Darstellung, Beurteilung und Konsequenzen für die Forschung. Deskriptoren: Arbeitnehmer, Kündigung, Personalbetreuung, Theoretische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung, Beurteilung und Konsequenzen für die Forschung. Deskriptoren: Arbeitnehmer, Kündigung, Personalbetreuung, Theoretische Grundlagen"

Transkript

1 Wolfgang Mayrhofer Der gegenwärtige Stand der Outplacement-Diskussion Darstellung, Beurteilung und Konsequenzen für die Forschung Deskriptoren: Arbeitnehmer, Kündigung, Personalbetreuung, Theoretische Grundlagen Die personalwirtschaftliche Literatur diskutiert den Verlust des Arbeitsplatzes primär im Hinblick auf finanzielle und rechtliche Aspekte. Organisationale und individuelle Problembereiche wie Auswirkungen auf die in der Organisation verbleibenden Arbeitnehmer oder psychsoziale Konsequenzen für den direkt Betroffenen bleiben oft unberücksichtigt. Outplacement-Counseling erhebt den Anspruch, die Trennung in ihren vielfältigen Konsequenzen zu beleuchten und effiziente Gestaltungsempfehlungen zu geben. Nach einer Einführung (Pkt. 1) wird in einem ersten Schritt durch die Darstellung der wichtigsten Elemente von Outplacement der gegenwärtige Stand der Outplacement-Diskussion nachgezeichnet (Pkt. 2). Danach erfolgt eine Bewertung von Outplacement. Mehrere Mängel werden genannt, insbesondere die z.t ungenügende Problemwahrnehmung und - bearbeitung sowie die insgesamt unzureichende konzeptionelle Fundierung (Pkt. 3). Daraus werden Konsequenzen für die zukünftige theoretische und empirische Forschung gezogen und mögliche Schwerpunkte der weiteren wissenschaftlichen Arbeit über Outplacement skizziert (Pkt.4). 1. Einleitung Das Verlassen von Organisationen wird im deutschsprachigen Raum gegenwärtig kaum als Problembereich innerhalb des Personalwesens wahrgenommen (vgl. Heymann 1984, S.308). Von Beiträgen zur Pensionierungsproblematik und zu Austrittsinterviews abgesehen (vgl. z.b. Teriet 1977; Andreas/Hoppe 1982; Staudacher 1984; Pullig 1986) erfahren primär die arbeitsrechtlichen und finanziellen Aspekte der Trennung erhöhte Aufmerksamkeit (vgl. z.b. Schmidt 1981; Heubeck 1982; Hesse 1983; Hemmer 1985). Weitere Probleme wie die Auswirkungen auf die in der Organisation verbleibenden Arbeitnehmer, auf die Organisation-Umwelt - Beziehung sowie individuelle Konsequenzen im beruflich-laufbahnbezogenen und im psychosozialen Bereich bleiben meist unberücksichtigt (vgl. Schwedes 1980; Goosens 1982; Stoebe 1982). Eine Durchsicht deutschsprachiger Lehrbücher zum Personalwesen belegt dies. Der Aspekt des Ausscheidens aus der Organisation hat lediglich untergeordnete Bedeutung. Traditionelle personalwirt-schaftliche Funktionen wie Personalbeschaffung, -auswahl und -einstellung sind jedoch Gegenstand intensiver Diskussion (vgl. Eckardstein/Schnellinger 1978; Remer 1978; Berthel 1979; Marr/Stitzel 1979; Hentze 1981a,b). In der gegenwärtigen ökonomischen Situation erscheint das als besonderes Manko. Trennungen gehören zum betrieblichen Alltag. Die z.t. erhebliche Verringerung des Personalbestands bedeutet nicht nur für den Praktiker eine Herausforderung. Sie stellt auch an die Wissenschaft die Anfrage, inwieweit Konzepte zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung des Trennungsprozesses von Individuum und Organisation vorgelegt werden können. Im angloamerikanischen Raum wurde dieses Defizit erkannt: unter dem Oberbegriff "Outplacement-Counseling" (auch Outplacement, Placement, Newplacement, Relocation Counseling) entwickelte sich Ende der 70er Jahre

2 eine rege Diskussion über die Trennung von Individuum und Organisation und deren vielfältige Konsequenzen für die Beteiligten. Der vorliegende Beitrag macht es sich zur Aufgabe, einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Outplacement- Diskussion zu geben. Dazu wird Outplacement-Counseling in einem ersten Schritt beschrieben (Pkt. 2) und anschließend bewertet (Pkt. 3). Danach werden Konsequenzen für die empirische und theoretische Forschung gezogen (Pkt. 4). 2. Darstellung von Outplacement-Counseling Ende der 60er Jahre wurde in den USA weitgehend parallel bei der damaligen Standard Oil of New Jersey und in der Luftfahrtindustrie ein Konzept zur Betreuung ausscheidender Arbeitnehmer unter der Bezeichnung "Outplacement" entwickelt (vgl. Gooding 1979, S.16; Bailey 1980, S.42; Furler 1980, S.364; Bearak 1982, S.67; Camden 1982, S.35). Es baute auf Erfahrungen mit Regierungsprogrammen zur Betreuung von Soldaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Armee ausschieden, auf (vgl. Scherba 1973, S.41; Monaco 1985, S.190). Seit dieser Zeit etablierte sich Outplacement in den USA mehr und mehr als Teil der normalen Personalarbeit (vgl. Rendero 1980, S.5ff.; Lavan/Mathys/Drehmer 1983, S.76ff.). Auch die Zahl der Outplacement-Berater stieg stark an (vgl. S. Hodge 1983, S.M-17; Miller 1983, S.30; Edson 1984, S.18f.; Foxman/Polsky 1984, S.94; Gregg 1984, S.24; Lynch/Herbert 1984, S.44f.). In den deutschsprachigen Raum fand das Konzept unter Beibehaltung der englischen Bezeichnung Anfang der 80er Jahre zögernden Eingang (vgl. Heymann/Seiwert 1982; Stoebe 1982, S.126; Derschka 1983, S.119; Heymann 1984; Schulz 1985, S.176). Die Beschäftigung mit der Trennung von der Organisation wird auf zwei Faktoren zurückgeführt. Die bereits länger dauernde, insgesamt rezessive wirtschaftliche Entwicklung stellt in Verbindung mit technologischen Ver-änderungen wie dem verstärkten Einsatz von neuen Techniken zur Rationalisierung die Personalabteilungen vor neue Aufgabenschwerpunkte. Ein immer größer werdender Teil von Organisationsmitgliedern muß eine nicht gewollte Änderung der Arbeitsposition hinnehmen. Dazu gehören z.b. der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Wechsel an andere Betriebsstätten (vgl. Baytos 1979, S.65f.; Jackson 1980, S.43; Berry 1982, S.75ff.; Sample 1982, S.20ff.). Diese Maßnahmen betreffen zunehmend auch Arbeitnehmergruppen, die bisher kaum von solchen Entwicklungen betroffen waren. Zu denken ist hier etwa an ältere Arbeitnehmer, Angestellte oder Arbeitnehmer mit längerer Betriebszugehörigkeit (vgl. Sweet 1971, S.559f.; Driessnack 1980, S.84; Fuller/Jordan/Anderson 1982, S.14; Sample 1982, S.20). Dazu kommt die Erweiterung der Sichtweise über ökonomisch-materielle Aspekte hinaus. Ähnlich wie in der Diskussion um Bedeutung und Konsequenzen der Arbeitslosigkeit (vgl. z.b. Frese/Mohr 1978; Kirchler 1984) wird die Trennung als Ereignis mit vielfältigen Folgen für die Beteiligten gesehen. Dazu gehören psychosoziale und beruflichlaufbahnbezogene Effekte für den Einzelnen genauso wie Auswirkungen auf das Sozialsystem "Unter-nehmung" und seine Beziehung zur Umwelt (vgl. Baytos 1979, S.64; Stybel/Cooper/Peabody 1982, S.74f.; Eck 1983, S.84f.; Fottler/ Shuler 1984, S.10). Outplacement-Counseling nimmt auf diese erweiterte Sicht weise Bezug. Nach einer Kurzcharakteristik werden im folgenden die einzelnen Elemente dieses Ansatzes dargestellt. Kurzcharakteristik Outplacement beschäftigt sich mit dem Ausscheiden des Ein-zelnen aus dem Beschäftigungsverhältnis, wobei die Pensionierung i.d.r. nicht in die Überlegungen mit eingeht. Die Trennung von Individuum und Organisation

3 wird dabei als Ereignis mit vielfältigen Problemen und Konsequenzen gesehen. Mit Hilfe einer Reihe von Methoden und Instrumenten wird der direkt Betroffene, seine soziale Umwelt und die Organisation in der Verarbeitung und Bewältigung des Ausscheidens unterstützt. In den Outplacement-Prozeß fließen tendenziell die Interessen aller Betroffenen (wenngleich je nach Ansatz in unterschiedlichem Maß) ein. Idealtypisch lassen sich bei Outplacement vier Phasen unterscheiden: - Vorbereitung, - Übermittlung der Nachricht, - Beratung i.e.s., - Evaluation. Die Vorbereitung dient der Entscheidungsfindung, ob Outplacement überhaupt angebracht ist sowie der Konzeption des Programms und der Klärung der damit verbundenen Fragen. Mit der Übermitt-lung der Nachricht beginnt der für die Betroffenen sichtbare Teil von Outplacement. Die Beratung i.e.s. stellt das Kernstück des Programms dar. Die Beratungsarbeit mit den direkt Betroffenen steht im Vordergrund. Die Evaluation des Programm im Hinblick auf verschiedene Kriterien beschließt den Beratungsprozeß. Als häufig genannte Dauer für die Durchführung von Outplacement ist 1/2-1 Jahr zu finden (vgl. Bailey 1980, S.45; Zippo 1984, S.44; Wible/ Tirpak 1984, S.71). Der Einsatz von Outplacement wird insbesondere dann für angebracht gehalten, wenn die Organisation den unmittelbaren Anstoß zur Trennung gibt - Personalreduktion, Schließung eines Zweigwerkes etc. (vgl. Bearak 1982, S.67). Gehen Veränderungsbestrebungen primär vom Einzelnen aus, z.b. im Rahmen eines angepeilten Karrieresprungs, wird nur eine geringe Notwendigkeit zum Einsatz dieses Instruments gesehen (vgl. Sweet 1971, S.559f.; Meyers/Abrahamson 1975, S.433). Problembereiche Im Rahmen unterschiedlich weiter Auffassungen von Outplacement werden zwei Problemebenen unterschieden: Neben Konsequen- zen auf der individuellen Ebene wird auch auf die organisationale Ebene hingewiesen. Die Diskussion um die Konsequenzen der Trennung von der Organisation betont auf individueller Ebene drei Aspekte. * Monetäre Aspekte: Die Trennung wird zunächst unter dem Aspekt der finanziellen Auswirkungen für den direkt Betroffenen gesehen. Der Verlust des Arbeitplatzes gefährdet langfristig die materielle Existenz. Die in den USA weit schwächer ausgebildeten staatlichen Sicherheitsnetze zur Minderung der finanziellen Belastungen beim Verlust der Arbeit lassen diesen Aspekt in der Literatur besonders hervortreten. Ein erster Problemkreis liegt daher in der Absicherung der materiellen Basis bzw. der Gestaltung der finanziellen Bedingungen des Ausscheidens (vgl. Palter 1978, S.46ff.; Ginsberg 1981; Sawyer 1982; Silverman/Sass 1982, S.73; Stybel 1982, S.77; Wiersum 1982, S.104). * Psychosoziale Aspekte: Hier sind zwei Problembereiche Gegenstand der Überlegungen. Die Trennung von der Organisation wird einerseits als traumatisches Ereignis gesehen, welches die Identität des Einzelnen bedroht und starke emotionale Probleme verursacht. Dahinter steht die Auffassung, daß Arbeit über die Sicherung der materiellen Existenz hinaus zur Bildung der persönlichen Identität beiträgt (vgl. Tiffany u.a. 1970, S.91f.; Baytos 1979, S.64; Maurer 1979, S.20f.; Finley/Lee 1981, S.382; Silverman/Sass 1982, S.73f.; Donahue 1983, S.18f.; Lehmann 1983, S.185; Jahoda 1983, S.85ff; Miles 1983, S.281; Kravitz 1984, S.38; Königswieser 1985). Zum anderen werden die Konsequenzen der Trennung auf die bestehenden sozialen Beziehungen genannt. Nicht nur die sich aus der Arbeit ergebenden sozialen Beziehungen werden verändert. Auch weitgehend stabile und nicht direkt mit der beruflichen Tätigkeit zusammenhängende Beziehungen wandeln sich. Dabei wird besonders die Familie des

4 Betroffenen hervorgehoben (vgl. Meyer 1977, S.328; Hastings 1982, S.23f.; Lehr 1982, S.374; Taft 1983, S.88). * Beruflich-laufbahnbezogene Aspekte: Zunächst ergibt sich meist das Problem der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Viele der Betoffenen haben wenig Übung bei der Durchführung einer systematischen Jobsuche, dem Erstkontakt mit potentiellen Arbeitgebern, der Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen oder der Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Gehaltsverhandlungen (vgl. Meyers/Abrahamson 1975, S.434; o.v. 1978, S.58; Camden 1982a, S.36f.; 1982 b, S.54f.; Henriksen 1982, S.584; Stybel 1983a, S.45; Freundt 1984, S.52; Kavanagh 1984, S.79; Tempero 1984, S.121; Arnold 1985, S.14). Als weiterer Problemkreis wird der Bezug zur individuellen Berufsbiographie genannt. Die Trennung von der Organisation wird bei Outplacement als (normaler) Teil der Erwerbsbiographie mit der Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Möglichkeiten gesehen (individuelle Karriereplanung; vgl. Cuddihy 1974, S.67f.; Camden 1982a, S.35f.; Cruise/Bushell 1982; Harrick/Hansel/Schutzius 1982, S.80; Gallagher 1983, S.59; Patton 1983, S.5a; Brinckerhoff 1984, S.110; Challenger 1985). Neben Problembereichen auf individueller Ebene wird auch die Organisationsebene angesprochen. Es lassen sich vier Problemkreise unterscheiden. * Monetäre Aspekte: Die Trennung von Individuum und Organisation ist mit einer Reihe von finanziellen Belastungen verbunden. Neben gesetzlich oder einzelvertraglich vorgeschriebenen Zahlungen wie Abfertigungen etc. wird auf weitere Kosten hingewiesen. Dazu gehören kurzfristig z.b. Zahlungen aufgrund von rechtlichen Streitigkeiten, Produktivitätsverluste aufgrund notwendiger Neubesetzungen bzw. Umstrukturierungen. Langfristig werden besonders die monetären Konsequenzen eines Goodwill- Verlusts in der Umwelt erwähnt (vgl. Dolan 1981, S.836f.; Schaaf 1981, S.74; Harrick/Hansel/Schutzius 1982, S.78; Henriksen 1982, S.583f.; Derschka 1983, S.112; Miller 1983, S.32; Brinckerhoff 1984, S.110; Davenport 1984, S.186; Fottler/ Shuler 1984, S.10; Grosman 1985, S.100ff.). * Übermittlung der Nachricht von der Trennung an den Betroffenen: Sie wird als eines der zentralen Ereignisse des Trennungsprozesses angesehen. Dabei stellt sich das Problem, daß der Überbringer der Nachricht, häufig der direkte Linienvorgesetzte, keine ausreichende Qualifikation für diese Aufgabe aufweist. So verhindern etwa die Unkenntnis möglicher emotionaler Reaktionen des Betroffenen oder ein Nichterkennen eigener Ängste in einer solche Situation z.t. eine klare Vermittlung der inhaltlichen Botschaft. Dies wird als hinderlich für den weiteren Verarbeitungsprozeß durch den Betroffenen angesehen. Zu diesem Problembereich kommt hinzu, daß häufig auf Organisationsebene entsprechende Richtlinien zur Durchführung von Trennungen fehlen. Das wird als erschwerend für die Überbringung der Nachricht bezeichnet (vgl. Keeny 1971, S.45f.; o.v. 1974, S.67; Meyers/Abrahamson 1975, S.437; Meyer 1977, S.328; o.v. 1978, S.25f.; Broussard/DeLargey 1979, S.856f.; Gooding 1979, S.14; Maurer 1979, S.18f.; Cornforth 1980a, S.80; Rendero 1980, S.5; Bearak 1982, S.68; Corballis 1982, S.38ff.; Wolff 1982, S.9f.; Byrne 1983, S.244f.; Stybel, zit.n. Greenberg/ Zippo 1983, S.55f.; Whitney 1983, S.37ff.; Kravitz 1984, S.38; ähnlich Stapleton 1971, S.57). * Weitere organisationsinterne Problembereiche: Dabei wird erstens auf die Auswirkungen der Trennung auf die verbleibenden Mitarbeiter hingewiesen. Die durch die Trennung eingetretenen Veränderungen im sozialen Gefüge und im Arbeitsablauf erfordern sozioemotionale und kognitive Anpassungsleistungen, welche den normalen Arbeitsablauf nicht unbeeinflußt lassen (vgl. Dunk 1983, S.27; Eck 1983, S.84f.; Fottler/Shuler 1984, S.10; Henriksen 1982, S.584; Gallagher 1983, S.55f.). Dazu kommt, daß die verbleibenden Organisationsmitglieder den Ablauf der Trennung, das Verhalten der Vorgesetzten, die (Nicht-)Wirksamkeit organisationaler Richtlinien und Grundsätze etc. genau

5 beobachten. Aus diesen Beobachtungen werden Rückschlüsse auf das implizite Regelwerk der Organisation, auf die soziale Kompetenz des Vorgesetzten usw. gezogen. Sie beeinflussen das zukünftige Verhalten der Organisationsmitglieder (vgl. Mendleson 1975, S.12; Stybel 1978, S.34f; Dolan 1981, S.36; Foxman 1983; ähnlich Stapleton 1971, S.58). Zweitens wird als organisationsinterner Problembereich das "schlechte Gewissen" der Verantwortlichen genannt. Insbesondere bei der Trennung von besonderen Mitarbeitergruppen wie beispielsweise älteren Arbeitnehmer wird nach Wegen gesucht, um den Betroffenen das Ausscheiden zu erleichtern. Damit soll das eigene Gewissen entlastet werden (vgl. Meyers/Abrahamson 1975, S.432f.; o.v. 1978, S.26; Baytos 1979, S.65f.; Jacobs 1980, S.18; Barkhouse/ Meek 1982, S.77; Miller 1983, S.65f.; Arnold 1985, S.14; Wheelock 1985, S.116). Drittens wird auf die Notwendigkeit zur Ursachenanalyse bei der Trennung hingewiesen. Insbeson- dere bei Trennungen, die primär vom Einzelnen ausgehen, wird es als notwendig angesehen, die Hintergründe für die Trennung zu beleuchten. Dahinter steht der Versuch, über eine solche Problemanalyse auf mögliche organisationale Schwachstellen zu stoßen (vgl. Stiefel 1977, S.141; Bearak 1982, S.70; ähnlich Plunkett/Scherba 1974, S. 599f.). * Beziehung zur Organisationsumwelt: Neben organisationsinternen Problemen entwickeln sich aus der Trennung von Organisa- tion und Individuum auch Aufgaben in Bezug auf die Organisationsumwelt. Als wesentlich wird die Erhaltung des good-will der relevanten Umweltsegmente und damit die Aufrechterhaltung der Unterstützung genannt. Dazu gehören z.b. lokale und überregionale Behörden genauso wie der Arbeitsmarkt oder Konsumenten (vgl. Burke o.j., S.3; Bosch 1978, S.102ff.; Stybel/Cooper/ Peabody 1982, S.74f.; Rice 1984, S.27). Ebenfalls als Problem wird die zukünftige Beziehung zum Betroffenen gesehen. Unter dem Gesichtspunkt der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Hinblick auf zukünftig eventuell mögliche neue Austauschbeziehungen wie z.b. Wiederbeschäftigung oder Geschäftskontakte wird dieser Bereich als wesentliche Aufgabe bei der Trennung gewer-tet (vgl. Meyers/Abrahamson 1975, S.432f.; o.v. 1978, S.26; Gallagher 1979, S.111; Bearak 1982, S.69; Sample 1982, S.22; Stybel/Cooper/Peabody 1982, S.74f.; Dunk 1983, S.27; Istvan 1984, S.88; Loucheim 1984, S.20). Ziele Die dargestellten Probleme stecken den Rahmen für die in der Outplacement-Diskussion genannten Zielsetzungen ab. Es können eine Reihe von mitarbeiterbezogenen Zielen identifiziert werden. Dabei ist ein weites Bedeutungsspektrum beobachtbar (vgl. z.b. Dolan 1981, S.35; Camden 1982a, S.35f.; Eck 1982, S.87f.; Stybel 1982, S.77f.; Gallagher 1983, S.59; Taft 1983, S.88; Brinckerhoff 1984, S.110; Christie 1984, S.53f.; Heymann 1984, S.309): (1) Absicherung der materiellen Lebensbedingungen durch eine dem Einzelnen und seiner individuellen Situation angepaßte finanzielle Regelung unter Ausnutzung der vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen und der organisationalen Möglichkeiten. (2) Unterstützung des direkt Betroffenen bei der personenspezifisch unterschiedlich ablaufenden Verarbeitung der Trennung auf psychoemotionaler Ebene. (3) Einbeziehung der sozialen Umwelt des Betroffenen in die Betreuung, um die individuelle Verarbeitung zu fördern und die soziale Umgebung in der Anpassung an die geänderte Situation zu unterstützen. (4) Durchführung eines an den situativen und individuellen Notwendigkeiten ausgerichteten Trainings im kognitiven und verhaltensbezogenen Bereich, um die erforderliche Jobsuche zu unterstützen.

6 (5) Interpretation der Trennung von der Organisation als normalen Einschnitt in die individuelle Berufsbiographie und Einsatz des entsprechenden diagnostischen Instrumentariums zur Analyse und (Erst- )Einschätzung der Karriere. Für den organisationalen Bereich finden sich folgende Zielsetzungen (vgl. z.b. Silverman/Sass 1982, S.76; Brammer/ Humberger 1984, S.13ff.; Heymann 1984, S.309; Abrell 1985, S.249): (1) Verringerung der mit der Trennung verbundenen monetären und nichtmonetären Kosten für die Organisation. (2) Beitrag zur Gestaltung der Übermittlung der Nachricht unter Berücksichtigung von Interessen der Organisation bzw. ihrer Vertreter (Überbringer) und des Betroffenen. (3) Positive Beeinflussung der in der Organisation verbleibenden Arbeitnehmer. (4) Nutzung der Trennung als Möglichkeit zur Schwachstellenanalyse. (5) Beeinflussung der Organisation-Umwelt - Beziehung in Richtung auf eine erhöhte Unterstützung seitens relevanter Umweltsegmente durch Sichtbarmachung der Bemühungen um ausscheidende Arbeitnehmer. (6) Gestaltung der Beziehung zwischen Organisation und Betroffenen in einer Weise, daß in Zukunft neue Austauschverhältnisse möglich sind. Konzeptionelle Grundlagen Der überwiegende Teil der vorliegenden Ansätze zu Outplacement weist keinen Theoriebezug auf. Einige Beiträge stellen allerdings explizit auf (unterschiedlich ausgereifte) theoretische Konzepte ab. Zu den wichtigsten zählen die folgenden. * Phasenmodelle der Trennung: Solche Modelle nehmen an, daß die individuellen Reaktionen auf den Verlust eines zentralen Lebensinhalts in unterschiedlichen Phasen mit jeweils spezifischen Verarbeitungsschwerpunkten abläuft. Häufig wird dabei das Modell von Kübler-Ross (1978a, 1978b; 1979; 1982) als Bezugspunkt herangezogen. Eine Reihe von Autoren weist auf die Ähnlichkeiten von Trennungserlebnissen wie Tod des Ehepartners, Scheidung etc. und dem Ausscheiden aus der Organisation hin. Unter Verwendung von Kategorien aus der Sterbe- und Verlustforschung behandeln sie die Trennung von Individuum und Organisation (vgl. Keeny 1971; Kravetz 1978; Maurer 1979; Troisi, zit.n. McLoughlin/Friedson/Murray 1983, S.227; Furler 1980; Finley/Lee 1981; Stybel 1981a). * Organisationstheorie: Unter Zugrundelegung einzelner Konzepte aus der Organisationstheorie (vgl. Thompson/Hawkes 1962; Thompson 1967; Rice 1970) wird auf die Trennung als organisationsweites Problem eingegangen. Dabei wird ein äußerst umfassender Ansatz von Outplacment gewählt und nicht primär auf individuelle Konsequenzen eingegangen. Stattdessen wird die Trennung in ihrer Bedeutung für die gesamte Organisation erkannt und diese Sichtweise auch den Handlungsempfehlungen zugrundegelegt (vgl. Taber/Walsh/Cooke 1979). * Streßforschung: Vor dem Hintergrund von Trennung als einem Streßereignis ersten Ranges wird ein Konzept der Streßbewältigung herangezogen, welches die individuellen Reaktionen auf das Auftauchen von bedrohlichen Faktoren behandelt (vgl. Lazarus 1966). Es wird dazu verwendet, um Gestaltungsemp- fehlungen für die Übermittlung der Nachricht zu geben (vgl. Whitney 1983). * Weitere Ansätze: In mehreren Beiträgen zu Outplacement werden eine Reihe von Konzepten eher bruchstückhaft angeführt. Dazu gehören besonders (vgl. Cornforth 1980a; 1980b; Jackson 1980, S.46; Barkhouse/Meek 1982, S.79; Harrick/Hansel/Schutzius 1982, S.80f.; Nicoll 1982, S.175f.; Stybel/Cooper/Peabody 1982, S.80; S. Hodge 1983, S.M-17; o.v. 1983, S.56; Solomon 1983; Mirabile 1984; 1985): * intrapsychische Traumatisierung,

7 * Life-Styling, Selbstdiagnose und individuelle Karriere-planung, * individueller Lebenszyklus, * Entscheidungstheorie, * Organisationsentwicklung, * Kommunikationstheorie, * Rollenübergänge ("role transitions"). Beteiligte Personen und Hierarchieebenen Ursprüngliche Zielgruppe von Outplacement waren lediglich hierarchisch hochrangige Organisationsmitglieder. Im Laufe der Entwicklung wurde diese Gruppe jedoch immer mehr vergrößert. Heute sind die Organisationsmitglieder in ihrer Gesamtheit sowie bestimmte unternehmensexterne Gruppen wie Angehörige, Behörden etc. die Zielgruppen. Allerdings bleibt der Schwerpunkt der Outplacement-Arbeit nach wie vor organisationsintern und bei hochrangigen Mitgliedern (vgl. Scherba 1978, S.49; Tavernier 1980; Bearak 1982, S.67; Norris 1982, S.8; Silverman/Sass 1982, S.71). An organisationsinternen Trägern eines Outplacement-Pro-gramms werden genannt: * Das oberste Management, welches insbesondere bei der Einleitung eines solchen Prozesses sowie im Hinblick auf die materielle und immaterielle Unterstützung und die Schaffung von Rahmenbedingungen Bedeutung erlangt (vgl. Bearak 1982, S.64; o.v. 1983, S.56; Arnold 1985, S.14). * Der direkte Vorgesetzte, der i.d.r. Hauptbeteiligter seitens der Organisation bei der Übermittlung der Nachricht ist (vgl. Broussard/DeLargey 1979, S.856; Miller 1983, S.30; Brinckerhoff 1984, S.108). * Die für den Personalbereich zuständige Unternehmensfunktion, welche in Konzeption, Durchführung und Kontrolle von Out-placement als zentral angesehen wird (vgl. Scherba 1973, S.42; Barkhouse/Meek 1982, S.78; Harrick/Hansel/Schutzius 1982, S.80). Bei den organisationsexternen Trägern wird insbesondere auf externe Berater hingewiesen. Die Qualifikation der organisationsinternen Träger, die inhaltliche Ausrichtung des Outplacement-Prozesses und der betroffene Personenkreis sind wichtige Einflußgrößen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Beiziehung externer Berater (vgl. Erdlen 1982, S.53,55; Henriksen 1982, S.584f.; Stybel 1983a, S.45). Als Auswahlkriterien für Berater werden u.a. genannt: Grad der Spezialisierung auf Outplacement, Erfahrung, fachlicher Hintergrund, Umfang bzw. Struktur der Dienstleistungen und Kosten (vgl. Morin 1977, S.555; Erdlen 1978; Driessnack 1980, S.91; Henriksen 1982, S.586; Stybel/Cooper/ Peabody 1982, S.79f.; Adamson/Axmith 1983, S.48; Branham 1983, S.323ff.; Taft 1983, S.89ff.; Fink 1984, S.65; Arnold 1985, S.16).

8 Inhalte, Instrumente und Methoden Die eingesetzten Instrumente und Methoden werden in verschiedenen Problembereichen mit jeweils unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung verwendet. Unter Bezugnahme auf den Phasenverlauf bzw. auf die Bedeutung können die folgenden Teilaspekte genannt werden. * Beratungsarbeit mit Vertretern des Management: Dazu gehört zunächst die Arbeit mit dem obersten Management. Am Beginn des Outplacement- Prozesses ist zu klären, ob eine solche Maß-nahme zur Lösung der anstehenden Probleme geeignet ist (vgl. Mendleson 1975). Die Grundlage der Beratungsbeziehung wird geklärt und die während des Prozesses zu leistende Unterstützung seitens des Management abgesprochen (vgl. Bearak 1982, S.64; Arnold 1985, S.14). Ebenfalls in diesen Bereich fällt das Training der Überbringer der Nachricht. Ein verbes-sertes Verständnis der bei der Trennung ablaufenden Prozesse soll es dem Überbringer ermöglichen, das Gespräch mit dem direkt Betroffenen so zu gestalten, daß eine Ausgangsbasis für den weiteren Verarbeitungsprozeß geschaffen wird (vgl. Broussard/DeLargey 1979, S.856). * Übermittlung der Nachricht: Über die Beschaffenheit des Gesprächsinhalts herrscht weitgehend Einigkeit. Es wird betont, daß die im Gespräch angeschnittenen Punkte kurz, möglichst klar und unmißverständlich zum Ausdruck gebracht werden sollten. Ebenso wird empfohlen, den Betroffenen über die Gründe für die Entscheidung zu informieren und deutlich zu machen, daß der Entschluß endgültig ist. Meinungen wie: "Be like John Wayne - don"t explain and don"t complain...don"t allow yourself to be caught in the trap of explaining reasons for firing." (o.v. 1983, S.55) bleiben die Ausnahme. Eine schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten Informationen soll die im Gespräch erwähnten Fakten enthalten und dem Betroffenen als Unterlage während bzw. nach dem Treffen dienen (vgl. Keeny 1971, S.52; Troisi 1980, S.17f.; Axmith 1981, S.41; Parks 1981, S.40; Corballis 1982, S.40; J. Hodge 1983, S.43; Brinckerhoff 1984, S.108; Königswieser 1985, S.59f.). In Bezug auf die Rahmenbedingungen für die Übermittlung der Nachricht gibt es divergierende Auffassungen. Sowohl hinsichtlich der Zeit und des Ortes der Überbringung als auch bezüglich der Rolle des Outplacement- Beraters herrscht keine Einmütigkeit (vgl. Troisi 1980, S.17f.; Wareham 1980, S.54; Parks 1981, S.40; Miller 1983, S.30; Stybel/Cooper/Peabody 1983, S.30; Whitney 1983, S.43; Grosman 1985, S.105). * Beratungsarbeit mit dem direkt Betroffenen: Die Beratungsarbeit beginnt meist unmittelbar im Anschluß an die Übermittlung der Nachricht (vgl. Gooding 1979, S.18; Kangery/Freund 1984, S.13). Dabei wird darauf hingewiesen, daß es nicht Aufgabe des Beraters ist, die Probleme für den Betroffenen zu lösen. Vielmehr wird die Beratungsarbeit als Mittel zu einer gesteigerten Problemlösungskompetenz des Betroffenen ("Hilfe zur Selbsthilfe") verstanden (vgl. Gaddihy 1974, S.66; Jacobs 1980, S.17; Stybel 1982, S.79; 1983, S.45). Inhaltlich umfaßt die individuelle Betreuung das gesamte Spektrum der auftauchenden Problembereiche auf individueller Ebene (vgl. Kap.1). Allerdings versteht sich Outplacement nicht als therapeutisches Instrument zur Lösung tiefer sitzender Persönlichkeitsprobleme. Es wird primär versucht, die unmittelbar mit der Trennung zu-sammenhängenden Probleme zu bearbeiten (vgl. Finley/Lee 1981, S.384; Eck 1983, S.88). Schwerpunkt dabei ist die Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz (vgl. Runde 1982; Stybel 1981b, S.43). * Seminare: In Ergänzung oder alternativ zur individuellen Beratungsarbeit wird auf die Bedeutung von Seminaren im Rahmen der Betreuung hingewiesen. Sie umfassen ebenfalls das gesamte inhaltliche Spektrum von Outplacement auf individueller Ebene und bieten die Möglichkeit, eine größere Zahl von Betroffenen "gleichzeitig" zu betreuen. Nicht alle Inhalte sind gleichermaßen für diese Form der

9 Beratung geeignet. Häufig ist daher im Outplacement-Prozeß eine Kombination zwischen individueller Betreuung und Arbeit mit Gruppen zu finden (vgl. Camden 1982a, S.36f.; Harrick/Hansel/Schutzius 1982, S.78; Silverman/Sass 1982, S.74f.; Eck 1983, S.92; Fottler/Shuler 1984, S.15). * Handbuch: Das Handbuch stellt eine schriftliche Unterlage bezüglich verschiedener Problemkreise in Verbindung mit Outplacement dar. Richtet es sich primär an die Träger von Outplacement, so liegt der Schwerpunkt der Informationen auf der Durchführung des Programms, Budgetrestriktionen, allgemeinen Richtlinien etc.. Sind die direkt Betroffenen die Zielgruppe, so soll das Handbuch den Verarbeitungs- und Bewältigungsprozeß begleiten. Es enthält daher Unterlagen zu den durchgeführten Seminaren, Hinweise auf den überregionalen Arbeitsmarkt u.a.m. (vgl. Sweet 1971, S.562f.; Henriksen 1982, S.587f.; Silverman/Sass 1982, S.77). * Einrichtung von Räumlichkeiten: Immer wieder wird die Not- wendigkeit zur Einrichtung von entsprechenden Räumlichkeiten im Rahmen des Outplacement-Prozesses betont. Sie sollen für den Betroffenen einen Fixpunkt im Verarbeitungs- und Bewälti-gungsprozeß, insbesondere bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz, darstellen. Dabei kann es sich um organisations-interne oder -externe Räumlichkeiten mit entsprechender Infrastruktur, z.b. Telefon, Textverarbeitung, Zeitungen und Zeitschriften etc. handeln. Ist eine große Anzahl von Betrof-fenen zu betreuen, so besteht die Möglichkeit der Einrich- tung eines eigenen Outplacement-Zentrums. Dieses Zentrum stellt den physischen Kristallisationspunkt für das Outplace-ment-Programm dar und bietet die notwendige logistische Unterstützung (vgl. Keeny 1971, S.48f.; Bearak 1982, S.65; Silverman/Sass 1982, S.74f.; Miller 1983, S.30; Solomon 1983, S.57ff.; Fedrau 1984, S.39; Foxman/Polsky 1984, S.94). Kosten Die mit Outplacement verbundenen Kosten sind kaum Gegen- stand einer umfassenden Diskussion. Lediglich die mit der Heran-ziehung externer Berater verbundenen Kosten sowie die durch Outplacement erzielten Einsparungen finden Beachtung. Bei einer individuellen Beratung durch externe Kräfte ("one-on-one", "gold-plate treatment") wird häufig 15% des Jahresgehalts des Betroffenen als Honorar genannt. Diese Summe wird durch Mindest- und Höchstbeträge oft begrenzt (z.b. Untergrenze $ 4.500, Obergrenze $ ). Hinzu kommt meist noch Spesenersatz, etwa in Form einer Pauschale (z.b. $ ). Bei der Arbeit mit Gruppen bzw. in Seminaren wird überwiegend auf Tagsätze abgestellt (z.b. zwischen $ und $ 3.000) oder die Zahl der Betreuten als Maßstab genommen, z.b. $ pro Teilnehmer (vgl. Hubbard 1976, S.21; o.v. 1982, S.9; Smith 1983, S.7; Byrne 1984, S.132; David 1984, S.51; Stevens 1984, S.27). Die durch Outplacement erzielten Einsparungen sind nur global respektive spärlich dokumentiert (vgl. Condon 1984, S.65). Ein "Return on Investment" von 14,50$ für jeden eingesetzten Dollar bzw. Einsparungen von 25%-50% der gesamten Kosten für das Outplacement-Programm werden berichtet (vgl. Bailey 1980, S.45; Papalia/Kaminski 1981, S.41; Berry 1982, S.27). Allerdings bleibt die Entstehung und Berechnung dieser Zahlen völlig im Dunkeln. Beispielhaft findet sich eine etwas detailliertere Aufstellung von entstehenden Kosten und Einsparungen bei Derschka (1983, S.114). Bei der Betrachtung der Kosten muß auf die unterschiedliche Situation in den USA und im deutschsprachigen Raum hingewiesen werden. Hierzulande übernehmen staatliche Zahlungen die Funktion eines sozialen Sicherungsnetzes bei der Trennung von der Organisation. Abgesehen von einigen betrieblichen Verpflichtungen wie Abfertigungen etc. sind es überwiegend staatliche Leistungen, welche nach der Trennung von der

10 Organisation die materielle Absicherung des Betroffenen übernehmen (sollen). Die arbeitsvertraglich vereinbarten Leistungen stellen meist nur bei hochrangigen Organisationsmitgliedern einen wesentlichen Teil der finanziellen Absicherung dar. Für die USA kann gleiches nicht gesagt werden. Aufgrund verschiedener Faktoren wie etwa unterschiedlich starker Reglementierung der Arbeitsbeziehungen oder der schwächeren Position der Gewerkschaften sind die staatlichen Regelungen nicht in diesem Maße ausgebaut. Viele Organisationen übernehmen es daher, Mitglieder aller Hierarchiestufen in bestimmtem Umfang auch nach der Zeit der Beschäftigung finanziell zu unterstützen. Hinter diesem Vorgehen stehen verschiedene Gründe. Beispielsweise ist damit die Steigerung der Attraktivität der Unternehmung auf dem Arbeitsmarkt beabsichtigt. Ebenso soll etwa verhindert werden, daß Arbeitnehmer solchen Gewerkschaften beitreten, die für ihre Mitglieder eine derartige Regelung bindend erreicht haben. Diese freiwillige Leistung endet i.d.r. mit der Wiederbeschäftigung. Es liegt daher unter monetären Gesichtspunkten meist im Interesse der Organisation, die Zeit bis zu einer Wiederbeschäftigung möglichst kurz zu halten, um die eigenen Zahlungen gering halten zu können. Evaluationen In einigen Beiträgen zur Outplacement-Diskussion wird auf die Erfolgskontrolle der durchgeführten Programme eingegangen (vgl. Azrin/Flores/Kaplan 1975, S.24f.; Philips 1975, S.33; Driessnack 1980, S.88; Barkhouse/Meek 1982, S.78ff.; Fuller/Jordan/Anderson 1982, S.14ff.; Silverman/Sass 1982, S.76; Batt 1983, S.14; Stybel 1983b und die dort zitierten Untersuchungen; Stybel, zit.n. Greenberg/Zippo 1983, S.55ff.; Wendell 1983, S.37; Caroll 1984, S.134; Fottler/Shuler 1984, S.13ff.; Wible/Tirpak 1984, S.75f.; Zippo 1984, S.45f.; Eves 1985, S.16ff.; Monaco 1985, S.192). Als Bewertungskriterien finden sich insbesondere "harte" Daten. Dazu gehören z.b. der Anteil der Wiederbeschäftigten an den Teilnehmern des Outplacement-Programms (Wiederbeschäftigungs-quote), die Zeitspanne bis zur Aufnahme eines neuen Beschäftigungsverhältnisses, die Zahl der juristischen Verfahren im Rahmen der Trennung oder die anfallenden Kosten. Stärker im qualitativen Bereich angesiedelte Kriterien sind seltener. Herangezogen werden u.a. die Güte der individuellen psychosozialen Verarbeitung oder die Auswirkungen auf die in der Organisation verbleibenden Arbeitnehmer. Mit wenigen Ausnahmen (vgl. Evans 1982) erfolgt eine positive Bewertung von Outplacement-Programmen. Hohe Wiederbeschäfti- gungsquoten (40-95%), kurze Zeit der Arbeitslosigkeit, geringe psychische Belastungen etc. werden als Hinweis auf die Güte der Programme gewertet. Insgesamt kann jedoch davon ausgegangen werden, daß eine systematische Erfolgskontrolle nicht erfolgt. Lavan/Mathys/Drehmer (1983, S.76ff.) berichten, daß nur 15% der von ihnen untersuchten Organisationen (97 "Fortune 1.000" - Unternehmen) auf eine systematischen Erfolgskontrolle von Outplacement verweisen können. Nach der in diesem Teil erfolgten Darstellung wichtiger Elemente der Outplacement-Diskussion versucht Teil 3 eine Bewertung der vorliegenden Beiträge. 3. Bewertung von Outplacement-Counseling Eine Bewertung der gegenwärtigen Outplacement-Diskussion ist aufgrund der Vielfalt der unterschiedlichen Beiträge und der möglichen Beurteilungskriterien nicht unproblematisch. Trotzdem ist es m.e. möglich, auf wichtige Problembereiche einzugehen und Tendenzen zu

11 skizzieren bzw. zu bewerten. Dabei folgt die Bewertung weitgehend der Struktur aus Teil 2 "Darstellung". Problembereiche und Ziele Wesentliche Bereiche der mit der Trennung von Individuum und Organisation verbundenen Aufgabenstellungen werden angesprochen und entsprechende Ziele formuliert. Allerdings fallen eine Reihe von Mängeln ins Auge. Zumindest zwei Bereiche werden inhaltlich vernachlässigt. Dazu gehört erstens das in der Trennung steckende Lernpotential für den direkt Betroffenen und die Organisation (vgl. Stybel 1981, S.41f.; Burke 1982, S.22). Wenn Bereiche wie Gründe für die Trennung und damit verbundene Auswirkungen auf die weitere Laufbahn, individueller und organisationaler Umgang mit Krisensituationen ("Trennungsmanagement"), Konsequenzen für das Selbstbild des Einzelnen und das Bild der Organisationsmitglieder von ihrer Unternehmung oder Defizite im organisationalen Umgang mit ausscheidenden Arbeitnehmern angesprochen werden, so geschieht das höchstens implizit unter Lerngesichtspunkten. Systematische Überlegungen zur Gestaltung einer lernträchtigen Trennung fehlen jedoch fast ohne Ausnahme. Vereinzelt wird sogar empfohlen, die wahren Gründe für die Trennung zu verschweigen und nur solche anzugeben oder zu erfinden, die den Betroffenen nicht zu sehr aus dem Gleichgewicht bringen (vgl. Wareham 1980, S.56; Strasser 1982, S.42). Zweitens wird die Bedeutung der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen im Trennungsprozeß nicht ausreichend berücksichtigt. Ein Grund dafür ist wohl in der geringeren Bedeutung solcher Einrichtungen in den USA zu suchen. Die in der Literatur vorfindbaren Ziele sind mit wenigen Ausnahmen "schwammig" formuliert. Operationale Zielsetzungen, welche im Hinblick auf Inhalt, Ausmaß und Zeitbezug definiert sind, bleiben selten. Gleichfalls fehlt es an einer Gewichtung der Zielbereiche. Das liegt nur bedingt an inhaltlichen Zwängen. Entscheidender scheint der noch geringe Reflexionsstand der Diskussion zu sein. Damit hängt zusammen, daß die Träger der Diskussion nur zum geringen Teil über einen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund verfügen. In der Mehrzahl handelt es sich um Praktiker, die wissenschaftlichen Fragestellungen und Kriterien vermutlich eher distanziert gegenüberstehen. In Bezug auf das mit der Trennungssituation verbundene Konfliktpotential werden vorhandene Interessengegensätze der Beteiligten nicht deutlich herausgearbeitet. Als Beispiel für unterschiedliche Interessenlagen kann etwa die unterschiedliche Bedeutung der mit Outplacement verbundenen Zahlungen dienen. Während die Organisation diese möglichst gering halten möchte, verbessern sie für den direkt Betroffenen die Qualität der Betreuung über erhöhte finanzielle Unterstützung, intensivere Beratung etc.. Wenngleich Konfliktfelder teilweise durchschimmern, wird die Diskussion auf expliziter Ebene vom Einklang der verschiedenen mit Outplacement verbundenen Zielsetzungen beherrscht und bleibt harmonisierend. Ebenso verborgen bleiben zugrundegelegte Wertvorstellungen und Menschenbilder. Das weist in Verbindung mit der zu beobachtenden Ausgrenzung von Fällen, in denen die Trennung vom Einzelnen initiiert wird (vgl. Kap.II.1) darauf hin, daß neben den genannten eine Reihe von latenten Zielsetzungen existieren. Outplacement gerät dadurch unter starken "Ideologieverdacht". Konzeptionelle Grundlagen Die theoretische Fundierung der Outplacement-Diskussion bleibt insgesamt unbefriedigend. In einer kleinen Gruppe von Beiträgen werden wissenschaftli-che Theorien verwendet und den Gestaltungsempfehlungen zugrundezulegen versucht (vgl.

12 z.b. Taber/Walsh Cooke 1979; Finley/Lee 1981; Whitney 1983). Allerdings ist auch hier zu bemängeln, daß die Auswahl der verwendeten Konzepte weitgehend nicht begründet wird. Dazu kommt, daß es sich bei fast allen Konzepten nur eingeschränkt um ausgebaute Theorien handelt (zum Theoriebegriff vgl. Albert 1964a; Opp 1976). Ihr Schwerpunkt liegt meist bei der Beschreibung und nur mit starken Einschränkungen bei der Erklärung. In einer größeren Gruppe von Ansätzen werden konzeptionelle Grundlagen eher eklektisch zusammengetragen und bruchstückhaft verwendet (vgl. z.b. Jackson 1980; Harrick/Hansel/Schutzius 1982; Nicoll 1982; Solomon 1983; Mirabile 1984). Das Auswahlverfahren ist kaum transparent. Gleiches gilt für den Bezug zur Gestaltung. Die größte Gruppe von Beiträgen nimmt keinen expliziten Bezug auf konzeptionelle Grundlagen. Es dominiert der Rückgriff auf Alltagstheorien, deren Auswahl oft willkürlich scheint. Der Zusammenhang zu den gegebenen Gestaltungsempfehlungen bleibt unklar. (Abb. 1) Inhalte, Instrumente und Methoden Es läßt sich feststellen, daß die Beiträge zu Outplacement bemüht sind, die wahrgenommenen Aufgaben- und Zielbereiche durch entsprechende inhaltliche Gestaltung der eingesetzten Instrumente und Methoden zu bearbeiten. Abb. 1: Bewertung der konzeptionellen Grundlagen Dabei fällt jedoch auf, daß dem umfangreichen Problem- und Zielkatalog methodisch-instrumentell die Konzentration auf einige wenige Inhalte gegenübersteht. Zu nennen ist insbesondere die Betonung der Übermittlung der Nachricht und die beruflich-fachliche Betreuung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Andere Bereiche wie etwa die psycho-soziale Betreuung, die Konsequenzen für die in der Organisation verbleibenden Arbeitnehmer oder die organisationale Schwachstellenanalyse spielen keine oder nur einer untergeordnete Rolle. Im Unterschied zu den formulierten Zielen lassen sich daher im Bereich der Durchführung sehr wohl Schwerpunkte und Gewichtungen erkennen. Ebenfalls zu bemerken ist die Vernachlässigung eines differentiellen Ansatzes in den vorgeschlagenen Maßnahmen (vgl. Marcus 1980, S.65f.; Scissons 1980). Individuelle und organisationale Spezifika, z.b. Lerngeschichte der Beteiligten oder finanzielle Situation, werden kaum berücksichtigt. Häufiger entsteht der Eindruck, die postulierten Erklärungen und Gestaltungsmaßnahmen stellten das "grand design" mit Gültigkeit für alle Situationen dar. Damit werden jedoch Erkenntnisse über interindividuell unterschiedliche Reaktionsmuster von Betroffenen beim Verlust des Arbeitsplatzes (vgl. z.b. Frese/Mohr 1978; Warr 1982; Kirchler 1984) nicht berücksichtigt.

13 Evaluationen Der augenblickliche Stand der Erfolgskontrolle bei Outplacement befriedigt nicht. Ein systematisches Vorgehen unterbleibt in der Mehrzahl der Fälle. Wird eine Evaluation unternonmmen, so geschieht dies nur in Ausnahmefällen unter Rückgriff auf bewährte sozialwissenschaftliche Designs (zum Instrumentarium der empirischen Sozialforschung vgl. z.b. Friedrichs 1984). Es dominieren methodisch und konzeptionell mangelhafte Vorgehensweisen. So verlieren z.b. Wiederbeschäftigungsquoten durch das Fehlen einer nicht durch Outplacement betreuten Vergleichsgruppe (vgl. Batt 1983, S.14; Wendell 1983, S.37) viel von ihrem Aussagewert. Zusätzlich zu diesen methodischen Mängeln ist auch lediglich ein kleiner Ausschnitt der genannten Problem- bzw. Zielbereiche Gegenstand von Erfolgskontrollen. Die oftmals auftretende Identiät von Trägern und Bewertern mit damit möglicherweise verbundenen Interessenkonflikten tut ein übriges, um die derzeit durchgeführten Evaluationen eher skeptisch zu beurteilen. Welche Auswirkungen haben die bisher vorgenommenen Überlegungen zu Outplacement auf die weiteren Forschungsbemühungen? 4. Konsequenzen für die Forschung Aus dem in diesem Beitrag dokumentierten Stand der Diskussion um Outplacement als einem Ansatz im Rahmen der Trennung von Individuum und Organisation ergeben sich eine Reihe von Forderungen für die weitere theoretische und empirische wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet. (1) Eine Fortsetzung und Intensivierung der Anstrengungen in diesem Bereich erscheint erforderlich und lohnenswert. Erforderlich deswegen, als gegenwärtig die Trennung von Individuum und Organisation nur unter eingeschränktem Blickwinkel in die personalwirtschaftliche Diskussion einfließt. Outplacement erweitert diesen Blickwinkel und macht deutlich, daß mit der Trennung eine Reihe von Konsequenzen auf unterschiedlichen Ebenen verbunden sind. Damit trägt es zu einem vertieften Verständnis der Trennung bei und ermöglicht eine auf realistische(re)n Annahmen aufbauende Gestaltung des Trennungsprozesses. Erforderlich aber auch, da gegenwärtig (kritische) Überlegungen hinsichtlich der Bedingungen und Konsequenzen des realen Einsatzes von Outplacement fast zur Gänze fehlen. Die vielfältigen praktischen Nutzungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Überlegungen, welche die Möglichkeiten des "Mißbrauchs" mit einschließen, machen insbesondere in einem individuell und gesellschaftlich so sensiblen Bereich wie dem Ausscheiden aus der Organisation Analysen hinsichtlich der Möglichkeiten und Gefahren bei der praktischen Umsetzung notwendig. Als lohnenswert stellt sich die Weiterentwicklung dieses Ansatzes deswegen dar, weil trotz der erwähnten Mängel eine Reihe von Anfängen gemacht wurden. Sie greifen wesentliche Probleme auf und lassen häufig Ansätze zu einer adäquaten Beschreibung und Erklärung der mit der Trennung verbundene Phänomene erkennen. Beispielhaft kann hier auf die Einbeziehung von psychosozialen und beruflich-laufbahnbezogenen Aspekten, von Auswirkungen auf in der Organisation verbleibende Arbeitnehmer oder die Berücksichtigung der Organisation-Umwelt - Beziehung hingewiesen werden. (2) Eine bessere theoretische Fundierung von Outplacement ist dringend notwendig. Die gegenwärtige Outplacement-Diskussion leidet stark unter einer mangelnden konzeptionellen Fundierung. Die theoretische Arbeit müßte sich m.e. insbesondere an folgenden Leitlinien orientieren: * Systematische Erarbeitung der Problemstruktur bei der Trennung von Individuum und Organisation.

14 Das könnte dazu beitragen, die Verwendung von verschiedenen theoretischen Ansätzen aus den Sozialwissenschaften begründet zu vertreten, indem die Möglichkeit zur Überprüfung der Anwendbarkeit solcher Konzepte geschaffen wird. Besonderes Augenmerk müßte einer intensiven Zieldiskussion geschenkt werden. Operationale Zielformulierungen sowie die Klärung der verschiedenen Zielbeziehungen als Voraussetzung detaillierter Wirkungsanalysen der eingesetzten Instrumente und Methoden stehen hier im Vordergrund. * Integration bisher nicht ausreichend berücksichtigter theoretischer Ansätze. Hier ist insbesondere an den gesamten Bereich der Lerntheorien zu denken. Die lerntheoretischen Implikationen der Trennung wurden bisher weder auf individueller noch auf organisationaler Ebene entsprechend beachtet. Ebenfalls nur ansatzweise erwähnt werden rollentheoretische Ansätze. Überlegungen zum Status- und Rollenübergang ("role transitions", "rites de passage") bieten sich hier an. Die Heranziehung weiterer Konzepte wie Problemhandhabungsansatz, Reaktanztheorie, Theorie der gelernten Hilflosigkeit etc. sei hier ebenfalls erwähnt, wobei eine fächerübergreifende interdisziplinäre Forschungsarbeit besonders fruchtbar scheint. * Konzeptionelle Fundierung der Gestaltungsempfehlungen. Dem Großteil der vorliegenden Beiträge fehlt nicht nur die theoretische Fundierung. Bei vielen der Ansätze, welche auf ein theoretisches Konzept zurückgreifen, bleibt auch die Beziehung zwischen dieser Grundlage und den gegebenen Gestaltungsempfehlungen unklar. Ungeachtet der Schwierigkeiten bei der Ableitung von Gestaltungsaussagen aus Theorien (vgl. z.b. Nienhüser 1987) erscheinen weitere Bemühungen auf diesem Gebiet im Hinblick auf eine "gute", sprich theoretisch fundier-te und durchschaubare praktische Gestaltung wünschenswert. (3) Eine verstärkte empirische Durchdringung des Problemfeldes fördert die Weiterentwicklung der Überlegungen zur Trennung. Hinsichtlich der verschiedenen individuellen Konsequenzen von Arbeitslosigkeit liegen eine Reihe von empirischen Ergebnissen vor (vgl. Zawadzki/Lazarsfeld 1935; Eisenberg/Lazarsfeld 1938; Marsden/Duff 1975; Brinkmann 1976; 1978; Frese/Mohr 1978; Jahoda/Lazarsfeld/Zeisel 1982; Warr 1983; 1984a; 1984b). Wenngleich daraus aufgrund antizipatorischer Reaktionsmuster (vgl. Strotzka/Leitner 1969, S.199; Cobb 1974, S.448f.; Kasl 1979; Bonß u.a. 1984, S.156) zahlreiche Schlußfolgerungen für das individuelle Verhalten im Rahmen von Trennungsprozessen möglich sind, fehlen Untersuchungen über den unmittelbaren Trennungsprozeß bisher weitgehend. Möglicherweise in Verbindung mit der Weiterentwicklung der theoretischen Fundierung könnte mit entsprechend konzipierten empirischen Projekten ein ver-tieftes Verständnis der intraindividuellen und organisationalen Prozesse im Zuge der Trennung erreicht werden. Diese Schwerpunkte weiterer Forschungsanstrengungen ver- deutlichen, daß im Hinblick auf die Trennung von Individuum und Organisation ein reiches wissenschaftliches Betätigungsfeld offensteht. 5. Literatur Adamson, Barry; Axmith, Murray 1983: Managing Large-Scale Staff Reductions. In: Business Quarterly, 48 Abrell, Ron 1985: Outplacement Counseling in Education: An Idea Whose Time Has Come. In: Clearing House, 58, 6/1985, S Albert, Hans 1964a: Probleme der Theorienbildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien. In: Albert (Hg.): S.3-70 Albert, Hans (Hg.): 1964b: Theorie und Realität. Ausgewälte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen Allen, Vernon L.; van de Vliert, Evert (Hg.): 1984: Role Transitions Explorations and Explanations. New York, London

15 Alwarr, Peter 1984a: Job Loss, Unemployment, and Psychological Well- Being. In: Allen/van de Vliert (Hg.): S Andreas, Klaus; Hoppe, Heinz 1982: Der Abgangsfragebogen in der Praxis. Inhalt, Einsatz und Erfahrungen. In: Personal, 34, 5/1982, S Arnold, William B. 1985: Careful Shopping Avoids Outplacement Perils. In: ABA Banking Journal, 77, 1/1985, S.14, 16 Axmith, Murray 1981: The Art of Firing: A Constructive Approach. In: Business Quarterly, 46, 1/1981, S Azrin, Nathan; Flores, T.; Kaplan, S.J. 1975: The Job-Finding Club. A Group Assisted Program for Obtaining Employment. In: Behavior Research and Therapy, 13, 1/1975, S Bailey, Tom 1980: Industrial Outplacement at Goodyear Part 1: The company"s position. In: Personnel Administrator, 25, 3/1980, S.42, Baker, George W.; Chapman, Dwight W. (Hg.): 1962: Man and Society in Disaster. New York Barkhouse, Robert S.; Meek, Carol L. 1982: A Practical View of Outplacement Counseling. In: Personnel Administrator, 27, 3/1982, S Batt Jr., William L. 1983: Canada"s Good Example with Displaced Workers. In: Harvard Business Review, 83, Juli/Aug. 1983, S.6-22 Baytos, Lawrence M. 1979: Easing the Pain of Terminations. In: Personnel, 56, 4/1979, S Bearak, Joel A. 1982: Termination Made Easier: Is Outplacement Really the Answer?. In: Personnel Administrator, 27, 4/1982, S.63-71, 99 Berry, Bryian H. 1982: What"s Being Done to Ease the Pain of Unemployment. In: Iron Age, 225, 10/1982, S Berthel, Jürgen 1979: Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Stuttgart Bonß, Wolfgang; Keupp, Heiner; Koenen, Elmar 1984: Das Ende des Belastungsdiskurses? Zur subjektiven und gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeitslosigkeit. In: Bonß/Heinze (Hg.): S Bonß, Wolfgang; Heinze, Rolf G. (Hg.): 1984: Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt Bosch, Gerhard 1978: Arbeitsplatzverlust. Die sozialen Folgen einer Betriebsstillegung. Frankfurt, New York Brammer, Lawrence; Humberger, Frank 1984: Ouplacement and Implacement Counseling. Englewood Cliffs Branham, F. Leigh 1983: How to Evaluate Executive Outplacement Services. In: Personnel Journal, 62, 4/1983, S Brinckerhoff, J. H. 1984: How to Fire an Employee. In: Chemical Engineering, 91, 11/1984, S.107 Brinkmann, Christian 1976: Finanzielle und psychosoziale Belastungen während der Arbeitslosigkeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 9, 4/1976, S Brinkmann, Christian 1978: Finanzielle und psycho-soziale Probleme der Arbeitslosigkeit. In: Kutsch/Wiswede (Hg.): S Broussard, William J.; DeLargey, Robert J. 1979: The Dynamics of the Group Outplacement Workshop. In: Personnel Journal, 58, 12/1979, S , 873 Burke, Ronald J. (o.j): When the Job Leaves the Employee Job Loss Through Termination, Permanent Lay-offs and Retirement. Unveröffentlichtes Manuskript Burke, Ronald J. 1982: Executive Dismissal: Is There a Better Way?. In: Cost & Management, 56, 4/1982, S Byrne, John A. 1983: Turning Off the Lights. In: Forbes, 132, 7.Nov. 1983, S Byrne, John A. 1984: Meet the "Body and Fender Men". In: Forbes, 134, 30. Juli 1984, S Camden, Thomas M. 1982a: Using Outplacement as a Career Development Tool. In: Personnel Administrator, 27, 1/1982a, S.35-37

16 Camden, Thomas M. 1982b: Outplacement. In: Magazine of Bank Administration, 58, 4/1982b, S Caroll, Archie B. 1984: When Business Closes Down: Social Responsibilities and Management Actions. In: California Management Review, 26, Winter 1984, S Challenger, James E. 1985: Getting Fired Can Be the Kindest Cut. In: Personnel Journal, 64, 3/1985, S Christie, Claudia M. 1984: Negotiating a Deal: Options Are Available for Fired Executives. In: New England Business, 6, 18. Juni 1984, S.53, 55 Cobb, Sidney 1974: Physiological Changes in Men whose Jobs were Abolished. In: Journal of Psychosomatic Research, 18, 1974, S Condon, Mary 1984: The Ins & Outs of Displacement. In: Training and Development Journal, 38, February 1984, S Corballis, Paul 1982: Executive Fire Drill. In: Personnel Management, 14, 12/1982, S Cornforth, Stephen H. 1980a: Termination is only one Solution. Part 1:. In: CAmagazin, 3/1980, S Cornforth, Stephen H. 1980b: Termination is only one Solution. Part 2:. In: CAmagazin, 5/1980, S Cruise, Paul J.; Bushell, Richard T. 1982: Career Options Review: Before Termination Is the only Answer. In: EEO Today, 9, 3/1982, S Cuddihy, Basil Robert 1974: How to Give Phased-Out Managers a New Start. In: Harvard Business Review, 74, July-August 1974, S Davenport, D. W. 1984: Outplacement Counseling - Whither The Counselor. In: Vocational Guidance Quarterly, 32, 3/1984, S David, Harry 1984: Helping Cast-Off Managers. In: Nation"s Business, 72, 8/1984, S.51 Derschka, Peter 1983: Rettung vor dem Absturz. In: manager magazin, 13, 5/1983, S , 118f., 121 Dolan, Richard C. 1981: Outplacement Counseling Advances in Health Care. In: Hospital Financial Management, 35, 10/1981, S Donahue, Richard J. 1983: Mergers Can Be "Painless", Consultants Assert. In: National Underwriter Life/Health:, 87, 24. Sept. 1983, S Drenth, P.J.D.; Thierry, H.; Willems, P.J.; de Wolff, C.J. (Hg.): Handbook of Work and Organizational Psychology - Vol.1. Chichester u.a. Wiley Driessnack, Carl H. 1980: Outplacement - The New Personnel Practice. In: Personnel Administrator, 25, 10/1980, S Dunk, William P. 1983: Firing with Grace. In: Communicator"s Journal, 1, Nov./Dez. 1983, S Eck, Claus D. 1983: Beratung und Schulung bei Personalfreisetzung. In: Die Unternehmung, 37, 1/1983, S Eckardstein, Dudo von; Schnellinger, Franz 1978: Betriebliche Personalpolitik. München Edson, Andrew S. 1984: Outplacement: Is It for You?. In: Public Relations Journal, 40, 5/1984, S Eisenberg, Philip; Lazarsfeld Paul F. 1938: The Psychological Effects of Unemployment. In: Psychological Bulletin, 35, 1938, S Erdlen, J. 1978: Guidelines For Retaining An Outplacement Consultant. In: Personnel Administrator, Jan. 1978, S Erdlen, John D. 1982: Outplacement: How to Help Exiting Employees Tame the Job Market. In: Association Management, 34, 11/1982, S Evans, Robert C. 1982: Help Wanted. In: Canadian Business, 55, 5/1982, S Eves Jr., James H. 1985: When a Plant Shuts Down: Easing the Pain. In: Personnel, 62, 2/1985, S Fedrau, Ruth H. 1984: Easing the Worker"s Transition from Job Loss to Unemployment. In: Monthly Labor Review, 107, 5/1984, S Fink, Merritt 1984: Out-Placement. In: Hospital Forum, 27, Sept./Oct. 1984, S.63-65

17 Finley, Murray H.; Lee, A. Terence 1981: The Terminated Executive: It"s like Dying. In: Personnel & Guidance Journal, 59, Feb. 1981, S Fottler, Myron D.; Shuler, Dennis W. 1984: Reducing the Economic and Human Costs of Layoffs. In: Business Horizons, 27, Juli/Aug. 1984, S.9-16 Foxman, Loretta D. 1983: The Forgotten Majority. In: National Association of Bank Women Journal, 59, Juli/Aug. 1983, S.9-11 Foxman, Loretta D.; Polsky, Walter L. 1984: How to Select a Good Outplacement Firm. In: Personnel Journal, 63, 9/1984, S.94, 97 Frese, Michael; Greif, Siegfried; Semmer,Norbert (Hg.): Industrielle Psychopathologie. Bern u.a. Frese, Michael; Mohr,Gisela 1978: Die psychopathologischen Folgen des Entzugs von Arbeit: Der Fall Arbeitslosigkeit. In: Frese/Greif/Semmer (Hg.): a.a.o., S Freundt, Robert C. 1984: One Company"s Efforts Toward a Smooth Relocation: How Montgomery Ward Insurance Group Moves Its Facility from Downtown Chicago to the Suburbs. In: Personnel Administrator, 29, 4/1984, S Friedrichs, Jürgen 1984: Methoden empirischer Sozialforschung. 12. Aufl., Opladen Fuller, Robert; Jordan, Cassandra; Anderson, Robert 1982: Retrenchement: Layoff Procedures in a Nonprofit Organization. In: Personnel, 59, 6/1982, S Furler, Christine 1980: Outplacement - A Blessing in Disguise. In: American Journal of Psychtherapy, 34, 3/1980, S Gallagher, James J. 1983: How to Fire an Executive. In: Today"s Office, 17, März 1983, S Gieffers, Fritz; Müller, Klaus Dieter; Münsterberg, Rolf (Hg.): 1985: Reduzierung der Personalkosten. Maßnahmen im Vorfeld von Kündigung und Sozialplan. Heidelberg Ginsberg, Larry 1981: How to Turn a Knockout Blow into a Golden Handshake. In: Canadian Business, 54, 1/1981, S Gooding, Judson 1979: Out-Placement. In: Across the Board, 16, 4/1979, S Goossens, Franz 1982: Praxis der Personalentlassung. In: Personal, 34, 3/1982, S Greenberg, Karen; Zippo, Mary 1983: How Companies Feel About Outplacement Services. In: Personnel, 60, 1/1983, S Gregg, Gail 1984: How to Salvage Problem Executives. In: Across the Board, 21, 4/1984, S Grosman, Brian A. 1985: The Big Pull. In: Canadian Business, 58, 4/1985, S Harrick, Edward; Hansel, Max; Schutzius, Robert E. 1982: Outplacement Training: Process, Content and Attitudes. In: Training and Development Journal, 36, 2/1982, S Hastings, Robert E. 1982: No-Fault Career Counseling Can Boost Middleand Upper-Management Productivity. In: Personnel Administrator, 27, 1/1982, S Hemmer, Edmund 1985: Tendenzen in der betrieblichen Altersversorgung. In: Personal, 37, 7/1985, S Henriksen, Dane 1982: Outplacement: Program Guidelines that Ensure Success. In: Personnel Journal, 61, 8/1982, S Hentze, Joachim 1981a: Personalwirtschaftslehre Aufl., Bern, Stuttgart Hentze, Joachim 1981b: Personalwirtschaftslehre Aufl. Bern, Stuttgart Hesse, Jörg 1983: Abfindungsregelungen und vorzeitige Pensionie-rung in Sozialplänen. In: Personal, 35, 6/1983, S Heubeck, Georg 1982: Aktuelle Fragen zur betrieblichen Altersversorgung. In: Personal, 34, 1/1982, S.2-5

18 Heymann, H.-Helmut; Seiwert, Lothar J. 1982: Vom Outplacement zum Newplacement. In: Personalwirtschaft, 9, 2/1982, S Heymann, M.-Helmut 1984: Outplacement. In: WIST, 6/1984, S Hodge, John 1983: The Layoff - A Supervision Dilemma. In: Management Quarterly, 24, 3/1983, S Hodge, Sally Saville 1983: Providing the Tools to Overcome the Trauma. In: Advertising Age, 54, 1/1983, S.M-17 Hubbard, Thomas B. 1976: Taking the Trauma Out of Saying "You"re Through". In: Administrative Management, 37, 4/1976, S.20-21, 54,56 Istvan, Donald F. 1984: Six Avenues for More Effective Staff Management. In: Practical Accountant, 17, Juni 1984, S Jackson, Tom 1980: Industrial Outplacement at Goodyear Part 2: The Consultants Viewpoint. A Close Look at the Program"s Why"s and How"s from the Man who Developed It. In: Personnel Administrator, 25, 3/1980, S.43, Jacobs, Bruce 1980: Recycling Rescues Laid-off Excutives. In: Industry Week, 20, 6/1980, S Jahoda, Marie 1983: Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20.Jahrhundert. Weinheim u.a. Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul; Zeisel, Hans 1982: Die Arbeits-losen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt Kangery, R.; Freund, C. M. 1984: Outplacement Service for the Nurse Executive. In: Journal of Nursing Administration, 14, 7-8/1984, S Kasl, Stanislav V. 1979: Changes in Mental Health Status Associated with Job Loss and Retirement. In: Barett/Rose/Klerman (Hg.): S Kavanagh, John 1984: The Stranded Executive: How to Launch a New Career. In: Rydge"s, 57, 4/1984, S.76, 79 Keeny, John 1971: Bowing Out a Manager. In: Personnel, 48, May/June 1971, S Kirchler, Erich 1984: Arbeitslosigkeit und Alltagsbefinden. Eine sozialpsychologische Studie über die subjektiven Folgen von Arbeitslosigkeit. Linz Königswieser, Roswitha 1985: Die Auswirkungen schockierender Nachrichten Psychische Bewältigungsmechanismen und Methoden der Überbringung. In: Die Betriebswirtschaft, 45, 1/1985, S Kravetz, Dennis J. 1978: Counseling Strategies for Involuntary Terminations. In: Personnel Administrator, 23, 10/1978, S Kravitz, Lee 1984: When Firing Is Necessary. In: Venture, 6, 12/1984, S Kübler-Ross, Elisabeth 1982: Verstehen, was Sterbende sagen wollen. Einführung in ihre symbolische Sprache. Stuttgart Kübler-Ross, Elisabeth 1978a: Was können wir noch tun? Antworten auf Fragen nach Sterben und Tod. Stuttgart Kübler-Ross, Elisabeth (Hg.): 1978b: Reif werden zum Tode. Stuttgart Kübler-Ross, Elisabeth 1979: Leben bis wir Abschied nehmen. Stuttgart Kutsch, Thomas; Wiswede, Günter 1978: Arbeitslosigkeit II. Psychosoziale Belastungen. Königstein Lavan, Helen; Mathys, Nicholas; Drehmer, David 1983: A Look at the Counseling Practices of Major U.S. Corporations. In: Personnel Administrator, 28, 6/1983, S.76-81, Lazarus, Richard S. 1966: Psychological Stress and the Coping Process New York u.a. McGraw-Hill Pullig, Karl-Klaus 1986: Das Abgangs-(Austritts- )Interview als Instrument der Personalführung. In: Personal, 1/1986, S Lehmann, Albrecht 1983: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen Frankfurt/M., New York Lehr, Ursula 1982: Berufliche Veränderung - Probleme der Ausgliederung aus dem Berufsleben. In: Schuler/Stehle (Hg.): 1982:, S

19 Loucheim, Frank P. 1984: Handling the Human Factor During Mergers. In: ABA Banking Journal, 76, 3/1984, S.20, 22 Lynch, Ross K.; Herbert, James T. 1984: Employment Trends for Rehabilitation Counselors. In: Journal of Applied Rehabilitation Counseling, 15, Fall 1984, S Manuso, James S. J. (Hg.): 1982: Occupational Clinical Psychology. New York Marcus, Alan M. 1980: A Second Look at Relocation Counselling. In: Optimum, 11, 2/1980, S Marr, Rainer; Stitzel, Michael 1979: Personalwirtschaft. Ein konfliktorientierter Ansatz. München Marsden, Dennis; Duff, Euan 1975: Workless. Some Unemployed Men and their Families. London Maurer, Harry 1979: Not Working. An Oral History of the Unemployed. New York McLoughlin, Caven S.; Friedson, William S.; Murray, Joseph 1983: Personality Profiles of Recently Terminated Executives. In: Personnel & Guidance Journal, 62, Dez. 1983, S Mendleson, J. L. 1975: Does Your Company Need Outplacement? In: SAM Advanced Management Journal, 40, 1/1975, S.4-12 Meyer, Herbert E. 1977: The Flourishing New Business of Recycling Executives. In: Fortune, May 1977, S Meyers, Deborah; Abrahamson, Lynn 1975: Firing with Finesse - Rationale for Outplacement. In: Personnel Journal, 54, 8/1975, S.432 Miles, Mary 1983: Firing Employees - Can You? Should You? In: Computer Decisions, 15, Nov. 1983, S Miller, William H. 1983: How to Fire an Executive. In: Industry Week, 216, 2/1983, S Mirabile, Richard J. 1984: Outplacement as Transition Counseling. In: Career Planning and Adult Development Journal, 2, 1/1984, S.7-11 Mirabile, Richard J. 1985: Outplacement as Transition Counseling. In: Journal of Employment Counseling, 22, 1/1985, S Monaco, Donald A. 1985: Outplacement Counseling: Business and Profession. In: Manuso (Hg.): 1985:, S Morin, W. J. 1977: Outplacement Counseling - What is It? In: Personnel and Guidance Journal, 55, 9/1977,S Nicoll, David 1982: Organizational Termination as an Organiza-tional Development Issue. In: Group & Organization Studies, 7, 2/1982, S Nienhüser, Werner 1987: Probleme der Entwicklung und Anwendung personalwirtschaftlicher Gestaltungsmaßnahmen. In Vorbereitung Norris, Eileen 1982: Softening the Blow: Employers Must Be Ready to Address Workers Needs. In: Business Insurance, 16, 30/1982, S.3, 8 ohne Verfasser 1974: How Consultants Make Firing Easier. In: Business Week, Nr.2340, 20. Juli 1974, S ohne Verfasser 1978: Cushioning the Knockout Punch. In: Chemical Week, 12. Juli 1978, S ohne Verfasser 1982: Outside Help Is Available to Ease Layoffs. In: Business Insurance, 16, 30/1982, S.9 ohne Verfasser 1983: The Rescuers. In: Modern Office Technology, 28, 12/1983, S Opp, Karl-Dieter 1967: Zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien für praktisches Handeln. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 123, 1967, S Opp, Karl-Dieter 1976: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung. Reinbek Palter, Philip H. 1978: How to Get Fired. In: Canadian Business, 51, 4/1978, S.46-48, 102, 105 Papalia, A. S.; Kaminski, W. 1981: Counseling and Counseling Skills in the Industrial Environment. In: Vocational Guidance Quaterly, 30, 1981, S.37-42

20 Parks Jr., Largent 1981: How to Take the Sting Out of Firing People. In: National Underwriter, 85, 38/1981, S.32,40 Patton, Carl V. 1983: Voluntary Alternatives to Forced Termination. In: Academe, 69, 1/1983, S.1a-8a Phillips, J. J. 1975: "Outplacement". In: Training, 12, 6/1975, S Plunkett, E. R.; Scherba, John E. 1974: Outplacement Physical Examination. In: Journal of Occupational Medicine, 16, 9/1974, S Remer, Andreas 1978: Personalmanagement. Mitarbeiterorientierte Organisation und Führung von Unternehmungen. Berlin, New York Rendero, Tomasine 1980: Outplacement Practices. In: Personnel, 57, 4/1980, S.4-11 Rice, A.K. 1969: Individual, Group and Intergroup Processes. In: Human Relations, 22, 6/1969, S Rice, Wandalyn 1984: Bolster Goodwill by Helping Laid-off Employees Land New Jobs. In: Executive Educator, 6, 5/1984, S Runde, Robert 1982: What to Do if You Lose Your Job?. In: Money, 11, 2/1982, S Sample, Robert L. 1982: When Cutbacks Hit the Office. In: Administrative Management, 43, 6/1982, S.20-23, 33, 36 Sawyer, Deborah C. 1982: Fear of Being Fired: Can Job Insurance Calm the Jitters?. In: Canadian Business, 55, 5/1982, S.146, 149 Schaaf, Dick 1981: Are You Training Yet for Outplacement and Retirement?. In: Training, 18, 5/1981, S Scherba, John E. 1978: Outplacement: An Established Personnel Function. In: Personnel Administrator, 23, 7/1978, S Scherba, John E. 1973: Outplacement as a Personnel Responsibility. In: Personnel, 50, 3/1973, S Schmidt, Hanns 1981: Pensionsregelung für Führungskräfte. In: Personal, 33, S.327ff. Schulz, Dieter 1985: Outplacement Counselling. Nur ein Moderezept aus USA oder ein brauchbares neues personalpolitisches Instrumentarium?. In: Gieffers/Müller/Münsterberg (Hg.): S Schwedes, Rolf 1980: Einstellung und Entlassung des Arbeitnehmers. Freiburg Scissons, E. H. 1980: For Whom the Axe Falls: The Profile of the Outplaced Executive. In: Personnel Review, 9, 3/1980, S Silverman, Eugene B.; Sass, Steven D. 1982: Applying the Outplacement Concept. In: Training and Development Journal, 36, 2/1982, S Smith, Robert H. 1983: Dealing With Personnel. When the Company Moves. In: Advanced Management Journal, 48, 2/1983, S.4-8 Solomon, Laura J. 1983: Considerations in Laying Off Employees: A Program Description. In: Journal of Organizational Behavior Management, 5, 1/1983, S Stählin, Wiegand 1973: Theoretische und technologische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart Stapleton, Richard C. 1971: Terminations: Lower-Level Dismissals. In: Personnel, 48, May/June 1971, S Staudacher, Edeltraud 1984: Älterwerden im Betrieb - Heraus-forderung und Chance. In: Personal, 36, 2/1984, S Stevens, Phil 1984: Firing Spent Execs with New Job Aims. In: Chief Executive, Juni 1984, S.25, 27 Stiefel, Rolf Th. 1977: Erweiterungen der betriebspädagogischen Betreuungsmaßnahmen. In: Personal, 29, 4/1977, S Stoebe, Fritz 1982: Probleme und Lösungen bei der Freisetzung von Führungskräften. In: Personal, 34, 3/1982, S Strasser, Frederico 1982: How to Make Firing Less Painful. In: American Journal of Small Business, 7, 1/1982, S.33, 42 Strotzka, Hans; Leitner, I. 1969: Sozialpsychiatrische Auswirkun-gen einer akuten ökonomischen Krise. In: Wiener Medizinische Wochenschrift, 119, 10/1969, S

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Einzeloutplacement für Führungskräfte

Einzeloutplacement für Führungskräfte Einzeloutplacement für Führungskräfte von Rainer Billmaier Die Durchführung von Outplacementmaßnahmen wird oft mit Massenentlassungen oder betriebsbedingten Kündigungen in Verbindung gebracht. Die Unternehmen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ausgangssituation. Veränderung ist immer eine Herausforderung. ORGANISATIONEN VERÄNDERN SICH MENSCHEN AUCH

Ausgangssituation. Veränderung ist immer eine Herausforderung. ORGANISATIONEN VERÄNDERN SICH MENSCHEN AUCH Newplacement» Life is what happens while you are busy making other plans.«(leben ist das, was passiert, während wir eifrig Pläne machen.) John Lenon Barde ORGANISATIONEN VERÄNDERN SICH? MENSCHEN AUCH Nicht

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen Matrix Gruppe GmbH New-Placement für Organisationen Modell New-Placement New-Placement begleitet Unternehmen in Trennungsprozessen. Trennungskultur Management Personalmanager Vorbereitungsphase Kündigungsphase

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Outplacement Unverzichtbar im professionellen Trennungsmanagement. klaglos.at. Beratung und Begleitung in schwierigen Führungssituationen

Outplacement Unverzichtbar im professionellen Trennungsmanagement. klaglos.at. Beratung und Begleitung in schwierigen Führungssituationen Outplacement Unverzichtbar im professionellen Trennungsmanagement klaglos.at Beratung und Begleitung in schwierigen Führungssituationen Infos und Details OUTPLACEMENT WAS IST DAS? Outplacement ist die

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Überblick 1 2 3 Rahmenbedingungen Beschreibung der Teilnehmer Gesamtzufriedenheit 4 Kontakt und Sekretariat 5 Beurteilung der Juristen 6 Schulungen

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr