GUTE ARBEIT, GUTES LEBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GUTE ARBEIT, GUTES LEBEN"

Transkript

1 GUTE ARBEIT, GUTES LEBEN

2 Deutschland leistet gute Arbeit Arbeit macht einen bedeutenden Teil der Lebenszeit aus. Deshalb ist es so wichtig, dass die Arbeitsqualität hoch ist. Das ist einer der Grundpfeiler des Deutschland-Prinzips: Gute Arbeit und ein guter Wirtschaftsstandort schaffen wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit. Wir zeigen, wie sich die Qualität der Arbeit entwickelt hat, wo Deutschland im internationalen Vergleich steht und was getan werden muss, damit gute Arbeit auch in Zukunft den Erfolg des Deutschland- Prinzips sichert und weiterentwickelt. Wir betrachten die Arbeitswelt aus zwei Dimensionen: Wird Arbeit im Sinne von Arbeiten, um zu leben verstanden, kommt es auf die äußeren Arbeitsbedingungen an. Ist der Verdienst fair, entspricht die Arbeitszeit meinen Erwartungen? Um eher ideelle Kriterien geht es dagegen, wenn Arbeit aus der Perspektive Leben, um zu arbeiten gesehen wird: Ist sie sinnvoll, passt sie zu den eigenen Vorstellungen und Werten? Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in beiden Dimensionen in den vergangenen Jahrzehnten erfreulich entwickelt. Wir haben mehr Freizeit und Urlaub denn je, und die Kaufkraft pro Arbeitsstunde ist stetig gestiegen. Das trägt zu einer hohen Lebenszufriedenheit bei. Das und mehr zeigen die Daten aus wissenschaftlichen Erhebungen. Auf den folgenden Seiten stellen wir eine Auswahl der Fakten vor.

3 ARBEITEN, UM ZU LEBEN LEBEN, UM ZU ARBEITEN 1. MEHR KAUFKRAFT 4. ZUFRIEDEN DURCH ARBEIT 2. MEHR FREIZEIT 5. TEILHABE VON FRAUEN STEIGT 3. MEHR GESUNDHEIT 6. LEBEN UND BERUF IM EINKLANG

4 Arbeit ermöglicht ein eigenverantwortliches Leben. Die Bedingungen dafür sind heute deutlich besser als vor wenigen Jahrzehnten. ARBEITEN UM ZU LEBEN

5 Reale Nettolöhne und -gehälter je Arbeitsstunde in Euro, in Preisen von Deutschland 14,38 15,73 1. Mehr Kaufkraft ,87 Westdeutschland Ostdeutschland 10,02 12,54 15,24 16,25 Die Kaufkraft je geleisteter Arbeitsstunde hat sich seit 1950 fast versechsfacht. Selbst nach der deutschen Wiedervereinigung ist die Kaufkraft der Stundenverdienste weiter gestiegen: in den ostdeutschen Ländern um 25 Prozent, in Westdeutschland immerhin um mehr als 6 Prozent. Quellen: Statistisches Bundesamt, Arbeitskreis VGR der Länder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Die deutschen Unternehmen werden immer produktiver. Für die Arbeitnehmer bedeutet das stetig steigende Reallöhne, sodass sie sich immer mehr von ihrer Arbeit leisten können. Das Wohlstandsplus könnte größer ausfallen, würde die Kaufkraft nicht durch Steuern und kalte Progression eingeengt. Dabei hätte die Kaufkraft ohne staatlich beeinflusste Preise (z. B. für Strom) höher ausfallen können, denn sie steigen wesentlich schneller als marktbestimmte Preise. Ohne sie würde der Kaufkraftzuwachs seit 1991 auch in Westdeutschland bei weit mehr als 10 Prozent liegen. Der Staat wäre an anderer Stelle gefragt gewesen: Die kalte Progression und stetig steigende Steuern engen den Spielraum der Bürger unnötig ein.

6 Durchschnittliche Anzahl der Urlaubstage pro Jahr Arbeitszeit der Arbeitnehmer in Stunden pro Jahr 30,7 31, ,0 21, Mehr Freizeit Mit der Kaufkraft ist in den vergangenen Jahrzehnten auch die Freizeit gestiegen. Noch Ende der 50er-Jahre lag die tarifliche Wochenarbeitszeit bei mehr als 47 Stunden. Mitte der 70er-Jahre war die 40-Stunden-Woche bereits die Regel. Und der Urlaubsanspruch hat sich von 12 Tagen im Jahr 1950 bis heute mehr als verdoppelt. Quellen: IAB, Statistisches Bundesamt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitnehmer haben heute viel mehr Freizeit als vor 65 Jahren und das bei steigendem Lohn. Das ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, also dem Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Mehr Freizeit muss aber erst über gestiegene Produktivität erwirtschaftet werden. Doch mehr Freizeit muss man sich auch leisten können: Bis 1995 wurde in einigen Branchen die Ar beitswoche auf 35 Stunden verkürzt. Die Arbeitslosigkeit stieg danach noch weiter an. Denn die Regelung verringerte die Rentabilität der Unternehmen und damit den Spielraum für Lohnerhöhungen. Arbeitnehmer, die mehr als 35 Stunden pro Woche arbeiten wollten, suchten zudem nach Zusatzverdiensten auch in der Schattenwirtschaft. Das setzte den regulären Arbeitsmarkt weiter unter Druck.

7 Meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden Anzahl tödlicher Berufsunfälle pro Jahr Quelle: BAuA 54,2 33,3 15, Mehr Gesundheit Die große Mehrheit, nämlich rund 81 Prozent der Deutschen, sieht ihre Gesundheit oder Sicherheit nicht durch die Arbeit gefährdet. Tatsächlich ist das Unfallrisiko deutlich gesunken: 1969 war die Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsunfalls fast vier Mal so hoch wie heute. Allein die Investitionen in Präventionsmaßnahmen haben sich über die arbeitgeberfinanzierte Unfallversicherung in den vergangenen 20 Jahren auf mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr verdoppelt. Unsere Gesundheit hat sich auch dank besserer Arbeitsbedingungen positiv entwickelt. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung ist eine Erhöhung des Renteneintrittsalters nur konsequent. Reformen wie die Rente mit 63 sind dagegen ein Rückschritt. Das scheint sich auch mit Blick auf die Krankschreibungen zu lohnen: Nur knapp 4 Prozent der Beschäftigten sind heute im Jahresdurchschnitt krankgeschrieben lag diese Zahl noch bei fast 6 Prozent. Außerdem geht nur noch jeder Fünfte wegen mangelnder Arbeitsfähigkeit in Rente galt das für zwei von drei Neurentnern.

8 Arbeit ist ein wesentlicher Teil des Lebens. Umso positiver ist es, dass sie den Werten und Zielen der Arbeitnehmer meistens entspricht. LEBEN UM ZU ARBEITEN

9 Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 (vollkommen unzufrieden) bis 10 (vollkommen zufrieden) Arbeitslos gemeldete Personen Erwerbstätige ,7 5,5 5,9 5,9 7,0 6,9 7,2 7, Quellen: IAB, Statistisches Bundesamt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen, ist nicht nur eine finanzielle Frage. Durch einen Arbeitsplatz steigt die Zufriedenheit der Menschen und damit die Stabilität der Gesellschaft. Arbeitsmarktregulierungen wie der Mindestlohn schaffen unnötige Einstiegshürden und gefährden diese Stabilität. 4. Zufrieden durch Arbeit Arbeit ist weit mehr als eine Einkommensquelle. Erwerbstätige haben beispielsweise eine wesentlich höhere Lebenszufriedenheit als Arbeitslose. Arbeit selbst hat sogar einen größeren Einfluss auf die Zufriedenheit als das Einkommen, wie die Ergebnisse des Sozio-oekonomischen Panels zeigen: Sogar Erwerbstätige mit unterdurchschnittlichem Einkommen geben dort häufiger an, zufrieden mit ihrem Leben zu sein, als Arbeitslose, die über ein im Vergleich höheres Einkommen verfügen. In der öffentlichen Diskussion wird gerne behauptet, dass immer mehr Menschen in Deutschland trotz Arbeit von Armut bedroht sind. Tatsächlich verdienen aber nur 8 Prozent der Erwerbstätigen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens.

10 Anteil der Frauen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, in Prozent 43,5 45,4 46,2 5. Teilhabe von Frauen steigt 39, Quelle: Statistisches Bundesamt Den Wunsch nach einer zufriedenstellenden und anspruchsvollen Arbeit haben beide Geschlechter. Die Teilhabechancen für Frauen haben sich in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert: Sind die Anteile an Studienanfängern und -absolventen zwischen den Geschlechtern mittlerweile ausgeglichen, lag der Frauenanteil 1970 noch bei jeweils 38 Prozent. Auch der weibliche Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beträgt inzwischen 46 Prozent. Die deutsche Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte und tut deshalb immer mehr, um vor allem Frauen die Berufstätigkeit zu ermöglichen. Zwar steigt die Anzahl der Betreuungsangebote stetig an, dennoch sind nach wie vor besonders Alleinerziehende auf einen weiteren Ausbau angewiesen. Erleichtert wird eine höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen durch familienfreundliche Maßnahmen der Unternehmen. So bieten 96 Prozent der Unternehmen flexible Arbeitszeiten, und 63 Prozent der Firmen geben an, dass die Mitarbeiter große oder eher große Mitgestaltungsmöglichkeiten haben.

11 Anteil der Arbeitnehmer, die denken, dass sie ihren derzeitigen Beruf mit 60 Jahren noch ausüben können, in den fünf Ländern mit der höchsten Zustimmung sowie im Durchschnitt der EU Niederlande 75,4 2. Deutschland 72,0 3. Irland 68,5 4. Norwegen 68,0 5. Dänemark 67,6 EU 27 58,7 Quelle: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Gute Arbeit hat großen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Die Bedingungen dafür stimmen in den deutschen Unternehmen offenbar. Für die Arbeitgeber hat dies einen hohen Wert: Angesichts der alternden Bevölkerung haben sie ein großes Interesse daran, Fachkräfte und ihr Wissen zu halten. 6. Leben und Beruf im Einklang Eine gute Vereinbarkeit ist auch in Bezug auf die persönlichen Vorstellungen von guter Arbeit wichtig. Immerhin macht die Erwerbstätigkeit einen großen Teil des Lebens aus. Um diese Vereinbarkeit ist es in Deutschland offenbar gut bestellt: Etwa drei von vier Arbeitnehmern können sich vorstellen, auch mit 60 Jahren noch in ihrem jetzigen Job zu arbeiten. EU-weit meinen das dagegen nur knapp 60 Prozent. 85 Prozent der deutschen Arbeitnehmer finden zudem, dass sie gute Arbeit leisten, ihren Aufgaben also gewachsen sind. Ebenso viele halten ihre Arbeit für sinnvoll. Und: Mehr als 80 Prozent beurteilen das Verhältnis von Beruf und Privatleben als ausgeglichen. Für zwei Drittel der Beschäftigten sind die Grenzen sogar fließend: Sie geben an, auf der Arbeit sehr gute Freunde zu haben.

12 Deutschland-Prinzip für morgen sichern Die weit überwiegende Mehrheit der Deutschen ist mit ihrer Arbeit zufrieden: Sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Arbeitsinhalte entsprechen größtenteils den Wünschen der Arbeitnehmer. Angesichts einer alternden Bevölkerung und der hohen Anforderungen an die Produktqualität und Innovationsfähigkeit der Unternehmen ist es wichtig, dass die Qualität der Arbeit sich auch künftig so positiv entwickelt. Nur so können Unternehmen gut ausgebildete Mitarbeiter gewinnen und halten. Um neue Fachkräftepotenziale erschließen zu können, ist die Wirtschaft auf die richtigen politischen Rahmenbedingungen angewiesen: Frauen, Älteren und Personen mit Migrationshintergrund muss der Zugang zum Arbeitsmarkt und der Verbleib noch stärker erleichtert werden. Gezielte Bildungspolitik und ein Ausbau der Kleinkindbetreuung sind Beispiele für die richtigen Ansatzpunkte. Das Deutschland-Prinzip bedeutet: gute Arbeit und guter Standort. Mit dem Mindestlohn und der abschlagsfreien Rente mit 63 hat die Bundesregierung allerdings zuletzt eine Politik gemacht, die Wachstum bremst und die Erfolge am Arbeitsmarkt aufs Spiel setzt.

13 Quellen Schröder, Christoph: Wohlstandsbilanz Deutschland Arbeitswelt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, März 2015 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012 Unfallverhütungsbericht Arbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2014 Enste, Dominik, Mara Ewers: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Entwicklung und Einflussfaktoren, in: IW-Trends, Jg. 41, Nr. 2, 2014 European Working Conditions Surveys, EWCS 2010 Data Tables, Eurofound European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, 2013 Daten zur aktuellen Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2014 Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

14 Weitere Hefte können Sie kostenfrei unter bestellen. Impressum Herausgeber: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH, Georgenstraße 22, Berlin Geschäftsführer: Hubertus Pellengahr Kontakt: Konzept, Gestaltung und Redaktion: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Stand: Mai 2015 Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro- Industrie finanziert. Sie steht für Freiheit und Verantwortung, Eigentum und Wettbewerb, Haftung und sozialen Ausgleich als Grundvoraussetzungen für mehr Wohlstand und Teilhabechancen.

15 DEUTSCHLAND-PRINZIP.DE

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

46% Teilhabe. 10 Fakten. Quote EU-27. Deutschland. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Angebot. Betreuung 55,8 % Kita-Ausbau.

46% Teilhabe. 10 Fakten. Quote EU-27. Deutschland. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Angebot. Betreuung 55,8 % Kita-Ausbau. 10 Fakten Kita-Ausbau EU-27 55,8 % Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 46% Quote Teilhabe Deutschland Elterngeld Betreuung insm.de/chancenfueralle facebook.com/marktwirtschaft Einführung Familie

Mehr

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit 11 Fakten 63,2 % Vergleich Beschäftigung 83,6 % 4% Wachstum Beteiligung zum Arbeitsmarkt 40,5 19 % Arbeit Mit Sicherheit gerecht: Soziale Marktwirtschaft insm.de / Gerechtigkeit facebook.com / Marktwirtschaft

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Weniger arbeiten mehr Leben!

Weniger arbeiten mehr Leben! Weniger arbeiten mehr Leben! Arbeit gerecht teilen! Einleitung Auch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit. Fast eine halbe Million Menschen waren im März 2015 ohne Job und viele von ihnen von Armut

Mehr

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Rentenalter 09.04.2015 Lesezeit 3 Min. Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss Die Bundesbürger werden immer älter. Und bislang konnten sie die zusätzlichen

Mehr

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT Betrieb Siemens AG Standort Amberg BEFRAGUNG 2017 DIE BETEILIGUNG Hohe Beteiligung Mehr als 680.000 Beschäftigte in rund 7000 Betrieben haben mitgemacht

Mehr

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitszufriedenheit 24.08.2017 Lesezeit 4 Min. Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Fast neun von zehn Beschäftigten in der

Mehr

11 Fakten. zum Wohlstand in Deutschland. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

11 Fakten. zum Wohlstand in Deutschland. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 11 Fakten zum Wohlstand in Deutschland INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am 25.03.2010 in Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich wurde gebeten, hier ein kurzes Impulsreferat zum Thema Lohnungleich

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke Massenarbeitslosigkeit durch Marktversagen Leichte konjunkturelle Erholung auf dem Arbeitsmarkt Reformen

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 9 Fakten zum Gender Pay Gap INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Eine Aufgabe

Mehr

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitskräftemangel in der Zukunft? Arbeitskräftemangel in der Zukunft? 1. Die Angst vor der Demografie 2. Bewusst geschürt 3. Überraschendes zum Arbeitskräftepotenzial 4. Demografie zweitrangig Dringend zu lösende Probleme Gerd Bosbach,

Mehr

Rente. 10 Fakten. zur. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Rente. 10 Fakten. zur. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 10 Fakten zur Rente INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Die Rente kann nur

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Karriere ist nicht alles

Karriere ist nicht alles Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Beruf und Familie 05.03.2015 Lesezeit 4 Min. Karriere ist nicht alles Viele Arbeitnehmer wollen keine Karriere machen, vermutlich weil ihnen

Mehr

Vernünftig und bezahlbar unsere Forderung:

Vernünftig und bezahlbar unsere Forderung: Herausgeber: IG Metall Vorstand FB Tarifpolitik FB Zielgruppen und Gleichstellung Vernünftig und bezahlbar unsere Forderung: Text und Redaktion: Juan-Carlos Rio Antas Richard Rohnert Gestaltung: weigertpirouzwolf

Mehr

DEUTSCHLAND, EINE ERFOLGSGESCHICHTE

DEUTSCHLAND, EINE ERFOLGSGESCHICHTE DEUTSCHLAND, EINE ERFOLGSGESCHICHTE Immer wieder war es die Wirtschaftskraft, die in Deutschland für mehr Wohlstand gesorgt hat: mehr Steuern, mehr Beschäftigung, mehr Spielraum für sozialen Ausgleich.

Mehr

10 Fakten. zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?

10 Fakten. zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen? 10 Fakten zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen? Es ist höchste Zeit für neue Antworten. Es ist eine Tatsache, über die mittlerweile seit Jahren diskutiert wird: Der demografische

Mehr

11 Fakten. zur Ungleichheit. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

11 Fakten. zur Ungleichheit. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 11 Fakten zur Ungleichheit INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Im Umgang mit

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik Vortrag Konferenz Unternehmen Vereinbarkeit Perspektiven familienfreundlicher Unternehmenspolitik Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik Dr. Jürgen Wuttke Leiter

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 10 Fakten zur Einkommensteuer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Respekt

Mehr

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Wolfgang Kühn 23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Vollmundig hatte es die schwarzgelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2009 versprochen: Deshalb

Mehr

Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden

Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden Pressekonferenz, 1. Juli 2013, Berlin Qualität der Arbeit die Beschäftigten sind zufrieden Tabellen und Abbildungen Tabelle 1 Arbeitszufriedenheit in Deutschland Anteil der Befragten, die mit ihrer Arbeit

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter 02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Viel erreicht, noch viel zu tun

Viel erreicht, noch viel zu tun Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25 Jahre Währungsunion 25.06.2015 Lesezeit 3 Min. Viel erreicht, noch viel zu tun Am 1. Juli 1990 wurde die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Mehr

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland Alexander Spermann 23. Juni 2015 Veranstaltung Freiwillig arbeiten bis 70? Zur Kontroverse um die

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Stand: 22. Januar 2019 Impressum Gesamtmetall I Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. Voßstraße

Mehr

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué Generationenvertrag Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué Generationenvertrag Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: dem demographischen Umbruch. Immer mehr ältere Menschen

Mehr

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Statement Es gilt das gesprochene Wort Kein Zweifel, Deutschland

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Nun ist sie wieder da, die Debatte um die Renten und damit um das. Renteneintrittsalter, angeheizt durch die Sorge vor Altersarmut, auch im

Nun ist sie wieder da, die Debatte um die Renten und damit um das. Renteneintrittsalter, angeheizt durch die Sorge vor Altersarmut, auch im . global news 3461 23-04-16: Arbeitszwang bis 70 und länger? Nun ist sie wieder da, die Debatte um die Renten und damit um das Renteneintrittsalter, angeheizt durch die Sorge vor Altersarmut, auch im Zeichen

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Für diese Zukunft kämpfen wir! Für diese Zukunft kämpfen wir! Programm zur Bundestagswahl 2017 in leicht verständlicher Sprache Am 24. September ist Bundestagswahl. Dann entscheiden die Wähler, wer in Zukunft in Deutschland regieren

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

AWA Quo vadis Deutschland? Professor Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Quo vadis Deutschland? Professor Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München. Institut für Demoskopie Allensbach Quo vadis Deutschland? Professor Dr. Renate Köcher AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München Institut für Demoskopie Allensbach Meinungen zur vorgezogenen Wahl Ich glaube, eine neue Regierung wird sich

Mehr

MdB- Büro Susanne Ferschl, Zusammenfassung:

MdB- Büro Susanne Ferschl, Zusammenfassung: Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst" (BT-Drs. 19/745) von Susanne Ferschl u.a. und der

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Rentenbeiträge werden steigen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 15.11.2016 Lesezeit 4 Min Die Rentenbeiträge werden steigen Aufgrund des demografischen Wandels müssen die Beitragszahler

Mehr

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. FamilienPFLEGEZEIT Füreinander da sein. Sehr geehrte Arbeitgeber und Personalverantwortliche, mit dem demografischen Wandel

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 27. April 2010 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet Die des es befürchtet einen neuen Boom bei der Leiharbeit. Nachdem in

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Fachkräftemangel = Führungsmangel

Fachkräftemangel = Führungsmangel Fachkräftemangel = Führungsmangel? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg BundesConvent des Senats der Wirtschaft Die Zukunft der Arbeitswelt Fachkräftemangel Bonn - Bad Godesberg, 25. Juni 2015

Mehr

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 26. April 2011 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch im zu einem deutlichen

Mehr

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und Deutsch-Französischer Workshop Entwicklung und Gestaltung der deutschen und französischen Fördersysteme zur Rückkehr in Arbeit CIRAC Université de Cergy-Pontoise Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Dr.

Mehr

12 Fakten. zum Fachkräftemangel. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

12 Fakten. zum Fachkräftemangel. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 12 Fakten zum Fachkräftemangel INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Viele Stellschrauben

Mehr

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel 10 IAB. Forum 1/2009 Themenschwerpunkt Gleichstellung Erwerbsbeteiligung von Mit halben Zeiten im Spiel In Zukunft könnten qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden. Auch deshalb gewinnt das Thema Erwerbsbeteiligung

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Jochen Kluve Humboldt Universität zu Berlin und RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung IÖW Konferenz Berlin 05.11.2018 Thema

Mehr

Kurzbericht Nr. 1/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Abbildung 1 Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt in Deutschland 1999 bis 2001 - Personen in 1000-39400 39200

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Rente muss für ein gutes Leben reichen Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! Atypisch wird für viele normal Minijobs, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Praktika und Befristungen haben die Arbeitswelt zwar flexibler gemacht, aber vielfach zum

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor Praktische Vorschläge für eine mitarbeiter(innen)orientierte Unternehmenskultur Sigrid Bischof Auditorin der berufundfamilie Service GmbH Saarbrücken, 11. Juni 2014

Mehr

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Dr. Ronald

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Autorinnen: Barbara Mohr, Veronika Schlasze Mit der Initiative weiter bilden wollten

Mehr

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären IZA World Labor Conference Ungleichheit und Arbeitsmärkte, Berlin, 27. Juni 218 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Präsident, RWI, und Vorsitzender,

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Susanne Nickel Tagung Arbeitszeit ist Lebenszeit. Gesund alt werden des KDA (u.a.), Hamburg, den 19. Oktober 2015 Die weite Welt

Mehr

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen Formen und Ausmaß zunehmender Flexibilität und Mobilität Immer mehr Pendler und längere Anfahrtzeiten Immer mehr Nacht- und Schichtarbeit Immer mehr Wochenendarbeit Immer mehr befristete Arbeitsverträge

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Berufswahl 30.07.2015 Lesezeit 3 Min Es ist, wie es ist Männer und Frauen unterscheiden sich mitunter deutlich in ihrer Berufswahl. Dieses Phänomen

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4% Daten- und Faktenblatt zu und Wirtschaft in Hessen (Stand 13.11.2014) 1 Ausbaufähiges Potenzial für in Hessen: berufliche Selbständigkeit Obwohl der Anteil selbständiger in Hessen über dem Bundesdurchschnitt

Mehr

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen Dr. Erika Mezger, Stellvertretende Direktorin, Eurofound Forum 10: Gute Arbeit Kurswechsel für ein gutes Leben Internationale

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2014 Equal Pay Day 2014 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

Arbeitsbedingungen in Minijobs

Arbeitsbedingungen in Minijobs Arbeitsbedingungen in Minijobs Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Basis einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei 60 Betrieben in Siegen und Umgebung (über 10.000 Beschäftigte) (13 Verarb. Gewerbe, 5 Bauunternehmen, 5 Einzelhändler, 9 private und 14 öffentliche

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Geringverdiener zahlen die Zeche

Geringverdiener zahlen die Zeche Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Erneuerbare-Energien-Gesetz 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Geringverdiener zahlen die Zeche Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren immer

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1 Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Workshop II: Perspektiven der privaten und betrieblichen Altersvorsorge Inputthema: Das Dreisäulenmodell in

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr