Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt
|
|
- Ilse Wagner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Konfliktmanagement und Mediation Konflikte: Das Eisbergmodell sichtbarer Konflikt Sachkonflikt Interessen / Bedürfnisse Sichtweisen Informationen Kommunikationsprobleme Gefühle Missverständnisse Beziehungsprobleme Hintergrund Werte / Werthaltungen persönliche Probleme strukturelle Probleme 1
2 Reaktionsarten auf Konflikte Kampf Flucht Lösung- / Bewältigung 9 Konflikt-Eskalationsstufen nach Glasl Verstimmung Schlagabtausch Vernichtung Mediationsverfahren sinnvoll Gemeinsam in den Abgrund Vernichtung des Gegners, auch wenn dies Selbstvernichtung bedeutet. Zersplitterung Ziel, den Gegner zu vernichten, das feindliche System zu zerbrechen Begrenzte Vernichtungsschläge Der Gegner/Feind wird zur Sache (zum Ding) erklärt Drohstrategien Drohungen werden gegenseitig ausgesprochen Gesichtsverlust Der Gegner wird öffentlich blossgestellt und diffamiert Images / Koalitionen Der Gegner wird zum Feind und die Lager spalten sich 3 Taten statt Worte Keine Partei will nachgeben, man erwartet, dass der Gegner die Meinung übernimmt Debatte / Polemik harte, verbale Konfrontation, langatmige Debatten, taktische Verhaltungsweisen Verhärtung Meinungen/Standpunkte verhärten sich, es haben sich noch keine starren Lager gebildet. 2
3 Konfliktmanagement Konflikte sind Wachstumschancen und integraler Bestandteil jeder Unternehmensentwicklung. Modernes Konfliktmanagement Konflikte frühzeitig wahrnehmen Konflikte steuern Konflikte lösen 3
4 Definition Mediation (Schweiz. Dachverband für Mediation) Mediation ist ein aussergerichtliches interdisziplinäres Verfahren der Konfliktbearbeitung, in dem neutrale Dritte die Konfliktbeteiligten darin unterstützen, ihren Streit einvernehmlich zu lösen. In freiwilligen und vertraulichen Verhandlungen entscheiden die Parteien selbst über ihre Möglichkeiten und Ergebnisse. Die Mediatorinnen und Mediatoren fördern als neutrale Dritte den Verhandlungsprozess. Sie sind allen Parteien gleichermassen verpflichtet. Sie sind interessenunabhängig und sorgen für einen fairen, transparenten und effizienten Ablauf der Mediation. Definition Mediation Mediation ist eine aussergerichtliche, schnelle, (im Verhältnis meist sehr kostengünstige), vertrauliche, image- und beziehungsschonende Methode, um in Konfliktfällen zu einvernehmlichen Lösungen zu kommen. (Win-Win) 4
5 Anwendungsgebiete der Mediation zwischen Unternehmen/Konzernen od. Gesellschaften (bsp. Zahlungsstreit) zwischen versch. Betrieben (z.b. Einzelhandel/Handwerk) in der Unternehmensnachfolge bei innerbetrieblichen Streitigkeiten (zwischen MA s/gl, etc.) Aushandeln von Sozialplänen bei Umstrukturierungen, Outsourcing, Fusionen etc. Organisationsberatung bei betrieblichen Umstrukturierungen zwischen Unternehmer und Endverbraucher etc. Prinzipien der Mediation Freiwilligkeit Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators Vertraulichkeit 5
6 Grundsätze der Mediation Individualität Autonomie, sich selber vertreten Mediation bezieht alle Beteiligten gemeinsam und gleichzeitig ein Transparenz Mediation heisst Vorgehen nach klarer Struktur Mediation ist zukunftsgerichtet Mediation arbeitet lösungsorientiert, nicht problemorientiert Die Parteien suchen die Lösung, der Mediator unterstützt dabei Ziel der Mediation ist ein verbindlicher Konsens Die Phasen in der Mediation Premediation Mainmediation Postmediation 1. Vorbereitung, Arbeitsbündnis 2. Informations- und Themensammlung 3. Interesseklärung, Konflikterhellung 4. Kreative Optionensuche 5. Einigungsprozess 6. Vereinbarung, Umsetzungsplanung Wahl der Konfliktlösungsmethode Auswahl der MediatorInnen (evt. Co-MediatorInnen) Vorabklärung Konfliktthemen Begleitung und Umsetzung (Erfolgskontrolle) Abschluss 6
7 Vorteile der Mediation Zeit- und (meistens) Kostenersparnis im Vergleich zu einem gerichtlichen Verfahren Parteien haben Einfluss auf das Ergebnis Verbesserung der Beziehung der Parteien Das Verfahren kann jederzeit abgebrochen werden Mediatives Handeln Akzeptieren und verstehen ist nicht gleich zu setzen mit für richtig befinden. Man kann auch seinen Gegner wertschätzen! 7
8 Ignaz Fischer 8
Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013
Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen 28.11.2013 Es ist Unsinn, Türen zuzuschlagen, wenn man sie angelehnt lassen kann. (J. William Fulbright (1905-1995),
Tag der Psychologie 6112010 6.11.2010. Mag. Christine Priesner MBA. Mediatorin in freier Praxis
Gefühle in der Konfliktlösung ein Widerspruch? Tag der Psychologie 6112010 6.11.2010 Mag. Christine Priesner MBA Arbeitspsychologin, Mediatorin in freier Praxis www.priesnerconsulting.at Foto: Reiner Jacobs
Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2)
Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2) Bereits im Unternehmenskonzept sollte über einen guten und natürlichen Umgang mit Konfliktsituationen nachgedacht werden. Vorbeugen ist bessser als Nacharbeiten. Konfliktbegriff
Konfliktlösungssystem
Konfliktlösungssystem Macht und Urteil Regeln und Vereinbarungen Verhandeln und Interessenausgleich ineffektiv effektiv Konflikt Definition nach F. Glasl im Denken im Wollen im Fühlen führen zu Verhaltensweisen
Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin
Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin 18. Januar 2011 Aarau Art. 214 Mediation im Entscheidverfahren 1 Das Gericht kann den Parteien jederzeit
Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext?
Supervision versus Mediation welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext? Merkmale eines Konflikts? 1.) Die Gefühle beherrschen die Sachebene 2.) Die Konfliktpartner riskieren die Produktivität
Konfliktbearbeitung. 20. gfo-regionalmeeting am 11. Dez. 2012 an der FH Stralsund: Möglichkeiten des Konfliktmanagements
20. gfo-regionalmeeting am 11. Dez. 2012 an der FH Stralsund: Möglichkeiten des Konfliktmanagements Konflikt Lat. Confligere = Zusammentreffen, Kämpfen Sozialer Konflikt (Glasl, 2004) Sozialer Konflikt
Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?
Inhalt der PPP Überblick über die Streitschlichtung Erst-Hilfe Eskalationsstufen nach Glasl Abgrenzung Mobbing und Konflikt Kurzüberblick No-Blame-Approach Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung
Einheit am 3.12.2014 Anwendungsbereiche Phasen der Mediation Gastvortragender: Karl Miksch, MBA, MSc. Karl Miksch Mediation 1
Grundlagen der alternativen Konfliktregelung Theorie und Anwendungsbereiche Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Inst. für Zivilverfahrensrecht ao.univ.-prof. Dr. Martin Risak, Inst. für Arbeits-
Kommunikation und Konflikt
Kommunikation und Konflikt in der Arbeit im Pfarrgemeinderat 21. März 2012 Christopher Maaß (Referent für Gemeindeentwicklung/Gemeindeberater/Mediator) Ziele und Ablauf des Workshops: Ziel: Einführung,
Mediation in der Energiewirtschaft. Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1)!
Mediation in der Energiewirtschaft Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1) Die Energiewende stellt eine der größten und spannendsten Herausforderungen der Zukunft dar. Unternehmen im Energiesektor müssen
C www.cultural-coaching.at
Ich strebe eine außergerichtliche Konflikt-Lösung an: Wie funktioniert? Ist der geeignete Weg, um meinen Konflikt außergerichtlich zu lösen? Bevor Sie darüber nachdenken, ob die richtige Form zur Konfliktlösung
Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit
Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Prof. Dr. Ernst Engelke 1 Störungen in Feldern der Hospizarbeit Die Leiterin einer Sozialstation beschwert sich beim Vorstand eines
Das Phasenmodell der ediation
Freie Universität Berlin, Wissenschaftsbereich Psychologie, WS 2007/08 S 12 672 Moderation - Mediation - Coaching: Methoden des Konfliktmanagements im Vergleich Dozent: Dr. Ulrike Schraps Referentin: Anne
Management und Mediation. Konfliktkultur in Organisationen
Knallhartes Management und Mediation zur Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen Überblick Ziel dieses Vortrages: Sie kennen zentrale Aspekte für die Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen
Mediation in der Unternehmensnachfolge Interessen erkennen, ordnen und zusammenführen
Dr. Timothy Krüger M.A. Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Mediation in der Unternehmensnachfolge Interessen erkennen, ordnen
} } Konsensorientierte Konfliktlösung in Organisationen
Unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen sind Teil der menschlichen Kommunikation und des Zusammenlebens. Menschen denken, handeln und fühlen unterschiedlich. Diese Unterschiede sind notwendig für
Mediation im Medienbereich
Gary Friedman Mediation im Medienbereich Soundtrack Cologne 5.0-21. November 2008 Esther-Maria Roos Mediatorin und Rechtsanwältin, Köln Was ist Mediation? Mediation ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren,
Chancen und Risiken von Mediationsverfahren
1 BWK Bundeskongress, 18.09.2009 Chancen und Risiken von Mediationsverfahren Fachforum 4: Öffentlichkeitsbeteiligung und Mediation bei der Lösung von Umweltproblemen Chancen und Risiken von Mediationsverfahren
Konfliktberatung! David Köpfli & Co Strategie- und Organisationsberatung Mediation 22.10.12 1
Konfliktberatung Unterlagen zum erfolgreichen bearbeiten von Konflikten Wenn Sie selber Teil des Konfliktsystems sind, nutzen Sie die Konfliktmoderation/Mediation der David Köpfli & Co. David Köpfli &
Mediation kooperatives Konfliktmanagement
Verein Deutscher Ingenieure VDI Württembergischer Ingenieurverein Zentrum für Wertanalyse (ZWA) Kreis Stuttgart Erfahrungsaustausch Wertanalyse VDI-Haus Stuttgart, 08. März 2004 Referent: Michael Hemming,
Definition Mediation. Quelle: Jack Himmelstein/Gary Friedman
Definition Mediation Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, in dem die Parteien miteinander Entscheidungen treffen, die auf Ihrem Verständnis von sich selbst, dem des anderen und der sie umgebenden
Mediative Verfahren. von: Dusica Topalovic, Nadine Luttropp und Claudia Wengler
Mediative Verfahren von: Dusica Topalovic, Nadine Luttropp und Claudia Wengler 1. Mediative Verfahren Mediation bedeutet einen Streit außergerichtlich zu lösenl Die streitenden Parteien werden durch einen
Mediator - Sachverständiger
Mediator - Sachverständiger Mediationsverfahren versus Gerichtsverfahren Chancen der Mediation in der Baubranche Mediation Das Gesetz definiert Mediation in 1 Abs. 1 Zivilmediatorgesetz als " eine auf
Ablauf eines Mediationsverfahrens: Phasen und Schritte
Ablauf eines Mediationsverfahrens: Phasen und Schritte Um einen effektiven und effizienten Austausch über die vielfältigen Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten zu ermöglichen, ist es hilfreich, die
Rechtliche Möglichkeiten Ein Vergleich zwischen Mediation und Strafverfahren
Rechtliche Möglichkeiten Ein Vergleich zwischen Mediation und Strafverfahren Doris Bussmann Püntener Tafelstattstrasse 4, 6415 Arth Ablauf 1 Vorstellen 2 Ablauf im Strafverfahren 2.1 Unterschied Offizialdelikt
Mediation im Arbeitsrecht
Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.
Dr. Adalbert Janesch Mag. Astrid Liebhauser
Einführung in die Mediation Dr. Adalbert Janesch Mag. Astrid Liebhauser 2006 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at
MEDIATION. Mediationsausbildung
MEDIATION Mediationsausbildung Mediation Definition und Grundlagen Das Apfelsinenbeispiel Anwendungsfelder Verfahren Ausbildung Definition nach Wikipedia Mediation (lat. Vermittlung) ist ein strukturiertes
MuP-Arbeitshilfe. Konfliktmanagement in NPOs: Konfliktanalyse. Überblick
MuP-Arbeitshilfe Konfliktmanagement in NPOs: Konfliktanalyse Überblick Quelle: Rita Gäbel / pixelio.de Die meisten Menschen nehmen Konflikte mit Anderen als negativ und unangenehm wahr. Dabei treten Konflikte
ediation Barrios-Consulting Organisationsberatung Personalentwicklung Konfliktmanagement
ediation Barrios-Consulting Organisationsberatung Personalentwicklung Konfliktmanagement »Menschen, die miteinander schaffen, machen einander auch zu schaffen.«(f. Schulz von Thun) Barrios-Consulting Bödekerstraße
Vorteile einer Wirtschaftsmediationsstelle bei der IHK
Informationsveranstaltung Wirtschaftsmediation bei der IHK Wiesbaden Vorteile einer Wirtschaftsmediationsstelle bei der IHK 26. Februar 2013 Rechtsanwalt Volker Schlehe 1 Agenda Definition und Anwendungsbereiche
Mediation. MediationMediation. Media. Konfliktlösung ohne Verlierer
Wirtschaftsmediation Dipl-Kfm. Irmgard Grünberg-Ostner Steuerberaterin, Wirtschaftsmediatorin (DGMW) Kooperative Konfliktbearbeitung durch professionelle Vermittlung zwischen den Konfliktpartnern Media
M E D I A T I O N PROFESSIONELLES INSTRUMENT ZUR AUßERGERICHTLICHEN KONFLIKTBEARBEITUNG
M E D I A T I O N PROFESSIONELLES INSTRUMENT ZUR AUßERGERICHTLICHEN KONFLIKTBEARBEITUNG Familienmediation ist Vermittlung in einem Konflikt oder einer schwierigen Partnerschaftssituation. Familiäre Konflikte,
Nachhaltiger Konsens zwischen den Parteien.!
Mediation in der Energiewirtschaft Innerbetriebliche Mediation in der Energiewirtschaft (Teil 2) Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen und muss sich mit rasant ändernden externen Rahmenbedingungen
Mediation und Mediationsverfahren
Mediation und Mediationsverfahren Stand: 23.3.2011 Version: 2.0 Autor/in: Ralf Döring Goswinstr. 6 41844 Wegberg 02434 / 20531 0151 / 233 855 19 www.obd-consulting.de 2011 Seite 1 (5) 1. Was bedeutet Mediation?
Konflikte im Anforderungsmanagement und deren Lösung. Eine kurze Einführung in die Methoden der Wirtschaftsmediation
Konflikte im Anforderungsmanagement und deren Lösung Eine kurze Einführung in die Methoden der Wirtschaftsmediation Dr. Karl Kollischan, REConf 2008 Typische Konfliktsituationen Der Klassiker: Missverständnisse
Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps
Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse
MEDIATIONSORDNUNG Des Bundesverbandes Mediation e.v.
MEDIATIONSORDNUNG Des Bundesverbandes Mediation e.v. Die Mitgliederversammlung des BM hat am 24. September 2011 beschlossen, dass diese Rahmenbedingungen für alle Mediationen gelten, die von MediatorInnen
Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.
9 Mediation Mediation Scheidungs-Mediation Scheidung wird traditionell auf gerichtlichem Weg geregelt. In den letzten zehn Jahren jedoch hat die Erfahrung mit Mediation gezeigt, dass man Eheleute auch
WWW.INTERTEAM-MEDIATION.DE
WWW.INTERTEAM-MEDIATION.DE 01 mediation Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur außergerichtlichen Klärung von Konflikten. Die Parteien werden von den MediatorInnen darin unterstützt, eine von allen
Mediation - am Verwaltungsgericht
Mediation - am Verwaltungsgericht - eine Alternative zum herkömmlichen Gerichtsverfahren?! Sie sind Partei in einem Gerichtsverfahren. Wahrscheinlich besteht der den Rechtsstreit verursachende Konflikt
Konflikte als Chance - Konfliktmanagement für Meister
Konflikte als Chance - Konfliktmanagement für Meister Inhalt 1. Was ist ein Konflikt? 2. Konfliktursachen und Handlungsabsichten 3. Konfliktsignale und Stufen der Eskalation 4. Mein Konfliktprofil Inventar
MEDIATION DIE NEUE ART DER STREITBEILEGUNG
Kanzlei für Konsensuale Konfliktlösung MEDIATION DIE NEUE ART DER STREITBEILEGUNG Kanzlei für Konsensuale Konfliktlösung Dehnert und Partner Seite 1 DEUTSCHE GERICHTE SIND ÜBERLASTET RECHTSSCHUTZVERSICHERER
Mediation Verfahren ohne Verlierer. Außergerichtliches Management zur professionellen Lösung von Konflikten im Wirtschaftsleben
Mediation Verfahren ohne Verlierer Außergerichtliches Management zur professionellen Lösung von Konflikten im Wirtschaftsleben Was ist Mediation? Mediation (= Vermittlung) ist eine außergerichtliche Form
Modul 5: Mediation Brücke der Verständigung im Trennungsprozess
Modul 5: Mediation Brücke der Verständigung im Trennungsprozess Wenn sich die Geister scheiden, die Verständigung miteinander nicht gelingt, eine Einigung unmöglich erscheint und am Ende gar teure Gerichtsverfahren
Referentin: Regine Fischer. Veranstalter: IGZ Innovations- und Gründerzentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen g GmbH im Rahmen der Softwarerunde am 02.03.
Softskills für Softwerker Referentin: Regine Fischer Veranstalter: IGZ Innovations- und Gründerzentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen g GmbH im Rahmen der Softwarerunde am 02.03.2010 Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Wirtschaftsmediation. Lehrgang Wirtschaftsmediation. Mediative Unternehmensführung in Klein- und Mittelbetrieben
Lehrgang Wirtschaftsmediation Wirtschaftsmediation Mediative Unternehmensführung in Klein- und Mittelbetrieben Eingereicht bei: Incite GmbH, Dr. Stephan Proksch eingereicht von Hans WONDRACZEK Lehrgangsleitung:
04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de
MEDIATION DER ANDERE WEG ZUR KONFLIKTLÖSUNG FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de
Datum : 11. November 2014 Raum Atelier in der allynet GmbH in München
Referent: Thomas Eigner Anlass: Workshop Wie manage ich ein EU-Projekt? Thema : Konfliktmanagement im Projekt Datum : 11. November 2014 Ort : Raum Atelier in der allynet GmbH in München Kompetente Unterstützung
2. Einheit am 21.10.2014 Grundlagen Verfahren der Mediation
Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Inst. für Zivilgerichtliches Verfahren ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak, Inst.
Konfliktmanagement - Mediation
Konfliktmanagement - Mediation 22.04.2015 Dr. Manfred Puchner LL.M. Rechtsanwalt Mediator Themen Konflikt Management Lösungsmöglichkeit Streitschlichtung Mediation Konflikt Konflikt conflictus Aneinaderschlagen,
So funktioniert Mediation im Planen + Bauen
Peter Hammacher Ilse Erzigkeit Sebastian Sage So funktioniert Mediation im Planen + Bauen mit Fallbeispielen und Checklisten PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER 1 Vorwort und Einleitung: Konfliktfeld Planen und Bauen
Erklärung der MediatorInnen im Mediationszentrum Berlin e.v.
Erklärung der MediatorInnen im Mediationszentrum Berlin e.v. Bei unseren Mediationen im Rahmen des Mediationszentrum Berlin e.v. richten wir uns nach dem Europäischen Verhaltenskodex für MediatorInnen
Lösung für Konflikte
Lösung für Konflikte Wie Streitfälle schnell gelöst werden Worauf es für Sie im Ernstfall ankommt Warum Mediation in der Praxis bewährt ist Konflikt ist ein Schrei nach Veränderung. Kommen Sie diesem Bedarf
Das Mediationsgesetz (MediationsG)
Das Mediationsgesetz (MediationsG) Verfasser: Prof. Dr. Stefan J. Pennartz FOM München, Arnulfstr. 30, 80335 München Telefon 089 202 452-14, stefan.pennartz@fom.de Klassifizierung Gesetzgebung, Mediation
Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen
Schulentwicklungstag 2014 5. Dezember 2014 Fürstenfeldbruck Forum: Moderation von Konflikten zwischen den Erziehungspartnern Referent: Dipl.-Psych. Heinz Schlegel, Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West,
WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.
WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012 Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. ) WAS BEDEUTET SCHLICHTEN? Der Fachbegriff für Schlichten
CAS + Mediation in Wirtschaft und öffentlichem Bereich
Weiterbildung an der Universität Freiburg Beginn 18. März 2014 und 6. Mai 2014 CAS + Mediation in Wirtschaft und öffentlichem Bereich Professionelle Ausbildung Mediator/ Mediatorin SDM-FSM Interdisziplinäre
Konflikte ja und? Mitarbeiterbindung durch produktives Energiemanagement
Konflikte ja und? Mitarbeiterbindung durch produktives Energiemanagement In Einzelcoachings und Führungstrainings erlebe ich es immer wieder: Ergebnisse müssen erzielt werden, die Zahlen müssen stimmen.
DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN
DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten
Vermittlung zwischen Konfliktparteien Hartmut Schäffer
M e d i a t i o n Vermittlung zwischen Konfliktparteien Was es ist Wie es geht Warum es funktioniert Wem es hilft Wieviel es kostet Hartmut Schäffer Bestelladresse: Hartmut Schäffer Dr.-Josef-Müller-Str.
Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie
Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung
Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung zwischen den Eheleuten und Herrn Rechtsanwalt und Notar Ingolf Schulz, Rathausplatz 25, 22926 Ahrensburg, Tel. 04102/51600, als Mediator 1 Vorbemerkung
M-RaT: Mediation am Telefon
M-RaT: Mediation am Telefon für jede Zielgruppe Seite 1 / März 2012 Agenda 1. Was ist M-RaT? 2. Was ist Mediation? 3. Vorteile von M-RaT 4. Wann kann M-RaT genutzt werden? 5. Vorgehen im Ernstfall Seite
Wirtschaftsmediation
Wirtschaftsmediation Professionelle Konfliktbewältigung für zukunftsorientierte Unternehmen Zweitägige Schulung des Deutsch-Ungarischen Bildungszentrums in Zusammenarbeit mit der leitenden Dozentin, Wirtschaftsmediatorin
Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung
Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung Worum geht es? Was ist Mediation? Dr. Markus C. Egloff Mediator (IRP-HSG) ImmoStrat GmbH, Postfach 1077, CH-8610 Uster Uster/Zürich, 06.07.2010
MEDIATION. Referent: RA Werner Ulrich. RA J. M. Wienecke 1
MEDIATION Referent: RA Werner Ulrich 1 Außergerichtliche Verfahren Das Mediationsverfahren - Ein neuer Weg der Konfliktlösung - Mediation (engl. Vermittlung) beschreibt ein außergerichtliches Verfahren
Was kosten Konflikte wirklich? Aktuelle Berechnungsansätze für Unternehmen
HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance Was kosten Konflikte wirklich? Aktuelle Berechnungsansätze für Unternehmen Dr. Alexander Insam, M.A. Veranstaltung: Fit für die Zukunft, Dresden, 14. Oktober 2013
Kooperative Konfliktlösung in Projekten
in Zusammenarbeit mit Dr. Oliver Strasser, SAP AG Kooperative Konfliktlösung in Projekten Wie Sie Ihr Lösungsrepertoire für schwierige Teamsituationen erweitern und Ihre Projekte noch souveräner und effizienter
IT-Kanzlei dr-lapp.de
Mediation + Recht Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator IT-Kanzlei dr-lapp.de 1. IT-Recht (Software, Hardware, Projekte, Outsourcing etc.) 2. Recht des E-Commerce und Internet 3. Rechtsfragen IT-Sicherheit
Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft E B E M M E D I A T I O N S P A K T W I R T S C H A F T. A. Worum geht es?
Wir selbst müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen. Mahatma Ghandi A. Worum geht es? Der EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT - ein Projekt des Europäischen Berufsverbandes für Eigenständige
Mediation in der Arbeits- und Unternehmenswelt Langfristige Kooperationen nicht gefährden
Mediation in der Arbeits- und Unternehmenswelt Langfristige Kooperationen nicht gefährden Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unter dem Motto Geschäftsbeziehungen nicht gefährden informierten
Konfliktmanagement in Franchise-Systemen
Konfliktmanagement in Franchise-Systemen Mag. Waltraud Martius SYNCON Österreich Josef-Mayburger-Kai 82. A 5020 Salzburg Tel +43 662 8742450. Fax +43 662 8742455 office@syncon.at. www.syncon.at SYNCON
Mediation im Pflegebereich
www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien
Mediation in der IT. Dr. Christa D. Schäfer. Barcelona 16.05.2015. Dr. Christa D. Schäfer. www.chschaefer.de
Mediation in der IT Dr. Christa D. Schäfer Barcelona 16.05.2015 Dr. Christa D. Schäfer www.chschaefer.de 16.05.2015 Dr. Christa D. Schäfer Ausbildungen: Pädagogik Coach (dvct) Mediation und Mediationsausbilderin
brennpunktschule.ch "Kinder und Jugendliche lernen Konflikte lösen"
brennpunktschule.ch "Kinder und Jugendliche lernen Konflikte lösen" Mediation in der Schule - vom Kindergarten bis zur Berufswahl Ein Konzept zur Förderung einer guten Schulkultur Fachgruppe und Praxisgruppe
Umgang mit Konflikten
Umgang mit Konflikten Anleitung zur Selbsthilfe Konflikte werden häufig als krankhafte Erscheinung oder gar als schädliche Störfaktoren angesehen, die es zu vermeiden oder zu verhindern gilt. Diese Haltung
DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) 08.07.2016 25.06.2017 Freiburg i. Br.
DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Immobilienmediator/in (DIA) Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v.
http://www.avio-law.de
Mediation als alternatives Streitbeilegungsmodell bei langlaufenden Geschäftsbeziehungen RA Rüdiger H. Latz MM AVÍO Rechtsanwälte AVÍO Rechtsanwälte Seestraße 18 80802 München Tel. (089) 31 20 338-0 www.avio-law.de
Mediationsvereinbarung. Heinz-Dieter Schütze-Nolting, Bergstr. 8, 35578 Wetzlar. 1. Beauftragung
Mediationsvereinbarung zwischen den Parteien 1.... und 2.... und dem Mediator Heinz-Dieter Schütze-Nolting, Bergstr. 8, 35578 Wetzlar 1. Beauftragung Die Konfliktparteien beauftragen mit der Durchführung
Fischer Wirtschaftsmediation & Coaching
Fischer Wirtschaftsmediation & Coaching Konflikte gewinnbringend lösen & Potenziale stärken! Informationsmappe Wirtschaftsmediation Coaching Training Stand: 26.01.2015 Fischer Wirtschaftsmediation & Coaching
Workshop Modernes Konfliktmanagement als Teil der Gesundheitsvorsorge am 07.06.2013
Fit für die Zukunft - Erfolgsfaktor Gesundheit Erfurter Wirtschaftskongress 06. - 07. Juni 2013 Messe Erfurt Workshop Modernes Konfliktmanagement als Teil der Gesundheitsvorsorge am 07.06.2013 Bernd Dembach
Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013
Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen
Eskalation und Deeskalation
Eskalation und Deeskalation von Konflikten am Arbeitsplatz Univ. Lektorin Mag. DDr. Christa Kolodej CKC Christa Kolodej Consulting Kundratstraße 6 / 14 / 9, 1100 Wien Die Intervention bei Konflikten ist
Mediationsvereinbarung: (Verfahrensordnung)
Mediationsvereinbarung: (Verfahrensordnung) abgeschlossen zwischen, 1. 2. in weiterer Folge Medianden genannt und 1. in weiterer Folge Mediatorin genannt. Die Medianden vereinbaren die Durchführung eines
Mediationsprojekte an saarländischen Schulen
Mediationsprojekte an saarländischen Schulen Anne Feichtner Diplompädagogin Lehrerin, Mediatorin 1 Übersicht Definition Grundgedanken der Mediation Empirische Befunde Umsetzung Mediation in weiterführenden
Mediationsvereinbarung des Wirtschaftsmediators (Nicht-Anwalt-Mediator)
Gisela Sparmberg/Silvia Richter-Kaupp Mediationsvereinbarung des Wirtschaftsmediators (Nicht-Anwalt-Mediator) MEDIATIONSVEREINBARUNG/LEITFADEN Herr/Frau/Firma... vertreten durch:... (Konfliktpartei) und
Dipl. Psych. Barbara Kubesch Nds. Kultusministerium
Dipl. Psych. Barbara Kubesch Nds. Kultusministerium Soziale (interpersonale) Konflikte werden definiert als: Spannungssituationen (es geht um Vorstellungen/ Gefühle/ Einstellungen) in denen zwei oder mehrere
Haben Sie einen Konflikt oder hat der Konflikt Sie?
Haben Sie einen Konflikt oder hat der Konflikt Sie? FrühjahrsSymposion Steyr, 10. April 2014 Univ.Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Glasl Trigon Entwicklungsberatung Graz/Lenzburg Zur Definition eines sozialen
Wir begrüßen auch, dass der Entwurf nicht zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Streitigkeiten unterscheidet.
Stellungnahme des Bundesverband Mediation (BM) zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zum Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Alternative Lösungen L soziale Konflikte
Alternative Lösungen L für f soziale Konflikte Die 8 Handlungsalternativen Einseitiges Nachgeben Einseitige Durchsetzung Entscheidung durch Vorgesetzte Verhandlung Schiedsrichterliches Verfahren Schlichtung
Mediation als Weg der Interessenklärung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten
Mediation als Weg der Interessenklärung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten Ein Vortrag von Dr. Kerstin Blome (Bremen) und Sebastian Schlösser (Hamburg) Wir möchten Ihnen im Folgenden kurz die
5 Intervention im Konfliktverlauf
5 Intervention im Konfliktverlauf Die nachfolgend definierten elf Elemente charakterisieren situativ die Rahmenbedingungen der Konfliktintervention. Ele m nt, das; -[e]s, -e [mhd. element < lat. elementum,
GWMK-Regeln für das Verhalten von Mediatoren. Präambel
GWMK-Regeln für das Verhalten von Mediatoren Präambel Ein Mediator, der in einer Mediation nach der gwmk-verfahrensordnung tätig wird, verpflichtet sich, die folgenden Regeln in jeder Verfahrenslage zu
Verhandlungs- und Mediationsvertrag (Medianten und Mediator) zwischen
Verhandlungs- und Mediationsvertrag (Medianten und Mediator) zwischen 1. Herrn/Frau/Firma..., vertr. d. Rechtsanwalt... - nachfolgend Mediant Ziff. 1 - oder Beteiligter Ziff. 1 und 2. Herrn/Frau/Firma...,
Plagemann Rechtsanwälte. Mediation
Plagemann Rechtsanwälte Mediation Was ist Mediation? Bei der Mediation handelt es sich um ein Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung. In Gesprächen der Konfliktparteien unter Begleitung des Mediators
11 Konflikt. Conflict is inevitable, but combat is optional.
11 Konflikt Conflict is inevitable, but combat is optional. Max Lucade Ein Konflikt ist ein Zusammenprall gegensätzlicher Ideen oder Interessen. Manche Konflikte spielen sich in unserem Innern ab, andere
Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Modul 415 Herausfordernde Situationen in Gespräch und Beratung sicher bewältigen Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit 1 Simone im Praktikum eine Konfliktgeschichte
Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement Seite 1. an der TU Ilmenau
Einführung eines Integrierten Konfliktmanagements an der TU Ilmenau Konflikte vorbeugen erkennen lösen Konzeptvorschlag: Andrea Krieg Sandra Weihs Integriertes Konfliktmanagement Seite 1 Definition: Konfliktmanagement