Wie bringt man IT-Service Projekte zum Scheitern?
|
|
- Sofie Holtzer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie bringt man IT-Service Projekte zum Scheitern? Secure Linux Administration Conference, Berlin, Kai Altenfelder
2 Agenda Über mich IT Service Management (ITSM) Sinn und Nutzen von ITSM-Projekten Scheitern Gründe für das Scheitern der Projekte Einige Beipiele Fazit , pro accessio GmbH & Co. KG 2
3 Über mich Geschäftsführender Gesellschafter Unternehmensberatung für Prozess-, Produkt-, Projektund Veränderungsmanagement Diplom-Ingenieur Umwelttechnik Ehemals Director Support Services bei SuSE Linux und später bei Novell Inc. Berater, Trainer, Coach und Projektleiter Einige Kunden: Airbus, Apollo Optik, Bull, checkmobile, DB Systel, Deutscher Kanu Verband, DTAG, Globetrotter Ausrüstung, Open-Xchange, Redhat, SEP,... Coach im openbit (ex-osbf) Vorstand in der Association for Services Management Intl , pro accessio GmbH & Co. KG 3
4 Was ist ITSM? IT Service Management ist:...die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen (GP) durch die IT-Organisation zu erreichen. ITSM beschreibt insofern den Wandel der Informationstechnik zur Kunden- und Serviceorientierung." - Wikipedia Niceshot - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 4
5 Sinn u. Nutzen von ITSM-Projekten Verfügbarkeit von Informationen zur Bahnreise ( Reisenden- Informations-System ) Systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse ( Customer Relationship Management System ) Schnelle Verfügbarkeit von Produktinformationen über verschiedene Distributionswege ( Product Information Management System ) Bearbeitung, Dokumentation und Management von Kundenanfragen ( Ticketsysteme ) Aufbereitung und Pflege von Wissen ( Knowledge Base ) Dokumentation der Konfiguration von Hard- und Software bzw. den vorhandenen Lizenzen ( Asset Management ) Überwachung von Systemen und Geschäftsprozessen ( Monitoring ) , pro accessio GmbH & Co. KG 5
6 Phänomen Consumption Gap Zunahme von Produktfunktionalität und -komplexität (= Wertschöpfung) The Consumption Gap (= Diskrepanz zwischen Wertschöpfung und -aneignung) Fähigkeit der Kunden, die Funktionalität zu nutzen (= Wertaneignung) Betroffene Branchen und Produkte: - Technologie - Healthcare - ecommerce - Automotive - Consumer Electronics - sämtliche Elektronikartikel Quelle: nach TSIA, , pro accessio GmbH & Co. KG 6
7 Typische Raten der Wertaneignung Prozent von CIOs, die ihre IT-Projekte als Sehr erfolgreich bezeichnen. 14 % Quelle: TSIA / Neochange / SHG Prozent der umgetauschten Konsumelektronik-Produkte, die tatsächlich defekt waren. Quelle: Accenture Prozent der US-Ärzte, die regelmäßig elektronische Arzneimittelverordnung (CPOE) nutzen. Quelle: Healthcare Informatics 19 % <50 % Prozent der lizensierten Software-Funktionalität, die tatsächlich genutzt wird. Quelle: TSIA / Neochange / SHG , pro accessio GmbH & Co. KG 7
8 Scheitern von Projekten In dem Sinne sind gescheiterte Projekte solche, die entweder Budget- und/oder Terminziele verfehlen oder inhaltlich nicht den Nutzen bringen, den der Auftraggeber sich erhofft hat. Auch wenn sie formal richtig umgesetzt wurden. AKS - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 8
9 Gescheiterte Projekte Der CHAOS Report der Standish Group führt seit 1994 die Statistik über erfolgreiche und nicht erfolgreiche Projekte. Die Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr etwas, der Trend zum Scheitern bleibt aber ungebrochen. Quelle: The Standish Group, , pro accessio GmbH & Co. KG 9
10 Woran scheitern Projekte? Fehlende Strategie Unklare, unvollständige Anforderungen Laufende Änderungen der Anforderungen Zuviel Komplexität Größe der Projekte Falsche Projektplanung Unklare Rollenverteilung im Projekt Widerstand der Benutzer... AKS - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 10
11 Fehlende Strategie A fool with a tool is still a fool. (Grady Booch, IBM Research) maspi - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 11
12 Fehlende Strategie IT soll Geschäftsprozesse unterstützen, sie ist kein Selbstzweck. Wenn keine Prozesse definiert sind, wird selbst das beste Tool sie nicht ersetzen können. Struktur folgt Strategie Tool folgt Strategie! Aktionismus bei Auswahl und Einführung eines Tools zahlen sich nicht aus. Vor Auswahl des Tools müssen die Anforderungen klar definiert werden. Die Anforderungen müssen von allen Stakeholdern abgefragt werden. maspi - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 12
13 Unklare Anforderungen , pro accessio GmbH & Co. KG 13 By Elbphilharmonie_Juni_2012.jpg: C.Mezzo-1 derivative work: PodracerHH [CC BY-SA 3.0)
14 Änderungen der Anforderungen Quelle: Airbus Group , pro accessio GmbH & Co. KG 14
15 Zuviel Komplexität Der Versuch, komplexe Welten in noch komplexeren Systemen abzubilden, scheitert regelmäßig...kiss! , pro accessio GmbH & Co. KG 15
16 Größe der Projekte The Standish Group, Chaos Manifesto , pro accessio GmbH & Co. KG 16
17 Falsche Projektplanung If you fail to plan, you are planning to fail. Benjamin Franklin , pro accessio GmbH & Co. KG 17
18 Unklare Rollen im Projekt Auftraggeber Alleskönner Übervater Projektleiter Heimlicher Anführer Spezialisten Oberster Sachbearbeiter Quelle: nach Hinz (2009) , pro accessio GmbH & Co. KG 18
19 Widerstand der Benutzer 52 % der ITSM-Projekte scheitern aufgrund von ABC (Forrester Research, : ITIL Simulators Demonstrate The Value Of Process Models A ttitude = Haltung B ehaviour = Verhalten C ulture = (Unternehmens-) Kultur Ioannis Pantzi - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 19
20 IT-Projekte angemessen begleiten Veränderungen in Unternehmen, z.b. durch Einführung neuer Prozesse und Tools, bedeuten eine Herausforderung, die von den Mitarbeitern unterschiedlich wahrgenommen wird: Einige Mitarbeiter kommen aus der Komfortzone heraus in die Lernzone. Andere geraten durch die neuen Anforderungen in ihre persönliche Panikzone und blockieren. Aus Organisationssicht muss die Veränderung in Form von Schulungen, Trainings und Kulturentwicklung begleitet werden, um möglichst viele Mitarbeiter in die Lernzone zu führen , pro accessio GmbH & Co. KG 20
21 Wieviel Begleitung ist angemessen? Beyond the productivity paradox. (Brynjolfsson & Hitt, 1998, Communications of the Association for Computing Machinery) Investitionen in IT sollen Produktivität steigern und damit auch den Wert des Unternehmens Hard- und Software alleine schaffen keine Wertsteigerung, sondern nur im Verbund mit Training, Schulung und Kulturveränderung Verhältnis von 1:10 bei Wertsteigerung durch IT 1 Hard- und Software 10 Beratung, Schulung und Veränderungsmanagement , pro accessio GmbH & Co. KG 21
22 IT-Projekte angemessen begleiten Migration im Hochschul-RZ: Vom BS2000-Mainframe auf Siemens-Nixdorf RM600 mit Sinix: Quelle: Fujitsu Hardware-Budget Software-Budget Berater-Honorare Schulungs-Budget , pro accessio GmbH & Co. KG 22
23 Wie lässt man seine Projekte scheitern? Was heißt das alles, bezogen auf ITSM-Projekte? Planen Sie möglichst große Projekte shoot for the moon! Erst das Tool auswählen, dann die Strategie festlegen. Übernehmen Sie Best Practices anderer möglichst unverändert. Gehen Sie mit möglichst unkonkreten Anforderungen ins Projekt und ändern Sie diese regelmäßig! Lassen Sie Ihre Leute im Unklaren. Betreiben Sie Micro-Management am Projektleiter vorbei Wenn das Projekt hakt, fordern Sie tägliches Reporting ein! Sparen Sie an Schulungen, die Tools waren teuer genug. Betonen Sie bei der Einführung neuer Tools immer das damit verbundene Einsparpotential. Beziehen Sie den Betriebsrat möglichst nicht in Ihre Pläne mit ein , pro accessio GmbH & Co. KG 23
24 Haben Sie Fragen? AKS - Fotolia.com , pro accessio GmbH & Co. KG 24
IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0
IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes
IT Support für den Arbeitsplatz 2.0
Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen
Sanierung von IT-Projekten
Sanierung von IT-Projekten Präsentation zur Vorlesung Juristisches IT-Projektmanagement bei Dr. Frank Sarre im Wintersemester 2013/2014 Ludwig-Maximilians-Universität München Folie 1 Agenda Motivation
Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring. OSMC2013 Oliver Tatzmann
Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring OSMC2013 Oliver Tatzmann Inhalt Vorstellung Theorie Monitoring vs. Realität Praktische Herangehensweise (Beispiele) Zusammenfassung Inhalt Vorstellung Unternehmen
Integriertes ITSM mit 100% Open Source
Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source
Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com)
Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre MES für Automotive Industrie FH Wr. Neustadt Div. Startups Gründer
Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden
vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen
Open Source & ITSM. ... wie jetzt? www.it-novum.com. it-novum GmbH Seite 1
Open Source & ITSM... wie jetzt? Seite 1 ABOUT Name Alter Beruf Kontakt Christian Mies 28 Jahre Consultant / Projektleiter Christian.Mies@it-novum.com Hobbies Triathlon Seite 2 AGENDA Was ist ITSM Best
CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München
CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy
GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten
GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching
ITSMile. Remedy SaaS und mehr. Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH
ITSMile Remedy SaaS und mehr Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH TUI InfoTec. Hintergrund Gründung 1997 als eigenständige Gesellschaft der TUI Gruppe Seit 2006 ein Unternehmen der Sonata
1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite
1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Wie agil kann Business Analyse sein?
Wie agil kann Business Analyse sein? Chapter Meeting Michael Leber 2012-01-24 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme
Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme IT-Service-Management im Gesundheitswesen Dipl.-Inform. Dörte Jaskotka 2008 MASTERS Consulting GmbH Release 2.2 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH
Service Management schrittweise und systematisch umsetzen. Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience
Service schrittweise und systematisch umsetzen Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience santix in Kürze santix ist Unternehmensberatung und Lösungsanbieter
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr
Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion
Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion 1 Herbert G. Gonder, PMP Bosshard & Partner Unternehmensberatung AG, Keynote Anlass, 10. April 2013 Agenda Ausgangslage Einflussfaktoren für den
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015 Hartmut Lötters Geschäftsführer ANWR-Data Fachlicher Projektleiter / Change Manager SAP Retail-Einführung
Service Management nach ITIL
Service nach ITIL Datum: 4/29/00 Service nach ITIL Agenda Vorstellung AG / Arbeitskreis Service Bedarf - Warum Service? Vorstellung von ITIL Nutzen und Bedeutung der einzelnen Funktionen Synergiepotentiale
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing
Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse
Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1
Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus
Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows
Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison
Einführung des IT-Service-Managements
Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
Wie können Projekte einen UNTERSCHIED. machen, der einen Unterschied macht?
Bewegliche Projekte Wie können Projekte einen UNTERSCHIED machen, der einen Unterschied macht? Viele Projekte scheitern oder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Themen enden nicht an Abteilungsgrenzen,
IT Service Management und IT Sicherheit
5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure
Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM
Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM juergen.moors@de.quest.com Agenda Was ist Application Performance Management? Anwendungen Wo liegt das Problem? APM Best Practices APM Was ist APM? Was ist
7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert
ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte
IT Service Management Tools. topsoft 2015 Academy Governance
IT Service Management Tools topsoft 2015 Academy Governance IT Service Management Tools Agenda Einführung Entwicklung der Tools Technical Mgmt Tools gegenüber Service Mgmt Tools Anforderungen an ein modernes
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
Neue Module. Contec-X GmbH Seite 2
Produktinformation CA Clarity NEU in CA Clarity PPM v12 Mit der neuen Version 12 wurde CA Clarity PPM deutlich weiterentwickelt und deckt die Anforderungen der Zielmärkte wie IT, Produktentwicklung und
d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!
Fünf ITSM Projekte, d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Agenda Aktuelle Herausforderungen im ITSM Fünf ITSM Projekte A k t u e l l e H e ra u s fo r d e r u n g e n i m I
Einführung: Einordnung von ITIL
Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004
Thema: Eine andere Sicht der Dinge
Thema: Eine andere Sicht der Dinge Herr Holger Dümpelmann Geschäftsführer H.Duempelmann@ipi-GmbH.com 09827/92787-210 http://www.ipi-gmbh.com Adresse: Ipi GmbH An der Brücke 4 91586 Lichtenau Agenda Wer
Warum Softwareauswahl keine Bauchentscheidung ist!
Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen Warum Softwareauswahl keine Bauchentscheidung ist! Volker Dürrbeck Begleitprojekt ERP Ansbach Begleitprojekt Betriebswirtschaftliche
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin
Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin INFORA GmbH Martin Krause Cicerostraße 21 10709 Berlin Tel.: 030 893658-0 Fax: 030 89093326 Mail: info@infora.de www.infora.de Agenda Die Ausgangssituation
Warum IT-Projekte scheitern
Warum IT-Projekte scheitern Dipl. Inform. M. Engelhorn KIS-RIS-PACS Waldthausen 2013 M. Engelhorn 1 Warum IT-Projekte scheitern Only those risks that have been identified can be managed KIS-RIS-PACS Waldthausen
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung
Application Lifecycle Management
Die Leidenschaft zur Perfektion Application Lifecycle Management SAP Solution Manager Agenda Einführung in den SAP Solution Manager Funktionsbereiche des SAP Solution Managers IT Service Management Übersicht
Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen
Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Business Networking: A process-oriented Framework by Elgar Fleisch and Hubert Österle Benjamin Spottke 13.06.2005 Agenda
CRM erfolgreich einführen Worauf es ankommt und was Sie vermeiden sollten. Wolfgang Schwetz
CRM erfolgreich einführen Worauf es ankommt und was Sie vermeiden sollten Wolfgang Schwetz 27.06.2012 1 CRM Historie 1980 Wandel der Märkte: Nachfragemärkte 1990 CAS: Computer Aided Selling, SFA Salesforce
IIBA Austria Chapter Meeting
covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee
Die Zeit für Social Business ist jetzt.
Die Zeit für Social Business ist jetzt. Portale als personalisierter Einstieg in Social Software & Unified Communication Andreas Hiller Social Collaboration Berater GIS Gesellschaft für InformationsSysteme
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von
ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re
Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur
Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur Also immer einen klaren Kopf behalten Die Situation analysieren
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Etablierung des Lessons Learned-Prozesses am Beispiel des IT-Projektmanagements im Systemhaus der E.ON IS GmbH
Etablierung des Lessons Learned-Prozesses am Beispiel des IT-Projektmanagements im Systemhaus der E.ON IS GmbH Eingereicht von: Dipl.-Ing. Matrikelnr.: 810088 Betreuer: Professor Roland Dieterle Hochschule
ITSM-Lösungen als SaaS
6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten
ITIL und Service Orientierung im IT Service Management
ITIL und Service Orientierung im IT Service Management Doktoranden-Kolloquium Süd-Ost-Niedersachsen 7.-8.03.2007 Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover sandner@iwi.uni-hannover.de
Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski
Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik
IT-Dienstleistungen nach Maß
IT-Dienste erfolgreich einführen Make IT, 25.03.2014 Vorstellung Forschungsgruppe Informationsmanagement und Unternehmensführung Research Group on Strategic Information Management! IT Strategy! IT Value
Erfolgsfaktoren bei DMS: Was beim Dokumentenmanagement wichtig ist.
Erfolgsfaktoren bei DMS: Was beim Dokumentenmanagement wichtig ist. 0172 6868697 ayelt@komus.de Mainz, 27.4.2010 http://photography.nationalgeographic.com/phot ography/enlarge/car-transport_pod_image.html
Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement
Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement SAP Consulting Use this title slide only with an image Agenda Risikofaktoren beim
Aufräumen lohnt sich! Lizenzmanagement. aber richtig!
Aufräumen lohnt sich! Lizenzmanagement aber richtig! AGENDA Einführung SAM Begriffsdefinitionen vom Tool zur DNA DNA Herzstück und Ausgangspunkt Strukturen, Features Erkennungsbeispiel anhand eines Produktes
SAP-Systemsicherheit und Content-Security Continuous Monitoring
SAP-Systemsicherheit und Content-Security Katrin Fitz GmbH Stand 446 katrin.fitz@ibs-schreiber.de zu meiner Person Katrin Fitz Dipl.-Wirtschafts-Ing., CISA seit 2005 bei IBS SAP Auditor / Consultant for
Agiles Projektmanagement nur eine Illusion?
Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, 11.4.2014 Dirk Jahnke, Managing Consultant Agenda These: Sprint 1: > Motivation > Versuch einer Definition Agiles Projektmanagement Sprint 2: > Vergleich mit
Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.
Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von
SCRUM - Trend oder Alternative zum traditionellen Projektmanagement
SCRUM - Trend oder Alternative zum traditionellen Projektmanagement www.pmcc-consulting.com Manfred Brandstätter, MBA 12.07.2012 Agenda > 01 - Traditionelles Projekt Management > 02 - Probleme + Erkenntnisse
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
Der starke Partner für Ihr Business
Der starke Partner für Ihr Business Erfolgsfaktor Mensch Entwicklung durch Motivation und Ausbildung motivation wissen fähigkeit fertigkeit Schulung Training Simulation & Coaching Erfolgsfaktor Partner
Teil I Überblick... 25
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...
Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC
Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare
Mögliche Wege Ihrer Legacy-Applikationen in die Moderne mit Bison Technology. Diego Künzi, Produktmanager Bison Technology, Bison Schweiz AG
Mögliche Wege Ihrer Legacy-Applikationen in die Moderne mit Bison Technology Diego Künzi, Produktmanager Bison Technology, Bison Schweiz AG Inhalt Weshalb Legacy Applikationen modernisieren? Mögliche Strategien
Einführung: Einordnung von ITIL
Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004
IT-Herausforderungen für den Mittelstand Hat Ihr Unternehmen eine digitale Agenda? Christoph Plass Vorstand UNITY, Büren
IT-Herausforderungen für den Mittelstand Hat Ihr Unternehmen eine digitale Agenda? Christoph Plass Vorstand UNITY, Büren Managementberatung für zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung UNITY-Beratungsansatz
IT Service Management Beratung, Coaching, Schulung Organisations Beratung
Executive Consultant Profil Persönliche Daten: Vorname Sönke Nachname Nissen Geburtsdatum 07.01.1971 Nationalität deutsch Straße Nagelstr. 2 PLZ 70182 Ort Stuttgart Email soenke.nissen@viaserv.ch Telefon
IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)
IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten
Projektvorstellung INNOTRAIN IT IT-Service Orientierung für KMU
This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Projektvorstellung INNOTRAIN IT IT-Service Orientierung für KMU Prof. Dr. Dieter Hertweck Hochschule Heilbronn
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Kundenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz? Dr. Johann Fischl, August 2013
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Kundenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz? Dr. Johann Fischl, August 2013 Womit können Sie heute Ihre Kunden noch positiv überraschen und beeindrucken? Produkte werden
ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS
ITIL mit SAP R/3 Kundenservice für und mit ZENOS Was ist ITIL? Information Technology Infrastructure Library Ende der 80er Jahre entworfen Herausgeber: Office of Government Commerce (OGC) Sammlung von
Verbreitete Praxishürden einer IT-System-Umstellung
Verbreitete Praxishürden einer IT-System-Umstellung Die großen DOs Die Einhaltung der Theorie des Projektmanagements ist sowieso Pflicht! - direkt bei den ersten Überlegungen zu einem IT-Projekt (vor dem
Willkommen bei apprenda IT Services... Unsere Leistung für Ihren Erfolg
Willkommen bei apprenda IT Services... Unsere Leistung für Ihren Erfolg apprenda (abgeleitet aus dem französischen "apprendre = lernen") 1993: als Dienstleister mit Schwerpunkt IT Aus- und Weiterbildung
Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur
Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour
Power. Erfolg & Seite 1
Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen
Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende
Agenda Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Microsoft Support Lebenszyklus http://support.microsoft.com/lifecycle
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
IT-Service-Management 2020 - Kostentransparente Leistungsverrechnung der IT-Services -
IT-Service-Management 2020 - Kostentransparente Leistungsverrechnung der IT-Services - Westermair, Jörg, MBA 26. September 2014 Agenda Zukünftige Anforderungen an die Flughafen IT Problemstellungen bestehender
Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit
IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational
eg e s c h ä f t s p r o z e s s MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services
eg e s c h ä f t s p r o z e s s erfahrung service kompetenz it-gestützte MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services erfolgssicherung durch laufende optimierung Als langjährig erfahrenes IT-Unternehmen
Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7
sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7
Impuls-Studie Enterprise Mobility
Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der
plain it Sie wirken mit
Sie wirken mit Was heisst "strategiewirksame IT"? Während früher die Erhöhung der Verarbeitungseffizienz im Vordergrund stand, müssen IT-Investitionen heute einen messbaren Beitrag an den Unternehmenserfolg
PROFI MANAGED SERVICES
S assuretsm Webcast Darmstadt 27.09.2013 Hans Larcén AGENDA PROFI Managed Services Serviceablauf und SLAs Ihre Vorteile Unser Vorgehensmodell assuretsm 2 MANAGED SERVICE Übernahme des operativen Betriebs
Managed Services. Das Spielfeld optimal nutzen. Paul Schuster, Director Business Operations Peter Bauer, Account Manager
Managed Services Das Spielfeld optimal nutzen Paul Schuster, Director Business Operations Peter Bauer, Account Manager matrix technology AG, 20. Januar 2011 Agenda Das Spielfeld optimal nutzen Fußball
Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.
Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH Technische Anforderungen an IT Immer komplexere & verteiltere Umgebungen zunehmend heterogene
Enterprise Program Management Service
Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten
CONSIDEO: Meetings verkürzen Fehler vermeiden besser entscheiden
CONSIDEO: Meetings verkürzen Fehler vermeiden besser entscheiden 1. Einführung: Umgang mit Komplexität Unsere täglichen Herausforderungen: Wie gehen wir mit Komplexität um? Meetingfrust Wer kennt das nicht?
scheitern kleine auch!
Große Softwareprojekte scheitern kleine auch! DOAG KONFERENZ 2013 Thomas Schmetzer t.schmetzer@xdev software.de XDEV Software Corp. Deutschland GmbH Sedanstrasse 2 4 D 92637 Weiden Tel. +49 (0) 961 / 480
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement
Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Die Wahrheit über Projekte. nur 24% der IT Projekte der Fortune 500 Unternehmen werden erfolgreich abgeschlossen 46% der Projekte