Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung"

Transkript

1 Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Aufgabe 3 Dr. Michael Holtrup

2 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 2

3 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 3

4 Aufgabe 3a: Aufgabenstellung Was ist der Planungsgegenstand der außerbetrieblichen Standortplanung im Rahmen des Logistikcontrollings? Was versteht man unter vertikaler und horizontaler Lagerstruktur im Zusammenhang mit Distributionsnetzwerken? Untermauern Sie Ihre Erläuterungen zu den Lagerstrukturen mit jeweils einem Beispiel. Zeichnen/Skizzieren Sie ein einstufiges (a), ein mehrstufiges (b) sowie ein gemischtes (c) Distributionsnetz. Benutzen Sie dazu die Elemente Produktionswerk, Lager und Abnehmer. Um welche Art von Lagerstruktur im obigen Sinne handelt es sich bei a), b) und c)? « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 4

5 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 5

6 Aufgabe 3a: Lösungshinweise I 1) Planungsgegenstand der außerbetrieblichen Standortplanung Planungsgegenstand ist die geographische Ansiedlung von Produktionswerken und Lager eines Unternehmens. 2) horizontale und vertikale Lagerstruktur Horizontal: Unter der horizontalen Lagerstruktur versteht man die regionale Anordnung von Lagern und zugehörigen Kundenregionen. Beispiel: Auslieferungslager für die Region Ruhrgebiet: Duisburg, Auslieferungslager für die Region Südwestfalen: Hagen, Auslieferungslager für die Region Münsterland: Haltern. Vertikal: Die vertikale Lagerstruktur beschreibt die Anzahl der Lagerstufen bis zum Kunden. Beispiel: Von den Lagern an unterschiedlichen Produktionswerken wird in ein (nationales) Zentrallager geliefert, vom Zentrallager zu unterschiedlichen Regionallagern und von den Regionallagern in Lager an örtlichen Verkaufsstellen. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 6

7 Aufgabe 3a: Lösungshinweise II 3) Skizze eines ein-, mehrstufigen sowie gemischten Distributionsnetz a) P 1 b 1 ) P 1 b 2 ) P 1 P 2 P 3 c) P 1 L W L W L W1 L W2 L W3 L W K 1 K 2 L Z L Z L Z Legende: P Y : Produktionswerk Y L W : Werkslager L Z : Zentrallager L R : Regionallager K X : Kunde X L R K 1 K 1 L R1 L R2 K 2 K 3 K 1 L R K 2 K 3 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 7

8 Aufgabe 3a: Lösungshinweise III 4) Welche Art von Lagerstruktur bei a), b) und c)? Es handelt sich bei a), b) und c) um Ausprägungsformen der vertikalen Lagerstruktur. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 8

9 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 9

10 Aufgabe 3b: Aufgabenstellung Nennen Sie jeweils fünf Beispiele für qualitative und quantitative Standortfaktoren, die für die Entscheidung bezüglich eines Lagerstandortes eine wichtige Rolle spielen können. Erläutern Sie die von Ihnen genannten Standortfaktoren oder geben Sie erläuternde Beispiele. Strukturieren Sie Ihre Ausführungen sinnvoll. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 10

11 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 11

12 Aufgabe 3b: Lösungshinweise I Quantitative Standortfaktoren Miet- oder Kaufpreis: Die Höhe des Entgelts, das für den Kauf oder die Anmietung der Lagerfläche anfällt. Entfernung: Entfernung bis zu den Kunden und damit Kosten für das Zurücklegen dieser Strecken. Subventionen: (monetäre) staatliche Förderung für die Ansiedlung eines Lagers an einem bestimmten Ort, die bei der Ansiedlung an anderer Stelle nicht geleistet würde. Steuerlast: Die zu zahlenden Steuern. Hierzu zählen z. B. Grundsteuern, Gewerbesteuern oder aber auch Gewinnsteuern, die je nach Standort, insbes. bei international unterschiedlichen Standorten, unterschiedlich hoch ausfallen können. Personalkosten: Wie hoch sind die (durchschnittlichen) Kosten für das benötigte Personal der unterschiedlichen Kategorien (z. B. Lagerarbeiter, Verwaltungsangestellte, Leitungspersonal). Hierzu zählen gesetzliche sowie freiwillige (an dem Standort erwartete) Leistungen des Arbeitgebers. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 12

13 Aufgabe 3b: Lösungshinweise II Qualitative Standortfaktoren Ausbildungsstand: Ist die Bevölkerung der Umgebung als potenzielle Arbeitnehmer in der Lage, die benötigten Anforderungen zu erfüllen (Qualifikation). Arbeitsmarktsituation: Sind Arbeitnehmer mit der notwendigen Qualifikation und sonstigen angestrebten Eigenschaften am Arbeitsmarkt verfügbar. Wie zeigt sich die Konkurrenzsituation am Arbeitsmarkt mit anderen Unternehmen. Wohninfrastruktur: Ist das Angebot an Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen etc. im Umfeld des Standortes so beschaffen, dass die benötigten Arbeitskräfte gewonnen oder gehalten werden können. Verkehrsinfrastruktur: Gibt es ein angemessen ausgebautes Verkehrsnetz, d. h. z. B, sind die notwendigen Verkehrsanbindungen (z. B. Autobahn, Eisenbahn, Luft- oder Schiffsverkehr) vorhanden. Politische Ausrichtung: Ist das politische Klima einem potenziellen Lagerstandort wohl gesonnen oder ist mit politischen Widerständen zu rechnen. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 13

14 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 14

15 Aufgabe 3c: Aufgabenstellung I Bei der Negnats AG, Produzent von standardisierten gründlich galvanisierten Plümpeln, soll die Tourenplanung mittels des Savings-Verfahrens erfolgen. Gegeben sind die Auslieferungsstandorte mit den jeweiligen Koordinaten x A und y A (s. u.) sowie die dorthin jeweils zu transportierende Menge in Kilogramm (kg). Das Plümpel-Auslieferungslager in Hagen liege im Ursprung des Koordinatensystems (x L =0, y L =0). Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Distanzenmatrix sowie in der Savingsmatix. Die Berechnung der Werte muss nachvollziehbar sein. Lager und Auslieferungsorte Koordinaten (x/y) Liefermenge (in kg) Hagen (Lager) (0/0) --- Liesborn (3/4) Welver (2/3) Recklinghausen (-1/3) Wuppertal (-1/-1) Gasmert (1/-2) Allendorf (2/-1) = « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 15

16 Aufgabe 3c: Aufgabenstellung II Stellen Sie die ersten fünf Elemente der Prioritätenliste auf und führen Sie ebenfalls die ersten fünf Iterationsschritte des Savings-Verfahrens anhand der Prioritätenliste vollständig (jeweils Prüfung aller Restriktionen) durch. Gehen Sie dabei davon aus, dass ein LKW maximal 18 Tonnen (t) Plümpel laden kann, die Fahrzeit pro ermittelter Längeneinheit der Distanzenmatrix exakt 30 Minuten dauert und die Lenkzeit des Fahrers 8 Stunden nicht überschreiten darf. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 16

17 Agenda 1 Aufgabe 3a: außerbetriebliche Standortplanung 2 Aufgabe 3a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 3b: Standortfaktoren 4 Aufgabe 3b: Lösungshinweise 5 Aufgabe 3c: Anwendungsfall Savings-Verfahren 6 Aufgabe 3c: Lösungshinweise « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 17

18 Aufgabe 3c: Distanzen und Savings-Matrix Distanzenmatrix: d jk Hagen Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Hagen --- 5,00 3,61 3,16 1,41 2,24 2,24 Liesborn --- 1,41 4,12 6,40 6,32 5,10 Welver --- 3,00 5,00 5,10 4,00 Recklinghausen --- 4,00 5,39 5,00 Wuppertal --- 2,24 3,00 Gasmert --- 1,41 Allendorf --- Savingsmatrix: s jk Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf --- 7,20 4,04 0,01 0,92 2, ,77 0,02 0,75 1, ,57 0,01 0, ,41 0, , d jk ( x j xk )² ( y j yk )² S jk y 2 k x 2 k y 2 j x 2 j ( x j x k )² ( y j y k )² « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 18

19 djk Aufgabe 3c: Grundlegende Entfernungsberechnung y x k -x j 2 2 Hypothenuse Kathete1 Kathete d jk ² ( x j xk )² ( y j yk )² d x x )² ( y y )² jk ( j k j k 2 2 P j (x j y j ) y j y j -y k y k P k (x k y k ) x x j x k « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 19

20 Aufgabe 3c: Konkrete Entfernungsberechnung Distanzenmatrix: d jk Hagen Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Hagen --- 5,00 3,61 3,16 1,41 2,24 2,24 Liesborn --- 1,41 4,12 6,40 6,32 5,10 Welver --- 3,00 5,00 5,10 4,00 Recklinghausen --- 4,00 5,39 5,00 Wuppertal --- 2,24 3,00 Gasmert --- 1,41 Allendorf --- Savingsmatrix: s jk Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf d jk d Wuppertal d Gasmert ( x j xk )² ( y j yk )² --- 7,20 4,04 0,01 0,92 2, ,77 0,02 0,75 1, ,57 0,01 0, ,41 0, , / Liesborn (( 1) 3)² (( 1) 4)² ( 4)² ( 5)² ,40 / Re cklinghausen (1 ( 1))² (( 2) 3)² (2)² ( 5)² ,39 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 20

21 Aufgabe 3c: Grundlage Savings-Berechnung d jk P j P k P j P k d 0j d 0k d 0j d 0k d 0j d 0k S jk d0 j d0k d jk P 0 P 0 (a) (b) « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 21

22 Aufgabe 3c: Konkrete Savings-Berechnung Distanzenmatrix: d jk Hagen Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Hagen --- 5,00 3,61 3,16 1,41 2,24 2,24 Liesborn --- 1,41 4,12 6,40 6,32 5,10 Welver --- 3,00 5,00 5,10 4,00 Recklinghausen --- 4,00 5,39 5,00 Wuppertal --- 2,24 3,00 Gasmert --- 1,41 Allendorf --- Savingsmatrix: s jk Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Liesborn --- 7,20 4,04 0,01 0,92 2,14 Welver --- 3,77 0,02 0,75 1,85 Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf 0,02 0, ,57 0,01 0, ,41 0, , S jk d0 j d0k d jk / Welver 1,41 3,61 5,00 0,02 2,24 3,16 5,00 S Wuppertal S Allendorf / Re cklinghausen 0,40 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 22

23 Aufgabe 3c: Prioritätenliste Distanzenmatrix: Prioritätenliste: d jk Hagen Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Hagen --- Element 1 5,00 Element 2 3,61 Element 3,16 3 Element 1,414 Element 2,24 5 2,24 Auslieferungsort Liesborn 1 Welver Recklinghausen --- 1,41Recklinghausen 4,12 Allendorf 6,40 Allendorf 6,32 5,10 Auslieferungsort Welver 2 Liesborn Liesborn --- Welver 3,00 Gasmert 5,00 Liesborn 5,10 4,00 Savings-Wert Recklinghausen 7,20 4, ,77 4,00 3,07 5,39 2,14 5,00 Wuppertal --- 2,24 3,00 Gasmert --- 1,41 Allendorf --- Savingsmatrix: s jk Liesborn Welver Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf Liesborn --- 7,20 4,04 0,01 0,92 2,14 Welver --- 3,77 0,02 0,75 1,85 Recklinghausen Wuppertal Gasmert Allendorf 0,02 0, ,57 0,01 0, ,41 0, , « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 23

24 Aufgabe 3c: Graphische Darstellung Standortdarstellung Recklinghausen 4 3 y Welver Liesborn 2 1 Hagen x Wuppertal -1 Allendorf -2 Gasmert -3-4 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 24

25 Aufgabe 3c: Graphische Darstellung Standortdarstellung Recklinghausen 4 3 y Welver Liesborn 2 1 Hagen x Wuppertal -1 Allendorf -2 Gasmert -3-4 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 25

26 Aufgabe 3c: 1. Iterationsschritt Prüfungen: Sind Welver und Liesborn Endkunden zweier verschiedener Touren? Gesamtstrecke: 3,61+1,41+5,00= 10,02. Gesamtdauer: 10,02*30 Minuten = 300, 6 Minuten oder ca. 5 Stunden, 1 Minute < 8 Stunden Zeitrestriktion eingehalten? Gesamtmenge: kg kg = kg < kg Mengenrestriktion eingehalten? Tour Hagen-Welver-Liesborn-Hagen kann erstellt werden. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 26

27 Aufgabe 3c: Graphische Darstellung Standortdarstellung Recklinghausen 4 3 y Welver Liesborn 2 1 Hagen x Wuppertal -1 Allendorf -2 Gasmert -3-4 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 27

28 Aufgabe 3c: 2. Iterationsschritt Prüfungen: Sind Recklinghausen und Liesborn Endkunden zweier verschiedener Touren? Gesamtstrecke: 3,16+4,12+1,41+3,61= 12,30. Gesamtdauer: 12,30*30 Minuten = 369 Minuten oder 6 Stunden, 9 Minute < 8 Stunden Zeitrestriktion eingehalten? Gesamtmenge: kg kg kg = kg > kg. Mengenrestriktion eingehalten? Tour Hagen-Welver-Liesborn-Recklinghausen-Hagen kann nicht erstellt werden. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 28

29 Aufgabe 3c: 3. Iterationsschritt Prüfungen: Sind Recklinghausen und Welver Endkunden zweier verschiedener Touren? Gesamtstrecke: 3,16+3,00+1,41+5,00 = 12,57. Gesamtdauer: 12,57*30 Minuten = 377,1 Minuten oder ca. 6 Stunden, 17 Minute < 8 Stunden Zeitrestriktion eingehalten? Gesamtmenge: kg kg kg = kg > kg. Mengenrestriktion eingehalten? Tour Hagen-Welver-Liesborn-Recklinghausen-Hagen kann nicht erstellt werden. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 29

30 Aufgabe 3c: 4. Iterationsschritt Prüfungen: Sind Allendorf und Gasmert Endkunden zweier verschiedener Touren? Gesamtstrecke: 2,24+1,41+2,24 = 5,89. Gesamtdauer: 5,89*30 Minuten = 176,7 Minuten oder ca. 2 Stunden, 57 Minute < 8 Stunden Zeitrestriktion eingehalten? Gesamtmenge: kg kg = kg > kg. Mengenrestriktion eingehalten? Tour Hagen-Allendorf-Gasmert-Hagen kann nicht erstellt werden. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 30

31 Aufgabe 3c: 5. Iterationsschritt Prüfungen: Sind Allendorf und Liesborn Endkunden zweier verschiedener Touren? Gesamtstrecke: 2,24+5,10+1,41+3,61 = 12,36. Gesamtdauer: 12,36*30 Minuten = 370,8 Minuten oder ca. 6 Stunden, 11 Minute < 8 Stunden Zeitrestriktion eingehalten? Gesamtmenge: kg kg kg = kg < kg. Mengenrestriktion eingehalten? Tour Hagen-Allendorf-Liesborn-Welver-Hagen kann erstellt werden. « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 31

32 Aufgabe 3c: Graphische Darstellung Standortdarstellung Recklinghausen 4 3 y Welver Liesborn 2 1 Hagen x Wuppertal -1 Allendorf -2 Gasmert -3-4 « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 33

34 Klausurrelevanz Die KE 3 Marketingcontrolling ist für den Termin 9/2010 nicht klausurrelevant! « Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung - Dr. - Dr. Holtrup 34

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 1a: Wissensabfrage Standort- und Tourenplanung 2 Aufgabe 1a: Lösungshinweise 3 Aufgabe 1b: Standortfaktoren für Produktionsstandorte

Mehr

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Savings-Verfahren

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Savings-Verfahren Übungsklausur B-Modul 360 Instrumente des Controlling Aufgabe : Logistikcontrolling Savings-Verfahren Aufgabe a) Was ist der Planungsgegenstand der Tourenplanung? Worin besteht der Unterschied zwischen

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

W-Seminar Operations Management

W-Seminar Operations Management W-Seminar V5 Standortplanung in der Ebene Gymnasium Bad Königshofen Wirtschaft/Recht Schuljahr 2014-2016 Definition Standort = Df. Geographischer Ort, an dem ein Betrieb Güter erstellt oder verwertet.

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg. GS - 8.6.8 - m8_nta_lsg.xmcd Abschlussaufgabe 8 - Nichttechnik - A II - Lsg.. Gegeben ist die Funktion f( x) ID f IR \ { }. Ihr Graph wird mit G f bezeichnet. ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge.

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Steuern im Rechnungswesen insbesondere Umsatzsteuer

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar) Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 200/2009 Kartenkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde Rechner (nicht programmierbar) Diese Arbeit umfasst 7 Seiten.

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007 Kassenkredite 2000 Änderung Anteil an Mio. % je Ew % Bochum 46,1 304,3 559,6 117,7 796,1 576,4 67,2 Bottrop 20,5 76,3 273,3 168,9 642,5 280,3 59,8 Dortmund 0,0 727,0 nn 0,0 1 238,2 nn 80,6 Duisburg 396,5

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 1 / 28 Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Fallstudie zur Distributionsplanung (Nur zur internen Verwendung!) Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

XCargo 5.0 - ein Steckbrief

XCargo 5.0 - ein Steckbrief XCargo 5.0 - ein Steckbrief Seite 1 XCargo 5.0 Die Stärken des Logistikplanungstools Wer Excel kennt, kann XCargo sofort einsetzen! Vorteile: Geringer Einarbeitungsaufwand Vorhandene Daten in Excel direkt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04 Hinweise: Die Klausur besteht aus 13 Seiten

Mehr

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Aufnahmeprüfung 5. Mai 2007 Name: Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Frageblättern gelöst

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Zwischen welchen Spielzeiten liegt die größte Steigerung vor; wie viel Prozent beträgt sie? (Entnehmen Sie der Zeichnung die notwendigen Werte so

Zwischen welchen Spielzeiten liegt die größte Steigerung vor; wie viel Prozent beträgt sie? (Entnehmen Sie der Zeichnung die notwendigen Werte so 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe P8/2003 Das Diagramm zeigt die Aufteilung des Wasserverbrauchs eines Vier- Personen-Haushalts in den Jahren 1992 und 2002. Um wie viel Prozent liegt der Wasserverbrauch 2002

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte

Mehr

Q12 CAS Klausur - Musterlösung am

Q12 CAS Klausur - Musterlösung am Q1 CAS Klausur - Musterlösung am 18.11.1 Name: Achte auf eine korrekte formale mathematische Notation und einen vollständig nachvollziehbaren Rechenweg. Verwende Fachbegrie und achte auf die Rechtschreibung.

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester 2011 Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d «16.11.2011 Aufgabe 1

Mehr

Standort- und Layoutplanung

Standort- und Layoutplanung Klausur: 1277 Name, Vorname: Matrikelnummer: Prüfung: Prüfer: Standort- und Layoutplanung Prof. Dr. Kar1 Inderfurth Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner laut Aushang des Prüfungsausschusses alle Sprachwörterbücher

Mehr

Examensaufgaben für das Fach Produktionswirtschaft PRODUKTIONSLOGISTIK

Examensaufgaben für das Fach Produktionswirtschaft PRODUKTIONSLOGISTIK Examensaufgaben für das Fach Produktionswirtschaft PRODUKTIONSLOGISTIK zulässiges Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben. Sie können bei jeder Aufgabe

Mehr

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei!

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei! Rationale Zahlen Scan: Karte und Portrait Winkler 18 x 154 mm (B x H) (Nummer lt. Liste: 1.1) Totes Meer (Jordanien) Es gibt immer wieder Menschen, die sich auf spektakuläre Reisen begeben. Auch Österreicher

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. Schuljahr 07-08 FOS Schuljahr 07-08 FOS. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g = x +. a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle von f g zeichnen Sie anschließend die zugehörigen

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool

Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool www.xvise.com IHR BEGLEITER BIS ZUR LÖSUNG Daniel Loacker Consultant Mitglied im

Mehr

Standortoptimierung. Dortmund, Oktober 1998

Standortoptimierung. Dortmund, Oktober 1998 Standortoptimierung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

Der Standort bei Unternehmensgründung. IuK F1a: Tom de Bruijn, Jens Speicher

Der Standort bei Unternehmensgründung. IuK F1a: Tom de Bruijn, Jens Speicher Der Standort bei Unternehmensgründung IuK F1a: Tom de Bruijn, Jens Speicher Inhalt Standortfaktoren Gewerbegebiet Industriegebiet Unterteilung Gebäudestrukturen Verkehrsanbindung Einflussfaktoren Nutzwertanalyse

Mehr

Prüfung Einführung in die VWL

Prüfung Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Prüfung Einführung in die VWL im SS 2013 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2011 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Planen und Vorbereiten von Vermessungen Ausführen

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012 Hinweise: Die

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2008 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune Christoph Albrecht Agenda 1) Standortportrait Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsinfrastruktur Branchen und Unternehmen Gewerbeflächen 2) Exemplarische

Mehr

Zusatzdokument Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011

Zusatzdokument Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011 Zusatzdokument Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011 1 Vorwort Die vorliegende Dokumentenreihe enthält Erklärungen zu drei

Mehr

kunststofffenster-recycling in zahlen 2015.

kunststofffenster-recycling in zahlen 2015. Rewindo GmbH Am Hofgarten 1-2 D-53113 Bonn Tel.: +49 228. 921 28 30 Fax: +49 228. 538 95 94 info@rewindo.de www.rewindo.de kunststofffenster-recycling in zahlen 2015. seit langem betreiben wir urban mining.

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Energiedatenerfassung durch Smart Meter Energiedatenerfassung durch Smart Meter Stand der aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklung Dipl.-Ing. Stefan Lummer Goslar, den 06.06.2013 Agenda > Smart Meter: Ein Definitionsversuch > Smart

Mehr

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Shaereh Shalchi Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f «14.09.2011 Klausurkolloquium

Mehr

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

SCHRIFTLICHE MATURA 2010 SCHRIFTLICHE MATURA 2010 Fach: Mathematik Klassen: 7SA Prüfer: Dr. Martin Holzer Name: Diese Arbeit umfasst 4 Aufgaben. Jede der 4 Aufgaben wird mit gleich vielen Punkten bewertet. Für die Darstellung

Mehr

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen.

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. Aufgabe 1 7 Punkte In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. a) Wie lautet die Kurzform dieser Richtlinie? (1 P.) b) Welchen Zweck

Mehr

Klausur Mathematik 1

Klausur Mathematik 1 Mathematik für Ökonomen SS 007 Campus Duisburg H. Hoch, Fachbereich Mathematik Klausur Mathematik 7. Juli 007, 08:30 0:30 Uhr (0 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib- und Zeichengeräte. Der

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko

Gestenerkennung. Yannick Jonetzko Yannick Jonetzko 30.04.2015 Inhalt Motivation Definition Geste Historie / Anwendungsbereiche Arten der Funktionsweise anhand eines Papers Alternativen Fazit Seite 2 Motivation Human Computer Interaction Gesten sind in

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2010 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klassen 7Sa / 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Geben Sie die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Steuern im Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. Steuern im Rechnungswesen Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Steuern im Rechnungswesen insbesondere Umsatzsteuer Steuern im Unternehmen

Mehr

AUFGABENSTELLUNG PROJEKTORGANISATION AUFGABENSTELLUNG

AUFGABENSTELLUNG PROJEKTORGANISATION AUFGABENSTELLUNG AUFGABENSTELLUNG Projektorganisation 8-Punkte Problem 12-Punkte Problem Gebiet ausschneiden AUFGABENSTELLUNG Projektorganisation 8-Punkte Problem 12-Punkte Problem Gebiet ausschneiden PROJEKTORGANISATION

Mehr

GEOGRAPHISCHE LAGE. Die gebührenpichtige Autobahn von Schanghai bis Hamburg. M-1 «Belarus» Ferngasleitung «Jamal - Europa»

GEOGRAPHISCHE LAGE. Die gebührenpichtige Autobahn von Schanghai bis Hamburg. M-1 «Belarus» Ferngasleitung «Jamal - Europa» GEOGRAPHISCHE LAGE Die gebührenpichtige Autobahn von Schanghai bis Hamburg M-1 «Belarus» Ferngasleitung «Jamal - Europa» LOGISTICS TERMINALS ENERGIEVERSORGUNG DER REGION SMOLENSK Energiepreise Der Energiepreis

Mehr

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten GPS.LAB Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten Prof. Dr. Matthias Klumpp Christof Kandel, M.Sc. FOM ild Essen, 02. November 2011 Europacenter

Mehr

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung Wachstum, Konjunktur und Öffentliche Finanzen Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Berlin, 21.

Mehr

AUFGABEN- UND LÖSUNGSTEIL

AUFGABEN- UND LÖSUNGSTEIL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT NAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: AUFGABEN- UND LÖSUNGSTEIL MODULABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31551 MATERIALWIRTSCHAFT UND ENTSORGUNG TERMIN: PRÜFER: 19. März 2015,

Mehr

Reflexion - Teil Formel unter Verwendung von Vektoren

Reflexion - Teil Formel unter Verwendung von Vektoren Reflexion - Teil 1 1. Formel unter Verwendung von Vektoren (1. - 7. in R 2 ) 2. Fallunterscheidung: Beispiele zu 1. 3. Beispiel - Reflexionspunkt bekannt 4. Muss zur Berechnung von r der Reflexionspunkt

Mehr

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen. GEWERBEFLÄCHEN Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung www.werne-wirtschaftsförderung.de WERNE AN DER LIPPE An der A1 Besonders Unmittelbar

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Wozu braucht man den Logarithmus? Schallpegel (db) Schallintensität (W/m 2 ) 120 Düsenjet in 500m Entfernung Rock-Konzert 1 90 U-Bahn 10-3 60 PKW leise Unterhaltung

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227 Schularbeitsstoff Businessplan Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Businessplan Synonyme Geschäftsplan Geschäftskonzept

Mehr

Herzlich Willkommen zum Klausurkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Herzlich Willkommen zum Klausurkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Herzlich Willkommen zum Klausurkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Agenda 1. Lehrstuhl und Lehrprogramm 2. Aufbau der Klausuren 3. Lösung

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp. Logistiknetzwerke. Modelle für Standortwahl. und Tourenplanung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp. Logistiknetzwerke. Modelle für Standortwahl. und Tourenplanung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp Logistiknetzwerke Modelle für Standortwahl und Tourenplanung 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Darstellung der höchsten Schallpegel bei Überflügen von Flugzeugen

Darstellung der höchsten Schallpegel bei Überflügen von Flugzeugen Darstellung der höchsten Schallpegel bei Überflügen von Flugzeugen Grundlage: Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Flugplätzen (VBUF) (Anlage 4 zur Bekanntmachung des BMU und BMVBS vom

Mehr

Wenn Sie an diesem Schritt sind, danken wir Ihnen für Ihren Besuch und wir warten darauf, Sie kennenzulernen.

Wenn Sie an diesem Schritt sind, danken wir Ihnen für Ihren Besuch und wir warten darauf, Sie kennenzulernen. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Mietbedingungen Dieses Dokument wurde verfasst, um Sie durch die Schritte der Buchung zu leiten; hier werden Sie alle Details und die für die geleisteten Dienstleistungen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik Berufsmaturitätsprüfung 2006 - Mathematik Bedingungen o Die Prüfungsdauer beträgt 240 Minuten (ohne Pause) o Grundsätzlich müssen alle Aufgaben von Hand gelöst werden. Der Taschenrechner darf nur für arithmetische

Mehr

Im nachstehenden Stabdiagramm sind die Wahrscheinlichkeiten dargestellt, beim Kauf einer bestimmten Anzahl von Energydrinks genau x i.

Im nachstehenden Stabdiagramm sind die Wahrscheinlichkeiten dargestellt, beim Kauf einer bestimmten Anzahl von Energydrinks genau x i. c) Anlässlich einer Skiweltmeisterschaft erhält man beim Kauf eines bestimmten Energydrinks zusätzlich zu jedem Energydrink ein Sammelbild mit einer Sportlerin. Nach Angaben des Herstellers zeigen 20 %

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel. Aufgabe 3a.2: Die Brücke ohne CAS: (a) Beim Bau einer Eisenbahnlinie ist über einem Flusstal eine Brücke entsprechend der nachfolgenden Zeichnung (nicht maßstäblich) so zu errichten, dass die Gleise horizontal

Mehr

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31801 Problemlösen in graphischen Strukturen Termin:

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21. 09. 2009 9-11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B Summe

Mehr

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1. Hohlspiegel Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ Typ 2 Grundkompetenzen: a) AG 2., FA.8 b) FA.7, FA.8 c) AG 2., FA.2 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie

Mehr

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P) BERUFSKOLLEG DES MÄRKISCHEN KREISES IN ISERLOHN Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Vorklausur Mathematik 2017 Datum: 2017-03-24 Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung folgende Hinweise:

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 3181 Problemlösen in graphischen Strukturen Termin:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Agenda 1. Lehrstuhl und Lehrprogramm 2. Aufbau der Klausuren 3. Lösung

Mehr

Standortanalyse advanced

Standortanalyse advanced Standortanalyse advanced Ortsmitte 24376 Kappeln Pluradent AG & Co KG Kaiserleistraße 3 D-63067 Offenbach Tel. 0 69 / 8 29 83-0 Fax 0 69 / 8 29 83-271 E-Mail offenbach@pluradent.de www.pluradent.de Einleitung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges Gk. M4/5 Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges Eine Aufklärungsflugzeug befindet sich zum Zeitpunkt in P( 35 5 ) und nach min in Q( 35 ). (Angaben in km; Ursprung ist der Tower eines

Mehr

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein. Graphische Darstellungen von Funktionen Inhaltsverzeichnis Behandelt werden Funktionsgraphen, die durch Verschiebung von Grundfunktionen in einem zweidimensionalen kartesischem Koordinatensystem entstehen.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr