Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik"

Transkript

1 Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik Nr. Quelle Lösungssicherheit Lösung durch abgetippt durch 1 Klausur 1 (1) OK Navid Matthes 2 Probekl. WS06 (1) / Kl.SS04 (1) 100% Prof. Seidel. (Nav.) Matthes (Nav) 3 Kl.SS04 (2) OK ~a Majid (Nav.) Majid (Nav.) 4 Klausur#4 OK (d) Navid Matthes 5 Klausur#4? 6 Kl.SS04 (3) OK Majid (Nav.) Majid (Nav.) 7 Kl.SS06 (3) Teil b!!!! Navid Navid 8 Klausur 1 (2) OK Majid (Nav.) Majid (Nav.) 9 Klausur 1 (3) OK Navid Matthes 10 Probekl. WS06 (2) 100% Prof. Seidel Matthes 11 Kl.SS06 (1) OK Navid Matthes 12 Vorlesung WS06 100% Prof. Seidel Matthes 13 Kl.SS04 (4) OK Navid Navid 14 Klausur#4 (b),(c),(d) (b) Navid Navid 15 Klausur 1 (4) / Kl.SS06 (4) OK Navid Navid 16 Probekl. WS06 (3) 100% Prof. Seidel Matthes 17 Probekl. WS06 (4) 100% Prof. Seidel Matthes 18 Kl.SS06 (2) OK Navid Navid Aufgabe 1 Gasturbine 7er-Gemisch [V/t]... 2 Aufgabe 2 3er-Gemisch [t2, ρ]... 3 Aufgabe 3 Luftverdichtung [T2, Q12]... 4 Aufgabe 4 Gemischverdichtung [P, Wt, T2, Q12]... 5 Aufgabe 5 Brüdenverdichter I [P, QM,O, m]... 6 Aufgabe 6 40 Eiswürfel [, Qv]... 7 Aufgabe 7 2 Eiswürfel [tm, %]... 8 Aufgabe 8 Erdgasverdichtung [P, T2, %V]... 9 Aufgabe 9 Verdampfung bei 1MPa [r, ρ2, T-s] Aufgabe 10 Wasser sieden [, V2] Aufgabe 11 Autoreifen [Δm, p2] Aufgabe 12 Brüdenverdichter II [P, h, td, qohne, qel] Aufgabe 13 Nassdampf überhitzen [T-s/h-s, t1, VGas, ΔV] Aufgabe 14 Siedendes Wasser [Q, V, Wt T-s] Aufgabe 15 Rohrleitung 200mm [t, Qv, QÜH, ρ] Aufgabe 16 Dampfleitung 200mm [m] Aufgabe 17 Behälter 100L [p2, p-v, Q] Aufgabe 18 Seilinger pmax [p, v, T, W, η]... 22

2 Aufgabe 1 Gasturbine 7er-Gemisch [V/t] Einer Gasturbine strömen 56 kg/s Frischgas mit einer Temperatur von 1000 K und einem Druck von 1,2 MPa zu. Das Frischgas ist eine Mischung aus Luft und Rauchgas, wobei die Masse der Luft der vierfachen Masse des Rauchgases entspricht. Wie groß ist der Volumenstrom des strömenden Frischgases? Zusammensetzung: Luft in Masse-%: 23,14 % O2 75,53 % N2 1,28 % Ar 0,05 % C02 Rauchgas in Vol.-%: 13,33 %CO2 12,64 %H20 74,03 % N2 Geg.: ; ;, ; Luft Stoff µi ri Mol. Masse [kg/kmol] Ri [kj/kgk] O2 0, ,9988 0,2598 N2 0, ,0135 0,2968 Ar 0, ,948 0,2081 CO2 0, ,01 0,1889 Rauchgas CO2 0, ,01 H2O 0, ,001 N2 0, ,0135 Luft: mit: 8,31451 / 0,287 8, ,9655 0,287 Rauchgas: 28,8863 8, ,8861 0,288 Massenstrombilanz:. mit Dichten: Aus und wird: 1,2 10 0, , ,2 10 0, , Volumenstrombilanz: ,

3 Aufgabe 2 3er-Gemisch [t2, ρ] Für einen Laborversuch wird bei einem Druck von 2 bar und einer Temperatur von 18 C ein Gemisch aus 0,2 Litern H2, 0,12 Litern C02, 0,08 Litern 02 hergestellt. a) Welche Temperatur (in C) hat das Gemisch, wenn isobar 5 min. 0,5W Wärmeleistung zugeführt wurde? b) Welche Dichte hat das Gemisch im physikalischen Normzustand? Geg.: ; ; Gasgemisch Stoff V[l] ri [kg/kmol] [kj/kgk] µi cpi [kj/kgk] H2 0,2 0,5 2,0159 4,1244 0,0489 1,4 14,4356 CO2 0,12 0,3 44,01 0, ,6406 1,33 0,7614 O2 0,08 0,2 31,9988 0, , ,4 0,90944 Summe 0, , , , , ,4 10 0,40341 isobar 0, ,15 6, ,4761 / mit und 0,15 6, ,15 440,34, 1,476 / 1, , ,15,

4 Aufgabe 3 Luftverdichtung [T2, Q12] 16 Liter trockene Luft im physikalischen Normzustand wurden auf 4,15 MPa verdichtet und dabei wurde das Endvolumen 919 cm 3 erreicht. a) Welche Zustandsänderung liegt vor? b) Welche Temperatur liegt nach der Verdichtung vor? c) Welche Wärme (in Ws) wurde nach der Verdichtung frei? Geg.: :, ;, ;,, ;, ; 1,4 Polytrope Zustandsänderung, nach dem Ausschlussverfahren. 1, , , ,299 1,3 273, , 0,000919, Lösung c) , , , ,3 7308,833,, 7308,833, (Wärme ist abzuführen!!!),

5 Aufgabe 4 Gemischverdichtung [P, Wt, T2, Q12] Geg.: 2000 ; n=1,36 (polytrope Verdichtung); p1=0,951 bar; p2=3,51 bar; t1=27 C; CO2=9 %; O2=11 %; N2=80 % a) Leistung P? b) Technische Arbeit Wt? c) Temperatur nach der Verdichtung? d) Wie viel Wärme muss entzogen werden um 27 C zu erreichen? Stoff Mol. Masse [kj/kmol] Ri [kj/kgk] ri CO2 44,01 0,1889 0,09 O2 31,9988 0,2598 0,11 N2 28,0135 0,2968 0,8 Mit: 29, ,31451 / 0, , / 0, , , ,15 0, ,2397, 1 0, ,36 3,51 300,15 1,36 1 0,951, 1 0, ,2397, Wurde bereits unter a) gelöst:, Lösung c) umformen:,,, 300,15,, Lösung d) Problem: Kappa unbekannt

6 Aufgabe 5 Brüdenverdichter I [P, QM,O, m] Brüdenverdichter, h1=109 kj/kg; t1=26 C; =0,25 m 3 /s ; =0,2 m 3 /s; =0,05 m 3 /s a) Verdichtungsleistung? b) Wärmemenge mit und ohne Verdichten? c) Masse bei 24h (2)

7 Aufgabe 6 40 Eiswürfel [, Qv] Ein Gemisch aus Wasser (30 Liter bei 0 C, ρw = 999,8 kg/m 3 ; cw=4,187 kj/kgk) und 40 Eiswürfeln mit einer Kantenlänge von 3 cm bei einer Temperatur von - 8 C (ρe=918 kg/m 3 ; ce=2,049 kj/kgk; σe=333,5 kj/kg) sollen mit elektrischer Leistung (4 kw) auf 80 C erwärmt werden. a) Welche Stromkosten ergeben sich, wenn keine Verluste an die Umgebung angegeben werden und der Strompreis 0,16 /kwh beträgt? b) Welcher Wärmeverlust in % ergibt sich, wenn bis zum Erreichen der Erwärmungstemperatur 57 Min. die elektrische Leistung braucht? Geg.: Wasser : 30 0,03, 0, 999,8, 4,187 0,03 999,8 29,994 kg Eis: V E 40 0,03 1,08 10, 8 C, 918 2,049, 333,5 1, ,99144 kg 4, 80, 0 C / 0,9914 2, ,5 4, ,994 4, , ,78 2,979 2,979 0,16, ,95 4 0,95 3, % 1 2, %, % 3,8

8 Aufgabe 7 2 Eiswürfel [tm, %] In ein 200 g schweres Trinkglas (c=0,81 kj/kgk), das die Raumtemperatur von 21 C angenommen hat, werden 0,33 Liter Selterwasser (cpw=4,18 kj/kgk; ρw=998,5 kg/m 3 ) von 16 C gefüllt. Durch Zugabe von 2 Eiswürfeln (cpe=2,05 kj/kgk) soll das Selterswasser gekühlt werden. Jeder Eiswürfel wiegt 4 g und hat eine Temperatur von -3 C. a) Welche Temperatur stellt sich ein, wenn das Eis vollständig geschmolzen ist? b) Zu wie viel % müssen die Eiswürfel geschmolzen sein, damit Wasser und Glas eine Temperatur von 12 C annehmen? Geg.: Glas: Wasser: Eis: 0,2 ; 0,81 ; 21 0,33 ; 4,18 ; 16 ; 998,5 998,5 3,3 10 0, ,008 ; 2,05 ; 3 ; 333,5,,,,,,,,,,,,, Es existieren ca. 10 verschiedene Ergebnisse. Die meisten sind zudem auch noch höher als die 12 C aus Aufgabenteil b. Das Wasser kann keine 12 C annehmen. Zu wenig Eiswürfel!!!

9 Aufgabe 8 Erdgasverdichtung [P, T2, %V] In einem Turboverdichter mit 78 % Wirkungsgrad wird ein Volumenstrom von = m 3 /h Erdgas (R=475,33 J/kgK; κ=1,306; ρ=0,783 kg/m 3 ) von 55 bar und 10 C auf 68 bar verdichtet. Der Verdichter wird durch eine Gasturbine angetrieben, die das zum Antrieb benötigte Erdgas aus dem Erdgasstrom entnimmt. a) Welche Antriebsleistung ist für den Verdichter erforderlich, wenn man Idealgasverhalten und eine isentrope Verdichtung unterstellt? b) Welche Temperatur (in C) erreicht das Erdgas nach der Verdichtung? c) Wie viel % des Gesamtstromes wird als Treibgas entnommen, wenn man den Wirkungsgrad der Turbine mit 33% ansetzt und von einem Heizwert des Erdgases von kj/m 3 ausgeht? Gegeben: 0,78, , 5 474,33 ; 1,306 ; 0,783 ; 5510 ; 6810 ; 283,15 555, 5 475,33 0, , 1, ,15 0, , ,23 292, , ,65, 0,78 isentrope Zustandsänderung 283, ,, 297,58, Lösung c) Treibgas % : ,65 0, ,325 : 100 1, , % 555, 5

10 Aufgabe 9 Verdampfung bei 1MPa [r, ρ2, T-s] Siedendes Wasser soll bei einem Druck von 1 MPa vollständig verdampft werden. a) Welche Energie ist spezifisch bezogen auf die Masse von einem Kilogramm zuzuführen und welche Dichte besitzt der trocken gesättigte Dampf dann? b) Welche Dichte nimmt der Dampf an, wenn er anschließend isentrop auf 0,03bar entspannt wird? c) Skizzieren Sie diesen Vorgang im T,s-Diagramm. Geg.: ;, Verdampfungsenthalpie: 1 2, , ,89 453,04 453,04 6,585 Dichte bei p1: (x=1) 1 1, ,1943 0,1943, 2,138, Dichte nach der isentropen Entspannung: mit: 1,33 0,003 1, 5,14668, Lösung c) T k 1 MPa 179,89 C Nassdampf Überhitzter Dampf T2 flüssig X=0 r=2014 kj/kg X1=1 0,03 bar X2 s

11 Aufgabe 10 Wasser sieden [, V2] 50 kg Wasser von 8 C sollen mit einem elektrischem Heißwasserbereiter bei einem Druck von 980 mbar zum sieden gebracht werden (mittlere spezifische Wärmekapazität des Wassers 4,187kJ/kgK). a) Welche Kosten (in ) sind dafür zu kalkulieren, wenn bei der Erwärmung 20% Verlust an die Umgebung berücksichtigt werden müssen und für den elektrischen Strom 0,16 /kwh zu bezahlen sind? b) Welches Volumen in Litern nimmt das siedende Wasser ein? Geg.: ; ;, ;,. 0,8 mit: 0,2 Aus Tabelle:, 99,61, 96,69 Interpolieren:, 99,026 0,8 50 4,187 99, , , ,375 6,6168 0,8 6,6168 0,16, Lösung b,,,, 0,098 0,09 0,1 0,9 ",, 1, /

12 Aufgabe 11 Autoreifen [Δm, p2] Ein Autoreifen, in dem der Druck auf 2,2 bar abgefallen ist, soll aufgepumpt werden. Vor dem Aufpumpen besitzt die Luft im Reifen die Umgebungstemperatur von 280 K (T1). Das Volumen des Reifens ist als konstant anzusehen und beträgt 20 Liter. Beim Aufpumpen strömt Luft (ideales Gas RL=287J/kgK) mit vernachlässigbarer kinetischer Energie aus einem großen Druckbehälter (Druck im Druckbehälter bleibt beim Auffüllen des Reifens praktisch konstant) mit konstanter Temperatur von 290 K (TDB) durch das Ventil in den Reifen. a) Welche Luftmasse wurde eingefüllt, wenn der Reifendruck nach Temperaturausgleich mit der Umgebung 3 bar beträgt? b) Berechnen Sie Reifendruck und Temperatur (T2) im Reifen unmittelbar nach Beendigung des Füllvorganges (während des Füllvorganges soll kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfinden)? Geg.:, ; ;,.; ; ; 1,4 Masse der Luft vorher:,, 0,0548 Masse der Luft nachher:,, 0,07466 Differenz: 0,0199 Energiebilanz: (1) (2) (3) (4) (2), (3) und (4) in (1): Δ Δ Mit: , Druck nach Füllvorgang:,,, 313,73 0, ,73 0, ,3,

13 Aufgabe 12 Brüdenverdichter II [P, h, td, qohne, qel] Zur Herstellung eines Fruchtsaftkonzentrates wird eine Brüdenverdichtung gemäß Skizze eingesetzt. Ein Fruchtsaftstrom von 0,1 kg/s strömt bei 17,5 C einem beheizten Behälter zu. Im Behälter verdampft bei einem Druck 20 kpa des Sattdampfstrom von 0,09 kg/s, der isentrop auf 40 kpa verdichtet wird und anschließend in einem Wärmeübertrager Wärme an den Behälterinhalt abgibt. Dabei entsteht ein unterkühltes Destillat. Das Konzentrat verlässt die Anlage im Siedezustand. Unterstellen Sie für den Fruchtsaft das Stofferhalten von Wasser, die mittlere spezifische Wärmekapazität ist immer mit 4,18 kj/kgk anzusetzen. a) Welche Leistung in kw benötigt der isentrop arbeitende Verdichter? b) Welche Enthalpie besitzt das Destillat? c) Welche Celsiustemperatur besitzt das Destillat? d) Welcher Wärmestrom würde ohne Brüdenverdichtung benötigt? e) Welcher Wärmestrom ist nötig, um die erforderliche Verdichterleistung bereitzustellen, wenn man von einer Stromerzeugung im Wärmekraftwerken mit einem Gesamtwirkungsgrad von 35% ausgeht? Geg.: 0,1 ; 0,09 0,02 ; 0,04 Ermittlung der Enthalpie für die Prozesszustände, 60,06, 251,4 251,4 4,18 60,06 17,5 73,5, 2609 Aus dem h,s-diagramm wird h4 abgelesen:, ;,, / 2724 Massenstrombilanz: 0,1 0,09 0,01 = siedende Fl., die abfließt 0, , Enthalpie des Destillates aus der Energiebilanz 0,1 73,5 0,09, mit: ,01 0,09 251,4 0,

14 Lösung c), 75,68, 317,6 317,6 168,73 75,68 4,18, Lösung d), 0, ,5 0, ,73, Lösung e), 0, ,5, Lösung f),,,

15 Aufgabe 13 Nassdampf überhitzen [T-s/h-s, t1, VGas, ΔV] 2,5 m 3 Nassdampf, der noch 80% Wasser enthält, wird bei konstantem Druck von 6bar auf 500 C überhitzt. a) Vorgang im T-s- und h-s-diagramm wiedergeben b) Temperatur des Dampfes vor der Erwärmung? c) Wie viel m 3 Erdgas (Hu=10,85 kwh/m 3 ) sind einzusetzen, um eine Wärmezufuhr mit einem Wirkungsgrad von 92% zu erreichen? d) Um wie viel m 3 nimmt das Volumen des Dampfes bei diesem Vorgang zu? e) Der überhitzte Dampf soll anschließend auf 0,4 bar Isentrop entspannt werden, welche Dampfart liegt vor? Geg.:,,,,,,., T 500 C h 500 C k 6 bar 6 bar X=0 k 158,83 X=0,2 X=1 X= X=0,2 X=1 s s Nassdampf hat Siedetemperatur! (Unterhalb der X=1-Linie Isotherme Isobare) Deshalb: 6, Lösung c) 10,85, 0,92, ", 670,5 0, ,5 1087,6 ü,; 3483,3 39, ,3 1087, , ,81 25,995 0,92 10,85,

16 Lösung d), ", 1, ,2 0,3156 1, ü,; 0,592 2,5 0,064 39,062 0,592 23,125 39,062 0,064 23,125 2,5, Volumenzunahme Lösung e) isentrope Entspannung, 0,04 ü,; 8,0039 ü 8,0039 1,026, ",, 7,669 1,05 1,026 Überhitzter Dampf!

17 Aufgabe 14 Siedendes Wasser [Q, V, Wt T-s] Geg.: 1 m 3 siedendes Wasser bei 311 C a) Wie viel Energie in kwh muss isobar zugeführt werden um Dampf von 500 C zu erhalten? b) Wie viel m 3 Erdgas wird benötigt, wenn η=97 % und der Heizwert Hu=10,83 kwh/m 3 beträgt? c) Wie hoch ist die technische Arbeit wenn sich der Dampf in der Turbine auf 1 MPa und 200 C entspannt? d) Skizze von Prozess 1+3 im T-s-Diagramm. Geg.: siedendes Wasser, 1, , ,421 0 = ; 688, , ,482, 10,85, 0,97,,,, Lösung c) entspannen, 10, 1, 773,15, 473,15 Dampftafel (überhitzt): 0, ,, ,03281, 1,33 1,, , , , ,3363 Lösung d) Zu zu Lösung c) T 500 C 100bar T k 500 C k 200 C 10bar isobar 311 C X=0 X=1 X=0 X=1 s s

18 Aufgabe 15 Rohrleitung 200mm [t, Qv, QÜH, ρ] Trocken gesättigter Wasserdampf strömt bei einem Druck von 15 bar mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s durch eine Rohrleitung mit 200 mm Innendurchmesser einem Überhitzer zu. a) Wie hoch ist die Temperatur des Dampfes in der Rohrleitung? b) Wie hoch darf die Wärmeverlustleistung in kw über die gesamte Rohrleitung sein, wenn am Austritt der Rohrleitung der Dampf maximal 3% Wasserflüssigkeit enthalten soll? c) Welche Wärmeleistung in kw wird im Überhitzer benötigt, um den Dampf bei konstantem Druck von 15 bar auf 300 C zu überhitzen? d) Welche Dichte (ρ) besitzt der überhitzte Dampf? Geg.: ä,,,,, ä 1, 2 0,97 179,89 212, ,135, ", " ", ", " ",, 1,152 10,, 0,14694,, 835, ,5 ", 0,14694, ", 2787,5, ", 1, ,970, , ,1426, ", 835,65 0,972787,5 835, ,2 0,157 0,157 1, , ,9445 1, , ,5,

19 Lösung c),, ü,, 1,33, 0,33 1,86009,,,,,,, Lösung d) ü,; ü; 1, ü; ü; ü,; 0,258 0,5 0, ,258 0, ü,; 1 0,235819,

20 Aufgabe 16 Dampfleitung 200mm [m] In einer Dampfleitung mit 200 mm Innendurchmesser strömt Nassdampf (x=0,9) mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s. Die mittlere Dampftemperatur ist konstant 125,5 C. a) Wie hoch ist der durch die Dampfleitung tretende Massenstrom in t/h. Ansatz: 1, / und 1, /, 1, / (interpoliert) 0,8913 / und 0,6681 /, 0,76854 / (interpoliert),, 1, / 0,9 0,76854 / 1, / 0,6918 / 4 0,2 4 0, , , ,6918,

21 Aufgabe 17 Behälter 100L [p2, p-v, Q] In einem geschlossenen Behälter von 100 Litern Inhalt befindet sich Nassdampf (x=0,517) unter einem Druck von 5bar. a) Auf welchen Wert steigt der Druck im Behälter an, wenn der Dampf durch wärmezufuhr trocken gesättigt wird? b) Skizzieren Sie diesen Vorgang im p,v-diagramm! c) Wie viel kj sind dabei zuzuführen? Geschlossener Behälter: V=const, =const D.h.: 5 Da trocken gesättigter Dampf: 5, 1, / und, 0,3748 / 1, / 0,517 0,3748 / 1, / 0,1943 / 0,1943 / in der Tabelle bei: 1 p 10bar k 5bar X=0 100L X=0,517 X=1 V Lösung c) 2582,7 Hinweis: da 1,, ", 1729,932,, 1633, ,1943 0,5147 0, ,7 1633,25,

22 Aufgabe 18 Seilinger pmax [p, v, T, W, η] Ein reversibler Seilinger-Prozess soll mit dem Arbeitsmittel Luft als ideales Gas (RL=287 J/kgK) ausgehend von t1=35 C und p1=0,91 bar so durchgeführt werden, dass der maximale Prozessdruck von 75 bar nicht überschritten wird. Das Hubvolumen sämtlicher Zylinder beträgt 16 Liter, das Kompressionsvolumen 1 Liter. Durch Verbrennung wird eine Wärme von 1680 kj/kgk zugeführt. a) Berechnen Sie an den Endpunkten die jeweils fehlenden Zustandsgrößen p (in bar), v (in m 3 /kg) und T (in K) und stellen sie die Ergebnisse in der Tabelle zusammen. b) Wie hoch sind Kreisprozessarbeit und thermischer Wirkungsgrad? Lösung: Geg.: Reversibler Seilinger Prozess Luft: R L 287 / ; κ = 1,4 t1 = 35 C ; p1 = pmin = 0,91 bar ; p3 = p4 = pmax = 75 bar ; / p in bar in m 3 /kg T in K 1 0,91 0, , ,047 0, , , , , , ,394 0, , , ,15K 0,91 10,, 0,91bar 17,, 308,15K 17,, 2-3 isochor 957,07K 75bar, 48,047bar ,

23 3-4 isobar κ , , ,94 957,07K 385,207 0,4 κ1 1294, ,94 κ 287 0,4, 1,4 0, ,932, 1493,94 0, bar, 0, , Nm m 0, , 1493,94 957,07 1, , ,94 1,86281 κ , , ,15K 603, ,4

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Musterlösung Thermodynamik I SS 014 Aachen, den 6. Oktober 014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 014 1/10 1 Aufgabe (5 Punkte) a) Die

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 01. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 03. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 26. 02. 2019 im Fach Technische Thermodynamik I Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 30 Dauer: 25 Minuten Regeln

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1 NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Übungsaufgaben zur Thermodynamik Übungsaufgaben zur Thermodynamik Übungsbeispiel 1 Ein ideales Gas hat bei einem Druck von 2,5 bar und ϑl = 27 C eine Dichte von ρ1 = 2,7 kg/m 3. Durch isobare Wärmezufuhr soll sich das Gasvolumen Vl verdoppeln

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 18. Februar 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 14. 03. 2019 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Fragen

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 08.03.2017 KW 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es wird ein 4-poliger

Mehr

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik I Klausur SS 2010 Thermodynamik I Klausur 00 Prof. Dr. J. Kuck, Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten/eite Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. August 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Prüfung in "Technische Thermodynamik 1/2" 23. Februar 2007 Zeit: 3 Stunden zugelassen:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. Februar 2017 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Technische Universität Hamburg

Technische Universität Hamburg NAME, Vorname Studiengang Technische Universität Hamburg ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 16. 08. 2016 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer:

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik Dampftafel 1 Zur Berechnung thermodynamischer Prozesse (Kraftwerk, Wärmepumpe, etc.) reicht das ideale Gasgesetz nicht mehr aus Stoffdaten der realen Fluide werden benötigt Für die Bestimmung der Stoffdaten

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler Prüfung "Technische Thermodynamik 1+2" 18. August 2014 Zeit: 180 min. zugelassen: für Aufgabe 1-4 Taschenrechner

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 18. März 2011 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2018 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. März 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009 Aufgabenteil / 00 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K: 3.3.5 Energiebilanz bei der Mischung feuchter Luft Bezugsgröße: Masse der trockenen Luft m L Beladung: Auf die Masse der Luft bezogene Enthalpie Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des

Mehr

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik Aufgabe 1 Es soll überprüft werden, ob für die ideale Gasgleichung gilt: dp = 0 n R T p = p(t, V) = V Aufgabe 2 Es soll festgestellt werden, ob die angegebenen

Mehr

Reales Gas und Dampf

Reales Gas und Dampf Reales Gas und Dampf Die thermischen und kalorischen Zustandsgrößen eines Dampfes sind tabelliert und in Diagrammen zusammengestellt: p,ν-diagramm, T,s-Diagramm, h,s-diagramm (beim idealen Gas identisch

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014 Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 04 . Aufgabe (04): Theoriefragen (0 Punkte) a) ( Punkt) Intensive Zustandsgrößen bleiben bei Teilung des Systems konstant. Extensive Zustandsgrößen

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 17. August 2011, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen) und zugehörige

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. August 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung Klausuraufgaben Thermodynamik (F 0 A) BRAUNKOHLE-KRAFTWERK Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung und Anzapf-Vorwärmung. Dabei wird der Wassermassenstrom

Mehr

Allgemeine Vorgehensweise

Allgemeine Vorgehensweise Allgemeine Vorgehensweise 1. Skizze zeichnen und Systemgrenze ziehen 2. Art des Systems festlegen (offen, geschlossen, abgeschlossen) und Eigenschaften charakterisieren (z.b. adiabat, stationär, ruhend...)

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 10. März 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem Klausur Thermodynamik I (08.09.2016) 1 Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem Teilaufgabe a) Da die Membrane zunächst für Wärme undurchlässig ist, handelt es sich um eine adiabate Zustandsänderung

Mehr

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 8. September 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Debye.docx Titel Debye-Temperatur Debye-Temperatur Bei tiefen Temperaturen (T

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018 Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung, Übung und Tutorien sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 22.06.2016 KW 06/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden.

Mehr