Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich"

Transkript

1 Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich Hochschulübergreifende Fortbildung NRW HÜF-Seminar 0519 Was ist zu tun, heute und in der Zukunft? Für Menschen mit Hörbehinderungen

2 Anna Maria Koolwaay Referatsleiterin Barrierefreies Planen und Bauen des Landesverbandes NRW im Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) Beruf: Bauingenieurin im konstruktiven Ingenieurbau, vorwiegend im Brückenbau tätig Bilaterale CI Versorgung beidseitig seit 2004 und Januar DSB Landesverband NRW

3 Übersicht (1) Menschen mit Hörbehinderungen Statistik Anteil der Hörgeschädigten in Deutschland Unterteilung Hörgeschädigte Jugendliche in Deutschland spezielle Probleme der Schwerhörigkeit Beispiel einer Hörkurve schwierige Situationen für hörgeschädigte Studierende Das Zwei-Sinne-Prinzip konsequent einhalten Was kann der Dozent tun? DSB Landesverband NRW

4 Übersicht (2) Bauliche Maßnahmen: Lärmminderung DIN 4109 DIN Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen- Teil 1 Öffentlich zugängliche Gebäude Raumakustik DIN Elektroakustische Unterstützung Induktionsschleifen FM- Anlagen DSB Landesverband NRW

5 Anteil der Hörgeschädigten von ca. 70 Mill. Einwohnern in Deutschland sind ca. 13,3 Mill. (19%) hörgeschädigt Gehörlose ca Schwerhörige ca davon mit Hörgeräten ca mit Innenohr-Implantaten ca Altersverteilung: Jahre 1% ca Jahre 2% ca Jahre 5% Jahre 6% Jahre 25% -> jeder vierte Jahre 37% -> jeder dritte > 70 Jahre 54% -> jeder zweite Stand 2001

6 Unterteilung leichtgradig schwerhörig: ( >40 db) 11,0 % mittelgradig schwerhörig: (40-70 db) 7,0 % hochgradig schwerhörig: (70-95 db) 1,4 % an Taubheit grenzend: (>=90 db) 0,3 % Gesamt: 19,7 % von 70 Mio. Einwohnern in Deutschland Studie von Dr. med. Wolfgang Sohn, Universität Witten/Herdecke in Zusammenarbeit mit Siemens Audiologische Technik, Mai Der Öffentlichkeit vorgestellt in einer Pressekonferenz in Berlin im März 2000

7 Hörgeschädigte Jugendliche in Deutschland Jeder vierte Jugendliche zwischen 14 und 24 hat heute schon nicht heilbare Hörschäden, und jeder zehnte ist bereits schwerhörig, Tendenz steigend. (Quelle: TKK Niedersachsen) Der Hörschaden vieler Jugendlicher, der oft durch das Hören zu lauter Musik entstanden ist, ist noch nicht so extrem, dass er durch Hörgeräte ausgeglichen werden muss. Trotzdem treten unter schwierigen Umständen schon Probleme bei der sprachlichen Verständigung auf. Von einer verbesserten Raumakustik könnten sie stark profitieren. Das Arbeitsgedächtnis, das mit am wichtigsten ist für Lernprozesse gerade schwieriger Inhalte, ist auch durch leichte Hörbeeinträchtigungen schon störanfällig.

8 Menschen mit Hörbehinderungen leichtgradige Schwerhörigkeit: Leicht Schwerhörige fallen in der Öffentlichkeit selten auf. Die Kommunikation mit der hörenden Welt bereitet Ihnen fast keine Probleme. mittelgradige Schwerhörigkeit: Die mittelgradig Schwerhörigen haben es schon schwerer. Die Hörgeräte reichen oft nicht aus, wenn das Umfeld sehr laut ist. Sie müssen sich sehr konzentrieren um den Gesprächspartner gut verstehen zu können. Hochgradig an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit: Diese Hörschädigung grenzt sehr nah an die Taubheit. Um mit anderen Leuten kommunizieren zu können, müssen sie das Gesagte vom Mund ablesen. In dunklen Räumen können sie die Lippen nicht mehr so gut sehen. Telefonieren können sie nicht oder zumindest nur sehr schwer DSB Landesverband NRW

9 Menschen mit Hörbehinderungen Ertaubte Menschen: Ertaubte Menschen haben im Laufe Ihres Lebens ihr Gehör verloren. Sie können mit Hörgeräten nicht mehr ausreichend versorgt werden. Heute können diese Menschen mit einem Cochlea Implantat (CI) versorgt werden. Ertaubten Menschen ermöglicht ein CI wieder die verbale Kommunikation. In sehr lauter Umgebung reicht auch ein CI für das Verstehen von Sprache nicht aus. Ein CI kann ein gesundes Ohr nicht ersetzen. Sie sind zusätzlich auf das Absehen vom Mund angewiesen. Gehörlose Menschen Als gehörlos werden Personen bezeichnet, die bereits vor dem Erwerb der Lautsprache, bis etwa 7 Jahren, gehörlos waren und vorwiegend in Gebärdensprache kommunizieren. Wegen der Hörbehinderung können sie nur bedingt auf natürlichem Wege sprechen lernen. Gehörlose Menschen sind in der Regel hochgradig schwerhörig oder taub. Untereinander verständigen sich Gehörlose in der Deutschen Gebärdensprache. Sie sind auf das Absehen vom Mund angewiesen. DSB Landesverband NRW

10 spezielle Probleme der Schwerhörigkeit Schwerhörende hören nicht leiser, sondern anders, sie haben damit ein Informations- und Kommunikationsproblem die Reihenfolge: hören, absehen, kombinieren, verstehen, speichern dauert etwa 2 bis 3-mal länger als bei Guthörenden und dies erfordert höchste Konzentration. die Wortfolge: taub, tumb, stumm, dumm, doof IST FALSCH! Schwerhörigkeit behindert, jedoch: NUR BEIM HÖREN, NICHT BEIM DENKEN!

11 Beispiel einer Hörkurve leichtgradig schwerhörig mittelgradig hochgradig/ an Taubheit grenzend db Lautstärke (Schalldruckpegel) khz Frequenzen db normale Unterhaltung

12 Schwierige Situationen für hörgeschädigte Studierende Vorlesungen im Auditorium und in großen Hörsälen sind für hörgeschädigte Studierende, wegen des starken Nachhalls, fast gar nicht verständlich. Hörgeschädigte sitzen meist in der Nähe des Dozenten, um möglichst viel Sprache aufnehmen zu können. Kommentare der Kommilitonen aus den hinteren Reihen sind nicht zu verstehen. Übungen sowie Diskussionen in Seminaren u.ä. können nicht verfolgt werden. Die Kommunikationshilfe Mund ablesen reicht meist nicht aus, um einen zusammenhängenden längeren Text, längeren Ausführungen oder Diskussionsbeiträgen folgen zu können DSB Landesverband NRW

13 Schwierige Situationen für hörgeschädigte Studierende Mathematische Berechnungen und auch andere Erläuterungen werden an die Tafel geschrieben und parallel dazu erläutert. Das ist wegen der zusätzlichen störenden Akustik und dem fehlenden Mundbild für Hörgeschädigte nicht mehr nachzuvollziehen. Arbeitsschritte bei Datenverarbeitungsvorlesungen oder Computerschulungen werden an einem Bildschirm gezeigt und die zu nutzenden Symbole erklärt. Das verhindert Mundabsehmöglichkeiten, die meist zum Verstehen nötig sind. Wenn eine Anweisung nicht verstanden wird und dadurch einen Schritt im Programm auslässt oder falsch macht, ist man abgehängt vom weiteren Verlauf DSB Landesverband NRW

14 Schwierige Situationen für hörgeschädigte Studierende Insgesamt ist die Fachsprache der Universität auch eine große Anstrengung für hörgeschädigte Studierende, da sie trotz der Kenntnis um das Vokabular meist nicht so schnell verarbeitet werden kann wie Alltagsdeutsch. Durch die hochgradige Konzentration Sprache zu verstehen sind hörgeschädigte Studierende schnell erschöpft, weil sämtliche Energie schon für das akustische Verständnis verbraucht wird. Grade im Zeitalter von Bachelor und Master, in dem alles in hoher Taktung vollzogen werden soll, ist es für Schwerhörige noch schwieriger als in alten Studienformen, die mehr eigene Gestaltung und eigenes Tempo ermöglichten DSB Landesverband NRW

15 Das Zwei-Sinne-Prinzip konsequent einhalten Gebärdensprachdolmetscher Schriftdolmetscher Studienhelfer als Mitschreibkraft Assistenz DSB Landesverband NRW

16 Was kann der Dozent tun? visuelle Medien einsetzen Tageslichtprojektor, Tafel, Thesenpapier, Skripten, ausführliche PowerPoint Präsentationen zum Mitlesen Beim Sprechen den Studierenden zugewandt reden Nicht im Gegenlicht stehen Ablesen vom Mundbild Technische Hilfsmittel verwenden Saalmikrofon für induktive Höranlage FM-Anlage DSB Landesverband NRW

17 Bauliche Maßnahmen Übersicht Lärmminderung (Schallschutz gegen Nachbarräume und Lärm von Außen, technische Geräusche und Lärmentstehung im Raum) Raumakustik (Schallpegelsenkung im Raum, wenig Diffusschall durch geringen Nachhall) Diffusschall ist der Schall, der vorher durch Wände reflektiert wurde und somit später und mit geringerer Intensität beim Hörer ankommt elektroakustische Unterstützung (z.b. IndukTive Höranlagen) optimale Unterstützung des Sehsinnes (Zwei-Sinne-Prinzip, das Auge hört mit )

18 Grundlagen für bauliche Maßnahmen Die wichtigsten Kriterien für den Schallschutz von Fenster, Wänden und Decken sind in der Schallschutznorm DIN 4109 geregelt Wichtig, damit kein Störlärm von außen oder aus den benachbarten Räumen hereindringen kann Der Störschall im Raum ist durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren DIN = Barrierefreies Bauen-Planungsgrundlagen- Teil 1 Öffentlich zugängliche Gebäude Die Norm berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit, Hörbehinderung DSB Landesverband NRW

19 Grundlagen für bauliche Maßnahmen (Gehörlose, Ertaubte, Schwerhörige) oder motorischen Einschränkungen sowie von Personen, die Mobilitätshilfen und Rollstühle benutzen. Dieser Teil der Norm ersetzt DIN Achtung: DIN ist nicht mehr gültig, wird jedoch noch als Technische Baubestimmung verwendet. Die Raumakustik ist in der DIN Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen geregelt Ansprechpartner ist in der Regel der Raumakustiker, er kann letztlich die Raumakustik beurteilen und berechnen.

20 Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis DIN : 1 Anwendungsbereich 4 Infrastruktur 4.4 Warnen/Orientieren/Informieren/Leiten Akustisch 4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente Kommunikationsanlagen 4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen 4.7 Alarmierung und Evakuierung 5 Räume 5.2 Räume für Veranstaltungen Informations- und Kommunikationshilfen

21 4.5 Bedienelemente Kommunikationsanlagen aus DIN Kommunikationsanlagen (z. B. Aufzug) Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen mit elektrischer Türfallenfreigabe (umgangssprachlich Türsummer) ist die Freigabe optisch zu signalisieren.

22 4.7 Alarmierung und Evakuierung aus DIN In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise - durch die Sicherstellung einer zusätzlichen visuellen Wahrnehmbarkeit akustischer Alarm- und Warnsignale vor allem in Räumen, in denen sich Hörgeschädigte allein aufhalten können, z.b. WC-Räume ANMERKUNG Es wird empfohlen, in Rettungswegen mit vorgeschriebenen optischen Rettungszeichen (siehe DIN ) zusätzliche in Fluchtrichtung weisende akustische Systeme vorzusehen (vorzugsweise Sprachdurchsagen).

23 5.2 Räume für Veranstaltungen Informations- u. Kommunikationshilfen aus DIN In Versammlungs-, Schulungs- und Seminarräumen müssen für Menschen mit sensorischen Einschränkungen Hilfen für eine barrierefreie Informationsaufnahme zur Verfügung stehen. Siehe hierzu DIN Sind elektroakustische Beschallungsanlagen vorgesehen, so ist auch ein gesondertes Übertragungssystem für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, das den gesamten Zuhörerbereich umfasst, einzubauen. ANMERKUNG 3: Im Allgemeinen ist eine induktive Höranlage sowohl für die Nutzer in der Anwendung als auch hinsichtlich der Bau- und Unterhaltungskosten die günstigste Lösung. Zu den verschiedenen Beschallungssystemen (Induktiv, Funk, Infrarot) siehe DIN 18041: , Anhang C DSB Landesverband NRW

24 DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen 1 Anwendungsbereich: Diese Norm gilt für kleine bis mittelgroße Räume mit einem Raumvolumen bis etwa m³, für Sport- und Schwimmhallen ohne Publikum bis m³. Sie legt die akustischen Anforderungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation einschließlich der dazu erforderlichen Maßnahmen fest. Konferenzräume, Unterrichtsräume, Seminarräume, Hörsäle, Tagungsräume und Interaktionsräume, Gruppenräume in Kindergärten und Kindertagesstätten, Sport- und Schwimmhallen werden im Anwendungsbereich ausdrücklich benannt. Diese Räume gehören zu Räumen der Gruppe A, für die die Hörsamkeit über mittlere und größere Entfernungen zu gewährleisten ist.

25 DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen Hörsamkeit ist die Eignung eines Raumes für bestimmte Schalldarbietungen, insbesondere für angemessene sprachliche Kommunikation und musikalische Darbietung an den für die Nutzung des Raumes vorgesehenen Orten. Die Hörsamkeit eines Raumes wird vorwiegend durch die geometrische Gestaltung des Raumes, die Auswahl und Verteilung schallabsorbierender und schallreflektierender Flächen, die Nachhallzeit und den Gesamtstörschalldruckpegel (alle während der Nutzung auf den Zuhörer einwirkenden Geräuschkomponenten) beeinflusst. Die Nachhallzeit T ist die Zeitspanne, in der der Schalldruckpegel der Schallquelle um 60 db sinkt.

26 DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen

27 DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen

28 Skizze in Anlehnung an DIN = Direktschall 2 = Deckenreflexion 3 = Decken-/Rückwandreflexion DSB Landesverband NRW

29 DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen und mittelgroßen Räumen Anhang D: Vor- und Nachteile der Übertragungssysteme Diese tabellarische Gegenüberstellung wurde seinerzeit durch uns für eine Veröffentlichung des Deutschen Schwerhörigenbundes e.v. entwickelt und fand anschließend Eingang in die DIN DSB Landesverband NRW

30 Elektroakustische Unterstützung Induktive Höranlagen festinstallierte induktive Höranlage mobile induktive Höranlage FM-Anlagen Infrarot-Anlagen DSB Landesverband NRW

31 Induktive Höranlagen elektroakustische Unterstützung Wie funktioniert die Induktive Höranlage? Die Sprache wird vom Mikrofon nicht nur auf die Lautsprecher übertragen, sondern über einen Spezialverstärker auch in eine im Raum verlegte Induktionsschleife (auch Ringschleife genannt) eingespeist. Sie besteht aus einem speziellen Kabel, das üblicherweise im Fußboden nach einem vorgegebenen Plan verlegt wird DSB Landesverband NRW

32 Beispiel für eine SLS - Ringschleife 1/8 2/8 2/8 1/8

33 Induktive Höranlagen elektroakustische Unterstützung Beispiele: Versorgungsfläche: 300 qm Versorgungsfläche 700 qm

34 Induktive Höranlagen elektroakustische Unterstützung Beispiel: Mobile induktive Höranlage:

35 Funkübertragungsanlage (FM-Anlage) Die drahtlose Signalübertragungsanlage (FM-Anlage) nimmt direkt die Stimme des Sprechers durch ein nahe am Mund des Sprechers getragenem Mikrofon auf. Störgeräusche werden maximal reduziert und der Nachhall ausgeblendet. Die drahtlose Ankopplung des Sprachsignals mit dem Hörgerät, überbrückt die Distanz von Sprecher und Zuhörer in der Regel wird das im Hörgerät oder Cochlea Implantat (CI) eingebaute Mikrofon ausgeschaltet. Die Kommentare der Kommilitonen werden nicht mehr gehört. Das Mikrofon muss daher herumgereicht werden, oder der Dozent muss die Frage wiederholen DSB Landesverband NRW

36 Beispiel FM-Anlage: elektroakustische Unterstützung Eine FM-Anlage besteht aus einem Sender mit Mikrofon und einem Empfänger mit Halsringschleife. Die Sprache wird vom Mikrofon bei eingeschalteter T-Spule direkt in das Hör-gerät oder Cochlear Implantat (CI) übertragen frei von Nachhall und Störgeräuschen DSB Landesverband NRW

37 Beispiele FM-Anlagen: elektroakustische Unterstützung Hochfrequenz- Tonübertragung

38 Beispiele FM-Anlagen: elektroakustische Unterstützung max. 10 Sender

39 Zusammenfassung Anforderungen an Ton-Übertragungen für Hörgeschädigte I. Induktive Höranlage Diese Anlage ermöglicht Personen, die ein Hörgerät mit Telefonspule tragen, sofort die Teilhabe am akustischen Geschehen. In ihrem Hörgerät empfangen sie das im Saal hörbare Lautsprechersignal. Für schwerhörende Personen, deren Hörgerät keine T-Spule hat, ist eine entsprechende Anzahl von Induktions-Empfängern mit Kopfhörer oder mit Ein-Ohr-Hörer bereitzuhalten DSB Landesverband NRW

40 Zusammenfassung II. Infrarotanlage III. Funkübertragungsanlage ( FM-Anlage ) für kleine Veranstaltungsräume Anforderungen für gehörlose Studierende GebärdensprachdolmetscherIn: Standort des Dozenten gut sichtbar für gehörlose Studierende Stativ-Mikrofon für Gebärdensprachdolmetscher Bei abgedunkeltem Saal sind Spot-Scheinwerfer schräg von oben erforderlich DSB Landesverband NRW

41 Zusammenfassung Grundsätzliche Anforderungen an den Raum Raumakustik: Reduktion des Nachhalls durch absorbierende Decken- und Wandflächen Die schallabsorbierenden Akustikdecken- und Wandsysteme können auch nachträglich einbaut werden. Zusätzliche Ausstattungen für hochgradig schwerhörige und gehörlose Studierende Schriftdolmetscher: Beamer Leinwand DSB Landesverband NRW

42 Zusammenfassung Hinweise auf die vorhandene technische Ausstattung der Gebäuden Hinweisschilder und Piktogramme Kennzeichnung des optimalen Zuhörerbereiches Die Empfänger mit Kopfhörer, Induktions-Halsringschleifen und Ein-Ohr-Hörer können am Saaleingang gegen Pfand/Personalausweis ausgeliehen werden Bitte vorher den Bedarf anmelden Bei Bedarf eines Gebärdensprachdolmetschers bitte vorher anmelden Bei Bedarf eines Schriftdolmetschers bitte vorher anmelden

43 Praktische Hinweise zur Umsetzung von Barrierefreiheit an den Hochschulen Alle Hinweise in meinem Vortrag über Induktive Höranlagen, FM-Anlagen und ganz wichtig das große Thema rund um die Raumakustik gehören zur Barrierefreiheit hörgeschädigter Studierender Dozenten, Gastdozenten Beschäftigter wissenschaftlichen (internationalen) Kongressen und Fachtagungungen Wobei immer darauf zu achten ist, individuelle Lösungen zu erarbeiten, denn jeder Hörstatus ist anders.

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

45 Weitergehende Literatur: Literatur Textdownload

Alle Sinne beisammen? Das Zwei-Sinne-Prinzip im Tourismus

Alle Sinne beisammen? Das Zwei-Sinne-Prinzip im Tourismus Alle Sinne beisammen? Das Zwei-Sinne-Prinzip im Tourismus Dipl.-Ing. Carsten Ruhe DSB-Referat Barrierefreies Planen und Bauen www.schwerhoerigen-netz.de DSB-Referat-BPB@schwerhoerigen-netz.de Beratender

Mehr

Menschen mit Hörbehinderungen

Menschen mit Hörbehinderungen Menschen mit Hörbehinderungen Gehörlosigkeit Als Taubheit oder Gehörlosigkeit wird der vollständige Ausfall des Hörsinns bezeichnet. Die Gehörlosigkeit kann vererbt, angeboren oder erworben sein. 1 Gehörlosigkeit

Mehr

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel 3 + 2 = 1

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel 3 + 2 = 1 Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel 3 + 2 = 1 Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, Beratender Ingenieur für Akustik VBI www.taubertundruhe.de DSB-Referat Barrierefreies

Mehr

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen Forum im Rahmen des Tages gegen Lärm 2009 Potsdam, 2009-04-23 Dr. Rainulf Pippig Landesamt für Arbeitsschutz, Potsdam URL: http://bb.osha.de

Mehr

Räume ohne Hör-Barrieren

Räume ohne Hör-Barrieren Räume ohne Hör-Barrieren Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, Beratender Ingenieur für Akustik VBI www.taubertundruhe.de DSB-Referat Barrierefreies Planen und Bauen www.schwerhoerigen-netz.de Übersicht: Was können

Mehr

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN Dr. Moritz Späh 5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE, Stuttgart, 14. und 15. November 2017 Überblick Einleitung Anforderungen an die Raumakustik Projekt

Mehr

Räume ohne Hör-Barrieren

Räume ohne Hör-Barrieren Räume ohne Hör-Barrieren Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, Beratender Ingenieur für Akustik www.taubertundruhe.de Übersicht: Was können Guthörende? Was können Schwerhörende anders? Was fordern Gesetze? Welche Hinweise

Mehr

Bedarfe von Menschen mit Hörbehinderung beim Wohnen ohne Grenzen. Bund der Schwerhörigen e.v. Hörberatungs- und Informationszentrum Bettina Grundmann

Bedarfe von Menschen mit Hörbehinderung beim Wohnen ohne Grenzen. Bund der Schwerhörigen e.v. Hörberatungs- und Informationszentrum Bettina Grundmann Bedarfe von Menschen mit Hörbehinderung beim Wohnen ohne Grenzen Bund der Schwerhörigen e.v. Hörberatungs- und Informationszentrum Bettina Grundmann 3 Beispiele aus dem Alltag -Fahrstuhl -Rauchmelder -Höranlage

Mehr

Barrierefreies Bauen: DIN Öffentlich zugängliche Gebäude liegt vor Norm enthält auch Festlegungen zur Barrierefreiheit für Hörgeschädigte

Barrierefreies Bauen: DIN Öffentlich zugängliche Gebäude liegt vor Norm enthält auch Festlegungen zur Barrierefreiheit für Hörgeschädigte Pressemitteilung Barrierefreies Bauen: DIN 18040-1 Öffentlich zugängliche Gebäude liegt vor Norm enthält auch Festlegungen zur Barrierefreiheit für Hörgeschädigte Die Planungsnorm DIN 18040, Barrierefreies

Mehr

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN Fachforum Schwellenfreies Bauen 17.07.2014 Bauzentrum München Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN 18040-2 Sachverständiger für Barrierefreies Bauen Art. 48 BayBO: In Gebäuden mit mehr als zwei

Mehr

Herzlich willkommen. Die Renaissance der induktiven Höranlagen in Bayern. Thomas Jaggo. Referat Technik

Herzlich willkommen. Die Renaissance der induktiven Höranlagen in Bayern. Thomas Jaggo. Referat Technik Herzlich willkommen Die Renaissance der induktiven Höranlagen in Bayern Thomas Jaggo Referat Technik Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e. V. Thomas Jaggo - Vita Ausbildungen --Theatermeister

Mehr

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen? Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen? DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in kleinen Diese Norm wurde von 1999 bis 2004 bearbeitet. Darin heißt es: Von Personen mit Hörschäden wird die raumakustische

Mehr

Deutscher Schwerhörigenbund e. V.

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Statistiken Zu oberst ist die betrübliche Feststellung zu machen, dass es eine Statistik über Schwerhörigkeit in Deutschland nicht gibt. Sämtliche Zahlenwerke, die existieren,

Mehr

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Behindertengerechte akustische Gestaltung Behindertengerechte akustische Gestaltung Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung Behindertengerechte akustische Gestaltung Einige Akustische Begriffe Bauakustik Raumakustik Beschallungsanlagen

Mehr

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Die Barrierefrei-Norm DIN 18040 gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten und

Mehr

Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN 18040-1:2010-10

Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN 18040-1:2010-10 Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN 18040-1:2010-10 Dipl.-Ing. Carsten Ruhe Beratender Ingenieur für Akustik www.taubertundruhe.de Carsten.Ruhe@TAUBERTundRUHE.de Grundgesetz für

Mehr

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Klassenraumakustik praktisch Raumakustik-Norm DIN 18041:2016-03 Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie. Die allermeisten praktischen Probleme wurden theoretisch

Mehr

Optimale akustische Umgebung sichert das Sprachverstehen

Optimale akustische Umgebung sichert das Sprachverstehen Optimale akustische Umgebung sichert das Sprachverstehen Übersicht: 1.1 Gesetzliche Vorgaben 1.2 Definition von Barrierefreiheit 1.3 Definition der Drei Prioritäten 2.1 Schallschutz 2.2 Raumakustik 2.3

Mehr

Selbsthilfegruppen Schwerhörige im Kreis Coesfeld. Wenn das. Hören. schlechter wird. Tipps für Hörgeschädigte

Selbsthilfegruppen Schwerhörige im Kreis Coesfeld. Wenn das. Hören. schlechter wird. Tipps für Hörgeschädigte Selbsthilfegruppen Schwerhörige im Kreis Coesfeld Wenn das Hören schlechter wird Tipps für Hörgeschädigte 2 Selbsthilfegruppen Schwerhörige im Kreis Coesfeld Selbsthilfegruppen Schwerhörige im Kreis Coesfeld

Mehr

Besser hören am Arbeitsplatz

Besser hören am Arbeitsplatz Besser hören am Arbeitsplatz Life is on Wir sind uns der Bedürfnisse derer bewusst, die sich auf unser Wissen, unsere Ideen und unsere Betreuung verlassen. Indem wir auf kreative Weise die Grenzen der

Mehr

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå afk= NUMQM E -3-1 -2 Überarbeitung Beginn 2009 Barrierefreies Bauen Teil 1 Öffentliche zugängige Gebäude Planungsgrundlagen Barrierefreies Bauen Teil 2 Wohnungen Planungsgrundlagen

Mehr

Schallpegel Sporthalle

Schallpegel Sporthalle Barrierefrei hören besser verstehen - besser lernen Live-Demonstration der Höranlage in A 306 AOR in Institut für Sonderpädagogik Fachrichtung Hören Behindertenbeauftragte Hören und Verstehen im Klassenzimmer/Hörsaal

Mehr

Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + =

Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + = Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + = Wie herum drehen sich die Zeiger auf der Rückseite der Bahnhofsuhr? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 2 Hier geht es nicht um wissenschaftliche

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz (Stand 11.10.2017) Empfehlungen des Landes für bauliche Investitionen für die Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und den Neubau von

Mehr

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert by GEZE GmbH ı www.geze.com Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA 1. DIN 18040 Barrierefreies Bauen wird neu definiert by GEZE GmbH ı www.geze.com Vielfalt und

Mehr

Hörschädigung und Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs

Hörschädigung und Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs Hörschädigung und Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Die Barrierefrei-Normenreihe DIN 18040 gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung

Mehr

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Nicht Hören können trennt von den Menschen Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Öffentlichkeitsarbeit TU Dresden Medizinische Fakultät Fetscherstr. 74 01307 Dresden Bearbeiter: Konrad Kästner Referent Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0351 458

Mehr

TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE

TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE Cochlea-Implantat: Entscheidungsfreiheit? Irrtum? Einfluss? Ratlos? Hilflos? Oder sehr zufrieden

Mehr

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung Bauphysik im Trockenbau Raumakustik 27 Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung Raumakustik beschreibt die Schallausbreitung innerhalb eines Raumes. Viele Menschen leiden unter den Folgen einer schlechten

Mehr

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Stellungnahme des Deutschen Schwerhörigenbund zur geplanten Überarbeitung des Behindertengleichstellungsgesetzes NRW (BGG NRW) Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) Landesverband NRW e.v. begrüßt die systematische

Mehr

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Michael Megerle 1, Prof. Dr. med. Ercole Di Martino 2,Dr. phil. Uta Lürßen 3, Dr.med. Rafael Hinder 2, Dr. med. Jakob von Hesberg 2, Alkiviadis

Mehr

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit Barrierefreiheit nach VDI 6008 Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit 13. November 2014 Barrierefreiheit bedeutet, dass Liegenschaften und ihre Technische Gebäudeausrüstung von Menschen in jedem

Mehr

Checkliste Barrierefrei Hören

Checkliste Barrierefrei Hören Checkliste Barrierefrei Hören Anforderungen an die Barrierefreiheit für Menschen mit einer Hörschädigung Einrichtung Adresse Ansprechpartner Tel.: Erläuterungen zur Checkliste Die Checkliste zur Gebäudeüberprüfung

Mehr

Berufliche Perspektiven als Hörgeschädigte/r

Berufliche Perspektiven als Hörgeschädigte/r Berufliche Perspektiven als Hörgeschädigte/r Notwendige Rahmenbedingungen Dr. med. Veronika Wolter Hörzentrum Martha-Maria Krankenhaus Martha-Maria München Hals-Nasen-Ohrenklinik Chefarzt Prof. Dr. M.

Mehr

Hörverstärkende Funkübertragungsanlage FM-Anlage

Hörverstärkende Funkübertragungsanlage FM-Anlage Hörverstärkende Funkübertragungsanlage FM-Anlage Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Transmitter 3. Ladestation/Ladekoffer 4. Empfänger 5. Zubehör 6. Kanalwechsel an den Empfängern 7. Tastensperre 8. Ansprechpartner

Mehr

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik DIN 18041 alt neu BDH-Bundeskongress 2015-03-21 Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik Carsten.Ruhe@TAUBERTundRUHE.de DSB-Referat Barrierefreies Planen und Bauen DSB-Referat-BPB@schwerhoerigen-netz.de

Mehr

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Dr. Hannes Seidler Hör- & Umweltakustik Dresden Ahornstraße 12, 01097 Dresden Tel. 0351 / 56340822 Fax 0351 / 56340823 mobil 0178 / 6354706 e-mail: seidler@hoer-umweltakustik.de

Mehr

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-0 Wärmeschutz 02-3 Ausführungsplanung Workbook 4-2 22-27 Montage Multifunktional Raumakustik 2 3

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Akustikdecken in Schulen

Akustikdecken in Schulen Akustikdecken in Schulen Warum schallabsorbierende Decken Kindern das Lernen leichter machen. Blickpunkt Decke Was können die Decken dafür, wenn die Schüler ihre Lehrer nicht verstehen? Oft eine ganze

Mehr

Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin -

Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin - Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin - Fragen zur Wahl 2011 Im Zuge der Wahl des Parlaments 2011 möchte

Mehr

Barrierefreies Bauen. Vortrag am

Barrierefreies Bauen. Vortrag am Barrierefreies Bauen Vortrag am 05.09.2014 Inhalt 01 02 03 04 05 06 07 Grundlagen Infrastruktur Außenanlagen Infrastruktur - Äußere Erschließung Innere Erschließung des Gebäudes Orientieren Leiten Alarmierung

Mehr

Hörschädigung und Barrierefreiheit in Schule und Beruf + =

Hörschädigung und Barrierefreiheit in Schule und Beruf + = Hörschädigung und Barrierefreiheit in Schule und Beruf + = Entschuldigung ich bin schwerhörig. Können Sie bitte etwas langsamer und deutlicher sprechen? ich habe nicht LAUTER gesagt, Sie brauchen mich

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: )

Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: ) Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: 30.10.2009) Stellungnahme der Die ASR V3.2 ist insgesamt positiv zu bewerten, muss jedoch noch auf die kurz vor

Mehr

18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts

18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt 18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts 2011, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-8409-8

Mehr

Schwerhörigkeit Warum Induktive Höranlagen Funktion und Technik Beispiele für Planung und Installation

Schwerhörigkeit Warum Induktive Höranlagen Funktion und Technik Beispiele für Planung und Installation Herzlich willkommen Aspekte barrierefreien Bauens für Menschen mit einer Hörbehinderung Thomas Jaggo Jaggo Media GmbH Ausbildungen -Theatermeister & Tontechniker -Ausbilder für Veranstaltungstechnik Werkzeugmacher

Mehr

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht Normen für Hörbehinderte in der Schweiz Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht Einige Situationen, in welchen viele Hörbehinderte zum

Mehr

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE barrierefreies Bauen DIN 18040 Normungsauftrag - Zusammenführung DIN 18024 + DIN 18025 - Anforderungen zur Sensorik Mobilitätseinschränkung plus sensorische Einschränkungen Hören - Sehen kognitive Einschränkungen

Mehr

Bericht für den Gast. Stadthalle Paradiesgarten. Barrierefreiheit geprüft Bericht Stadthalle Paradiesgarten 1/7

Bericht für den Gast. Stadthalle Paradiesgarten. Barrierefreiheit geprüft Bericht Stadthalle Paradiesgarten 1/7 Bericht Stadthalle Paradiesgarten 1/7 Bericht für den Gast Stadthalle Paradiesgarten Stadthalle Paradiesgarten Anschrift Bahnhofstr. 11 67146 Deidesheim Kontaktdaten Tel.: 06326-96770 E-Mail: touristinfo@deidesheim.de

Mehr

Sprachalarmierung - SAA

Sprachalarmierung - SAA Sprachalarmierung - SAA SAA, 0833-4, 60849 / 50849 Was ist besonders wichtig? Wo liegen die Risiken? Seite 1 Überblick über die verschiedenen Alarm-Systeme Alarmierungseinrichtungen Brandmeldeanlagen (BMA)

Mehr

Kurzfassung des Vortrags

Kurzfassung des Vortrags Kurzfassung des Vortrags Vortrag: Das Zwei-Sinne-Prinzip beim Planen und Bauen Referent: Carsten Ruhe (Beratender Ingenieur für Akustik) DIN 18040 1 enthält anders als die Vorgänger-Normen - erstmals auch

Mehr

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des

Mehr

Induktiv Hören in Erlangen

Induktiv Hören in Erlangen Das sollten CI- und Hörgeräteträger wissen Die meisten Hörgeräte und CI-s sind mit einer Induktionsspule ausgerüstet. Der Hörgeräte-Akustiker muss allerdings bei der Einstellung der Hörgerätes das Induktionsprogramm

Mehr

Barrierefreie Gebäudekommunikation

Barrierefreie Gebäudekommunikation Barrierefreie Gebäudekommunikation 7 Grundlagen Flexibilität: Spezielle Referenzen Außen und Innen Funktionen Grundlagen ÕÕUniversal Design / Einfache Bedienung ÕÕNormen und Richtlinien ÕÕDemographischer

Mehr

Zusatzgeräte zum Cochla-Implantat

Zusatzgeräte zum Cochla-Implantat Zusatzgeräte zum Cochla-Implantat Herbert Jakits Dipl.El. Ing. Hörgeräteakustiker Pädakustiker Überblick FM-Anlagen / Rogersysteme Telefonieren mit CI Praktische Hilfsmittel für Zuhause Finanzierung 4.

Mehr

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber MIT DEN AUGEN HÖREN Gehörlose und hochgradig schwerhörige Beschäftigte möchten

Mehr

Bericht für den Gast RADIALSYSTEM V. Barrierefreiheit geprüft RADIALSYSTEM V 1/8. Anschrift Holzmarktstraße Berlin

Bericht für den Gast RADIALSYSTEM V. Barrierefreiheit geprüft RADIALSYSTEM V 1/8. Anschrift Holzmarktstraße Berlin RADIALSYSTEM V 1/8 Bericht für den Gast Eingang Veranstaltungslocation RADIALSYSTEM V Sebastian Bolesch RADIALSYSTEM V Anschrift Holzmarktstraße 33 10243 Berlin Kontaktdaten Tel.: 030 / 28878850 Web: www.radialsystem.de

Mehr

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/7

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/7 Festung Ehrenbreitstein 1/7 Bericht für den Gast Festung Ehrenbreitstein Festung Ehrenbreitstein Anschrift 56077 Koblenz Kontaktdaten Tel.: 0261 / 6675-4000 E-Mail: information.ehrenbreitstein@gdke.rlp.de

Mehr

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/8

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/8 Festung Ehrenbreitstein 1/8 Bericht für den Gast Festung Ehrenbreitstein Festung Ehrenbreitstein Anschrift 56077 Koblenz Kontaktdaten Tel.: 0261 / 6675-4000 E-Mail: information.ehrenbreitstein@gdke.rlp.de

Mehr

Handhabung und Einsatz der Beyer FM-Anlage. ESF-Projekt zur Förderung des barrierefreien Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte _ Sabine Uhlig

Handhabung und Einsatz der Beyer FM-Anlage. ESF-Projekt zur Förderung des barrierefreien Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte _ Sabine Uhlig Handhabung und Einsatz der Beyer FM-Anlage ESF-Projekt zur Förderung des barrierefreien Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte _ Sabine Uhlig Begriffserklärung FM-Anlage Als FM-Anlage werden drahtlose

Mehr

Bericht für den Gast / für den Betrieb

Bericht für den Gast / für den Betrieb Bericht für den Gast / für den Betrieb Bericht TI und Kulturzentrum Waitzinger Keller 1/7 Tourist-Information und Kulturzentrum Waitzinger Keller Tourist-Information und Kulturzentrum Waitzinger Keller

Mehr

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , , TOP 74.3.1 45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN 18024-1, 18040-1, 18040-2 1 Rechtsgrundlagen, BGG "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April

Mehr

Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Beispiele aus der Region Westlausitz

Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Beispiele aus der Region Westlausitz Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beispiele aus der Region Westlausitz Die LEADER-Entwicklungsstrategie der Westlausitz und das Thema Barrierefreiheit Ausgangspunkt Bevölkerungsrückgang

Mehr

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber MIT DEN AUGEN HÖREN Gehörlose und hochgradig schwerhörige Beschäftigte möchten

Mehr

Akustische Effizienz im Klassenraum aktuelle Trends mit der Roger-Technologie

Akustische Effizienz im Klassenraum aktuelle Trends mit der Roger-Technologie Akustische Effizienz im Klassenraum aktuelle Trends mit der Roger-Technologie Ottmar Braschler Sonova Deutschland GmbH Geschäftsbereich Phonak Warum benötigt man Übertragungsanlagen? Richtmikrofon-Technologie

Mehr

Mosellum Erlebniswelt Fischpass Koblenz

Mosellum Erlebniswelt Fischpass Koblenz Mosellum Erlebniswelt Fischpass Koblenz 1/7 Bericht für den Gast Mosellum Erlebniswelt Fischpass Koblenz Mosellum Erlebniswelt Fischpass Koblenz Anschrift Peter-Altmeier-Ufer 1 56068 Koblenz Kontaktdaten

Mehr

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar Petö-Förderzentrum München Architektur RPM, München in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar barrierefreies Bauen Normungsauftrag - Zusammenführung

Mehr

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf Akustik/Lärmbekämpfung Bauakustik Umweltakustik Vibroakustik Raumakustik Raumakustik Messung Prognose Beratung Lehre Forschung

Mehr

Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen. Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016

Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen. Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016 Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016 Hören in komplexen Situationen wie wird s gemacht? Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2011 20 Jahre digitale Hörgeräte

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht Ägyptisches Museum München 1/8 Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Abbildung 1: Eingang zum Ägyptischen Museum München Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Anschrift

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Rostock Stadtzentrum 1/7. Anschrift Universitätsplatz Rostock

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Rostock Stadtzentrum 1/7. Anschrift Universitätsplatz Rostock Bericht Tourist Information Rostock Stadtzentrum 1/7 Bericht für den Gast Tourist-Information Rostock Stadtzentrum Tourist-Information Rostock Stadtzentrum Anschrift Universitätsplatz 6 18055 Rostock Kontaktdaten

Mehr

Inklusion. Verstehen als Voraussetzung schulischer Bildung. Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Braunschweig Tag der Raumakustik

Inklusion. Verstehen als Voraussetzung schulischer Bildung. Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Braunschweig Tag der Raumakustik Dr. Hajo H. Frerichs Inklusion Verstehen als Voraussetzung schulischer Bildung Inklusion Mit der Anerkennung der Behindertenrechtskonvention (BRK) der Vereinten Nationen im März 2007 verpflichtet sich

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Sicherstellung einer geeigneten raumakustischen Qualität entsprechend der jeweiligen Nutzung der Räume. Die raumakustische Qualität bestimmt die akustische Behaglichkeit

Mehr

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040 Normungsauftrag - Zusammenführung DIN 18024 + DIN 18025 - Anforderungen zur Sensorik ByAK 1 Inhalt Teil 1 öffentlich zugängliche Gebäude aus DIN 18024-2 Teil 2 Wohnungen aus DIN 18025 Inhalt Öffentlicher

Mehr

DIN Normungsauftrag

DIN Normungsauftrag barrierefreies Bauen DIN 18040 Normungsauftrag - Zusammenführung DIN 18024 + DIN 18025 - Anforderungen zur Sensorik 1 Mobilitätseinschränkung plus sensorische Einschränkungen Hören - Sehen kognitive Einschränkungen

Mehr

Hilfsmittel. Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme

Hilfsmittel. Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme Hilfsmittel Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme Hilfsmittel Hörgeräte Ein Hörgerät dient dazu, Hörverluste bei Schwer hörigen auszugleichen. Hörgeräte sind Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung

Mehr

Bericht für den Gast. Amberger Congress Centrum. Barrierefreiheit geprüft Bericht Amberger Congress Centrum 1/7

Bericht für den Gast. Amberger Congress Centrum. Barrierefreiheit geprüft Bericht Amberger Congress Centrum 1/7 Bericht Amberger Congress Centrum 1/7 Bericht für den Gast Amberger Congress Centrum Amberger Congress Centrum Anschrift Schießstätteweg 8 92224 Amberg Kontaktdaten Tel.: 09621 / 4900-0 E-Mail: acc@amberg.de

Mehr

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh 4. Kongress Zukunftsraum Schule 17. November 2015 Gute Akustik in Sport- und Schwimmhallen Problemstellung Gute Akustik in Schulen und Unterrichtsräumen hat (leider

Mehr

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Merkblatt Alarmierungseinrichtungen Stand 12/2007 Merkblatt Alarmierungseinrichtungen Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 3 2.

Mehr

Anschluss externer Technik

Anschluss externer Technik Externe Technik und MED-EL Zubehör Anschluss und Vorteile externer Technik Philipp Jägle Clinical Engineer Externe Technik Galvanische Isolation Zum Schutz vor elektrischen Schlägen ist eine direkte Verbindung

Mehr

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen Rettung mobilitätseingeschränkter Personen Anforderungen aus Sicht der Feuerwehr Datum: Vortrag von: Dipl.-Ing. Nils Witte, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung Ursachen Begriffsbestimmung Maßnahmen

Mehr

Museum Quintana Archäologie in Künzing

Museum Quintana Archäologie in Künzing Bericht Museum Quintana 1/8 Bericht für den Gast Museum Quintana - Eingangsbereich Museum Quintana Archäologie in Künzing Anschrift Osterhofener Straße 2 94550 Künzing Kontaktdaten Tel.: 08549 / 973112

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr

Bericht für den Gast. Museum bei der Kaiserpfalz. Barrierefreiheit geprüft Museum bei der Kaiserpfalz 1/ Ingelheim

Bericht für den Gast. Museum bei der Kaiserpfalz. Barrierefreiheit geprüft Museum bei der Kaiserpfalz 1/ Ingelheim Museum bei der Kaiserpfalz 1/7 Bericht für den Gast Museum bei der Kaiserpfalz Museum bei der Kaiserpfalz Anschrift Francois-Lachenal-Platz 5 55218 Ingelheim Kontaktdaten Tel.: 06132 / 714701 E-Mail: info-museum@ingelheim.de

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

Bericht für den Gast. Welt-Erbe-Haus. Barrierefreiheit geprüft Bericht Welt-Erbe-Haus 1/7. Anschrift Lübsche Straße Wismar

Bericht für den Gast. Welt-Erbe-Haus. Barrierefreiheit geprüft Bericht Welt-Erbe-Haus 1/7. Anschrift Lübsche Straße Wismar Bericht Welt-Erbe-Haus 1/7 Bericht für den Gast Ausstellungsraum im Welt-Erbe-Haus Welt-Erbe-Haus Anschrift Lübsche Straße 23 23966 Wismar Kontaktdaten Tel.: 03841 / 22529102 E-Mail: touristinfo@wismar.de

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Bericht für den Gast. Name des Betriebes. Barrierefreiheit geprüft. crucenia thermen. Kurhausstraße Bad Kreuznach

Bericht für den Gast. Name des Betriebes. Barrierefreiheit geprüft. crucenia thermen. Kurhausstraße Bad Kreuznach crucenia thermen 1/8 Bericht für den Gast crucenia thermen im Kurviertel Bad Kreuznach Name des Betriebes Anschrift crucenia thermen Kurhausstraße 22-24 55543 Bad Kreuznach Kontaktdaten Tel.: 0671 / 991413

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Daniel Gloor.  dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH Daniel Gloor dipl. Ing. HTL 05. Mai 1955 Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH www.gae.ch Nutzungen in Sporthallen, akustische Ansprüche Reine Sporthallen Schul- und Vereinssport, Sportveranstaltungen,

Mehr

Bericht für den Betrieb

Bericht für den Betrieb Bericht Ägyptisches Museum München 1/10 Bericht für den Betrieb Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Anschrift Ägyptisches Museum Gabelsbergerstraße 35 80333 München

Mehr

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Einschätzungen und Hintergründe Vortrag im Rahmen des Forums im WHH am 12. November 2014 Prof. Dr. Thomas Evers Was erwartet Sie? (1) Vorbemerkungen (2) Zur Situation

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8 Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8 Bericht für den Gast Biosphaerium Elbtalaue Biosphaerium Elbtalaue GmbH Anschrift Schlossstraße 10 21354 Bleckede Kontaktdaten Tel.: 05852 / 951414 E-Mail: info@biosphaerium.de

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr