Controlling Forum Hochschule und Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling Forum Hochschule und Wirtschaft"

Transkript

1 Controlling Forum Hochschule und Wirtschaft Wirtschaftlichkeit der IT aus der Sicht des IT-Controllers Methoden und Praxis Prof. Dr. Andreas Gadatsch 1

2 HS Eine der jüngsten öffentlichen Hochschulen in Deutschland (Gründung ) Standorte Sankt Augustin Rheinbach Hennef Wirtschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technikjournalismus > Studenten > 120 Prof s > 80 wiss. MA Eigenes Sprachzentrum Gemeinsame Hochschul- und Kreisbibliothek 2

3 Inhalt Konzeption des IT-Controllings Werkzeuge Anwendung in der Praxis Handlungsempfehlungen 3

4 Exkurs: Controlling Exkurs: Warum man Controlling nicht mit K schreiben darf! Marketing-Sprachkette to market (verkaufen) Marketing (Verkaufslehre) Marketing-Manager (Verkaufsleiter) Controlling-Sprachkette to control (steuern, regeln) Controlling (steuernd, regelnd) Controller (Leiter, Kontrolleur) Controlling-Sprachkette to control (steuern, regeln) Controlling (Steuermannslehre) Controller (Steuermann) Sprachkette prägt sich logisch ein Diskriminiert den Controller als Kontrolleur Keine sprachlichen Missverständnisse Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

5 Gibt es in Ihrem Unternehmen IT-Controller? Ergebnis Bewertung 56,0% 54,0% 52,0% 50,0% 48,0% 52,00% 54,50% 48% Die Position eines IT- Controllers ist in knapp mehr als der Hälfte der Unternehmen (54,5%) besetzt Die Situation hat sich im Vergleich zur Umfrage in 2004 leicht verbessert. Umfrage IT-CON ,0% 45,50% 44,0% 42,0% 40,0% IT-Controller vorhanden Kein IT- Controller Datenbasis: N=110 (gültige Antworten 2007) Quelle: Gadatsch, A.; Juszczak, J, Kütz, J.: Ergebnisse der 2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum (2007, in: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin, Fachhochschule, Band 20, Sankt Augustin

6 Warum man IT-Controlling nicht mit IT- Kostenreduktion gleichsetzen darf Kostenorientierter Ansatz (Budget-orientiert) IT-Controlling hat etwas mit IT-Kosten zu tun Steigende IT-Durchdringung der Geschäftsprozesse führt zu steigenden IT-Kosten IT-Kosten sind dem Management nicht transparent und zu hoch IT-Controlling hat als primäre Aufgabe die IT-Kostenreduktion Kostendruck gesteuerte Definition (zu einseitig) diskriminiert den IT- Controller als IT- Kostenkiller IT-Controlling-Ziel: Kostenreduktion Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

7 Warum man IT-Controlling nicht mit IT- Kostenreduktion gleichsetzen darf Leistungsorientierter Ansatz (Performance-orientiert) IT-Controlling hat etwas mit Leistungssteigerung und Effizienzverbesserung zu tun Steigender IT-Einsatz in Prozessen muss zur Leistungssteigerung und Effizienzverbesserung führen IT-Controlling hat als Steuerungsinstrument die Aufgabe, die effiziente IT-Unterstützung sicherzustellen IT-Controller = Effizienz- und Leistungs- Manager IT-Controlling-Ziel: Leistungssteigerung Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

8 IT-Controlling-Konzept Gestaltungsoptionen im IT-Prozess Monitoring Monitoring Monitoring Umsetzung Umsetzung Umsetzung IT-Strategie IT-Strategie IT-Strategie Konzeption Konzeption Konzeption IT-Strategie IT-Strategie IT-Strategie IT- IT- IT- Strategie Entwicklung Betrieb IT-Strategie IT-Strategie IT-Bebauungsplan IT-Bebauungsplan Hardware, Software Hardware, Software und Security-Standards und Security-Standards Programmplanung und Programmplanung und Priorisierung Priorisierung Datenmanagement Datenmanagement Arbeitsplatzmanagement Arbeitsplatzmanagement Entwicklung Entwicklung und und Wartung Wartung von von Individualsoftware Individualsoftware Einführung Einführung und und Implementierung Implementierung von von Standard-Anwendungssoftware Standard-Anwendungssoftware Aufbau Aufbau und und Betrieb Betrieb der der IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur (RZ, (RZ, Netzwerke, Netzwerke, zentrale zentrale Server Server u.a.) u.a.) Service Service und und Benutzersupport Benutzersupport Desktop-Services Desktop-Services Vernetzung von IT-Management und Controlling Phasen IT-Prozess Ausgewählte Aufgaben IT-Management Strategisches IT-Controlling-Konzept Operatives IT-Controlling-Konzept Einflussbereich IT-Controllerdienst Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

9 IT-Controlling-Konzept Life-Cycle-Modell für das IT-Controlling 3. Teilzyklus Planung und Durchführung des IT-Betriebs (IT-Infrastruktur) Zentrale Werkzeuge: Standardisierung Service-Level-Agreements Outsourcing/X-Shoring IT-Betrieb Monitoring Test & Optimierung IT-Entwicklung & Bereitstellung Zentrale Werkzeuge IT-Projektcontrolling Outsourcing/X-Shoring Standardisierung Problemanalyse & Konzeption IT-(Portfolio) Planung IT-Strategie- Entwicklung Abgleich und Analyse 2. Teilzyklus Auswahl, Entwicklung und Einführung von Informationssystemen (IT-Projekte) Geschäftsstrategie entwicklung Zentrales Werkzeug: IT-Balanced-Scorecard Ziele Kennzahlen Zielwerte Maßnahmen 1. Teilzyklus Erarbeitung und Abstimmung der IT-Strategie (Business-IT-Alignment) 9

10 IT-Controlling-Konzept Einsatz bei der Zürcher Kantonalbank Anwendung in der Praxis IT-Life-Cycle IT-Planung IT-Entwicklung IT-Betrieb IT- Leistungen /-Management IT-Strategie Applikationsarchitektur / Bebauungsplan Hardware-, Softwareund Security-Standards Portfolio- /Programmplanung und Priorisierung Arbeitsplatzmanagement Plattformmanagement Applikations- Entwicklung(Projekte)/ Einführung und Implementierung von Standard-Software IT-Wartung von Eigenentwicklungen / IT-Produktionssupport (PSV) Applikationen betreiben und verfügbar halten Aufbau, Ausbau und Betrieb der [Basis]-IT- Infrastruktur (RZ, Opennet, ZSI, Testumgebung usw.) Service- und Benutzersupport / Hotline Desktop-Service Entsorgung strategisches IT-Controlling Operatives IT-Controlling IT-Controlling- Prozesse IT-Portfolio- Controlling IT-Projekt- Controlling IT-Produkt- Controlling (Applikation) IT-Infrastruktur- Controlling (System) IT-Technologie-Controlling IT-Ressourcen-Controlling Quelle: Betschart, A: Konzeption, Einführung und Nutzung eines IT-Kennzahlensystems auf was kommt es wirklich an, Tagungsunterlagen COST IT, Bad Homburg, , 10

11 IT-Controlling-Konzept Merkmale Paradigma (ohne Zeitbezug) Strategisches IT-Controlling- Konzept Steigerung der Effektivität to do the right things (mit Zeitbezug) Operatives IT-Controlling- Konzept Steigerung der Effizienz to do things right Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

12 IT-Controlling-Konzept Merkmale Bezugsbereich Zielformulierung Zielsteuerung Zielerfüllung (ohne Zeithorizont) Strategisches IT-Controlling- Konzept Konzern Unternehmen Geschäftsfelder Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen IT als Wettbewerbsfaktor Strategischer Werkzeugkasten Unternehmenswert Wettbewerbsfähigkeit Existenzsicherung (mit Zeithorizont) Operatives IT-Controlling- Konzept Geschäftsprozesse Kostenstellenleiter Anwendungssysteme Unterstützung der Geschäfts- Prozesse durch effizienten IT-Einsatz Operativer Werkzeugkasten Gewinn Liquidität Rentabilität Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

13 Inhalt Konzeption des IT-Controllings Werkzeuge Anwendung in der Praxis Handlungsempfehlungen 13

14 Strategischer Werkzeugkasten Ausgewählte Werkzeuge Strategische Zielsteuerung (erweiterbarer Werkzeugkasten) IT-Strategie IT-Balanced Scorecard Unterstützung IT-Management bei Formulierung und Umsetzung der IT-Strategie. Bereitstellung und Analyse strategischer Kennzahlen Monitoring der IT-Strategie IT-Standardisierung & Konsolidierung Unterstützung IT-Management bei Festlegung und Durchsetzung von Programmplänen und IT- Standards (Einsatz von Standardsoftware, IT-Arbeitsplatzmanagement, TCO). IT-Portfoliomanagement Bewertung, Auswahl und Steuerung von Neu- oder Wartungsprojekten Bewertung von IT-Sicherheits- Projekten Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

15 Operativer Werkzeugkasten Ausgewählte Werkzeuge Operative Zielsteuerung (erweiterbarer Werkzeugkasten) IT-Kosten- und Leistungsrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, und Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung Investitionsrechnung / Wirtschaftlichkeitsanalysen / Projektkalkulationen Abweichungsanalysen / Soll-Ist-Vergleiche Geschäftspartner- Management Vertragsmanagement IT-Beratermanagement und -Benchmarking Service Level Agreements (SLA) IT-Berichtswesen und Kennzahlen IT-Berichtswesen IT-Kennzahlen IT-Projektstatusreports IT-Projektmanagement IT-Prozessmanagement Mitwirkung in IT-Projektteams (Projektcontroller) Planungstechniken (Netzplantechnik) Formale Projektgenehmigungsverfahren Pflichtenheft/Beschaffungsanträge Reviews/Audits, Projektbenchmarking IT-Prozessmodellierung Prozesskostenrechnung Prozessbenchmarking IT-Bereitstellungsprozess IT-Asset-Management IT-Outsourcing IT-Offshoring ITIL Quelle: Gadatsch, A.; Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden

16 Inhalt Konzeption des IT-Controllings Werkzeuge Anwendung in der Praxis Handlungsempfehlungen 16

17 Führen Sie eine IT-Leistungsverrechnung durch? Ergebnis Trend: IT-Leistungsverrechnung kommt verstärkt zum Einsatz! Bewertung Eine Verrechnung von IT- Leistungen wurde in der Untersuchung von 2004 nur von knapp der Hälfte (48,7%) der Unternehmen praktiziert. Umfrage IT-CON 2007 nein 33,30% 51,30% Erfreulicherweise setzen in 2007 bereits 2/3 der befragten Unternehmen eine Leistungsverrechnung ein. ja 66,70% 48,70% 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Möglicherweise ist dies eine Folge der intensiven Diskussion um den Wert der IT der letzten Jahre. Datenbasis: N=111 Quelle: Gadatsch, A.; Juszczak, J, Kütz, J.: Ergebnisse der 2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen (gültige Antworten Raum (2007, 2007) in: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin, Fachhochschule, Band 20, Sankt Augustin

18 Wer ist in Ihrem Unternehmen hauptsächlich für das IT-Budget verantwortlich? Ergebnis Sonstige Fachbereich CIO 4,60% 2,5% 7,5% 13,90% ,70% 65,0% Bewertung Im Vergleich zu 2004 einige Veränderungen Hauptverantwortlicher CIO verliert deutlich an Einfluss (korreliert mit Thema 6.) Vorstand/GF bzw. vor allem die Fachbereiche verstärken ihren Einfluss auf das IT-Budget Mögliches Problem: IT- Budgets diffundieren in dezentrale Organisationseinheiten Umfrage IT-CON 2007 Vorstand/GF 22,5% 27,80% IT-Budgets werden zur Chefsache 0% 20% 40% 60% 80% Datenbasis: N=108 Quelle: Gadatsch, A.; Juszczak, J, Kütz, J.: Ergebnisse der 2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen (gültige Antworten Raum (2007, 2007) in: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin, Fachhochschule, Band 20, Sankt Augustin

19 Erstellen Sie regelmäßig eine IT-Strategie? Wenn ja, für welchen Zeitraum? Ergebnisse: 60% 50% 40% 80, 2% (74,4%) erstellen eine IT-Strategie 39% 51,70% Bewertung Die Reichweite der IT- Strategien betrug 2004 häufig bis zu 3 Jahren Dieser Trend zu längeren Reichweiten hat sich 2007 verstärkt 2007 betrug der Anteil der 3 und 4-jährigen Reichweiten zusammen knapp unter 80%, im Gegensatz zu 53% in % 20% 10% 0% 27% 25% 18% 14% 11,20% 7,90% 2,20% 4% 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Trends - IT-Strategie wird häufiger erstellt - Reichweite nimmt zu Datenbasis: N=89 (gültige Antworten 2007) 19

20 Welche Werkzeuge nutzen Sie regelmäßig im Projektcontrolling? Ergebnisse im Überblick und Bewertung die Meilensteinanalyse und die Wirtschaftlichkeitsrechnung sind Instrumente, die generell zum Einsatz kommen. Allerdings gibt es auch hier eine große Streuung Andere Werkzeuge werden selten genutzt Erfreulich: Nutzung hat zugenommen! (2004) Meilenstein-Trendanalyse: 4,04 (4,03) Earned Value Analyse / Earned Value Management: 2,18 (1,84) Wirtschaftlichkeitsrechnungen (WIRE): 5,19 (4,92) WIRE auf DCF-Basis (DCF=Discounted Cash Flow): 2,54 (2,24) WIRE mit Steuereffekten: 1,97 (1,53) WIRE auf VOFI-Basis (Vollständiger Finanzplan): 2,21 (2,11) Risikoindex: 3,15 (2,89) Reale Optionen: 2,23 (2,14) Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu Datenbasis: N=106 bis 111 (werkzeugabhängig gültige Antworten 200

21 Ist in Ihrem Hause ein systematisches Multiprojektcontrolling etabliert? Ergebnis nein ja 45% 42,50% 55% 57,50% ,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Bewertung Mit steigender Unternehmensgröße wird die Abhängigkeit zwischen parallel und zeitlich versetzt ablaufenden Unternehmen größer. Viele IT-Projektleiter ringen um gleiche Ressourcen und Aufmerksamkeit der Unternehmensleitung Multiprojektcontrolling dient dazu, die Projektinteressen an den Unternehmenszielen auszurichten. Weniger als die Hälfte (!!!) der Unternehmen nutzen die Möglichkeit hierzu. Nur leichter Anstieg der Nutzung gegenüber Multiprojektcontrolling Datenbasis: N=111 (gültige Antworten 2007) 21

22 Gibt es in Ihrem Hause eine systematische Projekt-Priorisierung? Ergebnis Bewertung nein 27% 30% Da im Regelfall die gewünschten Projekte die verfügbaren Budgets überschreiten, ist eine Priorisierung unter verschiedenen Gesichtspunkten erforderlich. Diese Meinung scheint sich auch bei den meisten der antwortenden Unternehmen gefestigt zu haben. Die Projektpriorisierung kann als Standardwerkzeug im IT- Controlling bezeichnet werden 73% Auffällig ist der hohe Anteil von ja Unternehmen, die Projekte 70% priorisieren, angesichts der Antworten aus Frage 7, 0% 20% 40% 60% 80% insbesondere im Hinblick auf die geringe Verbreitung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen. 9. Projektpriorisierung Datenbasis: N=111 (gültige Antworten 2007) 22

23 a) Wenn ja, welche Dimensionen neben Wirtschaftlichkeit? b) Wenn ja, werden nichtmonetäre Effekte in die Priorisierung einbezogen? Ergebnis Sonstige Risiko Aufwand Unternehmenspoltik / Vorgaben 11,90% ,70% Bewertung 46,80% Neue Zusatzfragen in 2007 Neben der obligatorischen Wirtschaftlichkeit, werden vor allem Strategiefit und unternehmerische Vorgaben berücksichtigt. Fast immer werden nicht monetäre Effekte berücksichtigt (96,3%) 56,90% 3,80% 9. Projektpriorisierung ja nein Strategiefit 58,70% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 96,30% a) Datenbasis: N=111 (gültige Antworten 2007) b) Datenbasis: N=80 (gültige Antworten 2007) 23

24 Welche Methoden verwenden Sie zur Entscheidungsunterstützung? Ergebnisse im Überblick und Bewertung Methodeneinsatz hat von 2004 auf 2007 deutlich zugenommen allerdings heterogenes Bild, auch in den Einzelergebnissen auch Standardmethoden der BWL wie Make-or-Buy Analyse oder Kennzahlensysteme finden nicht immer Anwendung Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu 2007 (2004) Make-or-Buy-Analysen: 4,94 (3,19) ABC-Analysen: 3,83(2,75) SWOT-Analysen: 3,70 (2,89) Argumentebilanz: 3,31 (3,03) Kennzahlensysteme: 4,31 (3,28) Nutzwertanalyse: 4,68 (.../...) Datenbasis: N= (gültige Antworten 2007) 24

25 Welche IT-Kennzahlen werden von Ihnen ermittelt? (Mehrfachantworten möglich) Anteil der IT-Kosten am Umsatz Verfügbarkeit von IT-Systemen Termineinhaltung SLA-Erfüllungsgrad Budgetausschöpfungsgrad IT-Umsatz Antwortzeiten von IT-Systemen Kundenzufriedenheit Fremdpersonalanteil Anzahl Anforderungen Anzahl Change Requests Auftragsbestand / Projekt-Pipeline Anzahl Incidents Benutzerzufriedenheit M itarbeiterqualifikation M itarbeiterauslastung M itarbeiterleistung ROI Fremdleistungsanteil Wirtschaftlichkeitskennzahlen M itarbeiterzufriedenheit Produktivitätskennzahlen Deckungsbeitrag Risikoindex Produktivität von M itarbeitern CF (Cash Flow) Innovationsstärke NPV Komplexität Sonstige IRR (Internal Rate of Return) 13,50% 26% 30,0% 28,80% 30,0% 27,5% 27% 25,0% 27% 23,0% 18% 20,0% 14,40% 17,5% 14,40% 17,5% 11,70% 12,5% 11,70% 10,0% 11,70% 10,0% 9% 7,5% 7,20% 5,0% 8,10% 5,0% 30,60% 37,5% 31,50% 35,0% 30,0% 34,20% 32,5% 36% 32,5% 40,50% 45,0% 36,90% 42,5% 38,70% 42,5% 40,0% 40,50% 40,0% 40,0% 45% 45% 46,80% 50,0% 50,0% 50,0% 50,0% 47,70% 55,90% 55,90% 63,10% 65,80% 67,5% 65,80% 72,5% 2007 Anteil in % 2004 Anteil% Datenbasis: N=111 (gültige Antworten 2007) 25

26 Inhalt Konzeption des IT-Controllings Werkzeuge Anwendung in der Praxis Handlungsempfehlungen 26

27 Handlungsempfehlungen / Fazit Etablierung von Personen mit der Berufsbezeichnung IT-Controller/in und deren sichtbare Einordnung in der Unternehmenshierarchie in der Praxis ist vorangekommen. Insgesamt gesehen sind Verbreitung und Nutzung von Methoden und Kennzahlen immer noch nicht zufriedenstellend. Es ist leider immer noch eine hohe Diskrepanz zwischen Anspruch der BWL/Wirtschaftsinformatik und der Realität in den Unternehmen festzustellen. Die BWL/Wirtschaftsinformatik stellt ein über viele Jahre, zum Teil Jahrzehnte (z.b. Kosten- und Leistungsverrechnung) hinweg gewachsenes Instrumentarium bereit, das leider nur ungenügend in der Praxis zum Einsatz kommt. 27

28 Hochschule Folgende Empfehlungen sollten mit hoher Priorität angegangen werden Strategische Ausrichtung der IT verstärken / Strategieumsetzung konsequent verfolgen Weitere Intensivierung der Bemühungen um die Erstellung einer aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten IT-Strategie Verstärkte Nutzung der Balanced-Scorecard-Methode zur Quantifizierung strategischer Ziele und der strategischen Steuerung des IT-Bereiches Kosten und Leistungen managen Stärkung des Profit-Center-Gedankens für die IT, um deren Leistung zu steigern und das Kostenbewusstsein zu verschärfen Einführung von Benchmarking-Projekten für den IT-Bereich, um Maßnahmen zur Leistungssteigerung zu überwachen Weiterentwicklung und Implementierung von IT-Produktkatalogen einschließlich zugehöriger Service-Level-Vereinbarungen Ausbau der verursachungsgerechten Verrechnung von IT-Kosten- und Leistungen IT-Controlling-Werkzeuge nutzen Verstärkte Nutzung klassischer Instrumente des IT-Controllings (Meilensteintrendanalyse, Wirtschaftlichkeitsrechnungen) und Einbeziehung neuerer Ansätze (z.b. reale Optionen) Intensivierung des Multiprojektcontrollings Konzeption und Aufbau von individuellen IT-Kennzahlensystemen IT-Managementprozesse und deren Softwareunterstützung verbessern Vollständige Erfassung des IT-Anlagevermögens Erhebung und Verwaltung des IT-Anlagevermögens durch Nutzung geeigneter Tools und Werkzeuge 28

29 Fragen? Hochschule University of Applied Sciences Prof. Dr. Andreas Gadatsch Fachbereich BWL, insb. Wirtschaftsinformatik Wirtschaft, Sankt Augustin Grantham Allee Sankt Augustin Tel / Fax 02241/

30 Ausgewählte Literatur zum IT-Controlling Dobschütz, L. von; Barth, M.; Jäger-Goy, H.; Kütz, M.; Möller, H.-P.: IV-Controlling, Wiesbaden, 2000 Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren, Wiesbaden 2005 Gadatsch, A.; Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden 2006 Gadatsch, A.: IT-Controlling, Konzepte und aktuelle Situation in der Praxis. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 51. Jg. (2009), Heft 3, 2009, S Kargl, H.; Kütz, M.: IV-Controlling, 5. Aufl., München, 2007 Kütz, M. (Hrsg.): Kennzahlen für die IT, 3. Aufl., Heidelberg, 2009 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, Heidelberg, 2005 Strecker, S.: "IT-Performance-Management: Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion", Controlling, Band 20, Nr. 10, 2008, S

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

2 IT-Controlling-Konzept

2 IT-Controlling-Konzept 2 IT-Controlling-Konzept 2.1 Definition IT-Controlling IT-Controllingkonzept IT-Controllerdienst Der Terminus IT-Controlling wird vielfältig angewandt. In der Literatur und Praxis tauchen zahlreiche Begriffe

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Andreas Gadatsch, Jens Juszczak, Martin Kütz Ergebnisse der 2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum Band 20 Sankt Augustin,

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Masterkurs IT-Controlling Grundlagen

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis für IT-Controller und ClOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen

Mehr

FIDES IT Consultants GmbH seit fünf Jahren erfolgreich als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen

FIDES IT Consultants GmbH seit fünf Jahren erfolgreich als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen Backgrounder FIDES IT Consultants GmbH seit fünf Jahren erfolgreich als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen Bremen Die Fides IT Consultants GmbH wurde 2003 als integraler Bestandteil der FIDES Gruppe

Mehr

2. Umfrage zum Stand von Green IT im deutschsprachigen Raum 2010

2. Umfrage zum Stand von Green IT im deutschsprachigen Raum 2010 2. Umfrage zum Stand von Green IT im deutschsprachigen Raum 2010 Prof. Dr. Andreas Gadatsch Andreas.Gadatsch@Hochschule-.de www.wis.fh-brs.de/gadatsch in: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter? Speichergasse 39 3011 Bern Tel. +41 (0)31 310 28 80 Fax +41 (0)31 310 28 81 www.soberano.ch office@soberano.ch Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema............................................ 3 IT Strategie: Definitionen..............................................

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik 3 Vorwort 9 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik (IT) 11 1.1. IT als Controlling-Bezugsobjekt... 11 1.1.1.Lernziele... 11 1.1.2. Controllingrelevanz der IT als Prozessenabler...

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Carsten Schumann Definition Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-IST-Vergleiche Feststellung von Abweichungen Bewerten der Konsequenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 1 1.1 Einführung....................................................... 1 1.2 Normensystem des Unternehmens...................................

Mehr

Andreas Gadatsch. Grundkurs IT-Projektcontrolling

Andreas Gadatsch. Grundkurs IT-Projektcontrolling Andreas Gadatsch Grundkurs IT-Projektcontrolling Andreas Gadatsch Grundkurs IT-Projektcontrolling Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für Studierende und Praktiker Mit 81 Abbildungen STUDIUM Bibliografische

Mehr

Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur

Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur Also immer einen klaren Kopf behalten Die Situation analysieren

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Strategischer Stellenwert - IT-Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis - Mit Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung Bearbeitet von Andreas Gadatsch, Elmar

Mehr

Raimund Putzinger. IT-Management. Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen. facultas.wuv

Raimund Putzinger. IT-Management. Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen. facultas.wuv Raimund Putzinger IT-Management Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen facultas.wuv 9 Inhaltsverzeichnis 1 Change Management 13 Wechselwirkungen von Geschäfts- und IT-Veränderungen 13 Klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 IT-Strategie il. 3 IT-Organisation und -Personal 93. Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. 2 IT-Strategie il. 3 IT-Organisation und -Personal 93. Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VII Jürgen Hofmann/ 1 Einführung i 1.1 IT-Management und Informationsmanagement 1 1.2 Ziel und Aufbau des Buches 5 1.3 Literatur zu Kapitel 1 9 2 IT-Strategie

Mehr

IT-Controlling - Best Practice -

IT-Controlling - Best Practice - IT-Controlling - Best Practice - IT-Controlling als wesentliche Voraussetzung zur systematischen Steigerung des Wertbeitrages der ORG/IT in einer Bank Eschborn, August 2015 Autor: Markus Dahl Nur ein effektives

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht «VII Abkürzungsverzeichnis Abbüdungsverzeichnis XIII XVII 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 1.1 Problemstellung: Aktuelle Herausforderungen im IT-Controlling

Mehr

Informationssysteme für Hochschulen

Informationssysteme für Hochschulen Tim Eberhardt Informationssysteme für Hochschulen Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Streitferdt Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

BESONDERHEITEN IM STRATEGIE-NAVIGATOR

BESONDERHEITEN IM STRATEGIE-NAVIGATOR Der Strategie- Navigator mit Balanced Scorecard F UNDIERT ENTSCHEIDEN - KONSEQUENT UMSETZEN - EFFIZIENT ÜBERWACHEN...erst eine fixierte und kommunizierte Unternehmensstrategie erlaubt es, alle Maßnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 12 Controlling I

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 12 Controlling I IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 12 Controlling I 1. Einleitung Controlling ist ein betriebswirtschaftliches Instrumentarium zur Steigerung des Unternehmensgewinns. Controlling sollte nicht nur

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Das Wissen für die erfolgreiche Praxis - Grundlagen und beispielhafte Umsetzung - Für Studenten und Praktiker Mit 105 Abbildungen Unter Mitarbeit

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT

Umsetzungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT Informatik Stefan Soldat Umsetzungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT Diplomarbeit FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management Duisburg Berufsbegleitender Studiengang Diplomarbeit zur

Mehr

Andreas Gadatsch. Grundkurs IT-Projektcontrolling

Andreas Gadatsch. Grundkurs IT-Projektcontrolling Andreas Gadatsch Grundkurs IT-Projektcontrolling Andreas Gadatsch Grundkurs IT-Projektcontrolling Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für Studierende und Praktiker Mit 81 Abbildungen STUDIUM Bibliografische

Mehr

1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1

1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1 Inhaltsverzeichnis 1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1 1.1 Geschäftliche Herausforderungen für Finanzdienstleister... 2 1.1.1 Geschäftssituation der Banken... 2 1.1.2 Geschäftssituation

Mehr

2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum (2007)

2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum (2007) Regionalgruppe Düsseldorf der GI c/o Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Universitätsstrasse 1 40225 Düsseldorf 2. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

RZ NORD. Die Konsolidierung der bayerischen Rechenzentren: Stand und Ausblick

RZ NORD. Die Konsolidierung der bayerischen Rechenzentren: Stand und Ausblick Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für f r Steuern RZ NORD IuK-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung Die Konsolidierung der bayerischen 2. Bayerisches Anwenderforum egovernment

Mehr

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Vom Sorgenkind zur Mustertochter Vom Sorgenkind zur Mustertochter Die Auslagerung des Energiebereichs der Stadt Zofingen in eine Aktiengesellschaft Hans-Ruedi Hottiger, Stadtammann, VR-Präsident StWZ Energie AG Zofingen Zahlen und Fakten

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Herausforderungen der gesetzlichen Krankenversicherungen - Lösungsansätze durch den Einsatz von Informationstechnologien

Herausforderungen der gesetzlichen Krankenversicherungen - Lösungsansätze durch den Einsatz von Informationstechnologien Herausforderungen der gesetzlichen Krankenversicherungen - Lösungsansätze durch den Einsatz von Informationstechnologien Dr. Hans H. Langer Fachbereichsleiter Informationstechnologie Systeme (ITS) Regionaler

Mehr

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt Björn Wüst iteratec GmbH Nutzen von EAM praktisch vorgeführt Praktischer Nutzen von EAM Eine Case-Study JAX 2013, Special Day EAM Mainz, 23. April 2013 iteratec GmbH Mitarbeiterprofil Schwerpunkte Ausbildung

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Personalcontrolling eine Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Datum: Präsentation: 14.-15.11. 2016 Prof. Dr. Silke Wickel Kirsch Hochschule RheinMain silke.wickel-kirsch@hs-rm.de Personalcontrolling

Mehr

Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen)

Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen) Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen) Fragebogen zur Ermittlung des Standes der Personalarbeit / des Personalmanagements in Unternehmen des Mittelstandes

Mehr

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement Anton Fischer / Barbara Leising Operatives Lizenzmanagement Der Ausgangspunkt Die Elemente des operativem Lizenzmanagements:

Mehr

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage

IV-Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl. und. Dr. Martin Kiitz. 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage IV-Controlling von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kargl und Dr. Martin Kiitz 5., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage R.OldenbourgVerlag MiinchenWien Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsüberblick Teil I IT-Strategie: Ausrichtung von Bank- und IT-Innovation... 3 Teil II IT-Management: Kräfte bündeln Mehrwert schaffen...

Inhaltsüberblick Teil I IT-Strategie: Ausrichtung von Bank- und IT-Innovation... 3 Teil II IT-Management: Kräfte bündeln Mehrwert schaffen... Inhaltsüberblick Teil I IT-Strategie: Ausrichtung von Bank- und IT-Innovation...3 1 Positionierung: Innovationsbroker IT-Bereich...7 2 IT-Leistungsangebot: Dienstleister und mehr...23 3 Outsourcing: Teile

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für

Mehr

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling Drei Irrtümer, die Sie als professioneller Controller dringend über Bord werfen sollten Viele Controller sind der Meinung, ihre Arbeit sei hochgradig individuell, könne nicht standardisiert werden und

Mehr

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Technik Mark von Kopp-Krimpenfort Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Studienarbeit Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Hausarbeit vorgelegt am Fachbereich 03 Executive Master of Business Administration

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Herwig Winkler Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza Deutscher

Mehr

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1. Kapitel Vortest 2. Kapitel Klärung der Begriffe 3. Kapitel Controlling in funktionaler Hinsicht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1. Kapitel Vortest 2. Kapitel Klärung der Begriffe 3. Kapitel Controlling in funktionaler Hinsicht Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 10 Einführung 12 1. Kapitel Vortest 14 2. Kapitel Klärung der Begriffe 22 2.1 Controlling und Controller 23 2.2 Operatives Controlling Strategisches Controlling 28 2.3 Übungen

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation CMC-KOMPASS: Kundenorientierung Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von Kundenorientierung: Begriffsdefinition und Wahrnehmung durch die

Mehr

Logistik- Controlling

Logistik- Controlling Logistik- Controlling Essen, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 149 Abbildungen und

Mehr

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service ein Projektbericht VDMA-Ausschuss Marketing 23. November 2005 Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

18. ÖV-Symposium 2017 Kommunale IT gemeinsam gestalten

18. ÖV-Symposium 2017 Kommunale IT gemeinsam gestalten 18. ÖV-Symposium 2017 Kommunale IT gemeinsam gestalten - Diese Rollen brauchen Sie! Dortmund, 5. September 2017 Anika Krellmann, KGSt Was IT heute ist APPLIKATIONSVIELFALT PROZESSENABLER /- UNTERSTÜTZER

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Wirtschaft Soeren Otterbein Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Diplomarbeit Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation, Vorgehensweise und

Mehr

Engstler, M.; Dold, C.: Einsatz der Balanced Scorecard im Projektmanagement,

Engstler, M.; Dold, C.: Einsatz der Balanced Scorecard im Projektmanagement, Literaturverzeichnis Appel, D.; Brauner, S., Preuss, P.: Einsatz von SAP Strategic Enterprise Management als IT-gestütztes Balanced Scorecard- System, in: Information Management & Consulting, 17. Jg.,

Mehr

Enabler of the IT Factory

Enabler of the IT Factory IT Factory Wir übertragen Management-Konzepte und -Methoden aus der industriellen Fertigung auf die IT-Leistungserstellung in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. 2 2 Enabler of the IT Factory

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XV Zielsetzung und Aufbau des Buches 1 1. Grundlagen zum Controllingkonzept 5 2. Analyse des bestehenden Rechnungswesens,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen.

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen. Was ist Controlling? Kompakt: Krisenzeiten bringen neben hoher allgemeiner Unsicherheit häufig sinkende Umsätze, Verluste und steigende Schulden mit sich. Dazu gesellt sich die zunehmend restriktiver werdende

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH : Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH Digitize Your Business Die Digitale Transformation stellt einen Prozess dar, den Unternehmen

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Innovationen im Service

Innovationen im Service Ingo Scheidweiler Matias Musmacher Innovationen im Service Wie Sie Trends erkennen und im Unternehmen wirtschaftlich umsetzen r/// GABLER Inhaltsverzeichnis Stimmen zum Buch 5 Vorwort: Innovationen zwischen

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen AG Jugend und Jugenddelinquenz Veranstaltung 12.2. Was ist ein Fall, was zählen wir? Dr. F.-W. Meyer GEBIT Münster Die Funktion von Kennzahlen Kennzahlen......

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert

Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert Mit Controlling auf dem richtigen Weg Controller Service professionell organisiert Dr. Klaus Eiselmayer Trainer und Partner der Controller Akademie AG Herausgeber Controller Magazin Vorstand Verlag für

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr