Pädagogische Praxisbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Praxisbeispiele"

Transkript

1 Reader / Handout zum Arbeitskreis Computer- und Videospiele zum Thema machen am auf dem Erftprävent in Bergheim Referent: Horst Pohlmann, Fachhochschule Köln, Institut Spielraum Was ist das Institut Spielraum? Das Institut zur Förderung von Medienkompetenz Spielraum an der Fachhochschule Köln kommt dem Informationsbedürfnis von Eltern und Pädagogen zu virtuellen Spielwelten entgegen und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Faszination für die virtuellen Welten pädagogisch sinnvoll genutzt oder Konflikte um den Umgang mit Computer- und Videospielen im Familienalltag aufgefangen werden können. Gemeinsam mit Institutionen und Einrichtungen aus der ganzen Bundesrepublik wurde dazu ein Netzwerk etabliert, das vorhandene Praxiserfahrungen und Wissen bündeln möchte und gemeinsam Fortbildungsangebote, Praxisprojekte sowie Unterrichtsmodule konzipiert und durchführt. Ziele sind die Vermittlung von Medienkompetenz an Erwachsene, das Überbrücken der Wissenskluft zwischen den Generationen in Bezug auf Computer- und Videospiele, eine Versachlichung der Diskussion und die Realisierung medienpädagogischer Angebote für Familien, Schulen, Jugendeinrichtungen und Heranwachsende. Das Institut Spielraum nimmt dabei eine pädagogische Betrachtungsweise ein und stellt praktische Projekte sowie handfeste Tipps für den Alltag zuhause, in der Schule oder der Jugendeinrichtung in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Die Angebote reichen dabei von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, wie Unterrichtsmodule zu Jugendmedienschutz oder Umsetzungen von Spielen in reale Spielaktionen, über die Ausrichtung von Fachtagungen oder Fortbildungen für Pädagogen, die zu unterschiedlichen Themenkomplexen durchgeführt werden können, bis hin zu Informationsabenden und Beratungsangeboten für Eltern an Schulen in Kooperation mit Jugendämtern oder verschiedenen Bildungsträgern. Finanziert wird Spielraum aus Fachhochschulmitteln sowie einer Förderung von ElectronicArts Deutschland und Nintendo. Handlungsfelder für die Pädagogik Um die Faszination und den Reiz von Bildschirmspielen, den sie vor allem auf Kinder und Jugendliche ausüben, verstehen und darauf reagieren zu können, müssen sich Erwachsene mit den Spielen beschäftigen. Sie lediglich als Kinderspielzeug abzutun und die Heranwachsenden mit dem Medium alleine zu lassen, ist in Hinblick auf die Kommunikation mit der jüngeren Generation und die Medienerziehung nicht ausreichend. Kinder merken schnell, ob Erwachsene ein ernsthaftes Interesse für die Bildschirmspiele mitbringen und in den meisten Fällen ist das bloße Reglementieren und Verbieten, ohne den Inhalt der Spiele zu kennen, kontraproduktiv. Nur in der gemeinsamen Auseinandersetzung und im Dialog mit Erwachsenen können Kinder lernen, adäquat mit den virtuellen Spielwelten umzugehen. Das betrifft sowohl Gewaltinhalte wie auch das Seite 1/11

2 Zeitbudget, das sie für Spiele aufbringen. Betrachtet man die Spiele mit den Augen der Kinder, ist es möglich, sich eine eigene Meinung dazu bilden und Einwände sowie Erwachsenen-Sichtweisen mit den Kindern thematisieren. In der Pädagogik ist es möglich, die virtuellen Spielwelten auf vielfältige Art und Weise zum Thema machen. Dies zeigen beispielsweise die unten beschriebenen Praxisprojekte. Zuvor werden jedoch kurz die wichtigsten Problemfelder skizziert: - Ein Spieler (ganz gleich welchen Alters) beschäftigt sich während des Spielens ausschließlich mit den Anforderungen, die das Spiel gerade an ihn stellt. Beispielsweise ist in einer Wirtschaftssimulation oder im Strategiespiel komplexes Denkvermögen gefragt, wenn man an unzähligen Baustellen in Wechselwirkungskreisläufen gleichzeitig agieren muss, um den Erfolg im Spiel aufrechterhalten zu können. Auch in Shooter-Spielen ist der Spieler permanent gefordert und reagiert auf den Computer oder die Mitspieler. So kommt der Spieler während des Spielens meist nicht dazu, sich Gedanken über die Inhalte zu machen oder gar seine Nutzungszeit zu reflektieren. Dieser Effekt nennt sich Flow, und ist auch bei anderen spannenden Aktivitäten, wie z.b. einem Kinofilm bekannt: Man merkt gar nicht, wie die Zeit vergeht oder dass es draußen dunkel geworden ist (mehr zu Flow lesen Sie im Artikel Zwischen Frust und Flow von Prof. Jürgen Fritz im Handbuch Medien: Computerspiele der Bundeszentrale für politische Bildung, auch im Internet unter dem Thema Dossier Computerspiele auf zu finden). Dieser Flow-Effekt ist einer der Hauptgründe, warum man teilweise extrem lange ein Spiel spielt. Will man die Spielinhalte mit den Spielern hinterfragen, muss man dies nach dem Spielen tun. Nur dann ist eine Beschäftigung mit z.b. Normen und Werten, aber auch Spielzeiten in einer ernsthaften Diskussion möglich das bedeutet, Spieler brauchen pädagogische Anleitung zur Reflexion. Ein Projekt, welches dies seit Jahren in die Tat umsetzt, ist die Beurteilung von Computerspielen in medienpädagogisch angeleiteten Spieletestergruppen (s.u.). - Nicht jeder Computerspieler läuft Gefahr, sich in den virtuellen Welten zu verlieren. Zur Faszination der Spielwelten gehört auch hin und wieder exzessiv zu spielen und Flow zu erleben, ohne dabei sogleich die reale Welt zu vernachlässigen. Eltern und Pädagogen sollten daher die Spiele und das Spielverhalten der Kinder im Blick behalten und ggf. steuernd eingreifen. Durch das Spielverhalten lässt sich erkennen, ob es noch ein gesundes Maß oder zuviel des Guten ist. Eine klare Computerspielsucht- Definition festzulegen, fällt hingegen schwer. Welche Kriterien zum Erkennen von süchtigem Verhalten bei der Computerspielnutzung eine Seite 2/11

3 Rolle spielen, hat Dr. Sabine M. Grüsser-Sinopoli an der Charité in Berlin mit ihrem Team erarbeitet. Neben den Kriterien zur Verhaltenssucht kommen bei Bildschirmspielen noch einige hinzu, die Berücksichtigung finden müssen. Entsprechende Diagnose- bzw. Fragebögen sind auf der Internetseite der Berliner Forschungsgruppe ( als Download erhältlich. - Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld für die Pädagogik besteht darin, das Miteinander von Spielern in den Vordergrund zu stellen. Der Grund ist, dass man sich während des Spielens zunächst immer nur mit dem Computer beschäftigt. Selbst in Online-Rollenspielen wie World of Warcraft oder Taktik-Shootern wie Counterstrike, bei denen es auf das Miteinander-Spielen in Teams ankommt, wird die persönliche Beziehungs- und Kommunikationsebene ausgeblendet. Das liegt darin begründet, dass die meisten deshalb spielen, weil sie sich dann nicht mit persönlichen Problemen oder anstehenden Aufgaben in der realen Welt befassen müssen und darüber hinaus die Personen, die hinter den virtuellen Spielfiguren, den Avataren, stecken, die Spielatmosphäre negativ stören würden. Hier geht es um die Helden, die die Spieler verkörpern möchten, und nicht um die realen Personen selbst. Somit sollten bei Angeboten in der Pädagogik die gruppendynamischen Prozesse sowie die Kommunikation innerhalb und außerhalb der Spielwelt gefördert werden. Für das Erlernen von Sozialkompetenz gibt es kein anderes Lernfeld, als das der direkten mitmenschlichen Interaktion. - Der Stellenwert des Avatars in den Spielwelten führt zu einem weiteren Effekt, der pädagogisches Handeln notwendig macht: Der Erfolg des eigenen virtuellen Stellvertreters ist das Ziel des Spiels. Dabei sieht man auch in den Spielfiguren der Mitspieler und Gegner nicht die Personen dahinter. Führen Misserfolge oder Rückschläge bei fast allen Spielern selbst zu emotionalen Reaktionen, so sind die meisten dennoch nicht in der Lage, dies auch auf Mitspieler zu übertragen. Die Schadenfreude, die viele z.b. vom Brettspiel Mensch ärgere Dich nicht kennen, herrscht vor, durch die fehlende persönliche Ebene kommt jedoch im Gegensatz zum Brettspiel kein Mitgefühl zu Stande. Das bedeutet für die Pädagogik, dass Lernfelder für Empathie und moralische Entscheidungen außerhalb der Spielwelt geschaffen werden müssen. - Grundsätzlich existieren immer Alternativen zu virtuellen Spielwelten. Kinder und Jugendliche müssen lernen, dass das reale Leben mindestens genauso spannend ist und ebenso viele Abenteuer bietet. Betrachtet man die Spielinhalte, trifft man auch hier zuhauf auf Probleme, mit denen man sich intensiv beschäftigen muss oder auf Aufgaben, die an harte Seite 3/11

4 Arbeit erinnern lassen, was den Fleiß, die Ausdauer und die Denkprozesse betrifft. Der einzige Unterschied zur Realität besteht im Grunde darin, dass die Spiele Abenteuer pur bieten und dass sie bunter, abwechslungsreicher und spannender präsentiert werden. Mit ein wenig Nachdenken und einer kreativen Herangehensweise sind jedoch zahlreiche Alternativ-Angebote möglich nur müssen sie vorhanden sein! Die Erlebnispädagogik macht sich inzwischen die Faszination für Computer- und Videospiele zu Nutze und konzipiert Spielaktionen, die eine Brücke zwischen der virtuellen und der realen Welt schlagen können (Beispiele: TimeTrouble ( Rubrik Medien & Pädagogik, Projekte) oder Spielaktionen von - Ein Blick auf die Verkaufszahlen von Computer- und Videospielen macht schnell deutlich, dass auch die Herstellung von Spielen, die gewalttätige Spielhandlungen zum Inhalt haben oder moralisch fragwürdig sind, einen großen Umsatz versprechen. Solange gesellschaftliche Grundsätze nicht auf Computerspiele (und auch Filme) angewendet werden, bleibt nur der gesetzliche Jugendschutz als Maßnahme gegen mögliche Gefährdung von Minderjährigen. Hier muss man sich aber vor Augen halten, dass Computer- und Videospiele nicht als reines Spielzeug für Kinder zu sehen sind, sondern dass es vielmehr auch Spiele (und Filme) gibt, die ausdrücklich für den Erwachsenenmarkt produziert werden. Die Novellierung des Jugendschutzgesetzes im Jahr 2003 hat vor allem in Hinblick auf überfordernde Gewaltinhalte (ab Ende 2008 voraussichtlich auch Kriterien bezüglich des so genannten Suchtpotentials) gesetzlich bindende Alterskennzeichnungen der USK eingeführt. Kindern und Jugendlichen, die jünger als das Alterssiegel sind, darf ein entsprechendes Spiel nicht verkauft werden. Hier gilt aber, wie eingangs erwähnt, das Elternprivileg. In der Praxis trifft man häufig auf Eltern, die sich nicht für die Spiele ihrer Kinder interessieren, was zur Folge hat, dass viele Jugendliche zu Hause Spiele nutzen, die sie über das Internet illegal geladen oder auf dem Schulhof getauscht haben und die nicht für ihr Alter geeignet sind. Natürlich üben verbotene Spiele einen besonderen Reiz auf Jugendliche aus. Abgesehen von der strafrechtlichen Relevanz der Raubkopien, haben die Alterskennzeichnungen jedoch einen Sinn. Beides kann man mit Jugendlichen thematisieren (s.u.). - Die öffentliche Diskussion um die Wirkung von Gewaltinhalten in Computer- und Videospielen hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranlasst, das Deutsche Jugendschutzsystem durch das Hans-Bredow-Institut untersuchen zu lassen. In diesem Zusammenhang hat Prof. Michael Kunczik (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) eine Metastudie zu den Befunden der Wirkungsforschung angefertigt, die den aktuellen Stand übersichtlich Seite 4/11

5 zusammenfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung, die Kunczik-Studie sowie weitere Expertisen von Experten können auf der Internetseite des Hans-Bredow-Instituts als pdf-dateien geladen werden (Titel: Das deutsche Jugendschutzsystem im Bereich der Video- und Computerspiele, Link zur Übersichtsseite: - Ein Aspekt, der leider oft vergessen wird, ist die Vorbild-Funktion, die Eltern und Bezugspersonen einnehmen. Die eigene Mediennutzung kritisch zu hinterfragen, kann sicherlich nicht schaden. - Hilfreich kann für Eltern sein, sich mit den Eltern der Freunde ihrer Kinder auszutauschen. Vor allem bei Spielen, die gemeinsam im Team gespielt werden, macht es Sinn, die Spielzeiten abzugleichen, sich aber darüber hinaus auch auf ähnliche Regeln zu Spielinhalten und Nutzungszeiten zu verständigen. Regeln werden darüber hinaus oft mit weniger Stress und Auseinandersetzung eingehalten, wenn sie gemeinsam mit den Kindern diskutiert und vereinbart wurden. - Viele weitere Hinweise und Tipps bieten die Internetseiten Spieleratgeber-NRW in der Rubrik Service ( die Broschüre Computerspiele Fragen und Antworten der Aktion Jugendschutz NRW ( oder Computerspiele 20 Fragen und Antworten zu gesetzlichen Regelungen und zur Medienerziehung in der Rubrik Publikationen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ( Pädagogische Praxisbeispiele Viele der vorgestellten Praxisbeispiele können als Projektbericht oder Konzept in ausführlicher Form im Internet nachgelesen werden. Daher werden die verschiedenen Ansätze hier nur stichwortartig aufgelistet und auf die jeweilige Internetseite verwiesen. Spielraum ist zur Zeit dabei, viele Ideen in einem übersichtlichen Modulraster zusammenzufassen und stellt die Ergebnisse kontinuierlich auf der Internetseite ( kostenlos zur Verfügung. - Eine gute Methode, um mit Kindern und Jugendlichen über die Faszination und Motivation des Computerspielens ins Gespräch zu kommen, ist sie zu fragen, was denn überhaupt den Spaß ausmacht oder wann und warum sie ein bestimmtes Spiel gerne spielen. Als Gedankenstütze kann ein Spaß-Blatt verwendet werden, auf dem Begriffe in einem Brainstorming oder während des Spielens aufgeschrieben werden können. Seite 5/11

6 - Kinder und Jugendliche beschweren sich häufig über die Alterskennzeichnungen von Computerspielen. Sie sind der Meinung, sie seien ungerechtfertigt und beklagen sich, dass sie bestimmte Spiele (noch) nicht spielen dürfen. In zahlreichen Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen haben wir festgestellt, dass wenn man gemeinsam über Spielinhalte diskutiert, die Meinungen der Spieler häufig revidiert werden. Sie stellen dann oft fest, dass sie sogar noch härtere Einstufungen vornehmen würden und sind entsprechend überrascht. Dies zeigt, wie oben beschrieben, dass sie sich bisher nur noch nicht ernsthaft damit beschäftigt haben. Ein Schul-Modul zum Jugendmedienschutz, welches auch in der außerschulischen Arbeit eingesetzt werden kann und in dem die Arbeit der USK sowie der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien erarbeitet wird, finden Sie auf unserer Internetseite (Rubrik Level 3, Highscore knacken im Kinderzimmer, Modul Jugendmedienschutz). Hier wird das Spiel Defcon, eine Atomkriegs-Simulation zu Zeiten des Kalten Krieges, unter moralischen und ethischen Gesichtspunkten betrachtet. - Viele Spielaktionen und Events in Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen nur ein Medium oder Thema in den Mittelpunkt. Warum aber nicht altbekannte Spielideen (Karten-, Brettspiele, New Games, Postenläufe usw.) mit Computer- und Videospielen kombinieren? Ein Vorteil ist, dass im Wettbewerb online und offline die unterschiedlichsten Fertigkeiten gefordert und gefördert werden können. Leider stellen wir immer wieder fest, dass viele Events dieser Art nicht dokumentiert sind. Zwei größere Veranstaltungen von Jugendeinrichtungen mit Übernachtungen, zu denen Informationen und Ansprechpartner zur Kontaktaufnahme im Netz verfügbar sind, sind die CyberJugZ der Jugendzentren Köln ggmbh, die einmal jährlich angeboten wird ( und Games bis Augen weg, die von den Münchner Vereinen Sin-Net ( und Spiellandschaft Stadt ( initiiert wurde und inzwischen in zahlreichen Jugendzentren bundesweit in ähnlicher Form angeboten wird. - Eine Projektform, die sich sowohl mit Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Arbeit als auch im schulischen Kontext etabliert hat, sind betreute Spieletestergruppen. Gemeinsam mit den Spielern werden neue Computer- und Videospiele ausprobiert und bewertet. Dies bietet die Möglichkeit, nicht nur die Vorlieben und Motivationsaspekte herauszuarbeiten, sondern auch über die Spielinhalte und die Mediennutzung zu diskutieren. Drei Projekte, die es teilweise schon fast 20 Jahre gibt und die ein Produkt ans Ende der medienpädagogischen Tests stellen, mit dem sich die Kinder und Jugendlichen identifizieren können, sind der Spieleratgeber-NRW mit seiner Internetseite als Seite 6/11

7 Informationsquelle für Eltern und Pädagogen ( die jährlich erscheinende Broschüre Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt des Kölner Jugendamtes (zu beziehen über das Bundesfamilienministerium unter in der Rubrik Publikationen, Suchwort Lernsoftware ) und die jährliche Prämierung von pädagogisch wertvollen Spielen mit dem Pädi Pädagogischer Interaktiv-Preis des Münchner Vereins Sin-Net ( - Eine recht spannende Idee für Kinder, um Spielinhalten zu hinterfragen, ist der direkte Vergleich von virtueller und realer Welt. Exemplarisch seien an dieser Stelle drei Projekte genannt: Eine Einrichtung der KölnKitas ggmbh hat mit Kindern ausgiebig eine Feuerwehrsimulation im Rahmen einer Spieletester-Gruppe ausprobiert, bei einem Besuch der örtlichen Feuerwehr einem Brandmeister das Spiel vorgestellt und ihn befragt, ob dies mit der richtigen Feuerwehr-Arbeit übereinstimmt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf dem Spieleratgeber-NRW in der Rubrik Medien&Pädagogik, Projekte. Ebenfalls wurde im Rahmen der Kölner Spieletests die Freizeitparksimulation Roller Coaster Tycoon mit einem Besuch im Brühler Phantasialand kombiniert mit einer interessanten Feststellung: Die Kinder sahen den Freizeitpark plötzlich mit anderen Augen und hatten Manager-Lösungen im Sinn, wenn sie z.b. Abfall auf dem Blumenbeet entdeckten. Im Rahmen einer Case Study Lebenslang lernen heißt lebenslang spielen hat die Initiative bits21 und das Lernzentrum appolonius drei Projekte in einer Berliner Grundschule umgesetzt und dokumentiert. Das Zoo-Manager-Spiel ZooTycoon, Tennis an der Wii-Konsole und das Lernspiel Tiere in der Stadt aus der Reihe Oskar der Ballonfahrer wurden jeweils mit der Realität verglichen oder auf kreative Weise verknüpft. Der Projektbericht kann auf in der Rubrik Computerspiele Kreativ nutzen herunter geladen werden. - Ein ebenfalls kreativer Ansatz wurde bei der Real-Umsetzung der Jump&Run-Spiele Shrek und Flutsch und Weg gewählt: Beide wurden im Rahmen von Projekttagen in einer Schule und einer Jugendeinrichtung von den Kindern und Jugendlichen in einen echten Erlebnisparcours umgewandelt. Den komplexen Wahrnehmungen in der virtuellen Welt wurden die echten Bewegungsabläufe gegenüber gestellt. Beide Projekte sind auf dem Spieleratgeber-NRW bei Projekten dokumentiert. - Einen Schritt weiter geht der Medienpädagoge Jens Wiemken mit seinen Projektansätzen Breaking the Rules und Hardliner. Auch hier werden Bildschirmspiele von Kindern und Jugendlichen in reale Erlebnisspiele umgewandelt, was ein hohes Maß an Regelanalyse und Kreativität verlangt. Der Hardliner-Ansatz verwendet hierfür Ego-Shooter, die ein Seite 7/11

8 Taktik-Spiel mit zwei gegeneinander spielenden Teams zur Realität werden lässt. Hierfür müssen die Teilnehmer über die Einhaltung von Regeln sowie virtuelle und reale Gewalt diskutieren ein Ansatz, der sich auch für Gewaltprävention eignet. Beide Projekte stellt Jens Wiemken auf seiner Internetseite in der Rubrik Angebote für Schulklassen vor. - Ein pädagogisches Projekt mit Vielspielern des Online-Rollenspiels World of Warcraft (WoW) hat das Kölner Jugendamt zusammen mit dem ComputerProjekt Köln e.v. durchgeführt. Ausgangspunkt war die Hilfesuche von Eltern, die den Spielzeiten der jugendlichen Kinder nicht mehr Herr werden konnten. In Absprache mit den Eltern wurde eine Spielergruppe etabliert, die sich einmal in der Woche zum WoW-Spielen traf und innerhalb des Spiels als Team agierte. Hintergedanke war, das gemeinsame Interesse der Teilnehmer aufzugreifen und gruppendynamische Prozesse sowie direkte Kommunikation unter den Spielern zu fördern. Mit Erfolg: Schon nach den ersten Treffen gingen die Jugendlichen, die zuvor das Spiel nur alleine spielten und Kontakte zu Freunden vernachlässigten, zusammen anderen Freizeitaktivitäten nach. Im Anschluss an Projektlaufzeit von anderthalb Jahren hatte sich eine so große Teamzusammengehörigkeit entwickelt, dass die meisten das Interesse am Spielen ohne die anderen verloren und als sie nicht mehr zusammen spielen konnten, mit WoW aufhörten. Das Beispiel zeigt, dass man mit herkömmlichen Methoden der Jugendarbeit auch exzessiver Computerspielnutzung begegnen kann. Das pädagogische Projekt zu WoW ist auf dem Spieleratgeber-NRW unter Projekte ausführlich dokumentiert. - Hinter der Aktion Ghosthacker Nachts in der Bücherei steckt die Idee, Kindern und Jugendlichen die in einer Bücherei angebotenen Medien spielerisch näher zu bringen und somit einen weiteren Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz zu leisten. Das Projekt geht auf eine Idee vom Institut Spielraum zurück und wurde gemeinsam mit der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn und dem ComputerProjekt Köln am durchgeführt. Drei Gruppen von Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren und eine Elterngruppe hatten die Aufgabe, einen mysteriösen Erpresser zu enttarnen, der nicht nur die Bücherei sondern auch den Bürgermeister zu erpressen versuchte. Ghosthacker drohte, bekannte Videospielfiguren durch seine eigenen Kreationen zu ersetzen, was ein jähes Ende von Vielfalt und Besonderheiten der unterschiedlichen Spielwelten nach sich zöge. Die Aktion Ghosthacker zeigte, wie man Kinder und Jugendliche mit einem Projekt, welches sich inhaltlich an ihren Medienerfahrungen und -präferenzen orientiert, begeistern kann. Wichtig war es zudem, neben den Kindern und Seite 8/11

9 Jugendlichen auch die Eltern zu erreichen und ihnen die Gelegenheit zu bieten, spielerisch gemeinsam mit ihren Kindern in deren Spielwelten zu agieren. So konnte eine Verständnisbrücke aufgebaut und ein Anlass geboten werden, gemeinsam ins Gespräch zu kommen. (Siehe dazu: - Das Projekt Schüler-Medien-Trainer: Games befindet sich in der Pilotphase und wird vom Institut Spielraum und dem Verein ComputerProjekt Köln aktuell an drei Schulen (Willy-Brandt-Gesamtschule Köln-Höhenhaus, Gesamtschule Köln-Holweide, Marienschule Euskirchen) erprobt. Nach dieser Pilotphase soll es anderen Schulen zur Verfügung stehen. In dem Projekt, welchem der peer-to-peer-education-ansatz zugrunde liegt, werden Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufen u.a. in den Themenfeldern Mediennutzung und Jugendmedienschutz geschult. So kommt das Projekt der Forderung nach Vermittlung von Medienkompetenz auf mehreren Ebenen nach und qualifiziert darüber hinaus die Tutoren in fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Das Projekt findet bewusst an Schulen statt, schlägt aber eine Brücke zu den Nachmittags-Schulstunden und der bereitwillig investierten Freizeit der angehenden Schüler-Medien-Trainer. - Der Tag der Medienkompetenz ist ein erfolgreich erprobtes Projekt des Instituts Spielraum und bietet die Basis für einen konstruktiven Dialog zwischen Schülern, Lehrern und Eltern auf Augenhöhe. Der Tag der Medienkompetenz gliedert sich in drei Phasen und erreicht damit drei unterschiedliche Zielgruppen. Im ersten Baustein Schulklassenschulung erfahren die Schüler neben den wichtigsten Annahmen und Ergebnissen der Wirkungsforschung auch Wissenswertes und Nützliches zum gesetzlichen Jugendmedienschutz. Darüber hinaus wird die eigene Mediennutzung reflektiert und für einen kompetenten Umgang mit Computer- und Videospielen sensibilisiert. Im zweiten Baustein Lehrerfortbildung wird den Unterricht am Vormittag resümiert und erweitert die dort vermittelten Inhalte zu Faszination und Wirkung um Aspekte der pädagogischen Relevanz zur weiterführenden Auseinandersetzung mit Schülern. Im dritten Baustein Elternabend erfahren die Eltern, was ihre Kinder gelernt haben und wie das Gelernte zu Hause sinnvoll aufgegriffen werden kann. - Um eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen und einen Einblick in jugendliche Medienwelten zu ermöglichen, veranstaltet die Initiative Eltern-LAN ein spezielles Angebot für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten eine medienpädagogische Einführung zu Computerspielen, bauen Berührungsängste mit dem Medium Computer ab und probieren selber unter pädagogischer Anleitung Seite 9/11

10 Computerspiele aus. Im Anschluss wird die Möglichkeit geboten, die gewonnenen Eindrücke zu diskutieren und einen Spieltag der Electronic Sports League (ESL) hautnah mitzuerleben. Die Eltern-LAN ist ein gemeinsames Projekt von Turtle Entertainment (Betreiberfirma der ESL), spielbar.de, einem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, dem ComputerProjekt Köln e.v. sowie dem Institut Spielraum und steht unter der Schirmherrschaft von Minister Armin Laschet. Die Initiative hat im 2008 bundesweit vier Eltern-LANs veranstaltet und für 2009 sind insgesamt 13 Veranstaltungen geplant. - Bei dem Projekt Game over crazy machines sollte mit Kindern zwischen 8-12 Jahren die virtuelle Welt eines Computerspiels in eine reale Spielsituation übertragen werden. Für die Spielumsetzung wurde das Computerspiel Crazy Machines 2 ausgesucht. Hierbei handelt es sich um ein virtuelles Labor, in dem sehr verrückte Maschinen gebaut werden. Diese basieren auf dem Kettenreaktionsprinzip: Ein rollender Ball wirft ein Buch vom Regal, dieses legt beim Herunterfallen einen Schalter um, etc. Hierbei wurde viel Wert auf die korrekte Umsetzung von physikalischen Gesetzten gelegt. Nachdem sich die Kinder mit den Experimenten und den verschiedenen Aufgaben des Spiels vertraut gemacht haben, sollten eigene kreative Ideen realisiert und verrückte Maschinen gebaut werden. Um die Motivation der Teilnehmer zu steigern, wurde eine Präsentation der Ergebnisse am letzten Nachmittag der Projektphase für Eltern und allgemeine Besucher des Jugendzentrums organisiert. So konnten die Besucher die selbst kreierten Maschinen ausprobieren und bespielen. Den Eltern wurde ergänzend ein kurzes Handout als medienpädagogisches Infopapier an die Hand gegeben, in dem Fragen zum Spielkonsum und zur Wirkung von Computer-/ Konsolenspielen auf Kinder und Jugendliche aufgegriffen und beantwortet werden. (Siehe unter: - Einmal nicht nur Held im Computerspiel zu sein, sondern ganz real solche Abenteuer in einer Gruppe zu erleben: welcher Jugendliche träumt nicht davon? Der Krea-Jugendclub in Bergisch Gladbach gab in Kooperation mit dem ComputerProjekt Köln e.v. Jugendlichen die Möglichkeit, ein Computerspiel real als Live-Rollenspiel umzusetzen. Ziel des Projekt war es, die Faszination von Computerrollenspielen dazu zu nutzen, Jugendliche mit anderen Tätigkeiten wie dem Theaterspiel oder handwerklichen Fähigkeiten zu konfrontieren, die die Erschaffung und Ausgestaltung einer Phantasieidentität ermöglichen und in einer großen Abschlussaktion mit Leben gefüllt werden sollte. Für die gesamte Aktion wurden sechs Tage anberaumt, innerhalb derer die Jugendlichen sowohl an der Konsole als auch auf dem Spielbrett Spielwelten erkundeten, eine eigne Heldenfigur entwarfen und diese mit selbst gebastelten Kostümen Seite 10/11

11 im Rahmen des abschließenden Spielaktion im Wald verkörperten. Die Aktion wurde unterstützt durch eine Theaterpädagogin sowie einen Requisiteur. (Eine ausführliche Dokumentation ist zu finden unter: - Seit zwei Jahren veranstaltet die medienpädagogische Facheinrichtung SIN Studio im Netz e.v. in Kooperation mit dem Schul- und Kultusreferat der Landeshauptstadt München und seit 2008 auch mit dem Landratsamt Freising alljährlich ein SingStar-Festival. Dazu werden Kinder aus Horten eingeladen, eine Gruppe zu gründen und ihren Lieblingssong einzustudieren. Das heißt konkret, dass zwei Kinder singen und die anderen zum ausgewählten Song einen Tanz vorführen. Um mitzumachen gilt es zudem ein tolles Gruppen-Plakat zu gestalten (natürlich groß dimensioniert) und ein cooles Outfit zu entwerfen. Tanzen, singen, malen und eine nicht alltägliche Kleidung entwerfen, das sind die wesentlichen kulturpädagogischen Anforderungen, denen sich die Kinder und die pädagogisch Verantwortlichen stellen. Im Mittelpunkt steht dabei ein zeitgemäßes Medium ein Computerspiel. Dieses dient gleichermaßen als Motivationsfaktor und Darstellungsmedium, denn der Spielablauf wird mittels Beamer großflächig projeziert. Eine Eye-Toy-Kamera ermöglicht dabei die jeweils auftretende Gruppe im Spiel auf der Leinwand in Großformat zu zeigen. Der reale Auftritt wird im Computerspiel virtuell eingefangen und bildet für die Zuschauer eine zusätzliche Attraktion. ( Projekte und Aktivitäten, SingStar-Festivals.) Auf der Internet-Seite von Spielraum finden Sie neben Basisinformationen zu Bildschirmspielen in der Rubrik Level 3 auch ständig aktualisierte und ergänzte Projektbeispiele, die aus der Netzwerkarbeit des Instituts resultieren. Neben Ideen für den Familien-Medien-Alltag werden Unterrichtsmodule und Projekte für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt. Wenn Sie Interesse haben, selbst ein Projekt durchzuführen oder Fragen zur Realisierung einer eigenen Idee haben und konkrete Hilfe für die Umsetzung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihre Projektideen nehmen wir darüber hinaus gerne in unseren Praxiskatalog mit auf, damit andere an Ihren Erfahrungen und Resultaten partizipieren können. Fachhochschule Köln Spielraum - Institut zur Förderung von Medienkompetenz Mainzer Str Köln Tel: Internet: Seite 11/11

Was ist die Eltern-LAN?

Was ist die Eltern-LAN? Was ist die Eltern-LAN? Mission Die Eltern-Lan ist ein Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Eltern und Lehrern den Einstieg in das Hobby Computerspielen ihrer Kinder und Schüler zu erleichtern. Ziele

Mehr

Ansätze zur Medienkompetenzvermittlung - ein Überblick mit Beispielen

Ansätze zur Medienkompetenzvermittlung - ein Überblick mit Beispielen Ansätze zur Medienkompetenzvermittlung - ein Überblick mit Beispielen Dipl.Soz.-Päd. Horst Pohlmann, MedienSpielPädagoge (MA) Institut Spielraum, Fachhochschule Köln www.fh-koeln.de/spielraum Medienkompetenzprojekte

Mehr

72/2008 computerspiele Dieser Themenschwerpunkt wurde betreut von Prof. Dr. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Winfred Kaminski und Dr. Tanja Witting.

72/2008 computerspiele Dieser Themenschwerpunkt wurde betreut von Prof. Dr. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Winfred Kaminski und Dr. Tanja Witting. 72/2008 computerspiele Dieser Themenschwerpunkt wurde betreut von Prof. Dr. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Winfred Kaminski und Dr. Tanja Witting. basis Level 1. Wissenswertes für Erwachsene über die virtuellen

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Medienkompetenz und Jugendschutz in NRW von Torben Kohring Jan Lieven Horst Pohlmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! Ablauf des Morgens Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! 15 Einstieg 40 Theorieblock 1 25 Pause / Gamen 30 Theorieblock 2 5 Abschluss / Gamen Mittagessen Computerspiele

Mehr

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Kann Spielen positive Effekte für mich haben Die beliebtesten

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen Jugendmedienschutz ( 1/2) USK und BPjM Seite 1/8 Themenbereich: - Medien, Computer- und Videospiele - Politik (Jugendschutz, Gremien, Indizierung) Unterrich tsfächer: - Sozialkunde (Jugendschutz, Gremien,

Mehr

Einblicke in Praxisprojekte

Einblicke in Praxisprojekte Einblicke in Praxisprojekte Torben Kohring Pädagoge M.A. Geschäftsführer ComputerProjekt Köln e.v. Projektmanager Spieleratgeber-NRW USK Gutachter für das Hauptprojekt Spieleratgeber-NRW gefördert vom

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

Projektbericht: Gamem Over, aber nicht im Jugendzentrum! - Crazy Machines, in Spockhövel-Haßlinghausen

Projektbericht: Gamem Over, aber nicht im Jugendzentrum! - Crazy Machines, in Spockhövel-Haßlinghausen Projektbericht: Gamem Over, aber nicht im Jugendzentrum! - Crazy Machines, 14. - 17.10.2008 in Spockhövel-Haßlinghausen Inhaltsübersicht Aufgabenstellung Zielgruppe Rahmenbedingungen Verlauf des Projekts

Mehr

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung

Mehr

Christian Schmitt. Computerspiele. Fluch oder Segen? Die Nutzer, die Gefahren, die Lernpotentiale, der Umgang. Diplomica Verlag

Christian Schmitt. Computerspiele. Fluch oder Segen? Die Nutzer, die Gefahren, die Lernpotentiale, der Umgang. Diplomica Verlag Christian Schmitt Computerspiele Fluch oder Segen? Die Nutzer, die Gefahren, die Lernpotentiale, der Umgang Diplomica Verlag Christian Schmitt Computerspiele: Fluch oder Segen? Die Nutzer, die Gefahren,

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Institut für Computerspiel. Gerrit Neundorf. Dalbergsweg 17A Erfurt Web:

Institut für Computerspiel. Gerrit Neundorf. Dalbergsweg 17A Erfurt   Web: Institut für Computerspiel Dalbergsweg 17A 99084 Erfurt E-Mail: info@ics-spawnpoint.de Web: www.ics-spawnpoint.de Gerrit Neundorf 03.07.2009 "Internet und Computerspiele - wann beginnt die Sucht? Jahrestagung

Mehr

27. BIS 28. November 2010

27. BIS 28. November 2010 Das Internet und die Neue digitale GEsellschaft // Cybergames, Musik-Downloads und Online- Chats was für Kinder und Jugendliche nur wenige Maus-Klicks entfernt ist, erscheint manchen Erwachsenen als eine

Mehr

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) 1 Projekt: Mein Kita-Netzwerk Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) Kindertagesstätte KINDERPL@NET Hauptstraße 32 66877

Mehr

Das Spiel mit virtuellen Freunden. Faszination Social Games und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit

Das Spiel mit virtuellen Freunden. Faszination Social Games und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit Das Spiel mit virtuellen Freunden Faszination Social Games und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit Dipl.Soz.Päd. Horst Pohlmann, MedienSpielPädagoge (MA) www.fh-koeln.de/spielraum Aufgabe: Wer im Workshop

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Fortbildung für Pädagogen zum Thema Computerspiele in der Jugendarbeit

Fortbildung für Pädagogen zum Thema Computerspiele in der Jugendarbeit STADT BRAKE (Unterweser) Der Bürgermeister Brake (Unterweser), 14. März 2011 Pressenotiz Nr. 14/2011 Fortbildung für Pädagogen zum Thema Computerspiele in der Jugendarbeit In regelmäßigen Abständen wird

Mehr

Faszination PC- und Videospiele

Faszination PC- und Videospiele Faszination PC- und Videospiele Faszination Risiken Tipps & Tricks ASPEKTE DES SPIELENS Konzentration auf die folgenden Aspekte: Online-Rollenspiele am Beispiel von World of Warcraft Open Sandbox -Spiele

Mehr

Kindgerechter umgang mit Games

Kindgerechter umgang mit Games www.schau-hin.info schwerpunkt games Kindgerechter umgang mit Games Tipps & Anregungen für Eltern Seite 2-3 ::: Einleitung ::: Games spielen games spielen Wie lange ist zu lange? Ab wann Ihr Kind am Computer

Mehr

Medienkonzept. Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal

Medienkonzept. Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal Medienkonzept Hort Pfefferberg Bahnhofstr. 9 12 16359 Biesenthal Stand: 24.09.2018 Inhalt 1. Grundgedanken, Anlass... 1 2. Voraussetzungen / Ausgangslage... 1 3. Ziele... 2 4. Implementierung/Umsetzung

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Feb./März 2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Medienkompetenz für Medien sind überall Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendtreffs

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Für eine telefonische Beratung oder Vermittlung schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns

Mehr

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit. Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit www.junge-akademie-wittenberg.de Mediennutzung Jugendlicher Potenziale für die Konfi-Arbeit Tobias Thiel Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.v. www.junge-akademie-wittenberg.de

Mehr

Die Eltern LAN Veranstaltungsreihe als Beispiel aktiver Medienarbeit mit Eltern

Die Eltern LAN Veranstaltungsreihe als Beispiel aktiver Medienarbeit mit Eltern Die Eltern LAN Veranstaltungsreihe als Beispiel aktiver Medienarbeit mit Eltern Vorstellung des Konzeptes und der Durchführung Präsentation 13.07.2011 Veranstaltung des eco, AK Games Spielewelten beherrschen

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Kids &Teens Online Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bildung Know-how erweitert Möglichkeiten Während

Mehr

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015 Medienkompetenz mit Peer- Education Medienscouts NRW schulformübergreifend pro Schule 4 Schülerinnen / Schüler pro Schule 2 Lehrerinnen / Lehrer 4+1 (ganze) Tage Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining

Mehr

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten Computer/ Internet-Allgemein: Dauer allein ist noch kein Kriterium Welche Nutzung, welches Spiel, welche Sites? Wird allein oder mit Freunden ein Medium genutzt?

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig? Medien Wolfgang Sebastian Weberitsch Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Teil I 1. Einleitung... 2 2.

Mehr

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel Agenda Unterscheidung von virtuellen Spielewelten Typisierung von Computer- und Konsolenspiele Vom Computerspiel zum Lernspiel Warum Computer- und Konsolenspiele faszinieren Spielewelten sind Lebenswelten

Mehr

Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren

Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Chat, Handy, Computerspiele Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Ablauf Kennenlernen Theorieteil Chat, Handy, Computerspiele Praxisteil Spiel PC-Spielstationen Faszination selbst erleben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Computer und Internet

Computer und Internet Jan Frölich Gerd Lehmkuhl Computer und Internet erobern die Kindheit Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung Mit 30 Abbildungen und 17 Tabellen CD Schattauer XI 1 Warum bedeuten

Mehr

Kinder und Medien. Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung

Kinder und Medien. Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung Kinder und Medien Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel.: 09 31 / 600 60 500 Fax: 09 31 / 600 60 550 bezjr@jugend-unterfranken.de Referent Lambert

Mehr

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf Medienerziehung in Zeiten des Internets 2009 Th. Zapf SchuelerVZ ist die am häufigsten aufgerufene Internetseite Deutschlands Januar 2009 : ca. 5 Milliarden Seitenaufrufe (Page Impressions) Medien und

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Methode: Museumsrundgang als Präsentationsmethode

Methode: Museumsrundgang als Präsentationsmethode Methode: Museumsrundgang als Präsentationsmethode Der Museumsrundgang ist eine simple Methode, mit der in kurzer Zeit vielen Schülergruppen sehr effektiv unterschiedliche Aspekte eines Themengebiets nahe

Mehr

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Landeshauptstadt München Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Pressegespräch mit Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert am 22. April 2005, um 10.30 Uhr,

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung MINT - Box im Februar 2010 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...2 3 Teilnehmerkreis...3 4 Regelungen und Voraussetzungen...3 5 Entscheidungsverfahren...4 6 Fristen...4

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter. Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1 Stunde Einstieg Der L. benennt das Thema

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Christoph Klimmt Institut für Publizistik Universität Mainz. Faszination von Computerspielen bei Jugendlichen

Christoph Klimmt Institut für Publizistik Universität Mainz. Faszination von Computerspielen bei Jugendlichen Christoph Klimmt Institut für Publizistik Universität Mainz Faszination von Computerspielen bei Jugendlichen Nutzung von Games durch Jugendliche Nutzung von Games durch Jugendliche / Gender-Vergleich Computerspiele

Mehr

Herzlich Willkommen. Dirk Rosenzweig

Herzlich Willkommen. Dirk Rosenzweig Herzlich Willkommen Dirk Rosenzweig Tägliche Nutzungszeit im Internet: ab 14 Jahre ca. 3 Stunden Unter 30 Jahre: 6 Stunden Ab 70 Jahre: knapp 1 Stunde Plus 11/2 Stunden Individualkommunikation (Telefon,

Mehr

Bleiben Sie dran! Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Matthias Felling, AJS NRW Detmold, 7. November 2018

Bleiben Sie dran! Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Matthias Felling, AJS NRW Detmold, 7. November 2018 Bleiben Sie dran! Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Matthias Felling, AJS NRW Detmold, 7. November 2018 Bild: Pluscassandra CC BY-SA 3.0 Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz

Mehr

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013 Meine Bewertung des Kurses März / April 2013 Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie

Mehr

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz erlangen? Für den oder die Einzelne*n insbesondere für

Mehr

- Faszination am Computerspiel

- Faszination am Computerspiel - Faszination am Computerspiel - Die zwei Seiten und Handlungsmöglichkeiten glichkeiten - - Bayerische Akademie für Suchtfragen Symposium Computerspiele- und Onlinesucht - - 04. November 2009 Tanja Gollrad,

Mehr

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Themenbereiche!!!! Handy! Chat! Soziale Netzwerke! Onlinespiele! FaszinaFon!

Mehr

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018 Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018 Agenda. Studiendesign und Key Take-Outs Mediennutzung Spielend lernen Cybermobbing & Sexting Studiendesign Methode Interviewdauer Zielgruppe Befragungszeitraum

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Wer spielt was? Mit- und gegeneinander spielen

Wer spielt was? Mit- und gegeneinander spielen Reader / Handout zum Workshop Exzessiver Gebrauch von Bildschirmspielen auf dem Kooperationstag Sucht und Drogen NRW am 12.09.2007 in der Fachhochschule Dortmund Referent: Horst Pohlmann, Fachhochschule

Mehr

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen 22. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM 10. November 2016 Maja Savasman Referentin des Medienpädagogischen

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre) Die neuen Erzieher? Medien und Familie Prof. Dr. Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de Gliederung Mediennutzung von Kindern: quantitative und qualitative Aspekte Bedeutung

Mehr

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting 76/2009 medienrecht & medienpädagogik basis Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting recht Rechtliche

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche bei der Erstellung einer neuen Rahmenkonzeption der offenen Kinderund Jugendarbeit in München

Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche bei der Erstellung einer neuen Rahmenkonzeption der offenen Kinderund Jugendarbeit in München Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche bei der Erstellung einer neuen Rahmenkonzeption der offenen Kinderund Jugendarbeit in München Bewältigungsaufgaben aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen

Mehr

5. Potsdamer Eltern-Medien-Tag. Angebote. Familien Medien Quiz. Was steckt in deinem Handy?

5. Potsdamer Eltern-Medien-Tag. Angebote. Familien Medien Quiz. Was steckt in deinem Handy? 5. Potsdamer Eltern-Medien-Tag Sonntag, 14.10.18 // 14 bis 18 Uhr // Treffpunkt Freizeit Gemeinsam mit der Veranstaltung Spiele-Wahn-Sinn Angebote Familien Medien Quiz für Kinder und Eltern Was ist Super

Mehr

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden Unterrichtsidee Fach Klasse Intentionen Umfrage über Mediennutzung Deutsch 3 und 4 über Medienkonsum nachdenken Medienkonsumverhalten als Tagesprotokoll Deutsch

Mehr

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Neue Medien Fluch oder Segen? Orientierungshilfe für Eltern und Lernende Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Zahlreiche Texte stehen zum Download bereit unter profil.phtg.ch/thomas.merz

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Leitbild des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger

Mehr

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft SuchtPräventionsZentrum Chancen und Risiken digitaler Medien Gymnasium Hoheluft Elternveranstaltung am 13.06.2017, 19:30-21:00Uhr Susanne Giese Stefanie Görris Das SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Hohe Weide

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Kurzbeschreibung / Inhalte: Kinder modellieren mit Unterstützung von Simulationsspielen und VR-Tools die reale Umgebung in der virtuellen Welt. Aktuelle

Mehr

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle zuständig für die Umsetzung der Landesförderung des Landes

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gewissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 48 Das Gewissen 1 von

Mehr

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben. Filmtitel: Ingenieur Verfahenstechnik Länge: 05:50 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0017 Archiv Nr.: 266 267 268 TC Text 00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen:

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen: 1 1. Was sind? Begriff - Unter die Bezeichnung sollen alle Videospiele fallen: - PC-Spiele, - Konsolen (z. B. X-Box, Playstation ) und - Portable Geräte (z. B. Gameboy ). Geschäft - Der Markt für ist ein

Mehr

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien Projekt Medien- und ICT-Konzept Mehr mit Medien, mehr durch Medien 1. Vorstellen des Projekts Medien- und ICT-Konzept der Schule Im Birch 2. Was ist für uns Eltern wichtig Wer erinnert sich? Das Leben

Mehr

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe Seminare für Lehrerinnen In den Seminaren für LehrerInnen wird an einem Halbtag Grundwissen zu den verschiedenen Themen der Suchtprävention vermittelt und die Anwendungsmöglichkeiten in der Schule diskutiert.

Mehr

Computerspiele und ihre Auswirkungen

Computerspiele und ihre Auswirkungen Computerspiele und ihre Auswirkungen WoW Online Begräbnis nach Todesfall durch Spielsucht! Jugendlicher spielt Counter Strike! Erfolg im Spiel bestimmt das Wohlbefinden im wirklichen Leben! by Andreas

Mehr

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v. Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v. Das gesamte Projekt Medienfluten Für Schulklassen Für Eltern Elternabende

Mehr