Intentionen der KMK- Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: Prof. Dr. Petra Stanat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intentionen der KMK- Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: Prof. Dr. Petra Stanat"

Transkript

1 Intentionen der KMK- Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: Prof. Dr. Petra Stanat Vortrag im Rahmen des Lehrplantags im LISA Halle 18. September 2013

2 Gliederung des Vortrags Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: 1.Allgemeine Konzeption 2.Entwicklungsprozess 3.Beispiele mit Fokus auf das Fach Deutsch 4.Konzeption der Entwicklung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben

3 Allgemeine Konzeption der Bildungsstandards der KMK

4 Bildungsstandards in Deutschland Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Bildungslaufbahn entwickelt haben sollen werden in Deutschland abschlussbezogen als Regelstandards definiert sind primär Leistungsstandards / Output- Standards legen verbindliche Zielkriterien für alle 16 Länder fest

5 Ziele der Einführung von Bildungsstandards Transparenz schulischer Anforderungen Förderung eines kompetenzorientierten Unterrichts Grundlage für Qualitätsentwicklung in Schulen Angleichung des Anforderungsniveaus Grundlage für Überprüfungen der erreichten Ergebnisse

6 Stand der Entwicklung von Bildungsstandards Deutsch Mathematik Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II 4. Jahrgangsstufe Mittlerer Schulabschluss 1. Fremdsprache (Engl./Franz.) Allgemeine Hochschulreife 18. Okt Okt Okt Hauptschulabschluss Naturwissenschaften voraussichtl. ab Entwicklung 2014

7 Beschluss der 319. KMK, 17./ Weiterentwicklung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen zu bundesweiten Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Zunächst für die Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache (E, F) Ferner für die Naturwissenschaften Ziel der Vergleichbarkeit von Abschlüssen und Durchlässigkeit des Bildungswesens Sechs Rahmenvorgaben für die Entwicklung

8 Rahmenvorgaben für die Entwicklung der Bildungsstandards für die AHR (1) Ziele der gymnasialen Oberstufe (KMK 1972 i.d.f. von 2012)

9 Rahmenvorgaben für die Entwicklung der Bildungsstandards für die AHR (2) Kompetenzorientierung Das von der KMK gewählte Konzept von Bildungsstandards legt fest, welche fachbezogenen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Abschnitt in der Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Unter einer Kompetenz wird dabei die Fähigkeit verstanden, Wissen und Können in den jeweiligen Fächern zur Lösung von Problemen anzuwenden. (Einleitung zu den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife)

10 Rahmenvorgaben für die Entwicklung der Bildungsstandards für die AHR (3) Anknüpfung an die Bildungsstandards für den MSA und die EPA

11 Rahmenvorgaben für die Entwicklung der Bildungsstandards für die AHR (4) Definition von Regelstandards

12 Rahmenvorgaben für die Entwicklung der Bildungsstandards für die AHR (5) Differenzierung von grundlegendem und erhöhtem Niveau

13 Rahmenvorgaben für die Entwicklung der Bildungsstandards für die AHR (6) Einbeziehung von beruflichen Gymnasien, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen (zunächst ohne Berufsoberschulen)

14 Prozess der Entwicklung von Bildungsstandards für die AHR

15 Teil des damaligen Koordinationsteams im IQB

16 Arbeitsgruppen am IQB pro Fach

17 Arbeitsgruppen am IQB pro Fach

18 Feedbackschleifen

19 Entwicklung von Bildungsstandards für die AHR Verabschiedung der Bildungsstandards für die AHR durch die KMK am in den Fächern: Deutsch Mathematik Fortgeführte Fremdsprache (Englisch, Französisch) Nach Auswertung des Ländervergleichs 2012 ggf. naturwissenschaftliche Fächer

20 Kapitel der Dokumente Allgemeine Einleitung 1.Fachpräambel 2.Bildungsstandards 3.Hinweise zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife 4.Illustrierende Prüfungsaufgaben zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife 5.Illustrierende Lernaufgaben zu ausgewählten Standards für die Allgemeine Hochschulreife

21 Weiterentwicklung des Bestehenden (1) Weiterentwicklung und Systematisierung der bereits in den EPA angebahnten Entwicklungen (Kompetenzorientierung, Definition von Standards). Ausgewählte Neuerungen Deutsch: Stärkung des propädeutischen Charakters des Deutschunterrichts, u.a. durch materialgestütztes Schreiben als Aufgabenformat (Verfassen informierender und argumentierender Texte auf der Grundlage umfangreichen Textmaterials). Mathematik: Stärkung des Stellenwerts von Stochastik, u.a. durch die Vorgabe, dass keines der drei Sachgebiete (lineare Algebra, Analysis, Stochastik) über mehrere Jahre von den Prüfungsaufgaben ausgeschlossen werden darf.

22 Weiterentwicklung des Bestehenden (2) Fremdsprachen: - Stärkung des Mündlichen durch verpflichtende Überprüfung des Sprechens oder Hörverstehens (in Abitur- oder Klausurprüfung). - Allgemein breitere Überprüfung fremdsprachlicher Kommunikationskompetenz durch die Vorgabe, dass verpflichtender Prüfungsteil Schreiben mit zwei Aufgaben zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung) kombiniert werden muss.

23 Beispiele für das Fach Deutsch a) Bildungsstandards

24 Kompetenzstrukturmodell Deutsch

25 Struktur der Standards im Fach Deutsch 2.1 Sprechen und Zuhören Dialogische Gesprächsformen: mit anderen sprechen Monologische Gesprächsformen: vor anderen sprechen 2.2 Schreiben Schreibstrategien anwenden In unterschiedlichen Textformen schreiben - Informierend schreiben - Erklärend und argumentierend schreiben - Gestaltend schreiben 2.3 Lesen 2.4 Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen Sich mit Texten unterschiedlicher medialer Form und Theaterinszenierungen auseinandersetzen 2.5 Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

26 Beispiel: Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Vortext Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich literarische Texte von der Aufklärung bis zur Gegenwart und verstehen das Ästhetische als eine spezifische Weise der Wahrnehmung, der Gestaltung und der Erkenntnis. Sie verfügen über ein literaturgeschichtliches und poetologisches Überblickswissen, das Werke aller Gattungen umfasst, und stellen Zusammenhänge zwischen literarischer Tradition und Gegenwartsliteratur auch unter interkulturellen Gesichtspunkten her.

27 Beispiel: Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Standards zu Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlicher medialer Form und Theaterinszenierungen Grundlegendes Niveau: Die Schülerinnen und Schüler können Erhöhtes Niveau: Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus Theaterinszenierungen und Literaturverfilmungen als Textinterpretationen erfassen und beurteilen Theaterinszenierungen, Hörtexte und Filme sachgerecht analysieren die ästhetische Qualität von Theaterinszenierungen, Hörtexten oder Filmen beurteilen, auch vor dem Hintergrund ihrer kulturellen und historischen Dimension sich mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie auseinandersetzen

28 Beispiele für das Fach Deutsch b) Hinweise zur Prüfungs-durchführung

29 Prüfungsaufgaben Aufgabenarten (aus den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung )

30 Beispiele für das Fach Deutsch c) Illustrierende Aufgaben

31 Aufgabenarten

32 Beispiel 1: Interpretation literarischer Texte Menschenblick Interpretieren Sie Menschenblick von Franz Werfel im Vergleich mit Fabrikstraße Tags von Paul Zech, indem Sie die beiden folgenden Teilaufgaben in einem strukturierten zusammenhängenden Text bearbeiten und im Rahmen Ihrer Interpretation auch Bezüge zum literarischen Expressionismus herstellen. [01] Erschließen Sie Werfels Menschenblick. Legen Sie den Schwerpunkt auf den gedanklichen Aufbau sowie die Metaphorik hinsichtlich der Befindlichkeit des Menschen in der Großstadt. [02] Erschließen Sie den gedanklichen Aufbau und die zentrale Metaphorik in Zechs Fabrikstraße Tags, um anschließend die Funktion des Blickes für das Textverständnis in beiden Gedichten zu vergleichen.

33 Standardbezug Insgesamt 20 Standards aus den Kompetenzbereichen sich mit literarischen Texten auseinandersetzen, Schreiben und Lesen Im Zentrum: Mehrdeutigkeit als konstitutives Mittel literarischer Texte nachweisen Sinnzusammenhänge als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen synchrone Zusammenhänge zwischen Texten ermitteln

34 Textvorlage 1 (Schwerpunkt der Aufgabe) Franz Werfel: Menschenblick (ca. 1927) In der trägen Abendheimkehr der Gasse, Die uns durch die Schläuche der Städte preßt, Treiben wir ichlos in strudelnder Masse, Leib mit Leibern, undurchscheinlich und fest. Doch da weckt aus dem Schlaf des Massengeschickes Jäh uns ein Antlitz, berückenden Sinnes schwer, Und aus dem Wolkenriß eines träumenden Blickes Starrt eine Ewigkeit, größer als Sonne und Meer.

35 Textvorlage 2 (Vergleichstext) Paul Zech: Fabrikstraße Tags (1911) Nichts als Mauern. Ohne Gras und Glas zieht die Straße den gescheckten Gurt der Fassaden. Keine Bahnspur surrt. Immer glänzt das Pflaster wassernaß. Streift ein Mensch dich, trifft sein Blick dich kalt bis ins Mark; die harten Schritte haun Feuer aus dem turmhoch steilen Zaun, noch sein kurzes Atmen wolkt geballt. Keine Zuchthauszelle klemmt so in Eis das Denken wie dies Gehn zwischen Mauern, die nur sich besehn. Trägst du Purpur oder Büßerhemd : immer drückt mit riesigem Gewicht Gottes Bannfluch: uhrenlose Schicht.

36 Aufgabenarten

37 Beispiel 2: Materialgestütztes Schreiben Analphabetismus Verfassen Sie auf der Basis der Materialien 1 4 einen Informationstext über Analphabetismus. Der Text soll sich an junge Erwachsene ohne spezielle Vorkenntnisse richten. Dabei soll zum einen über Art und Umfang des Analphabetismus informiert werden. Zum anderen sollen mögliche Ursachen sowie Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung der Betroffenen erklärt werden. Sie können eigenes Wissen über Sprache, Kommunikation und Denken sowie eigene Beispiele einsetzen, um Zusammenhänge zu verdeutlichen. Verweisen Sie in Ihrem Text auf die Quellen, denen Ihre Informationen entstammen.

38 Standardbezug Insgesamt 14 Standards aus den Kompetenzbereichen Schreiben, Lesen, sich mit pragmat. Texten auseinandersetzen, Sprache und Sprachgebrauch reflektieren Im Zentrum: anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen und komplexe Texte unter Beachtung von Textkonventionen eigenständig [ ] strukturieren [ ] aus [ ] Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen und in geeigneter Form aufbereiten Schlussfolgerungen aus ihren Analysen, Vergleichen oder Diskussionen von Sachverhalten und Texten ziehen und die Ergebnisse in kohärenter Weise darstellen ein grundlegendes Verständnis der kognitiven und kommunikativen Funktion von Sprache formulieren

39 Material 1: Zitat der Leiterin der leo.-studie

40 Material 2: Auszüge aus dem Presseheft zu leo.

41 Material 2: Auszüge aus dem Presseheft zu leo. Abb. 1: Funktionaler Analphabetismus und Fehlerhaftes Schreiben in der deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung (18-64 Jahre) (*Abweichung der Summen von 100 Prozent aufgrund von Rundungsungenauigkeiten)

42 Material 3: Wissenschaftlicher Text von S. Nickel

43 Material 4: Wissenschaftlicher Text von H. Günther Auszug aus Zum Zusammenhang von Denken und Schrift [ ] Wir können also sagen, dass die Schrift die Möglichkeit schafft, Sprache aus ihrem unmittelbaren Zusammenhang des gesprochenen Wortes herauszulösen. Wir können Sprache auf diese Weise dauerhaft speichern und an andere Orte und in zukünftige Zeiten überliefern; wir können aber auch unser Geschriebenes noch einmal lesen, wir können es verändern, kürzen oder ergänzen, bevor wir es aus der Hand geben. Aber auch das Lesen von Texten unterscheidet sich vom Zuhören. Wir selber bestimmen unser Lesetempo, wir können einzelne Stelle mehrfach lesen und andere überspringen. Wir können Texte längst verstorbener Menschen lesen und uns so ein Bild der Geschichte machen. Wir können unsere eigenen Texte mit denen anderer vergleichen. Darin ist die Schrift den Musikinstrumenten vergleichbar, die uns ganz neue Möglichkeiten zum Musizieren schaffen, ohne dass deswegen die Stimme oder der Gesang überflüssig würden. Wir können also sagen, dass mit der Alphabetschrift ein neues Werkzeug des Denkens zur Verfügung steht, das unsere kognitiven Möglichkeiten erweitert. Das bedeutet aber nicht, dass deshalb die vorhandenen kognitiven Möglichkeiten entwertet oder gar überflüssig würden. Auch wer lesen und schreiben kann, muss sich weiterhin im Gespräch verständigen und sich Dinge merken können, ohne sie aufzuschreiben. [ ]

44 Zeitplan für die Umsetzung der Bildungsstandards für die AHR 1. Verabschiedung Herbst Implementierung in den Ländern 3. Ab Schuljahr 2016/2017 Grundlage der Abiturprüfungen in allen Ländern 4. NEU: Entwicklung eines länderübergreifenden Pools von Abiturprüfungsaufgaben ersetzt KMK-Beschluss von 2007, der die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen vorsah

45 Konzeption der Entwicklung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben

46 Beschluss der 337. KMK, 8./ zur Nutzung der Bildungsstandards für die AHR Um die Vergleichbarkeit der Anforderungen zu gewährleisten und die Qualität sowie die Standardbasierung der Aufgaben zu sichern, vereinbaren die Länder, dem IQB zur Unterstützung der Arbeit der Aufgabenentwicklungskommissionen und der Implementation der Bildungsstandards ab dem Schuljahr 2013/14 eingesetzte schrift liche Abiturprüfungsaufgaben einschließlich der Bewertungsvorgaben in den Fächern, für die Bildungsstandards verabschiedet werden, zu übermitteln. Vom IQB für geeignet befundene Abituraufgaben, die die Länder in eigener Verantwortung entwickeln, stellt das IQB in einen Aufgabenpoolein. Dieser Aufgabenpool soll ab 2013 kontinuierlich aufwachsen und den Ländern als Angebot für den möglichen Ein-satz im Abitur ab dem Schuljahr 2016/2017 zur Verfügung gestellt werden. Anpassung von Abiturprüfungsaufgaben an neue Vorgaben, Angleichung der Anforderungen

47 Konzeption für die Entwicklung des Aufgabenpools 1. Entwicklung von spezifizierten Kriterien für die Aufnahme von Aufgaben (einschl. Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien) 2. Anwendung der Kriterien 3. Empirische Studien zur Gewinnung von Anhaltspunkten auf Vergleichbarkeit der Anforderungen Allgemeines Ziel: Prozess der Entwicklung einer länderübergreifenden Vorstellung von geeigneten Abiturprüfungsaufgaben

48 Entwicklung von Kriterien für die Aufnahme von Aufgaben AG Abiturkommission: Für die Steuerung des Abiturs zuständige Vertreter/innen der Länder, Mitarbeiter des IQB Grundsatzentscheidungen (z.b. Umgang mit Operatorenlisten, Formate der Erwartungshorizonte) Vorbereitung der Umsetzung dieser Entscheidungen im eigenen Land Entwicklung von Kriterien für die Aufgabenauswahl (Standardbezug, Angemessenheit des Anforderungsniveaus, Qualität) AGs Aufgabenbewertung: Fachexpert/innen der Länder, Mitarbeiter/innen IQB, Fachdidaktiker/innen Fachbezogene Spezifizierung der Kriterien für die Aufgabenauswahl Beurteilung der Aufgaben anhand der Kriterien

49 Anwendung von Kriterien für die Aufnahme von Aufgaben 1. Einreichung von Aufgaben durch die Länder ab 2013/ Unabhängige Einschätzung der Aufgaben durch Mitglieder der AGs Aufgabenbewertung anhand der Kriterien 3. Rückmeldung der Einschätzungen durch das IQB an die AGs 4. Diskussion der Ergebnisse in den AGs und endgültige Auswahl von Aufgaben für den Pool sowie für eine Aufgabensammlung zu Orientierungs und Implementationszwecken 5. Absprache der Länder über Einsatz der Aufgaben in den Abiturprüfungen nach einem von der AG Abiturkommission noch zu entwickelnden Verfahren

50

51 Mini-Kompromiss beim Abi Ein Prüfungspool für die, die mögen DPA Ministerin Schavan, Kanzlerin Merkel, KMK-Präsident Rabe: Wenig erreicht, trotzdem happy

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamk it! 52

53 Beteiligte Fachdidaktiker: Standardentwicklung Deutsch: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Universität zu Köln) Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart (Humboldt- Universität zu Berlin) Prof. Dr. Juliane Köster (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Mathematik: Prof. Dr. Werner Blum (Universität Kassel) Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt) Prof. Dr. Michael Kleine (Universität Bielefeld)

54 Beteiligte Fachdidaktiker: Standardentwicklung Englisch: Prof. Dr. Günter Nold (TU Dortmund) Prof. Dr. Konrad Schröder (Universität Augsburg) Prof. Dr. Helmut Vollmer (Universität Osnabrück) Französisch: Prof. Dr. Daniela Caspari (Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Eynar Leupold (PH Freiburg) Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner (Justus-Liebig-Universität Gießen)

55 Beteiligte Fachdidaktiker: Standardentwicklung Englisch: Prof. Dr. Günter Nold (TU Dortmund) Prof. Dr. Konrad Schröder (Universität Augsburg) Prof. Dr. Helmut Vollmer (Universität Osnabrück) Französisch: Prof. Dr. Daniela Caspari (Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Eynar Leupold (PH Freiburg) Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner (Justus-Liebig-Universität Gießen)

56 Zentrale fachspezifische Hinweise Deutsch Verknüpfung von prozessbezogenen Kompetenzen und Kompetenzen aus den zentralen Domänen des Faches in schriftlicher Prüfung Aufgabenstellung besteht aus wenigen Arbeitsanweisungen Erbringung einer komplexen, konzeptionell und redaktionell eigenständigen Leistung in Form eines Darstellungsganzen Hinweise zur Länge von Texten und audiovisuellen Präsentationen als Grundlage für textbezogenes Beschreiben Hinweise zu Kriterien für die Bewertung von Prüfungsleistungen

57 Illustrierende Aufgaben

58 Textvorlagen der illustrierenden Aufgaben

59 Ausgewählte inhaltliche Neuerungen Deutsch: Stärkung des propädeutischen Charakters des Deutschunterrichts, z.b. durch Aufwertung des informierenden Schreibens und der Auseinandersetzung mit pragmatischen Texten Fremdsprachen: Stärkung des Stellenwerts von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz Mathematik: Stärkung des Stellenwerts von Stochastik

60 Ausgewählte Neuerungen in Bezug auf Prüfungsdurchführung Deutsch: Stärkung des materialgestützten Schreibens als Aufgabenformat (Verfassen informierender und argumentierender Texte). Fremdsprachen: Verpflichtender Prüfungsteil Schreiben muss mit zwei Aufgaben zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung) kombiniert werden. Fremdsprachen: Überprüfung des Sprechens oder Hör- bzw. Hörsehverstehens ist verpflichtend (Teil der Abiturprüfung oder Klausurprüfung). Mathematik: Keines der drei Sachgebiete (lineare Algebra, Analysis, Stochastik) darf über mehrere Jahre von den Prüfungsaufgaben ausgeschlossen werden.

61 Projektphasen

62 Beteiligte Akteure: Standard- und Aufgabenentwicklung

63 Beteiligte Akteure: Hinweise zur Prüfungsdurchführung EPA-AG

64

65 Kompetenzbegriff der Bildungsstandards Bezug zum "wirklichen Leben" keine allgemeinesleistungsmerkmal wie Intelligenz Notwendige Frage: "kompetent wofür?" Abgrenzung vom Begriff der Begabung Erlernbarkeit und Förderbarkeit Kompetenzen werden als Ergebnisse von Bildungsprozessen und kontextspezifische kognitive Leistungsdispositionen, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen, definiert. (Klieme & Leutner, 2006) Ausgrenzung von motivationalen und affektiven Voraussetzungen von Leistung Dispositionsbegriff verweist auf Konstruktcharakter Kompetenzen sind funktional in Bezug auf Handeln ("Cando") Erfordert genaue Definition des Expertisebereichs

66 Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

67 Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (KMK 2007)

68 Ursprünglicher Auftrag: Anschluss an Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

69 Aufgabenentwicklung ab 2010

70 Aufgabenentwicklung nach 2011

71 Arbeitsprozesse am IQB Standardentwicklung ca. 13 Arbeitstreffen je Fach Deutsch Englisch Französisch Mathematik Aufgabenentwicklung ca. 13 Arbeitstreffen je Fach Deutsch Englisch Französisch Mathematik

72

73 Länderübergreifende Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring der KMK 1. Teilnahme an internationalen Schulleistungsuntersuchungen (PISA: alle 3 Jahre, IGLU/PIRLS, TIMSS: alle 5 Jahre) 2. Einführung und Überprüfung länderübergreifender Bildungsstandards, angekoppelt an die internationalen Studien 3. Durchführung von Vergleichsarbeiten zur Feststellung von Leistungsständen; Anbindung an die Bildungsstandards 4. gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern PISA ab 2012: TUM IGLU/PIRLS: Univ. Dortmund IQB (bei Vergleichsarbeiten nur Aufgabenentwicklung) DIPF Frankfurt

74 Allgemeine Idee der Einführung von Bildungsstandards Effekte auf Lehr- Lernprozesse in deutschen Schulen

75 Bildung Abitur ist nicht gleich Abitur Deutliche Bewertungsunterschiede zwischen den Ländern ziehen die Aussagefähigkeit der Abiturnoten für die Zulassung zum Studium in Zweifel. In einem Vergleichstest lagen Abiturienten in Hamburg weit hinter denen aus Baden-Württemberg. Von Ulrich Trautwein und Marko Neumann

76 Ursprünglicher Auftrag an das IQB Koordination des Prozesses zur Entwicklung der Bildungsstandards in Anknüpfung an die EPA und MSA-Standards Entwicklung eines Pools von a) Lernaufgaben zur Illustration der Standards b) Testaufgaben zur Illustration der Standards und zur Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen

77 Modifikation des Auftrags an das IQB Beschluss der 337. KMK, 8./ Koordination des Prozesses zur Entwicklung der Bildungsstandards in Anknüpfung an die EPA und Sek I-Standards Entwicklung eines Pools von a) Lernaufgaben zur Illustration der Standards b) Testaufgaben zur Illustration der Standards und zur Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen

78 Aktueller Auftrag an das IQB Koordination des Prozesses zur Entwicklung der Bildungsstandards in Anknüpfung an die EPA und Sek I-Standards Entwicklung von a) Lernaufgaben zur Illustration der Standards b) Abiturprüfungsaufgaben zur Illustration der Standards Entwicklung einer Konzeption für die Entwicklung und Nutzung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben für die Fächer, für die Bildungsstandards vorgelegt werden Gemeinsam mit Steuerungsgruppe Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung von Abiturprüfungsaufgaben sowie deren Korrektur und

79 Rahmenvorgaben für die Standards (5) Differenzierung von grundlegendem und erhöhtem Niveau

80 Rahmenvorgaben für die Standards (6) Einbeziehung von berufl. Gymnasien, die zur Allg. Hochschulreife führen (zunächst ohne Berufsoberschulen)

81 Projektphasen

82 Entwicklung illustrierender Aufgaben Herbst 2010 Sommer 2011 Frühjahr 2012 Lernaufgaben Testaufgaben Prüfungsaufgaben für die Allgemeine Hochschulreife

83 Projektprozess

84 Grober Ablauf

85 Beispiele für das Fach Deutsch d) Illustrierende Lernaufgaben

86 Zentrale fachspezifische Hinweise Mathematik Die Prüfungsaufgabe bezieht sich auf mindestens zwei der Sachgebiete Analysis, Lineare Algebra/Analytische Geometrie und Stochastik Mindestens ein Drittel der Anforderungen muss sich auf Analysis beziehen, wobei keines der beiden anderen Sachgebiete über mehrere Jahre von den Prüfungsaufgaben ausgeschlossen werden darf Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen formalen und anwendungsbezogenen (innermathematischen oder realitätsnahen) Prüfungsanforderungen ist zu erreichen Die Aufgliederung in Teilaufgaben soll nicht so detailliert sein, dass ein Lösungsweg zwingend vorgegeben ist

87 Lernaufgaben Funktionen: Illustrierende Lernaufgaben Ziel: Entwicklung, Konsolidierung u. Weiterentwicklung von Kompetenzen Sensibilisierung von SuS für bestimmte Probleme/Thematiken Anstoß und Steuerung von Lernprozessen durch zumeist gestufte Aufgabenstellungen dienen nicht der Überprüfung von Kompetenzen

88 Lernaufgaben Weitere Charakteristika: Illustrierende Lernaufgaben Zielkompetenzen als Ausgangspunkt der Aufgabenstellung keine vollständigen Unterrichtseinheiten, sondern Sequenzen, die sich auf Entwicklung einzelner Kompetenzen konzentrieren evtl. Verzicht auf die vollständige Bearbeitung des gewählten Materials Anleitung zur Reflexion des Lernprozesses

89 Ausblick Zuleitung der Bildungsstandards zur Beschlussfassung auf der 339. Kultusministerkonferenz am 18./ über die 211. Amtschefskonferenz am Einführung der Bildungsstandards voraussichtlich zum Schuljahr 2013/2014 Beratung der Konzeption für die Entwicklung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben voraussichtlich am in der Amtschefskommission

90 Mini-Kompromiss beim Abi Ein Prüfungspool für die, die mögen DPA Ministerin Schavan, Kanzlerin Merkel, KMK-Präsident Rabe: Wenig erreicht, trotzdem happy

91 Warum wurde die Wortobergrenze für Textvorlagen im Fach Deutsch von 900 auf 1500 Wörter angehoben? Die Lesezeit ist nicht das bloße Produkt der Länge eines Textes. Die Lesezeit ergibt sich auch aus der Struktur und der Funktion eines Textes.

92 Hintergründe zur Wortobergrenze Die Länge einer Textvorlage für Prüfungsaufgaben ist also in Beziehung zu setzen zum Voraussetzungsreichtum zum gedanklichen bzw. argumentativen Niveau zur sprachlich-stilistischen Gestaltung (z. B. Vers oder Prosa) zur Gattung oder Textsorte zur Entstehungszeit (18. oder 21. Jahrhundert) etc. des zur Diskussion stehenden Textes sowie zum Vorwissen der Prüflinge (bekannte oder unbekannte Texte bzw. Thematiken) zur Aufgabenstellung (u.a. grundlegendes vs. erhöhtes Niveau) zum Zeitbudget

93 Hintergründe zur Wortobergrenze Die neue Vorgabe für die Wortobergrenze ist angemessen angesichts der Richtzahlen in den Fremdsprachen der zunehmenden Bedeutung pragmatischer Textvorlagen, die auf hohe Verständlichkeit zielen (weniger Verstehensbarrieren ), im Vergleich zu mehrdeutigen literarischen Texten, deren Verständnis zusätzliche Schlussfolgerungsprozesse erfordert der Gefahr, durch Kürzungen die argumentative Struktur eines pragmatischen Textes zu verfälschen, sodass zwar ein kürzerer, aber schwerer zu verstehender Text entsteht

94 Hintergründe zur Wortobergrenze Keine Empfehlung, sondern eine Höchstgrenze! Unterschiedliche Textlängen in den illustrierenden Prüfungsaufgaben für die Allgemeine Hochschulreife: kurze lyrische Texte ( Menschenblick ) Dramenszene (20. Jh.) von ca Wörtern ( Galilei ) pragmatischer Außentext von ca. 300 Wörtern ( Kabale und Liebe ) pragmatische Textvorlage von ca. 950 Wörtern als Basis einer Analyse ( Telefongespräch ) zwei kontrastierende pragmatische Texte von insgesamt ca Wörtern ( Sprachwandel ) vergleichende Analyse zweier pragmatischer Texte von insgesamt knapp 1000 Wörtern ( Franka Potente )

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr.

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr. Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von Bildungsstandards in Deutschland Prof. Dr. Petra Stanat DACH-Seminar 2014 Potsdam, 17. Januar 2014 Länderübergreifende Strategie zum Bildungsmonitoring der KMK

Mehr

Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: Konzeption und Entwicklung Prof. Dr. Petra Stanat Prof. Dr. Hans Anand Pant

Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: Konzeption und Entwicklung Prof. Dr. Petra Stanat Prof. Dr. Hans Anand Pant Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife: Konzeption und Entwicklung Prof. Dr. Petra Stanat Prof. Dr. Hans Anand Pant Fachkoordinatoren am IQB: Gabriele Gippner (Deutsch), Ralf Machnik (Englisch),

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Konzeption für die Entwicklung und Nutzung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben. Arbeitsfassung

Konzeption für die Entwicklung und Nutzung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben. Arbeitsfassung Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Prof. Dr. Hans Anand Pant, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Konzeption für die Entwicklung und Nutzung

Mehr

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Aufbau der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Einleitung Grundlegende Aussagen

Mehr

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18. Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Prof. Dr. Katrin Böhme, Universität Potsdam Lesen macht stark Berlin, 18. Mai 2017 BiSS Lesen macht

Mehr

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Hans Anand Pant Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin Gemeinsame

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule

Mehr

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: ) FAQs Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder (Stand: 13.01.2017) 1. Was ist der Abituraufgabenpool und wozu dient er? Bei dem Abituraufgabenpool handelt es sich um einen Fundus an Abiturprüfungsaufgaben

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Rheinland-Pfalz

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Rheinland-Pfalz Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Rheinland-Pfalz Umsetzung der Bildungsstandards für das Abitur in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für das Abitur: Beteiligung von

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018) Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2019) Den

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Über das Regierungspräsidium Stuttgart

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR-Bildungsstandards)? Beitrag von Imma Hillerich,

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE BILDUNGSSTANDARDS FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE ÜBERSICHT 1. Konzept der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (BiStAHR) 2. Die Umsetzung der Bildungsstandards in RLP

Mehr

Vergleichbarkeit in der Vielfalt

Vergleichbarkeit in der Vielfalt Vergleichbarkeit in der Vielfalt Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife Petra Stanat, Michael Becker-Mrotzek, Werner Blum und Bernd Tesch Zusammenfassung Im föderalen

Mehr

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015) Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015) Dezernat 43 Fachaufsicht Englisch Fachberatung Englisch Dezernat 46 Fortbildung Themenbereich III

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Landesabitur 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Landesabitur 2019 Landesabitur 2019 Stand November 2016 Inhalt 1. Grundlagen 2. Allgemeines - Prüfungsstruktur 3. Prüfungsstruktur und Aufgabenkultur einzelner Fächer 3a. Deutsch 3b. moderne Fremdsprachen 3c. Mathematik

Mehr

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz Bildungsstandards Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ursprung, Definition und Ziele 2. Lehrpläne vs.

Mehr

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Zur Rolle der Statistik bei Ländervergleichen Olaf Köller IPN Überblick Das System der Qualitätssicherung

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18 Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2018) Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe

Mehr

Bildungsplan 2015 ENGLISCH. Silke Demirag/LS Ref. 41

Bildungsplan 2015 ENGLISCH. Silke Demirag/LS Ref. 41 Bildungsplan 2015 ENGLISCH Fachspezifische Erläuterungen Englisch 1. Allgemeines/Kommissionsarbeit 2. Gliederung der Kompetenzbereiche 3. Unterscheidung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen 4.

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001 Anlage 2 Fächerübergreifende Aussagen des Fortbildungsmaterials Hinweise und Musteraufgaben für schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt. Kombinierte Aufgaben mit einem Aufgabenteil zur Sprachmittlung

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9 Deutsch im Jahrgang 9 Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9 Rahmenvorgaben Bildungsplan für Stadtteilschulen (Sekundarstufe 1) http://bildungsserver.hamburg.de/deutsch/unterricht/bildungsplaene/

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht EMSE-Fachtagung Funktionen von Bildungsstandards und deren Effekte in der

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in der LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses

Mehr

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Stand: Juni 2017 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Am Ende der 9 sollen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium verlässlich und nachhaltig

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II

Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II 13.12.2017 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Das sagen die Bildungsstandards Bildungsstandards

Mehr

Aufgaben für das Fach Deutsch

Aufgaben für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für das Fach Deutsch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf die Abiturprüfungsaufgaben der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben (S II) S1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Mehr

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel ZIB Berlin, 12.12.2017 Überblick Von der Eliteanstalt zur Massenveranstaltung Was ist Studierfähigkeit?

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Bildungsplanreform 2015/16

Bildungsplanreform 2015/16 Bildungsplanreform 2015/16 Auftaktveranstaltung für die Erprobung der Arbeitsfassungen des Bildungsplanes 2015/16 11. Juli 2013 Übersicht Erfordernisse Zeitplan Eckpunkte Kompetenzbegriff und Strukturprinzip

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/2192 Landtag Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/2192 Landtag Wahlperiode Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/2192 Landtag 14.05.19 19. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 3. April 2019 Abiturfragen aus dem gemeinsamen Abituraufgabenpool

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren Halle

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

BEISPIELAUFGABEN. ZENTRALE KLASSENARBEIT GYMNASIUM Schuljahrgang 6. Deutsch Teil A. erstmalig 2018

BEISPIELAUFGABEN. ZENTRALE KLASSENARBEIT GYMNASIUM Schuljahrgang 6. Deutsch Teil A. erstmalig 2018 BEISPIELAUFGABEN ZENTRALE KLASSENARBEIT GYMNASIUM Schuljahrgang 6 Deutsch Teil A erstmalig 2018 Chris Priestley: Onkel Montagues Schauergeschichten Hinweise Grundsätze für die Konzeption der zentralen

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8781 21. Wahlperiode 25.04.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Alexander Wolf (AfD) vom 19.04.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in den Fächern BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK Beschluss des

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule Was ist eigentlich anders? Lehrplan Mathematik RP GF Bildungsstandards Mathematik Differentialrechnung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Die Bildungsplanreform 2016

Die Bildungsplanreform 2016 Die Bildungsplanreform 2016 Gliederung Gründe für neue Bildungspläne Die Pläne und der Zeitplan Kommissionen Grundlagen für den G8 Plan Rahmenbedingungen der Umsetzung Arbeitsweise der Kommissionen Leseanleitung

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Mathematik Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Mathematik Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Mathematik Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch 1 Grundlagen und Konzeption 1.1 Neue Aufgabenformate 1.2 Modifizierte Aufgabenformate 1.3 Konzeption und Kompetenzbezug

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 12.07.2016 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I ZP 10 auf dem Niveau Hauptschulabschluss (HSA) und auf dem Niveau Mittlerer

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Neuere Fremdsprachen für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Sprachenwerkstatt am 08.10.2013 Clemens Boppré, Pädagogischer Mitarbeiter Referat 522: Fremdsprachen / Internationale Abschlüsse / Bilingualer Unterricht 1 Kompetenzbereiche

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr