Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien"

Transkript

1 Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf Kapitel Gebäude - Wärmeschutz Weg der Energie Raumheizung + Warmwasser Anteil am Endenergieverbrauch BRD Raumheizung: rund 35 % Warmwasser: rund 5 % Q & Solar Q & Transmission warm Q & Lüftung kalt Primärenergie Transport Transport Kraftwerk Raffinerie Strom Gas, Öl Interne Wärmegewinne elektr. Hilfsenergie warm Q & Warmwasser kalt Anlagenverluste Gebäude 1

2 Baustandards - Kennwerte für Einfamilienhäuser aktuell für EFH + MFH, HZ+WW = 210 kwh/m²a Bestand im Mittel BRD Wärmeschutz-VO BRD 1984 Schwed. Norm 1980 Wärmeschutz-VO BRD 1995 Quelle: W. Feist, Behaglichkeit ohne Heizung, 1. Passivhaustagung, 1996 S 1991 BRD 2002 Bezeichnungen - Was ist was? Niedrigenergie-Haus 3l-Haus Passiv-Haus Nullheizenergie-Haus Null/Plusenergie-Haus Energieautarkes Haus Q h = kwh/m 2 a etwa 30 % besser als WSchVO 95, vergleichbar EnEV 2002 Q h = 30 kwh/m 2 a Energieinhalt von 1 l Öl = 10 kwh Q h 15 kwh/m 2 a Lüftungsheizung reicht zur Beheizung aus Q h = 0 kwh/m 2 a ausgeglichene Heizenergiebilanz über ein Jahr betrachtet Q ges 0 kwh/m 2 a Energieproduktion Energieverbrauch Q ges = 0 kwh/m 2 a Haus ohne Anschluss an eine externe Energieversorgung Q h = Jahres-Heizwärmebedarf (aus Sicht des Gebäudes, ohne Anlagenverluste etc.) Q ges = Jahres-Gesamtenergiebedarf (für Heizung + Warmwasser + Lüftung + Haushaltsstrom) Gebäude 2

3 Verluste am Gebäude Transmissionswärme durch geschlossene Flächen Lüftungswärme durch Luftaustausch Energiebilanz am Gebäude Innere Wärmegewinne durch Personen, elektr. Geräte Solare Wärmegewinne durch Fenster Warmes Wasser Heiz- und Trinkwasserwärmebedarf = Verluste der Technik Nutzwärmebedarf an Heizungs-, Warmwasser-, Lüftungsanlage bei Erzeugung, Speicherung, Verteilung, Übergabe Energieabfuhr = Energiezufuhr Heizwärmebedarf Endenergiebedarf Primärenergiegewinnung, Umwandlung, Transport Primärenergiebedarf Bedarf = Rechengröße Verbrauch = Messwert Energieeinspar-Verordnung EnEV 2002 /04 /07 Jahres-Primärenergiebedarf Q P = ( Q H + Q W ). e P Q H : Heizwärmebedarf = Q T + Q V η. (Q S + Q I ) (DIN EN 832, DIN ) Q W : Trinkwasserwärmebedarf (im vereinfachten Verf. = 12,5 kwh/m²a. Gebäudenutzfläche A N ) e P : Anlagenaufwandszahl (DIN 4701 Teil 10) Verhältnis von Primärenergiebedarf zu Nutzwärmebedarf des Gebäudes = f (Verluste bei Nutzwärme-Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung und Endenergieträger-Bereitstellung) in Heizungs-, Warmwasser-, Lüftungsanlage in unterschiedlicher Detaillierung beschreibbar: - Standardwerte für Gesamtanlagen - Standardwerte für Einzelkomponenten - Produktwerte für Einzelkomponenten (steigender Rechenaufwand und tendenziell sinkende e P -Werte) Nachweisverfahren bzgl. der Einhaltung der Grenzwerte: vereinfachtes Verfahren: 1 Jahres-Energiebilanz + pauschale Werte-Ansätze (zulässig für Wohngebäude mit 30 % Fensterfläche an der Außenwand) Langverfahren: 12 Monats-Energiebilanzen + detaillierte Werte-Ansätze Gebäude 3

4 Transmissionswärmeverlust Q T Wärmestrom Q& T = (T Raum T Außen ) U A Wärmemenge = lt. EnEV Heizperiode Aus Heizperiode Ein Q& dt = T 66 kkh/a (Fxi Ui Ai + 0,05 A i ) H T in kwh/a 66 kkh/a: Klimafaktor für eine Norm -Heizperiode in der BRD, (T Raum -T Außen ). dt F x : Temperatur-Korrekturfaktor bei verändertem T Außen (T Raum = konstant = 20 C) - F x (Außenwand, Fenster, Dach) = 1,0 - F x (oberste Geschossdecke, Abseitenwand) = 0,8 - F x (gegen Erdreich, unbeheizten Keller) = 0,6 - F x (gegen unbeheizte Räume) = 0,5 U i : U-Wert bzw. Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils in W/(m 2 K) (früher k-wert, Umbenennung wegen EU-Harmonisierung) A i : Fläche des Bauteils [m 2 ] 0,05. A i : Wärmebrückenzuschlag für Regelkonstruktionen nach DIN 4108 Beiblatt 2 in W/K; entfällt für Bauteile, bei denen der U-Wert die Wärmebrücken WB schon berücksichtigt z.b. häufig bei Fenstern, U +WB U -WB + 0,1 0,3 W/m²K H T : spezifischer Transmissionswärmeverlust in W/K (Grenzwert in der EnEV!) Klimafaktor Gradtagzahl G t 20, y = ( Θ Θ ) dt Raumluft Außenluft für alle Zeiträume dt mit Θ Außenluft < Θ Heizgrenze hier mit T Raum = 20 C herrscht zum Beispiel während der Heizperiode 2 h lang eine Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Außenluft von 10 K ergibt dies einen Beitrag zur Gradtagzahl von 20 Kh Bildquelle: Taschenbuch für Heizung- und Klimatechnik 05/06 Gebäude 4

5 Gebäudeform /-oberfläche Einzelhaus Endhaus Mittelhaus A/V = Oberflächen/ Volumen-Verhältnis [1/m] Energiekennwert in kwh/m 2 a (= Heizenergiebedarf) % Beispiel mit konstanten Randbedingungen: Quadratische Raumzelle: 70 m 2, 2,5 m hoch Q T : U opak = 0,2 W/m 2 K Q V : Luftwechsel = 0,5/h Q S : Fenster - Wärmeschutzverglasung - Fassadenanteile: 35% Süd, 25% Ost/West, 15% Nord Q I : Innere Wärmegewinne = 15 kwh/m 2 a 51 Quelle: W. Feist, Das Niedrigenergiehaus Wärmedämmung - U-Wert Berechnung 1 1 konvention ell: U = = = 1 db,i 1 R + + i α α innen i außen 1 R ges mit d B,i : Dicke einer Bauteilschicht i : Wärmeleitfähigkeit einer Bauteilschicht (Werte aus Tabellen) α: Wärmeübergangskoeffizient zwischen Luft und Bauteiloberfläche α innen = 7,7 W/m²K für waagerechten Wärmestrom α außen = 25 W/m²K für waagerechten Wärmestrom R: Wärmeleitwiderstand R Bauteilschicht = d B,i / i R innen = 0,13 m 2 K/W = 1 / α innen R außen = 0,04 m 2 K/W = 1 / α außen Anmerkung: Berechnung von Wandtemperaturen mit U (T Raumluft - T Außenluft ) = α innen (T Raumluft - T Wand,innen ) = α außen (T Wand,außen - T Außenluft ) Gebäude 5

6 Wärmedämmung - U-Wert Berechnung 4 W anschaulich: U = cm 2 d m K eq,ges mit d eq,ges : gesamte äquivalente Dämmdicke des Bauteils = Σ d eq,i dämmt so gut wie x cm Styropor (= Bezugsmaterial mit = 0,04 W/mK) d eq,i : äquivalente Dämmdicken der Bauteilschichten und der Wärmeübergänge Bauteil/Luft d eq,bauteilschicht = δ. i d B,i δ i = Bezug / i = 0,04 W/mK / i = relative Dämmfähigkeit d eq,innen = 0,52 cm für waagerechten Wärmestrom d eq,außen = 0,16 cm für waagerechten Wärmestrom Herleitung: U = 1 α innen + 1 db,i 1 + α i außen Bezug Bezug 100 cm/m 100 cm/m = α Bezug innen + Bezug Bezug i d B,i + α Bezug außen 100 cm/m 100 cm/m 0,04 W/mK = 0,04 W/mK Bezug + d 2 7,7 W/m K i B,i 100 cm/m 0,04 W/mK 100 cm/m W/m K = 0,52 cm + 4 cm δi db,i + 0,16 cm { in cm W m²k Äquivalente Dämmdicken verschiedener Baustoffe d eq,i = δ. i d B,i in cm mit δ i = relative Dämmfähigkeit = Bezugsdämmstoff / i = 0,04 W/mK / i i = Wärmeleitfähigkeit (s.a. DIN 4108) d B,i = Dicke der Bauteilschicht Beispiel: i = 0,8 W/mK, d B = 30 cm δ = 0,04 / 0,8 = 0,05 = 5 % d eq = 30 cm. 0,05 = 1,5 cm W/mK δ d B,i,typisch Mauerwerk, Decken Kalksandstein-Mauerwerk (1800 kg/m 3 ) 0,99 4,0 % 30 cm Vollziegel, Massivlehm (1800 kg/m 3 ) 0,81 4,9 % 30 cm Hochlochziegel-Mauerwerk (1400 kg/m 3 ) 0,58 6,9 % 30 cm Bims-Mauerwerk (1200 kg/m 3 ) 0,54 7,4 % 30 cm Porenbeton + Leichtmörtel (500 kg/m 3 ) 0,12 33 % 36,5 cm Normalbeton (2400 kg/m 3 ) 2,1 1,9 % 16 cm Stahlbetonrippendecke 19 cm Putz, Mörtel, Estrich Zementestrich, -mörtel (2000 kg/m 3 ) 1,4 2,9 % 5 cm Putze, Kalk-Mörtel (1800 kg/m 3 ) 0,87 4,6 % 2 cm Gipskartonplatte 0,21 19 % 1 cm Holz Holz/-werkstoffplatte ( kg/m 3 ) 0,13 31 % 2 cm Holzwolle-Leichtbauplatte, 25 mm 0, % 3,5 cm Wärmeübergänge Bauteil - Luft WÜ innen: Wärmestrom waagerecht oder von unten nach oben WÜ innen: Wärmestrom von oben nach unten WÜ außen: Oberfläche grenzt an Außenluft WÜ außen: Oberfläche grenzt an Hinterlüftung (Dachziegel, Vorh.fass.,..) Ruhende Luftschicht > 2 cm Dicke Dämmstoffe (Bandbreite) Holzweichfaser-Dämmplatte WLG 060 0,06 67 % 20 cm Alukaschiertes Polyurethan WLG 025 0, % 20 cm d eq bei d bi,typisch 1,2 cm 1,5 cm 2,1 cm 2,2 cm 12,2 cm 0,3 cm 1,0 cm 0,1 cm 0,1 cm 0,2 cm 0,6 cm 1,5 cm 0,52 cm 0,68 cm 0,16 cm 0,32 cm 0,7 cm 13,4 cm 32 cm Gebäude 6

7 Übung: U-Wert = f (Dicke der Wärmedämmung) Berechnen Sie den U-Wert für die Außenwand eines Gebäudes aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit folgendem Aufbau: Mauerwerk von 30 cm Dicke mit = 0,70 W/mK je 2 cm Putzschicht innen und außen Analysieren Sie, wie sich der U-Wert mit zunehmender Wärmedämmung verbessert. Erstellen Sie hierzu eine x/y-grafik, in der Sie den U-Wert über der Dicke der Wärmedämmung auftragen. Bei welcher äquivalenten Gesamtdämmdicke halbiert sich der U-Wert? Bei welcher Dämmschichtdicke mit WLG 040 wird ein U-Wert von 0,2 W/m²K erreicht? Berechnen Sie die innere Oberflächentemperatur der Wand für die Fälle (T Raumluft = 20 C, T Außenluft = -10 C) Ausgangszustand ohne Wärmedämmung bei einem U-Wert von 0,2 W/m²K Lösungen: 1,54 W/m²K; 5,19 cm; 17,4 cm; 14 C; 19,2 C Dämmstoffe Materialien Anorganische Dämmstoffe aus Glas, Stein, Sand, etc.: Glaswolle, Steinwolle, Schaumglas, Perlit Organische Dämmstoffe aus Rohöl: Polystyrol-Partikelschaum EPS ( Styropor ), Polystyrol-Extruderschaum XPS ( Styrodur ), Polyurethan, etc. Organische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Holzweichfasern, Zellulose, Hanf, Flachs, Baumwolle, Kork, Kokos, Schafwolle, etc. Verbundsysteme: Holzwolle-Leichtbauplatten ( Heraklith-Platten ) mit Hartschaum oder Mineralfasern, Wärmedämmverbundsysteme aus Hartschaum oder Mineralfasern mit Putz Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit : Wärmeleitgruppe WLG 040 entspricht = 0,04 W/mK Bandbreite von 0,06 0,025 W/mK ( 0,004 W/mK bei Vakuum-Dämmplatten) Wärmespeicherfähigkeit = f (Rohdichte,...) Wasserdampf-Diffusionswiderstand μ = Diff.-Widerstand Material / Diff.-Widerstand Luft Feuchteempfindlichkeit Brandverhalten nach DIN 4102: A1, A2: nicht brennbar; B1/B2: schwer / normal entflammbar Schalldämmung = f (Rohdichte, Steifigkeit,...) etc. Gebäude 7

8 Charakteristische U-Werte, äquivalente Dämmdicken für Einfamilienhäuser Wärmeschutzverordnung 1995 EnEV 2002 Niedrigenergiehaus Gebäude < 100 kwh/m 2 a Gebäude < 70 kwh/m 2 a Passivhaus Null-/Plusenergiehaus Gebäude < 15 kwh/m 2 a Nachrüstung Altbau für KfW-Kredit U [W/m 2 K] d eq,ges U [W/m 2 K] d eq,ges U [W/m 2 K] d eq,ges d eq,wärmedämmung Dach 0,22 W/m²K 18 cm 0,15 W/m²K 27 cm 0,1 W/m²K 40 cm 18 cm Außenwand 0,5 W/m²K 8 cm 0,25 W/m²K 16 cm 0,15 W/m²K 27 cm 16 cm Keller, Erdreich 0,35 W/m²K 12 cm 0,3 W/m²K 14 cm 0,2 W/m²K 20 cm 12 cm Fenster 1,8 W/m²K 1,5 W/m²K 0,8 W/m²K 1,3 W/m²K mit U-Wert = 4 / d eq,ges in cm bei größeren Gebäuden führen geringere Dämmdicken zum angestrebten Jahresheizwärmebedarf auf Grund des günstigeren Oberflächen/Volumen-Verhältnisses A/V Geometrische Wärmebrücke: Gebäudekante/-ecke WSchVO 1995: 36,5 cm Porenbeton U = 0,51 W/m²K Außentemperatur = 10 C Bestand: 24 cm Hochlochziegel U = 1,44 W/m²K Niedrigenergiehaus 17,5 cm KSV + 18 cm EPS U = 0,2 W/m²K Passivhaus: 17,5 cm KSV + 30 cm EPS U = 0,12 W/m²K Quelle: Energieagentur NRW Wärmebrücke lokal erniedrigte Oberflächentemperatur Gebäude 8

9 Konstruktive Wärmebrücke: Beispiel Betondecke Wärmebrücke lokal erhöhter Wärmeabfluss Abhilfe großformatige Kopfdämmung Weitere Beispiele: auskragende Balkonplatten, Vordächer, Eingangspodeste ( vorgestellter Balkon, Isokorb) Anschluss Fenster - Wand ( Überdeckung des Fensterrahmens durch Außendämmung) Anschluss Innenwand - Kellerdecke ( unterste/oberste Steinreihe mit Dämmwirkung) Anschluss Decke - Außenwand ( Außendämmung, Kopfdämmung, Dämmkeile) Heizkörpernischen, Fensterstürze, Rolladenkästen ( mit zusätzlicher Dämmung) Bildquelle: Feist Fenster Wärmeverluste und Wärmegewinne Transmissionswärmeverlust durch Glas und Rahmen Q T = U-Wert x Fläche x ΔT mit U-Wert = früherer k-wert ΔT = Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen Lüftungswärmeverlust durch Fugen und Abdichtungen Solare Wärmegewinne in der Heizperiode auftreffende Solarstrahlung Nord: ca. 100 kwh/m 2 a Ost/West: ca. 155 kwh/m 2 a Süd: ca. 270 kwh/m 2 a 20 bis 40 % davon gelangen ins Gebäude, abhängig von: Gesamtenergiedurchlassgrad g der Verglasung (40 bis 90 %) Verschmutzung Verschattung Rahmenanteile Reflexionen durch schrägen Strahlungseinfall Gebäude 9

10 Wärmegewinne gemäß EnEV Solare Wärmegewinne (Fenster): Q S = Σ i,j I S,i. g j. 0,567. A F,ij [kwh/a] I S,i : solare Einstrahlung an Heiztagen für verschiedene Orientierungen i I Süd = 270 kwh/(m 2 a); I Ost/West = 155 kwh/(m 2 a); I Nord = 100 kwh/(m 2 a) Dachflächenfenster (<30 ) = 225 kwh/(m 2 a) g j : g-wert; Gesamtenergiedurchlassgrad des Fensters für senkrechte Einstrahlung [-] 0,567: Reduktionsfaktor; berücksichtigt pauschal Minderung durch Rahmen, Beschattung, Verschmutzung, nicht senkrechten Strahlungseinfall [-] A F,ij : Fensterfläche inkl. Rahmen [m²] Innere Wärmegewinne (Personen, Geräte): Q I = 22 kwh/m²a. A N [kwh/a] A N : Nutzfläche des Gebäudes = 0,32 m²/m³. V e (mit V e = umbautes Volumen [m³]) Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne: 0,95 kleiner 100% wegen Übererwärmung z.b. in der Übergangszeit Vergleich verschiedener Verglasungsarten U-Wert Glas [W/m 2 K] g-wert [%] Lichtdurchlässigkeit [%] 1 Scheibe bis 5,8 87 % > 90 % 2 Scheiben Isolierverglasung 12 mm Abstand, Luftfüllung 2,8-3,0 80 % ca. 90 % 3 Scheiben Isolierverglasung je 12 mm Abstand, Luftfüllung 1,8-2,1 55 % ca. 70 % 2 Scheiben Wärmeschutzverglasung 8 bis 20 mm Abstand ( U, g sinken) Argon - Krypton - Xenon Füllung ( U, g sinken) 0,8-1, % 3 Scheiben Wärmeschutzverglasung je 8 bis 10 mm Abstand ( U, g sinken) Krypton - Xenon Füllung ( U, g sinken) 0,4-0, % g-wert = Gesamtenergiedurchlassgrad für Solarstrahlung: berücksichtigt direkte Transmission von Solarstrahlung, Absorption von Solarstrahlung in der Verglasung und anschließende Abgabe an den Raum, für senkrechten Einfallwinkel Gebäude 10

11 Wärmeschutzverglasung sehr dünne Edelmetallschicht auf der Außenseite der inneren Scheibe! außen 2-Scheiben- Wärmeschutzverglasung die hauchdünne Edelmetallschicht reflektiert vom Raum ausgehende Wärmestrahlung zu fast 100 % in den Raum zurück Reduzierung des U-Wertes innen Edelgas Trockenmittel Dichtung Abstandhalter Dichtung Wärmestrahlung aus dem Raum Fensterrahmen U-Werte von Rahmen: < 0,8 bis 2,8 W/m 2 K (handelsüblich 1,4 bis 2,0 W/m 2 K) typische Rahmenanteile an Fenstern: 15 bis 30 % Beispiel: Fenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung in Standard- Holzrahmen U-Wert, gesamt = 1,09 W/m²K in hochwärmegedämmtem Rahmen (wärmegedämmter Kern, überdeckter Glasrandverbund / Abstandhalter, etc.) U-Wert, gesamt = 0,73 W/m²K U-Wert des Fensters insgesamt ist entscheidend hohe Rahmenanteile vermeiden (geringere Verluste, größere Gewinne) gute Rahmenqualitäten und Abstandhalter aus Kunststoff wählen Gebäude 11

12 Energiebilanz am Fenster = f (Fensterfläche, Fensterart) Jahresheizwärmebedarf [kwh/a] Fensterflächenanteil gegenläufige Effekte solares Energieangebot Ausnutzungsgrad der solaren Wärmegewinne (Ablüften bei Übererwärmung) Transmissionswärmeverlust Glasfläche an der Südfassade eines Passivhauses [m 2 ] Senkung des Heizwärmebedarfs durch größere Fensterflächen - nur bei hoher Güte der Fenster im Vergleich zur ersetzten Wandfläche - nur bei südlicher Ausrichtung der Fenster (± 20 ) Quelle: W. Feist, Grundzüge der Gestaltung von Passivhäusern Lüftungswärmeverlust Q v Wärmestrom Q& V = (T T ) m& c Raum Außen L pl Heizperiode Aus Wärmemenge lt.enev = Q & V Heizperiode Ein dt = 66 kkh/a H V in kwh/a H V = spezifischer Lüftungswärmeverlust in W/K ohne Dichtheitsprüfung: mit Dichtheitsprüfung: H v = 0,8. V. e 0,7/h. 0,34 Wh/m³K = 0,19 W/m³K. V e H v = 0,8. V. e 0,6/h. 0,34 Wh/m³K = 0,163 W/m³K. V e 66 kkh/a Klimafaktor für eine Norm -Heizperiode in der BRD, (T Raum -T Außen ). dt V e Umbautes Volumen [m³] 0,8. V e Luftvolumen [m³] 0,7/h Luftwechselrate bei Gebäuden ohne Dichtheitsprüfung (Konvention!) 0,6/h Luftwechselrate bei Gebäuden mit Dichtheitsprüfung (Konvention!) 0,34 Wh/m³K spezifische Wärmekapazität von Luft pro Kubikmeter Luft Gebäude 12

13 Merkmale energiesparender Gebäude (I) Prämisse: Minimierung der Wärmeverluste! (vergleichsweise preiswert und leicht zu realisieren) Kompakte Gebäudehülle, kleines Oberflächen/Volumen-Verhältnis kritisch: verwinkelte Fassaden mit Vor-/Rücksprüngen, Attikageschosse, Anbauten, Erker, Loggien, Gauben, Flachbauten, etc. Fassadenstrukturierung durch wechselnde Fassadenmaterialien, vorgestellte Balkone oder Laubengänge, eine große Gaube statt vieler kleiner, etc. Sehr guter Wärmeschutz der Gebäudehülle empfohlene U-Werte: siehe Tabelle Minimierung von Wärmebrücken: ununterbrochene Dämmschicht, keine auskragenden Bauteile, keine ungedämmten Vollholzquerschnitte, etc. Merkmale energiesparender Gebäude (II) Sehr hohe Luftdichtigkeit der Gebäudehülle Planung der Luftdichtigkeit v.a. in den Anschlussdetails, Bauaufsicht Überprüfung mit Blower-Door-Test (Ziel: n 50Pa 1,0 Luftwechsel pro h ) Zonierung des Grundrisses zusammenhängende Anordnung der Nassräume Und weiterhin: Passive Solarenergienutzung durch Fenster (bzw. Ausrichtung des Gebäudes) Wärmeschutzverglasung, größere Flächen im Süden, kleine im Norden Achtung vor sommerlicher Überhitzung, v.a. bei Ost-, West-, Dachfenstern (Sonnenschutz, thermisch wirksame Gebäudemasse, Nachtlüftung, ) Installationsfläche für thermische Solaranlage und/oder Photovoltaikanlage auf dem Dach, als feststehende Fensterverschattung, etc. Gebäude 13

14 Übung: Heizwärmebedarf eines Gebäudes Berechnen Sie den Heizwärmebedarf eines Gebäudes nach dem vereinfachten Rechenverfahren der Energieeinspar-Verordnung mit folgenden Eigenschaften: Grundfläche 10 m x 7,5 m, lange Seite nach Süden bzw. Norden ausgerichtet, zweigeschossig, 2,5 m lichte Geschosshöhe, 20 cm Dicke der Decke, unterkellert, nicht ausgebautes Dachgeschoss U-Werte - Oberste Geschossdecke: 0,21 W/m 2 K - Außenwand: 0,24 W/m 2 K - Kellerdecke: 0,31 W/m 2 K Wärmebrückendetails gemäß Regelkonstruktionen nach DIN 4108 Beiblatt 2 Fenster mit 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasung in wärmegedämmtem Rahmen: U ges, inkl. Wärmebrücke = 1,3 W/m²K, g-wert = 60 % Fensterflächenanteil an jeder Fassadenseite: jeweils 15 % Dichtheitsprüfung mit dem Blower-Door-Verfahren wurde nicht durchgeführt Lösungen: Q T =7959 kwh/a; Q V =5267 kwh/a; Q S =1722 kwh/a; Q I =2957 kwh/a; Q H =8781 kwh/a Gebäude 14

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Optimierung der solaren Gewinne

Optimierung der solaren Gewinne 4.1 Optimierung der solaren Gewinne Fenster und Wärmegewinn Primäre und sekundäre Speicherung passiv-solarer Gewinne 4.1.1 Quelle: O. Humm 1990 Der Glashauseffekt 4.1.2 Quelle: LBL 1992 Abhängigkeiten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Materialbeschreibung allgemein Dämmstoffe Aufbau Material mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit, das zur Wärmedämmung an und in Bauwerken eingesetzt wird, aber auch im Anlagenbau, Kühl- und Gefrieranlagen

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken

Mehr

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes 1. Allgemeine Angaben Auftrags-Nr. Hauseigentümer / Auftraggeber Straße PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Anschrift des Objektes (falls abweichend)

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau

Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau Dipl-Ing Architekt Stefan Horschler E-mail: BFB-HORSCHLER@t-onlinede Tel: 0511 69 600

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF Projekt: 64 ENERGIEUSWEIS EFH Gebäudeart Einfamilienhaus Erbaut im Jahr 1977 Standort 9487 Bendern Grundstücksnummer Katastralgemeinde Einlagezahl Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. usstellung) 9487

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Plusenergie-Einfamilienhaus in Adelschlag Verantwortliche Planerin Pia Regner Dipl.-Ing. (FH) www.ingplusarch.eu Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Baugebiet Bocholt-Biemenhorst

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Bocholt-Biemenhorst

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Das individuelle p+b Effizienzhaus/Passivhaus

Das individuelle p+b Effizienzhaus/Passivhaus optimal positioniert kompakt wärmedämmtech. optimiert nutzerorientierte Energietechnik Wohnfläche 150 m 2 Raumvolumen 866 m 3 Einfamilienhaus mit Teilkeller optimal positioniert kompakt wärmedämmtech.

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

Potentiale Haushalt/ Gemeinde/ Mobilität/ Biogas + Definition ZIELE. Förderung/ Wirtschaftlichkeit Photovoltaik + Definition ZIELE

Potentiale Haushalt/ Gemeinde/ Mobilität/ Biogas + Definition ZIELE. Förderung/ Wirtschaftlichkeit Photovoltaik + Definition ZIELE Herzlich Willkommen DI Bernhard Oberndorfer (Haus-& Energietechnik) BM Ing. Roland Hartl (Bautechnik) Ablauf und Inhalte Beispiel Wohnhaussanierung LED Beleuchtung Beispiel zu Einsparung durch Nutzerverhalten

Mehr

Wärmebrückenverlustkoeffizient

Wärmebrückenverlustkoeffizient Wärmebrückenberechnung (Ψ-Wert) Detail: Fenstersturz Rolladenkasten Iso- 0.040 Nr. Name Länge U-Wert Korrekturfaktor U1 U1 1.000 m 0.31 W/(m²K) F_e (1.00) U2 U2 1.250 m 1.20 W/(m²K) F_e (1.00) Wärmebrückenverlustkoeffizient

Mehr

Passivhäuser in Holzbauweise:

Passivhäuser in Holzbauweise: Passivhäuser in Holzbauweise: Konzepte Beispiele - Erfahrungen Raab Karcher Holzrahmenbautag 2007 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Fakultät für Allgemeinwissenschaften Bauphysik und Gebäudetechnik Raab

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

ENERGIEBERATUNGSBERICHT Frank Jahn Bauingenieur Energieberater Immobiliensachverständiger Helmensbergweg 12 73 728 Esslingen a.n. Tel 711 / 67 36 555 Fax 711 / 67 36 556 www.jahn-ingenieurbau.de mail@jahn-ingenieurbau.de ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Augen auf beim Fenstertausch

Augen auf beim Fenstertausch Vortrag: Augen auf beim Fenstertausch Veranstalter: Gliederung Einführung und Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie / EnEG / EnEV / EEWärmeG Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / Energieeinsparungsgesetz / Energieeinsparverordnung

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Hamburg, 14. April 2015 Dipl.-Ing. Myriam Westermann Energieberatungszentrum Nord Wärmebrücken Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Gut und warm eingepackt: Wärmedämmung der Gebäudehülle Aachener Energietage 2009 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. Heizkosten sparen, aber wie?

Mehr

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über energiesparenden

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1) D 01 Sockelanschluss Nr. Variante Q gesamt T differenz U AW L AW U bf L bf WBV W/m C W/(m²*K) m W/(m²*K) m W/(m*K) D-01 WDVS (035) 13,028 25 0,181 1,050 0,207 1,270 0,068 D-01 WDVS (040) 13,507 25 0,202

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards Verbundprojekt Intelligente Energienutzung in der Gebäudewirtschaft Akteure und ihre Rahmenbedingungen Schlussbericht Anlage V Technische Universität Darmstadt Teilprojekt Technische und gestalterische

Mehr

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen? Haben Sie noch Fragen? Unser Energieberaterteam ist gerne für Sie da! Beratungszeiten Montag bis Donnerstag 8.00 17.00 Uhr Freitag 8.00 14.00 Uhr Telefon 0821 9002-373 erdgas schwaben Ihr verlässlicher

Mehr

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Energiebedarf eines (Wohn)-Gebäudes Wärmebedarf (thermische Energie) Wärmestrom durch die Gebäudehülle Erwärmung

Mehr

Energie & Kosten sparen passiv heizen

Energie & Kosten sparen passiv heizen Energie & Kosten sparen passiv heizen www.passivhauskreis.de Wirtschaftlich bauen? - Passivhaus bauen! Die Weltenergiekrise tobt und wir tauschen die Glühbirnen aus Wirtschaftlich bauen? - Passivhaus bauen!

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag CBR 23.09.205 Sanitär Heizung Klima - Technische Mathematik von Herbert Zierhut 5. Auflage Seite 87f Aufgabe 29. Berechnen

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 (zu den 8 und 9) 61 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit

Mehr