Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl"

Transkript

1 Deutscher Stahlbau-Verband Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Ausarbeitung der RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau G. Sedlacek M. Kuhnhenne B. Döring Chr. Heinemeyer 1. Auflage 1/2002 Düsseldorf

2 Die neue Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl 1. Einleitung Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt ab die Wärmeschutzverordnung von 1995 und die Heizungsanlagenverordnung von Die neue Verordnung ist ein Element in der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung, um den Energiebedarf von Gebäuden und damit die Kohlendioxidemissionen zu senken. Der Heizenergieverbrauch wird durch verschiedene Faktoren wie z.b. Dämmstandard, Art der Lüftung, Verluste bei der Wärmeerzeugung etc. beeinflusst. In der EnEV wird versucht, sämtliche Einflussgrößen umfassend zu berücksichtigen, was an der Komplexität des Berechnungsverfahrens zu erkennen ist. Durch die Einführung der EnEV werden die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden deutlich verschärft. Dadurch gewinnt der Einfluss von Wärmebrücken so an Bedeutung, dass er zukünftig beim Nachweis des ausreichenden Wärmeschutzes berücksichtigt werden muß. Stahl besitzt wie alle metallischen Stoffe eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit. Dies führt bei der Verwendung von Stahlbauteilen in der Gebäudehülle zu einer stoffbedingten Wärmebrücke, die eine genaue Untersuchung der betroffenen Bereiche der Gebäudehülle erfordert. 2. Die EnEV Allgemeines Durch die Zusammenführung der Wärmeschutzverordnung und der Heizungsanlagenverordnung werden erstmalig Gebäudehülle und Anlagentechnik in der Gesamtheit betrachtet, und innerhalb festgelegter Grenzen wird eine direkte energetische Verrechnung zwischen bauphysikalischen und anlagentechnischen Maßnahmen zugelassen. Die Einflüsse der Gebäudegeometrie, der verwendeten Bauteile, der Anlagentechnik und des Energieträgers werden energetisch bewertet. Die berechneten Werte für den Energiebedarf des Gebäudes und den Wärmeverlust über die Gebäudehülle dürfen die jeweiligen Höchstwerte nach EnEV nicht überschreiten. Die Anforderungen der EnEV an den maximalen Energieeinsatz zur Beheizung und Trinkwassererwärmung in Gebäuden gelten für zu errichtende Gebäude ab Für bestehende Gebäude und Anlagen werden gesonderte Anforderungen gestellt, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. 2.2 Anforderungen bei Neubauten Mit den Anforderungen der EnEV soll der Energiebedarf von Neubauten um durchschnittlich 30 % im Verhältnis zu den bisher gültigen Anforderungen gesenkt werden. Ein wesentliches Merkmal der EnEV ist die Umstellung der Anforderungen an Neubauten vom Jahres-Heizwärmebedarf auf den Jahres-Heizenergiebedarf des Gebäudes.

3 Für die energetische Bewertung von Gebäuden wurde mit der Wärmeschutzverordnung 1995 ein Verfahren zur Berechnung des Jahres- Heizwärmebedarfs Q h eingeführt. Er wird berechnet nach: Q h = Q T + Q V - Q s - Q i Dabei ist: Q T Q V Q s Q i Transmissionswärmeverluste über die Gebäudehülle Lüftungswärmeverluste solare Wärmegewinne interne Wärmegewinne Der Heizwärmebedarf ist die Wärmemenge, die das Heizsystem liefern muß, um das Gebäude zu beheizen. Der berechnete Wert darf einen zulässigen Höchstwert nicht überschreiten. Mit der Einführung der EnEV 2002 wird der Jahres-Heizenergiebedarf Q begrenzt. Das ist der Energiebetrag, der einem Heizsystem zur Beheizung und Trinkwassererwärmung zugeführt werden muß. Er berechnet sich nach: Q = Q h + Q w + Q t Q r Dabei ist: Q h Q w Q t Q r Heizwärmebedarf Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung Wärmeverluste der Anlagentechnik Wärmebeitrag durch regenerative Systeme Bild 2.1 zeigt schematisch die zu bilanzierenden Energieflüsse nach EnEV. Q T Q r Q V Q T Q i Q h Q s Q Q t Q W Q T Bild 2.1: Energieflüsse am Gebäude

4 Erstmalig werden die Wärmeverluste der Heizungsanlage und der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung mit in die Energiebilanz aufgenommen. Nun umfasst der Energiebedarf eines Gebäudes nicht mehr nur den Jahres-Heizwärmebedarf, sondern er wird auf die Heizungs-, Lüftungs- und Warmwasseranlage inklusive der benötigten Hilfsenergien ausgedehnt. Die Anforderung an den Höchstwert des Jahres-Heizenergiebedarfs gilt für Gebäude mit normalen Innentemperaturen. Das sind nach EnEV solche Gebäude, die mehr als 4 Monate im Jahr auf mindestens 19 C beheizt werden. Um ein energetisches Mindestniveau der Außenbauteile zu gewährleisten, wird zusätzlich in einer Nebenanforderung der Transmissionswärmeverlust über die Gebäudehülle begrenzt. Bei Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen (z.b. Produktionshallen) wird lediglich der Transmissionswärmeverlust begrenzt, da solche Gebäude sehr unterschiedliche Nutzungsmerkmale aufweisen, und somit eine pauschale Berücksichtigung der Lüftungswärmeverluste und der internen Wärmegewinne nicht sinnvoll ist. Die Vorgehensweise bei der energetischen Bewertung von zu errichtenden Gebäuden nach der neuen Energieeinsparverordnung ist in Bild 2.2 dargestellt. Anforderungen Gebäude mit normalen Innentemperaturen ( 19 C) Begrenzung von Heizenergiebedarf Q und Transmissionswärmeverlust H T Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen (12 C - 19 C) Begrenzung der Transmissionswärmeverluste H T Berechnungsverfahren Wohngebäude Sonstige Gebäude Fensterflächenanteil < 30 %? Ja Nein Vereinfachte Heizperiodenbilanz Bild 2.2: Energetische Bewertung von Neubauten nach EnEV 2002 Die Berechnung des Jahres-Heizenergiebedarfs erfolgt für Wohngebäude mit einem Fensterflächenanteil < 30 % mit einem vereinfachten Verfahren nach EnEV. Für alle sonstigen Gebäude muß eine genaue Bilanzierung der Gewinn- und Verlustgrößen mit Hilfe nationaler und europäischer Normen erfolgen. Neben den Anforderungen an den maximalen Energieverbrauch und der Begrenzung der Transmissionswärmeverluste über die Gebäudehülle werden zusätzlich generell geltende Anforderungen gestellt an: - Luftdichtheit, Mindestluftwechsel - Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken - Heizungsanlage, Warmwasseranlage - Ausweise über Energie- und Wärmebedarf Periodenbilanzierung Monatsbilanzierung

5 Insbesondere die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz von Gebäuden und die erstmalige Berücksichtigung des zusätzlichen Wärmeverlustes über die Wärmebrücken haben gravierende Auswirkungen für die Planung und Ausführung von Gebäuden mit metallischen Werkstoffen in der Gebäudehülle. 2.3 Wärmebrücken durch Bauteile aus Stahl in der Gebäudehülle Als Wärmebrücken werden örtlich begrenzte Stellen bezeichnet, die im Vergleich zu den angrenzenden Bauteilbereichen einen höheren Wärmeverlust aufweisen. Der zusätzliche Wärmeverlust führt zu niedrigen Oberflächentemperaturen auf der Bauteilinnenseite im thermischen Einflussbereich der Wärmebrücke. Dies kann zu Tauwasserbildung führen, die Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung verursachen kann. Man unterscheidet in der Regel zwei Arten von Wärmebrücken. Geometrisch bedingte Wärmebrücken treten immer dort auf, wo aufgrund der Geometrie eines Bauteiles oder Anschlusses einer bestimmten wärmeaufnehmenden Innenoberfläche eine größere wärmeabgebende Aussenoberfläche gegenübersteht (z.b. Gebäudekanten, Raumecken). Sind Stoffe unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit nebeneinander angeordnet, spricht man von einer stoffbedingten Wärmebrücke (z.b. Balkonkragplatte, Durchdringung). Werden Werkstoffe mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit in der Gebäudehülle verwendet, kann es außerdem zur Überlagerung von geometrischen und stoffbedingten Wärmebrücken kommen. Bauteile aus Stahl in der Gebäudehülle stellen aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes eine stoffbedingte Wärmebrücke dar. Grundsätzlich muß für alle Wärmebrücken ein Nachweis des Mindestwärmeschutzes erfolgen. Außerdem müssen die zusätzlichen Wärmeverluste bei der Berechnung des Heizenergiebedarfs berücksichtigt werden Mindestwärmeschutz Die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz von Gebäuden haben sich mit der Einführung der neuen DIN 4108 Teil 2 nahezu verdoppelt. Das bedeutet für Konstruktionen mit Bauteilen aus Stahl in der Gebäudehülle muss in der Regel ein gesonderter Nachweis des Mindestwärmeschutzes erfolgen, um eine mögliche Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Dazu muss nachgewiesen werden, dass bei den in der DIN angegebenen Randbedingungen eine raumseitige Oberflächentemperatur von? si = 12,6 C eingehalten wird. Dieser Nachweis erfolgt mit Hilfe von numerischen Berechnungsverfahren oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wärmebrückenatlas) Berechnung des Wärmeverlustes über die Gebäudehülle Die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz betreffen die einzelnen Bauteile in der Gebäudehülle. Zusätzlich wird der Energiebedarf des gesamten Gebäudes und die Wärmeverluste über die Gebäudehülle durch die Energieeinsparverordnung begrenzt (erhöhter Wärmeschutz).

6 Die Wärmeverluste über die Gebäudehülle werden berechnet mit (vereinfachte Darstellung): H T = S U i A i + H WB Dabei ist: H T Transmissionswärmeverlust über die Gebäudehülle U i Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils i A i Wärmeübertragende Fläche des Bauteils i H WB Wärmebrückenzuschlag Für die Berechnung von H T ist die Kenntnis aller Wärmedurchgangskoeffizienten U i (früher: k-wert) der Einzelbauteile notwendig. Die Bestimmung dieser U-Werte erfolgt für nicht transparente Bauteile i.d.r. nach der neuen europäischen Norm DIN EN ISO Diese gilt jedoch nicht bei wärmedämmenden Schichten, die von einer metallischen Schicht durchdrungen sind. Das bedeutet, das beispielsweise die U-Werte von Außenwänden bei Gebäuden in Stahl-Leichtbauweise nur mit numerischen oder experimentellen Verfahren bestimmt oder aus Wärmebrückenkatalogen entnommen werden müssen. Der Wärmebrückenzuschlag H WB erfolgt für Wärmebrückentypen wie Gebäudekanten, Laibungen bei Fenstern und Türen, Deckenauflager und wärmetechnisch entkoppelte Balkonplatten. Der zusätzliche Wärmeverlust über die Wärmebrücken wird entweder durch eine pauschale und deutliche Erhöhung der U-Werte aller Außenbauteile (außer Vorhangfassaden s.u.) um U WB = 0,1 W/(m² K) berücksichtigt, oder es ist eine genaue Berechnung mit Hilfe von mehrdimensionalen Berechnungsverfahren möglich. Bei Vorhangfassaden als Pfosten-Riegel-Konstruktion werden neuerdings die Wärmebrückeneinflüsse bei der Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten berücksichtigt, was zu einer deutlichen Erhöhung des U-Wertes der Vorhangfassade führt. 3. Numerische Untersuchungen Am Lehrstuhl für Stahlbau der RWTH Aachen werden mehrdimensionale numerische Berechnungen durchgeführt, um die Wärmebrückenwirkung von Bauteilen aus Stahl genau zu untersuchen. Ein Beispiel für eine Durchdringung einer Außenwand mit einem Stahlträger (HEB 200) ist in Bild 3.1 dargestellt. Außerdem ist das Ergebnis der dreidimensionalen Berechnung für die Oberflächentemperaturen abgebildet. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Stahl entstehen auf der Oberfläche von Wand und Stahlträger niedrige Oberflächentemperaturen. Es besteht die Gefahr der Tauwasserbildung im thermischen Einflussbereich des Stahlträgers.

7 Bild 3.1: Durchdringung einer Außenwand mit einem Stahlträger Nach der neuen DIN 4108 Teil 2 sind Durchdringungen von Außenwänden mit Bauteilen aus Stahl ohne zusätzliche Wärmedämm-Maßnahmen unzulässig. Deshalb muß für das hier gezeigte Beispiel eine wärmetechnische Verbesserung vorgenommen werden, z.b. mit einer thermischen Trennung des Stahlträgers in der Dämmebene (s. Bild 3.2). Bild 3.2: Thermische Trennung des Stahlträgers und Darstellung der Temperaturen

8 Durch die thermische Trennung liegen die Temperaturen auf der Innenoberfläche überall über 18 C, und es besteht keine Gefahr der Tauwasserbildung. Werden Werkstoffe mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit in der Gebäudehülle verwendet darf der Wärmedurchgangskoeffizient U der Außenbauteile nur mit Hilfe experimenteller oder numerischer Verfahren bestimmt werden. Für den Wandaufbau mit geschlitztem C-Profil nach Bild 3.3 wurde der Wärmedurchgangskoeffizient U numerisch bestimmt. Die Schlitze werden so angeordnet, dass die Wärme nicht ungehindert durch den Steg fließen kann. Bild 3.3.: Wand mit geschlitztem C-Profil (Abstand der C-Profile: s = 0,6 m) In Bild 3.4 sind das FE-Netz und die Wärmeströme als Ergebnis einer dreidimensionalen Berechnung dargestellt. Ergebnis der dreidimensionalen Berechnung: Wand mit Profil ohne Schlitze: U = 0,54 W/(m² K) Wand mit geschlitztem Profil: U = 0,35 W/(m² K) Wand ohne Profil: U = 0,26 W/(m² K) Bild 3.4: FE-Netz und Darstellung der Wärmeströme in Schnitt B-B Man erkennt, daß die Wärme um die Schlitze herum fließt, und somit die Wärmebrückenwirkung des C-Profils deutlich vermindert wird. Für die Wand ergeben sich die in Bild 3.4 angegebenen Werte für den Wärmedurchgangskoeffizienten. Auch mit Schlitzen stellt das C-Profil eine Wärmebrücke dar. Anzumerken ist, dass die Wirkung der Schlitze auf den Wärmedurchgang sehr stark von der wärmetechnischen Qualität des gewählten Wandaufbaus abhängt. Je besser der Wärmeschutz des Gesamtaufbaus ist, desto geringer ist der wärmedämmende Einfluss der Schlitze.

9 4. Weitergehende Optimierung durch Einsatz von thermischer Gebäudesimulation Die Energieeinsparverordnung hat Gesetzescharakter, so dass ihre Beachtung und Einhaltung ein Muss für jeden Planer und Bauherrn ist. Für den Winterfall kann man bei entsprechender Auslegung der Heizungsanlage Mindesttemperaturen von 19 C sicher erreichen, lokale Unbehaglichkeiten werden durch den hohen Dämmstandard vermieden. Über den winterlichen Wärmeschutz hinaus sind weitere Aspekte bei demthema Behaglichkeit zu beachten, z.b. maximale Raumtemperaturen im Sommer Oberflächentemperaturen Raumluftfeuchte Für Stahlbauweisen besteht hier Bedarf, ihre Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Behaglichkeit in Verbindung mit angepasster technischer Ausstattung darzustellen. Auch wenn Behaglichkeit ein subjektives Empfinden ist, so gibt es über abgesicherte statistische Auswertungen objektive Behaglichkeitskriterien (DIN EN ISO 7730). In Gebäuden mit hoher technischer Ausstattung (Klimatisierung) können bauphysikalische Mängel bei entsprechendem Energie- und Investitionsaufwand kompensiert werden, während bei Objekten ohne Kühlung bzw. Klimatisierung Aspekte wie sommerliche Überhitzung von großem Interesse sind. Ein Werkzeug für diese Aufgabenstellungen ist die thermische Gebäudesimulation. Unter Angabe von Geometrie, Bauphysik, Wetterdaten, Nutzung, technischer Ausstattung etc. können Temperaturentwicklungen im Raum und weitere Behaglichkeitsparameter bestimmt werden. Nachfolgend ein kurzes Beispiel, welches das Verfahren und die möglichen Resultate skizziert: Bild 4.1: Versuchshalle Zentrum Metallische Bauweisen (ZMB) in Aachen Es handelt sich um eine Versuchshalle mit vorgelagertem Büro- und Erschließungstrakt, der mit einer nach Süd-West orientierten Ganzglasfassade ausgestattet ist. Zur Auswahl der Verglasung und Festlegung der Belüftungsöffnungen wurden Simulationsrechnungen für den Sommerfall durchgeführt.

10 Die Zone, die unmittelbar an die Hauptfassade anschließt, wird vorwiegend zur Erschließung und für Ausstellungszwecke genutzt. Daher sind die Anforderungen an die Temperaturverhältnisse nicht so hoch wie bei einer Büronutzung. Aus einer Vielzahl von Varianten werden zwei hier vorgestellt: Var. 1:Verglasung: Wärmeschutzglas, U-Wert 1,1 W/(m² K), g-wert 0,6, ohne Sonnenschutz, Lüftung: 3-facher Luftwechsel mit Außenluft Var. 2:Verglasung: neutrales Sonnenschutzglas, U-Wert 1,1 W/(m² K), g-wert 0,34, ohne Sonnenschutz, Lüftung: 7-facher Luftwechsel mit Außenluft Die Grafiken zeigen die Temperaturverläufe für eine mehrtägige Schönwetterperiode mit Außentemperaturen von über 32 C. Darüber liegen die Lufttemperaturen für das EG, das 1. und 2. OG. Raumlufttemperaturen während der Schönwetterperiode Eingangshalle, Var. 1, 3-facher Luftwechsel, WSV Temperatur [ C] Zeit [Stunden] Außenluft EG 1. OG 2. OG Bild 4.2: ZMB Aachen, Temperaturverlauf Schönwetterperiode Var Raumlufttemperaturen während der Schönwetterperiode Eingangshalle, Var. 2, 7-facher Luftwechsel, SSV (g=0,34) Temperatur [ C] Zeit [Stunden] Außenluft EG 1. OG 2. OG Bild 4.3: ZMB Aachen, Temperaturverlauf Schönwetterperiode Var. 2 Ohne Sonnenschutzmaßnahmen und einen durchschnittlichen Luftwechsel von 3 h -1 (Var. 1) entstehen nicht aktzeptable Temperaturen (Erdgeschoß 36 C, 2. OG über 45 C). Der Einsatz von Sonnenschutzglas und ein deutlich erhöhter Luftwechsel durch zusätzliche Klappen führt dazu, dass im EG und 1.OG die Temperaturen nur geringfügig über die Außentemperatur ansteigen. Im 2. OG werden in der Spitze 35 C erreicht, was bei der ausschließlichen Nutzung als Verkehrsfläche tolerierbar ist.

11 Durch die Simulationsrechnungen konnten Probleme verdeutlicht und optimale Lösungen unter Berücksichtigung von Bauphysik und technischer Ausstattung erzielt werden. 5. Zusammenfassung und Ausblick Durch die Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) werden die Anforderungen an den Energieeinsatz zur Beheizung und Trinkwassererwärmung deutlich verschärft. Parallel zur EnEV werden nationale und europäische Normen eingeführt, mit deren Hilfe die Einzelgrößen des Energiebedarfs von Gebäuden berechnet werden. Die erstmalige Berücksichtigung von Wärmebrücken beim Nachweis des ausreichenden Wärmeschutzes hat für die Planung und Ausführung von Neubauten mit Bauteilen aus Stahl in der Gebäudehülle gravierende Auswirkungen. Die Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten solcher Bauteile oder die Untersuchung der Wärmebrückenwirkung von Stahlbauteilen ist derzeit nur mit Hilfe numerischer oder experimenteller Verfahren möglich. Die energetische Optimierung von komplexen Gebäuden erfolgt schon heute mit Hilfe der thermischen Gebäudesimulation und wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Mit den am Lehrstuhl für Stahlbau der RWTH Aachen vorhandenen numerischen und experimentellen Hilfsmitteln ist es möglich, Bauteile und Gebäude mit Stahlelementen energetisch so zu optimieren, dass die Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung erfüllt werden und ein der Nutzung angepasstes Raumklima möglich wird. RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau Gerhard Sedlacek Markus Kuhnhenne Bernd Döring Christoph Heinemeyer

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Kurzfassung Endbericht (deutsch) Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit 01. September 2006 bis 30. September

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8..203 Gültig bis: 22.2.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Adams-Lehmann-Straße 8/20/22, 80797 München Wohnbereich 3 Baujahr

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse III/1.1 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr Martin Krus, Klaus Sedlbauer Ecken stellen durch die geometrischen Verhältnisse bedingte Wärmebrücken in den Umfassungsflächen eines

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit I.H.M. Fachtagung 03.03.2008 Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises in der praktischen Arbeit Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann VDI Ingenieur für Physikalische Technik Staatlich anerkannter Energieberater

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

LLC AluminTechno Minsk area, Minsk region, FEZ Minsk Selitskogo Str. 21, 211 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 32754/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211 220075

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom...

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom... [veröffentlicht : in Bundesratsdrucksache 1099/01 und im Bundesanzeiger Bundesanzeiger, Nr. 52, Seite 4865.] Entwurf (17.1.02) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis)

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen? Haben Sie noch Fragen? Unser Energieberaterteam ist gerne für Sie da! Beratungszeiten Montag bis Donnerstag 8.00 17.00 Uhr Freitag 8.00 14.00 Uhr Telefon 0821 9002-373 erdgas schwaben Ihr verlässlicher

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG. DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG www.archiphysik.at ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE ArchiPHYSIK - Virtuelle Gebäude Reale Werte Mit Energie planen ArchiPHYSIK ist das Programm für den bauphysikalischen

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt Tag 1 9.00-10.30 Uhr Einführung Passivhaus Standard Das Seminar Passivhaus Standard vermittelt erste Grundlagen zur Passivhausidee,

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

SEF-Workshop Wärmebrücken

SEF-Workshop Wärmebrücken SEF-Workshop Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Januar 2013 ENVISYS / Wärmebrückenseminar 1 Dipl.-Ing. Andreas Raack, ENVISYS GmbH & Co. KG Detaillierte Bewertung von Wärmebrücken Grundlagen der Wärmebrückenbewertung

Mehr

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen. Bauaufsicht154 Vordruck! ausfüllen!nichtzutreffendes bitte streichen Unternehmererklärung nach 26a der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zum Nachweis der Anforderungen der EnEV bei Änderung von Außenbauteilen

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Stand: 16.03.20015 Infrastruktur Duisburg-Hochfeld, Graustr. 11 Das Objekt

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009 Die raumklimatische Situation in Schulen Anforderungen und Realität Runa T. Hellwig, Hochschule Augsburg/ Fraunhofer IBP Florian Antretter, Fraunhofer IBP Andreas Holm, Fraunhofer IBP Klaus Sedlbauer,

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Gebäudeenergieberater/in (HWK) 04.12.2008 1 Gebäudeenergieberater/in (HWK) Ausgangssituation Gesetzliche Situation Marktchancen Qualifikationsmöglichkeit 04.12.2008 2 Ausgangssituation 04.12.2008 3 Gesetzliche

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau

Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau Dipl-Ing Architekt Stefan Horschler E-mail: BFB-HORSCHLER@t-onlinede Tel: 0511 69 600

Mehr

Zeitgemäßer Wärmeschutz der Gebäudehülle

Zeitgemäßer Wärmeschutz der Gebäudehülle Fachinformationen für die Baupraxis - 02 / 2011 ENOTherm Zeitgemäßer Wärmeschutz der Gebäudehülle 1 Einführung Sei es eine preisoptimierte Planung im Sinne der Erfüllung der Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Geld und Energie sparen durch Heizungswartung und -inspektion. www.moderne-heizung.de Warum warten? Auch die Heizung braucht regelmässig eine Inspektion. Beim Auto

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV 2009 im Gebäudebestand Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden Inhalte: Die Energieeinsparverordnung 2009 fordert die energetische Bewertung von Gebäuden nach der Norm DIN V 18599. Das dort hinterlegte Rechenverfahren ist sehr umfangreich und komplex, da es für Neu-

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 8.7.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Garatshausener Straße 6 81479 München Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle 00 099858 00 099859 www.ib-cornelsen.de IB Cornelsen Hohe Brücke 059 Hamburg Dobberstein Sven Paul-Lincke-Ufer 0999 Berlin Datenblatt Energieausweis Ausweis ID: 98 Gebäudedaten Adresse: Neubau Gubener

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Öko-Zentrum NRW (Hrsg.) Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude 2., aktualis. Aufl. 2010, 222 S., Abb., Gebunden

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr