Überblick. ТЩГЩ Einführung 1. Q j Active Scripting (insbes. WSH 5.8) Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. ?.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. ТЩГЩ Einführung 1. Q j Active Scripting (insbes. WSH 5.8) 61. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. ?."

Transkript

1 Überblick ТЩГЩ Einführung 1 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3?. Vorwort 5 3 Leser-Portal (Dienstleistungen für Leser nach dem Kauf) 15 Fragen und Antworten zu diesem Buch (FAQ) 17 5 Einführung in das Windows Scripting 41 Scripting-Schnellstart 55 Q j Active Scripting (insbes. WSH 5.8) 61 7 Das Component Object Model (COM) 63 8 Die Visual Basic-Sprachfamilie Die Scripting Hosts Basisfunktionen Verzeichnisdienste Universal-Scripting-Komponenten Benutzerschnittstelle Daten und Dokumente Netzwerk und Kommunikation Sicherheitskomponenten Sonstige Scripting-Komponenten Werkzeuge Fortgeschrittene Active Scripting-Techniken Fallbeispiele 921 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Überblick D PowerShell 929.NET Framework 931 PowerShell-Basiswissen 939 PowerShell-Auf bauwissen 1063 PowerShell im Einsatz 1147 g Anhang 1313 Grundlagen objektorientierter Komponentenarchitekturen 1315 Kurzeinführung in XML 1331 Visual Basic-Funktionen 1347 Literaturverzeichnis 1357 Abkürzungsverzeichnis 1369 Stichwortverzeichnis 1379 VI

3 Teil A Einführung 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 Vorwort Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage (2006) Auszug aus dem Vorwort zur 4. Auflage (2004) Auszug aus dem Vorwort zur 3. Auflage (2002) Auszug aus dem Vorwort zur 2. Auflage (2001) Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) Auszug aus dem Feedback zu den bisherigen Auflagen 12 Leser-Portal (Dienstleistungen für Leser nach dem Kauf) 15 Fragen und Antworten zu diesem Buch (FAQ) Fragen zum Inhalt des Buchs Wer ist die Zielgruppe dieses Buchs? Welche Kenntnisse werden in diesem Buch vorausgesetzt? Woher kann ich diese Grundlagenkenntnisse bekommen? Für wen ist dieses Buch nicht geeignet? Was ist der Schwerpunkt dieses Buchs? Was bedeutet der Titel der Buchreihe net.com"? Wie positioniert sich dieses Buch zu Ihren anderen Büchern? Finde ich in diesem Buch Informationen, die es nicht in der MSDN-Bibliothek gibt? Woher beziehen Sie Informationen, die Sie in diesem Buch niederschreiben? Warum lassen Sie manche Details aus? 20 VII

4 Wie treffen Sie die Entscheidung, welche Themen in das Buch kommen und welche nicht? Sind Teile des Buchs aus anderen Büchern übernommen? Wie sollte ich dieses Buch lesen? Fragen zu den sprachlichen Konventionen Wie halten Sie es mit Anglizismen? Wie grenzen Sie die Windows-Versionen sprachlich ab? Wie grenzen Sie die verschiedenen Visual Basic- Dialekte und Versionen voneinander ab? Wie grenzen Sie die Begriffe Automation und Automatisierung ab? Was bedeutet MINFU? Fragen zur Gestaltung des Buchs Wie werden die Informationen in diesem Buch dargestellt? Welche Formatierungen kommen in diesem Buch zum Einsatz? Sind die Bildschirmabbildungen in diesem Buch in Deutsch oder Englisch? Welche grafische Notation verwenden Sie in den Objektdiagrammen? Wie vollständig sind die Objektdiagramme? Was bedeutet es, wenn hinter einem Wort ein leeres Klammernpaar steht? Wieso verweisen Sie bei Querverweisen nur auf Themen, nicht aber direkt auf die Kapitelnummer? Fragen zur Buch-CD-ROM Was befindet sich auf der CD-ROM? Wie finde ich die Codebeispiele auf der Begleit-CD-ROM wieder? Was kann ich tun, wenn die CD-ROM zu meinem Buch fehlt oder defekt ist? Fragen zu den Programmcodebeispielen Warum gibt es in diesem Buch nur Beispielcode in Visual Basic Script und nicht auch in JavaScript (JScript)? Nach welchen Richtlinien erstellen Sie Codebeispiele? Was bedeutet die Methode say(), die in einigen Listings steht? 32 VIII

5 4.5.4 Was bedeuten die unterschiedlichen Kommentar-Arten? Was bedeuten die Kommentare, in denen as" vorkommt? Welche Infrastruktur haben Sie für dieses Buch verwendet? Wie kann ich feststellen, welche Scripting-Komponenten auf meinem System installiert sind? Woher bekomme ich die notwendigen Scripting- Komponenten? Was muss ich tun, wenn die Fehlermeldung Projekt oder Bibliothek nicht gefunden" erscheint? Fragen zur Qualitätssicherung Gibt es eine Qualitätssicherung für die Inhalte in diesem Buch? Wie kann es sein, dass trotz der Qualitätssicherungsmaßnahmen Programmbeispiele aus Ihrem Buch auf meinem Rechner nicht funktionieren? Fragen zur Unterstützung nach dem Kauf Gibt es Unterstützung nach dem Kauf eines Buchs? Antworten Sie auf s, in denen ein Leser eine inhaltliche Frage stellt? Wenn ich einen Fehler in dem Buch finde, möchten Sie dann, dass ich Sie darauf hinweise? Bieten Sie auch kommerzielle Unterstützung für Scripting,.NET und PowerShell? 40 Einführung in das Windows Scripting Der Automatisierungsbedarf Was ist Scripting? Automatisierungslösungen auf der Windows-Plattform Die DOS-Batchsprache Die Active Scripting-Architektur Active Scripting Hosts Active Scripting Engines COM-Komponenten Werkzeugunterstützung Active Scripting versus VBA Scripting im.net Framework 50 IX

6 5.7 Die Windows PowerShell Neuerungen in Windows Vista und Windows Server 2008 im Überblick Scriptumgebungen Scriptbibliotheken Neuerungen in Windows 7 und Windows Server 2008 R2 im Überblick 54 Scripting-Schnellstart Ein einfaches Script für den Windows Script Host Ein komplexeres Script mit zwei Sprachen für den Internet Explorer Benutzer aus dem Active Directory exportieren Ein PowerShell-Beispiel 59! Б Active Scripting (insbes. WSH 5.8) 61 Das Component Object Model (COM) Binärstandard Programmiersprachen für COM COM-Laufzeitumgebungen COM-Bausteine Die wichtigsten Bausteine im Kurzüberblick Global Unique Identifier (GUIDs) Moniker COM-Dienste COM-Konfigurationsdaten Die Registrierungsdatenbank als Konfigurationsspeicher XML-Konfigurationsdateien Komponentenarten Verpackungsformen EXE-Server im Vergleich zu DLL-Server Der Zusammenhang zwischen Komponentenart und Verpackungsform Zusatzinformationen 77

7 7.9 Registrierung von Komponenten COM-Klassen Klassenidentifikation mit CLSIDs Programmatic Identifier Friendly Class Name Klassen in der Registrierungsdatenbank COM-Schnittstellen Standardschnittstelle einer COM-Klasse Namensgebung Schnittstellen in der Registrierungsdatenbank Virtuelle Tabellen Die Grauzone zwischen Klasse und Schnittstelle Mangelnde Selbsterkenntnis bei den Schnittstellen Bullet-and-Stick-Diagramme Klassenmitglieder Typinformationen Interface Definition Language (IDL) Typbibliotheken Statischer Auf ruf versus Automation COM-Standardschnittstellen Statisches Binden mit lunknown Automation mit IDispatch Duale Schnittstellen DispatchEx Distributed COM (DCOM) DCOM-Protokoll DCOM-Installation und-konfiguration DCOM im Internet Objektaktivierung Service Control Manager (SCM) Erzeugung neuer Instanzen Zugriff auf bestehende Instanzen Aktivierungsfehler COM-Anwendungen COM-Assemblies 109 XI

8 7.20 COM-Kategorien Persistenz und Structured Storage COM-Sicherheit Authentifizierung Identität Impersonifizierung Zugriffsberechtigungen Active Scripting Entwicklung von Scripting Engines Installierte Scripting Engines Entwicklung von Scripting Hosts COM-Komponenten beim Active Scripting Eingebaute Objekte Microsoft Transaction Server (MTS) MTS-Administration Interception Packages Programmierung COM Änderungen gegenüber dem MTS Neue Dienste in C0M COM+-Administration Objektmodelle in COM-Komponenten Objektorientierte Konzepte in COM Bausteine von COM-Objektmodellen Empfehlungen für Objektmodelle Metaobjektmodelle Bewertung von COM Vorteile von COM COM auf anderen Plattformen Unzulänglichkeiten von COM NET Framework ( DOTNET") 138 XII

9 Die Visual Basic-Sorachfamilie Die Visual Basic-Sprachfamilie Visual Basic for Applications (VBA) Visual Basic Script (VBS) Embedded Visual Basic (evb) Visual Basic.NET Anwendungsgebiete Grundlagen Grundlegendes zur Syntax Speicherung des Programmcodes Startpunkt eines Programms Einfache Ein- und Ausgabefunktionen Ausgaben mit MsgBoxO Eingaben mit InputBoxQ empfangen Variablen Gültigkeitsbereich von Variablen Benennung von Variablen Datentypen Datentypen in VBS Datentypen in VB 6.0/VBA Startwerte von Variablen Darstellung von Werten Literale Symbolische Konstanten Operatoren Typkonvertierung Datenfelder (Arrays) Statische Arrays Dynamische Arrays Array-Operationen Bedingungen If...Then Select..Case 166 XIII

10 8.11 Schleifen For...Next For Each...Next Do..loop Unterroutinen Prozeduren Funktionen Die Last mit den Parametern Codegenerierung zur Laufzeit Objektbasierte Programmierung Definition von Klassen in VBS Definition von Klassen in VB 6.0/VBA Objektvariablen Instanziierung Objektverwendung Objektoperationen Property-Routinen Objektvernichtung Objektmengen (Collections) Ereignisse Vererbung und Mehrfachschnittstellen Nutzung von COM und DCOM Instanzüerung von COM-Komponenten Zugriff auf bestehende Instanzen Verwendung von COM-Objekten Verwendung von Mehrfachschnittstellen Datentypprobleme beim Zugriff auf COM-Komponenten Eingebaute Funktionen und Klassen Fehlerbehandlung Allgemeine Hilfsroutinen Scripteinbindung Umwandlungsroutinen Rückumwandlung von Konstanten Ausgabe Schreiben in eine Log-Datei Fehlerüberprüfung COM-Funktionen 208 XIV

11 Die Scripting Hosts Windows Script Host (WSH) Verfügbare Versionen WSH-Installation WSH-Konfiguration WScript versus CScript Scriptdateien Start eines Scripts Befehlszeilenparameter für Scripts Einbinden von anderen Scriptdateien Statische Objekte und Einbinden von Typbibliotheken Die eingebauten Objekte des WSH Bildschirmmasken für den WSH Sicherheitseinstellungen Sicherheit in Windows Vista und Windows Server Sicherheit in Windows 7 und Windows Server 2008 R DHTML-Scripting im Internet Explorer Grundlagen des Browser-Scripting Einbindung von Scriptcode Hello World im Browser Sicherheitseinstellungen DOM-Ereignisbehandlung Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects) Zugriff auf externe COM-Komponenten HTML-Applications (HTAs) Microsoft Gadgets Active Server Pages (ASP) Grundlagen dynamischer Webserveranwendungen Installation von ASP IIS-Konfiguration Aufbau von ASP-Seiten Start einer ASP-Seite Ausgaben in ASP Render-Funktionen Eingebaute Objekte Global.asa und ASP-Ereignisse 302 xv

12 Einbinden von Dateien Einbinden von Typbibliotheken Fehlermeldungen Sicherheitseinstellungen Transaktionssteuerung Job Scripting im Microsoft SQL Server 7.0/2000/2005/ Überblick über den SQL Server-Agent Definition von Aufträgen Erstellung von Job Scripts Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects) Data Transformation Service (DTS) im Microsoft SQL Server 7.0/ SQL Server Integration Services (SSIS) im Microsoft SQL Server ab Version Scripting im Microsoft Operations Manager (MOM) Event Scripting Agent im Microsoft Exchange Server Microsoft Outlook Forms XSLT-Scripting Scripting Hosts anderer Anbieter 319 Basisfunktionen WSH-Laufzeitbibliothek (WSH Runtime Library) Objektmodelle der WSH Runtime Library WSHNetwork und untergeordnete Klassen WSHShell und untergeordnete Klassen Scripting-Laufzeitumgebung (Scripting Runtime Library) Daten speichern in der Dictionary-Klasse File System Objects (FSO) Zugriff auf die Dateisystemstruktur Zugriff auf Dateiinhalte (Textstreams) 366 Verzeichnisdienste Active Directory Service Interface (ADSI) Verzeichnisdienste Die ADSI-Grundlagen 379 XVI

13 Das ADSI-Meta-Objektmodell Grundlagen der ADSI-Programmierung ADS Namespaces Container ADSI-Provider WinNT" für SAM-basierte Benutzerdatenbanken WinNT-Objektmodell Identifikation und Bindung Verwaltung von NT-Domänen Die WinNT-Klasse Computer" Benutzerkonten verwalten mit der User"-Klasse Gruppenverwaltung Verwaltung von Windows-Diensten Verzeichnisfreigaben verwalten Benutzersitzungen und geöffnete Ressourcen Druckersteuerung Active Directory-Administration mit ADSI Allgemeine Informationen zum Active Directory Active Directory Application Mode (ADAM) - Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Programmierschnittstellen Das Objektmodell des Active Directory Identifikation und Bindung Suchanfragen im Active Directory Besondere ADS-Datentypen Vergleich zum WinNT-Provider Benutzerverwaltung im Active Directory Benutzerauthentifizierung Benutzer suchen Gruppenverwaltung im Active Directory Verwaltung der Organisationseinheiten im Active Directory Computerverwaltung im Active Directory Gruppenrichtlinienverwaltung Schemazugriff Administration eines Exchange Servers 5.5 mit ADSI 459 XVII

14 11.5 Administration des Internet Information Servers mit ADSI HS-Objektmodell Identifikation und Bindung Arbeit mit virtuellen Webservern Sicherung der IIS-Metabase System-Info-Klassen für ADSI WinNTSystem ADSystemlnfo Zusatzkomponenten für ADSI ADSI-Versionsabfrage mit ADsVersion Detaillierte Fehlermeldungen mit ADsError GetObjectO durch die Hintertür mit ADsFactory RAS-Konfiguration mit ADsRAS Zugriff auf Sicherheitseinstellungen mit ADsSecurity Beispiel ladstools Group Policy Objects (GPO) Grundlagen zur Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole GPO-Objektmodell Hilfsroutinen Informationen ausgeben Verknüpfungen verwalten Weitere Möglichkeiten 506 Universal-Scripting-Komponenten Windows Management Instrumentation (WMI) WMI-Grundlagen Metaobjektmodell in der WMI-COM-Komponente Arbeit mit der WMI-Komponente Abfragen mit WQL WMI ODBC-Treiber WMI im Einsatz Computerverwaltung Dateisystemverwaltung Registrierungsdatenbank (Registry) Hardware 580 XVIII

15 Softwareverwaltung Prozesse Zeitplandienst Benutzer und Gruppen Druckerverwaltung Systemdienste Netzwerkkonfiguration Leistungsdaten Terminaldienste Ereignisprotokolle Exchange Server-Administration mit WMI IIS-Administration mit WMI Beispiel Informationen über WMI selbst Ihre Expedition in die WMI 12,3 Windows Remote Management (WinRM) Nutzung von WinRM Objektmodell der WinRM Scripting Objects Adressierung WinRM im Einsatz Benutzerschnittstelle 13.1 Microsoft Shell Objects Objektmodell der Shell Objects Arbeit mit Explorer-Fenstern Arbeiten mit Ordnern und Dateien 13.2 Microsoft Internet Controls Objektmodell des Webbrowser Control Anwendungsbeispiele 13.3 Microsoft Common Dialog Control Objektmodell Einfaches Beispiel Öffnen-Dialog Speichern-Dialog Schriftarten-Dialog XIX

16 Daten und Dokumente ActiveX Data Objects (ADO) Von ODBC zu OLE DB Einführung in die ActiveX Data Objects (ADO) Beschreibung von Datenverbindungen Das ADO-Objektmodell Tabellenzugriff mit Recordsets Befehlsausführung mit der Command-Klasse Dauerhafte Verbindungen mit der Connection-Klasse Zugriff auf einzelne Elemente mit der Record-Klasse Transaktionssteuerung ADO-Fehlerbehandlung SQL Server Distributed Management Objects (DMO) DMO-Objektmodell Application-Klasse SQLServer-Klasse Anlegen einer neuen Datenbank Anlegen einer neuen Tabelle Datensicherung DTS-Paketobjekte Microsoft Office-Komponenten Document Object Model (DOM) HTML Document Object Model (MSHTML) XML Document Object Model (MSXML) OLE File Property Reader 2.0 (DSOFile) Klassen Daten auslesen Daten ändern Selbst definierte Eigenschaften Selbst definierte Eigenschaften löschen Microsoft Office-Komponenten 720 XX

17 . Netzwerk und Kommunikation 721 m ISA Collaboration Data Objects (CDO) Komponenten für den Exchange Server 2000/2003/ SMTP-Mail-Komponenten CD0NTSfürNT CDO for Windows JMAIL Microsoft WinSock-Komponente Internet Transfer-Komponente ASPInet (FTP) MabryFTPX HTTP-Download NETCon (Windows Firewall) Objektmodell Beispiele 743 Sicherheitskomponenten CAPICOM Verschlüsselung Hashing Scripting Password-Komponente Klassen Beispiel 747 Sonstige Scripting-Komponenten Reguläre Ausdrücke mit RegExp RegExp-Objektmodell Klasse RegExp" Einfacher Mustervergleich mit TestO RA-Symbole Ausführlicher Mustervergleich mit ExecuteO Submatches Musterersetzung mit ReplaceO 758 XXI

18 WindowsScripting-Komponente Klasse IniFile" Klasse WinNTUser" Klasse Util" Klasse ADSI" Klasse CSV" API-Funktionsaufrufe mit DynaCall lfl Werkzeuge Editoren und Entwicklungsumgebungen Microsoft Visual InterDev Scripteditor in Microsoft Office PrimalScript SystemScripter OnScript Editor Visual Basic 6.0 und VB-IDE Notepad und Notepad Plus Admin Script Editor (ASE) VBsEdit/JsEdit Vergleich der Editoren Scriptdebugger Microsoft Scriptdebugger Visual InterDev-Debugger Visual Basic-Debugger Andere Debugger COM-Werkzeuge , Microsoft Registrierungsdatenbank-Editoren Registry Crawler Regsvr32, SWBregsvr und CliReg COM Viewer COM-Explorer Dependency Walker Objektkatalog comtlbrowser DCOM-Konfigurationswerkzeug MTS Explorer 798 XXII

19 Snap-In Komponentendienste" ROT-Viewer Scripting Spy WMI-Werkzeuge WMI Object Browser WMI CIM Studio WMI Event Registration Tool WMI Event Viewer WMI Command Line Utility (WMIC) WMI Scriptomatic WMI Code Creator VBInstance WMI-Testprogramm MOF Compiler 18.5 ADSI-Werkzeuge MMC-Snap-In Active Directory-Benutzer und -Computer" Active Directory Service Browser (ADB) ADSI Explorer ADSI Edit ADSI Schema Browser ADSI Scriptomatic 18.6 MAPI-/CDO-Werkzeuge Script Director MAPI Explorer 18.7 XML-Werkzeuge XML Notepad XLST-Transformationen mit MSXSLEXE IE Tools for Validating XML and Viewing XSLT Output 18.8 Sonstige Scripting-Assistenten HTA Helpomatic Do-It-Yourself Script Center Kit XXIII

20 Fortgeschrittene Active Scripting-Techniken Fehlersuche in Scripts (Debugging) Fehlerarten Active Scripting-Debugger Auswahl des Debugger Aufruf des Debugger Aktivierung des Debugging Scriptcodierung mit dem Script Encoder Codierung per Kommandozeile Codierung per Script mit der Klasse Scripting.Encoder Digitale Signaturen für Scripts Grundlagen digitaler Signaturen Erstellen von Signaturen mit den CryptoAPI-Werkzeuge Aktivierung der automatischen Prüfung Digitale Signaturen und Softwareeinschränkungen Digitale Signaturen und Scriptcodierung Login- und Logoff-Scripts Entwicklung von Automatisierungslösungen in Visual Basic VB-EXE versus Scripting Erstellung einer VB-EXE Eingabehilfen Einbindung von Typbibliotheken Debugging Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects) Grafische Benutzeroberflächen mit VB-Forms WSH-kompatible Programmierung in VB Die VBA-Hosts in Microsoft Office Entwicklungsumgebung Start einer VBA-Routine Eingebautes Objekt VBA-UserForms Microsoft Office Developer Edition Prototyping von Exchange Event Agents innerhalb der VB 6.0-IDE 871 XXIV

21 19.8 Erzeugung eigener COM-Komponenten Erzeugung von Komponenten mit VB Windows Script Components (WSCs) Ausführung entfernter Scripts Remote Scripting mit dem WSH Remote Scripting im Web Nutzung entfernter COM-Komponenten Remote Scripting via DCOM Remote Scripting mit Windows Script Components (WSCs) Remote Data Service (RDS) Programmierung eigener Scripting Hosts Komponentenerforschung Suche nach Komponenten Analyse von Komponenten 915 Fallbeispiele ADS-Organisationsstrukturwerkzeug Aufgabenstellung Lösung Massenbenutzerimport Aufgabenstellung Lösung Login-Script Aufgabenstellung Lösung 927 Teil C PowerShell 929.NET Framework Was ist das.net Framework? Weitere Eigenschaften des.net Frameworks NET-Klassen Namensgebung von.net-klassen (Namensräume) Namensräume und Software-Komponenten 935 XXV

22 Bestandteile einer.net-klasse Vererbung Schnittstellen Dokumentation 937 PowerShell-Basiswissen Erste Schritte mit der Windows PowerShell Was ist die Windows PowerShell? Geschichte Eine Motivation Betriebssysteme mit PowerShell PowerShell herunterladen und installieren Die Windows PowerShell testen PowerShell Community Extensions herunterladen und installieren ISE verwenden Architektur der Windows PowerShell PowerShell versus WSH Das.NET Framework als Grundlage der PowerShell Was ist das.net Framework? Eigenschaften des.net Frameworks NET-Klassen Einzelbefehle der PowerShell Commandlets Aliase Ausdrücke Externe Befehle Dateinamen Hilfefunktionen TechNet-Dokumentation Verfügbare Befehle Erläuterungen zu den Befehlen Dokumentation der.net-klassen Objektorientiertes Pipelining Grundlagen Objektorientierung 982 XXVI

23 Pipeline Processor Komplexe Pipelines Analyse des Pipeline-Inhalts Filtern Zusammenfassung von Pipeline-Inhalten Kastrierung von Objekten in der Pipeline Sortieren Gruppierung Berechnungen 22.7'.12 Zwischenschritte in der Pipeline Verzweigungen in der Pipeline Vergleiche zwischen Objekten Beispiele 22.8 Das PowerShell-Navigationsmodell Navigation in der Registrierungsdatenbank Provider und Laufwerke Navigationsbefehle Pfadangaben Eigene Laufwerke definieren 22.9 PowerShell-Skripte Hilfe zu der PowerShell-Skriptsprache Befehlstrennung Kommentare Variablen Zahlen Zeichenketten Datum und Uhrzeit Arrays und assoziative Arrays (Hashtable) Operatoren Kontrollkonstrukte Skriptdateien Start eines Skripts Skripte einbinden Sicherheitsfunktionen für PowerShell-Skripte Commandlets für Skriptausführung Fehlerbehandlung XXVII

24 22.10 Ausgabefunktionen Standardausgabe Seitenweise Ausgabe Einschränkung der Ausgabe Ausgabe einzelner Werte Ausgabe von Methodenergebnissen und Unterobjekten Unterdrückung der Ausgabe Out-GridView Weitere Ausgabefunktionen Eingabefunktionen PowerShell-Werkzeuge PowerShell-Konsole PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE) PowerShellPlus PoshConsole PowerGUl PowerShell Analyzer PrimalScript PowerShell Help PowerShell Help Reader PowerTab VS Command Shell PowerShell Remoting Vergleich der Skripteditoren 1060 PowerShell-Aufbauwissen Verwendung von.net-klassen Parameterbehaftete Konstruktoren Statische Mitglieder in.net-objekten/statische.net-klassen Laden von Assemblies Verwendung von COM-Klassen Zugriff auf die Windows Management Instrumentation (WMI) WMI in der Windows PowerShell Zugriff auf einzelne WMI-Objekte 1066 XXVIII

25 Der PowerShell-WMI-Objektadapter Umgang mit Datumsangaben Zugriff auf WMI-Objektmengen Filtern und Abfragen Zugriff auf Mitglieder von WMI-Klassen Werte setzen mit Set-Wmilnstance Methodenaufrufe mit Invoke-WmiMethod Instanzen entfernen Ermittlung der Mitglieder des WMI-Objekts Liste aller WMI-Klassen Instanziieren von WMI-Klassen Einbinden von C# und VB.NET Win32-API-Aufrufe Fernausführung (Remoting) Fernabfrage ohne WS-Management Anforderungen Rechte für Fernaufrufe Einrichten von WinRM Überblick über die Commandlets Interaktive Fernverbindungen im Telnet-Stil Fernausführung von Befehlen Fernausführung von Skripten Ausführung auf mehreren Computern Abbrechen einen Fernbefehls Sitzungen Zugriff auf entfernte Computer außerhalb der eigenen Domäne Fehlersuche Transaktionen Commandlets für Transaktionen Start und Ende einer Transaktion Zurücksetzen der Transaktion Mehrere Transaktionen Verwaltung des WS-Management-Dienstes 1103 XXIX

26 23.10 Hintergrundaufträge ("Jobs") Voraussetzungen Architektur Starten eines Hintergrundauftrags Hintergrundaufträge abfragen Warten auf einen Hintergrundauftrag Abbrechen und Löschen von Aufträgen Analyse von Fehlermeldungen Fernausführung von Hintergrundaufträgen Ereignissystem WMI-Ereignisse WMI-Ereignisabfragen WMI-Ereignisse mit PowerShell Registrieren von WMI-Ereignisquellen Auslesen der Ereignisliste Reagieren auf Ereignisse Registrieren von.net-ereignissen Erzeugen von Ereignissen Datenbereiche und Datendateien Datenbereiche Datendateien Mehrsprachigkeit/Lokalisierung Commandlet-Erweiterungen Einbinden von Snap-Ins Liste der Commandlets Doppeldeutige Namen Verfügbare Commandlet-Erweiterungen PowerShell-Module Überblick über die Commandlets Modularchitektur Module installieren Importieren von Modulen Entfernen von Modulen Tipps und Tricks zur PowerShell Befehlsgeschichte System- und Hostinformationen Alle Anzeigen löschen 1141 XXX

27 Profileinstellungen für die PowerShell-Konsole Aufzählungen PowerShell im Einsatz 24.1 Dateisystem Laufwerke Ordnerinhalte Dateisystemoperationen Dateieigenschaften lesen Dateieigenschaften verändern Verknüpfungen im Dateisystem Komprimierung Dateisystemfreigaben 24.2 Dokumente Textdateien Binärdateien CSV-Dateien XML-Dateien HTML-Dateien 24.3 Datenbanken ADO.NET-Grundlagen Beispieldatenbank Datenzugriff mit den Bordmitteln der PowerShell Datenzugriff mit den PowerShell-Erweiterungen 24.4 Registrierungsdatenbank (Registry) Schlüssel auslesen Schlüssel anlegen und löschen Laufwerke definieren Werte anlegen und löschen Werte auslesen Praxisbeispiel 24.5 Computerverwaltung Computerinformationen Computername und Domäne Herunterfahren und Neustarten Wiederherstellungspunkte verwalten XXXI

28 24.6 Hardwareverwaltung Hardwarebausteine Druckerverwaltung Softwareverwaltung Softwareinventarisierung Installation von Anwendungen Deinstallation von Anwendungen Praxisbeispiel: Installationstest Versionsnummer ermitteln Servermanager Softwareeinschränkungen mit dem PowerShell-Modul AppLocker" Prozessverwaltung Systemdienste Netzwerk Ping Netzwerkkonfiguration Namensauflösung Abruf von Daten von einem HTTP-Server ! Aufrufe von Webdiensten Ereignisprotokolle Protokolleinträge auslesen Ereignisprotokolle erzeugen Protokolleinträge erzeugen Protokollgröße festlegen Protokolleinträge löschen Leistungsdaten Zugriff auf Leistungsindikatoren über WMI Get-Counter Grundlagen Zugriffsrechtelisten auslesen Einzelne Rechteeinträge auslesen Besitzer auslesen Benutzer und SID Hinzufügen eines Rechteeintrags zu einer Zugriffsrechteliste 1238 XXXII

29 Entfernen eines Rechteeintrags aus einer Zugriffsrechteliste Zugriffsrechteliste übertragen Zugriffsrechteliste über SDDL setzen Verzeichnisdienste (insbes. Active Directory) Fallbeispiel FBI" Benutzer-und Gruppenverwaltung mit WMI Einführung in System.DirectoryServices Basiseigenschaften Benutzer- und Gruppenverwaltung im Active Directory Verwaltung der Organisationseinheiten Suche im Active Directory Navigation im Active Directory mit den PowerShell Extensions Verwendung der Active Directory-Erweiterungen vonwww.it-visions.de PowerShell-Modul Active Directory" (ADPowerShell) Informationen über die Active Directory-Struktur Gruppenrichtlinien Verwaltung der Gruppenrichtlinien Verknüpfung der Gruppenrichtlinien Berichte Gruppenrichtlinienvererbung Weitere Möglichkeiten Internet Information Server (IIS) Überblick Navigationsprovider Anlegen von Websites Massenanlegen von Websites Ändern von Eigenschaften von Websites Anwendungspool anlegen Virtuelle Verzeichnisse und IIS-Anwendungen Website-Zustand ändern Anwendungspools starten und stoppen Löschen von Websites Microsoft Exchange Server 2007/ XXXIII

30 24.17 Optimierungen und Problemlösungen PowerShell-Modul TroubleShootingPack" PowerShell-Modul Best Practices" Grafische Benutzeroberflächen Eingabemasken Universelle Objektdarstellung Zwischenablage 1312 Teii D Anhang 1313 Grundlagen objektorientierter Komponentenarchitekturen 1315 A.1 Objektorientierung 1315 A.1.1 Objekte 1315 A.1.2 Schnittstellen (Interfaces) 1316 A.1.3 Klassen 1317 A.1.4 Vererbung (Inheritance) 1319 A. 1.5 Beziehungen zwischen Objekten und Klassen 1320 A.1.6 Objektmodelle 1324 A.1.7 Polymorphismus 1326 A.1.8 Dynamische Bindung 1326 A.2 Komponentenarchitekturen 1326 i Kurzeinführung in XML 1331 B.1 Elemente und Attribute 1331 B.2 Processing Instructions (Pis) 1332 B.3 Wohlgeformtheit und Gültigkeit 1332 B.4 Zeichensätze 1334 B.5 XML-Namensräume 1335 B.6 Datentypen 1336 B.7 XML-Beispiele 1337 B.8 Darstellung von XML-Dokumenten 1340 B.9 XML und Scripting 1345 XXXIV

31 Visual Basic-Funktionen 1347 C.1 Numerische Funktionen 1347 C.2 Finanzmathematische Funktionen 1348 C.3 Formatierungsfunktionen 1349 C.4 String-Funktionen 1349 C.5 Datum/Uhrzeit 1350 C.6 Array-Funktionen 1351 C.7 Funktionen zur Arbeit mit COM 1352 C.8 Systemfunktionen und Ein-/Ausgabe 1352 C.9 Typprüfung und -Umwandlung 1354 C.10 Sonstige Funktionen Literaturverzeichnis 1357 D.1 Gedruckte Literatur 1357 D.2 Quellen im Internet 1359 D.3 Requests for Comment (RFCs) 1366 D.4 Newsgroups 1367 D.5 Websites zur PowerShell 1367 D.6 Weblogs zur PowerShell 1368 D.7 Andere Quellenangaben 1368 If j Abkürzungsverzeichnis 1369 Stichwortverzeichnis 1379 xxxv

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Holger Schwichtenberg Windows PowerShell Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen ^ y ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell.

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell. Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell Band 2 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell.

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell. Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell Band 1 ^ f ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. 2 Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. 2 Vorwort 5 Teil A Einführung 1 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 2 Vorwort 5 2.1 Vorwort zur 6. Auflage 5 2.2 Vorwort zur 5. Auflage (2006) 6 2.3 Auszug aus dem Vorwort zur 4. Auflage (2004) 7 2.4 Auszug

Mehr

Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3

Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 Band 1 Teil A Einführung 1 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 2 Vorwort 5 2.1 Vorwort zur 5. Auflage 5 2.2 Auszug aus dem Vorwort zur 4. Auflage (2004) 6 2.3 Auszug aus dem Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Windows PowerShell 2.0

Windows PowerShell 2.0 Holger Schwichtenberg Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Windows PowerShell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Windows PowerShell 4.0

Inhaltsverzeichnis. Windows PowerShell 4.0 Inhaltsverzeichnis zu Windows PowerShell 4.0 von Holger Schwichtenberg ISBN (Buch): 978-3-446-44070-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-44120-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44070-8

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 17

Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 17 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 17 Vorwort 18 Vorwort zur vierten Auflage 18 Vorwort zur dritten Auflage 19 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Vorwort zur ersten Auflage 20 1 Einführung in den Windows

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gärtner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg Windows Scripting lernen Von Windows Script Host und Visual Basic Script bis zur Windows PowerShell ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET 4., aktualisierte und erweiterte Auflage An imprint of Pearson Education

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell 1 / ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education ' München Boston San

Mehr

Windows- und BackOffice-Scripting

Windows- und BackOffice-Scripting Holger Schwichtenberg Windows- und BackOffice-Scripting Automatisierte Administration von COM-Komponenten unter NT4 und Windows 2000 ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Windows PowerShell 5.0: Das Praxisbuch. Click here if your download doesn"t start automatically

Windows PowerShell 5.0: Das Praxisbuch. Click here if your download doesnt start automatically Windows PowerShell 5.0: Das Praxisbuch Click here if your download doesn"t start automatically Windows PowerShell 5.0: Das Praxisbuch Holger Schwichtenberg Windows PowerShell 5.0: Das Praxisbuch Holger

Mehr

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte Wolfgang Dehnhardt Scriptsprachen für dynamische Webauftritte JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML HANSER Inhalt Vorbemerkungen 1 1 Einleitung 9 1.1 Statik und Dynamik 9 1.2 Was sind Scriptsprachen?

Mehr

Einstieg ins Windows Scripting Inkl. Windows Shell

Einstieg ins Windows Scripting Inkl. Windows Shell Helma Spona 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg ins Windows Scripting Inkl. Windows Shell ^

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Windows Scripting lernen. Schwichtenberg

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Windows Scripting lernen. Schwichtenberg Schwichtenberg Windows Scripting lernen Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI Vorwort......................................................................... Vorwort der Autoren........................................................... Systemanforderungen für die CD zum Buch......................................

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH. Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz

WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH. Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz holger SCHWICHTENBERG WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz Inhalt Vorwort zur vierten Auflage 2014.............................. XIX Wer bin

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Helma Spona. Windows PowerShell. Galileo Press

Helma Spona. Windows PowerShell. Galileo Press Helma Spona Windows PowerShell Galileo Press 1.1 Installation der PowerShell und eines passenden Skripteditors 11 1.1.1 Download-Quellen 11 1.1.2 Besonderheiten bei der Installation unter Windows XP 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 13 1 Texte und Textauswertungen........................................................ 17 Text

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Texte und Textauswertungen Datum und Zeit 71

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Texte und Textauswertungen Datum und Zeit 71 Einleitung 13 1 Texte und Textauswertungen 17 Text erstellen 18 Text vom Benutzer erfragen 22 Text über ein Dialogfeld erfragen 23 Text aus einer Datei lesen 24 Zeilenumbruch oder Anführungszeichen in

Mehr

Sachverzeichnis. Ausschnitt PowerShell ISE, 157 Azure Umgang mit virtuellen Maschinen, 460 Azure-Cmdlets Die ersten Schritte, 460 Überblick, 458

Sachverzeichnis. Ausschnitt PowerShell ISE, 157 Azure Umgang mit virtuellen Maschinen, 460 Azure-Cmdlets Die ersten Schritte, 460 Überblick, 458 Sachverzeichnis Operator, 66 $_, 71 $Args, 185, 201 $Args-Variable, 184 $Input-Variable, 186 PowerShell-Pipeline, 68 $PSBoundParameters, 185 $PSUnsupportedConsoleApplications, 151 $PSVersionTable, 169.NET

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung von Lorenz Hölscher 1. Auflage Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Hölscher schnell

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 13 1 Einführung 19 1.1 Was ist ASP.NET? 19 1.1.1 Ein kurzer Ausflug:

Mehr

Unternehmensdatenbanken

Unternehmensdatenbanken Unternehmensdatenbanken mit MS SQL Server und Access planen, entwickeln, einsetzen tiemeyer konopasek n e w technology Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Client-Server-Datenbanken

Mehr

Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch

Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch Netzwerke, Betriebssysteme, Sicherheit... hierzu bietet Ihnen die Reihe net.com umfassende, praxisnahe Information. Neben Fragen der Systemverwaltung greift sie auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Vorwort... Vorwort... XI Teil I Grundlagen.... 1 1 Einführung... 3 Was Skripts für Sie leisten... 3 Skriptsprachen... 4 Warum Skripts so leistungsfähig sind... 5 Der Einfluss von Virenscannern auf Skripts... 5 Weitere

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

ASP. Jetzt lerne ich. Active Server Pages. Dynamische Web-Seiten einfach programmiert MARKT&TECHNIK VERLAG

ASP. Jetzt lerne ich. Active Server Pages. Dynamische Web-Seiten einfach programmiert MARKT&TECHNIK VERLAG CHRISTIAN WENZ I CHRISTIAN TRENNHAUS j ANDREAS KORDWIG Jetzt lerne ich ASP Active Server Pages Dynamische Web-Seiten einfach programmiert MARKT&TECHNIK VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Wofür eigentlich

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs...

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... Inhalt Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien... 2 MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs... 3 MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs... 4 Powershell - Scripting - Grundlagen... 5 SQL Server 2012 Grundlagen...

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Leistungsvermögen und Arbeitsumgebung des SQL Server 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SQL Server 17 1.1.1 Online Transactional Processing-Lösungen (OLTP) 23 1.1.2 Webbasierte Datenbanklösungen

Mehr

Leseprobe. Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell 5.0. Das Praxisbuch. ISBN (Buch): 978-3-446-44643-4. ISBN (E-Book): 978-3-446-44815-5

Leseprobe. Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell 5.0. Das Praxisbuch. ISBN (Buch): 978-3-446-44643-4. ISBN (E-Book): 978-3-446-44815-5 Leseprobe Holger Schwichtenberg Windows PowerShell 5.0 Das Praxisbuch ISBN (Buch): 978-3-446-44643-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-44815-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44643-4

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Manfred Schüttengruber Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 i Das.NET-Konzept 15 I.I Kapitelüberblick 15 i.2 Das.NET Framework 15 1.3 IL-Code und Plattformunabhängigkeit

Mehr

Windows PowerShell. Galileo Press. Helma Spona

Windows PowerShell. Galileo Press. Helma Spona Helma Spona 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Windows PowerShell Galileo Press oooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Mehr

Andreas Kosch. Software & Support $ > Verlag GmbH

Andreas Kosch. Software & Support $ > Verlag GmbH Andreas Kosch Software & Support Verlag GmbH $ > Inhaltsverzeichnis I COM-GRUNDLAGEN 11 1 COM - COMPONENT OBJECT MODEL 13 1.1 WARUM? 13 1.2 DER COM-STECKBRIEF 16 2 CLIENT UND SERVER 18 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Zope als Web Application Server 2 1.2 Zope als Content Management Server 3 1.3 Woher kommt Zope?

Mehr

Windows Automatisierung - Die technische Referenz

Windows Automatisierung - Die technische Referenz Don Jones Microsoft Windows Automatisierung - Die technische Referenz Press Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Die Begleit-CD Hinweise Typografische Konventionen Supporthinweis Systemvoraussetzungen

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

Seminar: IT-Administration. Windows Scripting

Seminar: IT-Administration. Windows Scripting Seminar: IT-Administration Windows Scripting Übersicht Skriptsprachen Entwicklung der Skriptsprachen Kommandozeileninterpreter cmd.exe Active Scripting Architektur von Windows Die Skriptsprache VBS Windows

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

Microsoft Windows 7 - Die technische Referenz

Microsoft Windows 7 - Die technische Referenz Microsoft Windows 7 - Die technische Referenz Technische Informationen und Tools, direkt von der Quelle von Tony Northrup, Mitch Tulloch 1. Auflage Microsoft Windows 7 - Die technische Referenz Northrup

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Active Directory. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Robbie Allen & Alistair G Lowe-Norris 2.

Active Directory. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Robbie Allen & Alistair G Lowe-Norris 2. 2. AUFLAGE Active Directory Robbie Allen & Alistair G Lowe-Norris Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken & Michael Ringel O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Vorwort

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Powershell - Scripting - Grundlagen... 2. PHP Programmierung - Grundlagen... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Powershell - Scripting - Grundlagen... 2. PHP Programmierung - Grundlagen... 3 Inhalt Powershell - Scripting - Grundlagen... 2 PHP - Grundlagen... 3 XML - Grundlagen... 4 VBS - Visual Basic Script - Grundlagen... 5 Access 2010 - Teil 1... 6 Access 2010 - Teil 2... 7 VBA... 8 VBA

Mehr

Visual Basic.NET und ADO.NET

Visual Basic.NET und ADO.NET .NETSolutions Visual Basic.NET und ADO.NET Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche Themen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldateien 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten 13 Programmierung

Mehr

ASP.NET - Entwicklerbuch

ASP.NET - Entwicklerbuch Holger Schwichtenberg ASP.NET - Entwicklerbuch Microsoft Press Begleittext Holger Schwichtenberg (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sven Conrad, Thomas Gartner, Peter Krause, Oliver Scheer Microsoft ASP.NET -

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

Windows PowerShell 4.0

Windows PowerShell 4.0 Holger Schwichtenberg Windows PowerShell 4.0 Das Praxisbuch HANSER Inhalt Vorwort zur vierten Auflage 2014 Wer bin ich? Wer sind Sie? Was ist neu in diesem Buch? Wem ist zu danken? Woher bekommen Sie die

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Objektorientierte Anwendungsentwicklung W. Kirsten M. Ihringer P. Schulte 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Tobias Weltner. PowerShell-Scripting fur Administratoren

Tobias Weltner. PowerShell-Scripting fur Administratoren Tobias Weltner PowerShell-Scripting fur Administratoren Vorwort 13 Texte und Textauswertungen 17 Text erstellen 19 Text vom Benutzer erfragen 21 Text aus einer Datei lesen 22 Zeilenumbruch oder Anfiihrungszeichen

Mehr

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage Beck EDV-Berater VBA Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP 2., neu bearbeitete Auflage von Jens Baumeiser und Thorsten Petrowski Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Dauer: 4 Tage Kursnummer: GKPS Überblick: Die PowerShell ist bereits ein integraler Bestandteil der aktuellen Windows Systeme und wird von verschieden Servern wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen... 1. Teil B Dokumente suchen und bearbeiten... 19. Vorwort... Danksagung... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen... 1. Teil B Dokumente suchen und bearbeiten... 19. Vorwort... Danksagung... XIII Vorwort............................................... Danksagung........................................ XIII XIV Teil A Grundlagen......................................... 1 1 Einsatzgebiete.....................................

Mehr

SQL Server 2008-Programmierung mit der CLR und.net

SQL Server 2008-Programmierung mit der CLR und.net SQL Server 2008-Programmierung mit der CLR und.net Datenbankseitige Programmierung ausreizen von Thorsten Kansy 1. Auflage SQL Server 2008-Programmierung mit der CLR und.net Kansy schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH. Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz

WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH. Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz holger SCHWICHTENBERG WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz Schwichtenberg Windows PowerShell 4.0 Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open Source Software 2., verbesserte und erweiterte Auflage Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 Was ist eine Datenbank? 1

Mehr

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15 XML, XSLT, VB und ASP Praktisches XML-Wissen für Webprojekte Elmar Geese, Markus Heiliger, Matthias Lohrer Galileo Computing 350 S., 2001, geb., mit CD 34,90 Euro, ISBN 3-89842-109-0 Inhalt Vorwort 11

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 1 1.1 Modellbasierte Entwicklung... 1 1.1.1 Die Klasse Aufgabe... 1 1.1.2 Das Klassendiagramm... 3 1.1.3 Instanziierung... 3 1.1.4 Klassenmodule in VBA... 4 1.1.5 Die

Mehr

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Software Reengineering unter VB.NET / ADO.NET

Software Reengineering unter VB.NET / ADO.NET Informatik Alexander Lorenz Software Reengineering unter VB.NET / ADO.NET Diplomarbeit Software-Reengineering mit VB.NET und ADO.NET Praktische Anwendung der.net-technologie am Beispiel des Unternehmensplanspiels

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass Zentrum für Informatik - Refresher Microsoft Access Programmierung (... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 Kapitell Grundlagen 15 1.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 15.,2 Kommentare 15 1.3 Geschwindigkeit von VBA 16 1.4 Variablen 17 1.4.1 Variablennamen 17 1.4.2 Namenskonventionen 20 1.4.3 Datentypen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme O:/Wiley/Reihe_Dummies/14438_Valade/3d/ftoc.3d from 04.10.2017 16:38:55 Auf einen Blick Über die Autorin... 9 Einleitung... 21 Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln...

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Inhalt Die Autoren Informationen für Benutzer von Windows XP Die Übungsdateien verwalten Das Startmenü verwenden Mit Dialogfeldern

Mehr

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2 Dirk Louis wwr Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH De; Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr