1. Einleitung. 2. Was ist Wind?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung. 2. Was ist Wind?"

Transkript

1 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen, indem man Rohstoffe, die nie wieder nachwachsen, verbrennt. Nur vereinzelt sieht man Windkraftwerke, Wasserkraftwerke oder Solaranlagen. Ist dies nicht der falsche Weg? Ist es richtig, dass wir das gesamte Erdöl, die gesamte Kohle verbrauchen und mit den Abgasen der Kraftwerke unsere Luft immer mehr verschmutzen? Ehe nicht alles verbraucht und kaputt ist, werden die Menschen nicht begreifen, dass es sehr wohl andere, wahrscheinlich bessere Wege zur Energiegewinnung gibt. Mit diesem Referat möchte ich eine Alternative, die Gewinnung von Energie durch Windkraftwerke, aufzeigen. 2. Was ist Wind? Als Wind bezeichnet man Luftbewegungen in der freien Natur. Sie entstehen durch Druckausgleich zwischen Gebieten mit hohem Luftdruck und Gebieten mit niedrigem Luftdruck. Steigt zum Beispiel über der von der Sonne erwärmten Landoberfläche die Luft empor, dehnt sie sich dabei aus. Über dem daneben liegendem Meer bleibt die Oberfläche und damit auch die Luft kühler. Diese Luftdichteunterschiede verursachen Luftdruckunter-schiede und durch diese entstehen Luftströmungen. Es weht ein Wind. Nachts dreht sich die Windrichtung um, weil dann das Wasser wärmer ist als die schneller abkühlende Landoberfläche. Der Druckausgleich geschieht immer vom Hochdruckgebiet zum Tiefdruckgebiet. Durch die Erdrotation erfolgt der Druckausgleich nicht auf dem kürzesten Weg, sondern spiralförmig um das Zentrum herum. Ruht die Luftströmung, spricht man von Windstille, ist sie sehr heftig von Sturm. Einen kräftigen Windstoß bezeichnet man als Böe. 3. Was ist Windenergie? Windenergie ist eine kostenlose Energie. Wir können sie nutzen, ohne andere Energieträger ( Gas, Kohle, Öl ) anzugreifen. Mit Windkraftanlagen lässt sich die Bewegungsenergie des Windes nutzbar machen. Die Energie kann der anströmenden Luft durch Turbinen mit Flächen unterschiedlicher Anzahl, Form, Größe und Kombination entzogen werden. Im Gegensatz zu früheren Windrädern entsteht die Drehung des Rotors nicht nur nach dem einfachen Widerstandsprinzip, sondern auch durch aerodynamisch erzeugte Auftriebskräfte, die an den Rotorblättern wirksam werden. Am häufigsten werden tragflügelähnliche Konstruktionen ( Rotorflügel oder -blätter ) verwendet, um die Strömungsenergie der Luft in mechanische Rotationsenergie umzuwandeln. Der Energieentzug aus dem Wind erfolgt durch Verzögerung der Luftströmung. Sie wird an den Rotorblättern umgelenkt, wodurch diese in Rotation versetzt werden. Die Form der Rotorblätter ähnelt dem Profil einer Flugzeugtragfläche, deren Oberseite stärker gewölbt ist als die untere Seite. Durch dieses Profil wird die Geschwindigkeit der anströmenden Luft einerseits erhöht ( Oberseite ), andererseits herabgesetzt ( Unterseite ). An der unteren Seite des Profils bildet sich im Bereich der verlangsamten Strömung ein Überdruck, an der oberen Seite entsteht dagegen Unterdruck. Diese unterschiedlichen Druckverhältnisse führen dazu, dass an dem Profil Auftriebskräfte wirksam werden. Durch diesen Auftrieb wird eine Flugzeugtragfläche nach oben 3

2 gedrückt, das Rotorblatt einer Windkraftanlage erhält indes Antrieb in Drehrichtung ( Rotordrehmoment ). Bei einer Energieumwandlung durch reine Widerstandsflächen ist der Energieentzug aus der Luft geringer als bei auftriebsnutzenden Windrädern. Der Einsatz dieser Windenergieanlagen beschränkt sich wegen niedriger Drehzahlen im Allgemeinen auf mechanische Antriebe. Die Konstruktionen sind überwiegend einfach und sehr massiv ausgeführt und können maximal etwa 20 % der in der Luft enthaltenden Strömungenergie entziehen. Bei auftriebsnutzenden Anlagen wird in der Praxis ein Wert von 45 % erreicht. Ein Windrad mit 100% Wirkungsgrad ist nicht möglich. In Deutschland wird die Windenergie hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt, es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die Bewegung direkt zu verwenden. 4. Die Geschichte der Nutzung der Windenergie Das Windrad ist seit Jahrtausenden auf verschiedenen Erdteilen bekannt. Vor 4000 Jahren standen die ersten Windräder in Mesopotamien, einer Landschaft zwischen Euphrat und Tigris, 1000 Jahre später im östlichen Mittelmeerraum und danach in China. Im 7. Jahrhundert wurden in Europa die ersten Windmühlen gebaut. Im 17. Jahrhundert war der Höhepunkt der Windmühlenzeit. Noch im Jahr 1875 wurden in Norddeutschland ca , in Holland ca Mühlen gezählt. In Amerika wurden bis zum ersten Weltkrieg über 6 Millionen kleiner Windräder betrieben. meistens zum Betrieb von Pumpen und Generatoren. Windräder waren also in vielen Teilen Europas, Asiens und Amerika bis in das 19. Jahrhundert eine sehr wichtige Energiequelle. Nach dem Ölschock in den 70er Jahren ist alternative Energie, also auch Windenergie, bei uns wieder interessant geworden sahen viele Industrieländer die Chance, durch die Nutzung der Windenergie von den Ländern unabhängig zu werden. Die Regierungen förderten die Entwicklung von Windenergieanlagen. Zuerst wurden in Deutschland nur kleine bis mittlere Anlagen gebaut so genannte Windenergiekonverter ( WEK ) folgte dann der Bau des legendären Growian 1, einer GROßWIndAnlage, in Brunsbüttel, Schleswig- Holstein. Diese größte Anlage der Welt hatte einen Rotordurchmesser von 100 Metern. Die Gondel mit dem Maschinenhaus wog allein 345 t und war so groß wie ein Einfamilienhaus. Der Turm bestand aus 3 cm dickem Stahl, war 96 m hoch und hatte einen Durchmesser von 3,5 m. Growian erzeugte maximal 3 Megawatt Strom, das war der Energiebedarf von ca Haushalten. Wegen technischer Probleme, die man nicht vorhersehen konnte, stand die Anlage sehr oft still. Das Forschungsprojekt wurde im Sommer 1987 beendet und Growian abgebaut. Die Forscher hatten erkannt, dass den theoretischen Vorteilen dieser Groß-anlagen sehr viele Schwierigkeiten in der technischen Ausführung und damit verbunden, hohe Kosten gegenüberstehen. Die Kosten für diesen Prototyp betrugen 100 Millionen DM, eine Serienanfertigung dieser Anlage würde immerhin noch ca Millionen kosten. Seitdem setzen die Energieversorger auf kleinere Anlagen, die mit Leistungen zwischen 25 und 300 KW und durch ihre ausgereifte Technik weniger störanfällig 4

3 sind. Es wurden so genannte Windparks gebaut. Der erste Windpark in Deutschland mit 30 Anlagen wurde im Jahr 1987 eingeweiht. Die Anlage bei Niebüll, die im Jahr 1990 eröffnet wurde, gilt mit ihren 35 Anlagen als größter Windenergiepark Europas. Gleichzeitig wurde die Forschung an Großanlagen aber fortgesetzt. Im Juli 1990 wurde auf Helgoland der Horizontalachsen-konverter WKA 60 mit 1,2 Megawatt in Betrieb genommen. Der Bund förderte den Bau von Windanlagen, in Deutschland wird die Zahl der privaten Kleinanlagen auf etwa 400 geschätzt. 5. Die verschieden Arten von Windkraftanlagen Eine Windkraftanlage besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten: Mast Gondel Rotorblätter Getriebe Rotorwelle Generator Steuerfahnen Die Masten weisen üblicherweise eine Höhe von 10 m bis 100 m auf, wobei mit zunehmender Höhe nicht nur der Energieertrag steigt, sondern auch die Errichtungskosten aufgrund der aufwendigeren Statik. Die Masten werden aus Stahl oder Beton (Holz nur bei sehr kleinen Masten) errichtet und dienen der Aufnahme von Gondel, Rotor, Getriebe und Generator. Die Gondel bildet Grundrahmen, Träger und Verkleidung zur Aufnahme und Befestigung von Getriebe und Generator. Die Form der Rotorblätter ähnelt einer Flugzeugtragfläche, sie sind also nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltet. Im Gegensatz zu früheren Windrädern entsteht die Drehung nicht nur nach dem einfachen Widerstandsprinzip, sondern auch durch aerodynamisch erzeugte Auftriebskräfte, die an den Rotorblättern wirksam werden. Die Anzahl der Rotorblätter ist für den energetischen Wirkungsgrad unbedeutend. Je weniger Blätter eingesetzt werden, um so höher ist die Drehzahl der Anlage, um in gleicher Zeit die gleiche Fläche nutzen zu können. Zur Mitte hin sind die Rotorblätter meist als Holmverbindung ohne aktive Fläche konstruiert, da das Verhältnis zwischen Nutzen (Hebelarm, Strömungsfläche) und Aufwand nach innen deutlich ungünstiger wird. Die modernen Rotorblätter werden aus Glasfasern oder aus Kohlefasern gefertigt. Das Getriebe sorgt für die Übersetzung der vergleichsweise geringen Rotordrehzahl auf die installierte Nenndrehzahl des Generators. Die Rotorwelle stellt die Verbindung zwischen Rotor und Getriebe dar. Als Generatoren sind sowohl Synchron- als auch Asynchron- Generatoren einsetzbar. Die Steuerfahne bewirkt die automatische Einstellung des Winkels zwischen Gondel/Rotor und Windrichtung. 5

4 Grundsätzlich unterscheidet man horizontal laufende Windräder und Windkraftanlagen mit vertikaler Rotorwelle. Horizontal laufende Windräder: Für die Betriebsweise moderner Horizontalachsen- Konverter gibt es zwei Möglichkeiten: als Leeläufer oder als Luvläufer. Anlagen vom Typ des Leeläufers sind so ausgelegt, dass sich der Rotor in Windrichtung hinter dem Turm dreht. Das Prinzip hat den Vorteil, dass die Rotorblätter bei starkem Wind nicht gegen den Turm gedrückt werden können. Bei einem Luvläufer ist dieses Risiko nicht vollständig auszuschließen, da der Rotor von vorn angeblasen wird und vor dem Turm läuft. Leeläufer haben auch den Vorteil, sich selbsttätig in Windrichtung auszurichten, während Luvläufer durch geeignete technische Maßnahmen dem Wind nachgeführt werden müssen. Die Betriebsweise als Leeläufer bringt allerdings auch Nachteile: Der Turm verursacht einen Windschatten, wodurch Leistungseinbußen entstehen. Außerdem führt die sich abrupt verändernde Strömung im Turmschatten ständig zu stoßartigen Belastungswechseln der Rotorblätter. Um Schäden zu vermeiden, sind daher an der Blattaufhängung besondere konstruktive und im Allgemeinen kostenaufwendige Maßnahmen erforderlich. Langsamläufer: Die Langsamläufer sind Windkonverter einfacher Bauart. Sie haben meistens viele, im Querschnitt etwas schwächere Flügel. Die Flügel addieren sich zu einer großen Flügelfläche und eine solche hat ein sehr großes Anlaufmoment. Das bedeutet, dass schon ein relativ leichter Wind genügt, um es in Gang zu bringen. Dieses Windrad ist eher für niedrigere Drehzahlen gebaut, deshalb verwendet man diese Typen eher für langsame Antriebe, wie zum Beispiel Pumpen oder ähnliches. Im Mittelmeerraum werden diese Anlagen noch heute eingesetzt. Für die Stromerzeugung ist dieser Typ nicht geeignet, da ein Generator mindestens Umdrehungen pro Minute benötigt, um Strom zu erzeugen. Diese Anlagen können etwa 20 30% der im Wind enthaltenen Energie nutzen. Schnellläufer: Diese Typen haben meist zwei bis vier schlanke, aerodynamisch geformte Flügel. Dadurch ergibt sich eine kleine Flügel- beziehungsweise Blattfläche und somit ein geringes Anlaufmoment. Das bedeutet wiederum, dass ein etwas stärkerer Wind zum Anlauf erforderlich ist als beim Langsamläufer. Die Schnellläufer erzeugen relativ hohe Drehzahlen und sind deshalb sehr gut zur Stromerzeugung geeignet, da der Generator mit diesen Drehzahlen nun auch arbeiten kann. Je weniger Flügel 6

5 man verwendet und desto schmaler das Profil der Flügel ist, desto größer wird die Drehzahl und somit die Leistung des Generators. In der Praxis werden häufig Windräder mit zwei Flügeln verwendet, da sie um einiges leichter zu bauen sind als diese mit drei beziehungsweise vier Flügeln. Solche Typen können circa 30 50% der Windenergie verwerten und umwandeln. Darrieus Rotoren: Diese Windräder sehen im Wesentlichen wie Zwiebelschalen aus. Aus welcher Richtung der Wind kommt ist auch hier egal. Die Rotoren haben den Vorteil, dass sie nicht in einer gewissen Höhe montiert werden müssen, sondern dass sie auch in Bodennähe funktionieren. In Westeuropa gilt dieser Rotor als veraltet, und wird kaum mehr benutzt. In den Entwicklungsländern spielt diese Anlage aber heute noch eine nicht unwesentliche Rolle bei der Energieerzeugung. 6. Aufwindkraftwerke Aufwindkraftwerke sind Anlagen, die mit einer Kombination aus Treibhaus und Kamin Strom erzeugen. Eine große Folie oder auch Glasplatten werden am Boden befestigt Durch die Sonne wird die Luft erwärmt; die dann in der Mitte des Folienoder Glasdaches mit großer Geschwindigkeit in einem Kamin emporsteigt und dort die Turbine ( Rotor ) antreibt. Die Grundbedingungen für den Betrieb eines solche Projektes sind eine ausreichende Fläche und Sonneneinstrahlung. Da vor allem in Ländern mit Wüstengegenden die Voraussetzungen vorhanden sind, sind diese Anlagen für Entwicklungsländer ideal. Der Prototyp einer Aufwindanlage wurde 1982 in Manzanares, Spanien in Betrieb genommen. Die Fläche, die die Folie bedeckte, betrug m2. Der Kamin hatte eine Höhe von 200 Metern und erzeugte maximal 50 KW. Ein Sturm im Jahr 1989 zerstörte die Anlage. In Deutschland besteht zwar auch Interesse an den Türmen, aber die Förderung durch das Bundesforschungsministerium wurde eingestellt. Die Projekte seien unwirtschaftlich heißt die lapidare Begründung des Ministeriums. 7. Offshoreanlagen - ein zukunftsträchtiger Markt In keinem anderen Land wird mit Windenergie so viel Strom erzeugt wie in Deutschland. Doch die dafür geeigneten Standorte sind begrenzt. Immer mehr Unternehmen planen, Windenergieanlagen im offenen Meer zu installieren, so genannte Offshoreanlagen. Das Meer bietet viele Vorteile. Hier weht der Wind nicht nur stärker und konstanter, auch die Fläche scheint unbegrenzt vorhanden zu sein. Und wer soll sich hier schon an Windpropellern stören, die man weder sieht noch hört? Grossen Windparks im Meer könnte die Zukunft gehören. Eine Studie im Auftrag der EU ergab, dass die Meeresbrise vor den Küsten den Stromverbrauch der EU zwei Mal decken könnte. Allerdings müsste der Horizont dazu beinahe komplett von Rotoren eingerahmt werden. Die Praktiker sind mit ihren Schätzungen zurückhaltender. Ihrer Meinung nach eignet sich die Ostsee wegen ihres Klimas besser als die Nordsee. In der Nordsee könnten die Anlagen wegen des Nationalparks Wattenmeer nur weit vor der Küste gebaut werden. Je grösser die Wassertiefe und der Abstand zur Küste ist, desto teurer werden auch die Anlagen. Da bei dem Bau von Windkraftanlagen auch Rücksicht 7

6 auf militärische Sperrgebiete und Seeverkehrswege genommen werden muss, kann nach Schätzungen nur 10% des theoretischen Potenzials genutzt werden. Noch dreht sich an der deutschen Küste kein Rotor. Ganz anders sieht es aber bei unseren Nachbarn aus. Vor der niederländischen und vor der dänischen Küste erzeugen schon seit einigen Jahren Windkraftanlagen elektrischen Strom. Dies sind allerdings erst die Anfänge: Die Niederlande wollen bis zum Jahr 2020 Anlagen mit einer Leistung von 2750 MW installieren - einen Großteil davon im Offshore - Bereich. Noch ehrgeizigere Pläne hat Dänemark, wo der Wind in 30 Jahren 5500 MW und damit die Hälfte des Energiebedarfs liefern soll. Den Löwenanteil sollen mit 4000 MW Anlagen auf dem Meer liefern. Auch in Schweden, Grossbritannien und Neuseeland gibt es Projekte für Offshore - Anlagen. 8. Standorte Den richtigen Standort für Windräder zu finden, ist äußerst schwierig. Es dürfen keine Bäume beziehungsweise Häuser oder andere Hindernisse in der unmittelbaren Nähe sein. Von diesen Hindernissen werden Luftwirbel erzeugt, die die Windkraftanlage stören. Am geplanten Standort sollte das ganze Jahr über eine Mindestdurchschnittsluftgeschwindigkeit von etwa 4-10 m/s herrschen, damit das Windrad auch immer befriedigend laufen kann. Als nächstes ist darauf zu achten, dass das Windrad nicht in der Nähe eines bewohnten Hauses gebaut wird. Diese Windräder können nämlich Lärm verursachen, der ungefähr 50 Dezibel erreicht. Gute Standorte sind in Amerika gefunden worden. Man errichtete dort gleich riesige Windparks, um damit Strom erzeugen. Wenn man ein kleines Windrad zu Hause einrichten will, sollte man es nicht am Dach montieren. Das Windrad erzeugt Schwingungen, die unter anderem den Dachgiebel zerstören können, aber bei einer bestimmten Frequenz, nämlich der Eigenfrequenz des Hauses, dieses zum Einstürzen bringen kann. 9. Heutiger Stand der Entwicklung Die regenerativen Energieqellen sind im Prinzip unerschöpflich. In der Praxis kann man nur einen geringen Teil der Windenergieanlagen wirtschaftlich nutzen, da dafür teure Technik notwendig ist. Da der Wind nicht immer vorhanden ist, müssen Speicher für die Energie entwickelt werden, damit sie auch in windstillen Zeiten verfügbar ist. Beim heutigen Stand der Technik ist die Windenergie noch nicht der Lage, die Versorgung ganzer Regionen zu sichern. Heute kann man leider durch Windenergie erst nur ca. 6-8 % der Leistung der Atomkraftwerke erreichen. 10. Wirtschaftskraft Windenergie Die neue Wirtschaftskraft der derzeit über 6000 modernen Windkraftanlagen in Deutschland geben für die bisher strukturschwachen Windgebiete wichtige regionale Wirtschaftsimpulse, Arbeitplatzbeschaffung, Gewerbe-steuern, Stärkung landwirtschaftlicher Betriebe und neue Perspektiven für den Nachwuchs in ländlichen Gebieten. Windstrom wird heute vielfach durch Bürgerwindparks produziert, die von der örtlichen Bevölkerung getragen werden. 55% der 8

7 bundesweiten Windkraft wird in strukturschwachen Regionen erzeugt, vor allem in den Landkreisen an der Nordee: Nordfriesland, Dithmarschen, Cuxhaven, Wesermarsch, Friesland, Wittmund und Aurich erzeugt. Beim Bau der Windturbinen vergeben die Projektplaner häufig Aufträge an ortsansäßige Unternehmen. Außerdem siedeln sich Wartungs- und Serviceunternehmen an, die weitere Arbeitsplätze schaffen. Der Import von Energie ( Kohle, Öl, Uran ) bedeutet immer auch einen Export von Kapital und Arbeitsplätzen. Jahr Gewerbesteueraufkommen norddeutscher Gemeinden Fr. Wilhelm- Lübke- Koog Nordfriesland Sönke- Nissen- Koog Nordfriesland DM ( ohne Windenergie ) DM DM DM DM DM ( ohne Windenergie) DM DM ( 80 % durch Windkraft ) DM DM ( 90 % durch Windkraft ) Insel Fehmarn Groothusen u. Petjenburg Lankkr. Aurich DM ( nur Windenergie ) DM ( nur Windenergie ) DM ( nur Windenergie ) DM DM DM 11. Perspektiven der Windenergienutzung Momentan sind weltweit Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von ca MW in Betrieb. Etwa 2500 MW entfallen auf die USA, 9000 MW auf Europa und davon die Hälfte auf Deutschland. Dänemark hat mit etwa 6000 Windkraftanlagen mehr als 1700 MW Windleistung installiert. Bei uns wurden im Jahr 1999 durch den erzeugten Windstrom der Biosphäre über Tonnen Kohlendioxid erspart. Bei konventioneller Stromerzeugung wären ca. 10 Millionen Bäume erforderlich, um die dabei anfallende Menge an Kohlendioxid zu binden. Der wirtschaftliche Einsatz und die vorhandenen bzw. erreichbaren Windenergiepotenziale rechtfertigen - insbesondere auch im Hinblick auf die notwendige Reduktion von Umweltbelastungen - einen verstärkten Ausbau der Windenergienutzung. Eine langfristige Energieversorgung lässt sich nur sicherstellen, falls erneuerbare Energiequellen mit umweltfreundlichen Wandlungsverfahren verstärkt zur Anwendung kommen und wesentliche Versorgungsbeiträge liefern werden. Neben der Wasserkraft gewinnen vor diesem Hintergrund Anlagen zur Nutzung der Windenergie auch aus wirtschaftlicher Sicht einen besonderen Stellenwert. Neben den positiven Umwelteffekten lassen sich durch eine großtechnische Windenergienutzung auch arbeitsmarktpolitische Auswirkungen erwarten. Diese Technik erfordert beim Anlagenbau ein höheres Beschäftigungdpotenzial als der Einsatz konventioneller elektrischer Energie. Momentan entfallen auf die Windenergienutzung weltweit über Arbeitsplätze. Bis zum Jahr 2020 wird damit gerechnet, dass durch die Herstellung und Montage von Windkraftanlagen mehr als 1,7 Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden. Somit lassen sich durch den Ausbau der Windenergie auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt nennenswerte Entlastungen erwarten. 12. Kritik an der Windenergienutzung 9

8 Über 400 Bürgerinitiativen wehren sich in Deutschland gegen die Windkraftwerke. Ihrer Meinung nach kann Windenergie weder Kern- noch Kohlekraftwerke ersetzen. Sie befürchten eine Zerstörung des Orts- und Landschaftsbildes, die so genannte "Verspargelung" ganzer Regionen. Die Anwohner leiden unter dem Lärm und unter den Emissionen von Infraschall, also Schall unterhalb des Hörbereiches des Menschen. Dieser Infraschall kann innere Organe zu Schwingungen anregen; die Folge davon sind Unwohlsein, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Außerdem leiden Anwohner unter den Sichtbehinderungen, dem so genannten Disco - Effekt ( Licht- und Schattenwurf ). Der Bundesverband Landschaftsschutz fordert mindestens 300 m Sicherheitsabstand zwischen Windkraftanlagen und den Straßen und Häusern. Flügelteile und Eisbrocken flogen häufig über 400 m weit. sie trafen Menschen und durchschlugen Autos und Gebäude. Am drehte sich der 25 m lange Rotor einer Anlage in Barlteraltendeich ( Kreis Dithmarschen, Schleswig - Holstein ) wegen eines Bremsdefektes mit vierfacher Geschwin-digkeit und drohte zu zerbersten. Die Bevölkerung im Umkreis von 500 Metern musste bis zum Stoppen der Anlage ihre Häuser verlassen. In der Ostsee zwischen Rügen und Bornholm soll auf Plattformen im Meer ein Windpark entstehen, gegen den die Fischer heftig protestieren. Es sei möglich, dass es Auswirkungen auf die Unterwasserwelt geben würde. So befürchten die Fischer, dass die Wanderwege der Fische und besonders die Heringslaichgebiete gestört werden. 13. Bundesverband WindEnergie e. V. Der Bundesverband Windenergie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 4000 Mitgliedern. Er wurde am durch Zusammenschluss von zwei Organisationen, dem "Interessenverband Windkraft Binnenland" ( IWB ) und der "Gesellschaft für Windenergie" gegründet. Der BWE hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für die Windkraftanlagen zu verbessern. Dabei geht es zum einen um die Einführung gerechter Netzeinspeisebedingungen für Strom aus Windkraftanlagen, zum anderen um die Schaffung akzeptabler Förderungsbedingungen und um die Frage des Baurechtes. In all diesen Frage ist der BWE als Organisation für die Windenergiepolitik gefragt. In Gesprächen mit fachkundigen Institutionen, Anlagenherstellern und Planungsbüros werden technische und wirtschaftliche Fragen erörtert. Die Mitglieder werden regelmäßig über die monatlich erscheinende Mitgliederzeitung " Neue Energie " ausführlich über die aktuelle Entwicklung informiert. Ferner gibt der BWE jährlich eine unabhängige Marktübersicht über Windkraftanlagen heraus. Zur Bewahrung der Unabhängigkeit wird die Grundfinanzierung über Mitgliedsbeiträge und Spenden bestritten. Jeder kann dazu beitragen, die Nutzung der Windenergie voranzutreiben. 14. Quellen S. Heier: Nutzung der Windenergie, Fachinformationszentrum Karlsruhe, TÜV- Verlag 10

9 BWE- Info Nr. 2: Zahlen und Fakten zur Windenergie; Bundesverband Windenergie, Herrenteichsstr., Osnabrück Kaltschmitt / Wiese: Erneuerbare Energien, Springer - Verlag, Berlin Internetadressen:

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind?

1. Einleitung. 2. Was ist überhaupt Wind? 1. Einleitung Die weltweiten Vorräte an Öl, Gas und Uran sind in wenigen Jahrzehnten erschöpft und auch die Kohlevorräte sind begrenzt. Fossile und atomare Ressourcen sind nicht unendlich. Auch die Entdeckung

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist Windenergie?

1. Einleitung. 2. Was ist Windenergie? 1. Einleitung Die weltweiten Vorräte an Öl, Gas und Uran sind in wenigen Jahrzehnten erschöpft und auch die Kohlevorräte sind begrenzt. Fossile und atomare Ressourcen sind nicht unendlich. Auch die Entdeckung

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie

2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Windenergie? 2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie 3. Techniken 4. Kritikpunkte 5. Heutiger Stand der Entwicklung 6. Bundesverband Windenergie 7. Insel-

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition: P-Seminar Windkraftanlage Blick von oben auf den Windpark bei Stammbach Definition: Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

zur Windenergienutzung und

zur Windenergienutzung und Allgemeine Hinweise zur Windenergienutzung und zum Repowering Bernd Neddermann, DEWI GmbH SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY Fachtagung der

Mehr

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem Trinkwasser ein Energieproblem Wasser ist Leben. Ohne Wasser wäre unser Planet wüst und tot. Unser Planet besteht auf seiner Oberfläche aus riesigen Mengen von Salzwasser. Dieses Salzwasser kann zum Beispiel

Mehr

Hochleistungsfasern leisten Ihren Beitrag zur Energiewende

Hochleistungsfasern leisten Ihren Beitrag zur Energiewende Denkendorfer Hochleistungsfaser-Symposium Hochleistungsfasern leisten Ihren Beitrag zur Energiewende Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Geschäftsführer der Windreich GmbH 18. Juni 2013 Denkendorfer Hochleistungsfaser-Symposium,

Mehr

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat Windenergie FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013 von: Riccardo Wopat 1. Was ist Wind? 1.1 Entstehung von Wind 1.2 Windvorkommen 1.3 BeeinträchKgungen 2. WindkraLanlagen

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Arbeitsauftrag LP und Schüler erarbeiten das Wesen der Windkraft und der Windkraftnutzung mit den Arbeitstexten und Aufgaben. Ziel Die Schüler erlernen

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Was ist Windkraft? Lehrerinformation

Was ist Windkraft? Lehrerinformation l Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag LP und Sch erarbeiten das Wesen der Windkraft und der Windkraftnutzung mit den Arbeitstexten und Aufgaben. Ziel Die Sch erlernen die Grundlagen der Windentstehung

Mehr

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange 1 Agenda 1. Einführung 2. Entwicklung Windkraft in Deutschland

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

JETZT Energiewende in der SCHWEIZ MEHR WINDKRAFTWERKE MEHR KLIMASCHUTZ MEHR SUBVENTIONEN

JETZT Energiewende in der SCHWEIZ MEHR WINDKRAFTWERKE MEHR KLIMASCHUTZ MEHR SUBVENTIONEN JETZT Energiewende in der SCHWEIZ MEHR WINDKRAFTWERKE MEHR KLIMASCHUTZ MEHR SUBVENTIONEN JA zur Energiestrategie 2050 Die Energiestrategie 2050 ist ein Generationenprojekt und kann rasch und naturverträglich

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen Stefan Becker Institut für Prozessmaschinen und Anlagentechnik Fluidsystemdynamik und Strömungsakustik Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Titel: Ökologie Energie von Sonne und Wind

Titel: Ökologie Energie von Sonne und Wind Titel: Ökologie Energie von Sonne und Wind Themen: Prozentrechnung, Oberfläche, Energie, Solarpaneele, Windräder Zeit: 90 Minuten Alter: 13-14 Differenzierung: Höheres Level: Physikalische Grundlagen von

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Physikalische Grundlagen zur Windenergie Physikalische Grundlagen zur Windenergie http://www.ihk-coburg.de/gf/innovation/bilder/windrad.jpg Seminarvortrag von Katja Heinemann Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen zur Windenergie 1. Arten

Mehr

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev Steuerung von Kleinwindkraftanlagen Dragomir Mitev 10.06.2013 1 Windenergie Arten von Windturbinen Bestimmung der maximalen Leistung von WKA Die Elemente einer Kleinwindkraftanlage Art und Weise der Anbindung

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus. illkommen Bienvenue elcome Bilder: Google Energietechnik Erneuerbare Physik der indenergie Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de 3 4 5 6 7 8 Gesicherte Leistung ind 5 bis 9 % Gesicherte

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Ergebnisbericht C-KCM Richard Schmidt Mai 0 Studiendesign Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Erhebungsmethode: Grundgesamtheit:

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären.

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären. Projekt Radtour Wir Schüler der Fachoberschulklasse 12 (FOT-12 2009-2011) von den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück haben eine Radtour zu verschiedenen Standorten in der Region geplant, an denen unterschiedliche

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive Dr.-Ing. Jochen Twele Bundesverband WindEnergie e.v. Berlin Geoökologisches Kolloquium Zukunftskurs Regenerative Energien 29. November 21 TU Braunschweig 1 Einleitung 1 Einleitung 2.1 Der Markt in Deutschland

Mehr

Präsentation der BARD Gruppe

Präsentation der BARD Gruppe Offshore Wind Der Weg der BARD Engineering GmbH Präsentation der BARD Gruppe Berlin, den 31. Mai 2008 Zukunftsmarkt Offshore Wind Energie BARD s Technologie gegen den Klimawandel Umweltfreundliche Energiequelle

Mehr

EVN Windkraft im Marchfeld

EVN Windkraft im Marchfeld EVN Windkraft im Marchfeld Präsentation Stimmungsbild 2016 15. Februar 2017 Studiensetup 400 Interviews mit Einwohnern der Gemeinden - Angern an der March, Bad Pirawarth, Bernhardsthal, Bockfließ, Ebenthal,

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit SpinWind ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit IhrE unabhängigkeitserklärung in Sachen Energie Die Verbrennung fossiler Ressourcen wie Öl und Kohle muss reduziert werden nur so lässt sich die Emission

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Nein Danke! Es gibt die verschiedensten Argumente, die gegen den Einsatz von Solartechnik sprechen. Einige sind sachlich und fundiert, einige eher Spekulation

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Am Samstag, 5. 11. 2012 veranstaltete die Friedrich-WilhelmRaiffeisen Energiegenossenschaft Eichenzell eine Busfahrt

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 800 telefonische

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit Energiehalle In Kooperation mit Energiehalle für landwirtschaftliche Betriebe Vorwort Die Energie- und Klimaproblematik ist endlich dort angekommen, wo sie hingehört: in der breiten Öffentlichkeit. Dabei

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Pressemitteilung Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Windkraftunternehmen ABO Wind, G.A.I.A. und JuWi stellen ihre Beiträge zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Kraft aus den Bergen. Die Bedingungen für Windkraft im Hochgebirge sind nicht einfach

Kraft aus den Bergen. Die Bedingungen für Windkraft im Hochgebirge sind nicht einfach 17.01.2019 https://axpoenergiedialog.com/erneuerbare-energien/kraft-aus-den-bergen Kraft aus den Bergen Die Bedingungen für Windkraft im Hochgebirge sind nicht einfach Schweizer Alpen, 4 Uhr morgens, ein

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm] Projekt Offshore Wind Farm [288 MW Offshore Wind Farm] Our future is OFFSHORE HINTERGRUND Eine Zielsetzung des Deutschen Bundestags zum Klimaschutz ist die Reduzierung der deutschen CO2- Emissionen um

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erneuerbare Energien - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Erneuerbare Energien Seite

Mehr

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet (23.1.2017) Weiterer wichtiger Fortschritt im Projekt Sandbank: Alle 72 Windenergieanlagen sind errichtet

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

PRO LANDSCHAFT AR/AI

PRO LANDSCHAFT AR/AI PRO LANDSCHAFT AR/AI GRÖSSENORDNUNGEN Nötige Windkraftanlagen im Vergleich zu bestehenden Kraftwerken Wovon sprechen wir? Grössenordnungen Gd. Dixance Schweiz: 60 TWh Stromverbrauch pro Jahr 3 2,1 TWh

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien 1 von 28 Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien Katrin Minner, Sundern Schätzungen zufolge werden die Vorräte an fossilen Brennstoffen in knapp 200 Jahren aufgebraucht

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder

E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder 127 m Rotor Durchmesser 130 m Turmhöhe = 35 Ringe 200 m Gesamthöhe 6 MW maximale Leistung ca. 17 Mio. kwh/jahr Industriespionage bei Enercon (Wikipedia) US-Konkurenz

Mehr

Ausarbeitung zum. NWA-Tag 2012. Thema: Windenergie Energieform mit Zukunft

Ausarbeitung zum. NWA-Tag 2012. Thema: Windenergie Energieform mit Zukunft Ausarbeitung zum NWA-Tag 2012 Thema: Windenergie Energieform mit Zukunft Seminar: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen Anwärter: Timo Sauter, Jan Bodenmüller, Fabian Weber Datum:

Mehr

Heizöl und Solarenergie im Herzen des Greyerzerlands

Heizöl und Solarenergie im Herzen des Greyerzerlands Heizöl und Solarenergie im Herzen des Greyerzerlands Das Greyerzerland, der Greyerzersee, seine idyllische Landschaft Daniel Ansermot hat sich in einem Quartier etwas ausserhalb von Sorens, einem Dorf

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr