Freie Software. Gabriele Pohl. Folien frei zur Verwendung unter Creative Commons Lizenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Software. Gabriele Pohl. contact@dipohl.de. Folien frei zur Verwendung unter Creative Commons Lizenz"

Transkript

1 Freie? Freie Web am Netz, Berlin, 23. Januar 2011 Folien frei zur Verwendung unter Creative Commons Lizenz

2 Überblick Freie? 1?

3 Einführung Freie? Was ist der Quelltext / Sourcecode eines Programms? Das sind die Anweisungen des Programms als für Menschen lesbarer Text in einer Programmiersprache. Der sogenannte Compiler 1, übersetzt diesen Text dann in das ausführbare Programm (Maschinencode), das die Rechner (und nur die!) verstehen. Ein ausführbares Programm kann nicht in den Quelltext rückübersetzt werden! Wer nur das ausführbare Programm erhält, kann nicht erkennen, wie das Programm intern funktioniert und auch keine Modifikationen am Programm vornehmen! 1 Der erste Compiler wurde 1952 übrigens von einer Frau, der Mathematikerin Grace Hopper, entwickelt.

4 Übersetzungsvorgang eines Programms Freie?

5 Kapitel 1 Freie? Was ist freie?

6 Die vier Freiheiten Freie? 0. Frei zu verwenden wie auch immer wo auch immer ohne jede Einschränkung! 1. Frei zu verstehen Das Rezept (Quellcodes) kannst Du in Klarschrift lesen, darfst es studieren und nach deinem Geschmack oder Bedarf ändern. 2. Frei zu verbreiten Du darfst es allen geben, die es haben möchten. (Kostenlos oder gegen Entgelt) 3. Frei zu verbessern Du darfst auch deine geänderte Fassung beliebig kopieren und in Umlauf bringen Auf diese Weise profitieren alle davon!

7 Was ist Copyleft? Freie? Ein Wortspiel auf copyright. to be left = verbleiben Hier bleiben alle Freiheiten erhalten. Bei Weitergabe dürfen keine der Freiheiten beschnitten werden! Alle, die die (mit oder ohne Änderungen) weiter verteilen, müssen auch die Freiheit zum Weitergeben und Verändern mitgeben. So kommen die Beiträge aller allen zugute und niemand kann sich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern :-)

8 Freiheit! nicht Freibier Freie? Freie muss nicht gratis sein Ggf. kostenpflichtige Leistungen und Produkte Programmierung Einrichtung Support Installationsmedien Handbücher Kostenlose muss nicht frei sein Freeware wird meist nicht im Quellcode ausgeliefert Die Nutzung von kostenfrei auf Rechnern mitgelieferter unterliegt strengen Beschränkungen Shareware wird mit beschränkter Laufzeit oder Funktionalität zur Verfügung gestellt Fehlt auch nur eine der vier Freiheiten, so ist es keine Freie!

9 Kapitel 2 Freie?

10 Freie? GNU/Linux - Die komplette Rechnerausstattung Mozilla Firefox Der bekannte Webbrowser VLC media player Dateien, CD, DVD, Streams,.. Freie Alternative zu MS-Office

11 Freie Weit verbreitete Blog- Apache Webserver Allgegenwärtig im World Wide Web Bei Webanwendungen häufig genutzte Programmiersprache Datenbankserver Nachfolge von MySQL

12 Kapitel 3 Freie?

13 Gute Gründe für Freie Freie? Sicherheit Mängel, Fehler und unerwünschte Funktionen (heimliche Datenübermittelung, Backdoors) können im Quellcode aufgespürt und ausgemerzt werden. Bei proprietärer muss man darauf vertrauen, was der Hersteller sagt und das ist sicher sehr oft nicht die Wahrheit.. Souveränität Unabhängigkeit vom Hersteller Freie Wahl des Dienstleisters Sei keine Leidtragende von Antifeatures 2 Kontrolle über Deinen Rechner und Deine Daten! 2 Funktionen, die nicht im Interesse der Nutzerin sind.

14 Gute Gründe für Freie Freie? Vielfalt Durch das freiwillige Engagement der EntwicklerInnen ist der Verdrängungswettbewerb nicht so stark Viele konkurrierende Lösungen für die gleiche Aufgabe Programme für sehr spezielle Fragestellungen Weniger Angriffsfläche für grassierende Viren und Standardattacken als auf den durch Marktführerschaft installierten Monokulturen

15 Beispiel: Instant Messaging Freie? XMPP als offener Standard für Echzeitkommunikation Es gibt diverse Freie zum Betreiben eines Chat-Servers auf Basis von XMPP Es gibt eine Vielzahl an Chat-Clients für unterschiedliche OS (Linux, Mac, MS-Windows,..) und Geräte (PC, Laptop, Netbook, Handy,..) Dezentrale Infrastruktur: Prinzipiell jede/r kann auf dem eigenen (Internet)server einen XMPP-Server laufen lassen. Freie Auswahl des Anbieters: Dort Nutzerkonto anlegen und mit anderen NutzerInnen, die auch auf anderen Servern beheimatet sein können, chatten. Jabber.org als ein prominenter Diensteanbieter

16 Beispiel: Verbreitung von Nachrichten Freie? Micro-Blogging Offener Standard OStatus StatusNet als freie Vielzahl an Plugins erweitern die Grundfunktionen Dezentrale Infrastruktur: Prinzipiell jede/r kann auf dem eigenen (Internet)server StatusNet betreiben und seinen NutzerInnen damit Micro-Blogging ermöglichen. Freie Auswahl des Anbieters: Dort Nutzerkonto anlegen und loszwitschern. identi.ca als eine prominente Plattform, die Twitter Konkurrenz macht. Alle Nachrichten werden dort unter Creative Commons Attribution 3.0 veröffentlicht.

17 Beispiel: Verschlüsselung Freie? Von PGP zu GnuPG Phil Zimmermann entwickelte 1991 in Amerika die erste Version von Pretty Good Privacy Um die Exportbeschränkungen für Kryptosoftware zu umgehen, wurde der Quellcode 1995 in Buchform ausser Landes geschafft. NAI (McAfee) kaufte 1997 PGP auf und hielt zeitweise den Quellcode geheim wurde der erste OpenPGP-Standard entwickelt, der im Unterschied zur PGP-Version ausschliesslich auf freie Verschlüsselungsalgorithmen setzte. Darauf basierend wurde die Freie GnuPG als Alternative zu PGP erstellt.

18 Kapitel 4 Freie?

19 Was Du tun kannst Freie? Nutze Freie und sprich darüber :-) Beantworte Fragen auf Mailinglisten oder Foren Verbessere Anleitungen und Übersetzungen Gib den EntwicklerInnen Feedback Teste neue Versionen Melde gefundene Fehler (Bugreports) Nimm an Treffen und Konferenzen der Community teil Hilf bei der Organisation der Projekte oder Events Stifte verbesserten Quellcode Spende Geld, heuere bezahlte DienstleisterInnen an

20 Was es Dir bringt Freie? Freude und Spass mit netten Menschen :-) Ein Netzwerk, das Dir bei Problemen mit dem Rechner oder der hilft Kompetenz in fachlichen und technischen Belangen Anerkennung und gestärktes Selbstbewußtsein, die Deinen Bedarf erfüllt Keine Kriminalisierung der Nachbarschaftshilfe

21 Kapitel 5 Freie?

22 Typischer Aufbau einer Projekt-Website Freie? Homepage häufig unter Beschreibung unter Features oder About Paketierte Fassungen der unter Download Quellcodes in Entwicklung unter Developers Anleitungen unter Documentation oder auch im Wiki FAQ liefert Antwort auf häufig gestellte Fragen Foren und Mailinglisten unter Community oder Support Gemeldete Fehler unter Bugtracker oder Tickets Roadmap zeigt was an Entwicklung weiter geplant ist

23 Forum Freie? Hier erhältst Du Hilfe bei Einrichtung und Bedienung Die Beiträge bleiben für immer veröffentlicht! Setze einen sprechenden Betreff Formuliere freundlich, konkret und klar Gib Deinem Posting eine genaue Beschreibung und bisherige Erkenntnisse mit Antworte auf hilfreiche Tipps und teile Deine Ergebnisse und ggf. die gefundene Lösung mit.

24 Mailinglisten Freie? Viele Projekte bieten Nutzersupport über Mailinglisten Standard für den Austausch unter den EntwicklerInnen (oft ergänzt durch Kommunikation im Chat) Mails an die Liste gehen an alle AbonnentInnen. Durch die Antworten entspinnt sich ein Gespräch. Halte Dich an tradierte Gepflogenheiten Mailformat: Nur Text, also kein HTML! Beachte die Netiquette Zitiere in korrekter und angemessener Weise

25 Wiki Freie? Wikipedia zeigt dass und wie Wikis funktionieren Viele Projekte verwalten so ihre Online-Dokumentation Jede kann Änderungen und Ergänzungen vornehmen Durch Versionsverwaltung gehen keine Inhalte verloren Mit einfachen Auszeichnungen kann der Text strukturiert und layoutmäßig gestaltet werden Vor dem Speichern immer die Vorschau bemühen Grundsätzlich: Sich trauen und einfach loslegen :-)

26 Bugtracker Freie? Dienen zur Verwaltung von Fehlerberichten Verbreitet sind TRAC, Bugzilla und Mantis Recherche, ob der Fehler bereits gemeldet ist. Immer die Version der und ggf. genaue Fehlermeldungen mit angeben! Angaben zu Deiner Systemumgebung Betriebssystem Deines Rechners Welcher Webbrowser etc. Wie der Fehler hervorgerufen werden kann Einstufen, wie schlimm er sich auswirkt schwerwiegend, störend, trivial Verfolge Deine Bugs und schliesse sie, wenn sich der Fehler beheben ließ.

27 Kapitel 6 Freie?

28 sind unterrepräsentiert Freie? Unter 2% Anteil in den Communities! Viele Projekte starteten Initiativen um gezielt anzusprechen und zu unterstützen. Auch mein heutiger Vortrag hier gehört dazu ;-) Ich hoffe, ich konnte einige von Euch für die Freie Bewegung interessieren und wir treffen uns dann bald in der Community wieder! :-)

29 Linux-Communities speziell für Freie? Mailingliste Lynn bei den TechNixen Für Linuxerinnen u.a. Unixerinnen deutschsprachig und women only LinuxChix - weltweite Community, englischsprachig und offen auch für Männer, die in Linux unterstützen. Debian Women - Förderprojekt der Debian Community, englischsprachig, auch offen für Männer.

30 Weitere Projekte für Freie? Women s Caucus - Initiative der FSF Ubuntu Women Fedora Women GNOME Women PHPWomen Drupalchix

31 Danke! Freie? Fragen? Kontakt:

32 Freie?

33 Links Freie? Free Foundation Europe Übersicht Linux-Distributionen Sammlung von Antifeatures Chat-Clients für XMPP Die freie Alternative zum Zwitschern GNU Privacy Guard - Verschlüsselungssoftware Netiquette für Mailinglistenkommunikation Guter Stil beim Zitieren in Mails Anleitung für gut gestellte Supportanfragen Die Wiki-, die auch Wikipedia nutzt Eine andere beliebte Wiki- Was man beim Einreichen von Fehlerberichten beachten sollte sgtatham/bugs-de.html

34 Quellen- und Bildnachweis Freie? Folie 4 Übersetzungsvorgang eines Programms Quelle: Folie 6 Die vier Freiheiten Quelle: Folie 7 Erläuterungen zum Copyleft Quelle: Folie 10 Logo Gnu/Linux Copyright (C) 1999, Free Foundation, Inc. frei zur Verwendung unter GPL 2 oder späteren GPL Versionen Quelle: Logo Mozilla Firefox copyright and/or trademark by the Mozilla Foundation and/or its subsidiary Mozilla Corporation Quelle: Logo VLC erstellt von Fornax frei zur Verwendung unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license Quelle:

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. Freie Software. Stephan Uhlmann. 26. Januar Potsdamer Linux User Group (uplug)

Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. Freie Software. Stephan Uhlmann. 26. Januar Potsdamer Linux User Group (uplug) Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 26. Januar 2007 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer

Mehr

Politisch oder ideell interessante Alternativen zu den Standard-Diensten und Grundregeln zum Datenschutz. Silke Meyer

Politisch oder ideell interessante Alternativen zu den Standard-Diensten und Grundregeln zum Datenschutz. Silke Meyer Das Das Politisch oder ideell interessante n zu den Standard-Diensten und silke@silkemeyer.net web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, 22.01.2011 Das Überblick 1 Kurze 2 3 Das Kritikpunkte Client-Server-Struktur

Mehr

Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg

Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg Jana Wisniowska Chemnitzer Linux Tage 16.03.2013 Wer? Für wen? Was? Wer? Linux System Administator

Mehr

Netzwerkbetriebssysteme

Netzwerkbetriebssysteme Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen

Mehr

Redmine, das Projekt Management Werkzeug

Redmine, das Projekt Management Werkzeug Redmine, das Projekt Management Werkzeug Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1.Einführung 2.Installation 3.Übersicht 4.Features 5.Informationsquellen

Mehr

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F Freie Software Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) ud.di@e.mail.de 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F 12. imedia, 26.04.2016, Mainz Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch

Mehr

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von OpenSource in Unternehmen. Open Source Workshop der Deutschen Bahn Bernd Strößenreuther

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von OpenSource in Unternehmen. Open Source Workshop der Deutschen Bahn Bernd Strößenreuther Erfolgsfaktoren für den Einsatz von OpenSource in Unternehmen Open Source Workshop der Deutschen Bahn - 24.11.2016 Bernd Strößenreuther Agenda OpenSource ist anders Erfolgreich mit OpenSource: Aber wie?

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Freifunk & Selmsdorf

Freifunk & Selmsdorf & Selmsdorf Starten einer Community Linus Lüssing, Martin Gummi Lübeck 2. März 2016 Outline 1 2 Outline 1 2 Was ist? Ein Hotspot-Anbieter? Nein - ist mehr :-) Was ist? Ein Hotspot-Anbieter? Nein - ist

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Matej Pfajfar begann die Arbeit an Tor. Am 20.September wurde die erste Alpha-Version veröffentlicht.

Matej Pfajfar begann die Arbeit an Tor. Am 20.September wurde die erste Alpha-Version veröffentlicht. BEGRIFFSERKLÄRUNG TOR (The Onion Routing) ist ein Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten. TOR kann für viele verschiedene Sachen wie Browsing, Instant Messaging, E-Mail, SSH, usw. verwendet werden.

Mehr

Open Source Software für den Unterricht

Open Source Software für den Unterricht Open Source Software für den Unterricht 1 Zeitplan der Fortbildung 09.15 Uhr: Open Source Grundlagenwissen 09.45 Uhr: Voraussetzungen schaffen 10.00 Uhr: geeignete Open Source Software finden 10.45 Uhr:

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version Was ist Linux im Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11 Vergleich zu Windows PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version 2016.2 Linux kann Windows ersetzen Was ist Linux im Vergleich zu Windows,

Mehr

Open - Source - Software

Open - Source - Software Open - Source - Software Thema: Grundlagen und Motivation Grundlagen Open-Source-Software Grundideen, welche die Open-Source- Bewegung maßgeblich beeinflußt haben Ziele von Open-Source Stärken / Vorteile

Mehr

25 Jahre GNU. Newsflash

25 Jahre GNU. Newsflash 25 Jahre GNU Das Jahr 1969 Mondlandung Vietnamkrieg und Massaker von My Lai Flower Power und Woodstock Gründung des ARPANET zwei AT&T-Forscher beschließen ein Betriebssystem zu schreiben ein High-School-Student

Mehr

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten!

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Sujeevan Vijayakumaran @svijee @credativde svij.org credativ.de 10. März 2018 Sujeevan Vijayakumaran credativ GmbH 1 / 35 Wer hat bei fremden GitHub-Projekten bislang

Mehr

Freeware und sichere Quellen

Freeware und sichere Quellen Deutscher Senioren-Computer-Club e.v. Freeware und sichere Quellen Ein Versuch der Annäherung von Axel Birsul (DSCC) (publiziert unter CC-BY-SA) Freeware - Inhalt des Vortrags Begriffsbestimmung Lizenzbestimmungen

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? E-Learning-Teams informieren ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen neuer ILIAS Versionen. Im Team der ILIAS Online-Hilfe und von ILIAS open source

Mehr

Freeware und sichere Quellen

Freeware und sichere Quellen Deutscher Senioren-Computer-Club e.v. Freeware und sichere Quellen Ein Versuch der Annäherung von Axel Birsul (DSCC) (Stand: 09/2017, publiziert unter CC BY-NC-SA) Die Rechte an Logos und Grafiken liegen

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann Software Computer unentbehrlich in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Programme

Mehr

Open-Source-Lizenzen

Open-Source-Lizenzen Oskar Hahn 15. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Urheberrecht 2 Urheberrecht Grundlagen Grundlagen des deutschen Urheberrechts Urheberrecht Grundlagen Grundlagen des deutschen Urheberrechts Ableitung vom

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

Mitmachen bei und lernen von Open-Source-Projekten. Dirk Deimeke 5. November My own IT / OpenRheinRuhr 2016

Mitmachen bei und lernen von Open-Source-Projekten. Dirk Deimeke 5. November My own IT / OpenRheinRuhr 2016 Mitmachen bei...... und lernen von Open-Source-Projekten Dirk Deimeke 5. November 2016 My own IT / OpenRheinRuhr 2016 Prolog Dirk Deimeke d5e.org Ich nutze Open-Source-Software (kleine Auswahl) Linux CentOS

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich

Mehr

Wichtige Lizenzen, Shell Teil 2

Wichtige Lizenzen, Shell Teil 2 Wichtige Lizenzen, Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 26. April/2. Mai 2012 Kommerzialisierung des Softwaremarkts in den 80ern bis in die 70er/80er Jahre: Software wird (meist mit Quellcode)

Mehr

TEX Online Communities

TEX Online Communities TEX Online Communities Vom Usenet zu Web 2.0 und darüber hinaus Stefan Kottwitz DANTE 2012, Leipzig Inhalt Klassische Kommunikationsmedien Mailing-Listen Usenet-Gruppen Web-basierte Medien Blogs, Feeds

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine,

Mehr

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24 1 / 14 Oder: System wirklich und was kann man tun um die Situation zu verbessern? Graz, 2013-04-24 2 / 14 Über meine Person Studiere Medizinische Informatik an der TU-Wien Arbeite seit 1998 mit GNU/Linux

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle Hannes Gassert, CTO mediagonal AG Agenda > «Open Source: was interessiert mich Quellcode?» > «Moodle: was ist das, was kann das, was soll das?»

Mehr

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe 25. März 2008 Inhalt Machtfaktor IT Was ist Freie Software? Geschichte Freie Software Lizenzen Machtfaktor IT Heute schon

Mehr

Open Source aus Sicht des Anwenders

Open Source aus Sicht des Anwenders Open Source aus Sicht des Anwenders Dr. Thomas Wieland Corporate Technology, Siemens AG Gliederung Nutzen und Potenziale Rechtliche Situation Gewährleistung Lizenzen Rollenverschiebung beim Anwender Nutzen

Mehr

Qualitätssicherung unter dem Open Source Entwicklungsmodell

Qualitätssicherung unter dem Open Source Entwicklungsmodell Qualitätssicherung unter dem Open Source Entwicklungsmodell Markus Böger 10. Juli 2009 Agenda Einleitung Grundlagen Entstehung eines Open Source Projektes Probleme des Open Source Entwicklungsmodells und

Mehr

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung mit mit 2017-02-27 Notwendigkeit der E-Mail-Verschlüsselung mit Privatsphäre 110 Telekommunikationsgesetz: automatisiertes Überwachen der Telekommunikation durch berechtigte Stellen Abfangen von E-Mail-

Mehr

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community FreieSoftwareOG Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community Wer ist FreieSoftwareOG? Wir sind ein Zusammenschluss von Enthusiasten im Bereich der Freien Software. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch des

Mehr

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 Inhaltsverzeichnis 1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 1.1 Eine kleine Website, z. B. für Ihr Ladengeschäft, blitzschnell anlegen 12 1.2 Von der Web-Visitenkarte

Mehr

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix). 1 Einleitung 1.1 Willkommen Karl Deutsch Buchautor (Franzis- und Millin-Verlag) IT Berater Seit 1997: Linux als Desktopbetriebssystem www.heise.de/ct/motive - TsaMedien 1.2 FOSS (Free Open Source Software)

Mehr

Kryptografie-Schulung

Kryptografie-Schulung Kryptografie-Schulung für Anfänger ohne Vorkenntnisse 1/22 Inhalt der Schulung Chat: XMPP (Jabber) & OTR E-Mail: OpenPGP 2/22 Warum dies? XMPP und OTR einfachere Handhabung ähnlicher Basisaktionen Schulungserleichterung

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik GNU / Linux TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski 1 GNU/Linux General Public Licence (GPL) Allgemeine Lizenz für quell-offene und lizenzfreie Software Zusammenfassung:

Mehr

Feature Sheet essendi xc

Feature Sheet essendi xc Feature Sheet essendi xc 1. Die Herausforderung steigender Zertifikatsbestände 2. Die Funktionen von essendi xc 3. Ihre Vorteile mit essendi xc auf einen Blick 4. Systemanforderungen essendi xc 5. Ihr

Mehr

4.2) E-Mail-Verschlüsselung

4.2) E-Mail-Verschlüsselung 4.2) E-Mail-Verschlüsselung Praxis-Teil Thunderbird, PGP/GPG, Enigmail PGP vs. GPG PGP Pretty Good Privacy das Original kommerziell vermarktetes Programm Prinzip, das heute jeder nutzt GPG GNU Privacy

Mehr

Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public License Version 3, 29. Juni 2007

Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public License Version 3, 29. Juni 2007 Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public License Version 3, 29. Juni 2007 Autor: Free Software Foundation (gnu@gnu.org) Formatierung: Frank Boerner (f.boerner@selflinux.org) Lizenz: GPL GNU Lesser

Mehr

Freie Software. 29. April, 2014

Freie Software. 29. April, 2014 1 / 31 Freie Software 29. April, 2014 2 / 31 Willkommen im 21. Jahrhundert Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Technologie soll uns bereichern - nicht behindern. 3 / 31 Willkommen im

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur 17.7.2014 keine

Mehr

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. VIII Freie Software

Einführung in die Informationstechnik. VIII Freie Software Einführung in die Informationstechnik VIII Freie Software 2 Heute Definition Geschichtliches Lizenzmodelle Das GNU Projekt OpenSource Software Webprojekte 3 Freie Software Geschichtliches Georg Greve:

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht beantworten, einige Hersteller stellen nur schlechte oder gar keine Linux-Treiber zur Verfügung.

Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht beantworten, einige Hersteller stellen nur schlechte oder gar keine Linux-Treiber zur Verfügung. Vortrag vom 16.04.2005 Veranstaltung: L4B (Linux for Beginners der LUSC e.v. Schwabach) Welche Hardware ist für Linux geeignet, welche wird nicht unterstützt? Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht

Mehr

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung Dipl.-Math. techn. (dzu@member.fsf.org) This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. 22. Oktober 2016 1 Geschichtsabriss 2 Linux heute Entwicklung Versionsverwaltung

Mehr

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt Einführung in PGP mit Themenschwerpunkt GnuPG geschrieben von Martin Schiedt http://www.schiedt.org Stand: 29. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Grundlagen 3 3 Grenzen der Sicherheit 4 4 Vorbereitung

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro / Oberfläche passt (ohne

Mehr

Anleitungen. Version

Anleitungen. Version Anleitungen Version 05.12.2018 by Luxembourg Institute of Science and Technology, 2018 Anleitung Das Board Das Board einschalten Um Kniwwelino einzuschalten musst du es mit einem Micro USB Kabel an den

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 6 Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 Joomla! ist ein CMS 13 Joomla! eignet sich für (fast) jede Webseite 15 Joomla! im Vergleich zu anderen

Mehr

Internet, Browser, , Firewall, Antivirus

Internet, Browser,  , Firewall, Antivirus 08 Februar 2013 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 2 3 4 5 Sicherheit Sicherheit Linux - Windows Ist man mit Linux sicherer im Internet unterwegs als mit Windows? Sicherheit Sicherheit Linux -

Mehr

Anleitung zum Download: Adobe Digital Edition (bei Chip Online)

Anleitung zum Download: Adobe Digital Edition (bei Chip Online) Anleitung zum Download: Adobe Digital Edition (bei Chip Online) Tragen Sie in der Suchzeile Ihres Internet Browsers (Internet Explorer, Mozilla Firefox) bitte den Suchbegriff: Adobe Digital Edition ein.

Mehr

PGP. Warum es gut ist. Sascha Hesseler [Datum]

PGP. Warum es gut ist. Sascha Hesseler [Datum] PGP Warum es gut ist Sascha Hesseler [Datum] Inhalt Einleitung... 2 Motivation... 2 Vorteile von PGP... 2 Wie Funktioniert PGP?... 2 Schlüsselpaare... 2 Authentizität... 3 PGP nutzen, jetzt!... 3 Einleitung

Mehr

Softwarelizenzen im Vergleich

Softwarelizenzen im Vergleich Softwarelizenzen im Vergleich Open Source vs. Free Software Manuel Scholz Juristisches IT-Projektmanagement Ludwig-Maximilians-Universität München 17.01.2017 Softwarelizenzen im Vergleich: Open Source

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner <marcus@jet.franken.de> KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH

Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner <marcus@jet.franken.de> KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Übersicht Früh- und urgeschichtliches SUSE im Wandel

Mehr

Open Source. Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch www.thomasweibel.ch

Open Source. Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch www.thomasweibel.ch Open Source Thomas Weibel, Multi & Media thomas.weibel@bluewin.ch www.thomasweibel.ch Inhalt 1. Begriff, Lizenzen 2. HTML 5, Nachschlagewerke 3. Software 4. Linux: Ubuntu 5. Content-Management-Systeme

Mehr

VO 340135 Projektmanagement

VO 340135 Projektmanagement Institut für Translationswissenschaft Aufbau Aktuelles Aktuelles Projekt Spezialforschungsbereich (SFB) Deutsch in Österreich Kick-Off-Veranstaltung 14. Jänner 2016, 18:00 Großer Festsaal, Universität

Mehr

Warum überhaupt auf Linux umsteigen? Die eigentliche Kernfrage des heutigen Tages.

Warum überhaupt auf Linux umsteigen? Die eigentliche Kernfrage des heutigen Tages. Warum überhaupt auf Linux umsteigen? Die eigentliche Kernfrage des heutigen Tages. Für wen ist Linux interessant? Sie haben heute bereits einiges über Linux und seine Einsatzmöglichkeiten auch im Bereich

Mehr

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis Tobias Kühne Seite 1; 17.06.04 Seminar Javabasierte Webtechnologien Wikis Tobias Kühne Seite 2; 17.06.04 Wikis 1. Einleitung & Motivation 2. Ward Cunningham 3. Wiki-Engines 4. Javabasierende Wikis 5. JSPWiki

Mehr

Open Source Software (OSS) Viren gegen Investitionen?

Open Source Software (OSS) Viren gegen Investitionen? Open Source Software (OSS) Viren gegen Investitionen? Munich Network: WakeUp! 23. März 2006 Dr. Florian von Baum Rechtsanwalt Einführung Geschichte: 60er und 70er Jahre: Keimzelle in US Universitäten (

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Classroom Manager. Installationsanleitung

Classroom Manager. Installationsanleitung Classroom Manager Installationsanleitung Festo Didactic 8062149 de V1.0, 04/2016 Order No.: 8062149 Version: 04/2016 Author: Jürgen Kuklinski Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Deutschland,

Mehr

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP 1 2 Fach: Klasse: Datum: P-IT TD1 08.02.2019 (Freitag) Agenda zu HTML und PHP Formulare - Definition & Beispiele PHP - Definition XAMPP - PHP-Quelltext ausführen mit XAMPP 3 4 Formulare Definition & Beispiele

Mehr

Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter

Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Schüler und Teilnehmer Foto Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Foto Aufbau des Themenheftes 5. Wie bearbeite ich meine Bilder? S. 103 Einleitung S. 3 6. Wie finde ich Bilder im Internet?

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Folgende Anleitung stellt eine Schritt- für- Schritt Vorgehensweise dar, um den RSS- Feed des Social Media Balloon zu abonnieren. Rote Kästchen wie dieses

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

GNU Lesser General Public License (GNU LGPL)

GNU Lesser General Public License (GNU LGPL) GNU Lesser General Public License (GNU LGPL) Übersetzung von Wolfgang Straub vom 5.06.014 (basierend auf der deutschen Erstübersetzung von Peter Gerwinski vom 05.07.007) Rechtliche Hinweise zur Übersetzung

Mehr

Eigentor statt Nutzerkomfort

Eigentor statt Nutzerkomfort Eigentor statt Nutzerkomfort Kostenlose Internetdienste gefährden Ihre Geschäfte Hartmut Goebel digitalcourage e.v. Gegründet 1987 Bürgerrechte, Datenschutz BigBrotherAward seit 2000 Technikaffin, doch

Mehr

Vorwort 11. Danksagungen 13

Vorwort 11. Danksagungen 13 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Danksagungen 13 1. Anonymität und Umgehung der Zensur 15 1.1 Was bedeutet Anonymität? 20 1.2 Was ist Tor? 21 1.3 Gründe für die Verwendung von Tor 26 1.4 Was Tor nicht leisten

Mehr

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet.

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet. Link: https://www.tecchannel.de/a/angry-ip-scanner-geraete-im-netzwerk-suchen,2018499 Kostenloses Netzwerk-Tool - Geräte im Netzwerk suchen Datum: Autor(en): 25.06.2015 Bernhard Haluschak Sie wollen wissen,

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

OSSanSchulen Zürich, 21. Mai 2011

OSSanSchulen Zürich, 21. Mai 2011 Das Projekt d4e & s4e Was ist der desktop4education? Schülerarbeitsplatz unter Verwendung freier Software Volksschulen Höhere Schulen Installation von DVD und anderen Medien Was ist der server4education?

Mehr

Kolab - Freie Groupware für alle Fälle

Kolab - Freie Groupware für alle Fälle - Freie für alle Fälle 12. Februar 2011 Privat Wohnhaft in Münster (bald in Zürich) Langjähriger Fedora Mitarbeiter Paketbetreuer für ca. 150 Pakete, Sponsor Mitglied im Fedora Engineering Steering Committee

Mehr

Nach PRISM Crashkurs Selbstdatenschutz

Nach PRISM Crashkurs Selbstdatenschutz (Dipl.-Ing. Michael Voigt), Free Software Foundation Europe vernetzt Leben im digitalen Zeitalter. Netzpolischer Kongress der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag 2. November 2013 NSA

Mehr

Koha in Action Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz

Koha in Action Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz Koha in Action Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz 11. InetBib-Tagung, Zürich 15.04.2010 Katrin Fischer, BSZ Koha Integriertes Bibliothekssystem Open Source Internationale Community 2 Rückblick

Mehr

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Beitrag zur NA-Monitoringveranstaltung am 21.06.2017 Referentin: Susanne Grimm (BIBB) Inhalt 1. Was macht OERinfo?

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro / Oberfläche passt (ohne

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Joomla! verbessern: Patches testen

Joomla! verbessern: Patches testen Joomla! verbessern: Patches testen Pizza, Bugs & Fun Deutschland 2015 Constantin Romankiewicz 14.03.2015 Vorbereitung Lebenszyklus eines Bugs Testen Organisatorisches Foliensatz: http://www.zweiiconkram.de/pbf15/testers.pdf

Mehr

Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X

Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X > Einleitung Seit einigen Monaten treten beim Aufrufen des Praxisspiegels unter Safari und Mac OS X Probleme auf. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Warum Software kaufen? Freie Software für den Unternehmensalltag

Warum Software kaufen? Freie Software für den Unternehmensalltag Warum Software kaufen? Freie Software für den Unternehmensalltag ebusiness-lotse Magdeburg c/o tti Magdeburg GmbH im ekompetenz-netzwerk für Unternehmen Roland Hallau, Wilfried Müller, Mike Wäsche Warum

Mehr

Systemvoraussetzungen Java

Systemvoraussetzungen Java TIPPS & TRICKS Systemvoraussetzungen Java V 1.0 // Stand: Juni 2015 Was ist Java? Java ist die Grundlage für praktisch jede Art von Netzwerkanwendung und dient als globaler Standard für die Entwicklung

Mehr

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5 Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5 Vorbemerkung Jede Software aus dem Hause Compusoft arbeitet intern mit einer Firebird Datenbank. Jede Compusoft-Software bringt alle notwendigen Dateien mit,

Mehr

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung Copyright Copyright 2008-2012 SharePointBoost Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich

Mehr