Die Rolle des ärztlichen Beratungsgespräches für den Entbindungsmodus Können uns die Leitlinien weiterhelfen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle des ärztlichen Beratungsgespräches für den Entbindungsmodus Können uns die Leitlinien weiterhelfen?"

Transkript

1 GEBURTSHILFE Die Rolle des ärztlichen Beratungsgespräches für den Entbindungsmodus Können uns die Leitlinien weiterhelfen? Georgine Huber 1, Birgit Seelbach-Göbel 1 Das vorgeburtliche Beratungsgespräch über den Entbindungsmodus, das der klinisch tätige Geburtshelfer mit den Eltern führt, hat sich in den letzten Jahren inhaltlich deutlich gewandelt. Fachliche, forensische und ökonomische Entwicklungen in der Geburtshilfe, aber auch der gesellschaftliche Wandel mit veränderten elterlichen Ansprüchen spielen hier eine zunehmende Rolle. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit den häufigsten Beratungssituationen des klinisch tätigen Geburtshelfers bei der Frage zum Entbindungsmodus und untersucht, inwieweit die derzeitigen Empfehlungen und Leitlinien unserer Fachgesellschaften helfen können, mögliche Fallstricke oder Kommunikationsprobleme zwischen Schwangerer, betreuendem Frauenarzt und Geburtsklinik zu vermeiden. Die steigende Anzahl der Kaiserschnittentbindungen sei als Beispiel für die gewandelte Situation genannt: War die niedrige Sectiorate einer geburtshilflichen Klinik ehemals auch ein Qualitätsmerkmal geburtshelferischen Könnens, so sind die Zahlen heute ins Gegenteil verkehrt: Sectioraten von bis zu 50 % werden nicht mehr hinterfragt, sondern gelten manchen Eltern, aber auch Ärzten als Beweis besonderer medizinischer Umsicht und Modernität. Das Selbstbestimmungsrecht der Gebärenden beim Thema Kaiserschnitt auf Wunsch, aber auch die fachlichen und örtlichen Gegebenheiten geburtshilflicher Abteilungen bei der relativen Sectioindikation beeinflussen darüber hinaus ganz wesentlich unser ärztliches Beratungsgespräch. 1 Klinik für Geburtshilfe und Frauen heilkunde der Universität Regensburg, Klinik St. Hedwig Auf perinatologischen Kongressen gibt es interessante Gruppenbildungen: Geburtsmediziner versus Geburtshelfer, die erbittert darüber streiten, ob eine vaginal durchgeführte Gemini- oder Beckenendlagengeburt hoffnungslos veraltet und verantwortungslos oder noch zeitgemäß ist. Die populistisch in den Medien aufbereiteten neuesten Geburts- und OP-Methoden und Studien ergebnisse werden dann nicht selten von den Eltern in den Beratungsgesprächen angefragt und für die Geburt des eigenen Kindes eingefordert. Schließlich ist der Geburtshelfer zunehmend mit psychischen Aspekten des Faches konfrontiert: Mütterliche Depression, Angst- und Panikstörung bis hin zur posttraumatischen Belastungsstörung nach vaginaler Geburt, gestörtes Bonding und mangelndes Geburtserleben nach Kaiserschnitt und die daraus resultierende Unzufriedenheit mit dem individuellen Geburtsverlauf bedeuten häufig auch, dass die Arbeit des Geburtshelfers in Zweifel gestellt und kritisiert wird. Die Angst vor der Schuld ist gerade in unserem Fach zentrales Thema, welches unser Handeln und die Beratung mit prägt. Hinterfragen der eigenen Indikationsprinzipien Bevor wir Eltern hinsichtlich des Entbindungsmodus beraten, müssen wir unsere eigenen, ärztlichen Indikationsprinzipien und die dahinterstehende Motivation für den einen oder anderen Geburtsweg hinterfragen: Befürwortet ein Geburtshelfer prinzipiell die Liberalisierung der Kaiserschnittindikationen als Spiegelbild der Selbstbestimmung der Gebärenden und des gesellschaftlichen Wandels? Wie schwer wiegen Argumente der mütterlichen Angst vor Schmerzen, bleibender körperlicher Beeinträchtigung wie Inkontinenz, kind licher Gefährdung? Stellt defensivmedizinisches Denken die Kompensation von mangelndem geburtshelferischem Können, der klinischen Ausstattung, forensischer Konsequenzen oder ökonomischer Aspekte dar und sind wir ehrlich genug, diese Beweggründe zu nennen? Oder liegt die Hauptmotivation des Geburtshelfers darin, die Schwangere in ihrer Fähigkeit zum Gebären zu bestärken, die vaginale Geburt als ein prinzipiell erbringbares Können von Mutter und Kind zu begreifen wird mit dem Wunsch der Schwangeren nach Kaiserschnitt gar ein sich dem Gebären entziehen gleichgesetzt? Wie geht ein Geburtshelfer mit der Tat sache um, dass für einen Teil der Schwangeren der vaginale Geburtsweg keine Selbstverständlichkeit mehr ist, der Kaiserschnitt auf Wunsch dagegen die einzig akzeptable Option? Wie viel Wert messen wir dem Gebären bei? Wir stehen vor der schwierigen Aufgabe, ärztliche Argumente für die 446 FRAUENARZT 54 (2013) Nr. 5

2 Schwangere transparent zu machen, ohne den uns angetragenen nichtdirektiven Gesprächsstil aufzugeben unabhängig von der konkreten geburtshilflichen Fragestellung. Die Empfehlung der Fachgesellschaft skizziert lediglich den Idealzustand eines Beratungsgespräches: Empfehlungen zu den ärztlichen Beratungs- und Aufklärungspflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe [AWMF 015/043 (S1)] (1): Es wäre jedoch verfehlt, das Aufklärungsgespräch in erster Linie unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten zu führen. Es dient vor allem dazu, der Patientin die Ausübung ihres Selbstbestimmungsrechts zu ermöglichen und ihr dabei ihre Mitverantwortung für die Gesundheit des Kindes bewusst zu machen. Zugleich ist es geeignet, Vertrauen zum Arzt zu wecken, die Patientin vor späteren Enttäuschungen zu bewahren und die Verantwortung mit ihr zu teilen Erkennen der mütterlichen/ elterlichen Motivationen Neben dem sicherlich immer noch an erster Stelle stehenden Hauptwunsch der Eltern für die Geburt: Mutter und Kind wohlauf sind Geburtshelfer zunehmend mit Wünschen und Erwartungen, aber auch Ängsten und Fehlvorstellungen von Eltern hinsichtlich eines Geburtsablaufes konfrontiert. Was steckt hinter diesen Sätzen von Schwangeren: Ich will keinerlei Risiko für mein Kind. Wir haben so viel in diese Schwangerschaft investiert, da darf jetzt nichts mehr schief gehen! Ich bin nicht der Typ für eine normale Geburt.? Vielfältige Gründe mögen hier eine Rolle spielen, so z. B. ein verändertes gesellschaftliches Denken mit Anspruch auf Perfektion, Kontrolle und Zeitmanagement, Verlust der Bedeutungsnormalität von Schwangerschaft und Geburt, mediale Informa tionsflut ohne Informationsgewinn aber auch immer die Angst der Frau. Diese Problematik wird in der Stellungnahme unserer Fachgesellschaft beim Thema Sectioindikationen thematisiert: Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea [AWMF 015/054 (S1)] (2): Äußern Schwangere von sich aus den Wunsch nach einer primären Sectio, wird dieser fast immer mit Angstgefühlen motiviert und ist deshalb den weichen relativen, allgemein medizinischen Sectioindikationen zuzuordnen In der öffentlichen Diskussion, aber auch im medizinischen Sprachgebrauch wird der Begriff Wunschsectio häufig auch für die schwächer medizinisch, überwiegend psychisch motivierte Sectio gebraucht. Das sollte jedoch vermieden werden, um die medizinisch indizierte Sectio begrifflich klar von der eigentlichen Wunschsectio ohne jede medizinische Indikation abgrenzen zu können Im Beratungsgespräch ist es unsere Aufgabe, die Beweggründe einer Schwangeren für einen präferierten

3 Entbindungsmodus genau zu erfragen auch wenn diese Argumente im medizinischen Sinn unvernünftig erscheinen: Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea [AWMF 015/054 (S1)] (2): Selbst wenn der Arzt die Entscheidung der Frau für unvernünftig hält, hat er ihr Selbstbestimmungsrecht zu achten und sollte wissen, dass nach einer Formulierung des Bundesverfassungsgerichts kein Patient verpflichtet ist, nach Maßstäben Dritter vernünftig zu sein. Erst dann kann der nächste Schritt in der Beratung, die Erläuterung der ärztlichen Empfehlungen, erfolgen. Beratungssituationen Beratungssituation: Wunsch nach vaginaler Geburt bei unkomplizierter Einlingsschwangerschaft Hier stellt sich für den beratenden Arzt die Frage, ob und in welcher Form neben den normalen Geburtsabläufen auch Pathologien oder bleibende Einschränkungen wie Funktionseinbußen am Beckenboden geschildert werden müssen. Die Mehrzahl der Schwangeren mit unkompliziertem Verlauf wird sich durch die ärztliche Gewichtung von pathologischen Geburtsereignissen eher belastet fühlen. Mögliche Komplikationen sollten besprochen werden, wenn die Patientin hierzu konkrete Fragen oder Ängste hat. Im Einzelfall kann eine solche Frage ein versteckter Hinweis für eine belastete Eigen- oder Familienanamnese sein und sollte schon deshalb ärztliches Gehör finden. Wichtig erscheint, nicht nur die Komplikation an sich, sondern auch die möglichen medizinischen Lösungswege für die Schwangere aufzuzeigen. Die Empfehlungen zu den ärztlichen Beratungs- und Aufklärungspflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe [AWMF 015/043 (S1] (1) bestätigen diese Vorgehensweise: Bei problemlosem Verlauf der Schwangerschaft und ohne konkreten Anlass ist der Arzt nicht verpflichtet, mit der Schwangeren rein vorsorglich über mögliche Komplikationen bei der Entbindung und dann etwa notwendige operative Eingriffe zu sprechen. Fragen der Schwangeren sind wahrheitsgemäß zu beantworten. Der Illusion einer sanften Geburt ist in jedem Fall entgegenzutreten... Auch der Geburtshelfer, der seine Patientin nicht schon während der Schwangerschaft betreut hat, darf grundsätzlich darauf vertrauen, dass sie sich im Gespräch mit dem bisher betreuenden Arzt während der Schwangerschaft, durch Besuche von Elternabenden oder aus schriftlichem Informationsmaterial in eigener Verantwortung auf ihre Niederkunft vorbereitet und ein Basiswissen auch über denkbare Komplikationen verschafft hat. Er darf jedoch nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass der über- oder einweisende Arzt die Schwangere schon in allen Einzelheiten aufgeklärt und auf konkrete Komplikationen vorbereitet hat... bei intrauteriner Wachstumsrestriktion Zum Thema IUGR und ärztliche Beratung zum Entbindungsmodus gibt es keine einheitlichen Empfehlungen der Fachgesellschaft. Gerade hier haben wir es aber häufig mit verunsicherten Eltern und auch unterschiedlichen ärztlichen Vorgehensweisen zu tun. Die Empfehlungen zu den ärztlichen Beratungs- und Aufklärungspflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe [AWMF 015/043 (S1)] (1) nehmen lediglich allgemein Stellung zur Risikogeburt: Ist mit einer Risikogeburt zu rechnen, kommt insbesondere eine vorhersehbare Schnittentbindung in Betracht, so soll auch der Arzt, der später nicht der Geburtshelfer sein wird, beizeiten mit der Schwangeren ein Aufklärungsgespräch über mög liche operative Eingriffe, insbesondere die Vor- und Nachteile der vaginalen Geburt und der Schnittentbindung, für Mutter und Kind führen oder ein solches Gespräch mit dem Geburtshelfer vereinbaren Eine gute Abstimmung zwischen betreuendem Frauenarzt und der geburtshilflichen Einrichtung mit möglichst standardisierter Vorgehensweise reduziert die Anzahl widersprüchlicher Aussagen und vermittelt den Eltern Sicherheit. Gegensätzliche Informationen ( Es gibt keinen Grund für einen Kaiserschnitt Ihr Kind schafft niemals eine normale Geburt ) führen nicht nur zu elterlichem Misstrauen und Angst, sondern genau diese Aussagen werden im Falle eines nicht optimalen Geburtsverlaufes (z. B. vaginal intendierte Geburt mit sekundärer Sectio) bei den betroffenen Eltern Unzufriedenheit hervorrufen. Konkret bedeutet dies bei vaginalem Entbindungsversuch, die Eltern realistisch über die eventuelle Notwendigkeit eines sekundär durchzuführenden Kaiserschnittes aufzuklären bzw. ihnen nach Abwägen der Vorund Nachteile auch die Entscheidung für eine primäre Sectio zu ermöglichen. bei Verdacht auf fetale Makrosomie Bei sonografischem Verdacht auf fetale Makrosomie ist die Beratungssituation durch zweierlei Aspekte erschwert. Einerseits ist für die Schwangere oftmals nicht nachvollziehbar, warum trotz sorgfältiger sonografischer Kontrolle die Messgenauigkeit hinsichtlich des fetalen Schätzgewichtes deutlich vom tatsächlichen Kindsgewicht abweichen kann. Die eingeschränkte Sensitivität des Ultraschalls wird auch in der vorliegenden S1-Leitlinie bestätigt. 448 FRAUENARZT 54 (2013) Nr. 5

4 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung [AWMF 015/065] (3): Im Hinblick auf die Erkennung einer Makrosomie ist die Sensitivität des Ultraschalls mit unter 80 % begrenzt. Auch klinische Untersuchungen wie die Messung des Fundusstandes oder des Leibesumfanges sind nur bedingt zuverlässig. Eine kombinierte sonografische und klinische Einschätzung ergibt die besten Ergebnisse bei fetaler Makrosomie Der zweite Aspekt ist die Frage nach vorzeitigem vaginalem Einleitungsversuch oder der Durchführung einer primären Sectio als gleichwertige alternative Entbindungsmethode zur Vermeidung einer fetalen Schulterdystokie bei V. a. fetale Makrosomie. Empfehlungen zur Schulterdystokie. Erkennung, Prävention und Management [AWMF 015/024 (S1)] (4): Nach Gross et al. und Sandmire wären zur Prävention von fünf Fällen von Schulterdystokie via Sectio bei einem Geburtsgewicht von g aufgrund von präpartalen ultrasonografischen Fehlschätzungen 132 zusätzliche Sectiones erforderlich Bei Verdacht auf Makrosomie kann allerdings die vorzeitige Geburtseinleitung ab der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche erwogen werden. Im Einzelfall muss immer das Risiko einer fetalen Unreife gegen die Risiken abgewogen werden, die sich aus der Zunahme des fetalen Gewichts ergeben können Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine alternative Aufklärung zum Kaiserschnitt bei einem erwarteten Kindsgewicht von g angemessen ist. Die Einwilligung der Patientin in die gewählte Entbindungsmethode ist einzuholen, wenn eine Sectio wegen ernstzunehmender Gefahren für das Kind bei vaginaler Entwicklung zur echten Alternative geworden ist Der klinisch beratende Geburtshelfer muss also entsprechend den Empfehlungen sowohl die Themen sonografische Messungenauigkeit mit konsekutiv unnötig durchgeführter Sectio, die Möglichkeit der vorzeitigen Geburtseinleitung und deren Risiken als auch das bei 10 % liegende Risiko der Schulterdystokie bei fetalem Schätzgewicht von g inklusive der möglichen gesundheitlichen Folgen für Mutter und Kind bei vaginaler Geburt und die empfohlene Alternative der primären Sectio mit den Eltern besprechen und dokumentieren. bei Geminischwangerschaft Zu diesem Thema gibt es für den beratenden Geburtshelfer keine Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften. Es fehlen evidenzbasierte Daten zugunsten einer generellen elektiven Sectio als auch zur vaginalen Geburt, insbesondere bei Nicht- Schädellage eines oder beider Feten. Diese Unsicherheit hat auch mit dazu geführt, dass viele geburtshilfliche Kliniken den Eltern hinsichtlich des Entbindungsmodus freie Wahl lassen. Als derzeit für ein vaginales Vorgehen geeignet gelten sowohl dichorial-diamniote als auch monochorial-diamniote Schwangerschaften mit dem führenden Fetus in Schädellage. Aspekte wie die fetale Gewichtsdiskrepanz, Einleitungsnotwendigkeit und -zeitpunkt werden weiterhin unterschiedlich gehandhabt und erschweren die Beratung. Eine wesentliche Voraussetzung für die kindliche und mütterliche Sicherheit bei gewünschter vaginaler Geburt liegt zweifellos in der vorhandenen Klinikstruktur mit kompetentem versiertem geburtshilflichen Team, einer leistungsfähigen Neonatologie und Anästhesie. Im Beratungsgespräch muss auch bei Kindern, die beide in Schädellage liegen, die Situation der plötzlich auftretenden Steißlage oder Querlage bis hin zur Notsectio am zweiten Zwilling diskutiert werden. Sind solche akut auftretenden Probleme in einer Abteilung nicht sicher lösbar, müssen wir dies den Eltern ehrlich mitteilen. bei Beckenendlage Kaum ein Thema verunsichert Eltern nahe am Entbindungstermin so wie die kindliche Steißlage. Auch die in vaginaler Beckenendlagenentbindung versierten Geburtshelfer mussten sich plötzlich fragen (lassen), ob ihr Tun noch gerechtfertigt war die Ergebnisse der Term Breech Trial Collaborative Group (bekannt als Hannah - Studie) zu Beginn des Jahrtausends schienen eine klare Sprache zu sprechen. Mittlerweile haben sich so manche Studienergebnisse relativiert und wir wissen, dass unter der Voraussetzung der sorgfältigen Patientinnenselektion, der Erfahrung des Geburtshelfers und der adäquaten Klinikausstattung das Angebot der vaginalen Beckenendlagenentbindung an die interessierte Schwangere kein verantwortungsloses Tun antiquierter Geburtshelfer ist. Dies wird auch in der vorliegenden Stellungnahme bestätigt. Geburt bei Beckenendlage [AWMF 015/051 (S1)] (5): Wünscht eine Schwangere eine vaginale Geburt bei BEL, kann diesem Wunsch entsprochen werden, wenn den gegebenen Empfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Mutterschaftsrichtlinien (B II, 6.) gefolgt wird. Dazu gehören: individualisierte und ergebnisoffene Beratung der Schwangeren, adäquate Struktur und Organi - sa tion der Geburtsklinik, Qualifikation der Geburtshelfer Gerade dieser letzte Punkt ist leider in immer weniger Kliniken sichergestellt. Als Folge des nicht zuletzt durch die o. g. Hannah -Studie verursachten Rückgangs der vaginalen Beckenendlagengeburten haben immer weniger Assistenzärzte an immer weniger Kliniken die Möglichkeit, vaginale Beckenendlagengeburtshilfe zu erlernen. Das bedeutet in Konsequenz, dass in solchen Kliniken selbstverständlich nur die Sectio als Geburtsmodus bei Beckenendlage infrage kommt. Kann unter diesen Bedingun- DIAGNOSTIK + THERAPIE FRAUENARZT 54 (2013) Nr

5 gen ein Beratungsgespräch wirklich objektiv sein? Ist es zu viel verlangt, die Schwangere bei bestehendem Wunsch nach einer vaginalen Geburt an eine andere Klinik mit entsprechendem Know-how zu verweisen? Offenheit in der Beratung ist aber auch dort unabdingbar; dazu gehört das Gespräch über das Angebot des äußeren Wendungsversuches, die Wahrscheinlichkeit einer sekundären Sectio, aber eben auch Probleme bei Arm- oder Kopfentwicklung des Kindes und deren mögliche Folgen. Problematisch für das Beratungsgespräch ist häufig, dass der Geburtshelfer kaum noch eine Chance für eine nicht-direktive Aufklärung bekommt viele Eltern haben sich letztlich unter dem Druck der Umgebung bereits fest für eine primäre Sectio entschieden. Jeder verantwortungsvolle Geburtshelfer wird diese Eltern nicht zu einer vaginalen Geburt überreden aber es ist doch bedauerlich, dass sich hinter dem Argument zu gefährlich durchaus auch ein kann fachlich/organisatorisch nicht geleistet werden verstecken kann. bei Zustand nach Sectio Hier stellt die S1-Empfehlung der Fachgesellschaft ein umfassendes Grundgerüst für die Beratung der Eltern dar: Schwangerenbetreuung und Geburtseinleitung bei Zustand nach Kaiserschnitt [AWMF 015/021 (S1)] (6): Die ergebnisoffene Beratung über den geplanten Geburtsmodus sollte rechtzeitig genug erfolgen, um der Schwangeren ausreichend Gelegenheit zu geben, die Vor- und Nachteile beider Vorgehensweisen (vaginaler Entbindungsversuch bzw. elektive Re-Sectio) zu überdenken Eine vaginale Entbindung bei Zustand nach Sectio ist in vielen Fällen möglich und erfolgversprechend. Die sorgfältige Aufklärung der Schwangeren über Erfolgschancen und Risiken sollte rechtzeitig erfolgen und gut dokumentiert werden. Dabei ist über die höheren Inzidenzen von Placenta praevia, Placenta accreta und increta sowie der Uterusruptur (insbesondere bei wiederholter Sectio, kurzem Zeitintervall, uterinem Längsschnitt oder bei Geburtseinleitung mit Prostaglandinen) aufzuklären Nicht unterschätzt werden sollte, dass für manche Schwangere im Zustand nach sekundärer Sectio ein nochmaliger Versuch der vaginalen Entbindung ein wichtiger Baustein in der Verarbeitung eines für sie nicht zufriedenstellenden Entbindungsverlaufes darstellt. Dabei ist oft nicht entscheidend, ob die vaginale Geburt im zweiten Anlauf tatsächlich gelingt, sondern dass im Beratungsgespräch eine Chance auf Gelingen eingeräumt wird. Obwohl diese Leitlinie, welche im September 2011 abgelaufen ist und derzeit überprüft wird, genügend Spielraum lässt, sich für den vaginalen Geburtsweg im Z. n. Sectio zu entscheiden, zeigt die bayerische Perinatalerhebung einen anderen Trend: In den letzten zwölf Jahren hat sich mit dem Anstieg der durchschnittlichen Kaiserschnittrate auf 33,6 % auch die Anzahl der Schwangeren mit einem Kaiserschnitt in der Vorgeschichte mit 13,5 % im Jahr 2011 nahezu verdoppelt. Diese Frauen erhielten bei reifem Kind in mehr als 70 % eine Resectio, im Jahr 2000 waren es noch 10 % weniger. Doch gibt es offensichtlich von Klinik zu Klinik deutliche Unterschiede, wie das Beispiel des Perinatalzentrums Ostbayern zeigt (s. Abb. unten): Auch dort ist der Prozentsatz an Schwangeren mit Sectio in der Anamnese auf fast das Doppelte gestiegen und auch der Anteil an Resectiones auf 55 %, er liegt aber immer noch 15 % niedriger als im bayerischen Schnitt. Der Anstieg der Resectiorate dürfte in erster Linie auf die Zunahme Entwicklung der Resectio-Raten: PNZ Ostbayern vs. Bayern gesamt 80 % Z. n. Sectio PNZ Ostbayern Resectio PNZ Ostbayern Z. n. Sectio Bayern Resectio Bayern Prozentuale Häufigkeit des Z. n. Sectio und Resectio-Rate in Bayern vs. Perinatalzentrum Ostbayern bei reifen Kindern FRAUENARZT 54 (2013) Nr. 5

6 derjenigen Schwangeren zurückzuführen sein, welche bereits mehr als einen Kaiserschnitt in der Vorgeschichte haben. Die Unterschiede in den Resectioraten spiegeln u. a. Unterschiede in der Beratung wider, die erheblich durch strukturelle und personelle Unterschiede der Geburtskliniken beeinflusst wird. Beratungssituation: Kaiserschnitt auf Wunsch In der Stellungnahme der Fachgesellschaft zum Thema Kaiserschnitt auf Wunsch wird die Wichtigkeit der Patientinnenaufklärung betont: Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea [AWMF 015/054 (S1)] (2): Je schwächer die Indikation für eine Schnittentbindung, desto umfassender die Aufklärungspflicht. Aber auch wo eine medizinische Indikation zur Sectio fehlt, sie freilich auch nicht kontraindiziert ist, darf der Geburtshelfer dem ernsthaften und nachdrücklichen Wunsch der Frau nach einer Schnittentbindung entsprechen. Verpflichtet ist er hierzu nicht... Bei den Voraussetzungen zur Durchführung des Kaiserschnittes auf Wunsch heißt es unter anderem sogar: Die Schwangere muss über die Risiken und möglichen Folgen der Sectio extrem aufgeklärt worden sein (siehe hierzu 4.2.2) Dies heißt konkret, dass wir die Schwangere nicht nur über Risiken der geplanten Sectio (z. B. Thromboembolie, Infektion und Wundheilungsstörung, Verletzung von Nachbarorganen, erhöhter Blutverlust, Anästhesiekomplikationen), sondern auch über mögliche Folgen der Sectio für eine nächste Schwangerschaft und Geburt (Plazentationsstörung mit hohem Blutverlust bis hin zur Hysterektomie, Uterusruptur) aufklären müssen: In der Stellungnahme Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea [AWMF 015/054 (S1)] (2) werden für die Beratungssituation wich tige Zahlen aus den Statistiken der Bayerischen Perinatalerhebung und der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft zur Qualitätssicherung aufgezeigt. Zwischen 2001 und 2008 verstarben 12 Mütter nach Vaginalgeburt und 28 nach Kaiserschnitt: Die mütterliche Letalität nach Vaginalgeburt betrug im Zeitraum 2001 bis ,010, nach Sectio 0,017, d. h. bei einem Verhältnis von 1:1,7 nähern sich Zahlen zwar an, aber die sectiobedingte Sterblichkeit ist immer noch höher (7). Dem Thema der Thromboemboliegefahr wird in der Leitlinie Prophylaxe der venösen Thrombembolie [(S3) AWMF 003/001] (8) ebenfalls besondere Bedeutung beigemessen: Die Inzidenz von VTE-Ereignissen ist in der postpartalen Phase am höchsten. Die Entbindung per Kaiserschnitt erhöht das Risiko um

7 den Faktor 3 5 im Vergleich zur Spontangeburt Des Weiteren werden im Risk- Management zur Vermeidung von Müttersterbefällen (Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio [AWMF 015/046] (9) der Fachgesellschaft Zahlen von Huch und Chaoui zitiert: Die Inzidenz der Placenta praevia beträgt ohne Voroperation am Uterus 0,3 %, bei Zustand nach einmaliger Sectio erhöht sie sich auf 0,8 %, steigt nach zwei Schnittentbindungen auf 2 % und nach drei und mehr Kaiserschnitten auf 4,2 % an. Ebenso wird zum Thema Plazentationsstörung eine ACOG Committee Opinion wiedergegeben: Bei Plazenta-Insertion im Narbenbereich besteht ein zusätzliches Risiko für eine Placenta accreta/increta/percreta in Abhängigkeit von der Anzahl vorausgegangener Schnittentbindungen (bis ca. 40 % nach zwei oder mehr Sectiones).. Die von den Eltern oft als größte Gefahr nach Kaiserschnitt genannte Uterusnarbenruptur wird in der Stellungnahme Schwangerenbetreuung und Geburtseinleitung bei Zustand nach Kaiserschnitt [AWMF 015/021 (S1)] (6) mit einem Risiko von 0,5 % angegeben und erhöht sich auch nach zwei Sectiones nicht signifikant. Ebenso muss eine mögliche kindliche Anpassungsstörung (insbesondere bei geplanten Kaiserschnittentbindungen vor 38+0 SSW) und die sicherlich seltene kindliche Schnittverletzung angesprochen werden. Die postpartalen, operationsbedingten Schmerzen dürfen ebenso wenig verharmlost werden wie Dauerbeschwerden durch Adhäsionen. Der aufklärende Arzt hat also die schwierige Aufgabe, deutliche Worte der Information zu finden. Gleichzeitig soll aber nicht der Eindruck bei der Schwangeren hervorgerufen werden, sie durch die Aufklärung so verängstigen zu wollen, dass sie in der Folge auf ihren Wunsch nach Kaiserschnitt verzichtet. Dies wird auch in den Empfehlungen zu den ärztlichen Beratungs- und Aufklärungspflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe [AWMF 015/043 (S1)] (1) betont: Im Aufklärungsgespräch, das die beiderseitigen Risiken realistisch darzustellen hat, darf auch der Geburtshelfer, der der vaginalen Entbindung den Vorzug gibt, die Risiken der primären Sectio nicht größer darstellen, als sie tatsächlich sind Zusammenfassung Die geburtshilfliche Beratungssituation hat an Komplexität zugenommen, nicht selten bewegen sich Eltern und Geburtshelfer in einem Spannungsfeld gegensätzlicher Erwartungen und Überzeugungen. Die Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen der Fachgesellschaften können eine Unterstützung für das Gespräch sein, ersetzen aber nicht das echte Interesse des Arztes an seiner Patientin und ihren Wünschen für die Geburt. Dazu kommt, dass die geburtshilflichen Leitlinien fast ausnahmslos S1-Charakter haben, d. h. eher Handlungsempfehlungen einer nicht-repräsentativen Expertengruppe ohne systematische Evidenzbasierung und ohne strukturierte Konsensfindung sind, zudem mit teilweise unklarer Gültigkeitsdauer. Von entscheidender Bedeutung ist daher die individuelle Einschätzung der Patientin und der Kompetenz der Geburtsklinik durch den beratenden Arzt. In der Klinik dürfen wir unsere Grenzen seien sie fachlich/organisatorisch oder ethisch der Patientin nicht verschweigen. Umgekehrt sollte der niedergelasssene Frauenarzt die Strukturen der von der Schwangeren anvisierten Geburtsklinik und die Expertise der verantwortlichen Geburtshelfer vor Ort soweit kennen, dass er deren Kompetenz in nicht alltäglichen Situationen wie Beckenendlage-Entbindungen und Mehrlingsgeburten beurteilen kann. Kann er das nicht, ist es sicher sinnvoll, das Beratungsgespräch zum Geburtsmodus eher dem klinischen Geburtshelfer zu überlassen, damit keine Widersprüche entstehen, welche das Vertrauen der Schwangeren in ihre Ärzte nachhaltig stören können. Literatur 1. Empfehlungen zu den ärztlichen Beratungs- und Aufklärungspflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe. AWMF 015/043 (S1), erstellt 1996, Stand , gültig bis Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea. AWMF 015/054 (S1),erstellt 2001, letzte Überprüfung 7/ Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung. AWMF 015/065, erstellt 2/2010, nächste Überprüfung für 12/2012 vorgesehen. 4. Empfehlungen zur Schulterdystokie. Erkennung, Prävention und Management. AWMF 015/024 (S1), erstellt 4/2000, letzte Überarbeitung 5/ Geburt bei Beckenendlage. AWMF 015/051 (S1), erstellt 2005, letzte Überprüfung 1/2010, gültig bis 8/ Schwangerenbetreuung und Geburtseinleitung bei Zustand nach Kaiserschnitt. AWMF 015/021 (S1), erstellt 1998, letzte Überarbeitung 11/2007, gültig bis , wird derzeit überprüft. 7. aus: Welsch H et al.: Müttersterblichkeit. in: Schneider H et al.: Die Geburtshilfe. Springer Verlag. 4. Aufl. 2011, Prophylaxe der venösen Thrombembolie (S3). AWMF 003/ Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio. AWMF 015/046; erstellt 11/2005, letzte Überarbeitung 8/2008. Für die Autoren Dr. med. Georgine Huber Universität Regensburg Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde St. Hedwig-Krankenhaus Barmherzige Brüder Steinmetzstr Regensburg georgine.huber@ barmherzige-regensburg.de 452 FRAUENARZT 54 (2013) Nr. 5

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda Ludwig Spätling, Judith Lorenz Frauenklinik Perinatalzentrum Level 1 Hebammenkongress, Wiesbaden, 29. 10. 2010 Entwicklung der Kaiserschnittrate am Klinikum

Mehr

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Sectioraten als Qualitätsindikator: Die vorbildliche Geburtsklinik heute Die vorbildliche Geburtsklinik heute im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erfordernissen und Kundenwünschen - Symposium der AOK Sectioraten als Qualitätsindikator:

Mehr

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? Deutsches EBM-Netzwerk, Berlin, 07.03.2009 Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? R. Kreienberg Universitäts-Frauenklinik Ulm Verteilung der Gutachten und Prozesse

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich?

Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich? Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich? Dr. Klaus Dieter Jaspers, Coesfeld 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Sectiofrequenz Wo soll das hingehen? Sectiofrequenz Mylonas,

Mehr

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Geburtshilfe und Perinatalmedizin Diakonische Dienste Hannover Preserve your love channel, get a Cesarean Sanfte Hände statt kalter Stahl Sectio auf Wunsch

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena 2 97 % aller Frauen wünschen eine natürliche Geburt

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

GerOSS German Obstetric Surveillance System

GerOSS German Obstetric Surveillance System Teilnahme am -Projekt ERSTE ERGEBNISSE AUS DEM GEROSS-PROJEKT In Niedersachsen (NDS), Bayern und Berlin kommen 245 Geburtskliniken zur Teilnahme am -Projekt infrage. Diese Kliniken repräsentieren mit ca.

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf 21.11.2015 Dr. Olaf Neumann Chefarzt Frauenklinik Städtisches Klinikum München-Schwabing Ist das anstößig oder einfach nur schön? Die Kaiserschnitt

Mehr

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Natürliche Geburten in Bremen fördern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/575 Landtag 18. Wahlperiode 11.09.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Natürliche Geburten in Bremen fördern Antwort des

Mehr

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg 158 SCHWERPUNKT Interventionen kritisch hinterfragen Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg Dr. med. Ute Taschner und Dr. med. Bärbel Basters-Hoffmann, Freiburg

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld Geburt durch Kaiserschnitt Eine Entscheidung der Frau? Templermeister / pixelio Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld 1 Geburt durch Kaiserschnitt Eine

Mehr

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Gerhard Ortmeyer Das Ziel der äußeren Wendung ist das Erreichen einer Schädellage,

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 207/14 BESCHLUSS vom 18. Dezember 2014 in Sachen Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Dezember 2014 durch den Vorsitzenden Richter Galke, die Richterin Diederichsen,

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/264 (16/204) 26.02.2018 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) betr.: Kaiserschnittrate im Saarland Vorbemerkung

Mehr

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Geburt sicher & individuell Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Jede Geburt ist ein einmaliges Ereignis, das das weitere Leben von Eltern und Kindern entscheidend prägt.

Mehr

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität Dr. Monika Gerber Oberärztin Nashornsymposium 2016 EDKH Babyfreundliche Geburtsklinik seit 2003 Nov. 2015: 5. Zertifizierung (im oberärztlichen

Mehr

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Nachuntersuchung und Outcome aus Sicht des Neonatologen H.Gerleve, D. Wüller, B. Ribbrock, C. Kolem, K-D. Jaspers* Kinder- und Jugendklinik, *Frauenklink der

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Hebammen Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Der rote Faden Wunschkaiserschnitt aus Sicht der Frau Schlussfolgerungen für die professionelle Praxis der Hebammen 2

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten Gesundheitscampus 9. 44801 Bochum. Tel. 0234-97 888 367. Fax 0234-97 888 369. info@frauenundgesundheit-nrw.de 1. Fachforum Betrifft Frauengesundheit 6. März 2013 Bochum Vorstellung des Themenschwerpunktes

Mehr

vorab bedanken wir uns für die eingeräumten Fristverlängerungen zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

vorab bedanken wir uns für die eingeräumten Fristverlängerungen zur Beantwortung Ihrer Anfrage. KRANKENHAUSLEITUNG K R A N K E N H A U S M Ü N C H E N N E U P E R L A C H Akademisches Lehrkrankenhaus Telefon: 67 94 bzw. 144-22 54 Fax: 67 94 bzw. 144 29 43 15. März 2004 Frau Stadträtin Monika Renner

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Chirurgie und Onkologie Landesklinikum Weinviertel Mistelbach/ Gänserndorf

Mehr

Kaiserschnitt Geburtsmethode der Zukunft?

Kaiserschnitt Geburtsmethode der Zukunft? Kaiserschnitt Geburtsmethode der Zukunft? o. Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein 2. Albertinen Kolloquium Geburtshilfe auf dem Wege zur Geburtsmedizin wo stehen wir heute? Hamburg, 15.2.2006 Soziologisches

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig 2. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 10. Januar 2015

Mehr

11860/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

11860/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 11860/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 11860/AB XXIV. GP Eingelangt am 20.08.2012 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Gültig bis: 02/2019 Evidenzlevel: S1 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Vorgehen bei Terminüberschreitung

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Komplikationen und Risiken bei wiederholten geplanten Kaiserschnitten

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin 11. Forum Hebammenarbeit, 18.-19.11.2016 Mainz Prof. Dr. Rainhild Schäfers, Bochum 1 Mögliche Interessenskonflikte Mitglied der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Barbara Maier Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele Spring er Inhaltsverzeichnis I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren Kinderchirurgen positionieren sich zu Gesetzentwurf Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren Berlin (2. Oktober 2012) Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) äußert sich in einer

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Wunschsectio. Prof. Dr. med. Alexander Scharf Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt

Wunschsectio. Prof. Dr. med. Alexander Scharf Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Wunschsectio Prof. Dr. med. Alexander Scharf Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Gliederung - Definition und Indikation - Motivation - Rationale Grundlagen für und wider - Rechtssprechung - Fazit Definition

Mehr

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt 2.Albertinen Kolloquium Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt Andreas Gross Zentrum für Geburtshilfe Albertinen-Krankenhaus Leitender Arzt Prof. Dr. med. M.H. Carstensen Am meisten zur Ruptur

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Ambulante Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften gültig

Mehr

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) Ekkehard Schleußner, Jena Dietmar Schlembach, Berlin-Neukölln Sven Seeger, Halle/S. Michael Abou-Dakn, Berlin-Tempelhof

Mehr

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin. Dr. Klaus König. Fakten zum Statement

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin. Dr. Klaus König. Fakten zum Statement VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin Dr. Klaus König 2. Vorsitzender Berufsverband der Frauenärzte e. V. Fakten zum Statement Es

Mehr

Varianz der Sectiorate in hessischen Kliniken Neue Analyseansätze

Varianz der Sectiorate in hessischen Kliniken Neue Analyseansätze QUALITÄTSSICHERUNG IN DER GEBURTSHILFE Varianz der Sectiorate in hessischen Kliniken Neue Analyseansätze Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Jasmin Großmann Dr. med. Björn Misselwitz 27.07.2015

Mehr

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Einleitung Jede werdende Mutter hat ein gewisses Risiko, ein Kind mit einer Chromosomenstörung zu bekommen.

Mehr

Kaiserschnitt als Modetrend? - Operation statt Geburtserlebnis?

Kaiserschnitt als Modetrend? - Operation statt Geburtserlebnis? Kaiserschnitt als Modetrend? - Operation statt Geburtserlebnis? Legen sich Schwangere inzwischen lieber unters Messer, als natürlich zu gebären? Unterstützen die Mediziner diese «Service-Mentalität» aus

Mehr

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung 1. Einleitung Ca. 5 % aller Kinder werden aus Beckenendlage (BEL) geboren, wobei die Angaben in der Literatur zwischen 3% - 6% schwanken (Pschyrembel 1997, Flock 1998, Martius/Rath 1998). Deutlich häufiger

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, 28.2. 11.10-12.00 KTM Scheider, TU München Zunehmendes Problem Falsche Ernährung Bewegungsmangel Verändertes Reproduktionsverh.en

Mehr

Blutungen sub partu. Oberhausen 09.02.2008

Blutungen sub partu. Oberhausen 09.02.2008 Blutungen sub partu Oberhausen 09.02.2008 Definition der pathologischen Blutung Blutverlust über 150ml pro Minute innerhalb von 20 Minuten = Verlust von mehr als 50% des gesamten Blutvolumens! 2 Ein akuter

Mehr

Natürliche Geburt fördern?

Natürliche Geburt fördern? Natürliche Geburt fördern? Warum stellt sich heute diese Frage? Und was ist daran so bedeutsam? Physiologische oder natürliche Geburt ist doch das normale oder nicht? Muss man denn überhaupt darüber sprechen?

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? Sehr geehrte Patientin, schon seit vielen Jahrzehnten besteht die Möglichkeit durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese, AC) oder einer Mutterkuchenprobe

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ( Mutterschafts-Richtlinien

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe, Beteiligung von Hebammen an den innerklinischen Maßnahmen und Perspektiven

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

Behandlungspfad Geburt

Behandlungspfad Geburt Behandlungspfad Geburt PERINATALZENTRUM KLINIK FÜR GEBURTSHILFE / KINDERKLINIK PATIENTENSICHT KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAOIE / OP-PFLEGE ADMINI- STRATION PÄDIATER PFLEGE HEBAMME

Mehr

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe 8. Jahrestagung der DGGÖ, Berlin, 14. März 2016 Botson H, Schneider U, Linder R Hintergrund Entwicklung der Sectio Caesarea Zunahme

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO Aufsichtsarbeit Angewandte Hebammenwissenschaft Fragenkatalog Fragenkatalog Angewandte Hebammenwissenschaft - Beispiel Seite 1/5 1. Anatomie,

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

Vaginal Seeding. Chance oder Risiko? Fabienne Baumann S Michelle Gianom S Begleitende Lehrperson: Katja Hoffmann

Vaginal Seeding. Chance oder Risiko? Fabienne Baumann S Michelle Gianom S Begleitende Lehrperson: Katja Hoffmann Vaginal Seeding Chance oder Risiko? Fabienne Baumann S14639728 Michelle Gianom S14639819 Begleitende Lehrperson: Katja Hoffmann Departement Institut für Hebammen Abstract Entscheidend für die Etablierung

Mehr

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter,

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter, Schwangerenvorsorge Sehr geehrte werdende Mutter, Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Schwangerschaft und wünschen Ihnen eine unbeschwerte Zeit in Vorfreude auf Ihr Kind. In dieser Zeit des Wartens erleben

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

KURZ INFORMIERT 2018 / 03 Entbindungen und Geborene in Berlin Seit den 70er en gibt es in Berlin Daten der geburtshilflich gynäkologischen Statistik, aus der ab für Berlin insgesamt die Daten zu Entbindungen im klinischen und außerklinischen

Mehr

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt DR. MED. UTE TASCHNER 12 SCHRITTE ZUR VORBEREITUNG AUF DEINE NÄCHSTE GEBURT 12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt Dr. med. Ute Taschner Du hattest in der Vergangenheit

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien: Anlage 1 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Abs.

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

1. Wie viele Geburten sind in den vergangenen fünf Jahren in Berlin registriert worden?

1. Wie viele Geburten sind in den vergangenen fünf Jahren in Berlin registriert worden? Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Anja Kofbinger (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf

Mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 2 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S.52 Quelle:

Mehr

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes Geisteswissenschaft Christian Mundt Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen Diplomarbeit Diplomarbeit

Mehr

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Markus Hodel Leiter Ultraschallabteilung NFKL KURSLEITER SGUMGG ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Einführung Fallbeispiel Diagnose im Ultraschall Wie gut sind wir? Blasenmole

Mehr

Aus der Frauenklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. habil. B. Gerber)

Aus der Frauenklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. habil. B. Gerber) Aus der Frauenklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. habil. B. Gerber) Risikoprofil von Teenagerschwangerschaften Regionale Kohortenstudie Inauguraldissertation

Mehr

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Berlin 5.-7. Oktober 2016 Botson H, Schneider U, Linder R Hintergrund Entwicklung

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Angaben zur Schwangeren

Angaben zur Schwangeren Ort: _ Name des Krankenhauses: Fallnummer: ( z.b. 1/2010 ) Einverständniserklärung Unterschriebene Einverständniserklärung der Patientin liegt vor (in Niedersachsen nicht erforderlich)*: Ja Nein Sonstige

Mehr

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten Kinderwunsch Und SchwangerschaFt Mit Ms Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten 5 Liebe Leserin, Lieber Leser, viele Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, haben den Wunsch eine Familie

Mehr