Workshop Unternehmensbewertung
|
|
- Helmut Maier
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Workshop Unternehmensbewertung
2 Workshop Unternehmensbewertung WKO Graz
3 Entscheidende Faktoren bei der Unternehmensbewertung: Zeit Zielsetzung
4
5
6 Wann spricht man von einer Betriebsnachfolge: Von Betriebsnachfolge spricht man, wenn ein lebendes Unternehmen den Eigentümer wechselt. Lebend bedeutet, dass geschäftliche Aktivitäten vorliegen. Als Unternehmen versteht man die Gesamtheit von Einrichtungen, die für die Gewinnerzielung notwendig sind. Diese Werte sind materieller Art wie Maschinen, Inventar, Warenlager etc. und immaterieller Art wie Kundenstock und bestimmte Rechte, z.b. Mietrechte, Lizenzrechte, längerfristige Aufträge und Arbeitsverträge. Bei der Übernahme eines Unternehmens, tritt der Erwerber in alle Rechte und Pflichten auch in haftungsrechtliche Konsequenzen des Übergebers ein. Der Übernehmer wird mit einem betriebsbereiten, auf dem Markt eingeführten Unternehmen wirtschaftlich sofort tätig. Daraus ergeben sich völlig unterschiedliche Betrachtungsweisen und andere Risiken. Um die Vorteile eines betriebsbereiten Unternehmens nutzen zu können, müssen erst seine Stärken (Potenziale), aber auch Schwächen analysiert werden.
7 Prinzipiell betreffen Unternehmensbewertungen zwei Rechtsbereiche, das Familienrecht sowie das Gesellschaftsrecht. Gründe für die Erstellung einer Unternehmensbewertung: Familienrecht Abfindungsfälle im Familienrecht Erbschaftsangelegenheiten / Erbstreitigkeiten Ehescheidungen Gesellschaftsrecht Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmensbeteiligung Unternehmensverschmelzungen IPO (Börsengang) Liquidation Insolvenzen als Grundlage von Investitionsentscheidungen Kreditwürdigkeitsprüfungen Unternehmenssanierungen Verpachtungen Gesellschafterauseinandersetzungen / Verkauf von Gesellschaftsanteilen
8 Und so verschieden die Anlässe so verschieden sind auch die möglichen Methoden zur Unternehmensbewertung Im Verlaufe der Wirtschaftsgeschichte wurden verschiedene Ansätze zur Unternehmensbewertung erarbeitet und stetig angepasst. So gibt es heute eine Vielzahl von verschiedenen Unternehmensbewertungsmethoden.
9 Und so verschieden die Anlässe so verschieden sind auch die möglichen Methoden zur Unternehmensbewertung Erkenntnisse: Beim Einsatz der verschiedenen Methoden fallen die Ergebnisse der Bewertung entsprechend unterschiedlich aus. Jedoch müssen alle Verfahren, bei Zugrundelegung und richfger Einschätzung von zukünhiger Entwicklung und Risiko, grundsätzlich zu ähnlichen Ergebnissen führen. Obwohl die Methoden zur Unternehmensbewertung ständig verbessert und angepasst wurden, gibt es heute kein allgemein einziges verbindliches Verfahren. Die im konkreten Fall letztlich anzuwendende Bewertungsmethode richtet sich nach Kriterien wie Branche, Anlass, Markt etc.:
10 Ansätze der Unternehmensbewertung: Ertragswertmethode Die Basis dieser Bewertungsmethode stellen die zukünftigen Gewinne des bewerteten Unternehmens dar. Diese Erträge werden auf den heutigen Barwert ab diskontiert. Damit steht die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens im Mittelpunkt. Dieses Verfahren, in seinen verschiedenen Ausrichtungen, spielt beim Unternehmensverkauf die wichtigste Rolle. Discounted-Cashflow-Methode Dieses Verfahren basiert auf den zukünftigen Cashflows. Diese geben an, wie viel eigenes erwirtschaftetes Geld (Einzahlungsüberschüsse) dem Unternehmen zur Fortführung der Betriebstätigkeit zur Verfügung steht. Dieses Verfahren spielt sowohl beim Unternehmensverkauf wie auch im Entscheidungsprozess der Unternehmensleitung eine wichtige Rolle. Regelmäßig ist die Erstellung eines Businessplanes für die kommenden Jahre Voraussetzung für dieses Verfahren. Marktwertmethode Diese Methode folgt dem Analogieprinzip. Die Basis bilden hierbei die Daten vorhandener bzw. veröffentlichter KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) börsennotierter Unternehmen gleicher Art und Güte. Dabei wird der Wert des Unternehmens ermittelt in dem die prognostizierten Erträge mit dem KGV multipliziert und anschließend ab diskontiert werden. Diese Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung.
11 Ansätze der Unternehmensbewertung: Vergleichswertverfahren Bei diesem Verfahren wird der Unternehmenswert nicht durch Berechnung ermittelt, sondern orientiert sich an den Preisen von Transaktionen bei Unternehmen der gleichen Branche mit ähnlichen Kennzahlen. Voraussetzung ist selbstverständlich entsprechend vorhandenes Datenmaterial mit repräsentativem Transaktionsvolumen. Liquidationswertmethode Bei diesem Verfahren werden die Vermögenswerte des Unternehmens bei Liquidation (Zerschlagung) ermittelt. Zentrale Fragestellung ist hierbei: Welche Werte könnten heute beim Verkauf einzelner Vermögenswerte erzielen? Mittelwertmethode Sie ist eine Kombination aus Ertragswert- und Substanzwertmethode. Dabei werden Ertragswert und Substanzwert getrennt ermittelt und anschließend gewichtet addiert. Ziel dieser Methode ist die Minimierung der Unsicherheiten aus der Ertragswertmethode.
12 Ansätze der Unternehmensbewertung: Multiplikatorverfahren Dabei wird der Umsatz mit einem branchenüblichen Faktor multipliziert. Dieses Verfahren liefert sehr schnell Ergebnisse. Da die Ermittlung auf historischen Daten basiert, kommt diesem Verfahren nur begrenzte Bedeutung zu. Eingesetzt wird dieses Verfahren vornehmlich für freie Berufe (Steuerkanzleien, Arztpraxen etc.) Stuttgarter Verfahren Dieses Verfahren ist eine Variante der Mittelwertmethode und dient in aller Regel den Finanzbehörden der Ermittlung von Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer, da es schnell Ergebnisse liefert. Für Firmenverkäufe und Unternehmensbewertungen im Rahmen von Nachfolgeregelungen ist es allerdings fast immer ungeeignet, da kein Nachfolger seinen Business- und Finanzplan auf vergangene Erträge aufbauen wird. Substanzwertmethode Substanzwert ist die Summe der einzeln ermittelten Werte aller immateriellen und materiellen Vermögenswerte des Unternehmens abzüglich aller Schulden. Zentraler Ansatz ist: Was kostet die Neuerrichtung des Unternehmens in seinem jetzigen Zustand? Von Nachteil ist allerdings, dass nichtbilanzierungsfähige Werte nicht berücksichtigt werden. Diese Methode findet beim Unternehmensverkauf fast keine Anwendung mehr. Nur bei kleinen Unternehmen mit stark vom Eigner abhängiger Ertragskraft bzw. bei Unternehmen mit sehr hohem Vermögenswerten wird sie vereinzelt eingesetzt.
13 Zielsetzungen des Workshops: 1. Die Unternehmensbewertung ist eine Grundlage zum Treffen von Entscheidungen 2. Unternehmensbewertung ist nicht Ziel an sich, sondern immer das Instrument zur Zielerreichung. 3. Sensibilisierung für den Umfang/Komplexität und das GesamIhema 4. Sensibilisierung für den zeitlichen Umfang einer Unternehmensbewertung 5. Anhand von realen Unternehmenszahlen Prozess der Unternehmensbewertung erlebbar machen
14 Überblick Markteilnehmer: Altersstruktur am Beispiel der Marktteilnehmer EPU Versicherungsmakler:
15 Überblick Markteilnehmer: Rechtsformwahl am Beispiel der Marktteilnehmer Versicherungsmakler:!
16 Umfrageergebnisse OÖ Betriebsnachfolge (2014): 75% aller Teilnehmer der Umfrage planen in den nächsten 19 Jahren eine Betriebsübergabe 42 % aller Teilnehmer der Umfragen planen Ihre Betriebsnachfolge sogar in den nächsten 9 Jahren
17 Umfrageergebnisse OÖ Betriebsnachfolge (2014): Rund 38 % planen Ihre Betriebsübergabe in der Familie bzw. im familiären Umfeld Rund 33 % planen Ihre Betriebsübergabe an einen unternehmens- / familienfremden Nachfolger
18 Umfrageergebnisse OÖ Betriebsnachfolge (2014): Besonders wichtige Aussagen: 1. Erhalten der Kunden- und Beraterservicequalität 2. Sicherstellung einer optimalen Kundenbetreuung 3. Erhalten von Arbeitsplätzen Sozialverträglichkeit 4. Erweiterung des Kundenstocks
19 Umfrageergebnisse OÖ Betriebsnachfolge (2014): Besonders wichtige Aussagen: Vielzahl von Parameter führen zu einer Unternehmensbewertung Ohne Unternehmensbewertung keine Betriebsübergabe Über 70 % der Teilnehmer würden einen Experten / ein Expertenteam heranziehen
20 Wichtige Fragestellungen beim Übergeber des Betriebes:!
21 Wichtige Fragestellungen beim Übernehmer des Betriebes:!
22 FALLBEISPIEL Maklerunternehmen
23 Arbeitsgruppen und Aufgabenstellungen 1. Mögliche Haftungen bei Bestandsübernahmen und damit mögliche Auswirkungen auf den Unternehmenswert Sie überprüfen die Organisation des Unternehmens Listen Sie diese auf 2. Mögliche Risiken im Beratungsprozess (Makler/VB) und deren Auswirkungen auf die Bestandsbewertung (inkl. Skalierung) Welche Fakten (Hard-/Softskills) sind für Sie bei der grundsätzlichen Analyse von Courtage-/Kooperationsverträgen relevant? 3. Generelle Unternehmensrisiken und Kurzdarlegung Welche Fakten (Hard-/Softskills) sind für Sie bei der grundsätzlichen Analyse von Kundenstöcken relevant? 4. Kurze Potentialanalyse des Unternehmens mit Chancen und Risiken Welche Fakten (Hard-/Softskills) sind für Sie bei der grundsätzlichen Analyse von Mitarbeitern/Geschäftspartnern relevant? 5. Grundsätzliche Vorgehensweise / Informationsgrundlagen / rechtliche Hintergründe Welche Daten aus dem Finanzbereich würden Sie sich vorlegen lassen bzw. begutachten? 6. Fragestellungen auf Verkäufer- und Käuferseite Welche Grunddaten des Unternehmens sind zu überprüfen? 7. Wertfindung des Bestandes und Argumentation aus Sicht des Verkäufers Generelle Bestandsbewertung und Herleitung aus Sicht des Verkäufers 8. Generelle Bestandsbewertung und Herleitung aus Sicht des Käufers Wertfindung des Bestandes und Argumentation aus Sicht des Käufers 9. Generelle Faktoren zum Unternehmenspreis unter Beachtung der Käufer/Verkäufer Sichtweise Modalitäten bei der Abwicklung des Unternehmensverkaufes (-übertragung) und Kurzbeurteilung
24 Kernaussagen:
25 Kernaussagen:
26 Kernaussagen:
27 Kernaussagen:
28 Kernaussagen:
29 Kernaussagen:
30 Kernaussagen:
31 Kernaussagen:
32 Kernaussagen:
33 Kernaussagen:
34 Kernaussagen:
35 Kernaussagen:
36 Kernaussagen:
37 Kernaussagen:
38 Kernaussagen:
39 Kernaussagen:
40 Vorgehensweise: Sondierungs- und Erstgespräche Definition der IST-Situation und des persönlichen Ziels des Interessenten Erwägen von Möglichkeiten zur Zielerreichung Festlegung der möglichen Durchführungsplanung der Umsetzung Due Diligence des Unternehmens Im Bedarfsfall Absprachen und Einbindung von weiteren Spezialisten (Wirtschaftsprüfer, Anwälte, Immobilienfachmann etc.) Unternehmensbewertung mit Definitionen eines Preisbandes und den Begründungen der Preisfindung Aufzeigen von Möglichkeiten Haftungen zu reduzieren Nachfolge- und oder Übernahmeinteressenten akquirieren Verkaufs- und oder Übernahmeprozess gemeinsam definieren und auf Wunsch extern begleiten Festlegen von Preis und Zahlungsmöglichkeiten Übernahme von Beständen von EPUs / Personen- / Kapitalgesellschaften mit möglichen Pensionszusagen Konzeptentwicklung und Umsetzung von Unternehmensschließungen in den unterschiedlichsten Varianten
41
42
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung 2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes In der Höhe des Kaufpreises liegt häufig ein Grund für Differenzen zwischen dem Altinhaber und dem Unternehmensnachfolger. Die Ermittlung des
Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU
Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes
Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010
Betriebsnachfolge und deren Bewertungen - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Inhalt THEORIE Unternehmensbewertung als Herausforderung und zentrales Element im Übergabeprozess Unternehmenswert
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert
Wie verkaufe/kaufe ich eine Firma? Dr. Herbert Loos 20. November 2009
Wie verkaufe/kaufe ich eine Firma? Dr. Herbert Loos 20. November 2009 Inhalt: 1. Zeitplan für einen Firmenverkauf / eine Betriebsübergabe 2. Sieben Schritte zum erfolgreichen Firmenverkauf 3. Die eigene
Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.
Tag der Nachfolge Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg 30. Oktober 2012 Unternehmensverkauf Vorbereitungsphase Analysephase Vermarktungsphase
MBO aus Managerperspektive DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in den Medien Datum 7. März 2011 Betreff MBO aus Managerperspektive Fragen und Antworten: DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE In den kommenden
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater - Kurzfassung - I. Unternehmensbewertung 1. Begriffliche Grundlagen 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung 3. Grundsätze
Handbuch Financial Due Diligence
Luise Hölscher, Anke Nestler und Ralf Otto Handbuch Financial Due Diligence Professionelle Analyse deutscher Unternehmen bei Unternehmenskäufen BICtNTENNIAL '- jffl 1 8 0 7 «WILEY 2007! >.,., Jr BICENTENNIAL
Steuerberatung Konstantin Bösl
Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung Wer sein Unternehmen verkaufen will, der wird früher oder später auch einen Kaufpreis bestimmen müssen. Die Findung eines geeigneten Preises, der für beide Seiten, Übergeber und Nachfolger,
Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards
- Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige
Unternehmenswert Wunsch- oder Marktpreis?
Unternehmenswert Wunsch- oder Marktpreis? Tag der Nachfolge Referent: Klaus Neesen 1 Vorstellung Klaus Neesen, Schüttorf Jahrgang 1963 25 Jahre Firmenkundenberater einer deutschen Großbank Bankfachwirt
Wichtige Aspekte der Nachfolgeregelung. Reto Aeberhardt, CEO
Reto Aeberhardt, CEO 1 Agenda: Die sechs möglichen Phasen der Nachfolgeregelung Die Herausforderung der Unternehmensbewertung Teilbereiche der Nachfolgeregelung Zusammenfassung Fragen, die man sich frühzeitig
Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen
Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht
Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH
TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen
Mergers & Acquisitions Unternehmensverkauf
Mergers & Acquisitions Unternehmensverkauf Agenda 1. Ausgangssituation Seite 3 2. Grundlagen Unternehmensverkauf Seite 5 3. Ablauf Unternehmensverkauf Seite 10 4. Unterstützung durch Berater Seite 16 Unternehmensverkauf
FOLLOW ME Frühstück Schritt 1
FOLLOW ME Frühstück Schritt 1 Von der Bilanz zum Unternehmenswert Ist Übergabe eine Frage des Alters oder des Preises? ÜBERGABE IST EINE FRAGE DES ZEITPUNKTES. Antworten der Steuerberater 1. Welche Unterlagen
III. Unternehmensbewertung
III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den
Profit.day der ÖHV OÖ & Salzburg
Profit.day der ÖHV OÖ & Salzburg 12.09.2012 Kuchl/Golling STEUER- UND VERMÖGENSOPTIMIERUNG Dr Manfred Schekulin / Mag Stefan Rohrmoser Ein Unternehmen von PRODINGER GFB WIRTSCHAFTSBERATUNG www.prodinger-gfb.at
Unternehmensnachfolge
Praxis Creditreform Unternehmensnachfolge von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage Unternehmensnachfolge Felden / Klaus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Schäffer-Poeschel
Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung
Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge Soll ich mich ins gemachte Nest setzen? Daniela Becker-Keip Diplom-Betriebswirtin (FH) Handwerkskammer Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz Inhalt Allgemeines Vorteile
Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?
Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland
Experts Group ÜbergabeConsultants
Experts Group Übergabe Consulting www.uebergabe.at Begleitung durch einen Übergabe Experten www.uebergabe.at Experts Group ÜbergabeConsultants Gruppe von Beratern, die sich hauptsächlich mit der Übergabethematik
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge Soll ich mich ins gemachte Nest setzen? Daniela Becker-Keip Dipl. Betriebswirtin (FH) Betriebsübernahmen In den nächsten 10 Jahren wird in über 700.000 deutschen Unternehmen der Generationswechsel
Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung
Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung
Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler
Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der
GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.
GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren
t consulting management-consul
m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von
Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte
Copyright - Urheberrechte Die Inhalte dieser Seiten sind durch das Urheberrecht geschützt. Eine Vervielfältigung, Weiterverarbeitung, Verbreitung und jede andere Art der Verwertung bedürfen der ausdrücklichen
Dr. Heiko Buck. Wertermittlung und Übertragung. von Versicherungsmaklerunternehmen. Versicherungsbeständen
Dr. Heiko Buck Wertermittlung und Übertragung von Versicherungsmaklerunternehmen und Versicherungsbeständen Inhaltsverzeichnis Vorwort A Einführung 1 I Einleitung 3 1 Der Versicherungsmakler als Unternehmer
11. 13. November 2014
Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater 23. Windenergietage 11. 13. November 2014 Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten Steuerliche Bewertungen bei Windenergieprojekten 1. MeyerPartner
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Unternehmensbewertung Valuation Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine
Wie führt eine Führungskraft?
Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim
BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link
1 BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung der Markansprache 4. Unternehmens-
Besonderheiten der Unternehmensnachfolge. WP/StB Dipl.-Kfm. Michael Peters
0 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge WP/StB Dipl.-Kfm. Michael Peters Gliederung I. Vorbemerkungen 1. Anlässe 2. Gestaltungsziele 3. Zu berücksichtigende Aspekte II. III. Wahrung der Unternehmenskontinuität
können helfen, einen Überblick zu erhalten. Eine genaue und sichere Bewertung ist jedoch nur zu erzielen, wenn die Werte auch terminiert sind.
Beurteilen und Bewerten von Waren Bei der Beurteilung und Bewertung von Waren sind die Marktfaktoren ein wesentlicher Faktor. Was nützen Ihnen hohe Warenbestände, wenn diese nicht binnen kürzester Zeit
Die Bewertung von kleinen und mittelständischen Familienunternehmen in der Unternehmensberatungspraxis
Die Bewertung von kleinen und mittelständischen Familienunternehmen in der Unternehmensberatungspraxis Kolloquium - 20.10.2009 Mat.-Nr.: 30592601 Ziele Darstellung der Bewertung von kleinen und mittelständischen
Corporate Finance. www.remaco.com
Corporate Finance www.remaco.com Corporate Finance Die langjährige Kompetenz im Bereich Corporate Finance macht die Remaco zum bevorzugten Gesprächspartner vieler Unternehmen in der Schweiz und im benachbarten
Follow me Frühstück in Kooperation mit Succeed Ein Seminar mit Profis
Follow me Frühstück in Kooperation mit Succeed Ein Seminar mit Profis Meisterhaft übergeben und nachfolgen 22. Mai 2014, Gleisdorf Meisterhafte Betriebsnachfolge in 4 Schritten Ist Übergabe eine Frage
Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe
Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe
Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check
30.01.2015 Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Wert des Unternehmens Unternehmensbewertung Ertragswertmethode
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Verkauf an Dritte 15 1.2 Kaufen statt gründen 16
Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage: Unternehmenslandschaft in der Schweiz 13 1.1 Verkauf an Dritte 15 1.2 Kaufen statt gründen 16 2 Zwei verschiedene Perspektiven 19 2.1 Käufersicht 20 2.1.1 Ziele des Käufers
Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence
Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence Unser Modell BGM Excellence Das BGM Excellence -Modell (siehe Abbildung) umfasst acht Hauptkriterien und 27 Unterkriterien. Dabei werden fünf Kriterien als Mittel
Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele
Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite
Unternehmensbewertung in der Praxis
Unternehmensbewertung in der Praxis n Unternehmenskäufe gehören häufig zu den größten Investitionsprojekten, die Unternehmen durchführen. n Fehleinschätzungen bei der Unternehmensbewertung und der Entscheidung
GmbH-Geschäftsführer (TÜV )
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer
Fragebogen zur Unternehmensbewertung
- 46 - Fragebogen zur Unternehmensbewertung Name/Firma: Branche: Rechtsform: Was soll übergeben werden: * Grundstück + Gebäude Bewegliches Anlagevermögen Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Gesellschaftsanteile
Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.
Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. (1) Anwendungsbereich Das Finanzamt hat den im vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelten Wert zugrunde zu legen, wenn das Ergebnis nicht offensichtlich
Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.
Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...
Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de
Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen
Inhaltsverzeichnis 1/3
Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Vorwort und Verzeichnisse 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autor 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Wichtige Hinweise zur Installation
Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken
Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken Unbefugter Zugriff auf Systeme und Daten Ihres Unternehmens, Know-how-Abfluss oder
Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz. 15. April 2015
1 Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz 15. April 2015 2 Agenda 1 2 3 4 Vorstellung mayerhöfer & co S. 3 m&a 2.0 die Idee S. 5 Der m&a 2.0 Verkaufsprozess S. 7 m&a 2.0 für Finanzinvestoren S. 11 1 Vorstellung
Praxiswertermittlung
Gestaltungsmöglichkeiten Praxiswertermittlung Praxiswertermittlung Strategien für Einsteiger und Praxisabgeber Stürcke & Blume Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwalt Heerdter Sandberg 30, 40549 Düsseldorf
Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse
Trader-Ausbildung Teil 2 Fundamentalanalyse Teil 2 - Fundamentalanalyse - Was ist eine Aktie und wie entsteht ein Aktienkurs? - Wie analysiert man eine Aktie? - Top-Down Down-Ansatz - Bottom-Up Up-Ansatz
Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!
Das 14 Punkte Leistungsversprechen für Ihren Erfolg! 2 Das 14-Punkte-Leistungsversprechen Inhaltsverzeichnis 1. Umfassende Marktanalyse 2. Detaillierte Immobilienanalyse 3. Aufbereitung der Immobilienunterlagen
Aufgaben Risikomanagement II
Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten
Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007
Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,
Teamship Enterprise - Das Prozess-Spiel -
Prozessspiel April 2011 Teamship Enterprise - Das Prozess-Spiel - Erarbeitet von SMP I_PR_Teamship_Enterprise_v1 Service Management Partners 1 Teamship Enterprise: Ziele Ziel von Teamship Enterprise Prozessverständnis
Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm
1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten
Unternehmensfinanzierung bei Start-ups
Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Konstantin Graf Lambsdorff Workshop HighTech Startbahn 24. September 2014 Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten: Bankkredite Leasing Fördermittel Friends & Family
Unternehmensbewertung
Cheese & Wine Fachforum Unternehmensbewertung Hamburg, 31. Oktober 2011 Berlin, 02. November 2011 bdp Bormann, Demant & Partner bdp Venturis Management Consultants GmbH Berlin Danziger Str. 64 10435 Berlin
Unternehmensbewertung und Aktienanalyse
Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben
Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!
Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert
Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Bundessteuerberaterkammer
Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge
Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge Sie sind Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwalt oder Coach Ihre Ziele Sie wollen Inhaberinnen und Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen
Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb
eratungsualität... noch besser im Vertrieb Beratungsqualität Individuelle Konfektionierung und passgenaue Lösungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken eb/ xpertenorkshop Jetzt anmelden: zeb/experten-workshop
Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten
Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee
Planung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge
Informationsveranstaltung am 20. Oktober 2011 Bürgerzentrum Bruchsal - Seminarraum I RA Dr. Jörg Friedmann 1.Was macht die Unternehmerentscheidung so schwierig? 2.Arten der Unternehmensnachfolge 3.Ihr
UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG
N A C H F O L G E. T R A N S A K T I O N. B E W E R T U N G. F I N A N Z I E R U N G. UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG Bestellformular und Zusatzinformationen INHALT UND ERLÄUTERUNG Bitte senden Sie das vorliegende
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 1 1. Was ist Betriebswirtschaftslehre? 1.1. Das Abgrenzungsproblem 1.2. Definitionsversuch
Mergers & Acquisitions Unternehmenskauf
Mergers & Acquisitions Unternehmenskauf Agenda 1. Ausgangssituation Seite 3 2. Grundlagen Unternehmenskauf Seite 5 3. Ablauf Unternehmenskauf Seite 9 4. Unterstützung durch Berater Seite 17 Unternehmenskauf
Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012
Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf Stand: Juni 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter
Experten-Workshop am 10.10.2006 zur Nachfolgereglung für Versicherungsmakler
Die Versicherungsmakler-Branche ist in Bewegung und die Bestandsübertragung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ergeben sich zahlreiche wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Fragen, wenn es um den
PLE Project Leadership Evaluation
PLE Project Leadership Evaluation Projektleiter Assessment mit PLE Evaluation von Stärken und Entwicklungsbereichen für Projektmanagement Insbesondere für Projektleiter und Führungskräfte virtueller Teams
INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen
INQA-Checks Businessplan -Von der Selbstbewertung zum Businessplan- Am Beispiel von CASA-bauen Selbstbewertung mit den INQA-Checks (OM und CASA-bauen) und Erstellung eines Aktionsplans Selbstbewertung
Fundamentale Aktienanalyse
Kölner Börsenverein e.v. Fundamentale Aktienanalyse mit dem ProBot-Value-Modell Berechnung von Profit Value, Bottom Value und Fair Value Workshop am 08. 11. 2012 Referent: Dirk Arning 1 Aktien als Anteilsscheine
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche
Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?
Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen? KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Ziele Erhalt des Unternehmens Absicherung der Angehörigen
In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.
Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch
Leitfaden für den erfolgreichen Unternehmensverkauf. Fehler vermeiden Kaufpreis steigern!
Verkaufsprozess Leitfaden für den erfolgreichen Unternehmensverkauf. Fehler vermeiden Kaufpreis steigern! Für den Verkauf seines Lebenswerkes sollte der umsichtige Unternehmer einen professionellen Partner
3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen. Unsere Beratungsleistung im Überblick
3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen Unsere Beratungsleistung im Überblick .zu Beteiligungskapital Viele mittelständische Unternehmen sind durch Markt-
Gesundheitsforum 2012
Gesundheitsforum 2012 Einbindung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in das Personalmanagement Berlin, 20. März 2012 Katrin Dube Senatsverwaltung für Inneres und Sport Inhalt Wo stehen wir? Betriebliches
Simulationsbasierte Unternehmensbewertung Relevanz und Verbesserung der Bewertungsqualität
imulationsbasierte Unternehmensbewertung Relevanz und Verbesserung der Bewertungsqualität Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof.
Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.
NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen
Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna
Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist
Business Plan Assistent
Business Plan Assistent TOPSIM Startup! Produktion Version 3.0 TERTIA Edusoft GmbH Ablauf des Seminars Gründungsvorbereitung Gründung Geschäftstätigkeit Startup! Web Business Plan Teilnehmersystem Planungstool
Checkliste - Unternehmensgründung
Vorbereitung für Erstgespräch Diese Checklisten sollen als Vorbereitung für Ihr Erstgespräch dienen. Navigation Beratung Sie können die jeweilige Checkliste durch anklicken der Registerkarte auswählen.
Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.
Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick
Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse
Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse J Ofn F. Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse Chancen und Risiken von Unternehmen treffsicher bewerten GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen
Reverse Acquisitions
1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit
Immer einen Zug voraus»
» Immer einen Zug voraus» unternehmen In unserer im Jahr 1990 gegründeten Partnerschaftsgesellschaft Dr. Broll Schmitt Kaufmann & Partner, kurz BSKP, setzt sich ein motiviertes, leistungsstarkes Team aus
Ganzheitliche Beratung für Unternehmerfamilien Bonn, 07. Oktober 2013. 8. Bonner Unternehmertage
Ganzheitliche Beratung für Unternehmerfamilien Bonn, 07. Oktober 2013 8. Bonner Unternehmertage Beratung für Unternehmerfamilien 8. Bonner Unternehmertage 2013 Seite 2 Der Unternehmer im Spannungsfeld
ECM-Marktpotenzialanalyse 2011. Die Marktpotenziale und Kennzahlen der ECM-Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Marktpotenziale und Kennzahlen der ECM-Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2 Autoren: Christoph Tylla, Analyst Christian Dlapka, Geschäftsführer Pentadoc Österreich Maximilian Gantner,
Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH
Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH 1 Einführung Als Unternehmen im Konzern der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) fallen beide Gesellschaften in den Geltungsbereich
TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement
KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de