Grundlagen der Automatisierungstechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Automatisierungstechnik I"

Transkript

1 1.5 Grundwissen SPS-Technik Quelle Einzelne Passagen wurden unter Nutzung von Wikipedia erarbeitet -> http//de.wikipedia.org/wiki/speicherprogrammierbare _Steuerung Historie SPS steht für Speicherprogrammierbare Steuerung (engl. Programmable Logic Controller PLC). Mit der Betonung der Programmierbarkeit und der Ablage eines Programms in einem (Programm-) Speicher werden die Hauptmerkmale der Technik bereits im Namen festgeschrieben Die Steuerungen selbst sind flexibel und universell für verschiedendste Aufgaben einzusetzen, die aktuelle Funktion selbst wird mit einem Programm festgelegt. Der Part Steuerung im Namen besagt nicht, dass diese Technik keine Regelungsaufgaben übernehmen kann. SPS ist die dominierende Automatisierungstechnik für breiteste Aufgaben der Steuerung und Regelung außerhalb der speziellen CNC- und Roboterwelt, wobei die Grenzen zunehmend fließend sind. Die erste Speicherprogrammierbare Steuerung wurde 1970 in Chicago für eine Werkzeugmaschine vorgestellt erschienen erste Applikationen in der BRD. Im Zeitraum 1975 bis 1985, spätestens bis 1990 vollzog sich der grundsätzliche Übergang von den verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS) mit Relais und Schützen und danach auch von festverdrahteter Logik hin zu den speicherprogrammierten Steuerungen erschien mit DIN SPS-Programmierung die erste Norm zu speziellen Problemen der SPS, 1993 wurde diese Norm durch IEC ersetzt. Die Vorteile der SPS-Technik wie Flexibilität, geringerer Platzbedarf, höhere Zuverlässigkeit, geringere Kosten, Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Systemen, Möglichkeiten für Fehlerdiagnose und Fernwartung der Programme und hauptsächlich der schnelle Funktionswechsel durch Programmänderung setzten sich durch. Verbindungsprogrammierte Steuerungen müssen bei jeder Änderung im Steuerungsablauf hardwareseitig umgebaut werden, was heute nicht mehr konkurrenzfähig ist. Auf der Aktorseite sind bei der Anschaltung von Schützen Restfelder verdrahteter Steuerungen zumeist im Rahmen von Hilfskontakt-Sätzen erhalten geblieben. Weiter gibt es sicherheitsrelevante Fälle, welche Festverdrahtung verlangen und bei denen es sogar verboten ist, sie per Standard-SPS zu steuern. Für solche Zwecke können heute allerdings spezielle fehlersichere SPS verwendet werden. Das bekannteste und weitverbreiteste SPS-System ist Simatic S7 der Siemens AG mit den Baureihen S7-200 mit Software Step7MicroWin und S7-300 sowie S7-400 mit Software Step7. Daneben gibt es eine Vielzahl anderer Hersteller. Die Systeme sind zueinander nicht kompatibel! Kompatibilität entsteht, wenn sich Hersteller bei der Entwicklung von Programmiersystemen hardwareunabhängig an die Norm IEC halten. Mit derartigen Systemen entstehen Programme, die auf verschiedensten Hardware-Plattformen laufen ( z.b. CoDeSys Automation Alliance). Von großer Bedeutung ist der fortwährende und schrittweise Weg der Steuerungstechnik hin zur Datenverarbeitung! Nachfolgende Aussagen bis Seite folgen im wesentlichen den Ausführungen von Karl Pusch in Grundkurs IEC 1131 Vogel Fachbuch 2005 Durch die Entwicklung der Rechentechnik (umgangssprachlich "PC-Technik", obwohl nicht alle Rechner in der Automatisierungstechnik als "Personal Computer" fungieren) sind zunehmend Automatisierungslösungen am Markt, die sich deutlich von den klassischen SPS der achtziger und neunziger Jahre unterscheiden. Der Automatisierungstechniker wird zunehmend mit Begriffen und Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-1

2 Methoden konfrontiert, die ursprünglich Fachthemen der Informatiker und PC-Spezialisten waren. Die Entwicklung von der klassischen Steuerungstechnik zu Systemen der Datenverarbeitung ist eine deutliche Tendenz der Automatisierungstechnik (Bild 1.5-1). Sie vollzieht sich direkt proportional zur Entwicklung der PC-Technik. Die nachfolgenden Ausführungen fassen Aussagen von Karl Pusch zusammen und versuchen, die Chronologie die Entwicklungen und ihre Folgen für die Automatisierungstechnik nachzuvollziehen CPU E E A A A 1 Visualisierung CPU E A 2 BA E A A BA E A A CPU E A BA Busanschaltung Feldbus Visualisierung Industrie-PC Slot im IPC BA E A A CPU E A nur für Programmierung 3 Bild Historie und Übersicht über SPS-Technik Bei der Bewertung von Automatisierungssystemen ist es nach K. Pusch sinnvoll, Hardware, Infrastruktursoftware und Anwendersoftware zu unterscheiden. Wie nachfolgend erläutert wird, gehören..zur Hardware bekannterweise alle Prozessoren der Systeme (insbesondere CPU und Coprozessoren) und sämtliche zugehörigen Anschaltbaugruppen für Aktoren, Sensoren und Feldbussysteme.zur Infrastruktursoftware firmenspezifische Betriebssysteme von Prozessoren und Coprozessoren von SPS oder SteuerungsPC, Interpreter- und/oder Compilerprogramme, Softwarewerkzeuge zum Konfigurieren der HW und für Diagnose sowie Programmierwerkzeuge für die Steuerungssoftware inkl. eines evtl. Compilers. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-2

3 1 verstärkt ab 1980 SPS als Zentralgerät im Schaltschrank (Bild 1.5-2) Die SPS-Technik erfuhr ihre Markteinführung in den 70er und 80er Jahren mit ersten programmierbaren Steuerungen, die in klassischer Denkweise als Zentralsteuerung in Schaltschränke eingebaut wurden. Karl Pusch bezeichnet diese sinnvoll als "Schaltschrank-SPS mit Parallelverdrahtung"und verweist auf den typischen Schutzgrad von IP20 für diese elektronischen Baugruppen. Hierbei handelt es sich stets um autarke Computersysteme mit mindestens einem Prozessor und einem eigenem Betriebssystem. Über den sogenannten "Rückwandbus" werden vielfältige E/A- Baugruppen angeschaltet. Alle Sensoren und Aktoren werden in Parallelverdrahtung an diese Zentralsteuerungen herangeführt, wobei zumeist umfangreiche Leitungsbündel entstanden. Im Laufe der 80er Jahre erfolgte vor allem eine fortwährende Erweiterung von Funktionen und Leistung der Prozessoren in den SPS (überwiegend CPU genannt). Bei Hardware und Infrastruktursoftware bestehen bis heute erhebliche firmenspezifische Unterschiede. Diese haben mehr oder weniger ihre Berechtigung, um die Vielzahl der Anwenderwünsche abzudecken, mehr aber noch aus "marktpolitischen Gründen" Anwendersoftware Die firmenspezifischen Unterschiede bei der Anwendersoftware bedingten ein unproduktives "Kauderwelsch in Sprachen und Dialekten", was dringend geordnet werden musste! Die Bemühungen der PLCopen (siehe Kap. 3) führten zur Norm IEC Sie unternimmt den Versuch, zu einheitlichen Sprachen uund Programmstrukturen zu gelangen und unterstützt dies mit Programmbibliotheken. Programmiergerät oder PC CPU Rückwandbus Programmiersoftware Anwenderprogramm per Download über Interpreter Anwendungsprogramm SPS- Betriebssystem IN OUT IN/OUT PC oder Panel Visualisierungssoftware Spezielle Programmierschnittstelle Wortprozessor und / oder Bitprozessor Parallelverdrahtung zum Prozess Bild Struktur klassischer SPS mit Visualisierungsmöglichkeit Kennzeichnend für die erste Generationen von SPS sind Interpreter für den "zeilenweisen" Eintrag der Anwenderprogramme in den Programmspeicher. Der Interpreter ist Bestandteil des Betriebssystems der SPS. Er setzt den Quellcode des Anwenderprogramms um in den Maschinencode des SPS-Prozessors. Interpreter sind langsamer als Compiler. Sie gestatten eine einfache Kommunikation zwischen SPS und Programmiergerät. Folge Man kann ein Programm von der SPS herunterladen und lesen, jedoch ohne zusätzliche Informationen wie Symbolik und Kommentare! -> M&T Computerlexikon 1998 "Ein Interpreter ist ein Programm, das den Quellcode einer höheren Programmiersprache Anweisung für Anweisung in Maschinencode übersetzt. Ein großer Nachteil des Interpreter ist, dass Schleifen bei jeder Iteration von neuem übersetzt werden müssen. Eine der bekanntesten interpretierten Sprachen ist Basic." Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-3

4 2 etwa ab 1995 SPS mit Feldbus (Bild 1.5-3) Ab den 90er Jahren wurde Automatisierungstechnik zunehmend dezentral strukturiert, um die fehleranfällige Parallelverdrahtung zu vermeiden. Aktoren und Sensoren werden an einzelne, über die Anlage verteilte Busmodule angeschaltet, die über Feldbussysteme mit dem Busmaster vernetzt werden. Zunehmend mehr Baugruppen werden dazu in Schutzgard IP 65 oder 54 ausgeführt. Typisch begann diese Entwicklung in Automobilindustrie um 1995 (mit Feldbus Interbus-S). Die Umgehung der Parallelverdrahtung war nur ein erster von vielen weiteren Gründen für die Dezentralisierung der Automatisierungstechnik. Hinzu kam die Verteilung der "Intelligenz", indem programmierbare Automatisierungsgeräte mit CPU selbst vernetzt wurden. Die Tendenz setzt sich bis heute fort und gipfelt z.b. im System PROFINET CbA mit dem Einsatz wiederverwendbarer Automatisierungsmodule. Die Busanschaltbaugruppen (Busmaster) organisieren den Datenaustausch über das gemeinsame Busmedium, überwachen und verwalten den Feldbus und gestatten die Feldbus-Diagnose. Dabei entwickelten sich unterschiedliche Organisationsprinzipien, von denen die Master-Slave- Kommunikation eine der bekanntesten ist. Zu den klassischen Aufgaben der Steuerungen kommen in dieser Zeit zunehmend Funktionen der Verarbeitung von Prozessdaten, der Visualisierung der Steuerungen und Prozesse sowie der Diagnose hinzu. Die Datenmenge nahm kontinuierlich zu. Die Bemühungen um Internationale Standards werden forciert. Die Richtlinien der PLCopen und die Norm IEC 1131 sind folgerichtig an Denkweisen der Datenverarbeitung angelehnt. Programmiergerät oder PC Programmiersoftware CPU SPS- Betriebssystem Rückwandbus IN OUT CP Variante 1 externe Busanschaltbaugruppe (CP "Kommunikationsbaugruppe") Anwendungsprogramm Busmodul IN PC oder Panel Visualisierungssoftware Programmierschnittstelle Wortprozessor und / oder Bitprozessor Busmaster mit Busschnittstelle Variante 2 integrierte Busanschaltbaugruppe Feldbus Busmodul OUT Busmodul IN Busmodul OUT Bild SPS mit Feldbus für Ein- und Ausgabe der Prozesssignale 3 zusätzlich und verstärkt ab 2000 IPC-gestütze SPS, SPS-Kartenbaugruppen, Soft-SPS Seit der Jahrhundertwende erfolgen mit dem Einsatz von IndustriePC, neueren ethernetbasierten Feldbussystemen und neuen Programmiersprachen weitere Schritte in Richtung Datenverarbeitung. Neben leistungsfähigen Prozessoren und schnellen Steuerungsprogrammen geht es zunehmend auch um komfortable Bedienung und Visualisierung und um die Erfassung sowie Verwaltung größerer Datenmengen, welche auch mit anderen Softwarewerkzeugen wie zum Beispiel Excel weiterbearbeitet werden sollen. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-4

5 Die Basis dafür waren und sind derzeit auch weiterhin häufig IBM-kompatible PC und Windowsprogramme. Als Folge entstand der Wunsch, nicht nur die E/A-Baugruppen "aus dem Schaltschrank herauszunehmen", sondern auch die CPU, und diese stattdessen als SPS-Slotkarte in einen PC zu integrieren. Slot bezeichnet einen Steckplatz zur Erweiterung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Personal Computers Auf einer SPS-Kartenbaugruppe (Bild 1.5-4) befinden sich typisch ein Coprozessor mit eigenem Betriebssystem (zumeist multitaskingfähiges Echtzeitbetriebssystem) und der Programmspeicher ein Busmaster-Prozessor für Verwaltung des Busbetriebs und seine Diagnose Ein Feldbus ist unverzichtbar, weil ein IPC überwiegend keine E /A-Baugruppen hat ein Multiport-Memory RAM (MPM) als Zwischenlager und zentrale Verteilerstelle für alle Daten Der Coprozessor legt die Daten aus der Berechnung des Steuerungsprogramms im MPM ab. Busmaster und Prozessvisualisierung greifen auf diese Daten zu. Der Busmaster legt E-Daten aus dem Feld im MPM ab und legt A-Daten von dort auf den Bus. Da die Visualisierung auf den MPM zugreift, stehen ihr auch diese Daten zur Verfügung. SPS-Kartenbaugruppe (SPS-KBG) Speicher für Steuerungsprogramm Speicher für Projektdaten Echtzeit- Betriebssystem Multiport-Memory-RAM (MPM) zusätzliche Schnittstellen z.b. RS232 Co-Prozessor PLC Treiber Busmaster mit Busschnittstelle Busmodul IN Busmodul OUT PC-Prozessor Die Anschaltung aller E/A erfolgt allein über einen Feldbus Betriebssystem Programmier- Software Visualisierungs- Software Allgemeine Software Host Rechner Beispiel für Host IndustriePC Microbox MM420 der Siemens AG Bildquelle Bild SPS-Kartenbaugruppe ("Slot-SPS") Als Host (engl. Wirt, Gastgeber) wird ein in einem Rechnernetz eingebundenes Betriebssystem bezeichnet, welches Server oder Clients beherbergt. Der Host verfügt über genügend Rechenleistung und Speicherkapazität, um diese anderen Rechnern im Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-5

6 Der Host-PC beherbergt die SPS-Karte. Auch er kann Daten in den MPM schreiben und von dort lesen. Das Steuerungsprogramm kann auf zwei Wegen zur SPS-Karte gelangen 1. über eine zusätzliche serielle Schnittstelle auf der Karte von einem weiteren Rechner. Über diese Schnittstelle kann das Programm auch getestet werden. 2. Vom Host PC, wo es mit einer Steuerungssoftware geschrieben und dann kompiliert wird über entsprechende Treiber. Der Hostrechner ist selten ein Standard- (Büro-) PC, sondern zumeist ein hinsichtlich mechanischer Robustheit, Schutzgrad und Zuverlässigkeit industrietauglich gestalteter Rechner. Laufwerke und Festplatten werden durch Festwertspeicher ohne mechanische Bauteile ersetzt. Ein Beispiel ist die lüfterlose Microbox MM420 der Siemens AG. Bei den PC-gestützten SPS werden in der Regel Compilersprachen wie C, C++,Visual Basic sowie Sprachen nach IEC eingesetzt. Hier schreibt der Programmierer wiederum einen Quellcode. Durch Übersetzen = Compilieren entsteht der Maschinencode. Im Übersetzungslauf wird das Programm zumeist optimiert (was bei einem Interpreter nicht der Fall ist). Ein compiliertes Laufzeitprogramm ist deshalb schneller als ein Interpreterprogramm, lässt sich aber aus der SPS nicht (ohne weiteres) zurück übersetzen. Deshalb wird heute das komplette Steuerprojekt komprimiert in einem Flash-EPROM auf der Slotkarte abgelegt und steht dort als Quelltext und als Bootprojekt zur Verfügung. Ein Compiler ist ein Übersetzungsprogramm, welches Texte einer höheren Programmiersprache in die Maschinensprache eines Zielprozessors übersetzt, wo es zur Laufzeit des Prozessors bearbeitet wird. Das Compilieren erfolgt zumeist in zwei oder drei Stufen, zwischen denen Phasen der Optimierung liegen. Will man in solchen Programmen Fehler suchen, werden Debugger benötigt. Zur Fehlersuche wird das Programm im Debugger simuliert, und es kann dort jederzeit angehalten werden. Dazu stoppt der Debugger den Prozessor, wodurch alle Register eingesehen werden können. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-6

7 Die Norm IEC trägt mit der Definition von Konfiguration, Ressource und Task der Entwicklung zur PC-gestützten SPS-Technik Rechnung (Bild 1.5-5). Dabei bezeichnet man als Konfiguration Ressource Task den Host-PC mit SPS-Kartenbaugruppen die einzelne SPS-Kartenbaugruppe einen Teil des Anwenderprogramms, welches eine Taskverwaltung zu einer bestimmten Zeit zum Laufzeitprogramm macht. Die Task können von Ereignissen im Prozess, von vorgegebenen Zeiten oder aber zeitzyklisch aufgerufen werden. SPS-KBG n SPS-KBG 3 SPS-KBG 2 MPM Steuerungsprogram Speicher für MPM Co-Prozessor Steuerungsprogramm Busmaster 2 mit MPM PLC Programm = Busschnittstelle Task 2 Co-Prozessor Busmaster mit PLC Busschnittstelle Co-Prozessor PLC Busmaster mit Busschnittstelle Task Busmodul OUT Busmodul IN Task- Verwaltung MPM Speicher für Steuerungsprogramm 1 Programm = Task 1 SPS-KBG 1 Busmodul OUT Co-Prozessor PLC Busmaster mit Busschnittstelle Busmodul IN Treiber Ressource PC-Prozessor Konfiguration Betriebssystem Programmier- Software Visualisierungs- Software Allgemeine Software Host Rechner Beispiel für Host IndustriePC Microbox MM420 der Siemens AG Bildquelle Bild Mehrere SPS-Kartenbaugruppen auf einem Host PC und Erklärung der Begriffe Konfiguration, Ressource und Task Heute stehen darüber hinaus Soft-SPS zur Verfügung. Die weitere Entwicklung der PC-Technik stellt fortwährend schnellere und damit "echtzeitfähige" Betriebssysteme und leistungsfähigere Prozessoren zur Verfügung. Ist die Leistungsfähigkeit des PC-Prozessors groß genug, kann auf den Coprozessor und damit auf eine spezielle SPS-Kartenbaugruppe verzichtet werden. Die Erstellung und Abarbeitung des Steuerungsprogramms übernimmt der PC-Prozessor selbst. Erforderlich bleibt lediglich eine Busmaster-Kartenbaugruppe (Bild 1.5-6). Der Name Soft-SPS besagt, dass die SPS-Funktionalität allein durch Software gewährleistet wird. Ein gewisser Schwachpunkt hinsichtlich Industrietauglichkeit kann dabei das Betriebssystem des Rechners (z.b. Microsoft Windows) spielen, so dass klassische SPS mit speziellem Prozessor und sogar Interpreterprogrammen durchaus weiterhin ihre Einsatzfälle finden werden. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-7

8 Selbstverständlich können bei einer Soft-SPS die Ein- und Ausgangssignale nur über ein Bussystem angeschaltet werden. Bild zeigt die Struktur einer Soft-SPS mit unterschiedlichen Bussystemen. Für jede Teilaufgabe kann hier ein auf die Aufgabe optimierter Feldbus genutzt werden. Device- Treiber Feldbus Anschaltung n Dual Port Memory MPM Busmaster mit Busschnittstelle Busmodul OUT Busmodul IN SPSprogramm in Task gegliedert (Runtime- Programm) Device- Treiber Device- Treiber Device- Treiber Feldbus Anschaltung 3 Dual Port Memory MPM PC-Prozessor Busmaster mit Busschnittstelle Feldbus Anschaltung 2 Dual Port Memory MPM Busmaster mit Busschnittstelle Feldbus Anschaltung 1 Dual Port Memory Busmaster mit Busschnittstelle Busmodul OUT Busmodul IN Busmodul OUT Busmodul IN Feldbussysteme z.b. CAN z.b. Profibus-DP z.b. Interbus-S z.b. Profinet IO oder CbA z.b. Ethercat Betriebssystem Programmier- Software Allgemeine Software Visualisierungs- Software Schwachpunkt für Industriesysteme??? Host Rechner Bild Soft-SPS mit mehreren bei Bedarf auch unterschiedlichen - Feldbusanschaltungen Grundsätzliche Struktur und Baugruppen klassischer SPS-Technik Die Struktur der SPS-Technik kann am besten mit der grundlegenden Lösung von Automatisierungsaufgaben demonstriert werden. Diese besteht im Einlesen von Signalen aus dem zu automatisierenden Prozess, der rechentechnischen Signalverarbeitung in einer CPU und dem Ausgeben von Signalen an die Stellorgane des Prozesses. Bild zeigt, dass eine SPS in minimaler Ausführung immer aus Eingabeeinheit, Verarbeitungseinheit und Ausgabeeinheit besteht (EVA -Prinzip). Vielfältige Zusatzbaugruppen sind möglich. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-8

9 Eingangssignale Sensorik Messen und Umformen Signalerfassung Informationsverarbeitung Informationsgewinnung Steuern / Regeln Bedien- und Meldesysteme Automatisierungssystem Ausgangssignale Aktorik Schalten/Stellen/ Antreiben Verwertung von Informationen Kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Prozess (z.b. Stoffwandlung / Energiewandlung / Teilefertigung) Die grundsätzliche Aufgabe der Automatisierungstechnik schlägt sich nieder im grundsätzlichen Aufbau der SPS-Technik Stromversorgung Zentraleinheit CPU E / A Baugruppen (zentrale Peripherie) Anschaltung anderer Systeme x Minimalsystem Human Machine Interface (HMI) Eingangs- Ausgangs- Signale Anschaltung E / A Baugruppen (dezentrale Peripherie) Bild Grundsätzliche Struktur der Automatisierungstechnik mit SPS Eingangs- Ausgangs- Signale Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite 1.5-9

10 Typische Eigenschaften der Hardware Stromversorgung Versorgungsspannung von SPS-Systemen heute überwiegend DC 24 V. Daraus werden für die CPU intern DC 5V bereitgestellt. Für analoge Signale auch 10V V gebräuchlich Zentraleinheit (CPU) Die CPU beinhaltet den Prozessor und die erforderlichen internen und / oder externe Speicher für Firmware, Anwenderprogramm sowie remanente und nichtremanente Daten. Prozessor und Firmware sind auf ein Echtzeitbetriebssystem für Logik und Arithmetik optimiert, d.h. auf schnelle Bit-, Byte- und Wortverarbeitung, wobei die vorzugsweise Adressierung von Byte oder Wort bei unterschiedlichen SPS auch unterschiedlich sein kann. Für Standard-Applikationen stehen eine Vielzahl von Software-Bibliotheken zur Verfügung. Aktuelle CPU verfügen über Schnittstellen für gängige Bussysteme. Digitale Eingangsbaugruppen Signalpegel überwiegend DC 24V, wobei der Bereich ,5V als 0-Signal und V als 1-Signal gewertet wird. Eingänge werden überwiegend über Optokoppler galvanisch vom Prozess entkoppelt und mittels Tiefpässen entstört. Beim Anschalten von Signalgebern ist zu beachten, dass mehrere Eingänge häufig eine gemeinsame Wurzel haben, d.h. gemeinsames Massepotential. Digitale Ausgangs- Kontaktlose Ausgänge mit Transistoren 24V typisch 500mA, baugruppen mit Triac V AC typisch 1A, Relaisausgänge typisch AC 230V 2 A Grundsätzlich ist die Versorgungsspannung an die Baugruppen heranzuführen, teilweise auch über Baugruppensicherungen. Bei kontaktlosen Ausgängen ist die Notwendigkeit einer galvanischer Trennung besonders zu prüfen! Analoge Eingangsbaugruppen Analoge Ausgangsbaugruppen Sie enthalten Analog-Digital-Wandler (ADU) mit unterschiedlicher Auflösung (8, 10, 12, oder 15 Bit). Jedem Analogsignal wird ein Eingangswort zugeordnet, in welches der digitale Wert geschrieben wird. Bit 15 ist dem Vorzeichen vorbehalten. Die Wandlung erfolgt zyklisch. Typische Wandlungszeit <100 ms. Die Kanäle werden per Software, teilweise auch noch mit Hardwareeinstellungen parametriert. Typische Signale ma, V, V, Pt100 - und Thermoelement- Eingänge Manche Baugruppen mit Störfrequenzunterdrückung. Sie enthalten Digital-Analog-Umsetzer (DAU). Diese wandeln digitale Ausgangsworte in genormte analoge Signale wie mA, 0..10V, V Die Wandlung erfolgt zyklisch, Wandlungszeit typisch <100ms. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

11 1.5.3 Programmbearbeitung, Prozess-Abbilder und Mehrfachzuweisungen CPU Eingangs-KBG Ausgangs-KBG PAE Prozessabbild Eingänge PAA Prozessabbild Ausgänge Externer Programmund Daten-Speicher (EEPROM / Flash-ROM) Rechenwerk Adress- Zähler Akkumulator 1 Akkumulator 2 Akkumulator 3 Akkumulator 4 Interner Adress-, Steuerund Datenbus Programm- Speicher (RAM / EEPROM) Datenspeicher (RAM) Merkerbereich Timer Counter Datenbausteine Bei zyklischer Programmbearbeitung serielle Abarbeitung aller Programmanweisungen! Getrennte Bereiche bei Simatic S7 / Step7 PAE U E 2.2 = A 0.1 L EB10 T AB4 U M 40.0 = A 0.1 L DWB22 T AB4 PAA?? Mehrfachzuweisungen, d.h. das Syntax Step7 mehrfache Beschreiben von Ausgängen im PAA innerhalb eines Zyklus, führen zu Programmfehlern! Bild Schematische Darstellung wesentlicher Hardwarekomponenten einer SPS und Probleme der Mehrfachzuweisungen bei zyklischer Programmbearbeitung Hinsichtlich des Datenspeichers und der Programmsyntax orientiert sich die Darstellung an Simatic S7. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

12 SPS-Technik unterscheidet drei Formen der Bearbeitung des Anwenderprogramms. zyklische Programmbearbeitung (Bild 1.5-3) Standard, niedrigste Priorität, angewendet z.b. für Ablaufsteuerungen, Verriegelungen, Grenzwertüberwachungen, langsame Zähler, allgemeine Aufgaben Die zyklische Programmbearbeitung wird bei Step7 durch den Organisationsbaustein OB1 bewirkt, im System CoDeSys durch die Programmorganisationseinheit PLC_PRG. Der Standard-Zyklus einer SPS Einschalten der SPS CPU STOPP -> RUN Anlaufroutine z.b. Löschen nichtremanenter Daten und des PAA Starten der Zyklusüberwachungszeit Zeiten bearbeiten Einlesen aller Eingänge in das PAE 1 x pro Zyklus Zyklus Serielle Berarbeitung aller Anweisungen Die Ergebnisse werden in das PAA und in die Merker- und Datenbereiche geschrieben (nicht in die Ausgänge!) Schreiben des PAA in die Ausgangsbaugruppen 1 x pro Zyklus Kommunikation mit anderen Systemen und Programmiergeräten Bild Schema des Zyklus einer SPS Die Zykluszeit der SPS ist die Zeit für die Abarbeitung eines Zyklus einschließlich aller Kommunikationsaufgaben. Sie ist abhängig von der Rechenzeit für das Programm, also abhängig von der Zahl der Anweisungen. Höherpriorisierte Task unterbrechen den Zyklus und verlängern damit die Zykluszeit. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

13 Für eine Ermittlung der Rechenzeit stellen die Hersteller Werte zur Verfügung z.b. CPU S DP/PN ca. 0,2µs für Wortbefehle, ca. 1 µs für Gleitpunktoperationen. oder CPU 214 für 1000 AWL-Befehle 0,8 ms Die Zykluszeit wird überwacht. Überschreitet sie eine einstellbare Zyklusüberwachungszeit (typisch 150 ms), so geht die CPU in Stopp. Die Reaktionszeit ist die Zeitdauer zwischen der Änderung eines Eingangssignals und der Reaktion durch Änderung des Ausgangssignals. höher priorisierter Task verlängert die Zykluszeit Einlesen Einlesen Einlesen Einlesen Ereignis Bearbeitung Bearbeitung Bear- Task -beitung Bearbeitung Ausgeben Ausgeben Ausgeben Reaktion Reaktionszeit Die Reaktionszeit auf ein binäres Ereignis ist im ungünstigsten Fall die Summe aus der doppelten maximal zu erwartenden Zykluszeit (worst case), der Verzögerungszeit des Binäreingangs (typisch 2-5 ms) und der Verzögerung des Aktors (z.b. Magnetventil typisch ms). Reaktionszeit 2 x max.zykluszeit + Verzögerungszeit d. Eingangs + Reaktionszeit d. Ausgangs Vorteile der zyklischen Programmbearbeitung Die Rechenleistungen der CPU werden immer genutzt. Es sind keine Berechnungen der Zykluszeiten erforderlich. Nachteile der zyklischen Programmbearbeitung Weil die Rechenzeit schwanken kann, ist das System streng genommen nicht deterministisch! Zeitkritische Programmteile werden durch Programmänderungen beeinflusst, auch wenn dort selbst keine Veränderungen vorgenommen werden. Die serielle Bearbeitung aller Anweisungen hat Konsequenzen Das Programm wird grundsätzlich nur mit Werten aus dem Prozessabbild der Eingänge berechnet. Andernfalls könnten die Eingangssignale während des Zyklus mit unterschiedlichen Werten in die Programmbearbeitung eingehen! Ausgangssignale dürfen im Programm nicht mehrmals geschrieben werden, weil zuvor berechnete Werte im PAA durch nachfolgende Werte überschrieben werden. Die gefürchteten Mehrfachzuweisungen führen immer zu Programmfehlern! Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

14 zeitgesteuerte (zeitzyklische) Programmbearbeitung mittlere Priorität, angewendet z.b. für regelungstechnische Funktionen, zeitkritische Binärverarbeitungen Die zeitgesteuerte Programmbearbeitung wird bei Step7 durch Organisationsbausteine für Uhrzeit- und Weckalarme (z.b. OB10, OB35) bewirkt, im System CoDeSys durch zeitgesteuerte Task. Bei der zeitgesteuerten Programmabarbeitung muss die Zykluszeit bestimmt werden, damit zeitgesteuerte Programmaufrufe und Rechenzeiten nicht kollidieren. Die Rechenzeit sollte maximal % der zugewiesenen Zykluszeit betragen. Werden mehrere höher priorisierten Task s aufgerufen, sollte die Rechenzeitreserve der zeitzyklischen Task entsprechend erhöht werden. Bei regelungstechnischen Anwendungen sollte die Zykluszeit z.b. mindestens um den Faktor 5 kleiner sein als die Summenzeitkonstante des geschlossenen Regelkreises. ereignisgesteuerte Programmbearbeitung höchste Priorität, vergleichbar mit Interrupt, angewendet z.b. für ausgewählte, besonders zeitkritische Prozesse. Für die Auswertung von Ereignissen des Prozesses benötigt man spezielle interruptfähige Binäreingangskarten (höherer Preis!). Die (interne) ereignisgesteuerte Programmbearbeitung wird bei Step7 durch Fehlerbausteine (z.b. OB86 Ausfall eines DP-Slave) bewirkt, im System CoDeSys durch ereignisgesteuertetask. Multitasking Im Zusammenhang mit der Bearbeitung umfangreicher Programme und bei zeit- und ereignisgesteuerter Programmbearbeitung werden Programmteile als Task bezeichnet (Task engl. für Aufgabe, Prozess, in Anspruch nehmen). Ein Task ist der aktuell wirksame Teil des Anwenderprogramms zur Laufzeit, organisiert z.b. durch Zeitschlitze oder Prioritäten. Programmsteuerung durch Task stellt zumeist eine Alternative zur zyklischen Programmbearbeitung dar. Einige Task's vom Betriebssystem können von der Anwendersoftware nicht beeinflusst werden (Funktionen des Betriebssystems z.b. Kommunikation mit der Programmierschnittstelle oder die Task des Windows-Betriebssystems. Es ist zu beachten, dass bei Zugriff auf die Daten einer anderen Task u.u. nicht alle Daten aus dem gleichen Zyklus stammen. Wird das Anwenderprogramm in mehrere Task unterteilt, dann muss sichergestellt werden, dass die zur Verfügung stehende Rechenzeit nicht überschritten wird. Von der Gesamtrechenzeit muss die Systemzeit des Betriebssystems abgezogen werden. Beispiel Task 1 Zykluszeit 20 ms, Rechenzeit 10 ms Task 2 Zykluszeit 50 ms, Rechenzeit 30 ms Systemzeit ca. 5 % Die eingestellten Zykluszeiten können nicht eingehalten werden (Echtzeitfehler!). Task2 kann nur alle 100 ms aufgerufen werden! Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

15 1.5.4 Signale, Daten und Speicher Automatisierung bedeutet immer auch Signalverarbeitung. Signale sind Träger von Informationen aus dem zu automatisierenden Prozeß. Nach der Verarbeitung wird mit Signalen über Stellglieder in den Prozess eingegriffen. Aus der Sicht der Datenverarbeitung übertragen Signale Daten des Prozesses, und die Automatisierungseinrichtungen vollziehen eine Datenverarbeitung. Daten stehen für Informationen und Werte. Dies erfordert die exakte Festlegung von Datenformaten. Neben binären Signalen von Schaltelementen und digitalen Signalen (z.b. von Encodern) liegen analoge Signale in Form von Spannung, Strom, Druck, Lichtintensität, Temperatur u.a. vor. Für die Automatisierungseinrichtungen werden sie zu genormten Signalen (überwiegend Strom oder Spannung) gewandelt und digitalisiert. Primär wird die Information von Signalen durch Amplitude, Frequenz oder Form des Signals dargestellt, in der Digitaltechnik ausschließlich durch eine Anzahl von Bits. Die CPU von Automatisierungsgeräten verarbeiten auschließlich binäre und digitale Signale (Daten). Dazu müssen diese auf bestimmten Speicherplätzen abgelegt werden und über deren Adressen verfügbar sein. Für diese Aufgaben haben sich zwei Methoden entwickelt 1. Die Speicherplätze müssen vom Anwender selbst mit Byte- und Bitadresse addressiert werden (absolute oder direkte Adressierung). Dies gilt z.b.für das System Simatic S5 / S7 für den Merker- und Datenbaustein-Bereich. Anstelle der absoluten Adressen kann der Anwender für jedes Datum ein Symbol definieren. Die symbolische Adressierung ist der absoluten Adressierung vorzuziehen! 2. Das System adressiert seinen Datenspeicher selbst. Hier muß der Anwender für alle Signale (Daten) Variablen deklarieren. Durch das Anlegen von Variablen mit zugeordnetem Datentyp werden die erforderlichen Speicherplätze reserviert. Variablen wirken wie Platzhalter für die Daten im Datenspeicher. Diese Adressierung erfolgt beispielsweise im System CoDeSys und wird nach IEC vorgeschrieben. Einzelheiten sind nachfolgenden Abschnitten zu entnehmen. Zuordnungsliste Prozess Steuerbit HALT Zählerstand Wert Adresse M100.0 DB15.DBW10 Symbol HALT Werte CPU Vom Anwender adressierte Speicherplätze z.b. M100.0 oder DB15.DBW10 oder symbolisch mit HALT oder Werte benutzt Vom System mittels Variablen adressierte Speicherplätze z.b. HALTBOOL; oder Wert INT; Bild Prinzipien der Adressierung von Datenspeichern Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

16 In der Digitaltechnik wird der Informationsinhalt von digitalen Signalen durch eine Anzahl Bits festgelegt, die ausschließlich zwei Zustände 0 und 1annehmen können. 0 bzw. FALSE bedeutet Strom oder Spannung nicht vorhanden 1 bzw. TRUE bedeutet Strom oder Spannung vorhanden Digitale Signale werden nach ihrer Breite eingeteilt. Dabei fungiert das Bit als kleinste Einheit. Es sind festgelegt Bit Kennung X Schlüsselwort BOOL Byte 8 Bit breit Kennung B Schlüsselwort BYTE Wort 16 Bit (2 Byte) breit Kennung W Schlüsselwort WORD Doppelwort 32 Bit (4 Byte oder 2 Worte) breit KennungDW Schlüsselwort DWORD Daneben bezeichen vier Byte eine Tedrade. Diese ist jedoch kein genormtes Datenformat Die Festlegung auf Byte als Basiseinheit für größere Datenbreiten resultiert historisch aus der 8- Bit-Rechentechnik. Bit-, Byte-, Wort- und Doppelwort-Adressen werden nach folgenden Regeln festgelegt Adressieren eines BOOL / Bit) Byteadresse Bitadresse Adressieren eines BYTE Byteadresse Adressieren eines WORD Byteadresse des niederwertigen BYTE Adressieren eines DWORD Byteadresse des niederwertigsten der vier BYTE. Bildliche Darstellung Bit mit Wert 0 0 Bit mit Wert 1 1 Byte Bit Bit Bit Wort oder Wort 102 Byte 102 Byte 103 Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Darstellung Simatic Doppel- Wort 102 Byte 102 Byte 103 Byte 104 Byte 105 Darstellung Simatic Solche Adressen bezeichnen nicht die absolute Adresse im insgesamt verfügbaren Datenspeicher, sondern die ab Adresse 0 gezählte relative Adresse in einem bestimmten Adressbereich wie z.b. Merkerbereich. Nebenstehendes Beispiel erläutert absolute und relative Adressierung im Datenbereich, dargestellt am Beispiel eines Merkerbereiches. Speicher Adresse AFF 0B01 0B02 0B03 Merkerbereich Adresse MB0 MB1 MB2 MB3 Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

17 Zur Speicherung von Betriebsystemen, Programmen und Daten verfügen klassische CPU über verschiedene interne und externe Speicher. Die Entwicklung der Speichertypen und größen ist sehr schnellebig! Intern Betriebssystem ROM Programmspeicher (Codespeicher) RAM Datenspeicher RAM Nullspannungsfester Datenspeicher EEPROM, Flash-ROM MMC Pufferbatterie EEPROM Extern Aktulle Technik Klassische Technik Bild Möglichkeiten der Pufferung von Daten am Beispiel einer S7 - CPU Steckbare Micro Memory Card (MMC) Flash-ROM Steckbarer nullspannungsfester Programmspeicher EPROM und EEPROM (EEPROM s sind elektrisch beschreibbar und löschbar. Vorläufer vom Typ EPROM waren nur durch UV-Licht löschbar. Flash-ROM unterscheiden sich in der Anwendung nicht von EEPROM, sondern nur durch ihre interne Adressierung. So kann dort nur blockweise adressiert werden.) Daneben wurden bisher der Programmspeicher und ausgewählte Datenbereiche mit einer Batterie gepuffert. Da mit Batterien Wartungsintervalle entstehen (typisch 1 Jahr), ist diese Technik nach Möglichkeit nicht mehr einzusetzen! MMC machen Batterien zunehmend überflüssig. MMC sind über Kartenleser zu lesen und zu beschreiben. Sie übernehmen heute die Funktion des Ladespeichers von CPU, wodurch solche CPU ohne MMC nicht mehr arbeitsfähig sind! Bei genügend großer MMC-Karte kann zusätzlich das gesamte Projekt einschließlich Kommentare, Symbole etc. abgespeichert werden. Damit liegt der Quellcode für Servicezwecke am Automatisierungsgerät bereit, kann vor den Arbeiten in das Programmiergerät geladen und nach Veränderungen zurückgeschrieben werden! Die oft zu Problemen führende Aufgabe der Ablage des aktuellen Quellcodes im Servicebetrieb entfällt dadurch! Beispiel Controller 841 WAGO-I/O-System 750 Speicherausbau Betriebssystem CODE-Speicher DATEN-Speicher RETAIN-Speicher (Nullspannungsfest) ROM 512k Flash-ROM ->RAM 128k RAM 24k EEPROM Bild Controller Prozessabbild ausgebaut für 64 analoge oder digitale Klemmen bei gemischter Anordnung, erweiterbar bis 255 Klemmen Das Prozessabbild des Controllers enthält damit in den Worten bzw. Wort die physikalischen Daten der Busklemmen. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

18 Beispiel CPU 315-2DP Stand 04/2005 System SimaticS Die Programmiersprachen Mit der Entwicklung der SPS-Technik wurden zuerst drei Programmiersprachen eingeführt Anweisungsliste (AWL), Funktionsplan oder Funktionsbaustein-Sprache (FUP / FBS) und Kontaktplan (KOP). Heute lässt die Norm IEC weiter die Ablaufsprache (AS), den freigraphischen Funktionsplan (CFC) und den Strukturierten Text (ST) zu, so dass aus sechs Sprachen ausgewählt werden kann. Besondere Bedeutung werden in Zukunft ST und FUP/CFC und für Ablaufproblemstellungen AS haben. Anweisungsliste Speicherausbau Die AWL ist eine zeilen- und textorientierte Sprache. Der Anwender muss die Syntax der Befehle selbst kennen, d.h. er kann nicht aus einer Liste von Befehlen per Mausklick auswählen. In AWL können Aufgaben effizient, elegant und individuell gelöst werden. Eine (maximal ausgeführte) Anweisung besteht aus Arbeitsspeicher 128 k Programm 42 k Anweisungen Ladespeicher 64k... 8MB je nach MMC Merker 2048 Byte Timer 256 Zaehler Datenbausteine zu je 64 kbyte Bearbeitungszeiten Bitoperation 0,1μs Wortoperation 0,2μs Festpunktoperation 2 μs Gleitpunktoperation 3 μs Operation (auch Befehl genannt) Sprungmarke Operator Operand Kommentar Kennzeichen Adresse Nur bestimmte Programmiersysteme! Beispiel 1 MARK UN E 2.0 //Abfrage Lichtschranke oder mit Symbolvereinbarung Lichtschranke E2.0 Beispiel 2 MARK UN Lichtschranke Beispiel 3 LD Lichtschranke (*Abfrage Lichtschranke, Lichtschranke ist eine Variable vom Typ BOOL*) Die Sprungmarke erlaubt optional, diese Anweisung von anderer Stelle des Programms aus zu erreichen. In den Beispielen 1 und 2 ist der Name der Sprungmarke MARK Der Operator sagt aus, was getan werden soll. In den Beispielen werden die Operatoren UN bzw. LD verwendet. Der Operand sagt aus, womit dieses getan werden soll. Der Kommentar hat keine Auswirkungen auf das Programm und wird auch nicht zur Hardware übertragen. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

19 Beispiel eines Programmcodes in Anweisungsliste im System CoDeSys Funktionsplan Der Funktionsplan ist eine graphische Sprache und benutzt u.a. die bekannten Bausteine und Symbole von Logikplänen. Weitere Bausteine wurden ergänzt. Ein Vorzug von FUP ist, dass man die Operationen zumeist aus bereitgestellten Katalogen auswählen kann und dadurch nicht alle Einzelheiten der Operation selbst kennen muss. Beispiel eines FUP Darstellungsart Step7 E0.1 >1 T10 E0.2 S_EVERZ & E0.3 S DUAL MW20 S5T#10s TW DEZ #Anzeige A4.6 #Stopp R Q = Beispiel eines Programmcodes in Funktionsplan im System CoDeSys Kontaktplan Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

20 Kontaktplan Die graphische Sprache Kontaktplan lehnt sich am Stromlaufplan kontaktbehafteter Steuerungstechnik an. Er kommt vor allem in den angelsächsischen Ländern als Leiter-Diagramm zum Einsatz, in Europa weiterhin auch in der Automobilindustrie. Ein Argument Durchgeschaltete Strompfade kann man Online am Programmiergerät auch von weitem erkennen. Auch im KOP wählt man die Operationen aus bereitgestellten Katalogen aus. Bei Verwendung komplexer Elemente wie Zeitgeber, Zähler, Datentransfer u.a. verlieren die Kontakte zunehmend an Bedeutung. Der KOP wird dann dem FUP sehr ähnlich. Als Grundbausteine kennt der KOP drei Elemente Operand Signalabfrage auf 1 Dieser Strompfad wird geschlossen, wenn der Wert des Operanden TRUE ist. Achtung! Nicht formal mit Schließer-Kontakt gleichsetzen! Operand Signalabfrage auf 0 Dieser Strompfad wird geschlossen, wenn der Wert des Operanden FALSE ist. Achtung! Nicht formal mit Oeffner-Kontakt gleichsetzen! Operand ( ) Operand ( S ) Spule Die Spule führt Signal TRUE, wenn der Strompfad geschlossen ist. Das Spulenzeichen kann modifiziert werden, z.b. mit Eigenschaft Setzen oder Rücksetzen Beispiel eines KOP Darstellungsart Step7 E1.0 E2.0 S5T#2S S_EVERZ S Q TW DUAL A2.0 ( ) R BCD Beispiel eines Programmcodes in Kontaktplan im System CoDeSys Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

21 Ablaufsprache (AS) Diese rein graphische Sprache ist effektiv für die Programmierung von Schrittketten in Ablaufsteuerungen einzusetzen. Ihre grundsätzlichen Elemente sind Schritt, Transition und Aktion (hierzu Abschnitt 11). Detail einer Ablaufsteuerung in AS im System CoDeSys Strukturierter Text (ST) Diese rein textorientierte Sprache ist die effektivste Sprache der Automatisierungstechnik. Sie besteht aus Anweisungen, in welche Logik und Parameterübergabe eingebunden werden (hierzu Abschnitt 13). ST unterstützt individuelle und optimierte Programmierung. Programmdetail in ST im System CoDeSys Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

22 Freigraphischer Funktionsplan (CFC) Im Gegensatz zum Funktionsplan ist man bei CFC nicht an die strengen Regeln und Grenzen von "Netzwerken" gebunden, sondern kann die Bausteine beliebig platzieren und mit Wirkungslinien verbinden. Nachteilig ist, dass dieser Vorteil die Analyse von Fehlerdetails eher erschwert. Die Sprache CFC ist besonders vorteilhaft bei komplexen Strukturen mit wenigen Variablen wie im nachfolgenden Beispiel eines geregelten Systems zu sehen ist. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

23 1.5.6 Hardware-Konfigurator und Programm-Editor Aktuelle Programmiersysteme für Automatisierungstechnik enthalten zumeist zwei grundsätzliche Tools den Konfigurator für Hardware den Editor für Programme Mit dem Tool HW-Konfiguration werden Baugruppen aus einem Software-Katalog entnommen und ein Abbild der Automatisierungstechnik konfiguriert. In den Baugruppen werden sodann Eigenschaften und Bausteinparameter eingestellt (parametriert). Während vor Jahren Bausteinparameter mittels Wickelbrücken, DIL-Schaltern oder Lötbrücken eingestellt wurden, ist dies heute überwiegend online per Software üblich. Zumeist gilt Alle HW-Baugruppen werden vom Hersteller mit Default-Einstellungen (= Vorbesetzte Einstellungen) ausgeliefert. Solange diese nicht verändert werden müssen, kann auf besondere HW- Konfiguration verzichtet werden. Dies ist aber heute eher weniger der Fall. Insbesondere erfordert die Vernetzung von Baugruppen mit Bussystemen die Einstellung spezieller Parameter. Als Beispiel der HW-Konfiguration zeigt Bild die Arbeit mit dem Tool HW-Konfig des Systems Step7 bei der Konfiguration eines Profibus-DP-Netzes. Bild HW-Konfiguration im System Simatic S7/Step7. Im Detailbild rechts können die Eigenschaften der eingesetzten CPU parametriert werden. Mit dem Tool Programm-Editor werden nach Wahl einer Programmiersprache Programmanweisungen geschrieben. Hierfür sind eine Vielzahl von Regeln einzuhalten, die in weiteren Abschnitten detailliert dargestellt werden. Grundsätzlich ist die Tendenz zu erkennen, Programmieren durch Parametrieren zu ersetzen, wo immer dies möglich ist. Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

24 1.5.7 Wichtige Begriffe zu Bauformen und Systemen Kompakt-SPS Sie enthält Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit unveränderbar in einem Gehäuse. Kompakt-SPS werden zumeist im unteren Leistungsbereich eingesetzt. Allerdings wird das Konzept heute mit vielen Erweiterungsmodulen bereits unterlaufen. Beispiel Siemens Simatic S7-200 (im Bild ältere (Ausführung, die Software Step7 MicroWin ist nicht kompatibel zu Step7) SIEMENS SIMATIC S7-200 SF I0.0 I1.0 RUN I0.1 I1.1 STOP I0.2 I1.2 I0.3 I1.3 I0.4 I1.4 I0.5 I1.5 I0.6 I0.7 Q0.0 Q1.0 Q0.1 Q1.1 Q0.2 Q0.3 Q0.4 Q0.5 Q0.6 Q0.7 CPU 214 Bildquelle Siemens AG, Lehrgang SPS-Techniker Modulare SPS Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeeinheiten werden für jede Applikation nach speziellen Leistungsanforderungen aus einem Pool von Kartenbaugruppen (KBG) zusammengestellt. Die KBG werden auf Steckplätzen von Rack s (Grundrahmen) montiert und über den Rückwandbus der Rack s verbunden. Rack Beispiel Siemens Simatic S7-400 Bildquelle Siemens AG, Lehrgang SPS-Techniker Steckplatz Vernetzte SPS Ein grundsätzlicher Trend der Automatisierungstechnik ist die Denzentralisierung. Automatisierungssysteme werden dabei in Module zerlegt, welche dann (heute häufig ohne Schaltschrank) dort angebaut werden, wo sie lokal benötigt werden. Durch Vernetzung mit einem Bussystem werden die Komponenten zu einem Gesamtsystem verschaltet. Die Komponenten können eigene Intelligenz besitzen oder aber lediglich als dezentrale Peripherie Eingänge und Ausgänge bereitstellen Beispiel Vernetztes SPS-Technik Simatic S7 mit Feldbus Profibus-DP In der Simatic-Welt erfolgen Vernetzungen in der Feld- und Automatisierungsebene bisher überwiegend mit dem Bussystem Profibus-DP. Dieses ist ein Master-Slave-System. Der Master ist eine SPS mit Profibus-DP-Schnittstelle oder ein spezieller Kommunikationsprozessor. Slave s können als intelligente Slave s eine eigene CPU haben oder aber als passiver Slave s lediglich dezentrale Peripherien aufbauen. Master Intelligenter Slave passive Slave Feldbus Profibus-DP zentrale Peripherie dezentrale Peripherie Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

25 Soft-SPS PC-based Automation Bei diesen Automatisierungssystemen arbeitet eine SPS-Software auf dem Prozessor eines industrietauglichen PC. Eingangs- und Ausgangsmodule für die Sensorik bzw. Aktorik werden über Schnittstelle und Feldbusse angeschaltet. Bildquelle Siemens AG Industrie PC Hier läuft eine Runtime Lizenz eines SPS-Programms Bussystem zur Anschaltung von E / A Modulen (dezentrale Peripherie) Beispiel System Simatic PC-basierte Automation mit WinAC WinAC WinLC Windows Automation Center Automatisierungstechnik, die als Software- Lösung auf IndustriePC mit Windows Betriebssystem abläuft. Hierfür wird auch der Begriff PC basierte Automation benutzt. Als IndustriePC können PanelPC, HutschienenPC oder auch industrietaugliche StandardPC zum Einsatz kommen. Windows Logic Controller Im System WinAC ist WinLC die Software-Version einer SPS Simatic S7 ( Soft-SPS ). Sie ist kompatibel zu anderen Simatic Produkten wie WinCCflexible oder ProTool und kann mit anderen HW- SPS S7 / Step7 zusammenarbeiten. Insbesondere steuert WinLC über Profibus-DP eine dezentrale Peripherie (wie z.b. ETS 200). Die Kommunikationssysteme werden überwiegend über den Kommunikationsprozessor CP5611 angeschaltet- Industrietauglicher Standard PC WinCC flexible SPS S7 WinLC Dezentrale Peripherie CP 5611 S7-Kommunikation Industrial Ethernet Profibus-DP oder MPI Profibus-DP Beispiel eines Control-Panels einer Soft-SPS (hier Simatic WinLC) auf dem Bildschirm des PC Dieses sieht aus wie die Frontseite der CPU einer HW-SPS und wird per Mausklick wie die selbe bedient. Bildquelle Siemens AG Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

26 Beispiel Anlagenschema für PC based Automation mit Hauptkomponenten Quelle Siemens AG. Demosoftware Simatic WinAC Basis /2004 Embedded Systems ( HutschienenPC ) ( IndustriePC embedded ) (engl. eingebettete Systeme) Dieser Begriff bezeichnet spezielle IndustriePC, auch IndustriePC embedded genannt. Gegenüber industrietauglichen StandardPC zeichnen sie sich aus durch ultra kompakte Bauform und damit kleinere Abmessungen, Aufbau zumeist auf Hutschiene, Robustheit und Wartungsfreiheit durch Verzicht auf Lüfter und mechanischen Festplatten. Dadurch bedingt ist ihre Leistungsfähigkeit - festgelegt durch Speichergröße, Taktfrequenz und anfallende Verlustwärme geringer. Microbox PC 420-T - ein Industrie PC embedded im System Simatic BildquelleSiemens AG WAGO-I/O-PC ein Industrie PC embedded für Busklemmentechnologie von Kontron Bildquelle WAGO GmbH www. wago.com Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

27 Panel-PC Panel-PC embedded Kombination von Operator Panel und Standard Industrie-PC oder aber Industrie PCembedded. Auf dem Panel-PC läuft eine Soft-SPS, und der Prozess kann dann am gleichen System bedient und beobachtet werden. Simatic Panel PC 577 Bildquelle Siemens AG RunTime-Lizenz Der Betrieb von Soft-SPS und Operator-Panel sind Beispiele für die Praxis von RunTime-Lizenzen Um die Soft-SPS zu programmieren und die Visualisierung auf dem Bildschirm zu gestalten, wird die Software des gesamten Systems also die Entwicklungsumgebung benötigt. In der Anlage selbst soll das System nicht programmierbar sein, sondern nur seine programmierten Funktionen erfüllen. Das leisten RunTime-Versionen der jeweiligen Software. Entwicklungswerkzeug Hier läuft die Entwicklungs-Software für Visualisierungssystem und Soft-SPS Beim Kunden laufen nur RunTime-Versionen der gleichen Software Einmaliger Eintrag BildquelleSiemens AG Busklemmentechnologie Eine eindeutige Definition des Begriffs Busklemmen gibt es bisher nicht! In den letzten Jahren wurden Steuerungen auch in Hinsicht auf feinmodularen Aufbau und minimalen Platzbedarf im Schaltschrank optimiert. Ergebnis sind Busklemmen. Diese intelligenten elektronischen Reihenklemmen verarbeiten unterschiedlichste analoge und digitalen Signale und können zusammen mit Controllern und Kopplern zu vernetzten SPS kombiniert werden. Es gibt Controller und Koppler für alle gängigen Feldbussysteme. Controller sind programmierbar, d.h. mit CPU s klassischer SPS vergleichbar. Koppler sind nicht programmierbar. Sie sind über einen Feldbus an einem Controller angeschaltet und dienen als Eingangs- oder Ausgangsbaugruppen einer dezentralen Peripherie. Äußerlich sind Controller und Koppler zumeist nicht zu unterscheiden, wohl aber im Preis! Grundlagen der Automatisierungstechnik I Kap. 1.5 Grundwissen SPS-Technik Seite

Einführung SPS S P A. SPS = Speicherprogrammierbare Steuerung (engl. Programmable Logic Controler - PLC).

Einführung SPS S P A. SPS = Speicherprogrammierbare Steuerung (engl. Programmable Logic Controler - PLC). S P A Als verbindungsprogrammiert bezeichnet man jene Steuerungen, deren Funktion durch Verdrahtung festgelegt ist. Die wichtigsten Vertreter sind: Schützsteuerungen (Öffner, Schließer, Zeitrelais) pneumatische/hydraulische

Mehr

zusammengestellt von DI Michael Steiner

zusammengestellt von DI Michael Steiner zusammengestellt von DI Michael Steiner Steuerungen VPS - SPS SPS Allgemein Vor- und Nachteile Aufbau Bussysteme Programmierung Literaturverzeichnis Vorteile einer speicherprogrammierten Steuerung Anpassungsfähigkeit

Mehr

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Kuhnke Scout PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Mit einem EtherCAT -Master und zwei zusätzlichen CANopen-Schnittstellen ist die neue CODESYS-Steuerung Kuhnke Scout von Kendrion als einfaches

Mehr

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS Programmiersprachen Es gibt mehrere Möglichkeiten eine SPS zu programmieren. Meist stehen je nach Hersteller nicht alle der prinzipiellen vorhandenen Sprachen zur Verfügung. Textförmige Programmiersprachen:

Mehr

Perspecto CP 121 SVGA Target Visu

Perspecto CP 121 SVGA Target Visu Perspecto CP 121 SVGA Target Visu Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit Das Control-Panel 0762-3121 enthält zusätzlich zur HMI- eine PLC Runtime und ist damit ein vollwertiges Automatisierungsgerät.

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren Autor: Dr. Ulrich Becker Fachzentrum Automatisierungstechnik und vernetzte ysteme im BTZ Rohr-Kloster Mail: Ulrich.Becker@BTZ-Rohr.de Folge

Mehr

Automatisieren mitsimatic

Automatisieren mitsimatic Automatisieren mitsimatic Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 3. überarbeitete Auflage, 2006 Publicis Corporate Publishing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren. Folge 2: Gestaltung einer ersten Programmorganisationseinheit

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren. Folge 2: Gestaltung einer ersten Programmorganisationseinheit Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren Autor: Dr. Ulrich Becker Fachzentrum Automatisierungstechnik und vernetzte Systeme im BT Rohr-Kloster Mail: Ulrich.Becker@BTZ-Rohr.de Folge

Mehr

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1? s SIMATIC Produktinformation 08/2004 Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu SIMATIC imap V2.0 SP1. Die Produktinformation ist Bestandteil des gelieferten Produkts und die darin enthaltenen

Mehr

Automatisieren mitsimatic

Automatisieren mitsimatic Automatisieren mitsimatic Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 2. überarbeitete Auflage, 2003 Publicis Corporate Publishing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Automatisieren mit SIMATIC

Automatisieren mit SIMATIC Automatisieren mit SIMATIC Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 4. überarbeitete Auflage, 2010 Publicis Publishing 1 Einleitung 12 1.1 Komponenten

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Datenblatt SIMATIC DP, IM151-7 CPU FO FUER ET200S, ARBEITSSPEICHER 48KB ( AB FW V1.13 ), MIT INTEGRIERTER PROFIBUS-DP-SCHNITTSTELLE (LWL-SIMPLEX-STECKER) ALS DP-SLAVE, OHNE BATTERIE Allgemeine Informationen

Mehr

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung SPS Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung von Prof. Eberhard E. Grätsch, M.Sc, AUTlab der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Steinbeis-Transferzentrum Würzburg

Mehr

HIMatrix F Kleine und kompakte SPS-Systeme

HIMatrix F Kleine und kompakte SPS-Systeme HIMatrix F35 03 Kleine und kompakte SPS-Systeme Schneller, sicherer, kostengünstiger, flexibler. Die sicherheitsgerichtete HIMatrix (PLe/ISO13849, SIL3/IEC61508) wurde speziell für zeitkritische und verteilter

Mehr

PFC X. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

PFC X. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) PFC200 750-820X PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Der Controller PFC200 begeistert durch seine hohe Ausführungsgeschwindigkeit und große Schnittstellenvielfalt. Für ein flexibles Anbinden

Mehr

Grundwissen SPS-Technik 1.1 Historie

Grundwissen SPS-Technik 1.1 Historie Grundwissen SPS-Technik 1.1 Historie SPS steht für Speicherprogrammierbare Steuerung (engl. Programmable Logic Controller PLC).Mit der Betonung der Programmierbarkeit und der Ablage eines Programms in

Mehr

IBH S7-CX317 SD inkl. S7 für Windows

IBH S7-CX317 SD inkl. S7 für Windows IBH S7-CX317 SD inkl. S7 für Windows Kleine und kompakte SPS-Systeme Der Einsatz der S7-CX SD Karte macht einen Embedded-PC der Beckhoff CX8000 Serie zur S7-kompatiblen SPS und erlaubt den Zugriff auf

Mehr

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet 750-889 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5507096 EAN 4055143093330 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 750-889 Hersteller-Typ 750-889

Mehr

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA)

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA) SIMATIC S7 Kurs A Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose 1. Totally Integrated Automation (TIA) 1.1 Was bedeutet TIA? 1.2 Welche Systeme gehören zur TIA? 1.2.1 SIMATIC S7

Mehr

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik Manfred Holder Bernhard Plagemann Gerhard Weber Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l(d Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Was

Mehr

Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen.

Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen. CX9020 Embedded-PC Mittlere und große SPS-Systeme/Controller Der CX9020 ist eine kompakte, hutschienenmontierbare Ethernet-Steuerung mit 1-GHz-ARM-Cortex -A8-CPU. Der Anschluss für die Beckhoff-I/O-Systeme

Mehr

SPS Programmierbarer Feldbuscontroller Ethernet ( , , , , )

SPS Programmierbarer Feldbuscontroller Ethernet ( , , , , ) SPS Programmierbarer Feldbuscontroller Ethernet (750-880, 750-881, 750-882, 750-885, 750-852) Kleine und kompakte SPS-Systeme In Verbindung mit dem WAGO-I/O-SYSTEM werden die frei programmierbare Steuerungen

Mehr

Wago-I/O-PRO (CoDeSys)

Wago-I/O-PRO (CoDeSys) Wago-I/O-PRO (CoDeSys) Programmiersoftware für SPSen CoDeSys bei WAGO als WAGO I/O PRO (Programmiertool für alle programmierbaren WAGO-Controller) Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG 32423 Minden Deutschland

Mehr

CP 312. Kleine und kompakte SPS-Systeme

CP 312. Kleine und kompakte SPS-Systeme CP 312 Kleine und kompakte SPS-Systeme Das CPU-Modul CP 312 überzeugt mit einem leistungsstarken Dual-Core-Prozessor auf Basis der EDGE2-Technologie (2x 800 MHz). Hohe Effizienz erreicht die CPU durch

Mehr

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500 IEC61131-3 Windows- Programmiersoftware für CPS500 16/13-089.231.01 esitron-electronic GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 18 D-88045 Friedrichshafen Internet: www.esitron.de Telefon +49 (0) 7541/6000-0 Telefax

Mehr

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C Übersicht Aufbau und Bedienung der S7-313C STEP 7 mit SIMATIC Manager Anlegen eines Projektes Variante mit Assistent Variante

Mehr

Dank der integrierten Ethernet-Schnittstelle sind die Displaysteuerungen der XV-400 Serie für Web-Anwendungen vorbereitet. Edelstahlfront erhältlich

Dank der integrierten Ethernet-Schnittstelle sind die Displaysteuerungen der XV-400 Serie für Web-Anwendungen vorbereitet. Edelstahlfront erhältlich XV400-xx-57 Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit Die Display-Steuerung der XV-400 Serie integriert ein grafisches Operatorpanel mit Resitiv oder Infrarot Touchscreen und eine leistungsfähige

Mehr

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften 8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften Automatisierungsgerät: Zentralbaugruppe mit Prozessor Kommunikationsbaugruppe (Feldbusanschaltung) Bussysteme

Mehr

XVS400-xx-12. Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit

XVS400-xx-12. Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit XVS400-xx-12 Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit Die Display-Steuerung der XVS400 Serie integriert ein grafisches Operatorpanel mit Resitiv oder robustem Infrarot Touchscreen und eine

Mehr

Jan Krückel, Industrie- und Gebäudeautomation / ABB Automation Day, Modul 40A Neuheiten der Industrie-Automation

Jan Krückel, Industrie- und Gebäudeautomation / ABB Automation Day, Modul 40A Neuheiten der Industrie-Automation Jan Krückel, Industrie- und Gebäudeautomation / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 40A Neuheiten der Industrie-Automation Neuheiten der Industrie-Automation Inhalt Steuerungsfamilie Ein- und Ausgangsmodule

Mehr

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 DIOLINE PLC COM/COM Technische Änderungen vorbehalten 746026 Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 Anwendung/Einsatzbereich Beschreibung Flexible leistungsfähige Kompaktsteuerung für den

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D4

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D4 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D4 PROFIBUS DP mit Master CPU 315-2DP / Slave ET 200M T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von

Mehr

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund Einführung und Übersicht von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 76 Bildern R.

Mehr

Besondere Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung HH 01/2011 Ausstattung Labor für Automatisierungstechnik mit lernaktivierenden Systemen

Besondere Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung HH 01/2011 Ausstattung Labor für Automatisierungstechnik mit lernaktivierenden Systemen Los 2 Das Los 2 umfasst die Lieferung und Installation von Experimentieraufbauten basierend auf dem Industriestandard STEP 7 und besteht aus den Komponenten Hardware-Steuerungen, dezentrale Peripherie

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06)

Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06) Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06) Technische Daten Artikelnr. 214-2BM06 VIPA CPU 214DPM Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 96 Interface [RS485]: MPI Interface [RS485]:

Mehr

3. Auswahl eines geeigneten Programmiersystems

3. Auswahl eines geeigneten Programmiersystems 3. Auswahl eines geeigneten Programmiersystems 3.1 Aktuelle Situation: Automatisierungssysteme und Programmiersprachen Quelle: Einzelne Passagen wurden unter Nutzung von Wikipedia: -> http://de.wikipedia.org

Mehr

8. Einsatz von Funktionen

8. Einsatz von Funktionen 8. Einsatz von Funktionen -> hierzu Folge 9 der Reihe Praktische Einführung in CoDeSys 8.1 Übersicht und Regeln Das Wirken von Funktionen kann am besten mit der Wirkung von Durchgangslogik oder Sofortlogik

Mehr

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro ist eine kompakte und leistungsfähige Sicherheitssteuerung für den Maschinenund Anlagenbau. Mit den nur 22,5 mm breiten Modulen sind programmierbare Sicherheitslösungen

Mehr

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme IEC61131-3 Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme 47/15-089.172.03 esitron-electronic GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 18 D-88045 Friedrichshafen Internet: www.esitron.de Telefon +49 (0) 7541/6000-0 Telefax

Mehr

8-201. Anhang. Festo Didactic. TP301

8-201. Anhang. Festo Didactic. TP301 8-201 Anhang Festo Didactic. TP301 8-202 Anhang A Bildnachweis Bild B1.2: Bild B1.4: Bild B1.4: Beispiel einer SPS: AEG Modicon A 120 AEG Schneider Automation GmbH, Steinheimer Straße 117, 63500 Seligen

Mehr

Integration einer Dosierwaage im TIA Portal

Integration einer Dosierwaage im TIA Portal Integration einer Dosierwaage im TIA Portal siemens.com/siwarex Integration SIWAREX WP251 SIWAREX WP 251 integriert in die Simatic S7-1200 SIMATIC S7-1200 SIMATIC SPS SIWAREX WP251 Wägebaugruppe Bunker

Mehr

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen Quick Start Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg Hardware Software Applikationen Der neue Maßstab für kompaktes Fernwirken Kompakt Konkret Kompetent 1 Inhalt 1. Hardware

Mehr

BCxxxx, BXxxxx Busklemmen Controller

BCxxxx, BXxxxx Busklemmen Controller BCxxxx, BXxxxx Controller Die Steuerung mit Feldbusinterface u www.beckhoff.de/-controller Power-LEDs Versorgung Buskoppler 396 Feldbusanschluss K-Bus Adresswahlschalter Powerkontakte Konfigurationsschnittstelle

Mehr

der Turbolader für die Automatisierung

der Turbolader für die Automatisierung der Turbolader für die Automatisierung die combibox für die highspeed Automatisierung Die combibox ist immer die erste Wahl wenn höchste Prozessgeschwindigkeit gefordert ist. Die combibox kann wahlweise

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Kapitel 17 Beckhoff-SPS

Kapitel 17 Beckhoff-SPS Kapitel 17 -SPS Programmierung eines -SPS-Systems vom Typ CX9000 für Anwendungen in der Gebäudesystemtechnik Ein -System besteht aus Controller Busklemmen Die Programmierung erfolgt mit dem Programmiersystem

Mehr

How-To-Do. Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master

How-To-Do. Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master How-To-Do Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master Inhaltsverzeichnis Konfiguration einer IM 208-1DP01als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10

Mehr

Siemens Indus.Sector CPU 315F-2 PN/DP 512 Kbyte 6ES7315-2FJ14-0A

Siemens Indus.Sector CPU 315F-2 PN/DP 512 Kbyte 6ES7315-2FJ14-0A Siemens Indus.Sector CPU 315F-2 PN/DP 512 Kbyte 6ES7315-2FJ14-0A Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6101786 EAN 4025515078272 Hersteller Siemens Indus.Sector Hersteller-ArtNr 6ES73152FJ140AB0 Hersteller-Typ

Mehr

Kommunikative Netzwerktechnik

Kommunikative Netzwerktechnik Kommunikative Netzwerktechnik 1. Wie viele digitale Ein- oder Ausgänge können maximal an eine ET 200M angeschlossen werden? a) 128 O b) 64 O c) 256 O d) 512 O e) 16 O 2. In welchem Bereich kann eine ET

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D3

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D3 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D3 PROFIBUS DP mit Master CPU 315-2DP / Slave ET 200L T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von

Mehr

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP.

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP. Deckblatt Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP FAQ August 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 215NET PG (215-2BT13)

Datenblatt VIPA CPU 215NET PG (215-2BT13) Datenblatt VIPA CPU 215NET PG (215-2BT13) Technische Daten Artikelnr. 215-2BT13 VIPA CPU 215NET PG Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 128 Integrierter Ethernet CP243 Interface

Mehr

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Programmiersprachen: System von Wörtern und Symbolen, die zur Formulierung von Programmen für die elektronische Datenverarbeitung verwendet werden. Arten: z.b. Javascript

Mehr

Signaltypen Koppler Box und SPS Box

Signaltypen Koppler Box und SPS Box Signaltypen Koppler ox und SPS ox Feldbusinterface (Anschluss feldbusabhängig) Statusanzeige Strom versorgung: Steuer spannung und Lastspannung Statusanzeige Feldbus Aufklappbares Sichtfenster Adresswahlschalter

Mehr

BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt!

BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt! BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt! WAGO-Web-Visualisierung WAGO-BACnet-Konfigurator B-OWS-Managementstation B-OWS ETHERNET 8 LNK LNK 2 MS/BT Router SD 750-83 2 2 SD MS/TP BACnet

Mehr

200V. Das modulare Steuerungssystem.

200V. Das modulare Steuerungssystem. 200V Das modulare Steuerungssystem www.vipa.com 200V Flexibel in jeder Richtung Step 7 Code programmierbar mit WinPLC7 von VIPA oder dem SIMATIC Manager Performance und Einsatz Programmierung Speicher

Mehr

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT SPS

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT SPS AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT SPS Früher wurden Steuerungsaufgaben mit Schütz- oder Relaissteuerungen gelöst. Die Funktion einer Steuerung wurde dabei durch Verdrahtung und Kombination der Schaltelemente

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Datenblatt SIMATIC S7-MODULAR EMBEDDED CONTROLLER, EC31-RTX F, EC31 HW (6ES7677-1DD10-0BA0) MIT 1 GB RAM, 4 GB FLASH DISK UND VORINSTALLIERTER SW: WINDOWS EMBEDDED STANDARD; SIMATIC WINAC RTX F, SIMATIC

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 315SB (315-2AG23)

Datenblatt VIPA CPU 315SB (315-2AG23) Datenblatt VIPA CPU 315SB (315-2AG23) Technische Daten Artikelnr. 315-2AG23 VIPA CPU 315SB Allgemeine Informationen Hinweis - Features SPEED-Bus - Powered by SPEED7 Arbeitsspeicher [KB]: 1.024...4.096

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung über MPI mit dem SIMATIC NET- OPC Server und der SIMATIC NET PC Software?... 2 Antwort... 2 Folgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58. Inhaltsverzeichnis 1 Speicherprogrammierbare Steuerungen und ihre Anwendung.. 1 1.1 Hardware - Software 4 1.2 Die Programmspeicher einer SPS 6 1.3 Programmdarstellungen einer SPS 9 1.3.1 Stromlaufplan

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit Simatic S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Vogel

Mehr

WinAC RTX (F) vs. S SW-Controller

WinAC RTX (F) vs. S SW-Controller (F) vs. S7-1500 SW-Controller Nützliche Informationen für Migrations-Projekte siemens.de/pc-based Was ist der Unterschied zwischen und dem S7-1500 Software Controller? 2003 2015 PC PC Appl. Kernel & Drivers

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A3 Startup SPS- Programmierung mit STEP 7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A3 Startup SPS- Programmierung mit STEP 7 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A3 Startup SPS- Programmierung mit STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 48 Modul A3

Mehr

SPS BOARD S Typ Automatisierungstechnik / SPS. Mechanische Daten. SystemTechnik 1/5

SPS BOARD S Typ Automatisierungstechnik / SPS. Mechanische Daten. SystemTechnik 1/5 Beispielkonfiguration (.0000) Auf diesem Board verwendete Komponenten: Netzteil 24 V DC / 2 A Alternativ: Netzteil 24 V DC / 5 A CPU 313C Alternativ: CPU 314C-2DP Micro Memory Card AS-i Baugruppe CP 343-2

Mehr

Datenblatt CPU 315SN/PN (315-4PN12)

Datenblatt CPU 315SN/PN (315-4PN12) Datenblatt CPU 315SN/PN (315-4PN12) Technische Daten Artikelnr. 315-4PN12 CPU 315SN/PN Allgemeine Informationen Hinweis - Features SPEED-Bus - SPEED7-Technologie 1 MB Arbeitsspeicher Speicher erweiterbar

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 4., korrigierte und überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikationsdienste

Kommunikationsdienste FAQ 06.2014 Kommunikationsdienste SINUMERIK 840D sl Unterschiede bezüglich SIMATIC PLC http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/54058408 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support.

Mehr

SIMATIC S7-1500 Software Controller

SIMATIC S7-1500 Software Controller siemens.de/pc-based Die PC-basierte Steuerung innerhalb des S7-1500 Portfolios Engineered mit TIA Portal Systemperformance Controller SIMATIC S7-1500 Software Controller SIMATIC S7-1500 Distributed Controller

Mehr

Datenblatt CPU 314SB/DPM (314-2AG12)

Datenblatt CPU 314SB/DPM (314-2AG12) Datenblatt CPU 314SB/DPM (314-2AG12) Technische Daten Artikelnr. 314-2AG12 CPU 314SB/DPM Allgemeine Informationen Hinweis - Features SPEED-Bus - SPEED7-Technologie 256 kb Arbeitsspeicher Speicher erweiterbar

Mehr

Datenblatt CPU 315SB/DPM (315-2AG12)

Datenblatt CPU 315SB/DPM (315-2AG12) Datenblatt CPU 315SB/DPM (315-2AG12) Technische Daten Artikelnr. 315-2AG12 CPU 315SB/DPM Allgemeine Informationen Hinweis - Features SPEED-Bus - SPEED7-Technologie 1 MB Arbeitsspeicher Speicher erweiterbar

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6. SPS-Simulation mit S7-PLCSIM

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6. SPS-Simulation mit S7-PLCSIM Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6 SPS- Simulation mit S7-PLCSIM T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 14 Modul A6 Diese Unterlage

Mehr

High Speed Steuerung ZX20T

High Speed Steuerung ZX20T SAFETY Automation High Speed Steuerung High Speed Steuerung Automation Wenn es schnell gehen muss! Fertigungsprozesse werden immer schneller. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen: Spritzgussmaschinen,

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L20

Steuerungshardware. IndraControl L20 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A4 Programmierung der CPU 315-2DP

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A4 Programmierung der CPU 315-2DP Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A4 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 23 Modul A4 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

Kleinsteuerung. kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit

Kleinsteuerung. kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit Kleinsteuerung kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit 10,4 Zoll 7 Zoll Displaylos CANopen-Master EtherCAT-Master Boot- und Updatefähig über SD-Karte Optional mit WebVisu www.mkt-sys.de

Mehr

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32 Datentypen bei STEP 7 1 1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32 BCD-codierte Zahlen haben keinen eigenen Datentyp. Für eine BCD-Zahl verwenden Sie den Datentyp WORD bzw. DWORD und geben hexadezimal (16#xxxx

Mehr

Siemens Automatisierungs Kreis Dortmund 15. /

Siemens Automatisierungs Kreis Dortmund 15. / Siemens Automatisierungs Kreis Dortmund 15. / 16.05.2007 Vortrag über die Projektarbeit während des 1. Praxissemesters Automatisierung auf dem Dock Automation GmbH Seite 1 von 9 Beschreibung EAB Aufgabenbereiche

Mehr

Datenblatt CPU 317SN/EC (317-4EC12)

Datenblatt CPU 317SN/EC (317-4EC12) Datenblatt CPU 317SN/EC (317-4EC12) Technische Daten Artikelnr. 317-4EC12 CPU 317SN/EC Allgemeine Informationen Hinweis - Features SPEED-Bus SPEED7-Technologie, SPEED-Bus 2 MB Arbeitsspeicher Speicher

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend.

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend. Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600 Messen Regeln Automatisieren Einfach überzeugend. Mehrkreisregelsystem FP1600 Modular Leistungsfähig - Zukunftsorientiert Prozessvisualisierung und Bedienung

Mehr

Siemens Indus.Sector CPU 314C-2 DP 24 DE/16 DA 4AE 2AA 6ES7314-6

Siemens Indus.Sector CPU 314C-2 DP 24 DE/16 DA 4AE 2AA 6ES7314-6 Siemens Indus.Sector CPU 314C-2 DP 24 DE/16 DA 4AE 2AA 6ES7314-6 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET0726554 EAN 4025515074496 Hersteller Siemens I IA&DT AS/SD/SE Hersteller-ArtNr 6ES73146CG030AB0

Mehr

4) Die Kommunikation - Signale von Aktoren und Sensoren - Messwerte - Statusmeldungen - Diagnoseinformationen / Fehlermeldungen - Auftragsdaten

4) Die Kommunikation - Signale von Aktoren und Sensoren - Messwerte - Statusmeldungen - Diagnoseinformationen / Fehlermeldungen - Auftragsdaten 1) Autmatisierungstechnik Grundfunktinen einer mdernen Autmatisierung - Umstellung vn fertigungstechnischen der verfahrungstechnischen Przessen auf selbständige Arbeitsprzesse - Grundfunktinen der Autmatisierung

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen 4. Speicherprogrammierbare Steuerungen 4.1. Grundlagen SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen Die erste Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) wurde 1968 von der Firma General Motors entwickelt, als

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

SIMATIC S7-modular Embedded Controller

SIMATIC S7-modular Embedded Controller SIMATIC S7-modular Embedded Controller Leistungsfähiger Controller für Embedded Automation Jan Latzko Siemens AG Sector Industry IA AS FA PS4 Produktmanager SIMATIC S7-modular Embedded Controller Summar

Mehr

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: / SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Artikelnummer: 750- SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant WAGO Art-Nr 750-

Mehr