Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3"

Transkript

1 Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Die Vorlesung soll die Grundlagen schaffen, um IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure nutzen zu können. Es werden behandelt: CAD, CAM, CAE, CAS, Integration und Schnittstellen Die Vorlesung soll die Grundlagen schaffen, um die CAD/CAM- Technik als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure nutzen zu können. keine Klausur (90 Minuten, schriftlich ohne Hilfsmittel), zusammen mit CAD II (ebenfalls 90 Min. schriftlich o. Hilfsmittel) Zeid, I.: CAD/CAM Theory and Practice ; Vajna u. a.: CAD/CAM für Ingenieure ; Hoschek/Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung. Vordiplom

2 Rechnerunterstütztes Konstruieren II (CAD II) Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 2 Credits: 3 Aufbauend auf Rechnerunterstütztes Konstruieren I werden als Themen behandelt: PDM (Product Data Management), PLM (Product Lifecycle Management), Technische Organisation (Nutzungssysteme, Stücklisten, Ordungssyteme), Einführungsstrategien, Wirtschaftlichkeitsberechnung Die Vorlesung soll die Grundlagen schaffen, um die CAD/CAM- Technik als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure nutzen zu können. keine Klausur (90 Minuten, schriftlich ohne Hilfsmittel), zusammen mit CAD I (ebenfalls 90 Min. schriftlich o. Hilfsmittel) Vordiplom; Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I).

3 CAD im Grundstudium Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Behandelt werden u.a. 2D-Zeichenelemente, Layer- /Filterkonzept, Symbolbibliotheken, Bemaßung, Parametrik, Kopplung von CAD-System und Tabellenkalkulation über OLE, Schnittstellen f. d. Datenaustausch. DG/TZ wird mit Hilfe von CAD realisiert Anwesenheit Schein Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen Teilnehmerzahl begrenzt. Zur Vertiefung werden die Lehrveranstaltungen Rechnerunterstütztes Konstruieren I/II und Einführung in die Anwendung eines 3D-CAD/CAM- Systems empfohlen.

4 Ausgewählte Kapitel der CAD Anwendung Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 2 Diskussion aktueller Forschungsthemen: objektbasierte Online- Systemkopplung versus Offline-Datenaustausch; Integration und Optimierung des Reverse Engineering; Feature-basiertes Design; Parametrik. Bestandteil der Vorlesung sind Kurzvorträge seitens der Teilnehmer. Die Vorlesung soll den derzeit aktuellen Stand der CAD- Systementwicklung aufzeigen. Anwesenheit Teilnahmebestätigung Unterlagen zu den unten genannten Vorlesungen; Zeid, I.: CAD/CAM Theory and Practice; Roller, D.: CAD Vordiplom; Rechnerunterstütztes Konstruieren I/II Kopplung von CAD/CAM-Systemen: Schnittstellen und Datenaustausch, Einführung in d. Anwendung eines 3D-CAD/CAM-Systems

5 Computer Aided Styling (CAS) Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 2 L Credits: 2 Dieser Kurs vermittelt, anhand einer konkreten Entwurfsaufgabe, Grundwissen in digitalem Modellieren. Hierfür wird die momentan weltweit führende Design Software im 3D Bereich, das Softwaresystem Alias Studio Tools, eingesetzt. Ziel der Übung ist neben der Visualisierung von Konzepten, die praxisrelevante Erstellung von 3D Datensätzen zur Überleitung in andere Systeme bis hin zur Erzeugung von Rapid Prototyping Modellen [CNC Fräsen, 3D Printing; zeitabhängig]. Keine Teilnahmebestätigung Vordiplom

6 Einführung in die Anwendung eines 3D-CAD/CAM-Systemes Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 4 Ü Credits: 3 Aufbauend auf einfachen Beispielen wird schrittweise die Beherrschung eines 3D-CAD-Systemes angestrebt. Behandelte Themen: Volumenmodellierung, Flächenmodellierung, Featuremodellierung, Zeichnungsableitung, Datenimport und export, Kinematik, Baugruppen Ziel ist es, dass Bauteile beschränkter Komplexität selbstständig mit einem modernen 3D-CAD-System konstruiert werden können. Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Systemkopplung Anwesenheitspflicht, permanente Leistungskontrolle Teilnahmebestätigung Roller, D.: CAD Hoschek/Lasser: Grundlagen der geom. DV Vordiplom, Rechnerunterstützes Konstruieren I/II

7 Seminar mit CAD-Praktikum für Fortgeschrittene Dozent: Dankwort LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 2 Neben Dateneinlese, CAD/CAM-Kopplung, Zeichungsableitung und Datenaustausch steht 3D-CAD im Zusammenhang mit FEM- Berechnung, Animationen, Kinematikuntersuchungen, Applikationsprogrammierungen und anderen Aufgaben. Im Rahmen des Seminares werden Themen aus diesen letztgenannten Aufgaben ausgewählt, eigenständig bearbeitet und die Ergebnisse in Vorträgen präsentiert. Vertiefung der Kenntnisse über Funktionen quer zur Reverse- Engineering-Prozesskette Anwesenheit Mündlich auf der Basis von Vorträgen zu den Arbeitsergebnissen führt zur Ausstellung eines Teilnahmescheines Unterlagen zu den unten genannten Vorlesungen; Zeid, I.: CAD/CAM Theory and Practice Vordiplom, Rechnerunterstützes Konstruieren I, Einführung in d. Anwendung eines 3D-CAD/CAM-Systems, Weiterführende Anwendung eines 3D-CAD/CAM-Systemes.

8 CAD in der Fahrzeugtechnik Dozent: Eigner LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 2

9 Computer Aided Project Management Dozent: Wetzel LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 2 Projektmanagement stützt sich einerseits heutzutage auf entsprechende Projektplanungs- und realisierungssoftware ab, andererseits werden internationale Projekte fast immer in englischer Sprache abgewickelt. Der Dozent stellt verfügbare Software vor und demonstriert deren Nutzung an einem Beispiel gemeinsam mit den Teilnehmern. Förderung der Kenntnisse bei CA-Project Management und des entsprechenden Sprachschatzes Anwesenheit Mündlich auf Basis der von den Teilnehmern erbrachten Leistungen führt zur Ausstellung eines Teilnahmescheines. Literatur zu CAPM keine

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Einführung Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Organisatorisches, Stand 14.09.2016 Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau LFP - Labor für Produktentwicklung

Mehr

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck V-CAD/CAE VIP 2012 Inhalte: Fortgeschrittene CAD-Technik Excel Integration Automatisierte Konstruktionsprozesse Visualisierung Vorlesung CAD II Prof.

Mehr

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Einsatz von HMDs im Produktenstehungsprozess Ein Head-Mounted Display (HMD, Helmdisplay oder VR-Helm) ist ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, das an einem Computer erzeugte, dreidimensionale

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Betreuung und Sprechstunden Professor: Sprechstunde: Assistenten: Sprechstunde: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012)

Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012) Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012) CAD-Fragen 1. Welche Techniken gibt es in CAD? Habe die Modellierungstechniken aufgezählt wie Layertechnik, Parametrik, Variantentechnik, Makrotechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Elektrotechnik. Maschinenbau

Elektrotechnik. Maschinenbau Vorläufige Modulstruktur für die Masterstudiengänge (M.Eng.) Elektrotechnik und Maschinenbau Dekan: Studiengangskoordinator: Prof. Dr.-Ing. Johannes Geilen Prof. Dr. Gerd Steinebach Tel. +49 2241 85 310

Mehr

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross Gliederung 3. Grundlagen der geometrischen Modellierung 3.1 Einführung 3.2 Arbeitsweise von CAD-Systemen 3.3 Modellierungskonzepte 3.4 Planung 3.4.1 Komponenten 3.4.2 Einsatzplanung 3.5 Einzelteile 3.5.1

Mehr

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8 Projekt unique Modulpläne ab 2015 Maschinenbau / Produktion Modul Kurs 1. Studienjahr Lekt. S-I S-II ECTS HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18 1.111 Produktionsverfahren Grundlagen

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium Auszug Darstellende Geometrie aus dem Neuen Studienplan für das Lehramtsstudium an der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Universität Wien 1.6.004 http://www.geometrie.tuwien.ac.at/stukolehramt/studienplan_1_6_04.pdf

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

LEHRE UND FORSCHUNG 2012 LEHRE UND FORSCHUNG 2012 BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FB TECHNIK Michael Hoffmann Bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Nutzung innovativer IT-Werkzeuge einen stetig steigenden Stellenwert.

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen zur

Mehr

Grundlagen des CAE / CAD

Grundlagen des CAE / CAD Grundlagen des CAE / CAD Lernkontrolle zur Vorlesung im Sommersemester 2009 Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Prof. Dr.-Ing. R. Anderl 2 Lernkontrolle Grundlagen des CAE/CAD Lernkontrolle

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

SCANNING TRAINING MEDICAL PRODUCT SURFACE TOOL DESIGN RAPID-PROTOTYPING DIRECT TEXTURING BENCHMARKS SOLUTIONS REVERSE ENGINEERING FIGURES TOYS

SCANNING TRAINING MEDICAL PRODUCT SURFACE TOOL DESIGN RAPID-PROTOTYPING DIRECT TEXTURING BENCHMARKS SOLUTIONS REVERSE ENGINEERING FIGURES TOYS 1 RAPID-PROTOTYPING MEDICAL MODELING 3D BENCHMARKS SOLUTIONS REVERSE ENGINEERING FIGURES TOYS ART SHOES DENTAL TECHNOLOGY TRANSFER INDUSTRIAL DESIGN FOOD DESIGN SCANNING PACKAGING DESIGN DIRECT TEXTURING

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Konstruktion Prof. C. Maurer Schwerpunkt Konstruktion: Lehrveranstaltungen Rechnergestütztes Entwickeln Produktentwicklungs- und Innovationsmethoden

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung Orientierungsveranstaltung Department Informatik Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung D. Krüger Motivation Lehrveranstaltungen Lehrstuhl Motivation Was haben diese technischen Systeme gemeinsam?

Mehr

Von der Idee bis zur Serienfertigung

Von der Idee bis zur Serienfertigung Seite 1 Daten und Prozessmanagement in der Fahrzeugentwicklung München, 10. November 2009 Seite 2 Teamarbeit Styling Nr.: 365 18 Zoll Styling Nr.: 366 19 Zoll Styling Nr.: 367 19 Zoll Seite 3 Designfindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15 Praktikum Rechnerintegrierte - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15 Anmeldung über TUMonline CAD: https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950156901&sprache=1 CAD/CAM: https://campus.tum.de/tumonline/lv.detail?clvnr=950156957&sprache=1

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Shape Design und Styling

Shape Design und Styling Shape Design und Styling Das Design folgt dem Konzept und ist für die formale Gestaltung von Produkten und damit auch für die Akzeptanz der Produkte am Markt verantwortlich. Design orientiert sich am Menschen

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Ausbildung und integrierte Prozeßkette: eine Bayreuther Erfolgsstory

Ausbildung und integrierte Prozeßkette: eine Bayreuther Erfolgsstory Ausbildung und integrierte Prozeßkette: eine Bayreuther Erfolgsstory Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt Dipl.-Ing. Thomas Meyer Pro/USER Konferenz in Bayreuth 25.9.2002 Lehrkonzept Idee 3D-CAD-

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation 39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation (1) Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Studiengang Dokumentation und Kommunikation

Mehr

CAD. Einführung. Thomas Gläser, M.Eng.

CAD. Einführung. Thomas Gläser, M.Eng. CAD Einführung Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. zur Person 2. Ziele der Lehrveranstaltungen 3. Semesterablauf 4. Literatur/Lehrmaterialien 5. CAD im Konstruktionsprozess 6. CATIA V5 Lehrveranstaltung CAD

Mehr

KURS SEITE. CATIA Training V5 Basis. CATIA Training V5 Vertiefung. Preisliste 12. Allgemeine Rahmenbedingungen 13

KURS SEITE. CATIA Training V5 Basis. CATIA Training V5 Vertiefung. Preisliste 12. Allgemeine Rahmenbedingungen 13 Trainingsprogramm 1 INHALT KURS STATUS LERNINHALT SEITE CATIA Training V5 Basis catv5 Überblick Basis Überblick v5 3 catv5 md2 Basis base md2 4 catv5 hd2 Basis base hd2 5 CATIA Training V5 Vertiefung catv5

Mehr

CAD 1. Vorlesung / Übung. Schöpferische / schematische Tätigkeiten CAD. Konstruktionsarten / Konstruktionsphasen. Kostenbeeinflussung

CAD 1. Vorlesung / Übung. Schöpferische / schematische Tätigkeiten CAD. Konstruktionsarten / Konstruktionsphasen. Kostenbeeinflussung CAD Schöpferische / schematische Tätigkeiten (nach Roloff/Matek: Maschinenelemente, Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-07028-5, S.18) Vorlesung / Übung CAD 1 Anteil schöpferische Tätigkeit schematische Tätigkeit

Mehr

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach Bachelorstudiengang Sozialkunde Kernfach (90 LP) gemäß Studienordnung vom 13. und 7. Juni 01 Übersicht über alle Module I Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft B Einführung in die Methoden

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Hedwig Gasteiger, Fachdidaktik Mathematik Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Lehramt Grundschule Fachdidaktik Mathematik Zeitplan Information Fachdidaktik Mathematik Was ist das? Mit welcher

Mehr

Von der Idee zum Produkt

Von der Idee zum Produkt Von der Idee zum Produkt Mit der Schaffung der Hochschule für Schwermaschinenbau wurde 1953 die Grundlage für die heutige Universität gelegt. Ihr Namenspatrons Otto von Guericke begründete mit seinen Versuchen

Mehr

P A R S A & CONSULTING ENGINEERING. PARSA PLM GmbH

P A R S A & CONSULTING ENGINEERING. PARSA PLM GmbH Unsere PLM Schulungen und Ihre Vorteile Wir bieten individuelle Crash-, Basis- und Vertiefungsschulungen im Umfeld von CAD-/ CAx / DMU- und PDM-Systemen an. Wir verfügen über branchenspezifisches Fachwissen

Mehr

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16 Praktikum Rechnerintegrierte - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16 Anmeldung über TUMonline CAD: Anmeldungs-Link CAD/CAM: Anmeldungs-Link von Mo, 04.04.2016, 13:30 Uhr (MEZ) bis Do, 14.04.2016, 23:59 Uhr

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales Digitalisierung mit dem Portal insafe: Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales Dr. sc. techn. Davide Valtorta Managing Director SAECON Sagl Swiss Digital Product Innovation

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities Master of Science Digital Humanities (Seite von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang

Mehr

"Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist"

Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist Zentrum für Produkt-Entwicklung "Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist" Interdisziplinäre Zusammenarbeit mechatronischer Produkte Konzepte zur optimierung der Wertschöpfungskette

Mehr

BIM-basierte Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Bauausführung Erfahrungsbericht aus dem Brückenbau

BIM-basierte Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Bauausführung Erfahrungsbericht aus dem Brückenbau BIM-basierte Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Bauausführung Erfahrungsbericht aus dem Brückenbau Max Bögl Bauservice I Abteilung BIM Alexander Kropp 09.05.2017 BIM bei Max TITEL Bögl Prozessunterstützung

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

(Wirtschafts-)Informatik. Info-Veranstaltung zum Hauptstudium

(Wirtschafts-)Informatik. Info-Veranstaltung zum Hauptstudium (Wirtschafts-)Informatik Info-Veranstaltung zum Hauptstudium Prüfungsgebiete Informatik I Praktische/Angewandte Informatik Informatik II Theoretische/Technische Informatik Vertiefungsgebiet (z.b. Verteilte

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph EI MW N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen. Catia V5 und V6-Schulung für alle Revisionen Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen. Catia V4, Catia V5, Catia V6 Neben den hier gelisteten Standardseminaren

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 1 C Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Dario Fenner, Prof. Dr. Mirko Meboldt pd z Product Development Group Zürich Ausblick Teil 2. Fertigung Werkstatt Vortrag

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Online-Seminar NX Reverse Engineering powered by Convergent Modeling. Andreas Erhardt & Bernd Scherner

Online-Seminar NX Reverse Engineering powered by Convergent Modeling. Andreas Erhardt & Bernd Scherner Online-Seminar NX Reverse Engineering powered by Convergent Modeling Andreas Erhardt & Bernd Scherner Realize innovation. Haben Sie Ihre Produktentwicklung schon an die Anforderungen der nächsten Generation

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Berater-Profil 3411. PDM-Berater (Schwerpunkt CATIA V5, SAP, CDIV5)

Berater-Profil 3411. PDM-Berater (Schwerpunkt CATIA V5, SAP, CDIV5) Berater-Profil 3411 PDM-Berater (Schwerpunkt CATIA V5, SAP, CDIV5) Spezialkenntnisse: - CATIA V4, V5 - Produktdatenmanagement - Produktentstehungsprozesse - CATIA Konstruktionsprozesse - CAD-Datenaustausch

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 10. Vorlesung: Prozessketten CAD-CFD, CAD-RPT CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum Themen 01. Vorlesung

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück. Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit.

Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück. Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit. Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück. Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit. Ralf Prinz, 22. März 2016 INNEO Solutions GmbH Der 3D

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

1. Begrüßung, Vorstellung 2. Zielsetzung Vorlesung 3. Zielsetzung Praktikum 4. Stundenplan, Zeiten 5. Gruppeneinteilung 6.

1. Begrüßung, Vorstellung 2. Zielsetzung Vorlesung 3. Zielsetzung Praktikum 4. Stundenplan, Zeiten 5. Gruppeneinteilung 6. Herzlich Willkommen Lehrveranstaltung Computer Aided Engineering, CAE Studiengang Bachelor-Maschinenbau Studienrichtungen - HS-BO, 5. Sem., Konstruktion und -FOM, 6. Sem. HS-Bochum, CAD/CAE Institut, 1/

Mehr

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement (1) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr