Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung."

Transkript

1

2 Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern Die Teilnehmer erkennen wesentliche Erfolgsfaktoren der Führung bei Personen in ihrem Umfeld. Sie werden sich dabei klar, wie andere Personen Mitarbeiter führen, was diese individuell auszeichnet und inwieweit allgemeine Führungsregeln angewendet werden. Durch den Vergleich erhalten sie Anregungen für ihr eigenes Führungsverständnis und Führungsverhalten Nicht erforderlich Durchführung als Gruppenaufgabe zwischen verschiedenen Seminaren einer Seminarsequenz; Aufwand für die Aufgabe 0,5 bis 2 Tage. Einführung im Seminar: 30. Auswertung im Seminar: Gruppenarbeit und Diskussion der Ergebnisse im Plenum 180. Variante 1: Die Teilnehmer erhalten eine kurze Einführung zum Thema Benchmark und eine Erläuterung der Hausaufgabe. Es empfiehlt sich zusätzlich eine Darstellung der geeigneten methodischen Bausteine zur Erhebung von Daten (systematische Beobachtung, Interviewmethode). Die Hausaufgabe kann als Einzelarbeit oder Teamarbeit durchgeführt werden. Es kann ein Führungsmodell als theoretische Grundlage vor der Hausaufgabe eingeführt werden. Die Ergebnisse der Hausaufgabe werden im Folgeseminar in Form einer geleiteten Gruppenarbeit aufbereitet und die Ergebnisse im Plenum abschließend diskutiert.. Variante 2: Es wird auf eine Hausaufgabe verzichtet und die Aufgabe als theoretische Gruppenarbeit durchgeführt und ausgewertet. Hierbei werden jeweils 4 Teilnehmer zusammengefaßt, die wenn möglich aus einem Unternehmen stammen und das gleiche Modell kennen und wählen können. Als Dauer der Arbeit sind ca. 180 incl. Einführung und Präsentation anzusetzen. Variante 1: Die Ergebnisse der Hausaufgabe werden in parallelen Kleingruppen präsentiert. Abhängig von der Anzahl der Bearbeiter sollten maximal 4 Hausaufgaben-Bearbeiter (-teams) in einer Kleingruppe zusammen kommen. Arbeitsfragen für die Präsentation in der Kleingruppe und die anschließende Diskussion der Ergebnisse im Plenum sind: Nach welchen Kriterien haben Sie sich Ihr Modell ausgesucht? Was sind aus Ihrer Sicht die Parameter, die zeigen, daß dieses Modell in der Führung erfolgreich ist? Wie sind Sie bei Ihrer Hausaufgabe methodisch vorgegangen? Was waren Ihre Erfahrungen bei der An- 1

3 wendung dieser Methode? Wie sahen Ihre wesentlichen Fragen aus? Wovon haben Sie sich bei der Auswahl der Fragen methodisch leiten lassen? Wie sehen Ihre Ergebnisse aus? Was macht Ihrer Meinung nach das Modell (die Modelle) in der Führung erfolgreich? (z.b. An welchen Führungsmodellen orientiert er/sie sich? Welche Führungsmethoden setzt er ein? ) Was haben Sie für sich gelernt? Was wollen Sie in Ihrer Führung beibehalten? Was wollen Sie eventuell in Ihrer Führung verändern? Variante 2: Nach der Bearbeitung der Aufgabe in der Kleingruppe werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert und auf der Basis der folgenden Fragen ausgewertet: Nach welchen Kriterien haben Sie sich Ihr Modell ausgesucht? Was sind aus Ihrer Sicht die Parameter, die zeigen, daß dieses Modell in der Führung erfolgreich ist? Wie sehen Ihre Ergebnisse aus? Was macht Ihrer Meinung nach das Modell (die Modelle) in der Führung erfolgreich? (z.b. An welche Führungsmodellen orientiert er/sie sich? Welche Führungsmethoden setzt er ein? ) Was haben Sie für sich gelernt? Was wollen Sie in Ihrer Führung beibehalten? Was wollen Sie eventuell in Ihrer Führung verändern? Erfahrungen/ Bemerkungen Die Aufgabe in der Durchführung als Hausaufgabe ermöglicht eine intensive Verknüpfung der Seminarerfahrungen mit den Erfahrungen der Teilnehmer in ihrem Unternehmen. Es ermöglicht Lernen am Modell und gibt den Teilnehmer Erkenntnisse über die konkrete Anwendung von Führungstheorien, -modellen und werkzeugen bei erfahrenen Führungskräften. Häufig wird der eigene Vorgesetzte in diese Aufgabe mit einbezogen, so daß hier ein gemeinsamer Lernprozeß entsteht. Die Teilnehmer erkennen insbesondere die Individualität der Führung und den Prozeßcharakter der Führung. Als theoretische Gruppenaufgabe ermöglicht die Übung einen erheblich kognitiven Lerngewinnung und mehr Erkenntnisse über die Realität im Unternehmen. 2

4 Einführende Erläuterungen für die Teilnehmer Ein wichtiger Weg im menschlichen Lernen stellt das Lernen am Modell dar. Durch Beobachtung und Nachahmung anderer werden Verhaltenselemente in das eigenen Verhaltensrepertoire aufgenommen. Auf Organisationsebene wird dieses Lernen im Rahmen von Benchmarking praktiziert. Ausgangspunkt eines Benchmarking auf Organisationsebene ist die Feststellung einer Leistungs- bzw. Deckungslücke gegenüber dem Wettbewerb (insbesondere den Besten innerhalb der Klasse). Ziel des Benchmarking ist das Feststellen von Ursachen für die erkannten Deckungslücken und gleichzeitig das Aufzeigen, wie gut die Wettbewerber (oder andere Unternehmen) sind. Diese Erkenntnis hat zur Folge, eigene Positionen zu überdenken und Handlungsbereitschaft für Veränderungen zu erzeugen. Im Rahmen eines Benchmarking werden als letztes Ziel Ideen erarbeitet, die dafür sorgen, Verbesserungsinitiativen voranzutreiben. Beim Benchmarking werden neben den Leistungsergebnissen (z.b. Produkte, Dienstleistungen, Kennziffern), insbesondere die Prozesse der Leistungserstellung analysiert. Grundvoraussetzung für den Erfolg des Benchmarking ist dabei die Wahl der richtigen Vergleichspartner und die Betrachtung der entscheidenden Prozesse und Prozeßpartner. Im Benchmarking Führung werden diese Ansätze auf die Ebene des Individuums übertragen: Herausragende Führungsmodelle werden genommen, um durch Beobachten und Befragen dieser Modellpersonen, die Prozesse erfolgreicher Führung besser zu verstehen, eigene Defizite zu erkennen und Verbesserungspunkte durch Übernehme neuer Verhaltensweisen anzugehen. Als Methoden bei dem Vorgehen können gewählt werden: Interview des Modelles und Erläuterung seiner konkreten Vorgehensweisen in der Führung Persönliche Beobachtung (z.b. bei Gruppensitzungen, Gesprächssituationen) Befragung Dritter (Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kollegen) Analyse von Dokumenten (Mitteilungen, Protokolle). 3

5 Folien mit Stichworten zur Hausaufgabe Benchmarking Führung Was ist Benchmarking? Benchmarking = Prozeß zum Vergleich von Prozessen, Methoden, Produkten und Leistungsergebnissen Benchmarking hilft bei der Suche nach Stärken und Schwächen Es erfolgt ein Bewußtseinswandel: Lernen von anderen Entwickeln und transferieren von praxiserprobten Lösungen Fragen dabei: Wer ist Klassenbester? Wie werden Spitzenleistungen erzielt? Was können wir daraus lernen? Benchmarking Führung Vorgehen bei der Hausaufgabe 1. Suchen Sie mit einem Lernpartner gemeinsam im Unternehmen ein (oder mehrere) Modell(e), bei denen Sie erfolgreiche Führung wahrnehmen. Definieren Sie dabei Ihre Erfolgsparameter für Führung. 2. Entscheiden Sie über Ihre Analysemethode (Interview, Beobachtung, Gespräch mit Mitarbeitern usw.) 3. Erstellen Sie gemeinsam einen geeigneten Fragen- und Analysekatalog als Basis für die Datenerhebung. 4. Analysieren Sie den Führungsprozeß bei dem Modell 5. Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse und bereiten Sie eine Präsentation Ihrer wichtigsten Erkenntnisse für sich persönlich zum Thema Führung vor. 6. Präsentieren Sie diese Ergebnisse im Folgeseminar. 4

6 Benchmarking = Prozess zum Vergleich von Prozessen, Methoden, Produkten und Leistungsergebnissen Benchmarking hilft bei der Suche nach Stärken und Schwächen Es erfolgt ein Bewusstseinswandel: Lernen von anderen Entwickeln und transferieren von praxiserprobten Lösungen Fragen dabei: Wer ist Klassenbester? Wie werden Spitzenleistungen erzielt? Was können wir daraus lernen? 5

7 Aufgaben: 1. Analysieren Sie den Führungsprozess: Beteiligen am Erfolg Die Führungsaufgaben: Leistung überprüfen Auswahl und Einsatz Förderung durch Coaching Orientierung geben Selbstständigkeit fördern Partnerschaft entwickeln 2. Suchen Sie mit Ihrem Lernpartner gemeinsam im Unternehmen ein (oder mehrere) Modell(e), bei denen Sie erfolgreiche Führung in diesen Prozesselementen wahrnehmen 3. Entscheiden Sie über Ihre Analysemethode (Interview, Beobachtung, Gespräch mit Mitarbeitern usw.) 4. Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse und berichten Sie im nächsten Modul 6

8 Auswahl und Einsatz Orientierung geben Beteiligen am Erfolg Selbstständigkeit fördern Leistung überprüfen Förderung durch Coaching Partnerschaft entwickeln 7

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück Benchmarking Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück Benchmarking Agenda 1. Definition, Ziele und Vorgehensweise 2. Arten des Benchmarking 3. Benchmarkingprozess 4. Beispiel 5. Probleme / Fazit 1. Definition,

Mehr

Anlage II: Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens. (FVA) Selbsteinschätzung

Anlage II: Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens. (FVA) Selbsteinschätzung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 7 So arbeiten Sie mit diesem Buch... 11 Trainingsleitfaden... 13 Erster Teil Führung im Wandel... 17 1. Was kommt auf die mittleren Führungskräfte zu?... 19

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung Praxistransfer und Nachhaltigkeit Praxistransfer und Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung in der Personalentwicklung Impulse und wirksame Instrumente Impulse und wirksame Instrumente 13.09.2016 Gedacht

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Formular zur Darstellung der von der Schule eigenverantwortlich erarbeiteten Ziele zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Formular zur Darstellung der von der Schule eigenverantwortlich erarbeiteten Ziele zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung VERSION 2 vom 21.09.2015 Schulname und Adresse Evaluationsbericht vom andere benutzte Grundlagen Gemeindeschule Hauset, Externe Evaluation 2012 keine Kirchstraße 98, 4730 Hauset Externe Evaluation 2018

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 These, Begründung,

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

KMU Leitfaden für Weiterbildung

KMU Leitfaden für Weiterbildung Vorbereitungsarbeiten, Team-Workshop Weiterbildungsbedarf Ziel des Workshops definieren Beispiel: Wir kennen nach dem Workshop die vorhandenen Kompetenzen im Team XDC (IST Zustand) und wissen, welche Kompetenzen

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren Statussitzung Strategieteam SPP GmbH Lindberghring 1 33142 Büren Benchmarking Vergleich mit den Besten Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie,

Mehr

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Fachhochschule h h Frankfurt am Main University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Personalentwicklung als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - eine empirische Untersuchung von

Mehr

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms Bildungskongress Welt Klasse! Schule. Bildung. Zukunft. des Auswärtigen Amtes - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) - 14.04.2016 in Berlin Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen Fakultät Psychologie / Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen Jürgen Wegge et

Mehr

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Praktikumsleitfaden: Anforderungen an den Praktikumsbericht

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren Nueva NutzerInnen evaluieren. NutzerInnen sind: Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten / Behinderung Wozu eine Evaluation? Erkenntnisse Überprüfung Entwicklung

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus

Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus 5. Fachkonferenz für Personalmanagement im Krankenhaus 9. und 10. November 2011 - Berlin mail@willmscoaching.de fon: 0551/7974741 Johannes Willms Seit 1999

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot Personalentwicklung Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation Strategieumsetzende Personalentwicklung So gehe ich vor Produkte und Leistungsangebot Aktuelle Seminarthemen Kontakt Menschen sind

Mehr

Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB)

Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB) Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB) Leistungsbeschreibung f.arnold@evolog.de ein Leistungsangebot der Berater der EVOLOG Beratersozietät GbR EVOLOG 1 / 7 G L I E D E R U N G Seite

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Die Komplettlösung für professionelles Training

Die Komplettlösung für professionelles Training Einleitung - Anwendung Die Komplettlösung für professionelles Training Mit diesem erhalten Sie komplette Trainingsmaterialien mit praxiserprobten didaktischen Konzepten und Unterlagen. Es enthält unterschiedliche

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Der eigentliche Lerneffekt des Seminars zeigt sich erst bei der Umsetzung im Arbeitsalltag. Um einen guten Lernerfolg sicherzustellen,

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Monitoring des Veränderungsprozesses Seite: 1 Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses Indikation: Veränderungsvorhaben sollten in regelmäßigen Abständen reflektiert und evaluiert

Mehr

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen Leistungsbeschreibung Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen Leistungsbeschreibung j.masurek@evolog.de n.schumann@evolog.de ein Leistungsangebot der Berater der EVOLOG

Mehr

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes Kurzzusammenfassung: Autor(en): Herausgeber/ in: Publikationsformat: Personalentwicklung gewinnt stetig an Bedeutung. Überall ist zu lesen,

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach Diagnostik ist...... Information +... Analyse +... Planung der Intervention Pädagogische Diagnostik...... geht über die normale Schulleistungsdiagnostik

Mehr

Handlungshilfe 2 Gute Führung in der Pflege

Handlungshilfe 2 Gute Führung in der Pflege Handlungshilfe 2 Gute Führung in der Pflege Im Rahmen des INQA-Projektes Handlungshilfen für die Pflegepraxis in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Jochen Schneider Konkret

Mehr

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer Emília Charfaoui, Zuzana Karabinošová Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen Unterrichtsvorschlag 1 Analyse eines Zeitschriftenartikels Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor),

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Kondensation Einflussfaktoren und Bedingungen

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 5 S LEK Glossar Mediothek

Mehr

Monitoring Sachsens Erlebnisdörfer Teil 1

Monitoring Sachsens Erlebnisdörfer Teil 1 Monitoring Sachsens Erlebnisdörfer Teil 1 Monitoring: Was und wie? FuE-Projekt 24. November 2011 LfULG, Referat Ländliche Entwicklung Melanie Kossatz Ziele und Kontext Hinweis: Diese Präsentation ist theoretische

Mehr

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement Von Anke Rammig Menschen mit Behinderungen bekommen von den Stadt- und Landkreisen Eingliederungshilfe beim Wohnen, Arbeiten oder bei stützenden Familienstrukturen:

Mehr

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar Summary Erfolgreich führen in Projekten ist ein Seminarformat, das speziell für Projektleiter und angehende Projektleiter konzipiert wurde. In diesem

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE ZUSATZAUSBILDUNG

REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE ZUSATZAUSBILDUNG REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE ZUSATZAUSBILDUNG Das Angebot orientiert sich an Fortbildungsordnungen im Sinne des 53 BBiG, die zum Ziel haben, komplexe und damit zertifizierbare Zusatzqualifizierungen für

Mehr

Der Kaufmann und der Techniker HAND IN HAND ZUSAMMENARBEITEN FOTOPROTOKOLL + DOKUMENTATION MESSE ESSEN GMBH 02. SEPTEMBER 2014

Der Kaufmann und der Techniker HAND IN HAND ZUSAMMENARBEITEN FOTOPROTOKOLL + DOKUMENTATION MESSE ESSEN GMBH 02. SEPTEMBER 2014 Der Kaufmann und der Techniker HAND IN HAND ZUSAMMENARBEITEN FOTOPROTOKOLL + DOKUMENTATION MESSE ESSEN GMBH 02. SEPTEMBER 2014 Seminarorganisation 2 Im Veranstaltungslabyrinth. 3 4 Übung 1: Arbeitslandschaft

Mehr

Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren

Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren Interviewleitfaden zur Bestandsaufnahme des bisherigen Vorgehens bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter bei der Lebenshilfe

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Und zwar für alle

Mehr

corporate communication

corporate communication corporate communication Marktimpuls Corporate Communication... 3 Leistungen Corporate Publishing... 4 Strategie und Beratung... 8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 9 Digitale Kommunikation... 9 Interne

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg)

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg) 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg) Kurs-Plan (Ablauf, Inhalte, Methoden, Materialien) Lernziel für den Kurs bzw. das Kursmodul: Neue Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen sollen

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Biomathematik als Unterrichtseinheit I. Jasmin Sima

Biomathematik als Unterrichtseinheit I. Jasmin Sima Biomathematik als Unterrichtseinheit I Jasmin Sima 0802181 Was ist guter Unterricht? Fachlich gehaltvolle Unterrichtsgestaltung Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Effektive und schülerorientierte

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

WEITERBILDUNGEN FÜR QUALIFIZIERTE COACHES

WEITERBILDUNGEN FÜR QUALIFIZIERTE COACHES WEITERBILDUNGEN FÜR QUALIFIZIERTE COACHES Business-Coaches und Führungskräfte a Bord! Eine 1-wöchige Weiterbildung für qualifizierte Coaches und Führungskräfte Mit diesem Angebot wollen wir qualifizierten

Mehr

Heterogenität in Projekt-und Arbeitsgruppen

Heterogenität in Projekt-und Arbeitsgruppen Heterogenität in Projekt-und Arbeitsgruppen Am Beispiel der Übung Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft 16.11.2010 Vasco da Silva silvav@uni-hildesheim.de 05121 / 883 863 Büro L 108 Impulse 1. Das

Mehr

Marketing. Leseprobe

Marketing. Leseprobe Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse

Mehr

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung -

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung - 2.1 Fokusgruppen - Grundlagen und Anwendung - Seminar Category Management Kompakt 2012 Essen, 8. und 9. März 2012 Prof. Dr. Hendrik Schröder Lehrstuhl für Marketing & Handel Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satire, Glosse und Parodie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satire, Glosse und Parodie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 40 Schreiben Beitrag 10 VI Fachwissenschaftliche Orientierung Zur Wahl

Mehr

Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist!

Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist! Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist! Es gibt immer mehr gut ausgebildete junge Menschen, die sich beim Berufseinstieg für eine Vertriebskarriere entscheiden

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

I.1 Ziele und inhaltliche Schwerpunkte des Studientags Folie 1

I.1 Ziele und inhaltliche Schwerpunkte des Studientags Folie 1 SB MUC: Einführung in die Fallarbeit RK 6. Studientag 28. Nov./2012 I.1 Ziele und inhaltliche Schwerpunkte des Studientags Folie 1 Fallbearbeitung als strukturiertes Vorgehen in einem Problemlöseprozess

Mehr

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen PersProfile Manager Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen Eine effiziente Methode zur aussagefähigen Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Effizientes Störungsmanagement anhand transparenter Prozesse - Erfahrungsbericht -

Effizientes Störungsmanagement anhand transparenter Prozesse - Erfahrungsbericht - Effizientes Störungsmanagement anhand transparenter Prozesse - Erfahrungsbericht - Firmenprofil renz-consult UG ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen spezialisiert auf: das Prozessmanagement, BPM,

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A PD Dr. Karl-Oswald Bauer Seminar Pädagogische Gruppenarbeit Thema: Gruppenprozesse reflektieren Referenten: Anne Gehrmann und Christoph Angenendt Phase Inhalt Zeit Referent Einführung Allgemeine Hinführung

Mehr

Kurzdarstellung: SIT-Modell

Kurzdarstellung: SIT-Modell Kurzdarstellung: SIT-Modell Mai 2016 Institut für Systemische Interaktionstherapie und Beratung SIT GmbH Eichhölzliweg 1 3672 Oberdiessbach Tel. 0041 (0)31 771 25 13 admin@sitinstitut.ch Thesen zur Elternaktivierung

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen

Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen Neue Ideen finden und entwickeln von Erich J. Schwarz, Ines Krajger, Rita Dummer 2006 Linde Verlag Wien 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau sïanaïs / photocase.com Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau Von der Rolle. Direkt auf die Überholspur. 1 Aktuelle Herausforderung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14 Interviewleitfaden Dem Bewerber sind die Fragen wörtlich vorzulesen oder sinngemäß in eigenen Worten vorzutragen. Bitte nicht die Überschriften vorlesen! Bitte wechseln Sie zwischen beiden Fragearten:

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie

Mehr

Die SOFT-Analyse. Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer)

Die SOFT-Analyse. Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer) Die SOFT-Analyse Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer) S = Satisfactions (Befriedigung bzw. befriedigende Ergebnisse) O = Opportunities

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Auftragsklärung und Integration

Auftragsklärung und Integration Auftragsklärung und Integration beim Projektmanagement eil 1: Copyright heo aleck 1 ALECK UNERNEHMENBERAUNG MANAGEMEN YEMRAEGIE INFORMAIONECHNOLOGIE Ziel ) Gegenseitig kennen lernen ) Das hema vorstellen

Mehr