pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23"

Transkript

1 pm k.i.s.s. Projektplanung Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung Seite 23

2 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung 3.1 Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung Wie bereits in Kapitel 1.1 beschrieben, beschränkt sich der pm k.i.s.s. Ansatz auf nur 6 PM-Methoden: > > Projektauftrag > > Projektstrukturplan inkl. Arbeitspaketverantwortliche > > Projektterminplan > > Projektressourcen- und -kostenplan > > Projektkontextanalyse > > Projektrisikoanalyse Generell empfiehlt es sich, in der Projektplanung vom Groben ins Detail vorzugehen. Während in der Projektbeauftragung der Projektauftrag und somit zunächst die Eckpfeiler definiert werden, ist es in der Projektplanungsphase die Aufgabe des Projektleiters und seines Teams, eine adäquate Projektplanung zu erstellen. Im pm k.i.s.s. Projektauftrag wird die Projektorganisation festgelegt, also werden die wesentlichen Projektrollen (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteammitglieder und Projektmitarbeiter) definiert. Aufbauend auf den Projektzielen wird der Projektstrukturplan erstellt und damit werden sämtliche Leistungen (Arbeitspakete) des Projekts definiert. Den einzelnen Arbeitspaketen können nun die Arbeitspaketverantwortlichen zugeordnet werden. Im nächsten Schritt werden für die jeweiligen Arbeitspakete Start- und Endtermine definiert. Ergänzend werden die Meilensteine festgelegt. Daraus resultiert der Projektbalkenplan. Zur Erstellung der pm k.i.s.s. Ressourcen- und Kostenplanung werden dann pro Arbeitspaket die Ressourcen (Personenstunden oder Personentage) sowie die Kosten (Personal- und externe Kosten) kalkuliert. Seite 24

3 pm k.i.s.s. Projektplanung Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung 03 Neben der Planung der Hardfacts erfolgt auch die Planung des Projektkontexts, also von Umwelten und Projekten, die das zu planende Projekt beeinflussen können. Schlussendlich werden die Projektrisiken identifiziert, bewertet und Risikomaßnahmen definiert. Wesentlich für eine saubere Projektplanung ist eine ganzheitliche Betrachtung. Dazu dient das sogenannte Projektmanagement-Dreieck. Das PM-Dreieck stellt den Zusammenhang zwischen Leistungen, Terminen, Ressourcen und Kosten dar. Was nicht geplant ist, kann auch nicht controlled werden. Das bedeutet, wenn Sie in der Projektplanung nur unvollständig planen oder Projektpläne erst gar nicht erstellen, fehlen Ihnen diese Pläne für das Projektcontrolling (wenn Sie beispielsweise den Projektkontext nicht planen, können Sie ihn auch nicht controllen, da der Plan als Controlling-Instrument nicht zur Verfügung steht). Ziel ist, eine möglichst vollständige, strukturierte und im Projektteam und mit dem Projektauftraggeber abgestimmte Projektplanung zu erstellen und das möglichst ressourcensparend. Seite 25

4 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Leistungsplanung mit Hilfe eines Projektstrukturplans (PSP) 3.2 Leistungsplanung mit Hilfe eines Projektstrukturplans (PSP) Der Projektstrukturplan (PSP) basiert auf dem Projektauftrag und stellt die Leistungen zur Erreichung der definierten Projektziele in übersichtlicher Form dar. Der Projektstrukturplan ist einer der wichtigsten Projektmanagement-Pläne! Dabei wird das Projekt zunächst in die Projektphasen gegliedert (siehe auch Projektauftrag). Es ist wichtig, dass die Projektphasen einer chronologischen Reihenfolge entsprechen (z.b. Analyse, Sollkonzept, Planung, Durchführung, Abschluss). Die erste Phase beinhaltet die Arbeitspakete des Projektmanagements. Seite 26

5 pm k.i.s.s. Projektplanung Leistungsplanung mit Hilfe eines Projektstrukturplans (PSP) 03 Die Projektphasen sind ablauforientiert zu erstellen. Sind die Projektphasen definiert, beginnt man im nächsten Schritt die notwendigen Arbeitspakete (AP) pro Phase zu definieren. Dabei werden die AP, die früher durchgeführt werden, weiter oben, die späteren weiter unten angeführt. Die Phase PM wird in die Arbeitspakete Projektplanung, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektmarketing (optional) und Projektabschluss untergliedert. In jeder Phase sind die Arbeitspakete zu definieren. Seite 27

6 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Leistungsplanung mit Hilfe eines Projektstrukturplans (PSP) Hat man alle Projektphasen mit den notwendigen AP ergänzt, ist der PSP fertiggestellt und man erhält eine ablauforientierte Leistungsplanung in übersichtlicher Form. Der Projektstrukturplan dient im Weiteren auch als Basis für die Definition der Zuständigkeiten sowie der Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung. Beispiel eines Projektstrukturplans (inkl. Meilensteine in Rot und noch ohne Leistungsfortschritt) USER GUIDE Zur Erstellung des Projektstrukturplans im pm k.i.s.s. project handbook siehe user guide Kapitel 4. Seite 28

7 pm k.i.s.s. Projektplanung Terminplanung Terminplanung Der Terminplan wird auf Basis des Projektstrukturplans erstellt. Dabei können zwei Schritte zur Terminplanung unterschieden werden: > > Meilensteinplan > > Balkenplan In einem Meilensteinplan werden besonders wichtige Ereignisse im Projekt identifiziert und als Meilensteine definiert (z.b. Projektstart und Projektende, wichtige Entscheidungen oder wichtige Ereignisse im Projekt etc.). Diese werden dann im PSP ergänzt, terminisiert und in einer Meilensteinliste dargestellt. Im Rahmen des Projektcontrollings werden erreichte Meilensteine identifiziert (Ist-Termine) und eventuelle Verschiebungen aufgezeigt (aktuelle Termine). Der Meilensteinplan ist der erste Schritt in der Projektterminplanung und wird durch einen Balkenplan auf Arbeitspaketebene ergänzt (siehe nächste Seite). Beispiel einer Meilensteinliste mit terminlichen Verschiebungen (aktuelle Termine) Ergänzend zum Meilensteinplan wird ein Projektbalkenplan erstellt. Dazu werden allen Arbeitspaketen im Projektstrukturplan Termine (Start und Ende) zugeordnet und diese als zeitproportionale Balken dargestellt. Die vorher definierten Meilensteine werden sowohl im PSP als auch im Balkenplan dargestellt. Der Balkenplan gibt jedem Arbeitspaketverantwortlichen Aufschluss, wann sein Arbeitspaket beginnt und bis wann es abgeschlossen sein muss. Seite 29

8 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Ressourcen- und Kostenplanung Beispiel eines Grobbalkenplans mit Projektphasen und Meilensteinen USER GUIDE Zur Erstellung des Meilenstein- und Balkenplans im pm k.i.s.s. project handbook siehe user guide Kapitel Ressourcen- und Kostenplanung Ein erstes Ressourcen- und Kostenbudget wird bereits im Projektauftrag vereinbart und dokumentiert. Zur Detaillierung der Projektressourcen- und Kostenplanung wird diese nun (ähnlich der Terminplanung) auf Basis des Projektstrukturplans erstellt. Dabei werden für alle Arbeitspakete sowohl die Personalressourcen als auch die zur Abarbeitung notwendigen Kosten geplant. Im pm k.i.s.s. Ansatz werden nur die Stunden oder Personentage pro AP geplant, es wird aber nicht nach verschiedenen Abteilungen unterschieden. Die Kalkulation der notwendigen Stunden/ Personentage erfolgt durch den Arbeitspaketverantwortlichen oder den Projektleiter. Die Ressourcen werden pro Arbeitspaket definiert. Seite 30

9 pm k.i.s.s. Projektplanung Ressourcen- und Kostenplanung 03 Bei der Kostenplanung wird zwischen Personalkosten (errechnen sich aus den geplanten Stunden/ Tagen multipliziert mit dem Stunden-/Tagessatz) und externen Kosten (Material-, Fremdleistungsoder sonstige Kosten) unterschieden. Wie bei der Ressourcenplanung erfolgt die Kostenplanung auf Arbeitspaketebene entweder durch den Arbeitspaketverantwortlichen oder den Projektleiter. Es werden pro Arbeitspaket die Personal- und externen Kosten geplant. Sowohl für die Ressourcen als auch für die Kosten ist eine realistische Planung zu erstellen, also weder eine optimistische (wenn alles optimal läuft) noch eine pessimistische Planung (Kalkulation bei Komplikationen bzw. Einrechnung von Puffer). USER GUIDE Zur Erstellung der Ressourcen- und Kostenplanung im pm k.i.s.s. project handbook siehe user guide Kapitel 4. Seite 31

10 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektorganisation 3.5 Projektorganisation In jedem Projekt arbeiten mehrere Personen mit unterschiedlichen Aufgaben zusammen. Um ein Projekt klar zu organisieren, müssen die Rollen der jeweiligen Mitarbeiter geklärt werden. Zur besseren Visualisierung der Projektorganisation kann ein Organigramm verwendet werden (dies ist insbesondere bei größeren Projekten mit vielen Projektbeteiligten sinnvoll). Im pm k.i.s.s. Ansatz wird auf ein Projektorganigramm verzichtet, die Projektrollen werden nur im Projektauftrag definiert. Ein Projektorganigramm gibt einen Überblick über die Projektorganisation. Folgende Rollen sind zu unterscheiden: Projektauftraggeber (PAG) > > ist insgesamt für das Projekt verantwortlich > > initiiert das Projekt, definiert mit dem PL gemeinsam den Projektauftrag > > stellt Projektbudget und Projektressourcen zur Verfügung > > führt den Projektleiter > > trifft wesentliche Entscheidungen im Projekt > > nimmt das Projekt am Projektende ab und entlässt das Projektteam Seite 32

11 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektorganisation 03 Projektleiter (PL) > > trägt gegenüber dem PAG die Gesamtverantwortung für das Projekt > > vereinbart gemeinsam mit dem PAG den Projektauftrag > > erstellt gemeinsam mit dem Projektteam die Projektplanung > > ist für das Projektcontrolling verantwortlich > > trifft notwendige Entscheidungen im Projekt > > führt und koordiniert das Projektteam Projektteammitglied (PTM) > > unterstützt den Projektleiter im Projekt > > plant und controlled gemeinsam mit dem PL das Projekt > > übernimmt Teilverantwortung in Form von Arbeitspaketen und arbeitet diese (evtl. gemeinsam mit Projektmitarbeitern) ab > > führt Projektmitarbeiter Projektmitarbeiter (PMA) > > unterstützt Projektteammitglieder in der Abarbeitung von Arbeitspaketen (Kapazität oder Kompetenz) Generell ist die Projektorganisation so schlank wie möglich zu gestalten. Andererseits sind die notwendigen Mitarbeiter bzw. Führungskräfte einzubinden, deren Know-How für das Projekt notwendig ist bzw. auf deren Akzeptanz das Projekt angewiesen ist. Ziel ist, das Projektteam klein zu halten und bei hohem Personalaufwand das Team durch die Einbeziehung von Projektmitarbeitern adäquat zu unterstützen. Neben der klaren Zuweisung der Projektrollen ist auch die Kommunikation in Projekten zu klären. Dabei werden im pm k.i.s.s. Ansatz folgende wichtige PM-Sitzungen unterschieden: Seite 33

12 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektorganisation PM-Sitzungen im Projekt, die Häufigkeiten sind projektspezifisch zu definieren. Die Planung der regelmäßigen Kommunikation in Projekten ist ein Erfolgsfaktor: Zu viel an Kommunikation bindet unnötig Ressourcen, zu wenig Kommunikation bedeutet ein unabgestimmtes Vorgehen im Projekt. Sind die Rollen und die Kommunikation im Projekt geklärt, müssen noch die Zuständigkeiten im Projekt, die sogenannten Arbeitspaketverantwortlichen, vereinbart werden. Dazu wird zu jedem Arbeitspaket im Projektstrukturplan genau ein Verantwortlicher definiert. Diese Verantwortlichen können nur aus dem Projektteam ausgewählt werden (keine Projektmitarbeiter). Seite 34

13 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektorganisation 03 Im PSP wird pro Arbeitspaket ein AP-Verantwortlicher eingetragen. Weiters können für ein Projekt projektspezifische Spielregeln definiert werden. Anbei ein Vorschlag für pm k.i.s.s. Spielregeln: > > Agenda, Ziele und zu besprechende Dokumente für Projektsitzungen werden mindestens 2 Tage vorab verschickt. > > Alle bereiten sich auf Projektsitzungen vor. > > Keine Stellvertreter in Projektsitzungen, Anwesende sind entscheidungsbefugt. > > Unterschiedliche Arbeitsstile werden respektiert. > > Vereinbarte Termine werden eingehalten. > > Wir schalten unsere Handys bei Sitzungen ab. > > Offene Kommunikation: Probleme werden sofort angesprochen. > > Wir (Projektteam) übernehmen die Verantwortung für das Projekt, wir planen und steuern im Team gemeinsam. > > Die Protokollierung der Sitzungen erfolgt online (wird während der Sitzung dokumentiert). Die pm k.i.s.s. Spielregeln verstehen sich als Vorschlag, sollten aber auf das spezifische Projekt angepasst und im Projektteam abgestimmt werden. Schlussendlich ist die Projektdokumentation festzulegen. Deren Ziel ist es, durch eine strukturierte Ablage Nachvollziehbarkeit und Transparenz im Projektteam zu schaffen und schnellen Zugriff auf Informationen zu ermöglichen. Seite 35

14 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektorganisation Dazu ist Folgendes zu berücksichtigen: > > Zentral/Dezentral: Es wird eine zentrale Ablagestruktur auf einem Server empfohlen, um allen relevanten Beteiligten den Zugriff auf die Projektdokumentation zu ermöglichen. > > Einheitliche Ablagestruktur nach PSP: Der pm k.i.s.s. Ansatz sieht eine Projektablage gemäß des Projektstrukturplans vor: Der Projektordner wird untergliedert in Ordner pro Phase und bei Bedarf nochmals in Ordner pro Arbeitspaket. > > Zugriffsberechtigung/Lese- & Schreibschutz: Es wird empfohlen, die Zugriffsberechtigungen sowie Spielregeln zu Lese- & Schreibschutz für die Projektablage zu definieren. > > Namenskonventionen: Es ist zu entscheiden, ob es Vorgaben hinsichtlich Benennung der Dokumente geben soll oder ob der Projektleiter die Benennung den Erstellern überlässt. > > Versionierung: Offen ist, ob alle Versionen aufbewahrt und abgelegt werden müssen (Nachvollziehbarkeit beispielsweise bei Kundenprojekten) oder ob nur die Letztversion zentral abgelegt wird. Beispiel einer Ablagestruktur USER GUIDE Zur Umsetzung der Projektorganisation im pm k.i.s.s. project handbook siehe user guide: > Definition PAG, PL, PTM im Projektauftrag: Kapitel 3 > Arbeitspaketverantwortliche: Kapitel 4 Seite 36

15 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektkontextanalyse Projektkontextanalyse Die Projektkontextanalyse ist ein Instrument zum Management des Projektumfelds. Unter Projektkontext werden andere beeinflussende Projekte, mögliche Unternehmensstrategien sowie insbesondere Personen oder Institutionen verstanden, die Einfluss auf Ihr Projekt nehmen können. Projektkontextanalyse zum Management des Projektumfelds Probleme entstehen häufig nicht im Termin- oder Kostenplan. Meistens entstehen Probleme aufgrund technischer Herausforderungen oder durch die Einflussnahme anderer Projekte (Abhängigkeit von Projekten, Priorisierung etc.) oder von Projektumwelten (Lieferanten, die nicht rechtzeitig liefern; Kunden, die ihre Anforderungen ändern; Behörden, die Ihnen keine Genehmigungen erteilen etc.). Aus diesem Grund ist es für ein Projekt erfolgskritisch, den Projektkontext (das Projektumfeld) professionell zu managen. In der Projektplanung ist der relevante Projektkontext zu identifizieren (also alle Projektumwelten und relevanten Projekte). Sollten Probleme im Projektkontext entstehen, dann werden > > zunächst die kritischen Umwelten bzw. Projekte identifiziert, > > darauf aufbauend Maßnahmen zur Lösung der Probleme definiert (To-Dos) und > > diesen Maßnahmen gemäß einer To-Do-Liste Zuständigkeiten und Termine zugeordnet. USER GUIDE Zur Erstellung der Projektkontextanalyse im pm k.i.s.s. project handbook siehe user guide Kapitel 4. Seite 37

16 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektrisikoanalyse 3.7 Projektrisikoanalyse Per Definition sind Projekte risikoreich. Deshalb sollten der Projektleiter und das Projektteam nach Fertigstellung der vorhergehenden PM-Pläne eine Risikoanalyse erstellen. Dabei werden folgende Schritte unterschieden: 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Definition von risikopräventiven Maßnahmen 4. (Risikocontrolling, ist aber Teil des Controlling-Prozesses) Bei der Risikoidentifikation werden anhand der erstellten PM-Pläne mögliche Risiken identifiziert (Ausfälle von Lieferanten, technische Probleme in Arbeitspaketen, Termin-, Ressourcenoder Kostenüberschreitungen, Probleme in der Projektorganisation, Akzeptanzprobleme eines Produkts oder einer IT-Lösung, Pönale etc.). Projektrisikoanalyse zur Identifikation von zukünftigen Problemen und Definition präventiver Maßnahmen Sind die Risiken identifiziert, müssen diese bewertet werden (Risikobewertung). Dabei wird im pm k.i.s.s. Ansatz eine vereinfachte Form gewählt, bei der nur die Risikoauswirkungen (Kosten, Termine etc.) und die Eintrittswahrscheinlichkeit in den Dimensionen hoch, mittel oder niedrig eingestuft werden. Daraus ergibt sich eine Risikopriorität: Seite 38

17 pm k.i.s.s. Projektplanung Projektrisikoanalyse 03 Erklärung der Priorisierung von pm k.i.s.s. Risiken Im Anschluss werden für die Risiken mit mittlerer oder hoher Priorität (wenn gewünscht, auch für die mit niedriger Priorität) präventive Maßnahmen definiert. Wichtig dabei ist es, nicht nur Maßnahmen zu definieren, sondern auch Zuständigkeiten und Termine zu vereinbaren (To-Do- Liste). Die Risikoanalyse sollte im Rahmen des Projektcontrollings aktualisiert werden (Hinzufügen oder Streichen von Risiken, Aktualisierung der Einstufung, eventuell Definition neuer oder anderer risikopräventiver Maßnahmen). USER GUIDE Zur Erstellung der Risikoanalyse im pm k.i.s.s. project handbook siehe user guide Kapitel 4. Seite 39

18 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Erstellung einer Projektplanung 3.8 Erstellung einer Projektplanung Die Erstellung der Projektplanung sollte im Projektteam erfolgen, um einerseits eine bessere und vollständigere Projektplanung zu erhalten (die Planungsqualität wird sich erhöhen, wenn die Spezialisten bzw. Arbeitspaketverantwortlichen in die Planung involviert sind) und um andererseits ein besseres Verständnis und eine bessere Motivation bei den Projektteammitgliedern zu erreichen. Zur Reduktion des Projektmanagement-Aufwands empfiehlt es sich allerdings, dass zunächst der Projektleiter einen Erstansatz der Projektplanung erstellt und diesen dann mit seinem Projektteam abstimmt. Projektplanung erfolgt durch Projektleiter, Projektteam und Projektauftraggeber. Nutzen Sie die Downloadfunktion auf unserer Website und entnehmen Sie die Details zum Projektplanungsprozess aus dem Anhang. Der Projektleiter erhält also zunächst vom Projektauftraggeber den Projektauftrag (siehe Kapitel 2 Projektbeauftragung). Daraufhin erstellt der Projektleiter einen Erstansatz der Projektplanung und bereitet die Projekt Kick-Off Sitzung vor. Ziel der Kick-Off Sitzung ist der gemeinsame Start des Projekts und die Durchsprache und Optimierung der Projektpläne. Da es sich hierbei um die erste gemeinsame Sitzung im Projekt Seite 40

19 pm k.i.s.s. Projektplanung Erstellung einer Projektplanung 03 handelt, ist es umso wichtiger, die Kick-Off Sitzung gut vorzubereiten und professionell durchzuführen. Die Inhalte und den Ablauf entnehmen Sie der nachstehenden Einladung. Vorschlag für die Einladung zu einer Projekt Kick-Off Sitzung Nutzen Sie die Downloadfunktion auf unserer Website. Ergänzend können die Spielregeln im Projekt festgelegt werden (siehe pm k.i.s.s. Spielregeln Kapitel 3.5) Seite 41

20 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Erstellung einer Projektplanung Zur Sicherstellung, dass Sie als Projektleiter den vorgegebenen zeitlichen Rahmen der Kick-Off Sitzung nicht sprengen, empfiehlt es sich, vorab ein sogenanntes Design (einen Zeitplan mit den geplanten Agendapunkten) zu erstellen. Damit haben Sie eine Art Richtschnur für Ihre Projektstart-Veranstaltung und können Ihrer Moderatorenrolle besser gerecht werden. Design für Projekt Kick-Off Sitzung Nutzen Sie die Downloadfunktion auf unserer Website. Nach Fertigstellung der Projektplanung ist diese nochmals mit dem Projektauftraggeber abzustimmen. Der Projektauftraggeber vergleicht den zwischen ihm und dem Projektleiter vereinbarten Projektauftrag mit der fertigen Projektplanung (und gibt diese gegebenenfalls frei). Die einzelnen Projektpläne werden in einem Gesamtdokument, dem sogenannten pm k.i.s.s. project handbook, zusammengefasst (siehe pm k.i.s.s. user guide). Sind die Projektpläne fertiggestellt und sowohl mit dem Projektteam als auch mit dem Projektauftraggeber abgestimmt, wird die Projektplanung eingefroren, also ein sogenannter Basisplan abgespeichert. Kommt es anschließend im Rahmen des Projektcontrollings zu Verschiebungen, ist stets die Abweichung zwischen ursprünglicher Planung und aktueller Planung erkennbar. Seite 42

21 pm k.i.s.s. Projektplanung Erstellung einer Projektplanung 03 pm k.i.s.s. Praxistipps > > Der pm k.i.s.s. Ansatz setzt ein Minimum an PM-Methoden ein. Investieren Sie in eine professionelle Projektplanung! > > PM-Planung ist Teamarbeit und nicht nur Projektleiter-Sache. Nehmen Sie sich als Projektleiter die Zeit, Ihre Projektplanung mit dem Projektteam durchzusprechen bzw. gehen Sie als Projektauftraggeber die fertige PM-Planung nochmals mit Ihrem Projektleiter durch! > > Was nicht geplant wird, ist auch nicht controllbar! > > Nur mit einer guten Projektorganisation ist ein Projekt auch erfolgreich durchführbar. Verpflichten Sie die richtigen Mitarbeiter für Ihr Projekt! Nur Mitarbeiter mit den notwendigen fachlichen und zeitlichen Kapazitäten sind gute Projektmitarbeiter! > > Die Projektplanung ist die Basis für ein erfolgreiches Projekt. Alles, was Sie am Beginn des Projekts vergessen, müssen Sie später mit wesentlich höherem Aufwand kompensieren! Seite 43

22

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagementprozess Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden zum Projektstart

Mehr

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen Anhang Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen In unserem Downloadcenter bieten wir Ihnen praxiserprobte PM-Hilfsmittel an, die Ihnen den Transfer der beschriebenen kritischen

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Hypo-Ratgeber III Projektmanagement

Hypo-Ratgeber III Projektmanagement Leidenschaftlich. Gut. Beraten. Hypo-Ratgeber III Projektmanagement Werkzeuge für die Bewältigung der Zukunft www.hypovbg.at Vorwort von Autor Mag. Christian Sterrer Waren Projekte und Projektmanagement

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

pm k.i.s.s. Projekt Projekt RELAX v Projekt Nr Unternehmensportfolio Statusdatum Genehmigungsdatum

pm k.i.s.s. Projekt Projekt RELAX v Projekt Nr Unternehmensportfolio Statusdatum Genehmigungsdatum pm k.i.s.s. Projekthandbuch v 1.2.00 Projekt Name Projekt Nr. 201194562 Portfolio Unternehmensportfolio Projektauftraggeber Projektleiter Joachim Stöger Komplexität pm k.i.s.s. Projekt Status genehmigt

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

Verwaltungslehrgang 2015 Projektmanagement - Projekte erfolgreich initiieren, planen und umsetzen

Verwaltungslehrgang 2015 Projektmanagement - Projekte erfolgreich initiieren, planen und umsetzen Verwaltungsakademie Vorarlberg Land Vorarlberg Vorarlberger Gemeindeverband Schloss Hofen Verwaltungslehrgang 2015 Projektmanagement - Projekte erfolgreich initiieren, planen und umsetzen Dr. Stefan Hagen

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple www.pmcc-consulting.com

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple www.pmcc-consulting.com pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple www.pmcc-consulting.com pmcc consulting pmcc academy individuelle Ausbildungskonzepte für das Management von Projekten, Prozessen und Strategien pmcc

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Projekt: Low-Power AIRBOX

Projekt: Low-Power AIRBOX Projekt: Low-Power AIRBOX Projekthandbuch Version 1.0 PROJEKTAUFTRAG Projektstartereignis: Projektauftrag erteilt Projektstarttermin: 01.07.2004 Projektendereignis: Projektabnahme Projektziele: Entwicklung

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 5 - Projektsetupaktivitäten Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Zusammenfassung der Projektplanungsaktivitäten Zusammenfassung

Mehr

Raiffeisen Campus. Dr. Thomas Würzburger & Partner.

Raiffeisen Campus. Dr. Thomas Würzburger & Partner. Raiffeisen Campus Dr. Thomas Würzburger & Partner www.thomaswuerzburger.com 2017 1. Definition Projekte Aufgabe mit besonderen Merkmalen Projektverständnis zieldeterminiert abgrenzbar dynamisch Projekt

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

PMCC TOOLS STARTET 2016 MIT EINEM FEUERWERK AN INNOVATIONEN

PMCC TOOLS STARTET 2016 MIT EINEM FEUERWERK AN INNOVATIONEN PMCC TOOLS STARTET 2016 MIT EINEM FEUERWERK AN INNOVATIONEN 2015 war für pmcc tools ein Jahr der strategischen Neuausrichtung. Die Version 3.0 stellt einen großen Meilenstein dar, mit dem man ein klares

Mehr

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb...

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb... Wettbewerb Computer creative Wettbewerb... Version 2.0 Projektleiter/in: Lamies Abbas Datum: 18.03.2018 Inhalt 1 Projektpläne... 3 1.1 Kurzbeschreibung des Projekts... 3 1.2 Projektauftrag... 4 1.3 Projektzieleplan...

Mehr

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

> pm k.i.s.s. Projektmanagement Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projektplanung in 120 Minuten Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projekte effizient managen, das ist eine der

Mehr

CMC-Lehrgang. Dr. Thomas Würzburger & Partner

CMC-Lehrgang. Dr. Thomas Würzburger & Partner CMC-Lehrgang Dr. Thomas Würzburger & Partner www.thomaswuerzburger.com 2018 Überblick 1 2 3 4 5 Projektbegriff und PM-Ansatz Projektabgrenzung- und Projektkontextanalyse Projektauftrag Stakeholderanalyse

Mehr

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

> pm k.i.s.s. Projektmanagement Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projektplanung in 120 Minuten Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projekte effizient managen, das ist eine der

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

PA.PMG.PM.VO. Projektmanagement

PA.PMG.PM.VO. Projektmanagement PA.PMG.PM.VO Fakultät für Informatik Projektmanagement Methoden und Techniken des Projektmanagements Methodeneinsatz zur (Neu)Planung Projektmanagement K. Spiegl 1. PA.PMG.PM. 2 Abgrenzung und Kontextanalyse

Mehr

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagement Projektcontrolling Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagementprozess 2012 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekthandbuch Version: 1.0 Datum: 25.10.01 Ersteller:

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple Mag. Christian Sterrer pmcc consulting GmbH E-mail: christian.sterrer@pmcc-consulting.com Mag. Christian Sterrer Managing Partner pmcc consulting

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. - Der Projektleiter hat die Verantwortung, darf aber nichts entscheiden

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der 23 2 Die Projektart macht den Unterschied 25

Mehr

Abbildung: Listung Projektziele

Abbildung: Listung Projektziele PM-Glossar Ziele und Anwendung des PM-Glossars Um eine gemeinsame Sichtweise und ein einheitliches Verständnis der im Projektmanagement zu gewährleisten, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe kurz

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Erfolgsfaktor Ressourcenmanagement

Erfolgsfaktor Ressourcenmanagement Erfolgsfaktor club pm Salzburg, 11.10.22 Mag. Christian Sterrer www.pmcc-consulting.com pmcc consulting > Projekte, Prozesse, Strategien > 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung > 6 Standorte:

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Projektmanagement im Land Salzburg. 24. April 2006. Universität Salzburg

Projektmanagement im Land Salzburg. 24. April 2006. Universität Salzburg Projektmanagement im Land Salzburg 24. April 2006 Universität Salzburg Definition Was ist ein Projekt? Projekte sind Vorhaben, die im wesentlichen durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel Christian Sterrer, Gernot Winkler > setting milestones Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel > setting milestones setting milestones wurde als Leitfaden für das Management von Kleinprojekten,

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Agenda / Ablauf 3. Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren: Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung:

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung: Bitte beachten Sie: Das Projekthandbuch beschreibt die Abwicklung Ihres Projekts (also das konkrete Thema Ihrer Diplomarbeit) und nicht das Schreiben einer Diplomarbeit als solches. Projekthandbuch PROJEKTNAME

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Methoden zur Planung der Projektziele, -leistungen, -termine, -ressourcen und kosten

Methoden zur Planung der Projektziele, -leistungen, -termine, -ressourcen und kosten Projektmanagement Definition Projektmanagement Unter Projektmanagement versteht man die Planung, Kontrolle, Steuerung und Organisation eines Projekts. Betrachtungsobjekte des Projektmanagement sind die

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm Hinweis Dieses Excel-File beinhaltet Vorlagen zur Dokumentation unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden. Aufgrund der Formatierung der folgenden Tabellenblätter werden einige Excel-Funktionen nur

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 3 - Ressourcenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Ziele der Ressourcenplanung Grundsätzliches zur Ressourcenplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 6 g o Projektumfeld o Projektumfeldfaktoren o Projektumfeldanalyse o Stakeholder o Stakeholderanalyse

Mehr