Methodencurriculum G8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodencurriculum G8"

Transkript

1 Methodencurriculum G8 Bildungszentrum Nord Wittumstraße Reutlingen-Rommelsbach Tel: Fax:

2 Inhalt Methodenlehrplan BZN G8 im Überblick... 3 Biologie... 5 Bildende Kunst... 6 Chemie... 7 Deutsch... 8 Ethik... 9 Gemeinschaftskunde Geographie...11 Geschichte Latein Mathematik...15 Moderne Fremdsprachen (Englisch / Französisch) Musik...17 Naturphänomene NWT (10) Physik Religion Sport...23 Layout Dr. phil. Oliver Grasmück Publikationsdienstleistungen 2

3 Methodenlehrplan BZN G8 im Überblick (1) Heftführung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsanleitungen umsetzen Arbeiten mit elementaren Hilfsmitteln Fächerspezifische Informationen verstehen Informationen beschaffen nach Anleitung (Einführung in das Studienzentrum) Zeitplanung (KA, HA) Zunehmend selbstständige Vorbereitung von KA Einfache Texte inhaltlich erfassen Erkennen einfachster Textstrukturen Einfache Sachverhalte selbstständig erarbeiten Lernunterlagen und-abläufe zunehmend selbst strukturieren Einfachen Stoff mit Arbeitsplan selbstständig erarbeiten Arbeit an der GfS selbstständig planen Nutzung verschiedener Informationsquellen (suchen, bewerten, zusammenfassen) Nutzung des Studienzentrums naturwissenschaftliche Fragestellungen formulieren Leseverstehen:»Fünf-Schritt-Lesemethode«Überfliegendes und genaues Lesen Textstrukturen erkennen Texte zusammenfassen Einführung in die Analyse von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern Ausdifferenzierung sämtlicher Arbeits- und Lernmethoden Sinnvoller und sicherer Umgang mit den Hilfsmitteln des Faches (GTR, Wörterbuch ) Eine Arbeit über längere Zeit planen, strukturieren, durchführen, ausarbeiten und reflektieren (auch KA-Vorbereitung) Medien: kritischer und verantwortlicher Umgang, um Nutzungsmöglichkeiten wissen Theoretische Modelle: Verständnis und Umgang, Entwickeln eigener einfacher Modelle Verschiedene Lösungswege vergleichen und bewerten, Probleme lösen Karikaturen interpretieren Differenzierte Analyse von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern 3

4 Methodenlehrplan BZN G8 im Überblick (2) Zusammenarbeit / Einander zuhören Pro-Contra-Diskussion Zunehmender Schwerpunkt auf Reflexion Fähigkeit zur und Akzeptanz der Gruppenbildung Mit einem Partner und in einer Gruppe einfache Arbeitsaufträge bearbeiten Argumentieren: eigene Meinung sachlich artikulieren und begründen Gefühle und Meinungen anderer verstehen, respektieren, tolerieren Sich sachlich, differenziert und konstruktiv zu Arbeiten von Mitschülern äußern Einüben komplexer Redesituationen Ausdifferenzierung der Diskussion und Argumentation Arbeitsteilig nach Arbeitsplan arbeiten Teamfähigkeit in komplexen Situationen Diskussion Debatte Einfache Rollenspiele Fähigkeit zur Teamarbeit bei Gestaltungsaufgaben Reflexion des Arbeitsprozesses Angemessene Benutzung der Fachsprache Präsentieren Portfolio anlegen und nutzen Einfache Präsentationen entlang einer Vorlage (Beschreibung und Veranschaulichung von fachspezifischen Sachverhalten) Heftgestaltung Verständliches Vorlesen Lernplakate präsentieren GfS / Referate: Präsentationstechniken# Medien sachgerecht einsetzen Adressatenorientierung Umarbeiten von schriftlichen Quellen in Schaubilder, Mindmaps etc. Hefteinträge, Folien, Plakate selbstständig gestalten Versuchsprotokoll Freier Umgang mit dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten Differenzierter, freier, selbstständiger Umgang mit allen Präsentationsformen 4

5 Biologie Beobachten und beschreiben können Texte erfassen Versuchsprotokolle erstellen Einfache Experimente durchführen Naturwissenschaftliche Fragestellungen formulieren Verschiedene Lernmittel nutzen können (Internet, Zeitungen, Zeitschriften) Versuchsanordnungen planen, selbstständig oder gemeinsam durchführen und ausarbeiten können Teamarbeit bei Experimenten und Arbeitsaufträgen Teamarbeit bei Experimenten und Arbeitsaufträgen Teamarbeit bei Experimenten und Arbeitsaufträgen Präsentation Lernplakate erstellen und erläutern können Präsentationstechniken üben Ergebnisse/Kurzreferate angemessen visualisieren können Informationen bewerten und für andere zusammenfassen können Schriftliche Darstellung von Arbeitsergebnissen (Textverarbeitung, Tabellen, PowerPoint,...) 5

6 Bildende Kunst Arbeitsanleitungen praktisch umsetzen Sachgemäß mit Material und Werkzeug umgehen Länger eigenständig an einer praktischen Aufgabe arbeiten; eigene Lösungswege finden Sachgemäß mit Material und Werkzeug umgehen Eine praktische Arbeit über eine längere Zeit planen und strukturieren Einander zuhören Kleinere Arbeitsaufträge gemeinsam bearbeiten und vortragen Sachbezogen argumentieren Kritik angemessen äußern Praktische Aufgaben mit einem oder mehreren Partnern bearbeiten Sich sachlich, differenziert und konstruktiv zu Arbeiten von Mitschülern äußern Präsentation Bilder anschaulich beschreiben Technische Verfahren erklären Bei Projekten: eigene Zusammenfassungen erstellen Bilder differenziert beschreiben Technische Vorgänge und einfache bildnerische Merkmale beschreiben, dokumentieren und illustrieren Analytische Aspekte beschreiben und mit Fachbegriffen wiedergeben Eigene Interpretationsansätze formulieren 6

7 Chemie 7/8 9/10 Beobachten und beschreiben können Texte erfassen Einfache Experimente durchführen, einüben und auswerten Versuchsprotokolle erstellen Internetrecherche Naturwissenschaftliche Fragestellungen formulieren Chemische Sachverhalte mit Modellvorstellungen erklären und beurteilen können Beobachten und beschreiben können Texte erfassen Einfache Experimente planen, durchführen und auswerten Internetrecherche Naturwissenschaftliche Fragestellungen formulieren Chemische Sachverhalte mit Modellvorstellungen erklären und beurteilen können Einüben experimenteller Fertigkeiten Digitale Messwerterfassung Teamarbeit bei Experimenten und Arbeitsaufträgen Teamarbeit bei Experimenten und Arbeitsaufträgen Präsentation Präsentation eines Experiments Informationen bewerten und für andere zusammenfassen können Schriftliche Darstellung von Arbeitsergebnissen (Textverarbeitung, Tabellen, PowerPoint,...) Informationen bewerten und für andere zusammenfassen können Schriftliche Darstellung von Arbeitsergebnissen (Textverarbeitung, Tabellen, PowerPoint,...) 7

8 Deutsch Einführung ins Studienzentrum Informationen beschaffen ITG Textverarbeitungsprogramme nutzen Gängige Ein- und Ausgabegeräte eines PC sinnvoll einsetzen Recherchen zu Hintergrundinformationen, u.a. Internetrecherche Verfassen von Leserbriefen Fünf-Schritt-Lesemethode (v.a. bei Sachtexten) Medienvergleich: Nutzungsmöglichkeiten und kritischer Umgang Stoffsammlung erstellen und gliedern Exzerpt Mitschrift Formen des Argumentierens Texte zweckorientiert gestalten Protokoll Bilder digitalisiert benutzen Markieren, Gliedern, typographisches Gestalten mit dem PC Internetrecherche Anwendung des Internets im privaten und öffentlichen Umfeld Um Verantwortung für publizierte Inhalte wissen Diskussion Debatte Gesprächsführung Vorlesewettbewerb Techniken des Sprechens einüben Einüben komplexer Redesituationen, z.b. für Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche (Vorbereitung auf das Sozialpraktikum; Beginn Kl. 9) Präsentation Übung im freien Vortrag Präsentation Portfolio anlegen und nutzen Erstellen einer Klassenzeitung (Zusammenarbeit mit BK und ITG) Lebenslauf (Beginn Kl. 9) Bewerbung (Beginn Kl. 9) kreatives Schreiben unterschiedlicher Textsorten für UE Zeitung 8

9 Ethik 7/8 9/10 Verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung sinnvoll nutzen und kritisch beurteilen Bildassoziation und Bildinterpretation (beschreiben und deuten) Verstehen von Symbolen Arbeit mit Statistiken, Schaubildern, Diagrammen Erstellen von Mindmaps zur Erschließung und Strukturierung von Sach- und Wertungsfragen Meinungsumfragen entwerfen, durchführen, auswerten Einüben von einfachen Meditationstechniken zur Selbstwahrnehmung Lernen vor Ort Informationsbeschaffung sinnvoll nutzen und kritisch beurteilen Bildassoziation und Bildinterpretation (beschreiben und deuten) Verstehen von Symbolen Arbeit mit Statistiken, Schaubildern, Diagrammen Erstellen von Mindmaps zur Erschließung und Strukturierung von Sach- und Wertungsfragen Meinungsumfragen entwerfen, durchführen, auswerten Moralphilosophische Argumentationen analysieren und verstehen Gedankenexperimente durchführen Fallanalysen entwickeln und auswerten Filmanalyse und -interpretation Eigene Meinung sachlich artikulieren und begründen Gefühle und Meinungen anderer verstehen, respektieren, tolerieren Rationale Argumentation Führen von Streitgesprächen, sokratischen Dialogen, Diskursen Entwicklung von Empathie Dilemmadiskussion Expertengespräch Szenario-Technik Präsentation Sach- und Problemfragen mit Hilfe verschiedener Medien visualisieren und adressatenbezogen beschreiben und erklären Sach- und Problemfragen mit Hilfe verschiedener Medien visualisieren und adressatenbezogen beschreiben und erklären Präsentation von Projektarbeit in Wandzeitungen, Ausstellungen und Diskussionsforen 9

10 Gemeinschaftskunde 8 9/10 Umgang mit Statistiken, Diagrammen und Schaubildern Umgang mit Texten Analyse von Karikaturen (Einführung) Nutzung verschiedener Informationsquellen / Recherchieren Fragenkataloge erstellen Interview / Expertenbefragung vorbereiten Meinungsumfrage erstellen und auswerten Haushaltsplan aufstellen Arbeiten in Gruppen Arbeitsteilig nach einem Arbeitsplan arbeiten Pro- und Contra-Debatte Rollenspiel Argumente austauschen Verantwortlicher Umgang mit Medien: Rechte und Pflichten erörtern Nutzung verschiedener Medien zur Informationsbeschaffung Statistisches Material auswerten Klar strukturiertes Recherchieren Expertenbefragung: Interview / Fragebogen erstellen Erkundung vorbereiten Analyse von Fallbeispielen Arbeiten mit theoretischen Modellen Einführung in die Szenariotechnik Kritische Analyse von Texten, Statistiken, Karikaturen Erstellen von Statistiken Verstehen von Arbeitsanweisungen Einübung der Operatoren für die Kursstufe Kritischer Umgang mit Medien Rollenspiel Planspiel Gruppenpuzzle Arbeit in Gruppen Simulation (z.b. einer Hauptverhandlung) Diskussionsforen Streitgespräch Podiumsdiskussion Pro- und Contra-Debatte Hearing zu gesetzlichen Regelungen Präsentation Präsentation der Ergebnisse eigener Recherchen Eigene Meinung begründen und verteidigen Präsentation der Ergebnisse eigener Recherchen mit verschiedenen Medien Eigene Meinung begründen und verteidigen Erstellen und Präsentieren von Fachvorträgen Kurzvorträge 10

11 Geographie Umgang mit dem Atlas Umgang mit Karte und Kompass / Orientierung im Gelände Bildauswertung Versuche durchführen und auswerten Klimadiagramme digital erstellen Bilder vergleichen, auswerten und zuordnen Durchführung einer Raumanalyse Bestimmung von Gesteinen und Mineralien Auswertung von Wetterkarten und Satellitenbilder Höhenlinien lesen und zeichnen Heftführung und -gestaltung übersichtlich durchführen Satellitenbilder auswerten Einsatz von Geografischen Informationssystemen (GIS) Szenarien (z.b. Klimaszenarien und deren Bewertung) Diagramme (v.a. Klimadiagramme) erstellen und auswerten Informationen suchen, bewerten und zusammenfassen können Profile lesen und zeichnen Concept map Plakate und Poster erstellen können Lernen an Stationen Nutzung einfacher Informationsquellen Fließschema verstehen und Zusammenhänge erklären können Diagramme (v.a. Altersstrukturdiagramm) erstellen und auswerten Nutzung von Medien zur Informationsbeschaffung Einführung von Arbeiten in Gruppen Pro / Contra Diskussion Plakate und Poster erstellen können Rollenspiele Planspiele Gruppenpuzzle Präsentation Kurze Präsentationen Präsentieren mit digitalen Medien Kritischer Umgang mit Medien 11

12 Geschichte (1) Einführung in die Quellenarbeit (gliedern, paraphrasieren, Bezug zur Fragestellung, Perspektivität) Einführung der Bildinterpretation (Beschreibung, Deutung, Beurteilung) Rollenspiele zur Einfühlung in Situationen und zur perspektivischen Erfassung von Haltungen und Urteilen Narrativität zur Einfühlung in Situationen und zur perspektivischen Erfassung von Haltungen und Urteilen Historische Spurensuche im Lebensumfeld der Schüler Historische Romane, Jugendbücher und historische Spielfilme als Medium des Wissenserwerbs kennen lernen Gegenwartsbezug historischer Ereignisse und Entwicklungen erkennen und kritisch reflektieren können Lokalbezug historischer Ereignisse und Entwicklungen erkennen und historisch einordnen können Methoden der Vorgeschichtsforschung kennen lernen; Rekonstruktionen als Annäherung an die Vergangenheit Weiterführung der Quellenarbeit (gliedern, paraphrasieren, Bezug zur Fragestellung, Perspektivität) Weiterführung der Bildinterpretation (Beschreibung, Deutung, Beurteilung) Arbeit mit verschiedenen Arten von Statistiken, Schaubildern, Diagrammen Rollenspiele zur Einfühlung in Situationen und zur perspektivischen Erfassung von Haltungen und Urteilen Narrativität zur Einfühlung in Situationen und zur perspektivischen Erfassung von Haltungen und Urteilen Historische Spurensuche im Lebensumfeld der Schüler Historische Romane, Jugendbücher und historische Spielfilme als Medium des Wissenserwerbs benutzen lernen Gegenwartsbezug historischer Ereignisse und Entwicklungen erkennen und kritisch reflektieren können Lokalbezug historischer Ereignisse und Entwicklungen erkennen und historisch einordnen können Ausdifferenzierung der Quellenarbeit (gliedern, paraphrasieren, Bezug zur Fragestellung, Perspektivität, Gewichtung und Kritik) Ausdiffernezierung der Bildinterpretation (Beschreibung, Deutung, Beurteilung) Arbeit mit verschiedenen Arten von Statistiken, Schaubildern, Diagrammen Rollenspiele zur Einfühlung in Situationen und zur perspektivischen Erfassung von Haltungen und Urteilen Narrativität zur Einfühlung in Situationen und zur perspektivischen Erfassung von Haltungen und Urteilen Historische Spurensuche im Lebensumfeld der Schüler Historische Romane, Jugendbücher und historische Spielfilme als Medium des Wissenserwerbs benutzen und kritisch analysieren lernen Gegenwartsbezug historischer Ereignisse und Entwicklungen erkennen und kritisch reflektieren können Lokalbezug historischer Ereignisse und Entwicklungen erkennen und historisch einordnen können Arbeitsanweisungen verstehen können: Hinführung zu den und Einübung der Operatoren für Kl. 11/12 Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur 12

13 Geschichte (2) Eigene Urteile über historische Probleme und Fragestellungen formulieren können, vortragen können, begründen können und in der Auseinandersetzung vertreten können Eigene Urteile über historische Probleme und Fragestellungen formulieren können, vortragen können, begründen können und in der Auseinandersetzung vertreten können Eigene Urteile über historische Probleme und Fragestellungen formulieren können, vortragen können, begründen können und in der Auseinandersetzung vertreten können Historische Kontroversen nachvollziehen und daran teilnehmen können Zeitzeugenbefragung: Kritische Bezugnahme auf Gehörtes Präsentation Erarbeiten einer Stadtführung in Gruppenarbeit (selbst gewählte und delegierte Gruppen): Informationen in altersgemäßer Weise recherchieren und präsentieren Verschiedene Quellen (Texte, Bilder, materielle Quellen etc.) adressatenbezogen beschreiben und erklären Umarbeitung von schriftlichen Quellen in Schaubilder, Mindmaps etc. Transfer von historischen Erkenntnissen in verschiedene Medien (Plakate, Mindmaps, Schemata etc.) Verschiedene Quellen (Texte, Bilder, materielle Quellen etc.) adressatenbezogen beschreiben und erklären Umarbeitung von schriftlichen Quellen in Schaubilder, Mindmaps etc. Transfer von historischen Erkenntnissen in verschiedene Medien (Plakate, Mindmaps, Schemata etc.) Verschiedene Quellen (Texte, Bilder, materielle Quellen etc.) adressatenbezogen beschreiben und erklären Umarbeitung von schriftlichen Quellen in Schaubilder, Mindmaps etc. Transfer von historischen Erkenntnissen in verschiedene Medien (Plakate, Mindmaps, Schemata etc.) Zusammenstellen von Dokumentationsmaterial zu lokalgeschichtlichen Recherchen und Präsentationen Kritische Analyse von Dokumentationsmaterial (Spielfilme, Ausstellungen etc.) 13

14 Latein 6 7/8 9/10 Zeitplanung (insbes. im Hinblick auf HA und KA) Festigen, Erweitern und Strukturieren des Wortschatzes Verstehen der Zusammenhänge der Sprachen Europas Erkennen einfachster Textstrukturen Übersetzungstechniken Vokabellerntechniken Worterschließungstechniken Wortbildungslehre Erstellen von Sach- und Wortfeldern Visualisieren Einfache Mindmaps erstellen Fehleranalyse Nutzung einfacher Informationsquellen Leseverstehen: überfliegendes und genaues Lesen bzw. Übersetzen Textstrukturen erkennen Texte zusammenfassen Eine Mindmap erstellen Mit Texten produktiv und kreativ umgehen Vergleichen von lateinischen Texten mit Rezeptionsbeispielen aus Kunst, Literatur und Musik Nutzung verschiedener Informationsquellen Festigen und Erweitern des Wortschatzes Lateinische Originaltexte erschließen, lesen bzw. übersetzen, bearbeiten und interpretieren Arbeiten mit dem Wörterbuch Nutzen einer Grammatik Vergleichen von lateinischen Texten mit Rezeptionsbeispielen Stilmittel erkennen und benennen Grundkenntnisse der Metrik Zusammenspiel von Form und Inhalt der Texte erkennen Bearbeiten von unterschiedlichen Aufgabenstellungen (Wortschatz, Grammatik, Übersetzung, Sachthemen) Erstellen von Rätseln, Tandembögen, Lernplakaten,... Siehe Kl. 6 Bearbeiten von Aufgaben zu landeskundlichen Themen (Vorbereiten der Trier-Exkursion in Kl. 8) Die eigene Meinung versprachlichen Diskutieren Präsentation Einfache Präsentationen zu Sachthemen aus der Antike: Privates und öffentliches Leben in Rom, Topographie Roms, Mythologie, Religion und das Fortwirken römischer Kultur Szenische Umsetzung der Lektionstexte Präsentieren der selbst erstellten Rätsel und Lernplakaten Präsentationen zu Sachthemen aus der Antike: römischer Alltag, römische Geschichte und Mythologie mit Medienunterstützung Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen zu landeskundlichen Themen vor Ort (Augusta Treverorum bzw. Trier) Präsentationen zu Sachthemen aus der Antike: römischer Alltag, römische Geschichte, Politik, Rhetorik, Mythologie, Religion und Philosophie mit Medienunterstützung Produktiver Umgang mit Texten 14

15 Mathematik Einfache Sachverhalte selbstständig erarbeiten Sich zunehmend selbstständig auf Klassenarbeiten vorbereiten Mit Zirkel, Geodreieck und Taschenrechner sicher umgehen Geeignete Sachverhalte selbstständig erarbeiten Sich selbstständig auf Klassenarbeiten vorbereiten Zunehmende Selbstkontrolle von Hausaufgaben und Ergebnissen Mit GTR und Computer sinnvoll und sicher umgehen Selbstständige Erarbeitung von geeigneten mathematischen Sachverhalten planen, durchführen und reflektieren Verschiedene Lösungswege vergleichen und bewerten Sich selbstständig auf Klassenarbeiten vorbereiten Arbeitsergebnisse und HA selbstständig und zunehmend selbstverantwortlich kontrollieren Mit GTR, Computer, Lexikon, Internet und Formelsammlung sinnvoll und sicher umgehen Mit einem Partner und in einer Gruppe einfache Arbeitsaufträge bearbeiten In wechselnden Gruppen mit anderen zusammenarbeiten Verschiedene Rollen in einer Gruppe einnehmen Mathematische Fachbegriffe verwenden Mathematische Fachsprache verwenden In mathematischen Kontexten argumentieren und begründen Mathematische Dialoge führen, auf Einwände eingehen und Gegenargumente entwickeln Arbeitsergebnisse reflektieren Präsentation Hefteinträge selbstständig gestalten Lösungsvorschläge zu kleinen Aufgaben vorstellen Einfache mathematische Sachverhalte beschreiben und mithilfe von Sprache und Bildern veranschaulichen Hefteinträge, Folien, Plakate selbstständig gestalten Kurzreferate halten GWL planen und durchführen Mathematische Sachverhalte mithilfe von Sprache, Bildern und Symbolen beschreiben und veranschaulichen Umfangreiche Aufschriebe selbstständig gestalten Referate halten Geeignete Medien auswählen und sinnvoll einsetzen 15

16 Moderne Fremdsprachen (Englisch / Französisch) Grundlegendes Hör- und Leseverstehen Erkennen einfachster Textstrukturen Einfache Mindmaps erstellen Vokabellerntechniken Nachschlagetechniken Vernetzungstechniken Portfolio erstellen Leseverstehen: überfliegendes und genaues Lesen Hörverstehen: Schwerpunkt Detailverstehen Textstrukturen erkennen Texte zusammenfassen Einen Text entwerfen und strukturieren Eine Mindmap erstellen Authentische Texte lesen und bearbeiten Kommentar schreiben Film- und Bildanalyse Informationen beschaffen Worterschließungstechniken Notizen machen Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch Fehleranalyse Internetrecherche mit Auswertung Einfache themenbezogene Konversation mit dem Partner Einfache Rollenspiele Kommunizieren in Alltagssituationen Argumentieren Eine Umfrage durchführen Die eigene Meinung versprachlichen Debattieren Diskutieren Statistiken (grafische und numerische) versprachlichen (9/10) Kommunikative Kompetenz Soziale Kompetenz: Problemlösen Präsentation Einfache Präsentationen (2 Minuten) Einfache Formen des kreativen Schreibens Portfolio Kurzpräsentationen mit Medienunterstützung Formen des kreativen Schreibens Freier Umgang mit verschiedenen Formen des kreativen Schreibens Formulieren eines Textes unter bestimmter Fragestellung Textanalyse formulieren Karikaturen interpretieren 16

17 Musik Arbeitsplatzgestaltung Ordnung Zeiteinteilung Konzentrations- und Gedächtnistraining Arbeiten mit elementaren Hilfsmitteln (z.b. Geodreieck, Atlas, Heftführung,...), Umgang mit dem Schulbuch (Aufbau, Register etc.) Lernunterlagen und Lernabläufe zunehmend selbstständig strukturieren Wege ausprobieren und bewerten Anfänge selbstständiger Informationsbeschaffung Nutzung von Bibliotheken Datenbeschaffung aus elektronischen Medien Lernunterlagen / Arbeitsmaterialien beschaffen, auswerten und selbst herstellen Auswahl geeigneter Medien zur Informations-beschaffung Informationen strukturieren und bewerten (angeleitet durch Lehrperson) Fächerspezifische Informationen verstehen (Atlanten, Noten etc.) Fragen stellen (Lehrer, Eltern) Mit anderen arbeiten Zuhören Gruppenarbeit Zunehmend selbstständige Organisation Zunehmender Schwerpunkt auf Reflexion Angemessen argumentieren Fragen stellen Reflexion des Arbeitsprozesses Selbstständige Gruppenarbeit Gegenseitig helfen Diskussion / Argumentation Partnerarbeit Gruppenarbeit unter Anleitung Eigene Meinung einbringen, andere Meinungen aufnehmen und reflektieren Abwägung verschiedener Stellungnahmen, Kritik Präsentation Heft gestalten Vorstellen von Lösungen einfacher Aufgaben Vorspielen, vorlesen, vorrechnen Vortragen entlang einer Vorlage Ausstellen: Plakate, strukturierte Sammlungen, Dokumentieren von Erlebtem Einfache Präsentationen (z.b. mit Hilfe des Computers) Fotodokumentation mit sinnvoller Ordnung Rollenspiele, Vorführungen (Theater, Übungen, Tanz) Kurzreferat Layout von Bildern, Schrift, Text in komplexeren Präsentationen Film, Video: Vorführungen, Projektionen, Ausstellungen Plakate in Marktplatztechnik Freier Vortrag Begleitpapier 17

18 Naturphänomene 5 (Biologie, Chemie, Erdkunde) Genaues Beobachten Einfache Texte zur Durchführung von Experimenten erfassen Versuchsprotokolle erstellen Deuten der Experimente Eigenständiges Experimentieren Einfache Experimente durchführen Sachgerechter Umgang mit Geräten Sicherheitsregeln beachten Teamarbeit bei Experimenten und Arbeitsaufträgen, gemeinsames Planen kleiner Projekte 6 (Physik) Projektorientiertes Arbeiten Lernordner führen Eigenständiges Experimentieren Arbeiten im Team zur Förderung der und des Sozialverhaltens Beschreibung einfacher Sachverhalte in freier Rede Präsentation Experimente mündlich beschreiben und erklären Arbeitsergebnisse gemeinsam präsentieren Förderung von Vorträgen 18

19 NWT (10) 10 Schülerexperimente Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Literatur- / Internetrecherche Technisch-handwerkliches Arbeiten Produktorientiertes Arbeiten Geländearbeit Projektrealisierungen Versuchsprotokolle Planungsskizzen Versuchsskizzen Facharbeit Gruppen- / Partnerarbeit Arbeit in Projektgruppen Arbeit an schulfremden Lernorten mit außerschulischen Partnern Präsentation Ausarbeitung der Facharbeit Protokolle Arbeitstagebücher Pflichten- / Lastenhefte PowerPoint-Präsentationen Erstellen von Plakaten Produktbeschreibungen verfassen Vorträge Projektpräsentationen Planungsgespräche 19

20 Physik 7/8 9/10 Versuche beobachten Versuchesergebnisse interpretieren Schülerversuche nach Anleitung durchführen Karteikartentechnik zur Strukturierung des Stoffes in kleine Lernfragen und Antworten Einfachen Stoff, z.b. aus dem Buch, mit Arbeitsplan selbstständig erarbeiten (Klasse 8) Experimente gemeinsam durchführen und auswerten Kennenlernen und Benutzung der Fachsprache Zwischen Erfahrungswelt und physikalischer Erklärung unterscheiden Modell entwickeln bei einfachen Zusammenhängen Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Auswirkungen erkennen Erkennen, dass physikalische Modelle nicht statisch sind, sondern in fortwährender Entwicklung sein können Experimente unter Anleitung planen, durchführen und auswerten Sachverhalte in Partner- oder Gruppenarbeit erarbeiten bzw. klären Präsentation Versuchsprotokolle anfertigen GfS Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen beschreiben und interpretieren Physikalische Beispiele erläutern (Deduktion / Induktion) Funktionale Beschreibung von Naturerscheinungen und Geräten Grenzen klassischer Physik erläutern 20

21 Religion (1) Ruhig werden Zuhören Ruhig werden Zuhören Ruhig werden Zuhören Sich konzentrieren Konzentrieren Konzentrieren Lesen: Lesen: Lesen: Verständlich vorlesen Verständlich vorlesen Verständlich vorlesen Beim Lesen auf bestimmte Vorgaben achten Beim Lesen auf bestimmte Vorgaben achten Beim Lesen auf bestimmte Vorgaben achten Wiederholen Wiederholen Wiederholen Auswendig lernen Auswendig lernen Auswendig lernen Stationen- bzw. Lernen in Lernstraßen/- zirkeln Filme rezipieren Angebotene Materialien erarbeiten Im Internet recherchieren Angebotene Materialien erarbeiten Im Internet recherchieren Gemeinsam Ruhig werden Gemeinsam: Lernplakate anfertigen Sozialpraktikum (Kl.9): Mit fremden Menschen arbeiten Zuhören Problemlösende Rollenspiele spielen Konzentrieren Aufgaben verteilen Gemeinsam Diskutieren In Gruppen arbeiten Lernplakate anfertigen Rollenspiele spielen Problemlösende Rollenspiele spielen Aufgaben verteilen Verständliches Vorlesen In Gruppen arbeiten Geschichten erzählen Präsentieren Berichten Emotional wahrnehmen und ernstnehmen von bzw. sich einlassen auf Symbole(n), Texte(n) (Märchen),»Bilder(n)«(gegen die»bilderflut«) SICH, ANDERE(N) 21

22 Religion (2) Präsentation Informieren durch: Eigenes Nachschlagen Lesen und Verstehen angebotener Texte [Hinweis: GfS ab Klasse 9] Gliedern Eine schriftliche Zusammenfassung erstellen Verständlich vortragen Medien sachgerecht einsetzen Interaktion planen und gestalten Gliedern Eine schriftliche Zusammenfassung erstellen Verständlich vortragen Medien sachgerecht einsetzen Interaktion planen und gestalten 22

23 Sport Kommunizieren Helfen und Sichern Fähigkeit und Akzeptanz der Gruppenbildung Geräteauf- und -abbau, Absicherung Stationenbetrieb Fähigkeit zur Zusammenarbeit Fähigkeit zur Teamarbeit bei Gestaltungsaufgaben Teamfähigkeit in komplexen Spielhandlungen entwickeln Präsentation 23

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) Methodencurriculum Jahrgang 5 und 6 Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) 1. Grundlegendes: a) Erfolgreich lernen, aber wie? - Lernteufel vertreiben - Den eigenen

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Methodenkonzept des AEG Buchholz Methodenkonzept des AEG Buchholz Aktualisiert: Dienstbesprechung 02.09.2009 Schulvorstandssitzung: 22.09.2009 Bildung ist mehr als die Vermittlung obligater Fachkenntnisse und enzyklopädischen Wissens.

Mehr

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018 Methodencurriculum Grundschule am Stadtpark Steglitz Stand: August 2018 Klassenlehrer(KL) Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: okumentation 2. Klasse Methode: Fach verantw. Lehrer, Standards Klasse 2 - Arbeitsplatz

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Gymnasium im Schloss Schlossplatz 13 38304 Wolfenbüttel 05331 9230-0 www.gis-wf.de Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Überarbeitung und Verabschiedung Gesamtkonferenz am 06.03.2014 Methodenkonzept für

Mehr

allgemeines Methodencurriculum

allgemeines Methodencurriculum allgemeines Methodencurriculum Lernen-lernen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 am Gymnasium St. Christophorus Um einen guten Start in die erhöhten Anforderungen des Gymnasiums zu gewährleisten, bieten wir

Mehr

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Bild/Luftbild Diercke Seydlitz Terra Sonstiges Bild analysieren Band 1: Seite 70 Band 1: Seite 74,75 Band 1: Seite 108 Band 2: Seite 46,47 Band 2: Seite 146,147

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Heftführung Zeitmanagement Präsentation Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen (Fach-)Texterfassung Informationsgewinnung Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Methodencurriculum/Mediencurriculum

Methodencurriculum/Mediencurriculum Methodencurriculum/Mediencurriculum Methode/Medium Einführung im Fach Einführung in Jahrgangsstufe Argumentation/Diskussion Pro und Contra MT/MU 7/9 Autoevaluation F 7 Befragungen planen und durchführen

Mehr

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums Donaueschingen Fürstenberg Gymnasium Donaueschingen Entwurf Methodencurriculum FG Donaueschingen 1 Vorbemerkung Ziel und Zweck Neben inhaltlichem Wissen ist

Mehr

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken Kompetenzen Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen, behalten und präsentieren Grundfertigkeiten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

5 Einführung in die Schulbibliothek [D]

5 Einführung in die Schulbibliothek [D] Methodencurriculum Humboldt-Gymnasium (Stand 29.02.2012 Fortschreibung für 9+10) 1 5 Einführung in die Schulbibliothek [D] Umgang mit a) Wörterbüchern, Lexika (ABC- Sortierung) [D], b) dem Schulbuch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch Methodenschulung Methodenschulung in Klasse 5 und 6: Fach Methode Lesetechnik / Texte er Gesprächsregeln (Plakat) (s. auch Religion) Referat / Vortrag (s. auch NaWi) Buchvorstellung (u.a. vorlese- und

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodencurriculum Klassen 5 9 Gemeinschaftsschule Bergatreute, Bildungswerkstatt Baden-Württemberg Methodencurriculum Klassen 5 9 1. Voraussetzungen für selbstständiges und produktives Lernen Arbeitsplatzorganisation Die Schüler richten

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Jahrgang 5 Jahrgang 6

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Lernorganisation - Eine Mappe führen - Den Arbeitsplatz einrichten - Ein Logbuch führen Jahrgang 5 Jahrgang 6 - Mit Büchern umgehen Kommunikation/ Kooperatives Medienschulung - Die Fünf-Schritt-Lesemethode

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Das Deutschbuch für Berufsfachschulen Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Gabriele Harff-König, Birgit Karnbach, Petra Pascher,

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Methodenlehrplan des BZN Reutlingen Gymnasium

Methodenlehrplan des BZN Reutlingen Gymnasium Methodenlehrplan des BZN Reutlingen Gymnasium Bildungszentrum Reutlingen-Nord Gymnasium Rommelsbach, Wittumstraße 37 72768 Reutlingen Telefon: (07121) 303 4417 Fax: (07121) 303 4424 Verantwortlicher Lehrer:

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes Projekt 1: Wir in unserer neuen Schule Schwerpunkt: Mit

Mehr

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen 1 Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen Einführungsprojekt: Klasse werden Kennenlernen/Orientieren; Regeln aufstellen 5 5 EA/Partnerarbeit Arbeitsplatz, -material Partnerpuzzle arbeitsgleich,

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums Schule soll und will nicht nur Fachwissen vermitteln. Schule muss Methoden- und Medienkompetenz vermitteln, allein schon deswegen, weil Fachwissen schnell

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Methodenkonzept HRS CLZ Lesestrategien

Methodenkonzept HRS CLZ Lesestrategien Methodenkonzept HRS CLZ Lesestrategien Kopfkino (verküpfende Bild zum Text anfertigen (verknüpfende Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 Leseerwartung formulieren (verknüpfende Texte in Teile zerlegen sich gegenseitig

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum (MMSC)

Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum (MMSC) 5 - Schultasche packen und Arbeitsplatz gestalten (KL) - Lerntypen bestimmen und effektive Übungstechniken kennenlernen: Üben und wiederholen in der Schule und zu Hause (L) - Hausaufgaben organisieren

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR Liane Paradies Wencke Sorrentino Johannes Creving 99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 10 Top-Tipps 12 RAHMENBEDINGUNGEN TIPP 1: Kompetenzbegriff klären 13 TIPP 2: InformationsverarbeitungsstTategien

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Methoden- und Lernkompetenzen

Methoden- und Lernkompetenzen G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z u r N e u e n S c h u l e 2 2 6 7 3 6 K r u m m h ö r n h t t p : / / w w w. g r u n d s c h u l e - j e n n e l t. d e g s j e n n e l t @ t - o n l i n e. d e T

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Methodencurriculum. 5. Jahrgang 5. Jahrgang Schülermethoden: Sind Methoden, die geeignet sind, die in den KCs der Fächer verbindlich vorgegebenen Kompetenzen zu erreichen. Im Jahrgang 5 und 6 werden keine Methodentage durchgeführt. Stattdessen

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Für die einzelnen Kompetenzen der RRL werden Arbeitsformen/Methoden aufgezeigt, die zu deren Erlangung angewandt werden können.

Mehr

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe An unserem Gymnasium sollen unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Menschen heranwachsen können, die Unterschiede und Vielfalt als Bereicherung

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Methodenlernen am HHG

Methodenlernen am HHG Methodenlernen am HHG Ziel der Methodenbildung am HHG ist es, den Schülerinnen und Schülern jene Fähigkeiten und Arbeitstechniken zu vermitteln, die heute für ein selbstbestimmtes Lernen und effektives

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit Methodencurriculum Kommunikationstraining/ Klasse 1/2 Klasse 3 / 4 Output Input Output Gesprächsregeln vorhanden Freies Sprechen Kurzvortrag anbahnen Lernen lernen und Arbeit organisieren Ordnung am Arbeitsplatz

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9 Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9 Klasse 9 ergänzend und vertiefend Mögliche Projekte Und Umsetzungsbeispiele profilierend fördernd Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen:

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr