4 QNX Microkernel Resource-Manager Komponentensystem... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 QNX... 9 4.1 Microkernel... 9 4.2 Resource-Manager... 10 4.3 Komponentensystem... 11"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Hauptschleife SeriellesEEPROM Emulator JTAG-Adapter Betriebssysteme Prozesse,Threads DerScheduler Kernelspace, Userspace, Kernelmode, Usermode ZusammenspielmitderMMU QNX Microkernel Resource-Manager Komponentensystem Linux Linux-Build LinuxalsZielplattform Kernelverkleinern Startphase eines Systems Allgemeine Betrachtungen Ausführungsmodell einer CPU Phase1:Power-On,IPL Phase2:Bootloader,AusführungdesStartupImage Phase3:StartdesOS Booten:Zusammenfassung BootenunterQNX BeispielQNX-IPL ix

2 x Inhaltsverzeichnis Erkennen der Systemkomponenten und Konfiguration Kernel QNXImagevarianten IFS Flash-Filesystem EFS ETFS Beispiel-BuildfüreinBeagleBoard,QNX BeagleBoard Bootvorgang Minimal-Buildfile Beispiel-Konfigurationen Formatieren einer ETFS-Partition MMC partitionieren und formatieren FlashenvonX-LoaderundU-Boot FlashenvonIPLundIFS-Image LogfileStartupX-LoaderundU-Boot,QNX LogfileStartupIPL/QNX BootenunterLinux Speichermodell für die Applikation Reset und On/off ResetbeiOn Reset durch Watchdog SW-Watchdog PrioritätdesWD-Threads Reset-Strategie WelcheFehler-SituationensolleinWDlösen SW-DUMMY-Watchdog Watchdog-Reset, Analysen Umgang mit Flash-Memory Flash-Probleme Reclaim Snippet eines Reclaimers (QNX) Notfall-Persistenz Persistenzrestaurieren HDD HDD-Probleme Fazit... 76

3 Inhaltsverzeichnis xi 11 Treiber Systemaufrufe Linux-Treiber Treiber/Kernel-Modul Builddeshello-Beispiels Geräte,Devices Character-Devices KopierfunktionenzumÜberwindenderSpeicherkapselung Mapping-FunktionzumÜberwindenderSpeicherkapselung WarteschlangezumblockierendenLesen Treiber-SnippetsfürLinux BeispieleineseinfachenSystemaufrufs Beispieleinereinfachenchardev-Implementierung procfs,datenaustausch QNX-Treiber mit Resource-Manager Implementierung RegistrierendesResource-Managers ImplementierenderDateioperationen FüllendesAnwort-Buffers: DerRückgabewert Interrupts Interrupt-Latenz Anforderungen an Interrupt-Service-Routinen (ISR) Implementierungen der ISR Nested-Interrupts Shared-Interrupts Flankensteuerung Pegelsteuerung Zusammenfassung Interrupts unter Linux Implementierungskonzepte Interrupt-AblaufunterLinux SW-SnippetsfürLinux RegistrierungeinesInterrupt-Handlers Deregistrierung Interrupt-Handler Shared-Interrupt-Handler Design-Regeln Kritische Bereiche schützen Ringpuffer oder Doppelpuffer Interruptssperren EinzelneInterruptssperren/maskieren Spinlocks...132

4 xii Inhaltsverzeichnis 13.4 Bottom-Half Implementierungen SoftIrq Tasklets Work-Queues Auftragschedulen(beauftragen) Threaded-Interrupts WelcheBottom-Half Interrupts unter QNX DieISRunterQNX SW-SnippetsfürQNX RegistrierenderISR BeispieleinesInterrupt-Handlers InterruptAttachEvent Deregistrieren MultiCore-Systeme Embedded MultiCore-Systeme AMP Asymmetric Multiprocessing SMP Symmetric Multiprocessing BMP Bound Multiprocessing BMP mit CPU-Affinities: Linux BMP mit Interrupt-Affinities: Linux BMP mit CPU-Affinities: QNX MultiCore-Scheduling Memory-Hierarchien, exklusiver undgemeinsamerspeicher Memory KonsistenzundKohärenz NeueMöglichkeitenmitBMP Virtuelle Maschinen KategorienvirtuellerMaschinen Virtualisierungsvarianten Application-Virtualisierung Para-Virtualisierung Binary-Translation OS-Level-Virtualisierung Speicher-Virtualisierung Ressourcen-Virtualisierung CPU mit Virtualisierungs-Unterstützung Sicherheit von Virtualisierungs-Lösungen Zusammenspiel zwischen MultiCore-Konzept und virtuellen Maschinen...167

5 Inhaltsverzeichnis xiii 18 HMI Einführung HMI-Entwicklung Mensch-Maschine-Schnittstelle AktuelleTrendsinderHMI-Entwicklung OpenGL Adobe Flash HTML(HTML5),JavaScript,CSS Qt EinsatzvonGrafik-PaketeninembeddedSystemen Variante1,Extra-Thread Variante2,HMI-System Variante3,zweiFSMs Variante4,Remote-Display Variante5,Terminal-Mode HMIinOpenGL,Snippets Variante1inOpenGL Variante2inOpenGL Variante3inOpenGL Variante4inOpenGL Variante5,Nokia-Terminal-Mode HMIinQt,Snippets Qt-Features SignaleundSlots Ereignisse(Events)inQt UI-Entwicklung Anbindung einer GUI an eigene Applikationen Variante1inQt Variante2inQt Variante3inQt Java für Embedded Systeme Grafik Performance-Überlegungen Garbage-Collection Java-HMI Anbindung Sockets Pipes Marshalling für serielle IPC Shared-Memory JNI-Anbindung Performance-Tipps Einfaches Multimedia-Framework, Linux...231

6 xiv Inhaltsverzeichnis 21 Fehler Gründe für Fehler Fehlerarten EinfacheApplikationsfehler TeureApplikationsfehler System-Fehler Debugging Remote-Debugging Weitere Tools und Methoden zur Fehlersuche/Findung Banale aber wirksame Debugging-Methoden Reviews Trace-Client, Trace-Server Performance-Tools,Profiler pidin (QNX) malloc-library Library-Interposer Post-mortem-Analyse,Core-Dump Kernel-Traces in QNX Kernel-Traces in Linux LTT Eigene Tools (QNX) CyclicCheck Speichercheck Speicherversteck (QNX) Speicherversteck (Linux) CPU-Last IP-Scanner Proc-Tracker Snoopy (QNX) Script-Launcher Neue Probleme bei MultiCore Anhang /procfs-beispiel Producer-Consumer-Beispiel mit Semaphore tint-beispielmitprocfs tint-beispielmitchardevundnutzungvoncdev TreibermitThreaded-InterruptundSpeichermapping User-Prozess Kernel-Prozess QNXTreiber(ISR+Resource-Manager) QNXTreiber(ISR+Resource-Manager)fürBeagleBoard Links QNX BeagleBoard...315

7 Inhaltsverzeichnis xv Java GStreamer Linux Arbeiten am ICM, h_da Literatur Sachverzeichnis...319

8

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Bau Sch. Bauer, E., Scheuermann, C.: Terminalmode. Masterprojekt, University of Applied

Bau Sch. Bauer, E., Scheuermann, C.: Terminalmode. Masterprojekt, University of Applied Literatur Bau Sch. Bauer, E., Scheuermann, C.: Terminalmode. Masterprojekt, University of Applied Sciences, Darmstadt (Oktober 2011) Bec. Becker, M.: Automotive Multimedia in a Linux Environment. Diploma

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

02.04. Prof. Wietzke (h_da) Watchdog Konzepte, Reset-Konzepte, Start-Up Strategien in Multithread/Multiprozess-Systemen.

02.04. Prof. Wietzke (h_da) Watchdog Konzepte, Reset-Konzepte, Start-Up Strategien in Multithread/Multiprozess-Systemen. Embedded-Technologies Prof. Wietzke Die Veranstaltung widmet sich ausgewählten Kapiteln der Embedded Systeme. Ich habe versucht, gelegentlich für passende Themen Experten aus der Industrie oder aus eigenen

Mehr

RealTime Linux. Paul Seidel Seminar Prozessteuerung und Robotik WS 08/09 Lehrstuhl BS und Middleware Prof. Polze Hasso-Plattner-Institut Potsdam

RealTime Linux. Paul Seidel Seminar Prozessteuerung und Robotik WS 08/09 Lehrstuhl BS und Middleware Prof. Polze Hasso-Plattner-Institut Potsdam RealTime Linux Paul Seidel Seminar Prozessteuerung und Robotik WS 08/09 Lehrstuhl BS und Middleware Prof. Polze Hasso-Plattner-Institut Potsdam Übersicht 2 Standard-Kernel Dual-Kernel RTAI/LXRT In-Kernel

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus & Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 2.0 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner, Claus Schröter Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 2.2 5., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Linux und Echtzeit Jan Altenberg Linutronix GmbH Jan Altenberg Linutronix GmbH

Linux und Echtzeit Jan Altenberg Linutronix GmbH Jan Altenberg Linutronix GmbH Linux und Echtzeit Jan Altenberg Linutronix GmbH Jan Altenberg Linutronix GmbH 1 Überblick 1. Definition von Echtzeit 2. Linux und Echtzeit 3. Ergebnisse: Was kann mit den einzelnen Ansätzen erreicht werden?

Mehr

Migration zu Embedded Linux. Christoph Stückjürgen. Organized by:

Migration zu Embedded Linux. Christoph Stückjürgen. Organized by: Mi 6.3 January 22 th -26 th, 2007, Munich/Germany Migration zu Embedded Linux Christoph Stückjürgen Organized by: Lindlaustr. 2c, 53842 Troisdorf, Tel.: +49 (0)2241 2341-100, Fax.: +49 (0)2241 2341-199

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII

Inhaltsverzeichnis XII 1 Einführung... 1 1.1 Computersysteme... 1 1.1.1 Einführung... 2 1.1.2 Aufgabe von Betriebssystemen... 3 1.1.3 Grundlegende Hardwaremodelle... 3 1.1.4 CPU-Registersatz... 7 1.1.5 Multicore-Prozessoren

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., uberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 164 Abbildungen und 6 Tabellen STUDIUM

Mehr

Übersicht der 10 relevanten Realtime Betriebssysteme. Urs Böhm/31.August 2010

Übersicht der 10 relevanten Realtime Betriebssysteme. Urs Böhm/31.August 2010 Übersicht der 10 relevanten Realtime Betriebssysteme Urs Böhm/31.August 2010 Übersicht Wann ist ein Betriebssystem Echtzeitfähig -und wann nicht? Warum gibt es so viele RTOS? Verschiedene Einsatzgebiete

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation von Peter Mandl 3., akt. und erw. Aufl. 2013 Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Meine SPS kann Linux, und nun?

Meine SPS kann Linux, und nun? http://www.arvero.de Meine SPS kann Linux, und nun? Ein Linux-basierter Software-Stack für industrielle Eingebettete Systeme Autor: Christoph Stoidner Zur Person / Firma Christoph Stoidner Diplom. Informatiker

Mehr

Treiber Fortgeschrittene Konzepte

Treiber Fortgeschrittene Konzepte Treiber Fortgeschrittene Konzepte Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Treiber Fortgeschrittene Konzepte

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

S ys temanalys en und Debugging- Konzepte für Automotive Embedded S ys teme

S ys temanalys en und Debugging- Konzepte für Automotive Embedded S ys teme S ys temanalys en und Debugging- Konzepte für Automotive Embedded S ys teme Februar 2008 Referent: Prof. Dr. J.Wietzke Korreferent: Prof. Dr. K.Kasper Inhalt 1. Einleitung Systembeschreibung Problemdarstellung

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Jens Peter Lindemann Lehrstuhl Neurobiologie. 13. Januar 2009

Jens Peter Lindemann Lehrstuhl Neurobiologie. 13. Januar 2009 Real-Time Linux Jens Peter Lindemann Lehrstuhl Neurobiologie 13. Januar 2009 Was ist ein RTOS? Linux-basierte RT-Lösungen RT-Erweiterungen des Mainline-Kernels What's good for RT is good for the Kernel

Mehr

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung,

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung 4. Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einführung 1 1.1 Computersysteme 1

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Betriebssystem-basierte Virtualisierung Betriebssystem-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Betriebssystem-basierte

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. GrundlagendesMagnetismus...5 2.1. GrundtypendesMagnetismus...5 2.1.1. Diamagnetismus...5 2.1.2. Paramagnetismus...7 2.1.3. Ferromagnetismus...8 2.1.4. CurieTemperatur...10

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

RTAI: Linux im harten Echtzeiteinsatz. Robert Baumgartl Technische Universität Chemnitz Juniorprofessur Echtzeitsysteme 25. 01.

RTAI: Linux im harten Echtzeiteinsatz. Robert Baumgartl Technische Universität Chemnitz Juniorprofessur Echtzeitsysteme 25. 01. RTAI: Linux im harten einsatz Robert Baumgartl Technische Universität Chemnitz Juniorprofessur systeme 25. 01. 2005 c Robert Baumgartl, 2005 1 Systeme Abstract Der Vortrag diskutiert einführend RTAI, das

Mehr

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen 0. November 0 Sergio Vergata, Andreas Knirsch, Joachim Wietzke Echtzeit 0 Agenda Motivation

Mehr

Linux Kernelarchitektur

Linux Kernelarchitektur Linux Kernelarchitektur Konzepte, Strukturen und Algorithmen von Kernel 2.6 Bearbeitet von Wolfgang Mauerer 1. Auflage 2003. Buch. XIV, 770 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22566 4 Format (B x L): 18 x 24,5

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 1.0 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris

Mehr

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH.

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Servermanagement Beschreibung Allgemein Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Neben den bekannten physischen Servern bieten wir ihnen virtuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Seminar: Mobile Geräte QNX Einführung

Seminar: Mobile Geräte QNX Einführung Seminar: Mobile Geräte QNX Einführung Vortragender: Alex Maurer 2010/2011 Philipps Universität Marburg Echtzeitbetriebssystem QNX QNX ist ein RTOS (Real Time OS) vorhersagbares Zeitverhalten niedrige Latenz

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Linux im harten Echtzeiteinsatz

Linux im harten Echtzeiteinsatz Linux im harten einsatz Robert Baumgartl TU Chemnitz JP systeme 06. 03. 2005 c Robert Baumgartl, 2005 1 Systeme Überblick Der Vortrag diskutiert einführend RTAI, das Real-Time Application Interface für

Mehr

Inhalt uclinux als Beispiel für Embedded Linux 2 Hardware für uclinux 3 Die uclinux-distribution

Inhalt uclinux als Beispiel für Embedded Linux 2 Hardware für uclinux 3 Die uclinux-distribution Inhalt 1 uclinux als Beispiel für Embedded Linux... 17 1.1 Linux-Grundlagen... 17 1.1.1 Kenndaten und Begriffe... 17 1.1.2 Linux-Hilfe... 18 1.2 uclinux-grundlagen... 19 1.2.1 Linux in Embedded Systemen...

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen Andreas Schwarz Neratec Solutions AG Firmenprofil Neratec Solutions AG Produkt-Entwicklungen für kundenspezifische elektronische Produkte Produkte

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Leif Hendrik Meier Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Einsatz multiagentenbasierter Simulation im Planungsprozess von Container-Terminals im Hafen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Thema: Research OS - JX Michael Schmidt (swmeschm@cip.informatik.uni-erlangen.de) Inhalt Was ist JX, warum wurde es entwickelt? Systemaufbau Performance-Vergleich

Mehr

Erzielen schneller Start-up-Zeiten für Embedded Systeme

Erzielen schneller Start-up-Zeiten für Embedded Systeme Erzielen schneller Start-up-Zeiten für Embedded Systeme Einfluss von Speichermedien auf Startzeit und Sicherheit von Embedded Systemen ECC - 31. Mai 2016 Kei Thomsen MicroSys Electronics GmbH Agenda Ziele:

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 16: Primärspeicherverwaltung unter Echtzeitbedingungen CSI Technische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert 3/M Jan A. Schubert Büroimmobilien in Deutschland: Die Bedeutung der Beschäftigungsstruktur für die Marktauswahl institutioneller Investoren m Immobilien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis

Mehr

Wie schreibt man ein Betriebssystem?

Wie schreibt man ein Betriebssystem? Wie schreibt man ein Betriebssystem? Vom BIOS in den Userspace Andreas Galauner Easterhegg 2011 Democode Es gibt Democode: http://github.com/g33katwork/sigint10osworkshop git clone git://github.com/g33katwork/

Mehr

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses... Inhalt Seite Geleitwort... V Vorwort... IX Inhalt... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensziele... 9 2.1 Unternehmen

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Linux wird echtzeitfähig: RT-Extension vs. PREEMPT_RT

Linux wird echtzeitfähig: RT-Extension vs. PREEMPT_RT Linux wird echtzeitfähig: RT-Extension vs. PREEMPT_RT Carsten Emde Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Zitat aus dem Jahre 2004, unbekannte Quelle It's impossible to turn a General Purpose

Mehr

1 mysap.com und der Web Application Server 1

1 mysap.com und der Web Application Server 1 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 mysap.com und der Web Application Server 1 1.1 Das Zeitalter der Portale... 1 1.2 Die mysap-technologie im Detail... 3 1.3 Funktionen des SAP Web Application Server... 5 2 Die Systemarchitektur

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Linux-Treiber entwickeln

Linux-Treiber entwickeln Linux-Treiber entwickeln Eine systematische Einführung in Gerätetreiber für den Kernel 2.6 von Jürgen Quade, Eva K Kunst überarbeitet Linux-Treiber entwickeln Quade / Kunst schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Konzepte zur Steigerung der Preemptivität des Linux Kernels 2.6

Konzepte zur Steigerung der Preemptivität des Linux Kernels 2.6 Linux Automation Konferenz 2005 am 31.03.05 Konzepte zur Steigerung der Preemptivität des Linux Kernels 2.6 Arnd Heursch, Witold Jaworski, Romesch Düe und Helmut Rzehak Institut für Informationstechnische

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems Virtualisierung im Echtzeitbereich Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems 2 Überblick Hintergrund und Motivation Vorstellung von Lösungsansätzen Auswahl und Evaluierung Einschränkungen

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bereich Softwareentwicklung/Technologie

Bereich Softwareentwicklung/Technologie Abschlussarbeiten Bereich Softwareentwicklung/Technologie Kai Dörnemann genua mbh - Kirchheim 11. Februar 2015 Revision: 1.1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Firmenprofil genua 3 2 Visualisierung

Mehr

Build eines QNX-ifs-root-Images

Build eines QNX-ifs-root-Images h_da Embedded Technologies-Praktikum 6. Aufgabenblatt QNX Interrupts Prof. Wietzke Build eines QNX-ifs-root-Images Ziele Es soll ein QNX RTOS 6.4.1 Image für das Beagle-Board erstellt werden, auf dem mindestens

Mehr

Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013

Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013 Entwurf und Implementierung einer Prozessinterkommunikation für Multi-Core CPUs Workshop Echtzeit 2013 Manuel Strobel 1 Hochschule Furtwangen University Fakultät CEE 2 Embedded Office GmbH & Co. KG 21.

Mehr

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Daniel Lohmann lohmann@informatik.uni-erlangen.de Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell

Mehr

Einsatz des Betriebssystems QNX Neutrino in der Medizintechnik

Einsatz des Betriebssystems QNX Neutrino in der Medizintechnik Einsatz des Betriebssystems QNX Neutrino in der Medizintechnik MedConf 2013 München 16.10.2013 Mechatronic AG Bernd Mohr MedConf 2013 - München, 16.10.2013 1 Mechatronic AG Ihr Systempartner für Entwicklung

Mehr

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Xpert.press Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Bearbeitet von Peter Scholz 1. Auflage 2005. Buch. xii, 232 S. Hardcover ISBN 978 3 540 23405 0 Format

Mehr

kreative OS Betriebssystem Projekt Ubiquitous Computing II (WS 2009)

kreative OS Betriebssystem Projekt Ubiquitous Computing II (WS 2009) kreative OS Betriebssystem Projekt Ubiquitous Computing II (WS 2009) Sylvia Nischkowski Daniel Kuster Florian Schmid Matthias Gsteu Anton Biller 05.02.2010 Überblick 1.Anforderungen 2.Struktur 3.Entwicklung

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Göttinger Wirtschaftsinformatik Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahn L. M. Kolbe- M. Schumann Band 66 Stefan Bitzer Integration von Web 2.0-Technologien in das betriebliche Wissensmanagement CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. Lehrstuhl Prof. Paul

Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. Lehrstuhl Prof. Paul Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen Lehrstuhl Prof. Paul Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen Bootstrap, Bootup & Multiboot Verena Kremer 16. September 2004 Betreuer: Sebastian Bogan Einleitung

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

ARZNEIMITTELAUSGABEN

ARZNEIMITTELAUSGABEN Osterreichisches Bundesinstitut fur Gesundheitswesen OBIG ARZNEIMITTELAUSGABEN Strategien zur Kostendampfung in der Europaischen Union Langfassung Ingrid Rosian Claudia Habl Sabine Vogler Marion Weigl

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

librtipc - Bibliothek für echtzeitfähige Interprozesskommunikation

librtipc - Bibliothek für echtzeitfähige Interprozesskommunikation librtipc - Bibliothek für echtzeitfähige Interprozesskommunikation Josef Raschen Diplomarbeit: Hardwareunabhängige Interprozesskommunikation für Echtzeitanwendungen Lehrstuhl für Betriebssysteme RWTH Aachen

Mehr

Echtzeitbetriebsysteme

Echtzeitbetriebsysteme Einführung in Echtzeitbetriebsysteme - Claudius Herder, Justus Winter - Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik - SoSe 2005 Uni Hamburg p. 1/35 Echtzeitbetriebsysteme Proseminar Anwendungen

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 1.1. Zielsetzung, praktische Relevanz und wissenschaftlicher Beitrag....... 1 1.2.

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Problemstellung... 1

Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Problemstellung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... Vorwort...VII Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 2 Problemstellung...1 GrundlagenundrechtlicheDefinitioneiner Pensionsverpflichtung...7 2.1 DasSystemderAlterssicherunginDeutschland...7

Mehr

Erfolgreiches Social Media Marketing

Erfolgreiches Social Media Marketing Michael Ceyp Juhn-PetterScupin Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele fya Springer Gabler Inhalt swerzeichnis Vorwort Autoren V XIII Teil I Entscheidungsorientierung.

Mehr

Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Betriebssystem-basierte Virtualisierung Betriebssystem-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Mehr

GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Portierung und Anpassung

GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Portierung und Anpassung GTUG Bad Homburg Oktober 2016 Portierung und Anpassung CS Software GmbH, Schiersteiner Strasse 31, D-65187 Wiesbaden, Germany 1 GTUG Bad Homburg Oktober 2016 MQ: Die unendliche Geschichte CS Software GmbH,

Mehr

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 von Andreas Ißleiber (aisslei@gwdg.de) Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510

Mehr

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Martin Kroger Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Theoretische Begründung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulare Plattformen für Ladestationen in der Elektromobilität

Modulare Plattformen für Ladestationen in der Elektromobilität Modulare Plattformen für Ladestationen in der Elektromobilität Moritz Thümmler, Andreas Pretschner Institut für Prozessautomation und eingebettete Systeme (PAES) HTWK Leipzig Energiecluster trifft Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 3 3 Aufbau und Gang der Untersuchung 5 Teil 2: Konzeptionelle Grundlagen der

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

QNX. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. 1. Was ist QNX? Martin Mitzlaff

QNX. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. 1. Was ist QNX? Martin Mitzlaff Konzepte von Betriebssystem-Komponenten QNX Martin Mitzlaff martin.mitzlaff@informatik.stud.uni-erlangen.de 28.11.2002 1. Was ist QNX? QNX ist ein Microkernel-Echtzeit-Unix, das von der kanadische Firma

Mehr

Linux-Kernel- Handbuch Leitfaden zu Design und Implementierung von Kernel 2.6

Linux-Kernel- Handbuch Leitfaden zu Design und Implementierung von Kernel 2.6 Robert Love Linux-Kernel- Handbuch Leitfaden zu Design und Implementierung von Kernel 2.6 Übersetzt von Erik Keller An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK)

Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK) Proseminar: Konzepte von Betriebsystem-Komponenten (KVBK) Schwerpunkt Linux Interrupts, Softirqs, Tasklets, Bottom Halves Interrupts: Softirqs, Tasklets, Bottom Halves 1 Thomas Engelhardt Übersicht: Klassifizierung

Mehr

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2012: "Kommunikation unter Echtzeitbedingungen" Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Boppard am Rhein, 23. November

Mehr

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation Florian Brugger Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschreiben sie ein Programkonstrukt für die Realisierung eines Watchdogs

Beschreiben sie ein Programkonstrukt für die Realisierung eines Watchdogs embedded Seite 1 Embedded WS 05/06 Samstag, 26. Januar 2008 20:08 Aufgabe 1 Vorgehensmodel (8 Punkte) Unter welchen Umständen empfiehlt sich die Softwareentwicklung nach der BottomUp Methode? Begründen

Mehr

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking... Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... XI Inhaltsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen...

Mehr