Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung"

Transkript

1 Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März 2000

2 2 Prof. Dr. R. Ullrich Vorbemerkungen: Die vorliegende Aufgabensammlung ist zum Gebrauch für die Übungen zur Vorlesung "Grundlagen der Strömungsmaschinen" im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Münster gedacht. Die Übungsaufgaben sollten durch den Studenten im Zusammenhang mit den jeweiligem Vorlesungsstoff möglichst vor der Besprechung in den Übungen durchgearbeitet und bei Bedarf aufgrund von Nachfragen ergänzt oder auch korrigiert werden. Bei Fragen wird empfohlen, zunächst selbständig mit Hilfe einiger im Literaturverzeichnis zur Vorlesung genannter Lehrbücher die Lösung zu finden. Für etwaige Fehler oder Mängel wird keine Haftung übernommen. Der Autor dankt dem Laboringenieur, Herrn Dipl.-Ing. R. Schönfeld für seine Unterstützung. Münster, im März 1999 Rudolf Ullrich Zur Beachtung: Alle Nutzungs- und Urheberrechte liegen beim Autor. Vervielfältigung des Gesamtinhalts oder von Teilen dieser Aufgabensammlung ist nur mit Genehmigung des Autors zulässig.

3 . 1. Aufgabe 3 Das Laufrad einer Radialpumpe für Wasser hat folgende Abmessungen: Wie groß sind Volumenstrom V & und spezifische Stutzenarbeit Y th bei einer Drehzahl von n = 30 s -1? Außendurchmesser Innendurchinesser Eintrittsbreite Austrittsbreite D 2 D 1 b 1 b 2 = = = = 250 mm 50 mm 10 mm 5 mm Lösungsansatz : a) den Volumenstrom V & erhält man aus dem Geschwindigkeitsplan für den Laufradeintritt: u 1 = r1 ω = D1 π n Eintrittswinkel ß 1 = 30 u 1 = 0,05 π 30 m/s Austrittswinkel ß 2 = 25 u 1 = 4,71 m/s Verengungsfaktor k 1 = 1,2 c m1 = u 1 tan ß 1 = 4,71m/s tan 30 Verengungsfaktor k 2 = 1,05 c m1 = 2,72 m/s 2. Aufgabe Bei einem Axialventilator mit dem Außendurchmesser D 2 = 500 mm wurde ein innerer Wirkungsgrad η i = 0,8 gemessen. Wie groß wird der Wirkungsgrad eines geometrisch ähnlichen Gebläses, wenn bei gleicher Drehzahl und gleichem Fördermedium der Außendurch-messer auf 1 m vergrößert wird? Verwende die Aufwerteformel von Ackeret! 3. Aufgabe Eine einstufige Radialpume für kaltes Wasser hat folgende Betriebsdaten : Volumenstrom V = 300 m 3 /h Förderhöhe H = 50 m Drehzahl n = 1450 min -1 Berechne die spezifische Drehzahl n q und ermittle den Pumpenwirkungsgrad!

4 4 4. Aufgabe Für die in Aufgabe 1 behandelte Radialpumpe wird Wasser mit einer Temperatur von 20 C aus einem großen offenen Behälter angesaugt. (Druck p e = 1 bar, Geschwindigkeit c e =0 m/s, Dampfdruck p s = 23,37 mbar). Der Reibungsverlust in der Saugleitung beträgt E RS = 30 J/kg. 1. Wie groß ist die spezifische Halteenergie Y H der Pumpe? 2. Wie groß kann die Saughöhe h s gemacht werden? 5. Aufgabe Eine Radialpumpe mit einem Laufraddurchmesser von 300 mm und einer Drehzahl n = 3000 min -1 hat am Laufradaustritt eine Geschwindigkeit c 2 = 45 m/s. Der Winkel zwischen c 2 und der zugehörigen Umfangsgeschwindigkeit beträgt 20. Wie groß ist die spezifische Stutzenarbeit Y th bei drallfreier Zuströmung (c u,1 = 0) zum Laufrad? 6. Aufgabe Eine einstufige Radialpumpe hat im Optimum folgende Betriebsdaten : Volumenstrom V = 100 m 3 /h Förderhöhe H = 63 m Drehzahl n = 2900 min -1 Innerer Wirkungsgrad η i = 0,8 Zu ermitteln ist der NPSHR-Wert nach verschiedenen Methoden : 1. über die Berechnung der spezifischen Drehzahl und der Thoma-Zahl 2. über die Berechnung der Thoma-Zahl nach Stepanoff 3. über die Berechnung der Saugkennzahl Sq 4. aus dem Kennfeldern der Firma KSB für diese Kreiselpumpe Berechne die maximale Abweichung vom experimentellen NPSHR-Wert nach 4.!

5 5 7. Aufgabe Wasser von 32 C wird aus einer Grube durch eine Saugleitung mit der Geschwindigkeit 2 m/s hochgepumpt. Wie hoch darf die Pumpe über dem Wasserspiegel in der Grube liegen, wenn folgende Bedingungen gegeben sind: Verlusthöhe der Saugleitung = 3 Geschwindigkeitshöhe Minimaldruck am Pumpeneingang < Dampfdruck der Flüssigkeit Druck in der Grube = 1 bar Benutze Tafel 5! 8. Aufgabe Das Laufrad eines Radialverdichters hat folgende Geometrie- und Betriebsdaten : Massenstrom m = 2,9 kg/s Eintrittsdruck p 0 = 1 bar Eintrittstemp. T 0 = 288 K Drehzahl n = 305 s -1 Schaufeldurchmesser am Laufradeintritt D S = 240 mm Nabendurchmesser am Laufradeintritt D N = 160 mm Spezifische Gaskonstante (Luft) R L = 287 J/(kg K) Zu ermitteln ist die Schallkennzahl Sq und der Eintrittswinkel ß 0a. Anschließend ist zu prüfen, ob die Strömung am Laufradeintritt im Unterschallbereich bleibt. 9. Aufgabe Warum liegt bei Verdichtern die tatsächlich erreichbare maximale Machzahl M 1,max niedriger als der mit Gleichung (M-5) errechnete Wert M 1,max,theoret.? (vgl. auch das Bild neben der Gleichung (M-5)!)

6 6 10. Aufgabe Für die einstufige Radialpumpe aus Aufgabe 3 (mit n q =22,3 min -1 und η=0,8) sind die folgenden Abmessungen des Laufrades zu bestimmen : 1. der Laufraddurchmesser D 2a über die Berechnung der Druckzahl y und nach Stepanoff (über u 2a und k u2a ). Danach ist ein gerundeter Laufraddurchmesser zu wählen. Der mittlere Durchmesser D 2m ist bei dieser kleinen spezifischen Drehzahl gleich D 2a. 2. der Wellendurchmessers d w gemäß Torsions-Hauuptgleichung nach Ermittlung der Pumpenleistung P und Auswahl eines Normmotors. (t t,zul = 40 N/mm 2 ). Danach ist ein gerundeter Wellendurchmesser zu wählen. 3. der Nabendurchmesser D N und der Saugdurchmesser D S über die Berechnung der Sauggeschwindigkeit c S und der Einlaufziffer e nach Pfleiderer. Danach ist ist der Saugdurchmesser D S gemäß des Diagramms D S /D 2a = f (n q ) zu kontrollieren und ein gerundeter Saugdurchmesser zu wählen. 4. die Laufradbreiten b 1 und b 2 mit D 1m = 0,5 (D S + D 1i ) und D 1i aus dem Diagramm Auslegungswerte für radiale Pumpenlaufräder Hinweis : Der Beiwert k 1 wird auf 1,2 geschätzt, k 2 auf 1, die Schaufelwinkel ß 1 und ß 2 (letzterer unter Zuhilfenahme des unter 4. genannten Diagramms) 6. die Schaufelzahl z nach Stepanoff und nach Schulz. Danach ist eine sinnvolle Schaufelzahl festzulegen. 11. Aufgabe Für eine einstufige Pumpe zur Förderung von kaltem Wasser sind folgende Betriebsdaten gegeben : Q = 100 m 3 /h; H = 50 m; n = 1450 min -1 oder 2900 min -1. Welche Normpumpen eignen sich für die genannten Drehzahlen?

7 7 12. Aufgabe Einstufige Radialpumpen werden selten mit Förderhöhen über 200 m gebaut. Für diese Förderhöhe sind folgende Betriebsdaten gegeben : Q = 250 m 3 /h; H = 200 m; n = 2880 min Berechne die spezifische Stutzenarbeit und Drehzahl! 2. Ermittle die Druckzahl y (auf eine Dezimalstelle genau)! 3. Berechne mit dem aus dem Diagramm entnommenen Geschwindigkeitsbeiwert k u2a die Umfangsgeschwindigkeit u 2a am Austritt sowie die Umfangsgeschwindigkeit u 2m und den Durchmesser D 2m mit Hilfe der Definitionsgleichung für die Druckzahl! Anschließend wähle einen gerundeten Außendurchmesser! 13. Aufgabe Für einen Volumenstrom Q=0,8 m3/s, eine spezifische Stutzenarbeit von 20 kj/kg und eine Drehzahl von min -1 ist ein Radialventilator zu dimensionieren. 1. Berechne die Laufzahl und die spezifische Drehzahl! 2. Wähle den Laufraddurchmesser D 2 mittels y (n q ) und kontrolliere ihn mit Hilfe der Durchmesserzahl! 3. Bestimme den Saugdurchmesser D S über die Einlaufziffer e nach Mode für einen volumetrischen Wirkungsgrad von 97%! 4. Bestimme die Laufradbreite b 1 nach Eck und den Durchmesser D 1 am Schaufeleintritt! 5. Bestimme den Schaufelwinkel ß 1 und den Krümmungsradius R 1 am Schaufeleintritt! 6. Schätze den Winkel ß 2 ab und lege die Schaufelzahl z fest! (gemäß Formel aus der Vorlesung!)

8 8 14. Aufgabe Es soll ein einstufiger Axialventilator zum Absaugen kalter Luft als Rohrventilator mit Nachleitrad projektiert werden. Folgende Betriebsdaten sind gegeben : Volumenstrom : 4,5 m 3 /s Totaldruckerhöhung : 1400 Pa Drehzahl : 2950 min -1 Luftdichte : 1,2 kg/m 3 1. Wie groß sind die spezifische Stutzenarbeit und die Laufzahl? 2. Wie groß sind die optimale Durchmesserzahl und der Außendurchmesser? (Runde den Außendurchmesser auf ein Vielfaches von 100 mm!) 3. Wie groß sind das Nabenverhältnis und der Innendurchmesser? (Benutze verschiedene Ermittlungsmethoden und vergleiche die Resultate!) 4. Berechne die theoretische spezifische Stutzenarbeit gemäß Y th, = Y / (h i m W) mit dem Wirkungsgrad und Minderleistungsfaktor η i = 0,85 und µ = 1 sowie dem Abminderungsfaktor (für den Drall) Ω = 1 0,28 (D i / D a ) 2 Danach ermittle aus Y th, die theoretische Druckzahl! 5. Kontrolliere mit Hilfe der Strscheletzky-Kurve D i / D a = f(j/y th ) den unter 3. ermittelten Nabendurchmesser D i! 15. Aufgabe Ein Axialventilator für kalte Luft hat folgende Förderdaten : p t = 225 Pa und Q = 3,15 m 3 /s. 1. Welche Drehzahl und welcher Durchmesser sind gemäß Auswahlkennfeld der Fa. Hering vorzusehen? 2. Welche Abmessungen können der entsprechenden Maßtabelle entnommen werden?

9 9 16. Aufgabe Bei der radialen Kreiselpumpe zur Förderung kalten Wassers der Firma KSB mit den anliegenden Drosselkurven bei veränderlicher Kennzahl ändern sich die Betriebsdaten von den Optimalwerten ausgehend wie folgt : Volumenstrom von 100 m 3 /h auf 80 m 3 /h Förderhöhe von 63,5 m auf 57 m. Gegeben waren im Optimalpunkt Drehzahl : 2900 min -1 Wasserdichte : 1000 kg/m 3 Wirkungsgrad : 0,76 1. Wie groß muß die Drehzahl gemacht werden, um die neuen Werte für Volumenstrom und Förderhöhe über Drehzahlregelung einzustellen? 2. Wie groß sind die neue Leistung und der neue Wirkungsgrad? 3. Um wieviel Prozent war die Anfangsleistung von 23 kw höher? 17. Aufgabe : Die radiale Kreiselpumpe zur Förderung kalten Wassers der Firma KSB mit anliegenden Pumpenkennfeldern soll für eine Strömungsgeschwindigkeit von 4 m/s wie folgt eingesetzt werden: a) in eine Umwälzanlage mit 3 Rohrstücken von 15, 30 und 100 m Länge und 0,1 m Innendurchmesser bei einem Widerstandsbeiwert von 0,03 sowie einem auf die Rohrgeschwindigkeit bezogenen Gesamtwert für die Einzelwiderstände von 28 b) in einem Schöpfwerk mit einer Förderhöhe von 57 m zwischen 2 offenen Wasserflächen 1. Ermittle die Reibungsverlustenergie der Umwälzanlage und den zugehörigen Betriebspunkt nebst Leistung, Pumpenwirkungsgrad und NPSHR-Wert! 2. Ermittle den Betriebspunkt und die übrigen Werte der Schöpfanlage! 3. Trage die Rohrleitungskennlinien in das (Q-H)-Diagramm ein!

10 18. Aufgabe 10 Zur Förderung von heißem Wasser in einer Anlage ist der Einsatz einer Hochdruck-Kreiselpumpe CRN 30 der Firma Grundfos vorgegesehen, für die die anliegenden Kennblätter gelten. Folgende Anlagenwerte sind vorgegeben: Überdruck am Pumpensaugstutzen : p S = 0,11 bar, Wassertemperatur : t = 98 C Förderstrom : Q = 32 m 3 /h a) Kann unter diesen Bedingungen Kavitation auftreten? b) Wie groß muß beim NPSH-Wert im Betriebspunkt der Mindestdruck am Saugstutzen der Pumpe sein? c) Welche Maßnahmen (>3) können getroffen werden, um einem Betrieb ohne Kavitation zu ermöglichen? d) Wie ist der Einfluß dieser Maßnahmen auf den Wirkungsgrad und die Leistung? 19. Aufgabe Zur Förderung von kaltem Wasser sind 2 parallelgeschaltete Kreiselpumpen gleichen Typs mit der anliegenden Kennlinie vorgegesehen. Die Pumpen fördern über 2 Rohrleitungen mit den Widerständen R 1 und R 2 und dem Innendurchmesser von 100 mm zum Vereinigungspunkt K und von dort über eine Sammelleitung (NW 150) mit dem Widerstand R 3 in einen 10m höher gelegenen Behälter. Gegeben: p R,i = ζ i (ρ/2) (Q/A) 2 = R i Q i 2 (i = 1,2,3); ζ 1 = 2,5 ; ζ 2 = 5 ; ζ 3 = 7,5 ; ρ = 1000 kg / m 3 a) Wie groß ist die gemeinsame Drosselkurve einer theoretischen Ersatzpumpe P 1 2, die am Vereinigungspunkt K einspeist? b) Ermittle die Widerstände R i und die Kennlinie der Anlage zwischen K und der Wasseroberfläche im Behälter sowie den Betriebspunkt!

11 11

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 4. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittell sind: Taschenrechner, Geodreieck, gestellte Formelsammlung Zeichenmaterial,

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 17. August 2011, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen) und zugehörige

Mehr

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung: Klausur Fluidenergiemaschinen (mit Lösungen).0.00 Fragen. Wasser soll mit einer Pumpe von einem unteren Becken in ein oberes Becken gefördert werden. Beide Becken sind offen. a) Stellen Sie qualitativ

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 28. Februar 2006, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen.

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. 1 Aufgabe 3.01 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. Ihnen wird die Aufgabe übertragen, eine Pumpeanlage vollständig auszulegen, mit der sauberes Regenwasser

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Nach Prüfungsordnung 1989

Nach Prüfungsordnung 1989 Fachprüfung: Prüfer: Kolben und Strömungsmaschinen Hauptstudium II Prof. Dr. Ing. H. Simon Prof. Dr. Ing. P. Roth Tag der Prüfung: 10.08.2001 Nach Prüfungsordnung 1989 Vorgesehene Punkteverteilung: Strömungsmaschinen:

Mehr

Maschinenbau. (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen

Maschinenbau. (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen Maschinenbau (Maschinenbau und Werkstoffkunde) Theoretische Grundlagen der hydr. Strömungsmaschinen Dr. C. Schmaranzer 01 Einteilung der Strömungsmaschinen Strömungsmaschinen hydraulische Strömungsmaschinen

Mehr

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Mitschrift aus Strömungsmaschinen

Mitschrift aus Strömungsmaschinen Mitschrift aus Strömungsmaschinen Wintersemester 007/008 Bei Professor Dr. Kullen Erstellt von Sebastian Füssl 30 Seiten Inhaltsverzeichnis 0 Literatur... 3 Ventilatoren... 4. Bauformen (Einteilung nach

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011 Bearbeitungszeit:

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1. Zusatzaufgabe 1 Die Hauptaufgabe der (SM) ist die Umwandlung der Strömungsenergie des Fluids in mechanische Arbeit an der Welle oder umgekehrt. Die Arbeitsweise beruht dabei auf dem Impulsaustausch zwischen

Mehr

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Seite www.ksb.de entnommen A1 Exemplarische Auslegung einer hydraulischen Arbeitsmaschine Ihnen wird die Aufgabe

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur, 18. August 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Bachelorarbeit. Auslegung einer Radialpumpe zur Förderung des Kältemittels R123. Berechnung und Entwurf einer n-stufigen Radialpumpe.

Bachelorarbeit. Auslegung einer Radialpumpe zur Förderung des Kältemittels R123. Berechnung und Entwurf einer n-stufigen Radialpumpe. Bachelorarbeit Resul Erdagi Auslegung einer Radialpumpe zur Förderung des Kältemittels R123 Berechnung und Entwurf einer n-stufigen Radialpumpe Bachelor + Master Publishing Erdagi, Resul: Auslegung einer

Mehr

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte können auch bei Änderung der Größe und Drehzahl einheitlich beschrieben werden: => Ähnlichkeitsgesetze. Das Betriebsverhalten liegt durch die Ähnlichkeitsgesetze

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2013

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2013 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 013 14. August 013, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittel sind: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfsmittel,

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 01. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe

Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen A 2. Termin WS 2011/12 Aufgabe 1 2 3 4 Bonuspunkte Punktezahl /14 /10 /10 /6 /4 Punkte Name: Matr.-Nr.: Bitte unbedingt

Mehr

Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer

Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer Johann F. Gülich Kreiselpumpen Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb Mit 282 Abbildungen und 47 n / / / Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XVIII 1 Allgemeine strömungstechnische

Mehr

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Labor Strömungsmaschinen

Labor Strömungsmaschinen rof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk Dipl. Ing. T. anten STM 0 Grundlagen Strömungsmaschinen 1 Strömungsmaschinen Fluidenergiemaschinen (FEM) sind von einem Fluid durchströmte Energiewandler. Die Energie wird zwischen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Wärmeträgeröl-/ Heißwasserpumpe. Etaline SYT. 50 Hz / 60 Hz. Kennlinienheft

Wärmeträgeröl-/ Heißwasserpumpe. Etaline SYT. 50 Hz / 60 Hz. Kennlinienheft Wärmeträgeröl-/ Heißwasserpumpe Etaline SYT Hz / Hz Kennlinienheft Impressum Kennlinienheft Etaline SYT Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet,

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Praktikum Strömungsmaschinen Messung der Kennlinien einer Kreiselpumpe

Praktikum Strömungsmaschinen Messung der Kennlinien einer Kreiselpumpe Praktikum Strömungsmaschinen Messung der Kennlinien einer Kreiselpumpe Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Strömungsmaschinen Prof. Dr. Ing. F. K. Benra

Mehr

Heizungsumwälzpumpen

Heizungsumwälzpumpen HTW Dresden V-SM2 1. Aufbau Heizungsumwälzpumpen Lehrgebiet Strömungsmaschinen Heizungspumpen werden heute in zwei grundlegenden Bauweisen angeboten: Nassläuferpumpen und Trockenläuferpumpen Beide Bauarten

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KMA-P 00504 Datum 04.05.00 Wichtige Hinweise

Mehr

Lenntech. GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz

Lenntech.  GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz Lenntech info@lenntech.com www.lenntech.com GRUNDFOS DATENHEFT Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 5/6 Hz CM, CME 7 CME, 5/6 Hz p [kpa] 12 1 H [m] 12 11 1 CME 348 rpm 5/6 Hz ISO 996 Annex A Leistungsbereich

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 24. August 2004, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe KWP. 50 Hz O-Laufrad F-Laufrad R-Laufrad. Kennlinienheft

Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe KWP. 50 Hz O-Laufrad F-Laufrad R-Laufrad. Kennlinienheft Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe Hz O-Laufrad F-Laufrad R-Laufrad Kennlinienheft Impressum Kennlinienheft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Formelsammlung Energietechnik

Formelsammlung Energietechnik Formelsammlung Energietechnik Kontinuitätsgleichung: A c A c A c konst. v u D n Bernoulligleichung: Energieform: p p c g h c g h Druckform: p c g h p c g h Höhenform: p c p c h h g g g g Höhendifferenz

Mehr

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 1 Wärmeeintrag durch Wände, Decken und Fußböden s. Abschn. 1.4 2 Wärmestrom zur Abkühlung des Kühlgutes [ ΔT + r + c Δ ] Q & = m& c1 1 2 T2 m& = Kühlgutmassenstrom in kg/s

Mehr

Bauarten und Leistungsdaten

Bauarten und Leistungsdaten Bauarten und Leistungsdaten 2 Zusammenfassung Kreiselpumpen dienen zum Fördern von Flüssigkeiten. Die Förderleistung der Pumpe bei einer gegebenen Rotordrehzahl wird durch den Volumenstrom, die Druckerhöhung

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Auslegung einer Dampfturbine

Auslegung einer Dampfturbine Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Auslegung einer Dampfturbine Michael Stamer Matr.-Nr.: 1853547 1. Betreuer: Prof. Dr.-Ing Franz Vinnemeier 2. Betreuer:

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit.

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit. M. nitsche RohRleitungs-Fibel für die tägliche Praxis Kondensatleitungen Syphonberechnungen Auslaufzeiten Begleitheizung Wärmeverluste Flüssigkeitsverteiler Armaturen Strukturviskose Nicht-Netonsche Flüssigkeit

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 2.4 Wirtschaftliche Wärmedämmstärke für Kälteanlagen Bei Wärmeanlagen sollten die Wärmedämmstärken stets möglichst genau nach Wirtschaftlichkeit berechnet und ausgeführt werden,

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen 7 Betriebsverhalten und Regelung von Strömungsmaschinen 7.1 Grundlegendes 7.2 Kennlinien / -felder u. Betriebsgrenzen 7.3 Regelung von Strömungsmaschinen 7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen

Mehr

7.4 Pumpen. Energieübertragung im Laufrad. Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe:

7.4 Pumpen. Energieübertragung im Laufrad. Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe: 7.4 Pumpen Energieübertragung im Laufrad Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe: (Index La: Laufrad) η η Übertragene spezifische Leistung Y ist also unabhängig vom Fördermedium Totaldruckdifferenz über

Mehr

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik I Klausur SS 2010 Thermodynamik I Klausur 00 Prof. Dr. J. Kuck, Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten/eite Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013 Bearbeitungszeit:

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

ZHW /L /fr. Nachprüfune Modul Prozesstechnik WS0607. Aufgabe 1: Wirbelschicht

ZHW /L /fr. Nachprüfune Modul Prozesstechnik WS0607. Aufgabe 1: Wirbelschicht Nachprüfune Modul Prozesstechnik WS0607 ZHW /L20 2.03.07/fr Aufgabe : Wirbelschicht (8P) n einem Fliessbetttrockner mit einem nnendurchmesser von.5 m wird ein Granulat mit mittleren Korndurchmesser von

Mehr

Maschinenlabor: Versuch V2 Untersuchung einer Kreiselpumpe

Maschinenlabor: Versuch V2 Untersuchung einer Kreiselpumpe Universität Siegen - Department Maschinenbau Fachgebiet Strömungsmaschinen - Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus Maschinenlabor: Versuch V2 Untersuchung einer Kreiselpumpe Gruppe:... Name Vorname Matr.- Nr. 1.

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J idealen Gasgesetzes (R u = 8314 K ) sowie den massebezogenen Heizwert H u und schließlich den Brennstoffmassenstrom der Brennkammer ṁ

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik Nr. Quelle Lösungssicherheit Lösung durch abgetippt durch 1 Klausur 1 (1) OK Navid Matthes 2 Probekl. WS06 (1) / Kl.SS04 (1) 100% Prof. Seidel. (Nav.) Matthes (Nav)

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010 Bearbeitungszeit:

Mehr

Die Involutfunktion Inhalt

Die Involutfunktion Inhalt Die Involutfunktion Inhalt Inhalt...1 Grundlagen... Basic-Programm...3 Programm-Ablaufplan Involut rekursiv...3 Programm Involut rekursiv...4 Programme für CASIO fx-7400g PLUS...5 Involutfunktion...5 Involut

Mehr

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar)

Mehr