Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc."

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc.

2 Inhaltsübersicht 0 Curriculum Module des 1. Semesters Modul Transformation & Digitalization Modul Product & Sales Module des 2. Semesters Modul Marketing Implementation Semesterübergreifende Module des 1. und 2. Semesters Modul Market Process & Strategy Modul Market Research & Data Management Semesterübergreifende Module des 2. und 3. Semesters Modul Promotion & Pricing Modul Negotiation Module des 3. Semesters Modul Masterthesis & Colloquium

3 0 Curriculum Module Kennnummer ECTS- Leistungspunkte SWS Prüfung nach Module des 1. Semesters Modul Transformation & Digitalization A Abs. 3 Modul Product & Sales B Abs. 3 Module des 2. Semesters Modul Marketing Implementation C Abs. 3 Semesterübergr. Module des 1. und 2. Semesters Modul Marketing Process & Strategy D Abs. 3 Modul Market Research & Data Management E Abs. 3 Semesterübergr. Module des 2. und 3. Semesters Modul Promotion & Pricing F Abs. 3 Modul Negotiation G Abs. 3 Modul des 3. Semesters Modul Masterthesis & Colloquium H Abs. 3 Summe der ECTS-Leistungspunkte/Stundenzahlen 90 3

4 1 Module des 1. Semesters Modul Transformation & Digitalization Modul Product & Sales 4

5 1.1 Modul Transformation & Digitalization Transformation & Digitalization Kennummer A Workload 300 h ECTS 10 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Wintersemester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen A1: Digitalization of Business Models A2: Future Trends & Scenario Techniques A3: Business Modell Generation Kontaktzeit 6 SWS / 90 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße 35 Studierende Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über den Prozess der Transformation von Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei der Beitrag der Digitalisierung zur Modifizierung von bestehenden bzw. der Definition von neuen Geschäftsmodellen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, zukünftige Entwicklungen zu erkennen und systematisch zu bewerten. 3 Inhalte A1: Inhaltlich baut die Veranstaltung auf dem im Bachelor erworbenen Grundlagenwissen auf. Folgende Schwerpunkte sollen hierbei gesetzt werden: Ursachen für Transformationsprozesse Darstellung des Transformationsprozesses Erfolgsfaktoren von Transformationsprozessen Analyse von geeigneten Benchmarks A2: Inhaltlich steht die systematische Auseinandersetzung mit zukünftigen Megatrends und Methoden zur Identifizierung und Beurteilung dieser Trends im Vordergrund: Darstellung und Analyse zukünftiger Megatrends Darstellung verschiedener Szenario Techniken Aufzeigen differenzierter Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Techniken 5

6 A3: Inhaltlich steht die Vermittlung eines tiefen Verständnisses zur Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen im Vordergrund: Analyse von Geschäftsmodellen Ansätze zur Modellierung von Geschäftsmodellen Transformation bestehender Geschäftsmodelle Bewertung von Geschäftsmodellen Die erworbenen Erkenntnisse werden anschließend zum Thema passender Case Studies ergänzend aufbereitet und analytisch vertieft. 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur 60% und Paper 40% 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur und Paper. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jens Böcker und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung). 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 6

7 1.2 Modul Product & Sales Product and Sales Kennummer B Workload 240 h 1 Lehrveranstaltungen B1: Product/ Innovation Management & Services B2: Sales ECTS 8 Kontaktzeit 4 SWS / 60 h Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Wintersemester Selbststudium 180 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über das gesamte Spektrum der Produkt- /Innovations- und Vertriebspolitik. Die Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Produkten und die damit verbundenen Prozesse stehen dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen die verschiedenen Varianten des Vertriebs mit dem dahinter liegenden Entscheidungskriterien detailliert vermittelt werden. 3 Inhalte Folgende Inhalte werden u.a. in B1 vermittelt: Ziele produktpolitischer Entscheidungen Überblick über produkt- und programmpolitische Entscheidungen Darstellung von Produktinnovation und die verschiedenen Spielarten von Innovation Aufgaben und Prozess des Produktmanagements Berücksichtigung von Rahmenbedingungen bei produktpolitischen Entscheidungen Folgende Inhalte werden in u.a. B2 vermittelt: Ziele und Rahmenbedingungen von distributionspolitischen Entscheidungen Überblick und Auswahlkriterien von Distributionskanälen Zusammenspiel von Online- und Offline-Kanälen. Besonderheiten von Online-Distributionsplattformen Steuerung und Kontrolle distributionspolitischer Entscheidungen 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 7

8 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jens Böcker und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung). 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 8

9 2 Module des 2. Semesters Modul Marketing Implementation 9

10 2.1 Modul Marketing Implementation Marketing Implementation Kennummer C Workload 360 h 1 Lehrveranstaltungen C1: Marketing Implementation/ International Marketing C2: Case Studies ECTS 12 Kontaktzeit 6 SWS / 90 h Studiensemester 2. Sem. Häufigkeit des Angebots Sommersemester Selbststudium 270 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse bei der Umsetzung marketingpolitischer Maßnahmen zur erfolgreichen Bearbeitung von Märkten. Besonderer Fokus wird dabei auf die Berücksichtigung internationaler Überlegungen (Internationale Marktbearbeitung, Globalisierung etc.) gelegt. 3 Inhalte C1: Inhaltlich baut die Veranstaltung auf dem im Bachelor erworbenen Grundlagenwissen auf. Folgende Schwerpunkte sollen hierbei u.a. gesetzt werden: Ansätze zur erfolgreichen Implementierung von Marketing Konzepten Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen Herausforderungen des Internationalen Marketings Internationale Marketing Strategien Internationale Marketing Kanäle C2: Die erworbenen Erkenntnisse werden anschließend zum Thema passender Case Studies ergänzend aufbereitet und analytisch vertieft. 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen 10

11 Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jürgen Bode (angefragt) und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung). 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 11

12 3 Semesterübergreifende Module des 1. und 2. Semesters Modul Marketing Process & Strategy Modul Market Research & Data Management 12

13 3.1 Modul Market Process & Strategy Marketing Process & Strategy Kennummer D Workload 240 h 1 Lehrveranstaltungen D1: Marketing Process & Strategy I D2: Marketing Process & Strategy II ECTS 8 Kontaktzeit 4 SWS / 60 h Studiensemester Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Beginn im Wintersemester Selbststudium 180 h Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben einen Überblick über die verschiedenen Ablaufschritte des Marketingkonzeptionierungsprozesses. Sie erlernen theoretische Grundlagen und die Anwendung auf praktische Fragestellungen. Sie sind in der Lage, ausgewählte Fragestellungen in den Marketingkonzeptionierungsprozess einzuordnen. Weiterhin gewinnen die Studierenden einen Überblick über relevante Instrumente und Methoden. Sie sind in der Lage, diese Instrumente und Methoden anzuwenden. Neben der Beschreibung und Erklärung marketingrelevanter Phänomene wird auch ein Schwerpunkt auf normative Aussagen gelegt. 3 Inhalte Die Lehrveranstaltung baut auf den in Bachelorstudiengängen vermittelten Lehrinhalten zum Marketing auf. Im Fokus steht der Marketingkonzeptionierungsprozess. Folgende Ablaufschritte werden u.a. behandelt: Käuferverhaltensforschung Kauftypen Marktforschung Positionierung und Segmentierung Marketing-Ziele Marketing-Strategien Marketing-Instrumente Marketing-Implementierung und Controlling 13

14 Neben grundlegenden theoretischen und praxisorientierten Inhalten wird jeweils ein besonderer Bezug zur Digitalisierung von Märkten und Geschäftsmodellen hergestellt und die Herausforderungen für ein modernes Marketing aufgezeigt. Weiterhin werden auch theoretische Grundlagen für das Marketing behandelt und unterschiedliche Teilbereiche wie B-to-C- und B-to-B-Marketing abgegrenzt. Diese Veranstaltung weist zudem einen Überblickscharakter auf, der es Studierenden erleichtert, die weiteren Module des Masterangebotes inhaltlich einzuordnen. 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alexander Pohl (Modulverantwortlicher) und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung) 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 14

15 3.2 Modul Market Research & Data Management Market Research & Data Management Kennummer E Workload 480 h 1 Lehrveranstaltungen E1: Market Research E2: Data Management/ Statistical Analytics E3: Digital Consumer Behaviour ECTS 16 Kontaktzeit 8 SWS / 120 h Studiensemester Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Beginn im Wintersemester Selbststudium 360 h Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erlangen Kenntnis von den gebräuchlichen multivariaten statistischen Verfahren und der Indikation ihrer Anwendung. Sie kennen Voraussetzungen für die Anwendung der Verfahren und können die Angemessenheit ihrer Verwendung beurteilen. Sie können Auswertungssoftware bedienen sowie Ergebnisse interpretieren und vor dem Hintergrund von Forschungsfragestellung und Hypothesen reflektieren. 3 Inhalte E1: Die Lehrveranstaltung baut auf den im Bachelor (BWL) vermittelten Lehrinhalten der Statistik auf und vertieft und erweitert die Kenntnisse multivariater Analysemethoden: Multivariate Varianz-/Kovarianz Analyse Clusteranalyse Regressionsanalyse etc. E2: Die Lehrveranstaltung zielt auf den effizienten Umgang mit Daten bzw. vertiefende Nutzungsmöglichkeiten von Daten zur Entwicklung von Marketing Programmen ab: CRM Big Data Data Mining 15

16 etc. E3: Den Studierenden wird ein Überblick über den gesamten Marketingkonzeptionierungsprozess gegeben. Der Fokus liegt auf der Marktanalyse. Hierbei werden Grundlagen der Käuferverhaltensforschung, Kauftypen und der Marktforschung behandelt. Diese Aspekte können als Voraussetzung für Strategisches Marketing und operative Marketingmaßnahmen angesehen werden. Folgende Inhalte werden u.a. behandelt: Käuferverhaltensforschung Kauftpyen Marktforschung Marketing Programme 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alexander Pohl und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung). 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 16

17 4 Semesterübergreifende Module des 2. und 3. Semesters Modul Promotion & Pricing Modul Negotiation 17

18 4.1 Modul Promotion & Pricing Promotion & Pricing Kennummer Workload F 240 h 1 Lehrveranstaltungen F1: Promotion F2: Pricing ECTS 8 Kontaktzeit 4 SWS / 60 h Studiensemester Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Beginn im Sommersemester Selbststudium 180 h Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierende erlangen vertiefte Kenntnis von den Marketinginstrumenten Kommunikationspolitik und Preispolitik. Sie erwerben theoretisches Grundlagenwissen und sind in der Lage, anwendungsorientierte Entscheidungen in den beiden Instrumentalbereichen zu treffen. Sie erlernen den kritischen Umgang mit den beiden Instrumenten. 3 Inhalte Die Lehrveranstaltung widmet sich gezielt den Marketing-Mix-Instrumenten Kommunikation und Preis. Es werden jeweils die theoretischen Grundlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung behandelt. Neben diesen Grundlagen wird ein praxisorientierter Schwerpunkt auf die Instrumentalgestaltung in digitalen Märken gelegt und die besonderen Herausforderungen herausgearbeitet. Im Einzelnen werden u.a. folgende Inhalte behandelt: F1: F2: Grundlagen und Definitionen Kommunikationsstrategie Kommunikationsinstrumente Entwicklung von Kommunikations-Konzepten Schwerpunkt: Online Marketing; Interaktive Kommunikation Grundlagen und Definitionen Klassische Preistheorie und Behavioral Pricing Preisfindung Preisgestaltung (Preisdifferenzierung) Schwerpunkt: Pricing von digitalen Produkten und in digitalen Vertriebskanälen 18

19 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alexander Pohl und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung). 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 19

20 4.2 Modul Negotiation Negotiation Kennummer Workload G 180 h 1 Lehrveranstaltungen G1: Negotiation I G2: Negotiation II ECTS 6 Kontaktzeit 3 SWS / 45 h Studiensemester Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlicher Beginn im Sommersemester Selbststudium 135 h Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben spezifische theoretische Kenntnisse über die Identifizierung von Unternehmensinteressen und deren Durchsetzung im Markt. Besondere Berücksichtigung soll dabei der Umgang mit komplexen Leistungsangeboten in wettbewerbsintensiven und dynamischen Märkten erfahren. 3 Inhalte Im Rahmen der Veranstaltungen G1 & G2 sollen zunächst die theoretischen Grundlagen der Verhandlungsführung gesetzt werden. Darauf aufbauend werden die Erkenntnisse anhand von Case Studies vertieft. Folgende Schwerpunkte sollen u.a. berücksichtigt werden: Aufzeigen und Anwendung verschiedener Verhandlungstechniken Analyse der einzelnen Bestandteile des Verhandlungsprozesses Darstellung der verschiedenen Verhandlungsstile sowie Aufzeigen möglicher Anwendungsszenarien Typische Erfolgs- & Misserfolgsfaktoren in der Verhandlungsführung Aufzeigen von Schnittstellen mit anderen Marketingdisziplinen (z.b. Reklamationsmanagement und Vertrieb) Analyse von Verhandlungsperformance Nachverhandlungen in Geschäftsbeziehungen etc. 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Fallstudien 20

21 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene mündliche Prüfung. Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jens Böcker und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sowie externe Dozenten (in wechselnder Besetzung). 11 Sonstige Informationen Die jeweils zu den ausgewählten Disziplinen spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 21

22 5 Module des 3. Semesters Modul Master Thesis & Colloquium 22

23 5.1 Modul Masterthesis & Colloquium Masterthesis & Colloquium Kennummer Workload H 660 h 1 Lehrveranstaltungen H1: Masterthesis H2: Colloquium ECTS 22 Kontaktzeit 2 SWS / 30 h Studiensemester 3. Sem. Häufigkeit des Angebots Nach Vereinbarung Selbststudium 630 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 1 Studierender (ggf. Gruppenarbeit möglich) 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Durch die Anfertigung der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine marketingspezifische Fragestellung eigenständig unter Anleitung bearbeiten können. Die Studierenden sollen dabei aktuelle wissenschaftliche Texte recherchieren, lesen und verstehen. Idealerweise entwerfen die Studierenden eigenständig eine Forschungsfragestellung sowie ggf. das Design für eine Primärdatenerhebung. Sie bewerten eigene Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund bisheriger Forschung. Im Kolloquium soll der Kandidat zeigen, dass er in der Lage ist, seine Masterarbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Gespräches oder eines Vortrages mit anschließender Fachdiskussion zu verteidigen. Die Studierenden sind in der Lage unter Zeitdruck ein komplexes Problem präzise und verständlich darzustellen und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgespräches zu verteidigen. 3 Inhalte Die Masterarbeit entstammt aus dem gesamten Aufgabenspektrum des Marketings. Sie dient auch dem Erwerb und der Vertiefung spezieller Kenntnisse der Theorien, Methoden, Themengebiete und Befunde eines Teilgebiets. Das Vorgehen umfasst folgende Teilschritte: Theoretische Beschäftigung mit der Literatur zum Thema der Masterarbeit Anleitung zum wissenschaftlichen Denken und Diskutieren Ggf. Planung und Durchführung einer Studie Ggf. Statistische Auswertung der Forschungsergebnisse Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Kolloquium erstreckt sich über die Inhalte der Masterarbeit. 4 Lehr- und Lernformen 23

24 Die Masterarbeit wird individuell von einer/-m Lehrenden/-m betreut. Vor und während der Bearbeitungszeit finden regelmäßige Treffen zwischen Studierender/-m und Betreuer/in statt. Auf Antrag und in Abstimmung mit den Betreuern sind bei Gruppenarbeiten auch Gruppenprüfungen möglich. 5 Teilnahmevoraussetzungen Zur Masterarbeit wird zugelassen wer 54 ECTS Punkte aus den Prüfungsleistungen des Semesters erzielt hat. Für das Kolloquium müssen die Studierenden sämtliche sonstigen Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben. 6 Prüfungsformen Die Masterarbeit ist eine schriftliche Arbeit in englischer Sprache. Der Richtwert für den Umfang der Masterarbeit beträgt Wörter. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen bei einer Masterarbeit mit empirischem oder experimentellem Thema höchstens 14 Wochen. Mit Einverständnis der Betreuer, kann diese im Format eines Artikels für eine einschlägige Fachzeitschrift (mit einem erweiterten Theorieteil) abgefasst werden. Die Masterarbeit kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Das Kolloquium erfolgt mündlich. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Masterarbeit & Bestehen des Kolloquiums Näheres regelt 14 Absatz 3 in Verbindung mit 16 der Prüfungsordnung (PO). 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Ausschließlich Pflichtbestandteil des Studienganges Marketing (M.Sc.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Note des Moduls wird mit den Credits des Moduls gewichtet 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Erstprüferin bzw. Erstprüfer der Masterarbeit 11 Sonstige Informationen Literatur: Richtlinien und Hinweise für das Anfertigen schriftlicher Arbeiten, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 2010 Sandberg, B.: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, München,

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 29.05.2017 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 11.12.2017 Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product & Sales...8 2 Module des 2. Semesters...10

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Marketing Teil: Marketing-Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung"

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung" Professur: Professur für Unternehmensführung Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Unternehmensgründung

Mehr

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Modul: Lernen und Lehren im Sachunterricht Ma 1 Kennnummer SU-Did-MA1 Workload 240 h 1. SE: Lehren und Lernen im

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management Professur: Prof. Dr. Bernhard Swoboda Modulname: Retail Management and B2C-Marketing BWL-Spezialisierung:Retailing and International

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 1. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente Professur: Rieger Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente ist eine der

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Akademischer Grad Master of Arts Modulnummer 05-020-0003

Mehr

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 108 - Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Dezember 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem 01.11.2017. MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: Schmidt Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen Fakultät II Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Fachkonferenz Bildungswissenschaften/Lehramt

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale Open Ear Sommersemester 17 Prof. Dr. Marion Möhle Studiengangleitung MSA, MSB, MPW Inhalt I. Vorschau Wintersemester II. : Vorbereitung und formale Informationen III. Ausrichtung der IV. Inhaltliche Aspekte

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailing and International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailing and International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailing and International Marketing-Management Professur: Univ. Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Retailing

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing. Modulname: Electronic Business und Relationship Marketing

BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing. Modulname: Electronic Business und Relationship Marketing BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing Professur: Prof. Dr. Rolf Weiber Modulname: Electronic Business und Relationship Marketing BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing

Mehr

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS Modulhandbuch zum Studiengang Politik Ostasiens mit dem Abschluss Master of Arts ADRESSE GB 1/49 Universitätsstraße 150 44801 Bochum, Germany

Mehr

I. Übersicht 1 Wirtschaftsinformatik 25 ECTS

I. Übersicht 1 Wirtschaftsinformatik 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Stand WS 1617 I. Übersicht 1 2 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-2430 Modul RUW-2443 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung (Information

Mehr

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs Modulbeschreibung 1 45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs 2 Modul-Nr./ Code 45.01 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Versicherungsvermittlung

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr