Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation"

Transkript

1 Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation

2 Alle Zellen entstehen durch Zellteilung

3 Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum; normaler Metabolismus G1 S DNA Replikation; Chromsomen- Verdopplung M G2 Mitose Zytokinese Telophase Anaphase Metaphase Prophase Zellwachstum, Vorbereitung auf Mitose

4 Die periodischen Ereignisse können in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden G1-Phase - Zwischenphase vor der DNA-Synthese. Während dieser Phase wachsen die neugebildeten Zellen bis sie eine kritische Größe erreicht haben. Meist kann die G1-Phase in verschieden Stufen unterteilt weden, die alle zur Vorbereitung auf die S-Phase dienen. Ausser für die letzte Stufe der G1-Phase sind alle von der Anwesenheit eines oder mehrerer Wachstumsfaktoren abhängig. S-Phase DNA-Synthese (Bildung einer neuen Knospe in S.cerevisiae). G2-Phase Zwischenphase nach der DNA-Synthese (in S.cerevisiae fast ausschließlich auf die Knospe beschränkt) M-Phase Mitose. Die verdoppelten Chromosomen werden auf Mutter und Tochterzelle verteilt (in S.cerevisiae wird ein Septum unter der Knospe eingeführt und die Knospe abgetrennt - cytokinesis).

5 Alle Zellen entstehen durch Zellteilung

6 Mitose Prophase: Chromosomen kondensieren; Chromosomen aus zwei am Centromer verknüpften Chromatiden Cytoskelet wird aufgelöst und Mitose Spindel gebildet Golgi-Aparat, ER und Kernmembran werden aufgelöst Pro- Chromosomale Mikrotubuli binden an Kinetochore der Cromosomen metaphase: Chromosomen werden zum Spindel-Äquator bewegt Metaphase: Chromosomen werden entlang der Metaphase-Platte ausgerichtet Anaphase: Centromere werden getrennt und die Chromatide geteilt Chromosomen bewegen sich zu den Spindelpolen Spindelpole entfernen sich weiter voneinander Zytokinese Telophase: Chromosomen gruppieren sich an den entgegengesetzten Polen Chromosomen lösen sich auf Kernmembran wird um die Chromosomen-Gruppen gebildet Golgi-Aparat und ER bilden sich wieder aus Tochterzellen werden durch Teilung ( Zytokinese ) gebildet

7 Zellteilung in der Bäckerhefe (S. cerevisiae) erfolgt über Knospung ( Budding Yeast ) Phasen des Zellzyklus in Hefe S. cerevisiae

8 Zellteilung in der Bäckerhefe (S. cerevisiae) erfolgt über Knospung ( Budding Yeast )

9 Proliferierende Zellen (Zellen im aktiven Zellzyklus) Einbau von BrdU (markiert mit AK; grün) markiert proliferierende Zellen

10 Der Zellzyklus und die Zellteilung sind streng kontrolliert

11 Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Mitose Mitose Mitose Interphase Interphase Interphase Aktivität von MPF Cyclin Konzentration MPF: maturation promotion factor = M-phase Cyklin-CdK-Komplex 2 Untereinheiten: Serin/Threonin Kinase und Regulatorische Einheit (Cyclin)

12 Zentrale Regulatoren sind Cyclin-CdK-Komplexe

13 Der Zellzyklus und die Zellteilung sind streng kontrolliert Wichtige Kontrollpunkte des Zellzyklus in Hefe cdc2 Kinase cdc2 Kinase G1 Cycline Mitose Cycline G1 S G2 M START G1 Cycline Mitose Cycline G1 S G2 M

14 Zentrale Regulatoren sind Cyclin-CdK-Komplexe cdc2 Kinase Mitose G2 CAK wee1 Tyr-15-P Thr-161-P cdc2 Kinase Thr-14-P cdc25 Thr-161-P cdc2 Kinase G1 cdc2 Kinase Inaktiv Cyclin Cyclin Inaktiv Inaktiv Aktiv Cyclin Degradation Regulation erfolgt über Interaktion und Phosphorylierung

15 Zentrale Regulatoren sind Cyclin-CdK-Komplexe Regulation erfolgt über Interaktion und Phosphorylierung

16 Zentrale Regulatoren sind Cyclin-CdK-Komplexe Regulation erfolgt über aktivierende und inaktivierende Phosphorylierung

17

18 Zentrale Regulatoren sind Cyclin-CdK-Komplexe Spezifische Cyclin-CdK-Komplexe sind in verschiedenen Phasen aktiv

19 Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus

20 Kontrolle der Cyclin-CdK-Komplexe über Inhibtioren Aktivität der Cyclin-CdK-Komplexe wird durch Inhibitoren (CKI) maskiert

21 Regulation des Zellzyklus Kontrolle der Cycline und Inhibitoren über Ubiquitin-Proteasom- System APC-Cdc20-Komplex wirkt als E3-Ligase für M-cyclin SCF-F-box-Komplex wirkt als E3-Ligase für Cdk-Inhibitor

22 Proeinkinase und Phosphatasen die Cdks modifizieren: Cdk-aktivierende Kinase (CAK) Wee1 Kinase Cdc25 phosphatase Cdk-Inhibitoren: phosphoryliert aktivierende Stellen auf CDKs phosphoryliert inhibierende Stellen auf CDKs entfernt inhibierende Phosphate von CDKs Sic1 (Hefe) unterdrückt Cdk Aktivität in G1; Phosphorylierung durch CdK1 führt zum Abbau p27 (Säugetiere) p21 (Säugetiere) p16 (Säugetiere) unterdrückt G1/S-Cdk und Cdk1 Aktivität in G1 Phosphorylierung durch CdK2 führt zu Ubiquitinylierung, Abbau unterdrückt G1/S-Cdk und Cdk1 Aktivität in G1; aktiviert durch p53 unterdrückt G1-Cdk Aktivität in G1 Ubiquitin-Ligasen (E3) und korrespondierende Kontrollfaktoren: SCF APC katalysiert Ubiquitinylierung von Proteinen in G1 Kontrolle katalysiert Ubiquitinylierung von Proteinen für Mitose-Ende (Exit) Cdc20 aktiviert APC in Metaphase-Anaphase Übergang Cdh1 (Hct1) Zentrale Genregulatoren des Zellzyklus: E2F p53 Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zusammenfassung wichtiger Regulatorproteine des Zellzyklus stabilisiert APC Aktivität nach Anaphase in G1 aktiviert die Transkription von Genen für den Übergang G1/S aktiviert die Transkription von Genen die einen Zellzyklusblock ermöglichen

23 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung Checkpoints, Cdk-Inhibitoren und zelluläre Antwort

24 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung

25 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung

26 Regulation des Zellzyklus Kontrolle der Verdoppelung der Chromosomen Initiation der Replikation wird durch S-Phase Cyclin-Cdk-Komplex reguliert

27 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung Cohesine verhindern Dissoziation der Chromatide vor Mitose

28 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung Initiation der Mitose durch M-Phase Cyclin-Cdk-Komplex

29 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung Checkpoints, Cdk-Inhibitoren und zelluläre Antwort Erkennung von DNA Schädigung Stop des Zellzyklus bis Schaden repariert ist. Wichtige Regulatoren Ataxia-telangiectasia ATM-Gen p53 Cdk-Inhibitoren: p21, p27,...

30 Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Erkennung der DNA-Schädigung in Hefe (S. cerevisiae)

31 Regulation des Zellzyklus Checkpoints der Zellzyklus Kontrolle

32 Regulation des Zellzyklus Checkpoints der Zellzyklus Kontrolle

33 Regulation des Zellzyklus Checkpoints der Zellzyklus Kontrolle

34 Regulation des Zellzyklus Checkpoints der Zellzyklus Kontrolle

35 Verdopplung der DNA ist eine Vorraussetzung für Zellteilung Checkpoints, Cdk-Inhibitoren und zelluläre Antwort Zentrales Kontrollsystem reguliert wesentliche Schritte des Zellzyklus Grundlage dafür ist die zyklische Aktivierung von Proteinkinasen maturation promotion Factor oder M-phase-Förderfaktor (MPF) ist ein Cyclin-Cdk-Komplex Cyclin wird zunächst akkumuliert und später abgebaut Aktivität der Cdk(s) wird über Phosphorylierung und De-phosphorylierung reguliert Verschiedene cdk-cyclin-komplexe kontrolieren verschiedene Schritte Cdk-Inhibitoren können den Zellzyklus in G 1 anhalten Zellen können Zellzyklus verlassen G 0 Phase

36 Regulation des Zellzyklus Checkpoints der Zellzyklus Kontrolle

37 Aufteilung der Chromosomen in der Mitose

38 Aufteilung der Chromosomen in der Mitose

39 Aufteilung der Chromosomen in der Mitose

40 Aufteilung der Chromosomen in der Mitose

41 Regulation des Zellzyklus - Proliferation Trennung der Tochterzellen

42 Trennung der Tochterzellen

43 Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Zellteilung in Eukaryonten Mitose Zellteilung in zwei Tochterzellen mit diploidem Chromosomensatz Meiose Zellteilung in vier Tochterzellen mit haploiden Chromosomensatz

44

45 Regulation des Zellzyklus - Proliferation Wachstumsfaktoren induzieren die Expression von Genen für Proliferation

46

47 Figure (part 2 of 2) Molecular Biology of the Cell ( Garland Science 2008)

48

49 Regulation des Zellzyklus - Proliferation Wachstumsfaktoren ermöglichen Proliferation

50

51

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

Wie man den Zellzyklus versteht

Wie man den Zellzyklus versteht Kernmodul Kapitel 3! WS2008/2009! Allgemeines!! Curriculum für das Kernmodul im Masterstudiengang!! Zell- und Molekularbiologie!! "!! Lehrbuch zur Vorlesung: Molecular Biology of the Cell (Alberts, et

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Biologie für Mediziner WiSe 2007/08 Praktikumsteilteil: Zellzyklus und Mitose (Zellteilung) Meiose (Reifeteilung) Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://web.uni-marburg.de/cyto

Mehr

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums.

5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems. Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. 5. Komponenten des Zellzykluskontrollsystems Spezifische Zellzyklusereigneisse geschehen auf einem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums. Proteingehalt -> steigt kontinuierlich durch ganzen cell cycle

Mehr

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis

Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Die Regulation der zweiten meiotischen Teilung Regulation of the second division of meiosis Zachariae, Wolfgang Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: zachar@biochem.mpg.de

Mehr

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf Der Zellzyklus Die meisten Zellen von Säugern teilen sich unaufhörlich Die Zellteilung besteht aus einer definierten sich wiederholenden Abfolge von Einzelprozessen Diese Prozessfolge nennt man den Zellzyklus

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Zellzyklus, Replikation und Chromosomen Wiederholung: Größenverhältnisse im DNA-Molekül 3 5 Das größte menschliche Chromosom enthält 247 Millionen Basenpaare Moleküllänge: 8.4 cm Die Länge des gesamten

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen

Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (rer. nat.) Fakultät für Biologie vorgelegt von Geert Michel September

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Phosphatases counteracting Aurora B during mitotic exit

Phosphatases counteracting Aurora B during mitotic exit Research Collection Doctoral Thesis Phosphatases counteracting Aurora B during mitotic exit Author(s): Wurzenberger, Claudia Katharina Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007157539

Mehr

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Chromosome segregation in vertebrates

Chromosome segregation in vertebrates Chromosomensegregation in Vertebraten Chromosome segregation in vertebrates Stemmann, Olaf Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: stemmann@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Regulation der Zellproliferation

Regulation der Zellproliferation Tätigkeitsbericht 2003 Hengst, Ludger Regulation der Zellproliferation 1 Regulation der Zellproliferation Hengst, Ludger Max-Planck-Institut für Biochemie Selbständige Nachwuchsgruppe - Regulation der

Mehr

Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation

Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation Research Collection Doctoral Thesis Functional characterization of novel human Cul3 E3 ubiquitin ligases in cell cycle regulation Author(s): Märki, Sarah A. Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006080805

Mehr

Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate

Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Diplom-Biologe Dominik Boos März 2007 Hiermit erkläre ich,

Mehr

Zelluläre Regulatoren und Signalketten

Zelluläre Regulatoren und Signalketten Zelluläre Regulatoren und Signalketten - Chemotaxis - 2-Komponentensysteme (Phosphorylated response regulator PRR) - Proteinkinasen - G-Proteine - Transportsysteme (Gruppentranslokation: Phosphotransferase)

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Regulatoren des Zellteilungszyklus der Hefe Saccharomyces cerevisiae: die Polo-Kinase Cdc5 und der Ubiquitinierungsfaktor Hct1

Regulatoren des Zellteilungszyklus der Hefe Saccharomyces cerevisiae: die Polo-Kinase Cdc5 und der Ubiquitinierungsfaktor Hct1 Regulatoren des Zellteilungszyklus der Hefe Saccharomyces cerevisiae: die Polo-Kinase Cdc5 und der Ubiquitinierungsfaktor Hct1 Von der Fakultät Geo- und Biowissenschaften der Universität Stuttgart zur

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex.

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. DISS. ETH NO. 21211 The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Science presented by GRZEGORZ

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Funktionelle Charakterisierung. der humanen. Proteinkinase Aurora-C. in Krebszellen

Funktionelle Charakterisierung. der humanen. Proteinkinase Aurora-C. in Krebszellen Funktionelle Charakterisierung der humanen Proteinkinase Aurora-C in Krebszellen vorgelegt von Diplom-Biologe Daniel Spengler aus Bingen Bingen 2006 INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Dinkel, Martin. Publication Date: 2011

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Dinkel, Martin. Publication Date: 2011 Research Collection Doctoral Thesis Regulation of the NoCut Checkpoint and its Interplay with the Abscission Pathway Prevents Premature Fission of the Plasma Membrane in Saccharomyces Cerevisiae Author(s):

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung Praktikum Biologie für MedizinerInnen Chromosomentheorie der Vererbung Teil 1 Zellzyklus und Mitose Bei allen Eukaryoten erfolgt die Zellvermehrung durch mitotische Teilung. Nach der Wachstumsphase, in

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae

Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae Research Collection Doctoral Thesis Polarization and asymmetric cell division in budding yeast Saccharomyces cerevisiae Author(s): Knaus, Michèle Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005180653

Mehr

4 Erklären Sie, wie Membranen gebildet werden. 4 Machen Sie sich klar, welche Funktionen ER

4 Erklären Sie, wie Membranen gebildet werden. 4 Machen Sie sich klar, welche Funktionen ER Allgemeine Zellbiologie Zellzyklus, Zellteilung, Fortpflanzung, Embryonalentwicklung 45 4 Erklären Sie, wie Membranen gebildet werden. 4 Machen Sie sich klar, welche Funktionen ER und Golgi-Apparat haben.

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Zellzyklus und Zellteilung

Zellzyklus und Zellteilung 55 Zellzyklus und Zellteilung.1 Intermitosezyklus 56.1.1 G 1 -Phase 56.1.2 S-Phase 56.1.3 G 2 -Phase 57.1. G 0 -Phase 57.1.5 Kontrollmechanismen im Zellzyklus 57.2 Mitose und ihre Stadien 59.2.1 Prophase

Mehr

Untersuchungen zur Zellzykluskontrolle durch die Anaphase-Promoting-Complex (APC)-abhängige Proteolyse bei der Akuten Myeloischen Leukämie

Untersuchungen zur Zellzykluskontrolle durch die Anaphase-Promoting-Complex (APC)-abhängige Proteolyse bei der Akuten Myeloischen Leukämie Aus der Medizinischen Universitätsklinik Abteilung für Innere Medizin I / Hämatologie und Onkologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Untersuchungen zur Zellzykluskontrolle durch die Anaphase-Promoting-Complex

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen Illumina-Chemie.de - Artikel Biologie Am Beispiel der Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa) möchte ich eine sehr schöne Anwendung des Feulgen'schen Reagenzes zeigen, das erlaubt selektiv Chromosomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Zeitplan Änderungen vorbehalten!

Zeitplan Änderungen vorbehalten! Zeitplan Änderungen vorbehalten! Mittwoch 16:00 Uhr Chemie 17:15 Uhr Physik 18:30 Uhr Mathematik Donnerstag Freitag: 16:00 Uhr Biologie 17:50 Uhr Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten 18:45 Uhr Soziale

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen Zellvermehrung Mitose - Meiose Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen - Erfolgt bei den Chromosomen = Chromosomenzyklus - DNA-Verdopplung

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division

Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während. Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Schwesterchromatid-Kohäsion und Chromosomentrennung während Sister chromatid cohesion and chromosomal segregation during cell division Ivanov, Dmitri Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

REGULATION DES APC/C INHIBITORS ERP1

REGULATION DES APC/C INHIBITORS ERP1 REGULATION DES APC/C INHIBITORS ERP1 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Nadine R. Rauh

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Studien zur Regulation und Funktion der. Phosphatase Cdc14 in S. cerevisiae

Studien zur Regulation und Funktion der. Phosphatase Cdc14 in S. cerevisiae Studien zur Regulation und Funktion der Phosphatase Cdc14 in S. cerevisiae DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN (DR. RER. NAT.) DER FAKTULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Funktion und Regulation von Separase in Vertebraten

Funktion und Regulation von Separase in Vertebraten Funktion und Regulation von Separase in Vertebraten Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Diplom-Biologe Ingo Gorr Juli 2006 Hiermit erkläre ich,

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose 55 01642 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zellteilung Mitose Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Studien zur Regulation und Funktion der Polo-Kinase Cdc5 im Zellteilungszyklus der Hefe Saccharomyces cerevisiae

Studien zur Regulation und Funktion der Polo-Kinase Cdc5 im Zellteilungszyklus der Hefe Saccharomyces cerevisiae Studien zur Regulation und Funktion der Polo-Kinase Cdc5 im Zellteilungszyklus der Hefe Saccharomyces cerevisiae DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN (DR. RER. NAT.) DER

Mehr

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Kurstag Zytogenetik Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Ablauf Einführung in die Zytogenetik Arbeitsauftrag 1 (Karyogramm) Beispiele

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren

Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren Bayreuther Genetiker veröffentlichen neue Forschungsergebnisse im renommierten Journal der European Molecular Biology Organisation (EMBO)

Mehr

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. - der Fakultät für

Mehr

Einfluss von Anti-Inhibin und. Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von. Schweineeizellen

Einfluss von Anti-Inhibin und. Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von. Schweineeizellen Einfluss von Anti-Inhibin und Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von Schweineeizellen Manuela Ropeter-Scharfenstein Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Göttingen

Mehr

Genetische Untersuchungen zur Funktion des Knospenhalsproteins Ypl158c der Hefe Saccharomyces cerevisiae Heidi Richter (geb.

Genetische Untersuchungen zur Funktion des Knospenhalsproteins Ypl158c der Hefe Saccharomyces cerevisiae Heidi Richter (geb. Genetische Untersuchungen zur Funktion des Knospenhalsproteins Ypl158c der Hefe Saccharomyces cerevisiae Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Biologische Charakterisierung von Indolochinolizinen

Biologische Charakterisierung von Indolochinolizinen Biologische Charakterisierung von Indolochinolizinen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) von der Fakultät für Chemie der Technischen Universität

Mehr

KV: DNA Michael Altmann

KV: DNA Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA 1.) Lernmittel 1-3 2.) Struktur der Doppelhelix 3.) Die 4 Bausteine der DNA 4.) Bildung eines

Mehr

vorgelegt von Christine Geil aus Speyer

vorgelegt von Christine Geil aus Speyer Tof2 - ein nukleolarer Aktivator der Phosphatase Cdc14 unterstützt die rdna Trennung in S. cerevisiae DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN (DR. RER. NAT.) DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung Zytostatika 1 Operation Möglichkeiten der Tumorbehandlung Strahlentherapie Chemotherapie 2 1 Zytostatika: Arzneistoffe, die das Wachstum von Tumorzellen hemmen, indem sie diese zerstören oder schädigen

Mehr

2.2 Zellzyklus und Apoptose

2.2 Zellzyklus und Apoptose 2.2 Zellzyklus und Apoptose Peter Daniel Widmung Meinem Vater, Werner Daniel (*21. 2. 1925 {12. 6. 1999) Denn wir sind nur die Schale und das Blatt Der große Tod, den jeder in sich hat, das ist die Frucht,

Mehr

DOWNLOAD. Biologie begreifen: Genetik 1. Astrid Wasmann. 3 anschauliche Modelle zu Chromosomen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Genetik

DOWNLOAD. Biologie begreifen: Genetik 1. Astrid Wasmann. 3 anschauliche Modelle zu Chromosomen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Genetik DOWNLOAD Astrid Wasmann Biologie begreifen: Genetik 1 3 anschauliche Modelle zu Chromosomen Mit CD Biologie begreifen: Genetik Klasse 8 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 12 anschauliche Modelle

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

Untersuchungen zur Rolle der ZIPK und der Bedeutung der Histon H3-Thr11-Phosphorylierung in der Mitose

Untersuchungen zur Rolle der ZIPK und der Bedeutung der Histon H3-Thr11-Phosphorylierung in der Mitose Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Untersuchungen zur Rolle der ZIPK und der Bedeutung der Histon H3-Thr11-Phosphorylierung in der Mitose INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme

Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme 42 02517 (FWU) / 750746 (Klett) - Kern- und Zellteilung Seite 1 Kern- und Zellteilung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme VHS 42 02517 (FWU) VHS 750746 (Klett) 18 min Kurzbeschreibung Damit Lebewesen sich entwickeln

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung Um sich vor Schäden zu schützen,

Mehr

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Biologie Zusammenfassung Der Körper Biologie Zusammenfassung Der Körper 1. Du kannst die Aufgaben der Organellen der Zellen und deren Funktionen beschreiben. Pflanzenzelle : Mitochondrien : Sie sind das Kraftwerk der Zelle, das die Energie

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1 Biologie Zusammenfassung 12.2 #1 Viren und Phagen Definition Als Viren bezeichnet man generell nichtzelluläre Partikel, die aus einer ukleinsäure (DA oder RA) und einem Umgebenden Capsid bestehen. Teilweise

Mehr