Datenbanken Konzepte und Sprachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanken Konzepte und Sprachen"

Transkript

1 mitp Professional Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 5., überarbeitete Auflage 2013 Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware mitp/bhv 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 49 mm Kernkonzepte relationaler Datenbanken Architekturen Datenbankentwurfsprozess Entity-Relationship- Modellierung Relationenmodell Erweiterte Konzepte Erweiterte Entwurfsmodelle SQL und weitere Anfragesprachen Sichten, Transaktionen, Integrität und Trigger Datenbankanwendungsentwicklung Zugriffskontrolle & Privacy Weitere Datenbankmodelle Hierarchisches und Netzwerkmodell Objektorientierte und objekt-relationale Datenbankmodelle SQL:2003 und SQL:2011 XML, XPath und XQuery RDF und SPARQL Multimediale, raum- und zeitbezogene Daten Die Autoren sind Professoren für Datenbank- und Informationssysteme Gunter Saake an der Universität Magdeburg, Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau und Andreas Heuer an der Universität Rostock. Dieses Buch ist die mittlerweile 5. aktualisierte Neuauflage des bewährten Lehrbuchs zur Einführung in die Datenbanktechnologie. Es behandelt die für die Anwendung von Datenbanksystemen und die Entwicklung von Datenbankanwendungen wichtigen Konzepte und Sprachen in systematischer und fundierter Weise. Neben theoretischen Konzepten und Modellierungstechniken werden auch viele praktische Aspekte der Arbeit mit SQL, der Entwicklung von Anwendungssystemen, der Verarbeitung von XML und von RDF-Daten für das Semantic Web sowie von raumbezogenen, temporalen und multimedialen Daten behandelt, wobei die aktuellen Entwicklungen und Standards bis SQL:2011 berücksichtigt werden. Das Buch eignet sich somit als Lehrbuch für Studierende der Informatik und verwandter Fächer wie auch für Anwender und Entwickler, die sich über den Einsatz von aktueller Datenbanktechnologie genauer informieren möchten. Zahlreiche Übungsaufgaben erleichtern das Selbststudium. Außerdem bei mitp: ISBN ISBN ISBN Saake Sattler Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer 5. Auflage Datenbanken ISBN ISBN (D) 39,95 Konzepte und Sprachen _Umschlag.indd :50:32

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften Auflage Inhaltsverzeichnis v ix 1 Grundlegende Konzepte Motivation und Historie Komponenten und Funktionen Prinzipien und Aufgaben Aufbau und Funktionen eines Datenbanksystems Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen Wann kommt was? Beispielanwendung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben I Kernkonzepte relationaler Datenbanken 27 2 Architekturen von Datenbanksystemen Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit Systemarchitekturen ANSI-SPARC-Architektur Fünf-Schichten-Architektur Konkrete Systemarchitekturen Anwendungsarchitekturen Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben ix

4 3 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle Semantikfestlegung für Datenbankmodelle Grundlagen des Entity-Relationship-Modells Grundkonzepte des klassischen ER-Modells Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema Semantik eines ER-Schemas Eigenschaften von Beziehungen Stelligkeit Kardinalitäten und funktionale Beziehungen Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell Abhängige Entity-Typen Die IST-Beziehung Optionalität von Attributen Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Relationenmodell und Anfragemodelle Relationenmodell: Strukturteil Schemata und Instanzen Integritätsbedingungen Relationale Anfragemodelle: Operationenteil Kriterien für Anfragesprachen Relationenalgebra Anfragekalkül Tupelkalkül Änderungsoperationen Allgemeine Grundprinzipien Relationale Änderungsoperationen Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Phasen des Datenbankentwurfs Entwurfsaufgabe Phasenmodell Anforderungsanalyse Konzeptioneller Entwurf Verteilungsentwurf Logischer Entwurf Datendefinition Physischer Entwurf x Inhaltsverzeichnis

5 5.2.7 Implementierung und Wartung Objektorientierte Entwurfsmethoden Phasenbegleitende Methoden Konzeptioneller Entwurf Konzeptionelles Schema Objektschicht Datenschicht Entwicklungsschicht Aktionsschicht Modellierung von Anwendungsprozessen Aspekte der Datenintegration Heterogenität der Datenmodelle Heterogene Datenbankschemata Heterogenität auf der Datenebene Schemakonflikte bei der Integration Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell Informationskapazität Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell Abbildungsregeln für das relationale Modell Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Relationaler Datenbankentwurf Funktionale Abhängigkeiten Definition funktionaler Abhängigkeiten Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten Überdeckungen Schemaeigenschaften Änderungsanomalien Normalformen Minimalität Transformationseigenschaften Abhängigkeitstreue Verbundtreue Entwurfsverfahren Ziele Dekompositionsverfahren Syntheseverfahren Verfeinerung des Entity-Relationship-Datenbankentwurfs Mehrwertige Abhängigkeiten Grundlagen Schemaeigenschaften xi

6 6.5.3 Transformationseigenschaften Weitere Abhängigkeiten und Verfahren Weitere relationale Entwurfsverfahren Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Die relationale Datenbanksprache SQL SQL als Datendefinitionssprache Erzeugen von Tabellen Tabellen mit Integritätsbedingungen Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen Erzeugen und Löschen von Indexen SQL als relationale Anfragesprache Überblick Die from-klausel Die select-klausel Die where-klausel Mengenoperationen Schachtelung von Anfragen Mächtigkeit des SQL-Kerns Änderungsoperationen in SQL Übersicht über Änderungen in SQL Die update-anweisung Die delete-anweisung Die insert-anweisung Probleme bei SQL-Änderungen Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben II Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken Erweiterte Entwurfsmodelle Erweiterungen des ER-Modells Erweiterungen bei Attributen Spezialisierung und Generalisierung Komplexe Objekte Beziehungen höheren Typs Das EER-Modell ein erweitertes ER-Modell Übernommene Grundkonzepte aus dem klassischen ER- Modell Erweiterung bei Wertebereichen xii Inhaltsverzeichnis

7 8.2.3 Mengenwertige und strukturierte Attribute Der Typkonstruktor: Spezialisierung, Generalisierung, Partitionierung Aggregierung und Sammlung mittels objektwertiger Attribute Erweitertes Schlüsselkonzept Abgeleitete Konzepte Vergleich zu anderen erweiterten ER-Modellen UML für den Datenbankentwurf Das Objektmodell von UML Darstellung von Klassen in UML Beziehungen in UML Aggregation in UML Spezialisierung in UML Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Grundlagen von Modellen und Anfragen Erweiterungen der Relationenalgebra Erweiterte Modelle und Anfragealgebren Geschachtelte Relationen: Das NF 2 -Modell PNF-Relationen Verallgemeinerte geschachtelte Relationen Erweitere Anfragealgebren Anfragekalküle Bereichskalkül Sichere Anfragen Beispiele für Anfragen im Bereichskalkül Eigenschaften des Bereichskalküls Kalküle für andere Datenmodelle Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Erweiterte Konzepte von SQL Weitere Operationen und Prädikate Skalare Ausdrücke Prädikate Quantoren und Mengenvergleiche Behandlung von Nullwerten Aggregation, Gruppierung und Sortierung Aggregatfunktionen xiii

8 Gruppierung Sortierung Erweiterte Aggregationsfunktionen in SQL: Äußere Verbunde Künstliche Schlüssel und Sequenzgeneratoren Benannte Anfragen und Rekursion Benannte Anfragen Rekursive Anfragen SQL-Versionen SEQUEL SQL SQL SQL:1999 und SQL: SQL:2006 bis SQL: Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Weitere relationale Datenbanksprachen QUEL Anfragen in QUEL Änderungsoperationen in QUEL Query by Example Anfragen in QBE Funktionen, Sortierung und Aggregierung in QBE Formale Semantik von QBE Ausdrucksfähigkeit von QBE Änderungen in QBE Anfragen in MS Access Andere graphische Anfragesprachen Datalog Grundbegriffe Semantik rekursiver Regeln Semantik und Auswertung von Datalog Tutorial D Datentypen Anfrageoperatoren Änderungsoperationen Constraints Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben xiv Inhaltsverzeichnis

9 12 Transaktionen, Integrität & Trigger Grundlagen von Transaktionen ACID-Prinzip Probleme im Mehrbenutzerbetrieb Transaktionssteuerung in SQL Transaktionen und Integritätssicherung Architekturen zur Integritätssicherung Integritätssicherung durch Anwendung Integritätsmonitor als Komponente des DBMS Integritätssicherung durch Einkapselung Integritätsbedingungen in SQL Inhärente Integritätsbedingungen im Relationenmodell Weitere Bedingungen in der SQL-DDL Die assertion-klausel Verwaltung und Überprüfung von Bedingungen Klassifikation von Integritätsbedingungen Trigger und aktive Datenbanken Grundprinzipien von Triggern Aktive Datenbanken und ECA-Regeln Methoden der Integritätssicherung Integritätssicherung durch Trigger Integritätssicherung durch Anfragemodifikation Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Datenbankanwendungsentwicklung Grundprizipien Programmiersprachenanbindung: Call-Level-Schnittstellen SQL/CLI: Der Standard ODBC JDBC Weitere Call-Level-Schnittstellen Eingebettetes SQL Statische Einbettung: Embedded SQL Dynamische Einbettung: Dynamic SQL SQLJ: Embedded SQL für Java High-Level-Schnittstellen Grundlagen der Abbildung Hibernate Weitere Technologien Prozedurale SQL-Erweiterungen und Datenbanksprachen Vorteile von gespeicherten Prozeduren xv

10 SQL/PSM: Der Standard PL/SQL von Oracle Gespeicherte Prozeduren in Java Anwendungsentwicklung in der Cloud Database-as-a-Service und Cloud-Datenbanken Klassische DBMS in der Cloud NoSQL-Systeme in der Cloud Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Sichten Motivation und Begriffsbildung Sichten und externe Schemata Definition von Sichten Definition von Sichten in SQL Vorteile von Sichten Probleme mit Sichten Kriterien für Änderungen auf Sichten Projektionssichten Selektionssichten Verbundsichten Aggregierungssichten Klassifikation der Problembereiche Behandlung von Sichten in SQL Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL Sichtänderungen in SQL Sichtänderungen in SQL: Theorie änderbarer Sichten Instead-of-Trigger für Sichtänderungen Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Zugriffskontrolle & Privacy Sicherheitsmodelle Diskrete Sicherheitsmodelle Verbindliche Sicherheitsmodelle Rechtevergabe in SQL Benutzer und Schemata Rechtevergabe in SQL Zurücknahme von Rechten Rollenmodell in SQL: xvi Inhaltsverzeichnis

11 Auditing Authentifikation und Autorisierung Privacy-Aspekte in Datenbanken Statistische Datenbanken k-anonymität Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben III Weitere Datenbankmodelle Historische Modelle Das Netzwerkmodell Netzwerkschema Simulation einer allgemeinen Beziehung Das hierarchische Modell ER-Abbildung auf das Netzwerkmodell ER-Abbildung auf das hierarchische Modell Anwendungsprogrammierung in den historischen Modellen Datenmanipulation im Netzwerkmodell Datenmanipulation im hierarchischen Modell Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Objektrelationale Modelle & SQL: Exkurs: Objektorientierte Datenbankmodelle Objektorientierte Datenbanken Der ODMG-Standard OQL Abbildung von Objekten auf Relationen Typkonstruktoren Abbildung der Spezialisierungshierarchie Objektrelationale Erweiterungen Large Objects: BLOB und CLOB Typkonstruktoren Identitäten, Referenzen und Pfadausdrücke Hierarchien und Vererbung Methoden Objektrelationale Konzepte in SQL: Typsystem und DDL Anfragen Methoden in SQL: xvii

12 17.5 Objektrelationale Konzepte in kommerziellen DBMS Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben XML und RDF Semistrukturierte Datenmodelle Merkmale semistrukturierter Datenmodelle Datenmodelle für semistrukturierte Dokumente XML Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition XML Schema XML-Abbildung auf relationale Schemata Navigation in XML-Dokumenten: XPath Pfadausdrücke und Lokalisierungsschritte Selektionsprädikate und Funktionen Die Anfragesprache XQuery FLWOR-Ausdrücke Elementkonstruktoren Verbunde und Gruppierungen Ausdrücke und Vergleiche Funktionen SQL/XML: XML-Erweiterungen für SQL XML-Datentypen XML-Konstruktion mit SQL Das Resource Description Framework Das RDF-Modell RDF-Repräsentationen RDF Schema und Vokabulare Die RDF-Anfragesprache SPARQL Grundlagen SPARQL-Elemente Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben Multimediale und raumbezogene Daten Multimedia-Datenbanken Grundbegriffe Grundlagen des Multimedia Retrieval Text Retrieval Information Retrieval auf Texten xviii Inhaltsverzeichnis

13 Grundtechniken des Text Retrieval Deskribierung Recherche Information Retrieval-Systeme SQL/MM SQL/MM Full Text SQL/MM Still Image Der Datentyp Video SQL/MM Spatial Verwaltung raumbezogener Daten Grundbegriffe Modellierung raumbezogener Daten Prädikate und Anfragen auf raumbezogenen Daten Oracle Spatial Weitere Systeme Temporale Daten Grundbegriffe Umsetzung in SQL Temporale Schlüssel, Fremdschlüssel und Anfragen Weitere Entwicklung und Einordnung Zusammenfassung Vertiefende Literatur Übungsaufgaben A Laufendes Beispiel 719 A.1 ER-Schema der Weindatenbank A.2 Relationale Repräsentation A.3 Vereinfachtes Schema und Beispieldaten Literaturverzeichnis 723 Abbildungsverzeichnis 746 Tabellenverzeichnis 753 Sachindex 755 Schlüsselwortindex 771 xix

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage Vorwort zur fünften Auflage v ix 1 Grundlegende Konzepte 1 1.1 Motivation und Historie 1 1.2 Komponenten und Funktionen 7 1.2.1 Prinzipien und Aufgaben 7 1.2.2 Aufbau und Funktionen eines Datenbanksystems...

Mehr

Datenbanken Konzepte und Sprachen

Datenbanken Konzepte und Sprachen Datenbanken Konzepte und Sprachen von Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage Datenbanken Konzepte und Sprachen Saake / Sattler / Heuer schnell und portofrei

Mehr

Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage

Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage Gunter Saoke Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Vierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis v vii 1 Grundlegende Konzepte 1 1.1 Motivation

Mehr

Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage. rf] mitp

Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer. Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Vierte Auflage. rf] mitp Gunfer Saake Kai-Uwe Sattler Andreas Heuer Datenbanken Konzepte und Sprachen Vierte Auflage rf] mitp I Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Inhaltsverzeichnis v vii 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch von Can Türker, Gunther Saake 1. Auflage Objektrelationale Datenbanken Türker / Saake schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag

Mehr

Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Andreas Heuer Gunter Saake BIBLIOTHEK. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Datenbanken. Konzepte und Sprachen. Andreas Heuer Gunter Saake BIBLIOTHEK. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Heuer Gunter Saake Datenbanken Konzepte und Sprachen Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: (ljq?) - Sachgebiete:

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über die Autoren 13 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle

5. Datenbankentwurf. Entwurfsaufgabe. Phasenmodell. Konzeptioneller Entwurf. ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle 5. Datenbankentwurf Entwurfsaufgabe Phasenmodell Konzeptioneller Entwurf ER-Abbildung auf andere Datenbankmodelle Andreas Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 5-1 Anforderungen an Entwurfsprozeß Informationserhalt

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einführung

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

Informationssysteme und Datenbanken (O?) Carl August Zehnder Professor für Informatik an der ETH Zürich Informationssysteme und Datenbanken (O?) Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 1 Leben mit Information 9 1.1 Wir brauchen Informationen

Mehr

Teil VIII. Weitere Datenbanksprachen

Teil VIII. Weitere Datenbanksprachen Teil VIII Weitere Datenbanksprachen Weitere Datenbanksprachen 1 Programmiersprachenanbindung 2 QBE 3 Änderungen in QBE 4 Anfragen in Access Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/11 8 1 Programmiersprachenanbindung

Mehr

Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß

Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß Taschenbuch Datenbanken Herausgegeben von Thomas Kudraß ISBN-10: 3-446-40944-0 ISBN-13: 978-3-446-40944-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40944-6

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?.............................. 19 1.2 Datenbankgrundbegriffe.........................................

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Relationales Modell (1)

Relationales Modell (1) 3. Historisches 3-1 Relationales Modell (1) Das relationale Modell wurde 1970 von Edgar F. Codd ( Ted Codd, 1923 2003) vorgeschlagen. Codd arbeitete zu der Zeit im IBM Forschungslabor in San Jose. Codd

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Geoinformationssysteme und -dienste... 1 1.1.1 Geoinformationssysteme... 1 1.1.2 Offene Geoinformationssysteme... 4 1.1.3 Geodienste... 5 1.2 Datenbanksysteme... 7 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung. Abstract

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung. Abstract Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis iii v vii 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Einordnung der Arbeit 1 1.2 Lösungsansatz 7 L3 Verwandte Arbeiten S 1.3.1 Datenbank-Suchmaschmen

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenbanken - Wiederholung

Datenbanken - Wiederholung Datenbanken - Wiederholung Norbert Fuhr Einführung Einführung Welches sind typische Probleme bei der Informationsverarbeitung ohne DBMS? Welche Abstraktionsebenen unterscheidet man bei einem DBMS? Was

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß.

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch 14266236-3900. Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß. 190 3508_Kudraß_1x190_3508_Kudraß_RZ 28.01.15 08:31 Seite 1 1 1 1 Thomas Kudraß Das cm cy my wird ergänzt und aktualisiert durch eine Website: www.tb-datenbanken.de cmy k 30 cmy 30 Kudraß 2. Auflage k

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Themas Brinkheff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Grade Spatial 2., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001 Prof. Jürgen Sauer Datenbanken Skriptum zur Vorlesung im SS 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Typologie der Datenbanksysteme 1.1 Einführung: Grenzen der herkömmlichen Datenverarbeitung 1.2 Erläuterung von Begriffen

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Ein Kompaß für die Praxis rsl dpunkt.verlag 1 Der Weg zur Objektorientierung bei Datenbanksystemen 1 1.1 Zum Einsatz von Datenbanksystemen 1 1.2 Was sind Objekte? 3 1.3 Eigenschaften

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken

Mehr

Die Sprache QUEL. Beispiel für QUEL-Anfrage. Weitere Datenbanksprachen. Anfragen in QUEL. Welche Lieferanten liefern von Weiß bestellte Waren?

Die Sprache QUEL. Beispiel für QUEL-Anfrage. Weitere Datenbanksprachen. Anfragen in QUEL. Welche Lieferanten liefern von Weiß bestellte Waren? ( " unique - ( ) [ DDL DML des INGRES-Systems DDL analog zu SQL DML an Tupelkalkül angelehnt Die Sprache QUEL Beispiel für QUEL-Anfrage Welche Lieferanten liefern von Weiß bestellte Waren? : range of is

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Teil IV Datenbankentwurf

Teil IV Datenbankentwurf Teil IV Datenbankentwurf Datenbankentwurf 1 Phasen des Datenbankentwurfs 2 Weiteres Vorgehen beim Entwurf 3 Kapazitätserhaltende Abbildungen 4 ER-auf-RM-Abbildung Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Relationale Datenbanken und SQL

Relationale Datenbanken und SQL Günter Matthiessen, Michael Unterstein Relationale Datenbanken und SQL Konzepte der Entwicklung und Anwendung yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

9. Weitere Datenbanksprachen

9. Weitere Datenbanksprachen 9. Weitere Datenbanksprachen QUEL (Anfragesprache des INGRES-Systems) Query by Example QBE in MS Access Objektorientierte Anfragesprachen (OQL) XML-Anfragesprachen (XQuery) VL Datenbanken I 9 1 Die Sprache

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Teil III Entity-Relationship-Modell

Teil III Entity-Relationship-Modell Teil III Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell 1 Datenbankmodell 2 ER-Modell 3 Weitere Konzepte im ER-Modell Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte Änderung: Okt. 2016 3 1 Lernziele für

Mehr

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken Themenkomplexe Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken Objektrelationale Abbildungsschicht XML und Datenbanken Andreas Schmidt Übersicht Vorlesung DB & IS II - 1/9 Weitere Konzepte relationaler

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017

Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch AG Heterogene Informationssysteme Zi. 36/329, Tel.: 0631-205-3275 E-Mail: dessloch@cs.uni-kl.de Informationssysteme Übersicht Sommersemester 2017 http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms/courses/informationssysteme/

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Bandl Von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2.

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2. Uwe Klug Datenbank anwendungen entwerfen & programmieren Von der objektorientierten Analyse bis zur SQL- Implementierung Mit einer Einführung in NoSQL-Datenbanken 2. Auflage W3L-Verlag Herdecke Witten

Mehr

Beispiele für Relationen

Beispiele für Relationen 4. Datenbankmodelle für die Realisierung Relationenmodell Objektorientierte Modelle Semistrukturierte Modelle und XML VL Datenbanken I 3 1 Relationenmodell Codd im Jahre 1970 Veranschaulichung eines Relationenschemas

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Vorwort Über die Autoren 13 19 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Kapitel DB:II. II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle. Entwurfsprozess Datenbankmodelle

Kapitel DB:II. II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle. Entwurfsprozess Datenbankmodelle Kapitel DB:II II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle Entwurfsprozess Datenbankmodelle DB:II-1 DB Design and Models STEIN 2004-2015 Entwurfsprozess ANSI/SPARC-Schema-Architektur externe Ebene externes

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Datenbanken Kursziele Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. DB Einleitung / Entity-Relationship

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2 Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2007/2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) Einführungs-

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-1 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf

Mehr

Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa. Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs

Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa. Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs Technische ftedsseirsie Darmstodt FACH&cREiCH INFOftMATiK BIBLIOTHEK lovenlor-nr Sachgebiete

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Lehrbuch der Objektmodellierung

Lehrbuch der Objektmodellierung Heide Balzert Lehrbuch der Objektmodellierung Analyse und Entwurf mit CD-ROM Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort: Tt Spektrum Akademischer

Mehr

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 11 Weshalb brauchen wir Datenbanken? 19 12 Datenbankgrundbegriffe 21 13 Datenbankbeispiele 23 14 Klassifizierung

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Orade Spatial 3., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

[  SQL] Wissen, das sich auszahlt [www.teia.de SQL] Wissen, das sich auszahlt INHALT SEITE 12 [I] 1] Einführung in SQL und relationale Datenbanken 12 14 16 18 11 1.1 1.2 Einführung Die Structured Query Language (SQL) Tabellen Mehrere Tabellen

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Taschenbuch. Datenbanken. herausgegeben von. Thomas Kudraß. Mit 159 Bildern und 28 Tabellen. ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag

Taschenbuch. Datenbanken. herausgegeben von. Thomas Kudraß. Mit 159 Bildern und 28 Tabellen. ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag Taschenbuch Datenbanken herausgegeben von Thomas Kudraß Mit 159 Bildern und 28 Tabellen ^ i Fachbuchverlag Leipzig I ^ i] im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Datenbanken: Grundlagen und Überblick

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS01/02

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS01/02 Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS01/02 Vorlesung: Mittwoch, 15-17 Uhr IFW A32 Übung: Mittwoch, 17-18 Uhr IFW A32 Dozent: Dr. Can Türker IFW C47.2 Assistent: Uwe Röhm IFW C47.1 Email: WWW:

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) zum Zugriff aus in z.b. in Java geschriebenen Applikationen

Java Database Connectivity (JDBC) zum Zugriff aus in z.b. in Java geschriebenen Applikationen Rückblick Java Database Connectivity (JDBC) zum Zugriff aus in z.b. in Java geschriebenen Applikationen JDBC erlaubt Transaktionskontrolle, d.h. Festschreiben und Zurückrollen sowie setzten der Isolationsstufe

Mehr

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler Wolf-Michael Kahler SQL mit ORACLE Eine aktuelle Einfuhrung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatzvon ORACLE Express Mit 311 Abbildungen 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Technologien Data-Warehouse-Technologien Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme von Prof. Dr. Gottfried Vossen 5. überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Auszug... xiv...

Mehr

Zusammenfassung. Offene Probleme

Zusammenfassung. Offene Probleme Einführung Das relationale Datenbank-Modell Die relationale Abfragesprache SQL Relationale Algebra Datenbank-Entwurf: Entity-Relationship-Modell (ERM) Abhängigkeiten und Normalisierung Vom ERM zum relationalen

Mehr

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. examen.press examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. Thomas Studer Relationale Datenbanken Von den theoretischen Grundlagen

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme ER-Modellierung M. Lange, S. Weise Folie #3-1 ER-Modellierung Wiederholung - Drei-Ebenen-Schema-Architektur - ANSI-SPARC-Architektur - Fünf-Schichten-Architektur ER-Modellierung

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr