Format: PMP Zertifizierungsvorbereitung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. + 2. Format: PMP Zertifizierungsvorbereitung:"

Transkript

1 Format: PMP Zertifizierungsvorbereitung: Dieses Seminar bereitet Sie auf die Prüfung zum PMP vor. Von daher unterscheidet es sich von der Didaktik anderer Seminare, die keine Prüfung involvieren. Der Stoff wird stark prüfungsorientiert vermittelt. Trotz Interaktion stellt eine stringente Vortragsweise sicher, dass Sie insbesondere die abstrakten und tiefgängigen Themen vermittelt bekommen. Das bestätigen auch die vielen Kommentare unserer Teilnehmer! Wir orientieren uns bei der Vorgehensweise am PmBok Guide 5th. Maßgeblich ist aber die Examination Content Outline Exkurse und Verlinkungen innerhalb des PmBoks, sowie Verlinkungen zu Dokumenten außerhalb des PmBoks, sollen Sie bei Ihrer Nachbereitung des Seminars und Vorbereitung zur Prüfung unterstützen. Prüfungsähnliche Fragen werden zu jedem Kapitel mit der Gruppe geübt. Insbesondere werden Strategien aufgezeigt, die Sie unterstützen, auch Fragen in der Prüfung zu beantworten, die nicht unbedingt aufgrund Ihrer Wissensbasis beantwortet werden können. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal stellen die letzte Stunde am Montag bis Donnerstag dar (17:00-18:00 auf freiwilliger Basis). Eustress&Co schult seit 17 Jahren Projektmanagement Methoden und Software. Alle werde prüfungsrelevante Methoden werden mit MS-Project präsentiert. Von daher bitten wir Sie, ein Notebook mit MS-Project 2010 oder 2013 mit zu bringen. Eine "Try out Version" kann hier kostenlos im Download installiert werden:

2 Seminarzeiten: Sommerzeit 08:30-17:00 / Freitags 08:30-14:45 Winterzeit 09:30-18:00/ Freitags 08:30-14:45 Im Folgenden lesen Sie die Inhalte mit den jeweiligen Schwerpunkten im Seminar. Die Inhalte orientieren sich an der Examination Outline 2015: Mit dem Lesen der folgenden (sehr komplexen) Inhaltsangabe, bekommen Sie schon jetzt einen relativ tiefen Einblick in die Materie des "Project Management Body of Knowledge". Da Sie die PMP Prüfung machen wollen, sollten Sie von jetzt an mit dem Lernprozess beginnen! Leider ist es so, dass viele Teilnehmer den Start der Lernkurve erst auf den Seminarbeginn fokussieren. Von daher sollten Sie diese Inhaltsangabe genau durchlesen, unbekanntes "wording" eventuell googeln und sich die ein oder anderen Inhalte, wie z.b. die Prozesse, schon einprägen. In unseren Seminaren stellen wir immer wieder fest, dass gerade das "wording" und das Prozesswissen eine erhebliche Hürde darstellen. Wenn Sie dann noch den PmBok Guide auf S. 423 geöffnet haben, wird vieles in der Inhaltsangabe noch verständlicher. Wenn Sie sich diese Inhaltsangabe intensiv durchlesen und etwas einprägen, werden Sie die ersten 1,5 Tag im Seminar wunderbar überstehen! Die ersten 1,5 Tage bilden eine wichtige Grundlage für die weitern 3,5 Tage!

3 Der PmBok Guide lässt sich in drei Bereiche gliedern: Kapitel : Projektmanagement-Rahmen (Grundlagen) Kapitel 3 + Anhang 1 : Prozesswissen Kapiteln 4-13: Wissensgebiete 1. Tag Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel besteht maßgeblich aus Grundlagen, die man sich relativ leicht anlesen kann. Von daher wir der größte Teil des Kapitels im Überflug besprochen. Schwerpunkte: - Portfoliomanagement, Programmmanagement, Projektmanagement - Abgrenzung: Betriebsmanagement (Operation) - Projektmanagement - Organisatorisches Projektmanagement (OPM) - Unternehmens - Governance - Strategie des Unternehmens das Projekte durchführt Kapitel 2: Organisationsbedingte Einflüsse und Projektlebenszyklus Darstellung im Überflug Schwerpunkte: - Organisationsstrukturen zur Durchführung von Projekten - Prozessvermögen der Organisation - Faktoren der Unternehmensumwelt - Inputs, Tools & Techniques, Outputs (ITTOs) - Stakeholder - Governance - Project - Governance - Abgrenzung der Lebenszyklen (Produkt-, Projekt- Projektmanagement Lebensz.) - Use Case + User Story getriebene Lebenszyklen

4 ----- Kapitel 3: Projektmanagementprozesse - 5 Prozessgruppen und 47 Projektmanagementprozesse Die Prozessgruppen lauten: 1. Initiierungsprozessgruppe 2. Planungsprozessgruppe 3. Ausführungsprozessgruppe 4. Überwachungs- und Steuerungsprozessgruppe 5. Abschlussprozessgruppe Nicht zu verwechseln mit den Phasen eines Projekts. In Summe bilden diese 5 Prozessgruppenden "Projektmanagement Lebenszyklus". Die Summe aller Phasen dagegen, bilden den"projekt Lebenszyklus". Der Projektmanagement Lebenszyklus findet in jeder Phase immer wieder, also iterativ statt. Ist ja auch logisch - oder? Planung z.b. hört ja mit der Planungsphase nicht auf. Allein durch genehmigte Änderungsanträge kommt es immer wieder zu Planungsbedarf. Ganz abgesehen von einer fortschreitenden Ausarbeitung bezogen auf die nachfolgenden Phasen (Rolling Wave Planning), kommen Iterationen der Planungsprozessgruppe immer wieder in allen Phasen zum Tragen. Analog dazu verhält es sich auch mit den anderen Prozessgruppen. In jeder Phase muss ausgeführt werden, überwacht werden, gesteuert werden, Phasen müssen initiiert und abgeschlossen werden. Insgesamt werden hier 47 Prozesse innerhalb der 5 Prozessgruppen Cluster-förmig dargestellt. So gehört z.b. die Entwicklung eines Projektauftrags in die Initiierungsprozessgruppe. Die"Schätzung der Kosten" dagegen in die Planungsprozessgruppe. Sie merken sicherlich schon: Projektmanagement bekommt Struktur, in der sich alle Team Mitglieder - bei entsprechendem Rollout - sicher bewegen können. Das ist eine der wichtigsten Intentionen des PM-Bok Guides - Standardisierung und Struktur! In diesem Kapitel 3 werden die Prozesse aus Sicht der Prozessgruppen (später ab Kapitel 4, aus Sicht der Wissensgebiete (Iteration)) besprochen. Damit der Stoff

5 lebendiger gestaltet werden kann, werden einige Prozesse schon vor dem Hintergrund der Wissensgebiete beleuchtet. So werden z.b. anhand der Prozesse "Kosten, Termine und Inhalt&Umfang steuern", moderne "antizipierende" Controlling Methoden aufgezeigt. Diese Methoden werden am Dienstag im MS-Project Modul ab 17:00 mit MS-Project dargestellt. Übrigens: Eine Hauptzielrichtung von PMI ist es, den größten Anteil von Projektmanagement - Tätigkeiten antizipierend durchzuführen! Diese Maxime werden Sie in vielen Fragestellungen der Prüfung wieder finden Gemeinsamer Abschlusstest zu den besprochenen Themen Die realistischen Testfragen werden über den Beamer projiziert. Die Gruppe kann die möglichen Antworten diskutieren und anschließend über die richtige Antwort abstimmen. Der Trainer gibt Hinweise zur Strategie MS-Project Modul (60 Minuten, freiwillig) - Allgemeiner Überblick - Die 3 Datenbanken von MS-Project - Wirkungsvolle Werkzeuge um Informationen sinnvoll zu reduzieren 2. Tag Noch Kapitel 3: Projektmanagementprozesse Siehe Vortag. Verbleibende Prozesse des Vortags -----

6 Kapitel 4: Integrationsmanagement in Projekten (1. Wissensgebiet) Das Integrationsmanagement besteht aus den Prozessen: 4.1 Projektauftrag entwickeln 4.2 Projektmanagementplan entwickeln 4.3 Projektausführung lenken und managen 4.4 Projektarbeit überwachen und steuern 4.5 Integrierte Änderungssteuerung durchführen 4.6 Projekt oder Phase abschließen Allgemeiner Exkurs: Ab diesem Kapitel beginnen die Wissensgebiete. Im Kapitel 3 werden die Prozesse aus Sicht der Prozessgruppen beschrieben. In der Planungsprozessgruppe z.b. befinden sich alle Planungsprozesse aller Wissensgebiete. Im Wissensgebiet "Terminmanagement" beispielsweise, befinden sich 6 Planungsprozesse und nur ein Steuerungsprozess aus der "Überwachen & Steuerungsprozessgruppe". Hier in diesem Kapitel Integrationsmanagement, gibt es nur einen Planungsprozess und 5 Prozesse aus den anderen Prozessgruppen. In Summe sind alle Prozesse in den Wissensgebieten und Prozessgruppen identisch. Nur die Konstellationen (Zusammensetzung) in den jeweiligen Kategorien unterscheiden sich. Die Prozesse werden also ab diesem Kapitel "Integrationsmanagement" vor dem Hintergrund Ihrer Wissensgebiete besprochen. Und hier liegt der Fokus auf Eingangswerte, Werkzeuge & Methoden und Ausgangswerte. Die Werkzeuge & Methoden sind in diesem Kapitel aber noch sehr überschaubar. Die 6 Prozesse des Integrationsmanagements als Teil der 47 Prozesse bilden besondere Prozesse. Wie der Name es vermuten lässt, sie "integrieren" die anderen Prozesse. Der Integrationsprozess "Projektmanagementplan entwickeln" integriert z.b. alle Planungsprozesse. Jeder Prozess verfügt über Schnittstellen, die mit anderen Prozessen interagieren. Diese Interaktion zu erkennen und zu managen, ist Aufgabe des Intergrationsmanagements.

7 Als ein Schwerpunkt wird im Seminar das Konfigurationsmanagement besprochen. Konfigurationsmanagement als Teil der "Integrierten Änderungssteuerung" (nach PMI), nimmt in komplexen Projekten immer mehr Gewicht ein und dient der genauen Dokumentation, angefangen bei der Ausgangskonfiguration, sowie aller Änderungen und ihrer Interdependenzen, bis hin zum Nachforderungsmanagement (Claim- Management) aus dem Kapitel "Beschaffungsmanagement". --- Kapitel 5: Inhalts- und Umfangsmanagement (2. Wissensgebiet) Das Inhalts- und Umfangsmanagement besteht aus 6 Prozessen: 5.1 Inhalts- und Umfangsmanagement planen (Plan the Plan) 5.2 Anforderungen sammeln 5.2 Inhalt und Umfang definieren 5.3 Projektstrukturplan erstellen 5.4 Inhalt und Umfang validieren 5.5 Inhalt und Umfang steuern Schwerpunkte bilden hier die "Anforderungen sammeln" und "Projektstrukturplan erstellen" Prozesse. Im Gegensatz zu den anderen Prozessen dieses Wissensgebiets, involviert der "Anforderungen sammeln" Prozess sehr viele "Werkzeuge und Methoden", die wir näher beleuchten. Aus deutscher Sicht wird das Ergebnis als "Lastenheft" (amerikanisch: Statement of work; SOW) zu bezeichnen. Des Weiteren soll an einem Projektbeispiel aus dem "Robotik Umfeld", dieser Prozess genauer beleuchtet werden. Den Prozess "Inhalt und Umfang definieren" können Sie gleich assoziieren mit einem Pflichtenheft oder einer Spezifikation (amerikanisch: Statement of scope; SOS). Dieses Dokument bildet einen Ausgangswert des Prozesses, wobei das SOW einen Eingangswertbildete. Beim "Projektstrukturplan erstellen" Prozess geht es dagegen um den grafischen Aufbau des Inhalts eines Projekts auf Basis des Statement of scope. Trainer und

8 Gruppe erarbeiten gemeinsam ein Beispiel. Der Projektstrukturplan (PSP) dient nicht nur als Grundlage für den späteren Inhalt auf der Zeitachse (Kapitel 6 Terminmanagement), sondern legt auch Grundlagen für das "Earned Value Management" aus dem "Kosten steuern" Prozess (Kapitel7 Kostenmanagement) und die Key Performance Parameters im "Risiken steuern" Prozess (Kapitel 11 Risikomanagement). --- Gemeinsamer Abschlusstest zu den besprochenen Themen Die realistischen Testfragen werden über den Beamer projiziert. Die Gruppe kann die möglichen Antworten diskutieren und anschließend über die richtige Antwort abstimmen. Der Trainer gibt Hinweise zur Strategie. --- MS-Project Modul (60 Minuten, freiwillig) - Project Controlling mit MS-Project. Darstellung der Methoden des Vortags. 3.Tag Kapitel 6: Terminmanagement in Projekten (3. Wissensgebiet) Das Terminmanagement besteht aus 7 Prozessen: 6.1 Terminmanagement planen (Plan the Plan) 6.2 Vorgänge definieren 6.3 Vorgangsfolge festlegen 6.4 Ressourcen für Vorgänge schätzen 6.5 Vorgangsdauern schätzen 6.6 Terminplan entwickeln

9 6.7 Terminplan steuern Das Kapitel "Terminmanagement" kann man wohl als das komplexeste Kapitel bezeichnen. Es verfügt über etwa 25 unterschiedliche Werkzeuge und Methoden. In der Kürze der Zeit, werden alle Werkzeuge besprochen. Über die Übungen in der Nachbereitung nach dem Seminar, werden die Vertiefungen erzeugt Kapitel 7: Kostenmanagement in Projekten (4. Wissensgebiet) Das Kostenmanagement besteht aus 4 Prozessen: 7.1 Kostenmanagement planen (Plan the Plan) 7.2 Kosten schätzen 7.3 Budget festlegen 7.4 Kosten steuern Zwei Schwerpunkte: Earned Value Management (EVM) und Business Case(Investitionsrechnung). "Kosten schätzen" enthält auch sehr wichtige Werkzeuge. Diese sind aber quasi identisch mit den Werkzeugen aus dem Prozess "Vorgangsdauern schätzen" aus dem Kapitel "Terminmanagement". Dieser Prozess wird am 2. Tag intensiv besprochen. EVM wurde durch das "Department of Defence USA (DoD)" entwickelt. Unter dem Motto: "Sage mir wie Dein Projekt beginnt, dann sage ich Dir wie es endet". Das DoD ist mit dieser Methode sehr erfolgreich. Unternehmen, die vom DoD Aufträge erhalten möchten, müssen "EVM - fähig" sein! Das DoD hält entsprechend einen Anforderungskatalogvor, den das durchführende Unternehmen erfüllen muss. Mehr über EVM: Eustress&Co bietet aber auch reine EVM Seminare an. Im EVM ist es Ziel, zu wissen, was stellt der EV (Earned Value = Fertigstellungswert)

10 überhaupt dar, und wie kann man einen EV ermittelt? Es existieren mehrere Methoden der EV - Ermittlung. Gerade in komplexen-, IT- und Forschungsprojekten, stellt die Ermittlung des EV häufig ein Problem dar. Sie werden eine sehr wirkungsvolle Methode kennenlernen, in dieser Art von Projekten den EV zu ermitteln Im zweiten Schritt geht es darum, die einzelnen Kennzahlen kennenzulernen, die entweder sehr präzise den Status Quo zum heutigen Datum ermitteln können, oder aber eine Prognose zum Ende des Projekts zu erarbeiten. Da Punktlandungen kaum möglich sind, auch nicht mit EVM, ermittelt man eine eng gefasste "Range" - ein sogenanntes "Statistisches EAC Fenster". Bezogen auf das Thema "Business Case" werden Sie die Inhalte eines BCs kennenlernen. Darüber hinaus die betriebswirtschaftlichen Parameter im Rahmen von Investitionsrechnungen. Sie erhalten zu dem Thema in der Nachbereitung (siehe oben rechts) ausreichende Übungen. Der Business Case wird häufig mit "Geschäftsfall" übersetzt, was nicht ganz korrekt ist. Der Begriff "Investitionsfolgenabschätzung" passt besser Gemeinsamer Abschlusstest zu den besprochenen Themen. Die realistischen Testfragen werden über den Beamer projiziert. Die Gruppe kann die möglichen Antworten diskutieren und anschließend über die richtige Antwort abstimmen. Der Trainer gibt Hinweise zur Strategie MS-Project Modul (60 Minuten, freiwillig) - Darstellung der EVM Methoden mit MS-Project 4.Tag Kapitel 8: Qualitätsmanagement in Projekten (5. Wissensgebiet)

11 Das Qualitätsmanagement besteht aus 3 Prozessen: 8.1 Qualitätsmanagement planen (Plan the Plan) 8.2 Qualitätssicherung durchführen 8.3 Qualität lenken Hier ist es Ziel, die moderne Qualitätsphilosophie zu verstehen: "Qualität wird nicht hineingeprüft, sondern hineingeplant"! Des weiteren gilt es sich mit den "Seven Tools of Quality Management" zu beschäftigen. Warum Sie als Projektmanager diese Tools beherrschen sollten? Nun - nicht nur das Produkt, auch Ihre Projektmanagement muss einem Qualitätsmanagement - und damit einem stetigen Anstieg des Reifegrads unterliegen. Und das fängt bei den Prozessen des Projektmanagements an! Ganz besonders wichtig ist es zu verstehen, wie die Prozesse "Qualitätssicherung durchführen" und "Qualität lenken" miteinander agieren. Häufig anders, als es die meisten Projektleiter aus ihrer Praxis gewöhnt sind Kapitel 9: Personalmanagement in Projekten (6. Wissensgebiet) und Kapitel 10: Kommunikationsmanagement in Projekten (7.Wissensgebiet) Das Personalmanagement besteht aus 4 Prozessen: 9.1 Personalmanagement Planen (Plan the Plan) 9.2 Projektteam zusammenstellen 9.3 Projektteam entwickeln 9.4 Projektteam managen Das Kommunikationsmanagement besteht aus 3 Prozessen: 10.1 Kommunikationsmanagement planen (Plan the Plan)

12 10.2 Kommunikation managen 10.3 Kommunikation steuern Das Kapitel 9 beleuchtet 2 Dimensionen: Den "administrativen Teil" wie beispielsweise Organigramme, Stellenbeschreibungen, Organisationstheorie, und den "Softskill Bereich" wie soziale Kompetenz, Motivation, Führung. Die Softskills korrespondieren sehr stark mit den Softskills aus dem Kapitel 9"Kommunikationsmanagement". Auch hier wird ein administrativer Bereich beschrieben, wie zum Beispiel das Berichtswesen. Von daher werden die administrativen Bereiche der beiden Kapitel nur im Überflug behandelt und verstärkt in der Nachbereitung. Die Softskills dagegen werden in einem Modul zusammengefasst. PMI legt in den Prüfungen gesteigerten Wert auf auf Kenntnisse im Softskill Bereich. Dieses Modul enthält die Themen: - Motivation in der Praxis. - Leadership - mehr als Führung? - Konfliktmanagement als Chefsache. - Teamentwicklung - vom Einzelkämpfer zum Teamplayer. - Kommunikation im Projektteam Gemeinsamer Abschlusstest zu den besprochenen Themen Die realistischen Testfragen werden über den Beamer projiziert. Die Gruppe kann die möglichen Antworten diskutieren und anschließend über die richtige Antwort abstimmen. Der Trainer gibt Hinweise zur Strategie MS-Project Modul (60 Minuten, freiwillig) - Durchführung einer Übung mit MS-Project

13 5.Tag Kapitel 11: Risikomanagement in Projekten (8. Wissensgebiet) Das Risikomanagement besteht aus 6 Prozessen: 11.1 Risikomanagement planen (Plan the Plan) 11.2 Risiken identifizieren 11.3 Qualitative Risikoanalyse durchführen 11.4 Quantitative Risikoanalyse durchführen 11.5 Risikobewältigungsmaßnahmen durchführen 11.6 Risiken steuern Der 1., 3. und 6. Prozess wird im Überflug behandelt. Wobei im 6. Prozess ein sehr wichtiges Werkzeug im Kontext des EVM (Kostenmanagement, "Kosten steuern Prozess") tiefer betrachtet wird: "Messung der technischen Leistung (Technical Performance Measurement; TPM)" Wenn es beim EVM um die Integration von Aufwand, Inhalt und Umfang und Kosten ging, geht es hier um die Ermittlung der technischen Reife eines Liefergegenstands. Auch dieser Parameter sollte beim EVM berücksichtigt werden. Sogenannte "Key Performance Parameter KPP" dienen als Messinstrument für die techn. Reife des Liefergenstands. Diese KPPs müssen schon im Rahmen des Projektstrukturplans (Kapitel 5 "Projektstrukturplan erstellen") entwickelt werden. Hier wird auch deutlich, dass EVM einen signifikanten Beitrag im Risikomanagement leisten kann. Bezogen auf den 2. Prozess "Risiken identifizieren" werden einige Werkzeuge tiefer beleuchtet, die helfen sollen, diese in der Praxis eher "leidliche Tätigkeit" interessanter zu gestalten. Letztlich ist dieser Prozess der Prozess, auf den alle folgenden Prozess aufbauen.

14 Im 4. Prozess "Quantitative Risikoanalyse durchführen" werden Sie nicht umhin kommen, sich etwas mit Statistik zu befassen. Normalverteilung, Betaverteilung, Dreiecksverteilung, diskrete und stetige Verteilungen, sind nur einige Elemente mit denen wir uns hier befassen werden. Im 5.Prozess "Risikobewältigungsmaßnahmen durchführen" geht es um 4 Strategien um Auswirkungen auf die Projektziele durch "Bedrohungen" zu managen sowie 4 Strategien um Auswirkungen auf die Projektziele durch "Chancen" zu managen oder zu verstärken. Das Thema "Risikomanagement" interagiert mit allen anderen Wissensgebieten Kapitel 12: Beschaffungsmanagement in Projekten (9. Wissensgebiet) Das Beschaffungsmanagement enthält 4 Prozesse: 12.1 Beschaffungsmanagement planen (Plan the Plan) 12.2 Beschaffungen durchführen 12.3 Beschaffungen steuern 12.4 Beschaffungen abschließen Die Prozesse sind insgesamt gut beschrieben und die Inhalte lassen sich relativ leicht lesen. Einleitend werden Sie einiges zum amerikanischen "Commom Law" im Vergleich zum europäischen "Civil Law" hören. Falls Sie sich da schon etwas einlesen wollen: Ein Schwerpunkt wird das Vertragsmanagement sein. Gemäß DIN "ist das Vertragsmanagement ein Aufgabengebiet innerhalb des Projektmanagements, zur Steuerung der Gestaltung, des Abschlusses, der

15 Fortschreibung und Abwicklung von Verträgen, zur Erreichung der Projektziele". Die Hauptaufgaben, die sich für einen Projektleiter daraus ergeben, sind + Vertragsanalyse + vertragliche Tätigkeitsverfolgung + Nachforderungsmanagement (Claim Management) Im Rahmen des Prozess "Beschaffungsmanagement planen" werden die amerikanischen Vertragsformen tiefer beleuchtet. Des weiteren werden einige Berechnungen durchgeführt, wie z.b. den "Point of total Assumptions". In den weiteren Prozessen gibt es einige Werkzeuge, die wir näher beleuchten, wie z.b. "Make or buy Analyse" und "Bieterkonferenzen". Auch werden wir genau eruieren, aus welchen Elementen der Prozesse sich die Nachforderungen (Claims) ableiten und realisieren lassen. In den Prüfungen werden häufig Fragestellungen aus den Kapiteln Beschaffungsmanagement und Risikomanagement kombiniert generiert. In diesem Kontext werden einige Fragen analysiert Gemeinsamer Abschlusstest zu den besprochenen Themen Die realistischen Testfragen werden über den Beamer projiziert. Die Gruppe kann die möglichen Antworten diskutieren und anschließend über die richtige Antwort abstimmen. Der Trainer gibt Hinweise zur Strategie Kapitel 13: Stakeholdermanagement in Projekten (10. Wissensgebiet) Das Kapitel Stakeholdermanagement beinhaltet 4 Prozesse: 13.1 Stakeholder identifizieren 13.2 Stakeholdermanagement planen 13.3 Engagement der Stakeholder managen 13.4 Engagement der Stakeholder steuern

16 Das Thema "Stakeholdermanagement" ist nicht wirklich neu. Bisher (PmBok4th) wurde die Thematik in dem Kapitel "Kommunikationsmanagement" abgehandelt. Durch das Zuweisen einen eigenen Kapitels wurde das "Stakeholdermanagement" entsprechend aufgewertet. PMI fasst die Definition eines Stakeholders sehr weit: "Ein Stakeholder ist eine Person oder Institution, die ein Interesse an dem Projekt hat". Es dürfte klar sein, dass im ersten Schritt die Art des Interesses von Interesse ist! Handelt es sich um ein subjektives oder objektives Interesse? Wird dieses Interesse begleitet von Macht oder Einfluss? Ist dieses Interesse destruktiver oder konstruktiver Natur? Sehr merken schon: Eine Identifikation der Stakeholder bedeutet auch, deren Interesse und Positionierung zu analysieren. Das dieser Prozess nicht nur vor dem Projekt, sondern auch immer wieder iterativ wiederholt werden sollte, dürfte auf der Hand liegen. Dafür gibt es dann die "Initiierungsprozessgruppe", die an jedem Phasenanfang wiederholt werden sollte. Im Laufe des Seminars werden wir häufiger auf das Stakeholdermanagement eingehen, so dass wir am Freitag die Prozesse nur im Überflug behandeln werden Seminarbeurteilung, Hinweise zum Support (Lernbegleitung) nach dem Seminar und Verabschiedung

17 Wochen Nachbereitung mit abschließender Testprüfung

3. Format: PMP Standard Zertifizierungsvorbereitung: (nach oben)

3. Format: PMP Standard Zertifizierungsvorbereitung: (nach oben) 3. Format: PMP Standard Zertifizierungsvorbereitung: (nach oben) Dieses Seminar bereitet Sie auf die Prüfung zum PMP vor. Von daher unterscheidet es sich von der Didaktik anderer Seminare, die keine Prüfung

Mehr

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE Project Management Institute A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE (PMBOK Guide) - Vierte Ausgabe INHALT VORWORT ZUR VIERTEN AUSGABE XXII ABSCHNITT I DER PROJEKTMANAGEMENTRAHMEN 1 KAPI-rEL

Mehr

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen Thomas Wuttke Peggy Gartner 5. Auflage Das PMP -Examen Die gezielte Prüfungsvorbereitung 00_PMP.book Seite 5 Montag, 25. Oktober 2010 11:23 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Beratungsmanagement. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016

Beratungsmanagement. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016 Beratungsmanagement Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016 Klaus Ullrich Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Spielregeln 5 einfache Regeln für

Mehr

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Wuttke, Peggy Gärtner, Steffi Triest Das PMP-Examen Für die

Mehr

PMP /CAPM Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider

PMP /CAPM Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider ist Global Registered Education Provider des Project Management Institute PMI ist Licensed Affiliate ist Global Registered Education Provider der ATO CONSENSUS Consulting GmbH des Project Management Institute

Mehr

Copyright protected. Use is for Single Users only via a VHP Approved License. For information and printed versions please see www.vanharen.

Copyright protected. Use is for Single Users only via a VHP Approved License. For information and printed versions please see www.vanharen. Eine Zusammenfassung des PMBOK Guide Kurz und Bündig Other publications by Van Haren Publishing Van Haren Publishing (VHP) specializes in titles on Best Practices, methods and standards within four domains:

Mehr

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung Thomas Wuttke, Peggy Gärtner, Steffi Triest Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung n 1.1 Wichtige Hinweise n 1.1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss

Mehr

Professionelles Projektmanagement nach PMI-PMP

Professionelles Projektmanagement nach PMI-PMP IDEEN IN IT Professionelles Projektmanagement nach PMI-PMP Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level Wir fördern Karrieren! Inhaltsübersicht PROFESSIONELLES PROJEKTMANAGEMENT

Mehr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Initiierungsprozesse Start des Projektes Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Aufgaben eines Projektteams zum Start eines Projektes erklären! Sie kennen

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK Werner Achtert Agenda Projektmanagement in IT-Projekten Einrichtung eines PMO in der BVBS PMBoK

Mehr

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........

Mehr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand: Projektmanagement Initiierungsprozesse Start des Projektes Version: 2.0 Stand: 08.04.2015 Lernziel Sie können die Aufgaben eines Projektteams zum Start eines Projektes erklären. Sie kennen die Randbedingungen

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) Sechste Ausgabe

A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) Sechste Ausgabe A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) Sechste Ausgabe Korrekturverzeichnis 3. Auflage HINWEIS: Das folgende Korrekturverzeichnis bezieht sich nur auf die erste und zweite Druckauflage

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Ute Weber-Schäfer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Projektbegriffe und Projektdokumente Version: 1.4 Stand: Lernziel Wissen über die Entstehung von Projekten Verstehen des Magische Dreiecks des Projektmanagements Wissen über die Begriffe

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Projektbegriffe und Projektdokumente Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können erklären, wie Projekte im Unternehmensumfeld entstehen! Sie kennen die Bedeutung des

Mehr

Manfred Roux. rouxsifi@gmail.com PROJEKTMANAGEMENT

Manfred Roux. rouxsifi@gmail.com PROJEKTMANAGEMENT Manfred Roux rouxsifi@gmail.com PROJEKTMANAGEMENT Allgemeine Themen zu Einführung Zur Person Termine 20.4., 4.5., 18.5., 1.6., 15.6., 29.6. Abschlußprüfung/Klausur Im 13. Juli Vorlesungsmaterialien Referenzen

Mehr

Wissensmanagement & Innovationsmanagement

Wissensmanagement & Innovationsmanagement Wissensmanagement & Innovationsmanagement und Universität Erlangen-Nürnberg, Technische Fakultät 14.07.2008 Dr.-Ing. Dipl.-Inf. (Univ.) Michael Müller Dipl.-Bw. (FH) Christian Graubner Die Termine 2008

Mehr

Projektmanagement. Trainingsmodule

Projektmanagement. Trainingsmodule Projektmanagement Trainingsmodule Die Projektmanagement Trainingsmodule Projekterfahrung Modul 6 Krisenmanagement in Projekten Modul 7 PMP Vorbereitung zur PMI Zertifizierung Modul 8 Projekt Portfolio

Mehr

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte

Mehr

Projektmanagement. Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International

Projektmanagement. Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International Projektmanagement Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International Von Strategie und Taktik I Strategie die Lehre vom Gebrauch der einzelnen Gefechte zum Zweck des Krieges,...

Mehr

Work Breakdown Structure Overview. Estructura de Desglose del Trabajo Visión general

Work Breakdown Structure Overview. Estructura de Desglose del Trabajo Visión general Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Inhalts- und Umfangs-Management Prozess 5.4 Projekt-Strukturplan erstellen (5 th ) Knowledge Area Scope Management Process 5.4 Create Work Breakdown

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT INHALT UND UMFANG (SCOPE)

PROJEKTMANAGEMENT INHALT UND UMFANG (SCOPE) Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 xv 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )..................... 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate....................... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten................

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject Was ist neu in 14 Asta Powerproject? powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE Was ist neu in Version 14.0.01 Bewertung und Ermittlung von Risiken in Projekten Die Risikoanalyse ist ein Analysewerkzeug,

Mehr

Projektmanagement - Einführung

Projektmanagement - Einführung Projektmanagement - Einführung PMBOK, Projektorganisation, Projektplanung, Risikomanagement Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Projektmanagement - Einführung

Projektmanagement - Einführung Projektmanagement - Einführung PMBOK, Projektorganisation, Projektplanung, Risikomanagement Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich

Mehr

Grundlagen & Zertifizierung

Grundlagen & Zertifizierung In Projekten werden oft hochqualifizierte Fachleute mit einem komplexen Thema betraut und dann allein gelassen. In dieser Rubrik finden Sie Seminare zur Einführung in Projektmanagement bis hin zur Vorbereitung

Mehr

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN Fraud & Compliance Conference Christoph Wunsch BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wien, 08. Juni 2016 AGENDA 1. Projekte und Projektrisiken 2. Projektmanagement

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider. des Project Management Institute PMI

Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider. des Project Management Institute PMI ist Global Registered Education Provider des Project Management Institute PMI ist Licensed Affiliate ist Global Registered Education Provider der ATO CONSENSUS Consulting GmbH des Project Management Institute

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern

Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern Kurzbeschreibung Der IT-Projektmanager ist eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen. Als Verantwortlicher

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Erfolg ist eine Frage des angemessenen Umgangs mit Projekten.

Erfolg ist eine Frage des angemessenen Umgangs mit Projekten. Herzlich Willkommen zum Vortrag Erfolg ist eine Frage des angemessenen Umgangs mit Projekten. - Ein paar Impulse und Ansätze zur weiteren Optimierung des professionellen Umgangs mit Projekten... Dipl.-Kfm.

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Alter schützt vor Studium nicht!

Alter schützt vor Studium nicht! Erfahrungen eines Best-Ager Studenten aus erster Hand Alter schützt vor Studium nicht! Hand Out Alter schützt vor Studium nicht Jörg H. Wirth 1 Wer bin ich? Jörg H. Wirth Copyright DFL Deutsche Fussball

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand In 8 Schritten zur Strategie Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Stratege www.babak-zand.de @bazakom Agenda Warum eigentlich Strategie? Wie entwickle ich eine gute Strategie? Wie finde ich

Mehr

Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen. Prozesse optimieren Performance steigern

Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen. Prozesse optimieren Performance steigern Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern Der IT-Projektmanager ist eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen. Als Verantwortlicher für IT- Projekte

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

A Guide to the Project Management Body of Knowledge Dritte Ausgabe (PMBOK Guide)

A Guide to the Project Management Body of Knowledge Dritte Ausgabe (PMBOK Guide) A Guide to the Project Management Body of Knowledge Dritte Ausgabe (PMBOK Guide) Ein American National Standard ANSI/PMI 99-001-2004 ISBN: 1-930699-72-7 (Deutsche Taschenbuchausgabe ) ISBN: 1-930699-45-X

Mehr

PMI-RMP Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider

PMI-RMP Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider ist Licensed Affiliate ist Global Registered Education Provider der ATO CONSENSUS Consulting GmbH des Project Management Institute PMI PMI-RMP Vorbereitung Auszug aus dem Seminarkatalog 66 PMI-RMP Vorbereitung

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2... 11 Über dieses Buch... 13 1 Projektmanagement... 15 1.1 Was ist ein Projekt?... 16 1.2 Was bedeutet Projektmanagement?... 18 1.2.1 Erfolgreiches Projektmanagement...

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 3 - Ressourcenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Ziele der Ressourcenplanung Grundsätzliches zur Ressourcenplanung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion 1 Herbert G. Gonder, PMP Bosshard & Partner Unternehmensberatung AG, Keynote Anlass, 10. April 2013 Agenda Ausgangslage Einflussfaktoren für den

Mehr

Pragmatisches IT-Projektmanagement

Pragmatisches IT-Projektmanagement Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen dpunkt.verlag xi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide,

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse Was ist Earned Value? Eine moderne Controlling-Methode, die den Projektstatus anhand von Kennzahlen ermittelt. Eine integrierte Leistungsmanagement-Methode. Ein Management-System, dass den technischen

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Copyright protected. Use is for Single Users only via a VHP Approved License. For information and printed versions please see www.vanharen.

Copyright protected. Use is for Single Users only via a VHP Approved License. For information and printed versions please see www.vanharen. EINE ZUSAMMENFASSUNG DES PMBOK GUIDE KURZ UND BÜNDIG Other publications by Van Haren Publishing Van Haren Publishing (VHP) specializes in titles on Best Practices, methods and standards within four domains:

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Earned Value Management

Earned Value Management Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver Roland Wanner Inhalt 1 Einleitung 23 Projektcontrolling - mehr als nur Kontrolle! 24 Zu teuer, zu spät... abgebrochen! 29 2

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

PROJEKTMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Mit vielen Übungen und Praxisfällen: Nutzen Sie die Chance und bringen Sie Ihr Projekt als Beispielfall mit! PROJEKTMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN So planen, steuern und überprüfen Sie Ihre Projekte

Mehr

Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel

Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 7.0 Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Programmmanagement Definition Prozesse

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012 Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012 Inhalt Project Partners Das Projekt Post Merger Integration Einfluss des Faktors Mensch auf den Erfolg einer

Mehr

Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.1 Personal-Management planen (5 th )

Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.1 Personal-Management planen (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.1 Personal-Management planen (5 th ) Knowledge Area Human Resource Management Process 9.1 Plan Human Resource Management

Mehr

Multi-Projekt- und Projekt-Portfolio-Management

Multi-Projekt- und Projekt-Portfolio-Management ist Licensed Affiliate ist Global Registered Education Provider der ATO CONSENSUS Consulting GmbH des Project Management Institute PMI Multi-Projekt- und Projekt-Portfolio-Management Auszug aus dem Seminarkatalog

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

PMI & Primavera Wie verheiraten?

PMI & Primavera Wie verheiraten? Herzlich Willkommen! PMI & Primavera Wie verheiraten? Dipl.-Phys. Anke Röber, PMP Doppelmayr Cable Car GmbH & Co KG Doppelmayr Cable Car Präsentation 1 PMI & Primavera Wie verheiraten? Dipl.-Phys. Anke

Mehr

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Version: 2.0 Stand: 09.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Inhalts- und Umfangsmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie Anforderung

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements Gesamtbericht zum Forschungsvorhaben: GPM Studie 2008/2009 zum Stand und Trend des Projektmanagements Prof. Dr. Ing. Konrad Spang Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. Sinan Özcan (Laufzeit: Januar 2007 April

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr