Ergebnisse Q November 2015 Frank Appel, CEO Lawrence A. Rosen, CFO
|
|
- Wilhelm Geier
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ergebnisse Q November 2015 Frank Appel, CEO Lawrence A. Rosen, CFO
2 AGENDA 1 Q3 Highlights & aktueller Stand der Strategie 2020 (Frank Appel) 2 Q3 Finanzkennzahlen & Ergebnisprognose (Larry Rosen) SEITE 2
3 HIGHLIGHTS Q EBIT-Entwicklung reflektiert weiterhin Investitionen in langfristige strategische Agenda Wichtige Grundlagen für die Strategie 2020 geschaffen; mit entsprechenden Auswirkungen auf Gesamtjahresergebnisse 2015: IT-Neuausrichtung bei Forwarding führte in Q3 zu Einmaleffekten von -345 Mio. EUR Weitere negative Einmaleffekte von 200 Mio. EUR in Prognose 2015 berücksichtigt, überwiegend rechtliche und regulatorische Sachverhalte betreffend Operatives Ergebnis bei PeP durch eine Einmalzahlung, die Auswirkungen des Streiks, Einmalkosten und den internationalen Ausbau des Paket- und ecommerce-geschäfts belastet Supply Chain Restrukturierung und damit verbundene Kosten wie geplant beschleunigt fortgesetzt Verstärkte Investition in Boden- und Luftnetzwerk von Express zur Kapazitäts- und Qualitätsverbesserung Prognose für 2015 um Sonderbelastung bei DGF und andere Einmaleffekte angepasst, Prognose für 2016/20 bestätigt SEITE 3
4 Q3 EBIT GEPRÄGT DURCH INVESTITIONEN IN LANGFRISTIGE STRATEGIE Abschreibung bei Global Forwarding und andere Einmaleffekte prägen das Bild in Q3 in Mio EUR UMSATZ EBIT Q Q Veränderung Q Q Veränderung DPDHL Group ,0% ,9% Umsatzwachstum spiegelt anhaltend schwaches globales BIP-Wachstum und niedrigere Treibstoffpreise wider Rückgang des PeP-EBIT aufgrund gestiegener Lohnkosten, Streik und Investitionen in den Ausbau des E-Commerce- Geschäftes Starker Rückgang des DHL-EBIT durch DGF-bezogene Einmalkosten; operative Geschäftsentwicklung liegt im Plan Express wächst weiter, Wachstumstempo teilweise durch negative Wechselkurseffekte gebremst Turnaround bei Forwarding eingeleitet; erste Ergebnisse sichtbar Gute Geschäftsentwicklung bei Supply Chain SEITE 4
5 GLOBAL FORWARDING, FREIGHT: TURNAROUND DER OPERATIVEN ENTWICKLUNG EINGELEITET Luftfracht (TSD Tonnen) GP/Tonne Export Geschäftsentwicklung -13,2% +16,7% Q Q Q Q Seefracht (TSD TEU 1) ) GP/TEU -1,4% +2,1% Q Q Q Q ) 20-Fuß-Containereinheit (Twenty Foot Equivalent) Volumenrückgang im Luft- und Seefrachtgeschäft spiegelt schwache Nachfrage und aktives Ertragsmanagement in wettbewerbsintensiven Märkten wider Stabiles Bruttoergebnis der Division reflektiert selektivere Marktstrategie sowie Währungseffekte Bewertung der IT-Erneuerung bei DGF im Hinblick auf einen potenziellen alternativen Ansatz führt zu Einmalaufwendungen i.h.v. 345 Mio. EUR im Q3-EBIT der Division In Q2 begonnene Turnaround-Maßnahmen haben Stabilisierung der Geschäftsentwicklung ermöglicht; Rückgang des Q3-EBIT im Vorjahresvergleich geringer ausgefallen als im ersten Halbjahr Jüngste Mitarbeiterbefragung bestätigt Aktive Führung (76, +1) und Mitarbeiterengagement (70, +/-0) auf anhaltend hohem Niveau SEITE 5
6 GLOBAL FORWARDING: GESCHÄFTSORIENTIERTE ERNEUERUNG Unsere wichtigsten Ziele sind unverändert Deutliche Verbesserung der Umwandlungsrate von Bruttoergebnis zu EBIT Stärkere Differenzierung durch optimierten Kundenservice und bessere technische Voraussetzungen Die bestehende Systemlandschaft bietet Potenzial für deutliche Produktivitäts- und Serviceverbesserungen und wird schrittweise erneuert Optimierungspotenzial durch Prozessharmonisierungen, Vermeidung von Doppelarbeit etc. Verbesserte Effizienz durch besseres Datenmanagement Schrittweise Einführung neuer Technologie zur Verbesserung der Funktionalität, z.b. Sendungstransparenz, Dokumentenmanagement Alternativer Ansatz zur Verbesserung und Erneuerung unserer IT-Landschaft in Überlegung, um schrittweise Effizienzsteigerungen zu realisieren und die Umwandlungsrate von Bruttoergebnis zu EBIT zu verbessern SEITE 6
7 GLOBAL FORWARDING: GESCHÄFTSORIENTIERTE ERNEUERUNG Flexible Architektur Flexible service-orientierte Architektur mit Best-in-Class -Anwendungen Möglichkeit zur Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen Bewährte Branchenlösungen Verdaubare Veränderungen An das Speditionsgeschäft angepasst Fokussierung auf Anwendungen, die sich in der Branche bewährt haben Nur fallweise Spezifizierung; stattdessen Nutzung von maßgeschneiderten Hilfsapplikationen Schrittweise Veränderungen Möglichkeit der Nutzung, Verbesserung und Zusammenführung bestehender Systeme Fokus auf Kunden und Aktivitäten, die den Kundenservice betreffen Enge Einbindung der Mitarbeiter in den Ländern & Regionen SEITE 7
8 EXPRESS: ANHALTEND STARKES VOLUMENWACHSTUM Time Definite International (TDI) 1) - Umsatz/ Tag (Mio. EUR) +4,7% Q Q Time Definite International (TDI) Sendungen/ Tag (Tsd. Stück) +9,4% Q Q ) Bereinigt um Effekte aus Währungsumstellungen. Daten mit gleichem Wechselkurs aggregiert Geschäftsentwicklung TDI-Volumina weiter mit starkem Wachstum von +9,4% Höchstes TDI-Volumenwachstum erneut in Europa (+14,9%), gefolgt von MEA (+9,5%) und Asien-Pazifik (+6,9%) Wie in Q2, Volumenrückgang in der Region Americas (-0,7%) durch veränderte Kundenstruktur; solides Wachstum im Grundumsatz pro Tag 2) Wie in Q1 und Q2 bleibt das Umsatzwachstum aufgrund des niedrigeren Treibstoffzuschlags hinter dem Volumenwachstum zurück Zuschreibung von Vermögenswerten des Drehkreuzes in Cincinnati (USA) wurde in Teilen durch Währungseffekte ausgeglichen DHL Express wächst dank seiner breiten geographischen Präsenz und intensiver Fokussierung auf erstklassige Qualität und Kundenservice weiterhin schneller als der Markt 2) Ohne Treibstoffzuschlag und Währungseffekte SEITE 8
9 EXPRESS-WACHSTUM DURCH AUSGEWOGENE GLOBALE PRÄSENZ UNTERSTÜTZT Vierteljährliches Wachstumsranking, Wachstum internationaler zeitgenauer Sendungen #1 EU EU EU EU AM AP AP AP EU EU MEA AM AP AP MEA EU MEA EU EU #2 #3 #4 AP AM AM AM AP EU EU EU AP MEA AP AP MEA AM AM MEA EU MEA MEA AM AP AP AP EU MEA MEA AM MEA AP AM EU AM MEA AP AP AP AP AP MEA MEA MEA MEA MEA AM AM MEA AM AM EU MEA EU EU EU AM AM AM AM Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q Durchweg starkes Volumenwachstum im globalen TDI- Netzwerk Kontinuierliche Veränderung der regionalen Muster spiegelt Verschiebung der globalen Handelsströme wider +10,2% +9,4% +8,4% +7,8% +8,5% TDI-Volumen/Tag EU Europa MEA Naher Osten, Afrika AM Americas AP Asien-Pazifik SEITE 9
10 SUPPLY CHAIN: GUTE OPERATIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Neuabschlüsse, Mio. EUR 1) Geschäftsentwicklung Q Q ) Annualisierter Umsatz Umsatz nach Sektoren Q Williams Lea Energy Automotive 3% 11% Andere 9% 5% Retail 23% Neugeschäftsabschlüsse in Höhe von 262 Mio. EUR in Q3, vor allem in den Sektoren Retail, Consumer und Automotive. Auf einem guten Weg zu einem weiteren Jahr mit einem Auftragseingang von >1 Mrd. EUR Solide Geschäftsentwicklung in allen Regionen Restrukturierungsprogramm und damit verbundene Aufwendungen wie geplant beschleunigt, Verlauf ohne Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts NHS Vertragserneuerung unterstreicht die Stärke im Sektor Life Sciences & Healthcare Technology 10% 20% 19% Consumer Life Sciences & Healthcare SEITE 10
11 SUPPLY CHAIN: RESTRUKTURIERUNG UND DAMIT VERBUNDENE AUFWENDUNGEN IM PLAN Restrukturierungsbudget für 2015 bietet die Möglichkeit für Anpassung der Kostenstruktur und des Portfolios Bei gleichzeitiger Einleitung struktureller Verbesserungen entsprechend Strategie 2020 Neue Management-Struktur mit weniger Ebenen Wirtschaftlich unbefriedigende Verträge adressiert Restrukturierungsaufwendungen wie geplant beschleunigt Mio. EUR Q1 Q2 Q3 Q4e 2015e ~ ~ * z.b. Globale Operating Excellence Agenda für mehr Standardisierung vor Ort Potenzial für Shared Service Center identifiziert und definiert Einführung des CSCS*-Programms, seit Jahresanfang Mitarbeiter zertifiziert Life Sciences & Healthcare Agenda macht gute Fortschritte mit eigenem globalen Team Supply Chain wird einen starken Beitrag zum DHL EBIT CAGR-Ziel von 10% leisten (Strategie 2020) * Teilweise ausgeglichen durch 53 Mio. EUR positive Q2 Effekte aus Immobilienerträgen * CSCS = Certified Supply Chain Specialist SEITE 11
12 PeP: ERGEBNISSE NOCH VON STREIKFOLGEN BELASTET Umsatz Brief Kommunikation Umsatz Dialog Marketing Geschäftsentwicklung Mio. EUR -2,4% Mio. EUR Streikfolgen belasten im dritten Quartal die Volumina in den +0,4% Q Q Umsatz Paket Deutschland Mio. EUR 939 Q ) Paket Europa ohne Deutschland; 2) Paket außerhalb Europas Q Q Volumina Paket Germany Umsatz Paket Europa 1) Umsatz DHL ecommerce 2) Mio. EUR +7,0% +8,4% Q Mio. Einheiten Mio. EUR ,2% Q ,9% Q Q Q Q Q Bereichen Brief Kommunikation (-4,7%) und Dialog Marketing (-2,4%), Umsatzauswirkungen teilweise durch Preiserhöhungen kompensiert Neuer Entwurf der Bundesnetzagentur für das Preisregulierungsverfahren: price cap = Inflation* + 5,8% ( ) Anhaltend solides Volumen- und Umsatzwachstum bei Paket Deutschland durch Wachstum des E-Commerce- Geschäfts, trotz Nachwirkungen des Streiks Weiterhin starkes Wachstum der internationalen Paket- Aktivitäten in Europa und darüber hinaus, getrieben durch strukturellen Trend zum E-Commerce sowie Währungseffekte Insgesamt hat das Umsatzwachstum im ecommerce - Parcel-Bereich erneut den Rückgang bei Post mehr als ausgeglichen: PeP-Umsatz insgesamt um 2,0% gestiegen * kumuliert: 1,7% (geschätzt) SEITE 12
13 PeP: PAKET DEUTSCHLAND DERZEIT DER WICHTIGSTE WACHSTUMSTREIBER Volumenveränderung Paket Deutschland* 9,8% 9,8% 7,4% 7,0% 8,4% 4,1% M2015 9m15 Volumenwachstum von ~8% in den letzten 5 Jahren Getrieben u.a. durch starken Fokus increase of x % auf individualisierte Zustellangebote für die letzte Meile *im Vergleich zum Vj., wie ausgewiesen Unterstützt durch stetige Innovation Jüngstes Pilotprojekt: Paketkästen für Mehrfamilienhäuser Vervollständigt das Paketkasten-Angebot jede Art Haushalt kann nun mit der individuellen Lösung ausgestattet werden Sichere und bequeme Zustellmöglichkeit 4 verschiedene Größen, flexibles Set-up Öffnung via NFC / Smartphone / Zusteller-Handscanner möglich SEITE 13
14 PeP: AUSWEITUNG DER PAKETAKTIVITÄTEN IN EUROPA Aufbau eines eigenen Paketnetzes in Österreich Zugeschnitten auf B2C E-Commerce Markt Signifikante Investitionen in Infrastruktur und Aufbau von Services wie Paketshops und Packstationen Abend- und Samstagszustellung Ziele Klare Nummer 2 im Markt Größtes Paketshop-Netz bis 2016 Zustellung am nächsten Tag (von Deutschland aus) Ein Produkt im gesamten Netzwerk 2015 September Dienstag Einführung DHL PARCEL CONNECT Gemeinsames Produkt in allen Kernländern Gleicher Name Gleiche Eigenschaften Gleicher Einführungstermin Verkauf & Zustellung in 7 Ländern Auch Lieferung nach Deutschland, wo der Markenname DHL Paket bestehen bleibt SEITE 14
15 KONTINUIERLICHE UMSETZUNG DER STRATEGIE 2020 Bedeutende strategische Grundlagen für die Strategie 2020 bereits in 2015 gelegt PeP EBIT-Stabilisierung Mind. 1 Mrd. EUR p.a. Tarifabschluss Neue Preisformel Ausbau ecommerce - Parcel- Aktivitäten 3% EBIT CAGR ( ) Express Ausstieg aus dem inländischen Expressgeschäft (USA, GB, F) FOCUS-Strategie EBIT-Marge von 10% bis 2015 Volumenwachstum und Margenerhöhung Investition in Netzwerk und Qualität Fortgesetzte Fokussierung auf TDI mit Netzwerk-, Effizienz-,Skalen- und Qualitätseffekten Global Forwarding Freight EBIT-Marge Gap-Analyse New Konzeption Forwarding & Environment Entwicklung (NFE) Einleitung des Turnarounds Neuausrichtung der IT Erneuerung Verantwortung zurückgeben & Turnaround Geschäftsorientierte Erneuerung verbesserte EBIT-Umwandlungsrate Supply Chain Turnaround 5-to-Thrive Kontinuierliche Verbesserung Growth Through Excellence Umsetzung der Restrukturierung Standardisierungsprogramm eingeleitet Standardisierung, Optimierung der Gesamtkosten und Portfolioaufwertung EBIT-Marge von 4-5% bis 2020 SEITE15
16 DIE ERGEBNISENTWICKLUNG 2015 IM KONTEXT In Mio. EUR : >8% CAGR** Min * 09* 10* 11* *EBIT vor Einmaleffekten; **Stand Basisjahr : Geprägt durch Herausforderungen und Chancen, um die Grundlagen für die Strategie 2020 zu schaffen Nachhaltiges Fundament für langfristiges Wachstum bei Paket Deutschland durch wettbewerbsfähigere Lohnstruktur schaffen Infrastruktur zur Unterstützung des starken Wachstums bei Paket und Express weiter ausbauen NFE-Programm bewerten und künftige Ausrichtung bei Global Forwarding bestimmen Mittel zur Finanzierung der Restrukturierung bei Supply Chain im Rahmen der Strategie 2020 bereitstellen Vor dem Hintergrund eines anhaltend schwachen globalen BIP-Wachstums Wichtige Grundlagen für den Übergang zur Strategie 2020 bereits in diesem Jahr gelegt, mit entsprechenden Auswirkungen auf das EBIT im Gesamtjahr 2015 SEITE 16
17 AGENDA 1 Q3 Highlights & aktueller Stand der Strategie 2020 (Frank Appel) 2 Q3 Finanzkennzahlen & Ergebnisprognose (Larry Rosen) SEITE 17
18 KONZERN-GUV Q Mio. EUR Q Q Veränd. Anmerkungen Umsatz ,0% Umsatzwachstum durch positive Währungseffekte unterstützt. Organischer Umsatzrückgang um 0,5% durch schwächere Umsätze bei DGFF und niedrigere Treibstoffzuschläge EBIT ,9% davon PeP ,7% Einschließlich Einmaleffekte 3) s. S. 19 davon DHL ,9% Finanzergebnis ,8% Negative Währungseffekte Steuern ,1% Steuerquote von 16,5% in 9M Konzernperiodenergebnis 1) ,5% Ergebnis je Aktie (in EUR) 2) 0,38 0,04-89,5% Rückgang von Konzernperiodenergebnis und Ergebnis je Aktie vor allem auf EBIT-Rückgang zurückzuführen 1) Aktionären der Deutsche Post AG zuzurechnen; 2) Unverwässert 3) von EUR ~200 Mio. erwartet im 2. HJ 2015, davon EUR ~100 Mio. bei PeP und EUR ~100 Mio. bei DHL SEITE 18
19 ÜBERBLICK ÜBER EINMALEFFEKTE (AM 28. OKTOBER KOMMUNIZIERT) (in Mio. EUR) Forwarding Kosten in Verbindung mit NFE, 345 Mio. EUR: 200 Mio. EUR, überwiegend für rechtliche und regulatorische Sachverhalte PeP, 42 Mio. EUR DGFF, 39 Mio. EUR Q Mio. EUR Abschreibung 37 Mio. EUR Rückstellungen für Aufwendungen während möglicher Rückabwicklung in Pilotländern Anstieg der erwarteten Zahlungen an die Postbeamtenversorgungskasse Einmaleffekte, überwiegend in Verbindung mit einer rechtlichen Auseinandersetzung mit einem JV Partner Q4e 2015 PeP, ~60 Mio. EUR EXP, ~60 Mio. EUR SEITE 19
20 EBIT-ENTWICKLUNG REFLEKTIERT KOSTEN FÜR LANGFRISTIGE STRATEGIE Abschreibung bei DGF und andere Einmalaufwendungen prägen das Bild im dritten Quartal Umsatz EBIT Q Q Veränderung Q Q Veränderung PeP ,0% ,7% Express ,9% ,3% Forwarding, Freight ,7% <-100% Supply Chain ,4% ,2% Konzern ,0% ,9% SEITE 20
21 ENTWICKLUNG DES OPERATIVEN CASH FLOW Wie üblich starke Entwicklung des OCF im vierten Quartal erwartet OCF, in Mio EUR Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 ¹ ) ² ) ) Werte vor Einmaleffekten (Ausfinanzierung von Pensionen, Umsatzsteuernachzahlung) ; 2) Werte im Jahr 2014 angepasst SEITE 21
22 ZUSAMMENFASSUNG EBIT-PROGNOSE Prognose für 2015 aufgrund zusätzlicher Einmaleffekte angepasst, Prognosen 2016 und 2020 bestätigt Mrd. EUR PeP Mind. 1,1 > 1,3 ~ 3% CAGR DHL Mind. 1,65 2,45-2,75 ~ 10% CAGR CC/Anderes ~ -0,35 ~ -0,35 < 0,5% des Konzernumsatzes Konzern Mind. 2,4 3,4-3,7 > 8% CAGR Gj 2015: Free Cash Flow höher als Dividende für 2014 Steuerquote von rund 16,5% Bruttoanlageinvestitionen (Gross Capex) von ca. 2,0 Mrd. EUR SEITE 22
23 DER ÜBERGANG ZUM JAHR 2016 Der EBIT-Anstieg in 2016 wird durch die operative Entwicklung und nicht wiederkehrende Effekte 2015 ermöglicht in Mio. EUR ~ 140m m Min m ~200m + NFE Abschreibung + NFE Rückabwicklung + H2 Einmaleffekte z.b. - DGFF, Sinotrans (Verkauf Anteile) + PeP Streik PeP: Briefporto Nächste Lohnsteigerung in Q4 Exp: TDI Wachstum Gegenmaßnahmen zu Währungseffekten DGFF: Auswirkungen des Turnarounds Vorteile aus Restrukturierung DSC: Vorteile aus Restrukturierung Umsatzwachstum 2015e Wie am 28. Okt angekündigt Wesentliche Netto-Einmaleffekte in 2015 Operative Verbesserung in e SEITE 23
Anlegerforum KSK Göppingen. Deutsche Post DHL Group Dr. Tjark Schütte, Investor Relations 17. November 2015
Anlegerforum KSK Göppingen Deutsche Post DHL Group Dr. Tjark Schütte, Investor Relations 17. November 2015 KONZERN: ORGANISATIONSSTRUKTUR Konzern Konzernumsatz 1) : 56,6 Mrd. Konzern-EBIT 1) : 2,965 Mrd.
InvestmentDialog 2016 Volksbank Baden-Baden Rastatt eg / SdK Tjark Schütte, 15. März 2016
InvestmentDialog 2016 Volksbank Baden-Baden Rastatt eg / SdK Tjark Schütte, 15. März 2016 HIGHLIGHTS EBIT Starkes Jahresende wie prognostiziert 3.700 3.400 Erneut erfolgreiche E-Commerce-Hochsaison bei
DSW Anlegerforum Köln. Deutsche Post DHL Group Dr. Tjark Schütte, Investor Relations 16. Dezember 2015
DSW Anlegerforum Köln Deutsche Post DHL Group Dr. Tjark Schütte, Investor Relations 16. Dezember 2015 KONZERN: ORGANISATIONSSTRUKTUR Konzern Konzernumsatz 1) : 56,6 Mrd. Konzern-EBIT 1) : 2,965 Mrd. Marktkapitalisierung
VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim
VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Laupheim, 10. Oktober 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post DHL
DSW Hamburger Anlegerforum. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Hamburg, 10. Dezember 2012
DSW Hamburger Anlegerforum Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Hamburg, 10. Dezember 2012 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Mit unserer Strategie auf Kurs 3 Finanzergebnisse Q3 2012 4 Die Aktie
DEUTSCHE POST DHL KONZERNERGEBNISSE Q3 2014. Frankfurt am Main, 12. November 2014
DEUTSCHE POST DHL KONZERNERGEBNISSE Q3 2014 Frankfurt am Main, 12. November 2014 AGENDA 1 2 3 4 Q3 Highlights: Wichtige Trends (Frank Appel) Der Kurs für 2020 ist gesetzt (Frank Appel) Finanzergebnisse
Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013
Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation Volksbank Lahr 17. Juni 2015 AGENDA 1 2 3 4 Deutsche Post DHL Group im Überblick Q1 Highlights Strategie 2020 Prognose GJ 2015-2020 INVESTOR RELATIONS 17. JUNI 2015 SEITE 2 WER
Deutsche Post DHL Group mit starker Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2016
Deutsche Post DHL Group mit starker Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2016 Konzern-EBIT in den ersten drei Monaten um 21,3 Prozent auf 873 Millionen Euro gesteigert Zuwächse in allen vier Unternehmensbereichen
Wiener Anlegerforum IVA & DSW e.v. Dr. Tjark Schütte, 1. Juni 2016
Wiener Anlegerforum 2016 IVA & DSW e.v. Dr. Tjark Schütte, 1. Juni 2016 WER WIR SIND EIN GLOBALES UNTERNEHMEN MIT EINEM EINZIGARTIGEN PORTFOLIO Größtes Postunternehmen Europas Nr. 1 im internationalen
Deutsche Post DHL Group erfüllt Gewinnprognose 2015 mit operativem Rekordergebnis im vierten Quartal
Deutsche Post DHL Group erfüllt Gewinnprognose 2015 mit operativem Rekordergebnis im vierten Quartal Konzern erzielt im Gesamtjahr operativen Gewinn von 2,41 Milliarden Euro Viertes Quartal mit EBIT von
HAUPTVERSAMMLUNG. Frankfurt am Main, 18. Mai 2016
HAUPTVERSAMMLUNG Frankfurt am Main, 18. Mai 2016 2015 war kein einfaches Jahr 52 Tage Poststreik Sommer 2015: Ausnahmesituation für Sie und uns Langfristig: Tragfähiger Tarifabschluss Neuausrichtung Speditionsgeschäft
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. 2013/14 Ergebnispräsentation 11. Februar 2014 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 20. März 2013 METRO AG 2013 2013/14 Highlights Trotz des weiterhin herausfordernden
7. Wiesbadener Aktienforum DSW. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Wiesbaden, 10. Dezember 2013
7. Wiesbadener Aktienforum DSW Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Wiesbaden, 10. Dezember 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse 9m 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post DHL 4
GOGREEN NACHHALTIGE LOGISTIK
GOGREEN NACHHALTIGE LOGISTIK Bonn, 27.05.2014 Rania Al-Khatib, GoGreen 1 Deutsche Post DHL Bonn ;Mai 2014 DATEN UND FAKTEN DEUTSCHE POST DHL Rund 480.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern/Territorien (davon
Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin
Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG
Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015
Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung
Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015. Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16.
Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015 Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16. März 2016 Agenda 1. Geschäftsjahr 2015 2. Fokus Kerngeschäft 3. Segmente
15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!
WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das
Bilanzpressekonferenz / Investoren-Telefonkonferenz
Bilanzpressekonferenz / Investoren-Telefonkonferenz Frank Appel, CEO Deutsche Post World Net John Allan, CFO Deutsche Post World Net Bonn, 26. Februar 2009 Aufbau Wichtige Entwicklungen (Frank Appel) Unternehmenssituation
Bilanzpressekonferenz 2005
Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum
KUKA Aktiengesellschaft
KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge
Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015
Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015 Deutsche Post DHL Group Konzern POST ecommerce PARCEL EXPRESS GLOBAL FORWARDING, FREIGHT SUPPLY CHAIN Umsatz:
ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION
ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION Georg Pölzl/CEO, Walter Oblin/CFO Wien, 16. November 2012 1. Highlights und Überblick 2. Entwicklung der Divisionen 3. Konzernergebnis 4. Ausblick
SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal
Presseinformation, 28. Mai 2009 SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Umsatz mit 8,4 Mio. auf 2005/2006 Niveau Gute Marktaussichten für Bereich Wasserschutz Hohe Volatilität der CEE Wechselkurse Auftragsstand
Kapitalmarktinformation
Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm
STRATEGIE 2015. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post AG 11. März 2009
STRATEGIE 2015 Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post AG 11. März 2009 EINE HERVORRAGENDE BASIS Frank Appel Bonn 11. März 2009 Pressekonferenz Page 1 MARKTPOSITION Geschäftsbereich Marktposition
Bilanz- und Pressekonferenz zum Abschluss Q3/2012 aap Implantate AG
Bilanz- und Pressekonferenz zum Abschluss Q3/2012 aap Implantate AG Biense Visser, CEO Bruke Seyoum Alemu, COO Marek Hahn, CFO 12. November 2012 Highlights Q3/9M 2012 Umsatz: Q3: Wachstum von 25 % auf
Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro
Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten
SdK Sparkasse - Aktienforum Hanau. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Hanau, 7. Oktober 2014
SdK Sparkasse - Aktienforum Hanau Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Hanau, 7. Oktober 2014 AGENDA 1 Deutsche Post DHL 2 Die Unternehmensbereiche im Überblick 3 Strukturelle Wachstumstreiber & Strategie
KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13
KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13 07. August 2013 KUKA Aktiengesellschaft Seite 1 I 07. August 2013 Highlights H1/13 1 und Q2/13 1 Solide Entwicklung mit starker Profitabilität Auftragseingänge in H1/13 mit
ZWISCHENBERICHT WAS WIR IM ERSTEN HALBJAHR 2015 ERREICHT HABEN WAS WIR BIS ENDE DES JAHRES 2015 ERREICHEN WOLLEN HAUPTVERSAMMLUNG
ZWISCHENBERICHT 2 WAS WIR IM ERSTEN HALBJAHR 205 ERREICHT HABEN Im ersten Halbjahr 205 hat Deutsche Post dhl Group, vor allem begünstigt durch positive Währungseffekte, ihren Umsatz in allen Unternehmensbereichen
Vorläufige Ergebnisse 2014. 17. Februar 2015
Vorläufige Ergebnisse 2014 17. Februar 2015 Wienerberger übertrifft EBITDA-Ziel Wienerberger erzielt Rekordumsatz und übertrifft EBITDA-Ziel im Jahr 2014 Umsatz: 2.834,5 Mio. +6 % EBITDA operativ: 317,2
Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin
Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG
BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012
BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI ZUSAMMENFASSUNG. BMW Group bleibt im zweiten Quartal auf Erfolgskurs. Konzern-Umsatz im zweiten Quartal : 19.202. Konzern-Ergebnis vor Steuern im zweiten Quartal
HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015
HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten
7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club. Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg
7. Hamburger Aktienforum DSW & Hanseatischer Aktien-Club Hendric Junker, Senior IR Manager 28. September 2006 Hamburg Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition Ausblick 2 2005 - Ein wichtiges
STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011
STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte
H1/Q2 2014/15 ERGEBNISPRÄSENTATION. 5. Mai 2015
H1/Q2 2014/15 ERGEBNISPRÄSENTATION 5. Mai 2015 Q2 2014/15 HIGHLIGHTS Starkes flächenbereinigtes Wachstum von 2,5% Höchstes seit sieben Jahren ( 2008) Positive Entwicklung in allen Regionen Leichte Unterstützung
Unternehmenspräsentation. Dominik Gies, Senior Manager Investor Relations DPDHL Group Kaiserslautern, 21. September 2016
Unternehmenspräsentation Dominik Gies, Senior Manager Investor Relations DPDHL Group Kaiserslautern, 21. September 2016 DISCLAIMER DIESES DOKUMENT ENTHÄLT BESTIMMTE AUSSAGEN, DIE WEDER VERÖFFENTLICHTE
Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen
Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,
Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,
Bonn, 3. August 2010 Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, heute haben wir den Zwischenbericht
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation ALLGEIER HOLDING AG München, Juni 2011 1 2 Allgeier gehört zu den führenden IT Beratungs- & Services- Gesellschaften in Deutschland > Allgeier ist die Nummer 2 der mittelständischen
Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016
MAYR-MELNHOF KARTON Aktiengesellschaft PRESS RELEASE 18. August 2016 Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016 Gutes erstes Halbjahr Erneut Steigerung bei Umsatz und Ergebnis Druck auf Mengen und Margen nimmt zu
Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin
Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie Hartmut Ostrowski, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann
Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013
Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr 2013 Ludwigshafen, 25. Juli 2013 BASF behauptet sich im 1. Halbjahr 2013 in herausforderndem Umfeld Umsatz +3 % 18.353 17.836 +4 % 38.091 36.676 Umsatz
Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014
Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen
OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!
OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner
Continental hebt Jahresprognose auf über 25 Milliarden Euro Umsatz und 9 Prozent bereinigte EBIT-Marge an
Pressemitteilung - 1 - Continental hebt Jahresprognose auf über 25 Milliarden Euro Umsatz und 9 Prozent bereinigte EBIT-Marge an Operatives Ergebnis (EBIT) steigt nach neun Monaten auf 1,38 Mrd Umsatz
SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf
SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf Konzernumsatz verläuft planmäßig Deutliche Steigerung der Ertragskraft Umsatz- und Ergebnisziel für 2013 bestätigt Luxemburg, 07. November 2013 Bei
adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012
adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012 Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.
Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an
Pressemitteilung - 1 - Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an Automobilzulieferer wird Netto-Finanzschulden 2008 wie geplant zurückführen Umsatz steigt nach neun Monaten auf
STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS
Bilfinger SE Capital Markets Day 2015 Pressekonferenz STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS Per H. Utnegaard, Axel Salzmann, Dr. Jochen Keysberg 15. Oktober 2015 CEO Assessment Wir haben viele Stärken Anbieter hochwertiger
PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012
PresseTelefonkonferenz 3. Quartal 2012 Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 Meilensteine Kooperation mit Statoil ASA in Norwegen Erwerb von Teilen des TDI-Geschäfts von Ciech SA Geplante Akquisition von Becker
Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein
Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein 1 Stabilität und Fokus auf Wachstum DPWN: Schaffen von Werten und Fokus auf Kerngeschäftsfelder
JENOPTIK AG Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres 2015
JENOPTIK AG Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres 215 26. Januar 216 Dr. Michael Mertin, CEO Hans-Dieter Schumacher, CFO Copyright Jenoptik, All rights reserved. Jenoptik - a global optoelectronics
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007. 10. Mai 2007
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007 10. Mai 2007 Überblick 1. Quartal 2007 Guter Start ins Jahr 2007 Auftragseingang legt um 30 % zu Absatzplus 23 % Umsatz profitiert von Nutzfahrzeugmotorenproduktion
Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016
Drillisch AG Unternehmenspräsentation März 2016 Disclaimer und Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Management der Drillisch
6. Februar 2014, Zürich. Swisscom Bilanzmedienkonferenz. Swisscom. Bilanzmedienkonferenz 2014
1 6. Februar, Zürich Swisscom Bilanzmedienkonferenz 2 Stefan Nünlist CCO 3 Urs Schaeppi CEO Swisscom : Eine Million als Meilenstein 4 > 1 Mio. TV Kunden, +26,4% Wachstum, jeder dritte Haushalt nutzt Swisscom
Bilanzpressekonferenz 2. März 2011
Bilanzpressekonferenz 2. März 2011 Highlights eines Rekordjahres für Axel Springer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. EBITDA +53%, erstmals über 0,5 Mrd. und Rendite von 17,6% Konzernumsatz um 10,8% und organisch um
Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014
PRESSEMITTEILUNG Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 Konzernumsatz wächst um 18 Prozent auf 174,6 Millionen Euro im dritten Quartal
Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016
Pressemitteilung 1. Quartal 2016 Schaeffler mit gutem Jahresauftakt Umsatz mit 3,3 Mrd. Euro leicht über Vorjahr Währungsbereinigter Anstieg um 2,4 % Sparte Automotive wächst erneut stärker als der Markt
Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2013. Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013
Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2013 Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013 Highlights 1. Quartal 2013 Weltmarkt für Flurförderzeuge stabil, Marktvolumen Europa gut 3 % unter
Marktführer der European ECM Provider
IXOS SOFTWARE AG Marktführer der European ECM Provider IXOS SOFTWARE AG Ergebnisse für das 3. Quartal / Neun- Monats-Zeitraum 2002/03 Pressetelefonkonferenz 6. Mai 2003 Robert Hoog (CEO) IXOS SOFTWARE
Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung
Jahresabschluss 2014 Medienmitteilung 13. Februar 2015 Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Schindler hat die eingeschlagene Wachstumsstrategie erfolgreich weitergeführt und 2014 mit einem starken vierten
JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2009 und Ausblick. 13. Mai 2009
JENOPTIK AG Telefonkonferenz Ergebnisse des 1. Quartals 2009 und Ausblick 13. Mai 2009 Jenoptik - a global optoelectronics player Konzernergebnis 1. Quartal 2009 Segmentberichterstattung Ausblick 1. Quartal
Georg Fischer AG Halbjahresbericht. Yves Serra, CEO
Georg Fischer AG Halbjahresbericht 2016 Yves Serra, CEO Deutliche Steigerung des Ergebnisses Umsatz um 3% auf CHF 1 863 Mio. gewachsen EBIT um 20% auf CHF 153 Mio. erhöht; EBIT-Marge 8.2% (7.1% im 1. Halbjahr
- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf
Herrliberg, 6. Februar 2009 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2008 der EMS-Gruppe - Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf - Grosse unternehmerische
ÖSTERREICHISCHE POST H1 2015:
ÖSTERREICHISCHE POST H1 2015: LEICHTER UMSATZANSTIEG, EBIT UNTER VORJAHR, ANSTIEG BEI ERGEBNIS/AKTIE UND CASHFLOW Umsatz Umsatzanstieg H1 um 0,6% auf 1.178,9 Mio EUR Rückgang im Briefgeschäft ( 0,4%) durch
SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und
Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt
Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe
Neue Wachstumsmärkte. III. IFF - Investment Forum Frankfurt am Main, den 14. August 2008 Achim Weick, CEO
Neue Wachstumsmärkte III. IFF - Investment Forum Frankfurt am Main, den 14. August 2008 Achim Weick, CEO III. IFF - Investment Forum, Frankfurt am Main, 14.08.2008 1 Agenda Das Unternehmen Segment Regulatory
Finanzinformationen. siemens.com
s Finanzinformationen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2015 siemens.com Eckdaten (in Millionen, wenn nicht anders angegeben) Volumen Q4 Veränderung in % Geschäftsjahr Veränderung in % GJ 2015
HAUPTVERSAMMLUNG 2015
WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 Bietigheim-Bissingen, 15. Mai 2015 www.durr.com WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen,
Bilanzmedienkonferenz
Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2014 15 Seite 1 Andrew Walo CEO Axpo Holding AG Geschäftsergebnis 2014 15 Gutes operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen in anhaltend schwierigem Marktumfeld Energieabsatz
Rekordhalbjahr für Hypoport Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015
Rekordhalbjahr für Hypoport Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015 2015 Hypoport AG Inhalt 1. Marktumfeld 2. Entwicklung der Geschäftsbereiche 3. Kennzahlen im Überblick 4. Die Aktie 5. Ausblick Kontinuierlicher
PRESSEKONFERENZ FRANKFURT AM MAIN, 2. APRIL 2014
PRESSEKONFERENZ FRANKFURT AM MAIN, 2. APRIL 2014 UNSER NÄCHSTES ZIEL: BESCHLEUNIGUNG DES ORGANISCHEN WACHSTUMS Fundament für die Zukunft Expansion durch Akquisitionen Unser Potenzial ausschöpfen Beschleunigung
Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar 10. Juni 2008
Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar Der Post-Konzern im Überblick Brief Paket & Logistik Filialnetz Konzern Filialnetz 8,3% Paket & Logistik 31,9% Briefe Pakete Postdienstleistungen
Stuttgart, 15.4.2005
P R E S S E M I T T E I L U N G Stuttgart, 15.4.2005 Topic: EUWAX AG erzielt Quartalsüberschuss im Rahmen der Jahresplanung 2005 Ergebnis je Aktie im 1. Quartal 2005 bei 0,76 (-36,2 % im Vorjahresvergleich)
Zwischenbericht zum 30. Juni 2015
12. August 2015 Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Telefonkonferenz Presse Per Utnegaard, CEO Eindrücke Bilfinger befindet sich in schwieriger Zeit Vertrauen von Öffentlichkeit und Kapitalmarkt nach Gewinnwarnungen
Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten
M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.
ZWISCHENBERICHT 2013. JANuAR BIS märz
ZWISCHENBERICHT 203 JANuAR BIS märz KENNZAHLEN 0 Ausgewählte Kennzahlen Q 202 Q 203 + / % umsatz 3.364 3.444 0,6 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 69 7 2,9 umsatzrendite % 5,2 5,3 Konzernperiodenergebnis
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 8. November Highlights Konzern 1. 3. Quartal Verkauf von DEUTZ Power Systems zum 30. September vollzogen, Veräußerungsgewinn im 3. Quartal 132 Mio. vor Steuern
Deutsche Post DHL Konzernergebnisse H1 2009. Bonn, 23. Juli 2009
Deutsche Post DHL Konzernergebnisse H1 2009 Bonn, 23. Juli 2009 Agenda H1 2009 Erfolgreich durch die Krise gesteuert Langfristige Strategie definiert Trotz deutlicher Volumenrückgänge gut behauptet BRIEF
Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften
Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften 20. Mai 2015 Jahrhunderthalle, Frankfurt am Main Customer Value through Innovation Dürre in Kalifornien Globale
AT&S Unternehmenspräsentation
Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net AT&S Unternehmenspräsentation 3. November 2008 2 Überblick AT&S auf einen Blick Größter Leiterplattenproduzent
4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen
4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free
Geschäftsjahr 2006/07 1. Halbjahr
Geschäftsjahr 2006/07 1. Halbjahr Investor Relations November 2006 www.voestalpine.com in Mio. Umsatz EBITDA EBIT 1Q 2006/07 1.780 302 219 2Q 2006/07 1.736 327 1H 2006/07 3.516 629 237 455 Divisionen Stahl
Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:
Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionäre! Wie im Bericht zum 1. Halbjahr 2015 erläutert, wurde die intensive Restrukturierung der HTI-Gruppe im Geschäftsjahr 2014
WIE ERREICHT MAN EMPLOYEE ENGAGEMENT?
WIE ERREICHT MAN EMPLOYEE ENGAGEMENT? Peter Schoof, SVP HR Performance & Programs, Deutsche Post DHL Group Recruiting Convent 2015 am 23. und 24. Mai 2015 Organisationsstruktur DPDHL Corporate Center Post
Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 60 Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013
Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 60 Years of Passion for Logistics Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013 Highlights 2. Quartal 2013 starkes 2. Quartal für Jungheinrich Auftragseingangswert
Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November 2013 60 Years of Passion for Logistics
Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November 2013 60 Years of Passion for Logistics Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 6. November 2013 Highlights 3. Quartal 2013 3. Quartal
Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.
Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*
Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume
PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung
Investor Relations Information
Ihr Ansprechpartner investor.relations@merckgroup.com Datum: 14. August 2012 Merck Q2 2012: Transformationsprozess zeigt erste Ergebnisse Merck erzielt solides Umsatzwachstum getragen von allen Sparten
Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR
Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR Agenda STAR Bereit zum Endspurt 2005 Der Kapitalmarkt verlangt herausragende Performance Erfolgsfaktoren bei STAR 2 Der Kapitalmarkt
SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis
Healthcare. flash. KGV KCF Dividende je Aktie
. 28.3.2002 AKTIEN Healthcare flash D Z B A N K R E S E A R C H Eckert & Ziegler. Anlageurteil: Kaufen Jahr *) Umsatz in Mio Cashflow DVFA- Ergebnis KGV KCF Dividende. Kurs am 28.3.2002 (in Euro): Euro
Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)
Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Public Basler AG Agenda Firmenprofil Wachstumsstrategie Resultate 2015 Ausblick 2016 2 Wer wir sind In Kürze 454 Mitarbeiter*
6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.
6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung