Schule handelt fair Fairen Handel in die Schule bringen
|
|
- Leander Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schule handelt fair Fairen Handel in die Schule bringen Recklinghausen, Vortrag: Fairer Handel in der Schule Ein Beitrag zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Wulf Bödeker Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW
2 Agenda 21 Weltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio 1992: Agenda 21 : Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung Ziele der Agenda 21: Bewahrung ökologischer, ökonomischer und sozialer Ressourcen zum Wohl zukünftiger Generationen Bildungsauftrag der Agenda 21: Kap. 25: Auftrag an die Kinder und Jugendlichen, die Welt von morgen mitzugestalten Kap. 36: Aufforderung an die Schulen: Bildung als Möglichkeit der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung; im Bereich Ernährung: nachhaltiger Konsum Für die Jahre : Ausruf der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Beiträge von NRW u. a.: Kampagne Schule der Zukunft, BNE- Agentur, BNE im Ganztag, viele Bildungsinitiativen 2
3 Wesen von Nachhaltigkeit Ökologisches Wissen ist schnell veraltet! Die Beurteilung von Nachhaltigkeit sollte von der Vermittlung der Relativität und Unsicherheit dieses Wissens begleitet werden (de Haan/Harenberg 1998) Ziel- und Interessenskonflikte können nicht negiert werden, es gibt kaum die reine Lehre ( Problemorientierte Mehrperspektivität nach Fischer, o.j.). Nachhaltigkeit ist ein Prozess! Nachhaltigkeit erfordert inter- und transdisziplinäres Forschen und Handeln. Die Beurteilung von Nachhaltigkeit erfordert hochkomplexe Abwägungen und ist von Intersubjektivität gekennzeichnet. 3
4 Nachhaltigkeit in der Praxis: Klimabelastung der Ernährung LM (kg pro Monat oder pro Mahlzeit) Regional Saisonal Transportentfernung (km) Transportart (LKW, Schiff, Flug, ) Produktanbau (Freiland, Treibhaus) Produktlagerung Kühldauer/ Kühlaufwand Klimabelastung (CO 2e / kg) Gemüse Obst Kartoffeln Nudeln Fleisch Milch Kakao / Kaffee / Tee 4 4
5 S. Buddenkotte, Entwicklung einer Excel-Arbeitsmappe zur Berechnung und Bewertung von Speiseplänen der GV hinsichtlich der Treibhausgasemissionen, Bachelorarbeit der HS Niederrhein, Juli 2011, S. 37 5
6 Nachhaltigkeit in der Praxis: Eine systemische Betrachtung der Ernährung Bio-Anteil (ökologisch) Tierhaltung/ Fleisch (ökologisch, ethisch) MSC-Siegel (ökologisch, ethisch) Gentechnikfreiheit (ökologisch) FAIR (ökonomisch, sozial/ ethisch) Energieeffizienz (ökologisch, ökonomisch) Ressourceneffizienz (ökologisch, ökonomisch) Obst, Gemüse, Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Brötchen qualitativ: tiergerechte Haltung quantitativ: Weniger Fleisch & Fleischprodukte alle LM Kaffee, Tee, Kakao, Saft, Schokolade Fisch & Fischprodukte Geräteeinsatz, Stromverbrauch / Einsatz von Ökostrom Verpackung, Reinigungsund Spülmittel, Wasserverbrauch, Reduzierung LM-Verschwendung, sortenreine Mülltrennung 6
7 Schulischer Auftrag: Nachhaltige Entwicklung fördern Möglichkeiten und Grenzen der Schule in ihrer Funktion der Kompensation gesellschaftlicher Defizite: "Werte, die in der Gesellschaft nicht gelebt werden, die nicht wenigstens in Teilen der Gesellschaft glaubwürdig vertreten werden, kann die Schule nur begrenzt und schwer, vielleicht gar nicht vermitteln." (Bildungskommission NRW 1995) 7
8 Das soll BNE sein und leisten Kein Belehrungsprogramm, das bestimmtes "richtiges" Verhalten propagiert Anknüpfung an derzeitige Lebensstile Aufgreifen gesellschaftlicher Fragen (z.b. Klimawandel, Ernährung, Gesundheit Energieproblematik, Gerechtigkeit) Gestaltungskompetenz: vorausschauende Fähigkeit, die Zukunft aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten zu können ohne dabei immer nur auf aktuelle Problemlagen zu reagieren Zusammenspiel informeller + formeller Lernprozesse Ziel: Erwerb von Gestaltungskompetenz ermöglichen Aber genau hier wird übersehen, dass Entscheidungen nicht ausschließlich rational, emotional etc. getroffen werden! 8
9 Gestaltungskompetenz nach de Haan In zehn Teilkompetenzen differenziert: (1) weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen, (2) vorausschauend denken und handeln, (3) interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln, (4) gemeinsam mit anderen planen und handeln, (5) an Entscheidungsprozessen partizipieren, (6) andere motivieren, aktiv zu werden, (7) die eigenen Leitbilder und diejenigen anderer reflektieren, (8) selbstständig planen und handeln, (9) Empathie und Solidarität für Benachteiligte, Arme, Schwache und Unterdrückte zeigen, (10) sich motivieren, aktiv zu werden. Kann und soll Schule und Unterricht dies auch noch leisten? 9
10 Jugendliche und Nachhaltigkeit: Widersprüche Shell Jugendstudie (2010): Jugendliche achten auf umweltbewusstes Verhalten: 50 % sparen im Alltag bewusst Energie 44 % versuchen, häufiger mit Fahrrad statt Auto zu fahren 39 % entscheiden sich für ein kleineres Auto mit geringerem Verbrauch Aktivität und Engagement sind bildungs- und schichtabhängig: Je gebildeter und privilegierter, desto häufiger im Alltag aktiv für einen guten Zweck Je geringer der eigene Selbstwert eingeschätzt wird, desto häufiger kaufen Jugendliche Die am wenigsten nachhaltige Gruppe: 18 und 19 Jährige Jugendliche wissen gleichwohl um das Spannungsverhältnis von Zukunftsfähigkeit und Konsum (Tully 2012) 10
11 Fairer Handel im Unterricht Schüler/innen lernen in Zusammenhängen und Systemen zu denken. Sie betrachten die gesamte Wertschöpfungskette von Anbau über Weiterverarbeitung und Transport bis hin zu Handel, Vermarktung und Konsum. Sie analysieren die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen -> Nachhaltigkeitsdreieck Sie erkennen Wechselwirkungen zwischen ihren Alltags- und Konsumgewohnheiten und den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Dritten Welt. Der Faire Handel bietet konkrete Handlungsoptionen: fair gehandelte Produkte im Schulkiosk, Marketing für Weltladen, Kaffeeverkostung im Lehrerzimmer etc. 11
12 BNE in der Praxis: Beispiel Fairer Handel Thematisierung im Unterricht Verankerung in der Schule Beteiligung außerschulischer Partner Partizipation SuS Partizipation Eltern Schulinterner Lehrplan Leitbild Projekte/ Aktionen Befragungen Befragungen Themenwochen Schulprogramm Bildungspartnerschaften Dritte Welt Schülerfirmen, Kioskbetrieb durch SuS Informationsveranstaltung Projekte Ganztagskonzept Kooperation Eine-Welt- Läden Konzepte sozialer Dienste Beauftragter Globales Lernen Patenschaften Dritte Welt 12
13 Globales Lernen und BNE als der Versuch sich den Herausforderungen einer globalisierten Welt zu stellen. als integratives Lernkonzept: Friedenserziehung, Menschenrechte, interkulturelles Lernen, entwicklungspolitische Bildung. als interdisziplinäres / kooperatives / handlungs- und lösungsorientiertes Lernen. als Vermittlung politischer Bildung an konkreter Frage- und Problemstellung (Rahmenvorgabe politische Bildung) mit Anknüpfungspunkten in den Kernlehrplänen NRW von - Politik, Geschichte, Erdkunde, Religion in Gymnasien und Realschulen - sowie in Arbeits- und Gesellschaftslehre in Haupt- und Gesamtschulen. 13
14 Pädagogische Grundsätze zu Globalem Lernen und BNE Einsichten vermitteln über Wechselwirkungen, Widersprüche und Grenzen von Erkenntnis Bevormundung, Eingrenzung von Freiheiten und Aufruf zum Verzicht (Methfessel 2000) als untaugliche Leitbilder kein Schüren von Ängsten im Sinne einer Ökologischen Orientierung im Sinn einer Katastrophendidaktik (Künzli/ David 2007) veränderte Konsumgewohnheiten von Jugendlichen nicht verurteilen: Beispiel Ernährung: Fast-food, Snack, to go, Essen nebenbei Dilemmata sowie Ziel- und Interessenskonflikte aufgreifen und austragen (Fischer) 14
15 Grenzen von BNE: Studien zu Umweltbewusstsein und -verhalten legen nahe, die allgemeine Gültigkeit der Kausalkette "vom Wissen über Bewusstseinsbildung zum Verhalten" für das Umwelthandeln anzuzweifeln (de Haan/Harenberg 1998) Die Vermittlung von Wissen begleitet von moralischen Appellen erzeugt Konflikte: Dies führt zu Überforderung der Schüler/innen und wird z. T. als Indoktrination empfunden! Folge: Blockaden - häufig Abkehr von ökologischen Zielen und Inhalten Die Attraktivität des Zukunftsbezugs, des gestalterischen Potentials des Nachhaltigkeitsgedankens auch beim Fairen Handel hervorheben! 15
16 Literatur Becker, Gerhard, Ethische Dimensionen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (o.j.), in: Der Bürger im Staat 2/1998 Brunner, Karl-Michael (2005), Konsumprozesse im alimentären Alltag: Die Herausforderung Nachhaltigkeit, in: Brunner, K.-M. & Schönberger, G. U. (Hrsg.). Nachhaltigkeit und Ernährung. Produktion - Handel -Konsum (S ), Frankfurt am Main Fischer, Daniel (o.j.), Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung Ein paradigmatisches Lernfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung, De Haan, Gerhard/ Harenberg, Dorothee (1998), Nachhaltigkeit als Bildungs- und Erziehungsaufgabe, in: Zeitschrift Nachhaltige Entwicklung Heft 2/98 16
Pausenverpflegung mehr als nur satt werden
Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Lebensmittel, die schmecken, fit machen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten 29. November 2012 Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Recklinghausen
Regional is(s)t genial!
Regional is(s)t genial! Nachhaltige und gesunde Schul- und Kitaverpflegung im Kreis Höxter Brakel, 27.02.2013 Wulf Bödeker Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Workshop 1: Gestaltung von Leistungsverzeichnissen
Wie wollen wir leben? Gestaltungskompetenz Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie wollen wir leben? Bildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Gerhard de Haan Freiburg i. Br. 29.10.2012 Wie wollen wir leben? Wenn man die Frage Wie wollen wir leben? nicht nur beantworten können
Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im. Hauswirtschaft/Sozialwesen
Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im fachpraktischen Unterricht der BFI Hauswirtschaft/Sozialwesen 29.09.2010 Marion Hoffmann 1 Vollversammlung
Klimaoptimiert essen wie geht das?
co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter
LEITBILD UNSERER SCHULE
Sekundarstufe I und II STÄDTISCHE GESAMTSCHULE Ökologisch Ökonomisch Sozial LEITBILD UNSERER SCHULE - Agenda 21 - Ein System entwickelt sich immer in die Richtung, der wir Aufmerksamkeit schenken! Agenda
Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?
Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz
Globales Lernen als Bildungsauftrag
Globales Lernen als Bildungsauftrag Bad Boll, 14. Mai 2012 Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik 1 Agenda Weltgesellschaft Lernherausforderungen Globales Lernen als Bildungsangebot Orientierungsrahmen Globale
Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim, 17.11.2014
Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim, 17.11.2014 Nordrhein-Westfalens Beitrag zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Kabinettbeschluss
BNE -Fairer Handel, Faire Welt
BNE -Fairer Handel, Faire Welt Bildungsangebote Themen zu Fairem Handel, Konsum, BNE und Ökologie 1. Das Bildungsangebot Mit der Bildungsinitiative BNE Fairer Handel, Faire Welt unterstützt das Forum Eine
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum
Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste
Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at Ökologie & Ernährung t-online.de http://www.bio-lebensmittel24.de/bio-lebensmittel-online.html Warum
ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH MIKROKREDITE als entwicklungspolitisches Thema im Kontext des
ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH MIKROKREDITE als entwicklungspolitisches Thema im Kontext des Globalen Lernens Armin Huber, StD, Fachleiter für Erdkunde Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien,
Testen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck
Testen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck Jeder Mensch benötigt Fläche zum Leben auch für die Herstellung von Konsumgütern und Nahrungsmitteln. Wasser, Land, Energie und vieles andere ist erforderlich.
Projektinformationen
Future Generation Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung Handel Fachtag Handel(n) mit Zukunft Bremen 18.04.2012 Randy Haubner, biz Jürgen Marx, KLA Bremerhaven Projektinformationen BASISDATEN
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität
Hamburg kocht fair! Hamburg kocht fair!
Aktivitäten von hamburgmal fair zum Einsatz von Produkten aus dem Fairen Handel in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 1 Vorbemerkung: Grundsätzlich sollte bei Nahrungsmitteln immer auf die Kriterien
Gemeinsam bewegen wir mehr
Gemeinsam bewegen wir mehr Gemeinsam bewegen wir mehr 1. VORSTELLUNG EINE WELT NETZ NRW 2. WIE FUNKTIONIERT NI DER FAIRE HANDEL? 3.ANKNÜPFUNG AN SCHULE Seit 1991 vernetzen wir Eine- Welt-Engagement in
Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.
Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard
Nachhaltige Entwicklung aus der Sicht von Jugendlichen - Ergebnisse einer Studie in den Abschlussklassen der Luxemburger Sekundarschulen
Kurzfassung der Studie Nachhaltige Entwicklung aus der Sicht von Jugendlichen - Ergebnisse einer Studie in den Abschlussklassen der Luxemburger Sekundarschulen 1. Konzeption und Methode Ein Forschungsprojekt
Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"
Schulleitbild der Federseeschule Bad Buchau. Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011
Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011 Die Federseeschule Bad Buchau erstellte im Jahre 2010 das Schulleitbild. Es wurde zusammen mit dem Schulsozialcurriculum am Mittwoch,
Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -
Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Brundtland-Bericht (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung) 1987: Wir benötigen ein Konzept globaler Entwicklung, das die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen
20er Jahre Junior-Achievement-Companies in den USA. 60er Jahre
20er Jahre Junior-Achievement-Companies in den USA 60er Jahre Education for Enterprise in England 80er Jahre Firmen von Juniorinnen und Junioren; erste schulische Firma 1987 an der Constantin-Vanotti-Schule
Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1
Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich
Fachtagung Bonn-Röttgen
Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen
Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker
Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen
Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule
Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie
Netzwerk BNE der Dozierenden 25.11.2013. Diskussion und Austausch in Gruppen: Ergänzungen/Rückmeldungen, aber keine Details
Netzwerk BNE der Dozierenden 25.11.2013 BNE im Lehrplan 21 Diskussion und Austausch in Gruppen: Ergänzungen/Rückmeldungen, aber keine Details 1. Hauptanliegen der Stellungnahmevon éducation21 Der Rahmen
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Ingrid Hemmer, KU Eichstätt Ingolstadt München 05.06.2012 Hochschulen und Nachhaltigkeit 1992 Agenda 21 1993 Copernicus Charta 1995 Aufruf der Europäischen
däçä~äéë=iéêåéåi=kéìéë=iéêåéåi=âçãééíéåòçêáéåíáéêíéë=iéêåéå=
däçä~äéë=iéêåéåi=kéìéë=iéêåéåi=âçãééíéåòçêáéåíáéêíéë=iéêåéå= Ein Versuch, Schlagworte der aktuellen pädagogischen Diskussion zu lüften von Hans-Martin Große-Oetringhaus NK=däçÄ~äÉë=iÉêåÉå= Lösungen für
Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern
Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern TÜRÖFFNER ERKENNEN UND NUTZEN Schulen öffnen sich Bildung für nachhaltige Entwicklung durch: Bildung für nachhaltige Entwicklung Ganztagschule Kompetenzorientierung
Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik
Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine
Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)
Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für
Das Youth Future Manifest
Das Youth Future Manifest 1. Fassung, 18. September 2010 Präambel In den vergangenen drei Tagen haben wir, 120 Jugendliche aus Ländern aller Kontinente, uns mit dem Zustand unserer Welt befasst und erkannt,
Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage
Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung
Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung Umwelt... ist all das, was einen Menschen umgibt und in seinem Verhalten beeinflusst (natürliche Umwelt, gebaute Umwelt, soziale Umwelt)
29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung
Kann Schulverpflegung auch gesund sein und junge Verbraucher im Ganztag stärken? Manuela Dresden, 29.11.2013 Sorg Vernetzungsstellen Schulverpflegung 5 Jahre bundesweite Vernetzungsstellen Schulverpflegung
Klimaschutz geht uns alle an!
Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt
Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf
Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der
Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung
Fach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe
Factsheet: Ernährung und Klima
Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei
Zentralabitur 2017 Spanisch
Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren
Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette
Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten 12. und 13. Oktober 2010, Vilm Gliederung Was ist CSR?
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde
Leitbild der Bildungsanstalten
Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung
KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN
KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN DAS JAHR MIT FAIRTRADE Befristete Kampagnen Unbefristete Kampagnen 2 BETEILIGTE AKTEURE Einzelhandel/ Weltläden Politiker Studierende/Unis Eventanbieter
Materialien und Instrumente - Erhebungsbogen zur Durchführung einer Bestandsaufnahme im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Audit
Materialien und Instrumente - Erhebungsbogen zur Durchführung einer Bestandsaufnahme im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Audit Die folgende Erhebungsbögen basieren auf dem Selbsbewertungbogen aus dem Projekt
Syllabus/Modulbeschreibung
BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht
Nachhaltigkeits-Audit für Schulen mit der SINa-Selbstbewertung
Nachhaltigkeits-Audit für Schulen mit der SINa-Selbstbewertung Das SINa-Auditverfahren besteht aus drei Phasen: 1. Phase Bildung einer Steuerungsgruppe alle 2 Jahre jedes Jahr 2. Phase Workshop zur Selbstbewertung
4.3 Bildung und Wissen für Nachhaltigkeit
4.3 Bildung und Wissen für Nachhaltigkeit 4.3.1 Herausforderungen Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist die Grundlage für eine verantwortungsvolle Entwicklung. Sie umfasst lebenslanges Lernen, Interdisziplinarität
Christliche Arbeiterjugend Deutschland e.v. Nachhaltigkeit in der CAJ
Christliche Arbeiterjugend Deutschland e.v. Nachhaltigkeit in der CAJ Eine Checkliste Die CAJ Deutschland hat sich mit einem Beschluss auf dem Leitungsrat 2012 einstimmig dazu verpflichtet in ihrem Handeln
Essen für den Klimaschutz
Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)
Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)
1 Campustour 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen 26. Juni 2009 Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen Dipl. troph. Eveline Dasch Technische Universität München, Fach
Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend
Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,
Urbanisierung Bevölkerungswachstum und Migration Gesundheit und Gesundheitswesen Überalterung Individualisierung Netzwerk Organisierung
Globaler Wandel Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Globale ökologische Herausforderungen Biodiversitätsverlust Klimawandel Süßwassermangel & -verschmutzung
Nachhaltigkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung Bedeutung Fakten Beispiele Dipl. Psych. Thomas Giesinger Koordinator für die Ehrenamtsförderung beim Radolfzell am Bodensee thomas.giesinger@bund.net
Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder
Innovationsfond Kulturelle Bildung - Inklusion 1. Treffen der Projekt- und Denkwerkstatt Inklusion hwas verstehen wir unter Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion
Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote
Programm Transfer-21 Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I Erstellt von der AG Qualität & Kompetenzen des Programms Transfer-21 3 Impressum Dieses Material ist eine
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Home Office Day Deutschland
Home Office Day Deutschland Eine Initiative der IndiTango AG _ Die IndiTango AG ist Home Office Day Initiator _ Wir verbinden Ökonomie und Ökologie mit dem Ziel, nachhaltig zu agieren und Verantwortung
Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015
Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015 Gliederung des Workshops Sportjugend NRW - Beate Lehmann Informationen
1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung
1. Einführung Fairtrade Die erste Einheit diente dazu, allgemein in das Thema einzuführen, die Teilnehmenden dafür zu öffnen und ein Verständnis für die Strukturen des Welthandels zu ermöglichen. 1. Plenum:
Grundsatzpapier zur Bildungsarbeit der Weltläden
Weltladen-Dachverband e.v. AG Weltladen und Schule Redaktion: A.-G. Siekmann e-mail: siekmann-hue@gmx.de Stand: 2008 Grundsatzpapier zur Bildungsarbeit der Weltläden I Präambel Bildungsarbeit der Weltläden
Fragebogen Ökologisches Sommerlager
Fragebogen Ökologisches Sommerlager BITTE AB HIER AUSFÜLLEN UND MIT EUREN JEM-UNTERLAGEN AN DAS DIÖZESANBÜRO ZURÜCKSENDEN Stamm: Bezirk: LagerleiterIn: E-Mail-Adresse: Handy-Nr.: Festnetz-Nr.: Lagerzeitraum:..20
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 SACHUNTERRICHT UND REALIEN
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 SACHUNTERRICHT UND REALIEN .wir wollen nicht den Schüler/die Schülerin an den Lehrplan anpassen, sondern die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Lehrplan
Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.
Weniger Fleisch. Dafür besseres. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt: Gesund sind rund 15 Kilo Fleisch im Jahr. Deutschland liegt bei 90 Kilo. Massenhaft billiges Fleisch ist ohne Tierquälerei
Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) 1999-2004
Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) 1999-2004 Niedersachsen hat sich mit drei Modulen beteiligt: Partizipation in der Lokalen Agenda 21 Neue Formen externe Kooperation Schülerfirmen
Der Obst- und Gemüsemarkt 2020
www.gfa.co.at Franz-Bruckner-Gasse 15, 8160 Weiz AUSTRIA T. + 43 (0)3172 93 080, Fax Dw 10 e-mail: office@gfa.co.at, www.gfa.co.at Der Obst- und Gemüsemarkt 2020 Herausforderungen, Perspektiven, Trends
Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. www.unternehmergeist-macht-schule.
Gemeinsam für mehr Unternehmergeist zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen www.unternehmergeist-macht-schule.de Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir brauchen in Deutschland eine neue
Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels
Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels Münster, 21. November 2014 Agenda Ziel & Hintergrund der Studie Vorgehen & Methodik
Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften
Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften Projektidee Fair Trade Vorschläge für grenzüberschreitende Projektaktivitäten Themenstellung Aktivitäten in den Schulen Grenzüberschreitender
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Fairtrade-Stadt Mayen. Vortrag von Jasmin Franz im Seniorenbeirat am 14.03.2013
Fairtrade-Stadt Mayen Vortrag von Jasmin Franz im Seniorenbeirat am 14.03.2013 Gliederung Fairtrade-Stadt - Was bedeutet das? Ursprung in Mayen Kriterien einer Fairtrade-Stadt Auszeichnung der Stadt Mayen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Auftrag von Schulen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Auftrag von Schulen Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche von den Praxisanforderungen zum Curriculum Münster 06.09. 07.09.2012 1 BNE als Auftrag von Schulen
Gesellschaft und Konsumgewohnheiten
Gesellschaft und Konsumgewohnheiten April 2007 Institut für interdisziplinäre Nonprofit Forschung an der Wirtschaftsuniversität Wien 1 Ausgangssituation - Methodik Problematik: zwei sehr heterogene Themenbereiche
Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd.
Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd. Der verantwortungsvolle Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist ein wichtiges Anliegen unserer Zeit. Ausgehend von der
Prozesse initiieren & Projekte durchführen. Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse
Prozesse initiieren & Projekte durchführen Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse Dipl.-Psych. Malte Nachreiner, Hochschule Fresenius (nachreiner@hs-fresenius.de) Dipl.-Soz. Wolfgang
element-i Ernährungs-Konzept
element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher
Naturerleben und BNE
5.9.14 Hamburg Naturerleben und BNE Annette Dieckmann Vorsitzende ANU-Bundesverband UN-Dekade BNE Etwa ¼ der knapp 2000 ausgezeichneten Projekte beziehen sich auf Biologische Vielfalt oder Wald. Zur Bedeutung
Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg
Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie
Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel
Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen Gesundheitliche Belastungen bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften - verändern sich - sind lebensstilabhängig Gesundheit und
Die Welt verstehen und gestalten
Die Welt verstehen und gestalten Information zum Partnerschaftsprojektefonds Die Weisheit wohnt nicht nur in einem Haus! (afrikanisches Sprichwort) Welche Projekte werden gefördert? Kleine Entwicklungsprojekte,
Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«
Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber
Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013
Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was
Grundschule verändern durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Grundschule verändern durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Orientierung am Konzept der Gestaltungskompetenz Auch im Grundschulbereich (wie in den Sekundarstufen I und II) orientiert man sich
Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm
Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil
Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen
Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde 11. Juni 2015 Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer
Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6
Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien
Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund
Kooperationen im Netzwerk Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund Kreis Borken 17 Kommunen 18 kommunale Schul-und Kulturträger Landflächenkreis Überblick über die Schullandschaft 4 Mittelzentren 9 Gymnasien
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf