Sicherheit und Wohlbefinden in der Grundschule keine Frage des Standortes. Unfallkasse Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit und Wohlbefinden in der Grundschule keine Frage des Standortes. Unfallkasse Berlin"

Transkript

1 Sicherheit und Wohlbefinden in der Grundschule keine Frage des Standortes Unfallkasse Berlin

2 Das Projekt SiWoGS Sicherheit und Wohlbefinden in Grundschulen wurde in den Jahren bis 4 durchgeführt. Beteiligte waren: W. Preibusch, Landesinstitut für Schule und Medien in Berlin in Zusammenarbeit mit B. Bachmann B. Fliß, Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport in Berlin H. Geitner, Unfallkasse Berlin Impressum Herausgeber: Unfallkasse Berlin (6) Verantwortlich: Wolfgang Atzler Autorin: Carla Rodewald Die zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse in dieser Broschüre hat den zweiteiligen Bericht von PREIBUSCH, W.; BACHMANN, B.; und GEITNER, H. als Grundlage.

3 Unfallkasse Berlin Vorbemerkungen In Grundschulen kommt es vor allem in den Schulpausen immer wieder zu Unfällen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Neben objektiv vorhandenen Unfallquellen (z.b. Stolperstellen, Absturzgefahren, Verletzungsgefahren an Klettergerüsten o.a.) spielt auch das soziale Klima an der Schule eine wichtige Rolle. Jeder Schüler und jede Schülerin ist in Deutschland während des Schulbesuches gegen Körperschäden versichert. Dafür sorgt die gesetzliche Unfallversicherung. In Berlin ist das die Unfallkasse Berlin. Nach Eintritt einer Verletzung übernimmt sie die Kosten für die Heilbehandlung und weitere Leistungen. Ein anderer wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit der Unfallkasse besteht darin, mit allen geeigneten Mitteln dafür zu sorgen, dass Unfälle reduziert werden bzw. gar nicht erst passieren. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt Sicherheit und Wohlbefinden an Grundschulen (SiWoGS) durchgeführt. Beteiligte waren die Berliner Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und die Unfallkasse Berlin. Betrachtet wurden Zusammenhänge zwischen Aktivitäten und Projekten, die in den Schulen zusätzlich zum Unterrichtsbetrieb durchgeführt wurden, der sozialen Struktur des Einzugsgebietes und dem Unfallgeschehen. Dazu wurden umfangreiche Datenerhebungen an Berliner Grundschulen durchgeführt. Die statistische Auswertung erfolgte durch das Landesinstitut für Schule und Medien in Berlin (LISUM). Die vorliegende Broschüre enthält eine Beschreibung des Untersuchungsdesigns und eine Zusammenfassung der vor allem für die schulische Praxis interessanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Weitere Ergebnisse des Datenmaterials, Tabellenübersichten und Erläuterungen sind in den vom LISUM angefertigten Berichten detailliert nachlesbar und können bei Bedarf und Interesse in der Unfallkasse Berlin eingesehen bzw. im Einzelfall auch bestellt werden.

4 Inhalt. Ziel des Projektes SiWoGS 5. Welche Daten wurden erhoben und einbezogen? 5.. Befragung von Schulleitungen und Lehrkräften 5.. Ermittlung der Unfallquote 7.. Zuordnung des Sozialstrukturindex 7.4. Schülerbefragung und Schulhofbesichtigung 7.5. Auswertung von Schulverzeichnissen 8. Erhebungsumfang 8 4. Ergebnisse und Zusammenhänge Unfallquote und Sozialstruktur Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler 4.. Sozialstruktur und Wohlbefinden Wohlbefinden und Unfallquote Schulhofveränderungen, Wohlbefinden und Unfallquote 8 5. Günstige Unfallquoten trotz ungünstiger Sozialstruktur Was machen diese Schulen? 5.. Suche nach besonderen Merkmalen Methodik 5.. Schulen mit Problemlösekompetenz 6. Erfolgsfaktoren für Schul(hof)konzepte 6 Anlage : Die Initiative Grün macht Schule in Berlin 8 Anlage : Ergebnisübersicht der Clusteranalyse 9 4

5 Unfallkasse Berlin. Die Zielstellung des Projektes SiWoGS Im Jahr passierten 4 Prozent aller gemeldeten Unfälle aus Grundschulen in den Pausen. Im Projekt SiWoGS sollte u. a. ermittelt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen die Planung und Durchführung von Projekten, wie z.b. eine Schulhofumgestaltung nach dem Konzept von Grün macht Schule (vgl. Anlage ), die Unfallhäufigkeit an Grundschulen günstig beeinflussen kann und welche weiteren Faktoren dabei eine Rolle spielen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Veränderung des Schulhofes selbst und auf sozialen Prozessen, die dadurch in Gang gekommen sind. Haben diese einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und die soziale Atmosphäre in der Schule? Reduziert sich das Unfallgeschehen? Besondere Berücksichtigung fand darüber hinaus auch die Sozialstruktur des jeweiligen Einzugsgebietes der Schule.. Welche Daten wurden erhoben und einbezogen?. Befragung von Schulleitungen und Lehrkräften Im Jahr erhielten alle Berliner Grundschulen einen Fragebogen zum Thema Schulhofsituation. Dieser umfasste 4 Fragen und hatte im Wesentlichen zwei Teile. Im ersten Teil ging es ausschließlich um den Schulhof. Im zweiten Teil wurden Merkmale, Aktivitäten und Daten erfragt, mit denen der Faktor Sozialklima beschrieben werden sollte. Erfasst wurde unter anderem, ob es in der Schule unter Beteiligung von Eltern, Schülerinnen und Schülern Projekte gab, die zusätzlich zum Unterricht und zu Lehrplänen laufen (partizipative Projekte; siehe Kasten). Beantwortet wurde der Fragebogen von Schulleitungen, Konrektorinnen bzw. Konrektoren oder beauftragten Lehrkräften. Merkmale/Kriterien für partizipative Projekte (Die Mehrheit dieser Merkmale/Kriterien sollte erfüllt sein): Das Projekt gehört nicht zum Pflichtkatalog der Schule. Initiatoren sind Eltern, Schülerinnen, Schüler oder Lehrkräfte. Es sind Personen oder Firmen beteiligt, die nicht zur Schule gehören. Das Projekt ist für jedes Schulmitglied offen. Das Projekt umfasst Initiierung, Planung, Diskussion, Konzeptionierung, Ausführung und Bewahrung des Vorhabens. Das Projekt dient nicht ausschließlich der individuellen Qualifizierung, wie z.b. Sprachkurse, Fertigkeitenausbildung usw. Es erfolgen keine Bewertungen innerhalb der Projektarbeit (Rangbildung, Benotung). Das Projekt ist in der Regel eine gemeinnützige, solidarische und ökonomische Einheit, die über eine schulassoziierte Instanz betrieben und kontrolliert wird (z. B. Schulförderverein). B. Schulförderverein). 5

6 Aus dem Inhalt des Fragebogens (gekürzt): - Würden Sie die Situation auf Ihrem Schulhof so bewerten, dass sie im wesentlichen als befriedigend anzusehen ist, oder haben Sie und andere schon oft gefunden, dass der Schulhof nicht so bleiben sollte wie bisher? - Wird der Schulhof während der Unterrichtszeit nur von den eigenen Schülerinnen und Schülern benutzt oder benutzen ihn auch Schüler/Kinder anderer Einrichtungen? - Wurden in den letzten Jahren Schulhofveränderungen durchgeführt? - Wenn ja, o welche Veränderungen erfolgten? (Vergrößerung/ Verkleinerung des Schulhofes, Entsiegelung der Fläche, Geländemodulation, Schaffung von Spielmöglichkeiten mit Sand, Ton, Lehm, Wasser, Feuer, Baumaterialien) o was wurde errichtet? (z.b. Tischtennisplatten, Klettergerüste, Sportgeräte, -Meter-Bahn, Ballspieltore, Sprunggrube, Wippe, Rutsche, Bänke) o was wurde neu angepflanzt? (Sträucher, Bäume, begehbarer/ nicht begehbarer) Rasen o von wem ging die Initiative der Veränderungen aus? (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung...) o wer war an der Planung g und Ausführung g der Schulhofumgestaltung g g beteiligt? g (z. B. Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler, Eltern, Schulamt, Naturschutz- und Grünflächenamt, AG Grün macht Schule, Projekt Erlebnisräume u.a. u.a. )) o welche Arbeiten wurden im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen von Schülern durchgeführt? - Gibt es an der Schule... o eine Cafeteria, die nicht von einer gewerblichen Firma betrieben wird? o einen Schülerclub, und womit befasst er sich? o eine Werkstatt (nicht Werkräume) in denen Schüler tätig sein können? (welchen Welchen Arbeiten und Vorhaben dient diese Werkstatt?) o einen Förderverein, und wer kann Mitglied sein? - Ist die Schule in außerschulischen Engagements dauerhaft tätig (z.b. Patenschaften für Heime, Dritte-Welt-Laden u.ä.)? - Werden Patenschaften mit ausländischen Schulen, die über den Korrespondenzaustausch hinausgehen, gepflegt? - Nimmt die Schule an Wettbewerben teil? - Hat die Schule ein inhaltliches Schulprofil? - Nimmt die Schule an Programmen mit pädagogischen Zielsetzungen teil, wie z.b. Gesunde Schule, Gewaltfreie Schulkultur u.ä.? 6

7 Unfallkasse Berlin - Gibt es an der Schule o einen Hausaufgaben-Zirkel und wer betreut die Schüler dabei (Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, ABM-Kräfte u.a.)? o Freizeiträume, die von Schülerinnen, Schülern und Eltern für verschiedene eigenverantwortliche Aktivitäten genutzt werden können? - Werden an der Schule Schulfeste gefeiert? Sind diese auch für Schulfremde geöffnet? - Gab es an der Schule Schulrenovierungen/Umbauten/größere Reparaturen, die in eigener Regie diskutiert, geplant und realisiert wurden? - Wann wurde die Schule gebaut? - Gibt es an der Schule partizipative Projekte? Abb. : Fragebogen für die Schulleitung bzw. Lehrkräfte.. Ermittlung der Unfallquote Für jede beteiligte Schule wurden Unfallquoten errechnet. Grundlage dafür waren die gemeldeten Unfälle der letzten Schuljahre. Um eine Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Schulen die ja unterschiedliche Schülerzahlen haben zu gewährleisten, wurde pro Schule die so genannte Tausendschülerquote (TSQ) ermittelt. Dieser Wert zeigt an, wie viele Unfälle es bezogen auf Schülerinnen und Schüler im Betrachtungszeitraum (hier: Schuljahr) gab... Zuordnung des Sozialstrukturindex (SSI) Menschen, die in einer bestimmten Region leben, bestimmen die Sozialstruktur dieser Region. Der Sozialstrukturindex (SSI) ist eine geeignete Zusammenfassung von mehreren, soziale Belastungen anzeigenden Variablen zu einem Wert. Dieser beschreibt die räumliche Verteilung sozialer Unterschiede in einem Gebiet. In Berlin wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der TU regelmäßig ein Sozialstrukturatlas herausgegeben. Schlüsselindikatoren für den Sozialstrukturindex sind z. B. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfebezug, Lebenserwartung, vorzeitige Sterblichkeit, Bildungs- und Ausbildungsstruktur, Einkommenslage und demographische Indikatoren. Für eine kleinräumige Analyse steht in Berlin das regionale Bezugssystem mit den entsprechenden Gliederungsebenen zur Verfügung. Danach ließ sich Berlin zum Zeitpunkt der Untersuchungen u.a. in Bezirke, Alt-Bezirke, 95 statistische Gebiete und 8 Verkehrszellen gliedern. Den meisten Schulen konnte auf dieser Grundlage der Sozialstrukturindex der Verkehrszelle des entsprechenden Einzugsgebietes zugeordnet werden. Schulen, die nicht in der Verkehrszelle ihres Einzugsgebietes liegen, wurden gesondert berücksichtigt. Zu diesen Grundschulen gehören vor allem die staatlichen Europaschulen, Privatschulen und in gewissem Umfang auch Schulen mit einem spezifischen Profil (z.b. musikbetonte Grundschulen). Hier versuchte man zusammen mit den Schulleitungen abzuschätzen, ob und inwieweit die Sozialstruktur der Schülerschaft der des Standorts entspricht, sie über- oder unterschreitet. Eine Schätzung der Schülerschaft-Sozialstruktur war nur in einigen wenigen Fällen nicht möglich..4 Schülerbefragung und Schulhofbesichtigung Die Ergebnisse der Befragungen von Schulleitungen und Lehrkräften ließen insgesamt noch keine eindeutigen Schlussfolgerungen zum Ein- 7

8 Gehst Du gern zur Schule? Bist Du in den großen Pausen gern auf Eurem Schulhof? Würdest Du lieber in eine andere Grundschule gehen? 4 Gibt es Mitschüler in der Klasse oder in der Schule, vor denen Du Angst hast? 5 Bist Du nach den Ferien froh, wenn die Schule wieder anfängt? 6 Ist Dir in der Schule schon einmal etwas gestohlen worden? 7 Hast Du vielleicht schon manchmal die Schule geschwänzt? 8 Freust Du Dich am Montag auf die Schule? 9 Wie ist es bei Dir überwiegend: Loben Dich die Lehrer eher für Deine Leistungen und Dein Benehmen o d e r finden sie Deine Leistungen und Dein Benehmen eher schlecht und schimpfen? Wenn Geld gesammelt würde, um die Schule zu verschönern, wie viel würdest Du spenden? Abb. : Inhalt des Schülerfragebogens fluss von Schulprojekten auf das Unfallgeschen zu. Aus diesem Grund erfolgten im Jahr zusätzliche Erhebungen. Jetzt sollten auch die Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen und ihre Sicht zur Schulsituation erfasst und ausgewertet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen entwickelt, der mit zehn Fragen das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und das Bindungsgefühl zur Schule messen sollte. Der Inhalt des Fragebogens ist in Abbildung dargestellt. Somit konnte erfasst werden, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Aufenthaltsmilieu erleben, in dem sie viele Stunden des Tages verbringen. Zusätzlich erfolgte eine Schulhofbesichtigung, um den momentanen Zustand des Schulhofs einzuschätzen. Das war sehr wichtig, da Umgestaltungsprojekte teilweise sehr lange zurück lagen und auch nicht umgestaltete Schulhöfe durchaus attraktiv und wohlbefindensfördernd sein können. Die Besichtigung der Schulhöfe fand stets am selben Tag wie die Befragung der Schülerinnen und Schüler statt. Sie wurde während einer großen Pause durchgeführt, in der Regel in Begleitung einer Lehrkraft, eines Schulleitungsmitglieds oder des Hausmeisters. So konnten direkt Fragen gestellt und Unklarheiten beseitigt werden..5 Auswertung von Schulverzeichnissen Zur Ergänzung der erhobenen Daten wurden aktuelle Schulverzeichnisse ausgewertet. Dort konnten beispielsweise Angaben zum Vorhandensein von Fördervereinen, Arbeitsgemeinschaften, speziellen Projekten, Patenschaften usw. entnommen werden (vgl. Abschnitt 5., Abb. 8).. Erhebungsumfang Der Fragebogen für die Schulleitung und Lehrkräfte (vgl. Abschnitt.) wurde im Jahr an alle Berliner Grundschulen - sowohl öffentliche als auch private - verschickt. Der Rücklauf von 9 Prozent (45 Grundschulen) war sehr zufriedenstellend und bildete die Grundlage für die weiteren Untersuchungen. 8

9 Unfallkasse Berlin Schülerbefragung und Schulhofbesichtigung (Abschnitt.4) waren aus Gründen der Auswertbarkeit der Daten (vollständige Datensätze) nur an den Schulen sinnvoll, die sich bereits an der Befragung beteiligt haben. Die Tabelle gibt wieder, in welchem Umfang die 45 Grundschulen noch einmal erreicht werden konnten. Der Fragebogen wurde zwischen Mai und November bei knapp 8. Berliner Grundschülern in 55 Schulen eingesetzt. Gewählt wurde die Klassenstufe, die vor den großen Ferien die fünfte und nach den großen Ferien die sechste Klasse besuchte. Tabelle : Erhebungsumfang Untersuchungsstichprobe aus 45 es verblieben seitdem geschlossene oder aus objektiven Gründen nicht einbeziehbare Schulen 6 89 Schulen, deren Bereitschaft zur Kooperation mit dem Projekt aus verschiedenen Gründen nicht vorhanden war 9 6 Schulen, in denen die Erprobung des Schülerfragebogens erfolgte. In diesen Schulen wurde die Befragung der Schülerinnen und Schüler nicht wiederholt; es wurde lediglich die systematische Besichtigung der Schulhöfe durchgeführt Ergebnisse und Zusammenhänge Warum unterschiedliche Auswertungen zwischen Ost und West? Bei den Auswertungen wurde schon sehr zeitig festgestellt, dass es große Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Erhebungen im Ostteil und im Westteil der Stadt gab. Als Ursache dafür kommen zum Beispiel die unterschiedlichen Anwesenheitszeiten der Schülerinnen und Schüler in der Schule in Betracht. Im Ostteil der Stadt gab es zum Zeitpunkt der Erhebung vermehrt Nachmittagsbetreuung und im Westteil Vorklassen, was die Unfallquoten wesentlich beeinflusst hat. Eine Vermischung der Ergebnisse der Stadtteilhälften hätte keine oder teilweise sogar irreführende Ergebnisse gebracht. Aus Gründen der sachlichen Differenziertheit erfolgten deshalb viele Ergebnisdarstellungen nach Ost und West getrennt. 4.. Unfallquote und Sozialstruktur Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Unfallquote einer Schule und der Sozialstruktur des Einzugsbereiches? Die Vermutung liegt nahe, dass zwischen der mittleren Unfallquote eines Bezirkes und deren Sozialstruktur ein Zusammenhang besteht. Eine systematische Berechnung ergab in der Tat einen statistisch relevanten Zusammenhang. Das heißt, je besser die mittlere Sozialstruktur eines Bezirkes, desto geringer die mittlere Unfallquote in den Grundschulen dieses Bezirkes. Dieses Ergebnis konnte insbesondere für die westlichen Bezirke statistisch abgesichert werden. Bezirkliche Ebene: westliche Bezirke: r s =,697; t =,74; p<.; eins. Hyp.; östliche Bezirke: r s =,9; t =,46; nicht signifikant 9

10 Um genauere Aussagen zu treffen, wurde in einem nächsten Schritt die Unfallquote der Schule (TSQ) dem Sozialstrukturindex (SSI) der entsprechenden Verkehrszelle gegenübergestellt. Somit war eine maximale Annäherung an die Einschulungsbereiche der Grundschulen erreicht. Entgegen den Erwartungen war der Zusammenhang hier wesentlich geringer. Um eine Momentaufnahme, insbesondere bezogen auf die markante Differenz zwischen den beiden Stadtteilhälften auszuschließen, wurden zusätzlich die letzten fünf Schuljahre betrachtet. Die Ergebnisse unterscheiden sich kaum voneinander. Die Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Sozialstrukturindex (SSI) und der Unfallquote (TSQ) für das Schuljahr / als graphische Darstellung Tausendmannquote Tausendschülerquote / / Stadtteil Ost-Berlin West-Berlin 4 5 Sozialstrukturindex (SSI) Abb. : Verteilung der Berliner Grundschulen in Abhängigkeit von Unfallquote und Sozialstrukturindex Der SOZIALSTRUKTURATLAS gibt die Indizes als Werte mit einer Vorkommastelle zwischen -,... und +,... sowie vier Nachkommastellen an. Aus mehreren praktischen Gründen wurden alle Indizes wie folgt transformiert: (SSI + *., so dass jetzt alle Indizes zwischen und 5. variieren.

11 Unfallkasse Berlin Während sich die Schulen im Westteil der Stadt um eine von links nach rechts fallende Gerade (Regressionsgerade) ziemlich gleichmäßig streuend verteilen, zeigen die Schulen im Ostteil der Stadt eine Art tannenbaumförmige Verteilung. Die Unfallquoten erreichten dort / sehr hohe Werte, obwohl die Sozialstruktur wesentlich günstiger war als zum Beispiel in Kreuzberg, Wedding oder Teilen von Neukölln. Zur besseren Veranschaulichung reduziert sich in der Abbildung 4 der Punkteschwarm der Abbildung auf Mittelwertverläufe für die Stadthälften. Die SSI-Skala wurde hier in zehn gleiche Abschnitte (A bis K) eingeteilt. Die genaue Betrachtung der Abbildung weist erstmals auf schulindividuelle Unterschiede hin. Es wird deutlich, dass Schulen mit ungünstigen 5 5 TSQ 5 5 west ost Regressionsgerade (west) A B C D E F G H I K SSI Abb. 4: Unfallquote und Sozialstruktur (Schuljahr /), abschnittsweise mittlere TSQ TMQ (empirisch) und Regressionsgerade von SSI auf TSQ (nur westliche Bezirke) Die sehr hohen Steubreiten Streubreiten des TMQ TSQ im Ostteil der Stadt lassen keine gültige Regression zu.

12 Sozialstrukturen des Einzugsgebietes nicht automatisch die Schulen mit den höchsten Unfallquoten sind. Umgekehrt gibt es auch Schulen in sozial starken Gebieten, die hohe Unfallquoten aufweisen. Das bedeutet, eine ungünstige Sozialstruktur kann von einigen Schulen erfolgreich kompensiert werden und günstige Sozialstrukturen sind kein Garant für geringe Unfallquoten. 4. Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler Mit einem eigens für die Untersuchung entwickelten und gründlich erprobten Fragebogen (vgl. Abschnitt.4.) wurde ein Maß für das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und die Bindung an die Schule ermittelt. Ziel war es, eine Variable zu erhalten, die unabhängig von der Sozialstruktur des Einzugsgebietes und möglicherweise auch von der Schulhofbeschaffenheit ist. Bei der Erarbeitung des Fragebogens war es unvermeidlich, Datenschutzbelange zu berücksichtigen. Das hatte zur Folge, dass für das Untersuchungsziel interessante Fragen, wie z.b.: Welche Note würdest Du Deiner Schule geben?; Was stört Dich an Deinen Lehrerinnen/Lehrern? / Ist Dein Lehrer/ Deine Lehrerin gerecht?; Sind Eure Toiletten immer sauber und mit Papier und Handtüchern ausgestattet? nicht gestellt werden durften. Es waren praktisch nur Fragen möglich, die eine subjektive Erlebnisresonanz auf die vertraute Schule betrafen. (vgl. Abschnitt.4, Abb. ). Die Tabelle zeigt den Anteil der Antworten, die Wohlbefinden anzeigen, die so genannten Scoringquoten für den Ostteil und den Westteil der Stadt. Sehr erfreulich ist, dass insgesamt ein hohes Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern an Berliner Grundschulen angegeben wird. In den westlichen Bezirken scoren die Fragen vier, fünf und acht deutlich höher, und in den östlichen Bezirken die Fragen zwei und sechs. Per saldo würde das heißen, dass in den westlichen Bezirken nach den Ferien und Wochenenden die Freude größer ist, die Schule wiederzusehen, als in den östlichen Bezirken. Angst vor Mitschülerinnen bzw. Mitschülern ist möglicherweise im Westeil der Stadt weniger verbreitet als im östlichen Teil. Der Schulhof erscheint den Schülern im Ostteil etwas attraktiver und wahrscheinlich wird weniger gestohlen. Auf der Grundlage von 8. Fünft-(Sechst-) Klässlern wurden Schülerindividualscores (SIW) und schulweise Mittelwerte zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in der Schule und zur Bindung an ihre Schule (MWS) gebildet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen und 4 dargestellt.

13 Unfallkasse Berlin Tabelle : Ergebnisse der Schülerbefragung 4 Antwort, die Wohlbefinden anzeigt %-Zahl der scorenden (Wohlbefinden anzeigenden) Antworten West Ost Gehst Du gern zur Schule? ja; überwiegend 8,4 79, ja Bist Du in den großen Pausen gern auf eher ja 86,8 9,5 Eurem Schulhof? Würdest Du lieber in eine andere nein 89,8 9,7 Grundschule gehen? 4 Gibt es Mitschüler in der Klasse oder in nein 84, 78,7 der Schule, vor denen Du Angst hat? 5 Bist Du nach den Ferien froh, wenn die ja 5,5 46, Schule wieder anfängt? 6 Ist Dir in der Schule schon einmal etwas nein 56,4 65, gestohlen worden? 7 Hast Du vielleicht schon manchmal die nein 94,4 94, Schule geschwänzt? 8 Freust Du Dich am Montag auf die ja 47, 4,7 Schule? 9 Wie ist es bei Dir überwiegend: Loben mehr gelobt 8,5 78,5 Dich die Lehrer eher für Deine Leistungen und Dein Benehmen oder finden sie Deine Leistungen und Dein Benehmen eher schlecht und schimpfen? Wenn Geld gesammelt würde, um die Schule zu verschönern, wie viel würdest Du spenden? Euro und mehr 8,7 8,

14 Tabelle : Stadthälftenvergleich Wohlbefinden (Schülerindividualscores SIW, Mittelwert der Schüler insgesamt) Stadthälfte Anzahl verwertbarer Schülerantworten (N) Mittlerer Score (Wohlbefinden) Standardabweichung - kein Wohlbefinden - hohes Wohlbefinden West.44 7,56,8 Ost 5.8 7,47,8 Tabelle 4: Stadthälftenvergleich Wohlbefinden (schulweise Mittelwerte MWS) Stadthälfte Anzahl der Schulen, Mittlerer Score (MWS) Standardabweichung die einbezogen werden konnten (N) - kein Wohlbefinden - höchstes Wohlbefinden West 9 7,58,5 Ost 7,54,6 4. Sozialstruktur und Wohlbefinden Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sozialstruktur des Einzugsgebietes einer Schule und dem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler? Die Abbildung 5 zeigt den Zusammenhang zwischen Sozialstruktur (SSI) und mittlerem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler (MWS). Die Grafik zeigt, dass es hier keinen eindeutigen Zusammenhang gibt. Das heißt: Schülerinnen und Schüler einer Schule in einem sozialstrukturell ungünstigen Umfeld tendieren nicht automatisch dazu, sich in ihrer Schule weniger wohl zu fühlen als Schülerinnen und Schüler einer Schule in günstigem Umfeld! Gleichgültig, wie die Sozialstruktur im Umfeld einer Schule ist, so kann das Wohlbefinden gute oder weniger gute Werte annehmen. 4

15 Unfallkasse Berlin 5 4 Sozialstrukturindex (SSI) Stadtteil Ost-Berlin West-Berlin 5,5 6, 6,5 7, 7,5 8, 8,5 9, 9,5 mittleres Wohlbefinden d. Schüler (MWS) Abb.5: Zusammenhang Sozialstrukturindex und mittleres Wohlbefinden 5

16 Die Schlussfolgerung hieraus ist von großer Bedeutung: Der Sozialstrukturindex (SSI) des Einzugsgebietes einer Schule ist sozusagen schicksalhaft und unbeeinflussbar. Unabhängig vom SSI aber sicherlich abhängig von schulinternen Gegebenheiten, die es im Einzelnen noch zu ermitteln gilt, kann ein Schulmilieu entstehen, das als weniger erfreulich, durchschnittlich angenehm oder sehr angenehm empfunden wird. Schulen mit hohen Werten für das Wohlbefinden können dies als Frucht ihrer Bemühungen betrachten, gerade auch dann, wenn der SSI ungünstig ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Ergebnisse für Kreuzberg (alte Bezirkseinteilung) besonders bemerkenswert. In diesem, bezüglich des Sozialstrukturindex sehr belasteten Bezirk, wurden an 6 von Schulen besonders hohe MWS-Werte (>8.) gefunden. Das macht deutlich, dass Schulen Chancen und Möglichkeiten haben, äußeren und unbeeinflussbaren Gegebenheiten wirkungsvoll entgegenzusteuern. 4.4 Wohlbefinden und Unfallquote Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler einer Schule und der Unfallquote? Die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Unfallquote gibt, war im Rahmen des Projektes besonders interessant. Die Abbildung 6 zeigt zunächst das Unfallgeschehen an Berliner Schulen vom Schuljahr 995/996 bis /, gesondert nach östlichen und westlichen Bezirken. Der Zusammenhang zwischen Unfallquote und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler wurde für drei Jahre untersucht. Einbezogen wurden folgende Schuljahre: Schuljahr / (das Jahr der Befragung der Schulleitungen) Schuljahr /und das Schuljahr / (das Schuljahr der Nacherhebung in den sechsten Klassen). 5 TSQ 5 5 Bln.-w. Bln.-o. 995/96 996/97 997/98 998/99 999/ / / / Abb.6: Entwicklung der Unfallquoten in Berlin West und Ost 6

17 Unfallkasse Berlin Die Betrachtung von mehreren Jahren hatte vor allem zwei Gründe. Auf diese Weise ließen sich einerseits Zufallsergebnisse herausfiltern, zum anderen und dies ist der Hauptgrund muss davon ausgegangen werden, dass bei jeder sich über längere Zeit hinziehenden Untersuchung Veränderungen stattfinden, die durch diese selbst ausgelöst werden (experimenter effects). Die Tabelle 5 zeigt den Zusammenhang zwischen Unfallquote (TSQ) und mittlerem Wohlbefinden (MWS) der Schülerinnen und Schüler über die drei Schuljahre. Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Unfallquote (TSQ) und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler (MWS) über drei Schuljahre Schuljahr Korrelationskoeffizienten nach Stadtteilen westliche Bezirke östliche Bezirke /. kein signifikanter Zusammenhang. kein signifikanter Zusammenhang /.9 kein signifikanter Zusammenhang -.8 *) signifikanter Zusammenhang (d.h. mehr Wohlbefinden, weniger Unfälle) /.4 kein signifikanter Zusammenhang -. *) signifikanter Zusammenhang (d.h. mehr Wohlbefinden, weniger Unfälle).*) Die Korrelation ist signifikant, p< 5%, bei zweiseitiger Hypothese Während für die westlichen Bezirke nicht signifikante Korrelationen zwischen TSQ und MWS anfallen, nimmt dieser Zusammenhang für die östlichen Bezirke deutlich und signifikant zu (für / wird fast ein -%-Signifikanzniveau erreicht, p =,7 %.). Für die östlichen Bezirke heißt das: Je größer das Wohlbefinden, desto geringer fällt die Unfallquote aus. Wie kommt es zu diesen Entwicklungen? Ein Blick auf die Unfallquoten in den beiden Stadthälften (Abbildung 6) verdeutlicht noch einmal, dass die Anzahl der Unfälle in den östlichen Bezirken insgesamt auf einem höheren Niveau liegt (mehr gemeldete Unfälle), aber insbesondere in den Untersuchungsjahren markanter gesunken ist als in den westlichen Bezirken. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass insbesondere in den östlichen Bezirken ein Wandel eingetreten ist, der in einem facettenreichen Sichverbessern der Situation an einzelnen konkreten Schulen besteht. Beispiele dafür sind die Verbesserung des Bauzustands der Schulen; der Beseitigung bekannter Unfallrisiken (glatte Böden, unsichere Treppen, lose Bodenplatten etc.); die Verbesserung des Schulhofzustandes, nicht nur wo die Initiative Grün macht Schule ins Spiel kommt; Veränderungen im pädagogischen Konzept. 7

18 Für Schulhofentwicklungen bestand an den östlichen Grundschulen mehr Spielraum als in den westlichen Grundschulen. Diese positiven Entwicklungen müssen sich im Erleben der Schülerinnen und Schüler niederschlagen, denn sonst blieben das Erleben von Wohlbefinden und objektiv unfallmindernde Verbesserungen ebenso unkorreliert wie an den Schulen der westlichen Bezirke. Verbesserungen, auch und gerade unfallrelevante, erreichen also durchaus das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler als Erleben von Wohlbefinden und Bindung an ihre Schule. 4.5 Schulhofveränderungen, Wohlbefinden und Unfallquote Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schulhofveränderungen, Wohlbefinden und Unfallquote? Im Rahmen der Auswertungen wurde u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit eine Schulhofveränderung das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler beeinflussen kann. Dazu wurden die Schulhofveränderungen detailliert betrachtet, denn sie sind, soweit sie seit 985 (Westbezirke) bzw. 99 (Ostbezirke) stattgefunden haben, auf höchst unterschiedliche Weisen abgelaufen. Die Variation der Unfallquoten bei bzw. ohne Schulhofveränderungen wurde im Projekt durch eine große Zahl von Sortierungen der Schulen überprüft. Sortierungen waren z.b.: (a) Schulhof wurde ab Stichjahr verändert. Eltern und Schüler waren sowohl bei der Planung als auch bei der baulichen Ausführung beteiligt. (Schülerinnen und Schüler haben dabei mehr als zwei Arbeiten erledigt) (b) Schulhof wurde ab Stichjahr verändert. Eltern und Schüler waren nicht bzw. teilweise beteiligt (d) Partizipative Projekte waren vorhanden, Schulhofsituation wurde nicht berücksichtigt (e) Schulen unterhielten eine Cafeteria, Werkstatt, Hausaufgaben-Zirkel und Freizeiträume. Schulhofsituation wurde nicht berücksichtigt (f) Schulhof wurde in irgendeiner Weise verändert (f) Schulhof wurde nicht verändert (g) Schulhofveränderung erfolgte unter Beteiligung von Grün macht Schule oder ähnlichen Partnern (g) Schulhofveränderung erfolgte ohne Beteiligung von Grün macht Schule oder ähnlichen Partnern Die Tabelle 6 zeigt das mittlere durchschnittliche Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler bezogen auf die jeweilige Sortierung für den Ostteil und den Westteil der Stadt mit der entsprechenden Standardabweichung und der Anzahl der Schulen, die dieser Sortierung zugeordnet werden können. Mehrfachzuordnungen waren dabei möglich. In der Abbildung 7 sind die Ergebnisse grafisch dargestellt. Sie zeigt, dass alle Kurven ähnlich verlaufen, außer die Kurve e, die sich gegen den Berliner Trend der TSQ bewegt. Wie allerdings aus der Tabelle 6 ersichtlich ist, liegt dem Verlauf (e) eine sehr geringe empirische Basis zugrunde. Dennoch geht es hier nicht nur um einen aus der Luft gegriffenen Denk- und eventuellen Handlungsansatz. Diese drei Schulen haben sich für Projekte und Fürsorgemaßnahmen entschieden, sie realisiert und damit handelnd auf wahrgenommene Probleme ihrer Schülerinnen und Schüler reagiert. Dieses Ergebnis ist ein Hinweis darauf, dass nicht die eine Maßnahme oder das Projekt eine Schule verbessert, sondern die permanente sensible Problemregistrierung und deren zielgerichtete Lösung. Zu beachten ist dabei unbedingt, dass die Schulen unterschiedliche Probleme haben. Das kann fallweise sicherlich der Schulhof, besser noch: das Pausengeschehen sein. Die Schulhof-Frage ist also eine Facette im Spektrum denkbarer Verbesserungen, die auch unfallmindernd wirken können. 8

19 Unfallkasse Berlin Tabelle 6: Mittlere MWS entsprechend der Sortierungen a) bis g) Sortierung Mittelwerte/Standardabweichungen und N westliche Bezirke östliche Bezirke MWS Standardabweichung Anzahl der Schulen MWS Standardabweichung Anzahl der Schulen a 7,6,6 8 7,58,67 8 b 7,54,5 4 7,5,6 64 c 7,56,5 8 7,5,45 4 d 7,5,45 9 7,45,5 8 e *) 8,7, 8,4, f 7,66, ,6,55 8 f 7,5, ,5,6 g 7,56,5 79 7,5,6 67 g 7,59,54 5 7,57,59 64 *) Die geringe Anzahl N beruht auf der Vorgabe, dass alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein sollten. 6 4 TSQ g(ost) d(ost) a/b-rest(ost)* g(ost) f(ost) a b e d(west) f(west) g(west) a/b-rest(west)* g(west) 995/96 996/97 997/98 998/99 999/ / Schuljahre *Die Sortierung a/b Rest umfasst Schulhofveränderungen ohne Partizipation west N = 8 Abb. 7: Graphische Darstellung der Unfallenwicklung entsprechend der Sortierungen ost N = 4 Abb. 7: Graphische Darstellung der Unfallenwicklung entsprechend der Sortierungen 9

20 5. Günstige Unfallquoten trotz ungünstiger Sozialstruktur Was machen diese Schulen? Die Auswertungen zeigen, dass es Schulen gibt, denen es im ungünstigen Umfeld gelingt, dem vermeintlichen Schicksal erfolgreich entgegenzuwirken. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl und die Unfallzahlen sinken. Wie machen es diese Schulen? Was ist deren Geheimnis? 5. Suche nach besonderen Merkmalen Methodik Gibt es bestimmte Merkmale, bzw. Aktivitäten, die einen nachweislichen Einfluss auf das Unfallgeschehen in einer Schule haben? Um dieser Frage nachzugehen, wurden Korrelationen zwischen den in der Abbildung 8 dargestellten Merkmalen/ Aktivitäten und der entsprechenden Unfallquote der Schule durchgeführt. Um Zufallsschwankungen zu sondieren, erfolgte diese Prozedur für zwei Schuljahre (999/ und /). Das Ergebnis ist sehr ernüchternd, denn nicht ein einziges Merkmal hebt sich durch einen nennenswerten Zusammenhang hervor. Wir verzichten deshalb auch auf die Wiedergabe der sehr umfangreichen Tabelle dieser Ergebnisse. Schulhof vergrößert Schulhof verkleinert Entsiegelung 4 Geländemodulation 5 Spiel mit Wasser 6 Spiel mit Sand 7 Spiel mit Baumaterial 8 Tischtennis 9 Klettermöglichkeiten Brücken Seilbahn Wippen Rutschen 4 Labyrinth 5 Bänke 6 Schaukeln 7 Hüpfgeräte 8 Drehgeräte 9 Skulpturen Kunst-/Kreativmöglichkeiten ästhetische Natur nützliche Natur Tiere 4 Versammlung im Freien 5 Ruhe im Freien 6 Höhlen 7 Aggressionsabfuhr 8 Sträucher 9 Bäume begehbarer Rasen nicht begehbarer Rasen Balanciermöglichkeiten Laufbahn 4 Tore 5 Sprunggrube 6 Basketballkörbe 7 standard. Ballspielfläche 8 SchA: Planung 9 SchA: Bauvorbereitung 4 SchA: Transport 4 SchA: Steinbau 4 SchA: Holzbearbeitung 4 SchA: Anstrich 44 SchA: Kunst mit Steinen 45 SchA: Kunst mit Holz, Farbe 46 SchA: Wasserbau 47 SchA: Pflanzen allgemein 48 SchA: Pflanzen ästhetisch 49 SchA: Pflanzenpflege 5 SchA: Milieus, Räume 5 Spielmittelausleihe 5 SH: Alleinbenutzer 5 SH: mit G und Kita 54 SH: mit älteren Schülern 55 SH: mit Schulfremden 56 Cafeteria 57 Cafeteria, Eltern/Schüler 58 VHG 59 Schülerclub 6 Werkstatt 6 außerschulische Engagements 6 Förderverein 6 Patenschaften 64 WB: unspezifiziert 65 WB: Kollektivsport 66 WB: Individualsport 67 WB: Kunst 68 WB: Gesundheit 69 WB: kongnitive Rivalisation 7 Gewaltprävention 7 Gesundheitserziehung 7 Schule nach päd. Autor 7 Schule mit relig. Prägung 74 JÜL 75 HA-Zirkel 76 Freizeiträume 77 Schulfeste 78 Renovierung der Schule 79 Weitere partizipative Projekte Kürzelübersicht SchA SH VHG JÜL WB HA Schülerarbeiten bei Schulhofumgestaltung Schulhof Verlässliche Halbtagsgrundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen Wettbewerbe (Teilnahme an solchen) Hausaufgaben Abb. 8: Erhobene Merkmale einer Schule

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr