Therapiestandards beim metastasierten Nierenzell- Karzinom: Post-ASCO 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapiestandards beim metastasierten Nierenzell- Karzinom: Post-ASCO 2012"

Transkript

1 RCC: Epidemiologie Therapiestandards beim metastasierten Nierenzell- Karzinom: Post-ASCO 2012 Dr. Anne Flörcken Medizinische Klinik m.s. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Charité Campus Virchow- Klinikum Anteil an den Krebserkrankungen 2 3 % aller malignen Erkrankungen 90 % aller malignen Tumoren der Niere Inzidenz Neuerkrankungen pro Jahr in der EU (2006) Ca Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland Demographie bei Erstdiagnose Altersmaximum Jahre Männer/Frauen: 3/2 RCC Subtypen RCC ist eine heterogene Erkrankung Unterschiedliche histologische Subtypen zeigen verschiedene Charakteristika in Genese, Verlauf, Ansprechen RCC ist ein VEGF- und PDGF-expremierender Tumor Mutationen im VHL Gen bei klarzelliger Histologie VHL Protein reguliert HIF Fehlende normale VHL Funktion führt zu HIF-Akkumulation und konsekutiver Transkription und Überexpression von VEGF und PDGF klarzellig Papillär Typ 1 Papillär Typ 2 Chromophob Oncozytom 75% 5% 10% 5% 5% Inzidenz (%) Linehan WM, et al. J Urol 2003 Rini BI, Small EJ. J Clin Oncol 2005 Cockman ME, et al. J Biol Chem 2000 Iliopoulos O, et al. Proc Natl Acad Sci USA 1996

2 Zulassungssituation Sorafenib: Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen eine vorherige IFN-a oder IL2-basierte Therapie versagt hat oder die für solch eine Therapie nicht geeignet sind Bevacizumab/IFN-alpha: First-line Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom : Behandlung fortgeschrittener metastasierter Nierenzellkarzinome Systemische 1st-line Therapie Temsirolimus : First-Line Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Patienten die mind. 3/6 prognostische Risikofaktoren aufweisen Everolimus: Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen es während oder nach einer gegen VEGF gerichteten Therapie zu einer Krankheitsprogression kommt : First-line Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzell-Karzinoms; nach vorheriger Zytokin-Therapie Axitinib und Tivozanib : Zulassung ausstehend RCC: MSKCC Risiko Score Risikofaktor LDH Kalzium Hämoglobin Intervall Erstdiagnose bis Beginn der systemischen Therapie Kriterium >1,5 x oberer Normwert >10 mg/dl < unterer Normwert < 1 Jahr Karnofsky-Index < 80 % Risikogruppe Günstig 0 Intermediär 1 2 Ungünstig 3 5 Anzahl Risikofaktoren * MSKCC = Memorial Sloan-Kettering Cancer Center. Motzer RJ et al. J Clin Oncol 2002;20: Überlebenswahrscheinlichkeit (%) Günstig Intermediär Ungünstig Jahre nach Beginn der systemischen Therapie Heng-Score : -Karnofsky Index < 80 -Anämie -Hyperkalzämie -Neutrophilie -Thrombozytose -Zeit zwischen Diagnose und Therapie < 1 Jahr (44 mos)

3 TARGET-Studie: Sorafenib bei klarzelligem Nierenzellkarzinom TARGET-Studie: Sorafenib bei klarzelligem RCC Auswahlkriterien histologisch bestätigtes metastasierendes klarzelliges NZK Versagen einer vorhergehenden systemischen Therapie während der letzten 8 Monate ECOG PS 0 oder 1 lt. MSKCC-Kriterien günstiges oder intermediäres Risiko Lebenserwartung > 12 Wochen gute Organfunktion keine Hirnmetastasen Prothrombinzeit unter dem 1,5-fachen der Obergrenze Normbereich Alter: mind. 18 Jahre (1:1) Randomisierung N 903 Stratifizierung MSKCC- Prognose- Score (günstiges oder intermediäres Risiko) Land Sorafenib 400 mg bid Primärer Endpunkt Gesamtüberleben Sekundäre Endpunkte PFS Ansprechrate (RECIST) Escudier B, et al. N Engl J Med. 2007;356: progressionsfreies Überleben (in Monaten) Unabhängige zentrale Überprüfung Bewertung durch Prüfarzt Sorafenib Sorafenib 5,5 2,8 5,9 2,8 vollst. Ansprechen (CR) (%) 0 0 <1 0 teilw. Ansprechen (PR) (%) Krankheit stabil (SD) (%) Krankheit stabil ist definiert als Erkrankung, die wenigstens 28 Tage lang unverändert blieb. Sorafenib Gesamtüberleben (Monate) 19,3 15,9 : Phase III bei RCC Multityrosinkinase-Inhibitor von VEGFR-1, -2, -3, PDGFR-α/-β, FLT3-R, CSF1-R, RET-R Zielparameter Interferon alpha p-wert mrcc nicht vortherapiert Stratifizierung LDH 1,5 vs. 1,5 x ULN ECOG-PS 0 vs. 1 Nephrektomie ja vs. nein Primärer Endpunkt Progressionsfreies Überleben Sekundäre Endpunkte Gesamtüberleben Ansprechrate Lebensqualität Sicherheit und Verträglichkeit R 50 mg/d (4/2-Schema) (n = 375) IFN- alpha 9 Mio 3 x/woche (n = 375) Motzer R et al. N Engl J Med 2007;356: Mediane progressionsfreie Überlebenszeit Mediane Gesamtüberlebenszeit 11 Monate 5 Monate < 0, ,4 Monate 21,8 Monate 0,051 Objektives Ansprechen 47 % 12 % < 0, Komplette Remission 3 % (n = 11) 1 % (n = 4) Partielle Remission 44 % 11 % Motzer R et al. N Engl J Med 2007;356: Motzer R et al. J Clin Oncol 2009;27:

4 AVOREN-Studie: Bevacizumab + IFN-a bei mrcc AVOREN-Studie Patienten mit metastasiertem RCC ohne Vorbehandlung (n = 649) IFN-α2a + Avastin (n = 327) IFN-α2a + Plazebo (n = 322) Avastin /Plazebo 10 mg/kg i.v. q2w bis zum Progress IFN-α2a 9 Mio. IE s.c. dreimal wöchentlich (maximal 52 Wochen) (Dosisreduktion möglich) Multinationale Studie außerhalb der USA: 101 Prüfzentren in 18 Ländern PD PD Wahrscheinlichkeit der Progressionsfreiheit 5,4 HR = 0,63; p < 0,0001 Medianes progressionsfreies Überleben: 10,2 Zeit (Monate) Avastin + IFN = 10,2 Monate IFN + Plazebo = 5,4 Monate Escudier B et al., Lancet 2007; Vol. 370: Overall survival: 23,3 (Kombination) vs. 21,3 Monate Escudier B et al., Lancet 2007;370: Temsirolimus beim mrcc mit ungünstigem Rissko-Score Stratifizierung nach: Geograph. Regionen: EU + AU + CA (21%) US (29%) andere (50%) Nephrektomie: ja nein R A N D O M I S I E R U N G IFN-α eskalierend bis 18 MIU sc 3 x / Woche (n=207) Temsirolimus 25 mg iv 1 x / Woche (n=209) Temsirolimus 15 mg iv 1 x / Woche IFN-α 6 MIU 3 x / Woche (n=210) Hudes et al. N Engl J Med. 2007;356: Temsirolimus IFN-a alpha n = Medianes Gesamtüberleben (Monate) Medianes progressionsfreies Überleben (Monate) Studienarzt Zentrale Begutachtung p-wert 10,9 7,3 0,008 3,8 5,5 1,9 3,1 < 0,05 Objektive Ansprechrate 8,6 % 4,8 % n. s. Klinische Benefitrate (Objektives Ansprechen oder stabile Erkrankung über 6 Monate) 32,1 % 15,5 % 0,002 * Hochrisiko-Definition nach Hudes et al. 2007: Hudes G et al. N Engl J Med 2007;356:

5 bei mrcc progressionsfreies Überleben (in Monaten) 11,1 2,8 Ansprechen (CR +PR) (%) 30 3 Krankheit stabil (SD) (%) Gesamtüberleben (Monate) 22,9 23,5 C Sternberg, ASCO 2009,#5021 mrcc: Wirksamkeitsdaten der aktuellen Therapieoptionen Studie n ORR (%) PFS (Monate) vs. IFN 1, vs. 12* Bevacizumab + IFN vs. IFN vs. 12 Bevacizumab + IFN vs. IFN ,5 vs. 13,1 Sorafenib vs. IFN ,2 vs. 8,7 vs. (1st Line vs. 3 Subpopulation) 6,7,8 11 vs. 5 p < 0,001 10,4 vs. 5,5 p < 0,0001 8,4 vs. 4,9 p < 0,0001 5,7 vs. 5,6 p = 0,504 11,1 vs. 2,8 p < 0,001 Gesamt-OS (Monate) 26,4 bzw. 21,8 p = 0,051 23,3 bzw. 21,3 p = 0, ,3 bzw. 17,4 p = 0,097 19,3 bzw. 15,6 22,9 bzw. 23,5 Retrospektive Analyse Internat. mrcc Database Consortium Population First- Line PFS (Mon) (95% CI) Alle Patienten ( n=2100) 7,1 (6,6-7,6 ) Sorafenib (n=412) 7,3 (6,2-7,9) (n=1542) 7,2 (6,8-8,0) Bevacizumab + IFN-a (n=90) 6,0 (4,4-7,8) Temsirolimus vs. IFN ,6 vs. 4,8 5,5 vs. 3,1 p < 0,001 10,9 vs. 7,3 p = 0,0069 Modifiziert nach Motzer, ASCO 2010 Educational Session. 1. Motzer R et al. N Engl J Med. 2007;356: Motzer R et al. J Clin Oncol 2009;27: Escudier B et al. J Clin Oncol. 2010;28: Rini B et al. J Clin Oncol 2010;28: Escudier B et al. J Clin Oncol 2009;27: Sternberg C et al. J Clin Oncol. 2010;28: Sternberg C et al. ESMO 2010: Presentation LBA GSK Addendum for NICE Opinion 2010 (nice.org.uk/nicemedia/live/12032/52299/52299.pdf). 9. Hudes G et al. N Engl J Med 2007;356: Modifiziert nach Heng DYC, ASCO GU 2012

6 RECORD-I: Everolimus bei mrcc (Renal Cell Cancer Treatment with oral RAD001): Studiendesign Systemische 2nd-line Therapie Stratifikation nach Prognose* - gut - mittel -schlecht Nach vorheriger Therapie: - 1 TKI (anti-vegfr) -2 TKIs Randomisierung 2 : 1 Everolimus 10 mg / Tag (oral) + BSC n = 277 Wechsel zu Everolimus nach Krankheitsprogression erlaubt Plazebo + BSC n = 139 gemäß den MSKCC-Kriterien (Memorial Sloan-Kettering Cancer Center # Primärer Endpunkt: progressionsfreies Überleben (PFS) (Zentrale Auswertung) #MSKCC = Memorial Sloan-Kettering Cancer Center; BSC = best supportive care, beste unterstützende Begleittherapie. Motzer R et al. Phase III trial of everolimus for metastatic renal cell carcinoma: final results and analysis of prognostic factors. Cancer 2010;116: RECORD I-Studie: Progressionsfreies Überleben RECORD-I: Overall Survival Wahrscheinlichkeit, % >25% Kaplan-Meier-Mediane Everolimus: 4,9 Monate Plazebo: 1,9 Monate Everolimus (n=277) Plazebo (n=139) Monate HR = 0,33 95% CI [0,25, 0,43]; log rank p<0,001 Motzer et al. Lancet 2008; 372: (Update ASCO GU 2009) ; Daten-Cut-off 02/08 Wahrscheinlichkeit (%) Everolimus Plazebo Plazebo korrigiert Kaplan-Meier-Mediane Everolimus: 14,8 Monate Plazebo: 14,4 Monate Plazebo korrigiert: 10,0 Monate Monate Das mediane Gesamtüberleben beträgt 10,0 Monate unter Plazebo bei Korrektur um den Crossover-Effekt (RPSFT-Analyse) bzw. 14,4 Monate ohne Korrektur. Korhonen P, et al. Presented at ECCO-ESMO Abstract 7.155, Monday, 21 September, 14:00-17:00. Motzer R et al. Phase III trial of everolimus for metastatic renal cell carcinoma: final results and analysis of prognostic factors. Cancer 2010;116:

7 PFS nach vorheriger Therapie mit 1 oder 2 TKIs AXIS Studie: Axitinib beim mrcc Zielsetzung: Untersuchung des Nutzens von Everolimus versus Plazebo in Abhängigkeit von der Vorbehandlung; Patienten waren zuvor mit 1 oder 2 TKIs behandelt worden (, Sorafenib oder Beiden) Ergebnisse einer im Voraus geplanten, prospektiven Subanalyse der RECORD-1-Studie Vorbehandlung mit 1 TKI Everolimus (n=205) Plazebo (n=103) Vorbehandlung mit 2 TKIs Everolimus (n=72) Plazebo (n=36) Vorbehandlung mit * Everolimus (n=43) Plazebo (n=13) PFS (Monate) 5,4 1,9 4,0 1,8 4,6 1,8 HR (IC 95 %) 0,32 (0,24-0,43) 0,32 (0,19-0,54) 0,22 (0,09-0,55) P- Wert < 0,001 < 0,001 <0,001 Eligibility criteria: Histologicallyconfirmed mrcc with clear-cell component Failure of prior first-line regimen containing 1 of: Bevacizumab +IFN-α Temsirolimus Cytokine(s) N=723 R A N D O M I Z A T I O N Primary endpoint: PFS Secondary endpoints: OS, ORR, duration of response, safety, QoL (FKSI and EQ-5D) Axitinib 5 mg b.i.d. Sorafenib 400 mg b.i.d. Treat until PD, unmanageable AE or withdrawal of consent Stratification: Prior regimen ECOG PS (0 vs 1) Calvo E. et al. Everolimus in metastatic renal cell carcinoma: Subgroup analysis of patients with 1 or 2 previous vascular endothelial growth factor receptor-tyrosine kinase inhibitor therapies enrolled in the phase III RECORD-1 study *als einziger vorheriger antineoplastischer Therapie Rini BI et al. ASCO 2011 Abstract 4503 Progression-Free Survival (probability) IRC = Independent Review Committee Progression-free Survival (IRC Assessment) mpfs, mo 95% CI Axitinib Sorafenib P< (log-rank) Stratified HR (95% CI ) Time (months) Subjects at risk, n Axitinib Sorafenib RECORD-I vs. AXIS-Studie: Unterschiede im Studiendesign RECORD-I AXIS Vergleichssubstanz Plazebo Sorafenib 2 oder mehr vorherige Therapien (TKI) 26% 0% MSKCC poor risk 14% 33% TKI-intolerante Patienten ja nein Nur als Vortherapie 13% 26% Modifiziert nach Choueiri TK, ASCO 2012 Rini et al, Lancet 2011 Motzer et al. Lancet 2008

8 Oncology/Hematology, Münster, Germany; 10 University Hospital Essen, Germany; 11 University Hospital Grosshadern, Munich, Germany; 12 Charité University Medicine, Berlin, Germany; 13 University Hospital Heidelberg, Germany; 14 St.Antonius Ziekenhuis, Nieuwegein, The Netherlands; 15 Slingeland Hospital, Doetinchem, The Netherlands; 16 Klinikum Fulda, Germany; 17 University Hospital Eppendorf, Hamburg, Germany Figure 1 Study Design Tab. 2 AE > 10% Tab.3 LVEF in % over time * t-test of differences in mean between Group A and Group B Tab. 4 NT-pro BNP values in pg/ml over time *t-test of differences in median between Group A and Group B Fig 1. NT-pro BNP median concentrations in first-line study period Motzer RJ et al. J Clin Oncol 1999;17: Porta C et al. BJU Intern. 2011; 108:E Upper limit for healthy persons Upper limit for patients with CHF MMS Consultancy and Advisory role; Research Funding CE - Consultancy and Advisory role; Honoraria; Research Funding SWITCH: Prospektive Phase III Studie Phase III randomised sequential open-label study to evaluate efficacy and safety of sorafenib (SO) followed by sunitinib (SU) versus sunitinib followed by sorafenib in patients with advanced / metastatic renal cell carcinoma without prior systemic therapy (SWITCH Study) Safety interim analysis results M.S. Michel 1, W.L. Vervenne 2, P.J. Goebell 3, L. Fischer von Weikersthal 4, W. Freier 5, M. De Santis 6, U. Zimmermann 7, M.M.E.M. Bos 8, L. Trojan 1, C. Lerchenmüller 9, M. Schenck 10, M. Staehler 11, A. Flörcken 12, S. Pahernik 13, M. Los 14, C. van Arkel 15, S.Schirrmacher-Memmel 16, C. Eichelberg 17 1 University Hospital Mannheim, Germany; 2 Deventer Ziekenhuis, Deventer, The Netherlands, 3 University Hospital Erlangen, Germany; 4 Health Center St. Marien, Amberg, Germany; 5 Practice for Oncology, Hildesheim, Germany; 6 LBI-ACR VIEnna/KFJ-Spital, Vienna, Austria; 7 University Medicine Greifswald, Germany; 8 Reinier de Graaf Gasthuis, Delft, The Netherlands; 9 Practice for mrcc Patienten behandlungsnaiv Stratifizierung nach MSKCC risk score PFS 1 sorafenib sunitinib PD oder Tox PFS 2 sunitinib sorafenib Gesamt- PFS Randomisierte kontrollierte Phase III Studie Primärer Endpunkt:PFS (Überlegenheit von Sora/Suni zu Suni/Sora) Sekundäre Endpunkte: Gesamt-TTP, 1 st line TTTF, PFS 1 st + 2 nd line OS, DCR 1 st + 2 nd line,kardiotoxizität nach Echo und NTproBNP, Sicherheit, Verträglichkeit Geplante Patientenzahl: N=540 Studienstart: Feb 2009 Studienende: 2012 PI: Maurice-Stephan Michel, Germany NCT INTRODUCTION Both Sorafenib and are widely used for the treatment of renal cell carcinoma (RCC). The best strategy to sequence substances needs to be tested in randomized trials. So far, only retrospective and smaller prospective studies have investigated the sequential use of Sorafenib and. Some smaller trials support the use of Sorafenib followed by forming the rationale for this study. The SWITCH study is a phase III randomized, sequential, open-label study to evaluate efficacy and safety of Sorafenib followed by versus followed by Sorafenib in patients with advanced / metastatic renal cell carcinoma without prior systemic anti-cancer therapy. Here OBJECTIVES we report results of a pre-defined safety analysis after 100 patients of Primary each Endpoint group have completed their treatment within the study. To evaluate if progression-free survival from randomization to progression or death during second-line therapy (Total PFS) of Sorafenib followed by is superior compared to followed by Sorafenib. Secondary Endpoints 1. Time from randomization to progression during second-line therapy (total TTP) 2. Time to first-line treatment failure (progression, death, discontinuation due to toxicity) descriptively in each arm 3. PFS in first-line and second-line treatment, descriptively 4. Overall survival, descriptively (data cut-off same as for primary endpoint) 5. Disease Control Rate (DCR); Response rates in first-line and in second-line (CR, PR, SD according to RECIST criteria) 6. Cardiotoxicity analysis by means of echocardiography and NT-pro BNP with an interim analysis after 100 patients of each arm have completed the study 7. Safety and tolerability METHODS Patients were randomized to receive Sorafenib followed by or followed by Sorafenib (Figure 1). Safety and Efficacy Assessments CT/MRI tumour assessments were performed at baseline, and every 12 weeks thereafter. Investigators could modify dosages of Sorafenib and/or according to toxicity and corresponding dose modification rules outlined in the study protocol. Special focus was put on cardiac toxicity by means of serial echocardiographies to determine any sign of congestive heart failure, and by the determination of NT-pro BNP levels in serum as marker of myocardial damage. Statistical Analysis Considering that the increase in PFS is 47% when Sorafenib is administered first (based on the results of Porta, 2011), 231 events are Key Inclusion Criteria required to make this demonstration assuming a one-sided type I error of 5% and 1. Patients with metastatic / advanced RCC (all a type II error of 10%. For the safety interim histologies), who are not suitable for cytokine analysis summary frequency tables of therapy and for whom study medication adverse events (AE) and serious adverse constitutes first-line therapy events (SAE), as well as descriptive statistics 2. Age > 18 and 85 years and tables for Left Ventricular Ejection 3. ECOG Performance Status of 0 or 1 Fractions (LVEF) and NT-pro BNP levels are 4. MSKCC (1999) prognostic score, low or provided. intermediate RESULTS 5. Subjects with at least one uni-dimensional (for RECIST) measurable lesion. Lesions must be From February 2009 December measured by CT/MRI-scan. patients were randomised in 82 centres across Germany, The Netherlands and Key Exclusion Criteria Austria to receive Sorafenib followed by (SO SU; Group A; n = 179) or 1. History of cardiac disease: congestive heart followed by Sorafenib (SU SO; failure >NYHA class 2 or with LVEF at baseline Group B; n= 176). 98 patients (97 evaluable echocardiography < 50%; active CAD (MI more for safety) in the SO SU, and 100 patients than 6 months prior to study entry is allowed); (99 evaluable for safety) in the SU SO arm cardiac arrhythmias requiring anti-arrhythmic completed their treatment within the study. therapy (beta blockers or digoxin are permitted) This population forms the basis of the interim or uncontrolled hypertension (defined as blood analysis results. pressure 160 mmhg systolic and/or 90 Baseline characteristics of 355 randomised pts mmhg diastolic on medication). are available and balanced between arms Table 1 Baseline characteristics 2. Symptomatic metastatic brain or meningeal (Table 1). tumours (unless the patient is > 6 months from Characteristic Group A Group B definitive therapy, has a negative imaging study SO SU SU SO within 4 weeks of study entry and is clinically N= 179 N= 176 stable with respect to the tumour at the time of Male N (%) 136 (76) 129 (73) study entry) 3. Patients with seizure disorder requiring Median Age (years) medication (such as steroids or anti-epileptics) Age > 70 years N (%) 56 (31.3) 56 (31.8) 4. History of organ allograft 5. Patients with evidence or history of bleeding MSKCC low / 70 (39.1) / 80 (45.5) / diathesis intermediate N (%) 102 (57.0) 87 (49.4) 6. Untreated hypothyrosis Prior nephrectomy N (%) 158 (88.3) 161 (91.5) 7. Patients undergoing renal dialysis 8. Anticancer chemotherapy or immunotherapy Clear-cell histology N (%) 159 (88.8) 148 (84.1) before study entry or during the study AE occurring in >10% of patients in this safety population (n=196) are listed in table 2. AE occurred in 99% and 97%; grade 3/4 AE in 68% and 65%; and SAE in 67% and 56% in the SO SU and SU SO arm, respectively. Left-ventricular ejection fraction (LVEF) at screening, switch of treatment, and end of study are displayed in table 3. Group A SO SU N Mean LVEF % ±SD Screeni ± ng 7.54 Day of ± stopping st-line treatme nt End of ± study 9.09 Group B SU SO N Mean LVEF % ±SD ± ± ± 8.17 p value * NT-pro BNP concentrations at screening, switch of treatment, and end of study are given in table 4 and a curve for the first-line part in figure 1. Group A SO SU N Median NT-pro BNP pg/ml (Min; Screenin Max) g (9;9500) Day of stopping (13;1990) 1st-line treatmen t End of study (12;48100 ) Group B SU SO N Median NT-pro BNP pg/ml (Min; Max) (8;77000 ) (10;2800 0) 38 (329.5 (9;16494 CONCLUSIONS AE incidences are higher in 1 st than in 2 nd line treatments in both groups. Typical AE profiles for SO and SU are observed. LVEF values and NT-pro BNP concentrations have no statistical difference between substances compared at the same timepoints. REFERENCES DISCLOSURES p value* Sequenztherapie - Optimale Sequenz weiterhin ungeklärt, keine Kreuzresistenzen zwischen TKI - Retrospektive Subgruppenanalysen zur Sequenz von Sorafenib und, Auswertung der SWITCH-Studie ausstehend - Einordnung von Axitinib und Everolimus im Vergleich unklar - INTORSECT Phase III Studie : Sorafenib vs. Temsirolimus 2nd Line, vorläufig: Unterschied nicht signifikant, Ergebnisse ECCO/ESMO? - RECORD-III: Sun/Ev vs. Ev/Sun, ausstehend START- Studie: Pazo/Beva vs. Pazo/Ev vs. Ev/Beva vs. Ev/Pazo vs. Beva/Pazo vs. Beva/Ev Nebenwirkungsmanagement - 3rd Line: wenige Daten RECORD I Studie: mtor auch nach 2 TKI wirksam keine direkten Vergleiche vorliegend GOLD-Studie: Dovitinib (FGF-Inhibitor) vs. Sorafenib nach TKI+mTORI Dr. med. A. Flörcken Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. B. Dörken

9 Haas NB, ASCO2012,#4500 Haas NB, ASCO2012,#4500

10 Toxizität und Effizienz bei TKI Toxizität bei Arterieller Hypertonus Hand-Fuß-Syndrom Hypothyreose Toxizität bei mtor- Inhibitoren Pneumonitis Studie ( Pat. n) Pooled analysis n=544 Pooled Analysis n=544 Retrospektiv n=50 Retrospektiv n=46 PFS (Mon) P- Wert 12,5 vs. 2,5 <0,001 14,3 vs. 8,3 <0,001 21,7 vs. 14,2 Rate of SD <0, vs. 44% 0,002 Modifiziert nach Heng DYC, ASCO 2012 Rini et al JNCI 2011, Michaelson et al. ASCO GU 2011,#320, Pinto et al. ASCO GU 2012, #466, Dabydeen DA et al. Eur J Cancer 2012 A randomized controlled phase II study of the prophylactic effect of urea-based cream on the hand- foot skin reaction associated with sorafenib in advanced hepatocellular carcinoma Randomisierung 1:1: Arm A : prophylaktische Urea-basierte Creme 2x/ d über 12 Wochen Arm B: best supportive care (Urea-basierte Creme ausgenommen) Primärer Endpunkt: Auftreten eines Hand-Fuß-Syndroms (HFS, alle Grade) Ergebnisse: Arm A: 439 Patienten, 56% HFS Arm B: 432 Patienten, 73,6% HFS p=<0,0001 Arm A: median 84 d bis Erreichen HFS Arm B: median 34 d bis Erreichen HFS p=<0,001 Zhenggang R et al. ASCO 2012, #4008 PISCES-Studie Neuerungen Post-ASCO 2012 Randomisierung n= mg 1 x tgl., 10 Wochen 50 mg 4/2, 10 Wochen 50 mg 4/2, 10 Wochen 800 mg 1 x tgl., 10 Wochen Vom Patienten und Arzt gewählte Behandlung bis zur Progression Phase 1 2-wöchige Auswaschphase Phase 2 Präferenzfragebogen Zeit (Wochen) Beide Medikamente waren überkapselt (doppelblind) In der 2-wöchigen Behandlungspause während der -Therapie erhielten Patienten identisch aussehendes

11 PISCES-Studie: Endpunkte PISCES-Studie: Zeitpunkte der Befragung Primär Patientenpräferenz Phase 1 Auswaschphase Phase 2 Sekundär Grund für die Patientenpräferenz Fatigue (bestimmt mit FACIT-Fatigue) Stomatitis und Hand-Fuß-Syndrom (bestimmt mit SQLQ) Lebensqualität (bestimmt mit EuroQoL EQ-5D) Dosisänderungen und Zeit bis zur Dosisänderung Sicherheit und Verträglichkeit 1. Escudier B, et al. ASCO 2012; abstract Wochen Patientenpräferenz: Ende der Studie EQ-5D: Ausgangspunkt, Auswaschphase, Ende der Studie FACIT-Fatigue: Alle 2 Wochen SQLQ: Alle 2 Wochen Escudier B, et al. ASCO 2012; abstract Primärer Endpunkt: Patientenpräferenz Arztpräferenz 1 90% KI (für Differenz): 37,0-61,5; p<0,001 Patienten (%) 70% (n=80) Respondenten (%) 22% (n=25) 8% (n=9) Arzt Arzt Arzt Keine Präferenz Keine Präferenz Escudier B, et al. ASCO 2012; abstract Die Präferenz des Arztes ist deshalb wichtig, weil sie asymptomatische unerwünschte Ereignisse berücksichtigt, die ansonsten vom Patienten nicht bemerkt würden 1. Escudier B, et al. ASCO 2012; abstract 4502.

12 PISCES-Studie: Response nach Phase 1 Wochen Phase 1 CR 1% PR 18% ORR 19 % CR 1% PR 20% ORR 21 % Phase COMPARZ-Studie: vs. COMPARZ: EP Progressionsfreies Überleben n=876 First line Fortgeschrittenes RCC R Patientenpräferenz EQ-5D: allgemeine Lebensqualität FACIT-Fatigue SQLQ: Stomatitis, HFS Bildgebung 1. Escudier B, et al. ASCO 2012; abstract COMPARZ: Datenauswertung Frühjahr 2013 erwartet Motzer R J, ASCO 2012, #4501 Motzer R J, ASCO 2012, #4501

13 Axitinib 1 st Line: Phase II Lead-in period (Cycle 1) Axitinib 5 mg BID (4 wks) During Cycle 1 (subset of patients) Randomization criteria a BP 150/90 mmhg and 2 concurrent anti-htn medications and No grade 3 or 4 axitinib-related toxicities and No dose reduction Yes No 1:1 Arm A Axitinib 5 mg BID + Axitinib dose titration b (blinded therapy) Arm B Axitinib 5 mg BID + dose titration b (blinded therapy) Clinical Efficacy of Axitinib for First-line Metastatic RCC Total a (N=213) Arm C Not eligible for dose titration (n=91) Arms A + B Eligible for dose titration (n=112) ABPM c 6-h PK sampling d a For at least 2 consecutive weeks b Titrated stepwise to 7 mg BID and then to a maximum of 10 mg BID if criteria for randomization to dose titration were met C Ambulatory blood pressure monitoring performed at baseline and on Cycle 1 Days 4 and 15 d 6-hr PK sampling performed on Cycle 1 Day 15 Arm C Axitinib 5 mg BID (no dose titration) mpfs, mo (95% CI) b ORR (95% CI) b 14.5 (11.5, 17.4) 48% (41%, 55%) 16.4 (11.0, 19.0) 59% (49%, 70%) 14.5 (11.0, 19.3) 43% (34%, 53%) a Includes 10 patients who discontinued study treatment prior to decision for dose titration RiniBI et al. ASCO 2012, #4503 b As of April 30, Choueiri TK, ASCO 2012,#4504 Choueiri TK, ASCO 2012,#4504

14 Neue Substanzen - BMS (PD-1 Antikörper) bei vortherapierten Patienten mit RCC in Phase I: n=18 mit RCC, ORR 31,2% - AGS-003 (autologe DC mit Tumorzellen und CD40L RNA) + in Phase II: n=21, ORR 38%, mpfs 11,2 Mo McDermott DF et al. ASCO 2012,#4505 Figlin RA et al. ASCO 2012, #348 VIELEN DANK! anne.floercken@charite.de

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Nierenzellkarzinom 2009

Nierenzellkarzinom 2009 Nierenzellkarzinom 2009 Eine Auswahl M.Staehler Urologische Klinik der LMU Direktor: Prof. Dr. C.G. SFef Themen Nierenzellkarzinom 2009 Bevacizumab+Interferon: Phase III Daten SuniFnib: Overall- Survival

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching Pertuzumab in First Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort study of patients treated either with docetaxel and EudraCT 2015-003157-17, UKT-FFG-2015-II, SEN2015-02,

Mehr

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mrcc) Therapiemanagement beim mrcc: Potenziale von Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Hannover (2. Mai 2011) Auf Basis überzeugender Phase-III-Zulassungsdaten

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2 Studienangebot III. Med. Klinik Markus Munder 13.11.2013 III. Med. Klinik MM Standard Algorithmus: Erstlinie Induk%on: 3 x VCD Mobilisa%on: CAD Re Induk%on: R(A)D

Mehr

Nierenzellkarzinom. Wie sieht die aktuelle Sequenztherapie aus? DGHO 20. Okt Prof. Frank Stenner

Nierenzellkarzinom. Wie sieht die aktuelle Sequenztherapie aus? DGHO 20. Okt Prof. Frank Stenner Departement Innere Medizin Medizinische Onkologie Nierenzellkarzinom Wie sieht die aktuelle Sequenztherapie aus? DGHO 20. Okt. 2017 Prof. Frank Stenner frank.stenner@usb.ch Deklara9on möglicher Interessenskonflikte

Mehr

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité DGHO Kongress 2010 Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie 2011 Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory

Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory A. Hegele, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Marburg. 25. Januar 2018 Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist nach

Mehr

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medikamentöse Therapie in der (Neo-)Adjuvanz: Neues aus San Antonio Dr. Rachel Würstlein und Prof. Dr. Nadia

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv Ovarialkarzinomrezidiv Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv M. Gropp-Meier Leitlinie: 5th OCCC November 2015 Entscheidungskriterien: Rezidivzeitpunkt in Relation zur letzten Therapie

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? Diskussion Fall 1 PD Dr. med. Florian Fuchs Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor:

Mehr

Post ASCO LUKS Highlights URO & GI

Post ASCO LUKS Highlights URO & GI Post ASCO LUKS Highlights URO & GI Cluster random. Trial of early PC C. Zimmermann et al Randomisierung: PC innert 4w + monatlich vs SC + PC auf Nachfrage Einschlusskriterien: GI, GU, Mamma, Lunge 1 Endpunkt:

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Status der Therapie 2015

Status der Therapie 2015 Foto: mauritius images METASTASIERTES NIERENZELLKARZINOM Status der Therapie 2015 Die Einführung zielgerichtet wirksamer Substanzen hat zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten im fortgeschrittenen

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Therapie des metastasierten KRK: Update 2008 Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Metastasiertes KRK: Themen 2008 Welche Therapie ist die Beste und nach welchen

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Highlights aus der medizinischen Onkologie Highlights aus der medizinischen Onkologie ESIO-Fortbildung 15.09.16 Susanna Stoll Klinik für Medizinische Onkologie USZ / Stadtspital Triemli Uebersicht Neue Substanzen: - Palbociclib - Olaparib Adjuvante

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital S. Aebi, Luzerner Kantonsspital Mammakarzinom Diagnose, Chirurgie, Radiotherapie, adjuvante Therapie: Keine Neuigkeiten Fortgeschritten Erhaltungschemotherapie T DM1 (Trastuzumab Emtansin) Biologie Deep

Mehr

Update Nierenzellkarzinom. Nierenzellkarzinom. Christian Rothermundt

Update Nierenzellkarzinom. Nierenzellkarzinom. Christian Rothermundt Nierenzellkarzinom Christian Rothermundt Ziele der Arbeitsgruppe Grundkenntnisse der Biologie des Nierenzellkarzinoms Prognose-Einschätzung Rolle der Chirurgie Nephrektomie beim metastasierten RCC Metastasektomie

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms CAMPUS GROSSHADERN COMPREHENSIVE CANCER CENTER KREBSZENTRUM MÜNCHEN Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Campus Grosshadern University

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

XII. Onkologische Fachtagung Berlin Mai 2009

XII. Onkologische Fachtagung Berlin Mai 2009 XII. Onkologische Fachtagung Berlin 27.-29. Mai 2009 Therapie des Nierenzellkarzinoms Was gibt es Neues? Jan Roigas Vivantes Klinik für Urologie Am Urban und Im Friedrichshain Berlin Nierenzellkarzinom

Mehr

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms GI-Oncology 2014-10. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2014 Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Thomas Ettrich Klinik für Innere Medizin I Universität Ulm Palliative Therapie: Gemcitabin

Mehr

Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk)

Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk) 40 UPDATE Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk) Christian Doehn, Urologikum Lübeck Etwa 3-4% aller malignen Tumoren des Erwachsenen sind Nierentumoren. Von

Mehr

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung nach Fristablauf)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung nach Fristablauf) DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin 5. Februar 2018 Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung

Mehr

Klinische Studien NCO. Newconceptoncology

Klinische Studien NCO. Newconceptoncology Klinische Studien Es soll die Wirksamkeit und Effizient von einer neuen Therapie untersucht werden. Was Neues Arzneimittel Neues Schema, Dosierung u.ä. Neue Anwendung (z.b. andere Tumorart) Warum Zulassung

Mehr

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION KLINIK UND POLIKLINIK FÜR RADIOLOGIE PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION JENS RICKE & FREDERIK STROBL RESPONSE ASSESSMENT: IMPLICATIONS For the Patients How long do

Mehr

Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer

Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Intensivmedizin KH St. Josef Braunau Akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Wien,

Mehr

Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics

Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN MASCC /ISOO Annual Meeting on Supportive Care in Cancer 28 30 June, Vienna Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics K. Berger, T. Staudenmaier,

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Kontroverse: immer Cetuximab?

Kontroverse: immer Cetuximab? First-line Therapy According to Patient Group Kontroverse: immer Cetuximab? Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München GOUP 1: initially metastasis GOUP

Mehr

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.

Mehr

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom Innovative Anti-Tumortherapien in Forschung

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom) DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

ielgerichtete Therapie beim Nierenzell-Karzinom Neue Medikamente und neue Nebenwirkungen

ielgerichtete Therapie beim Nierenzell-Karzinom Neue Medikamente und neue Nebenwirkungen 47. Bayerischer Internisten Kongress München, den 16.11.2008 Priv. Doz. Dr. V. Kunzmann Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Cancer Comprehensive Center Mainfranken ielgerichtete

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013 Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013 Epidemiologie Probleme durch Knochenmetastasen ( SRE = Skeletal Related Event) Saad F. et al., 2004 Klassifikation von Knochenmetastasen

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Kryptogener Schlaganfall Sinnvolle Diagnostik J.Maurus Innere Abteilung OSK KH Wangen

Kryptogener Schlaganfall Sinnvolle Diagnostik J.Maurus Innere Abteilung OSK KH Wangen Kryptogener Schlaganfall Sinnvolle Diagnostik J.Maurus Innere Abteilung OSK KH Wangen Definition Mögliche Ursachen Diagnostik Definition Mögliche Ursachen Diagnostik Kryptogener Schlaganfall TOAST-Kriterien:

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Anti-Angiogenese: friend or foe

Anti-Angiogenese: friend or foe Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Low absolute risk implies low absolute benefit

Low absolute risk implies low absolute benefit AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Guidelines Breast Version 2016.1D Low absolute risk implies low absolute benefit www.ago-online.de Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG),

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Was tun bei Progression nach der Erstlinie?

Was tun bei Progression nach der Erstlinie? Was tun bei Progression nach der Erstlinie? Dr. med. Viktor Grünwald Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

FIRE-4 Studie(n) (AIO KRK-0114)

FIRE-4 Studie(n) (AIO KRK-0114) FIRE-4 Studie(n) (AIO KRK-0114) Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp) welche auf eine Erstlinien-Behandlung

Mehr