Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien
|
|
- Heinrich Wetzel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Ulm, 4. Mai 2006
2 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:
3 Kommunikationsinfrastruktur ist Standortfaktor! Gilt insbesondere im ländlichen Raum Datenautobahn ist Voraussetzung für Viele Firmen Kleine Büros Moderne Privatleute 3
4 Situation Möglichkeiten des Zugangs Handlungsoptionen 4
5 Situation Kommunikationsinfrastuktur ist privatwirtschaftlich Kein direkter Einfluss des Staates Wirtschaftliche Überlegungen dominieren Gleichzeitig wird Kommunikation noch wichtiger 5
6 Neue Medien über TV und PC 6
7 Privat genutztes Internet Die Ansprüche steigen Das Angebot wird bunter und bewegter Text Töne Bild Bewegtbild Bidirektionaler Informationsaustausch ISDN (64 kbit/s) gilt als langsam xdsl wird immer schneller 768 kbit/s 6 Mbit/s Digitales Kabel 20 Mbit/s 7
8 Small Office / Home Office (Soho) Heimarbeitsplatz Ingenieurbüros Arztpraxis Dienstleister im IT-Bereich Wachsende Anforderungen an die Datenrate Bidirektionale Kommunikation 8
9 Strategische Überlegungen Telefongesellschaft Ende der 80-er Jahre Kabelnetzbetreiber 9
10 Strategische Überlegungen Telefongesellschaft Kabelnetzbetreiber 10
11 Strategische Überlegungen Telefongesellschaft Kabelnetzbetreiber 11
12 Strategische Überlegungen Triple Play Telefongesellschaft Kabelnetzbetreiber 12
13 Vom Triple Play zum Quadruple Play Telefongesellschaft Mobilfunkgesellschaft Kabelnetzbetreiber 13
14 Situation Möglichkeiten des Zugangs Handlungsoptionen 14
15 Kabelkopfstation Kabelverbreitung Ausgebautes Kabel für Fernsehen Internet Telefon Breitbandkabel (Glasfaser, Coaxkabel) 15
16 Kabelausbau Erweiterung des Frequenzbereichs Von 470 MHz auf 862 MHz Aufbau eines kabeleigenen Rückkanals 16
17 Fazit Ausgebautes Kabel Für passives Fernsehen bestens geeignet Ortsunabhängige Leistungsmerkmale Uneingeschränkte Interaktivität Für bidirektionales, schnelles Internet bestens geeignet Telefon 17
18 Satellitenverbreitung Rückkanal über Satellit möglich, aber nicht billig! Rückkanal über Telefon Telefon- Vermittlungsstelle 18
19 Fazit Satellit Für passives Fernsehen bestens geeignet Interaktivität mit Einschränkung Bidirektionales, schnelles Internet nur in Sonderfällen 19
20 Funkverbreitung ( WiMax ) Funkzellen für Internet Telefon Basisstation 20
21 Beispiele für WiMax-Antennen Außenantenne 21
22 Versorgung über Funk Stand und Perspektiven WiMax ist standardisiert Standard wird weiterentwickelt Ziel: Mobile Empfänger, Hand-over Standard im Baukastensystem Individuelle Lösungen möglich Unterschiedliche Leistungsmerkmale 22
23 WiMax Stand der Ausschreibung in D BNetzA hat Frequenzen ausgeschrieben Bundesweite, landesweite und regionale Anträge mehrere Bedeckungen im 3,6 GHz-Bereich Auswahlverfahren läuft Entscheidungen bis Herbst 2006 Keine Vorgabe der Technik durch BNetzA! Wettbewerb der Techniken 23
24 Funkanbindung (Wimax etc.) Begrenzte Kapazität (< 11 Mbit/s pro Zelle) Kapazität abhängig von Planungsparameter (Bandbreite, inhouse/outdoor) Zellgröße Betriebskosten Internetzugang Für einzelne Gebiete gut geeignet 24
25 xdsl Nutzung des existierenden Telefonkabels für Telefon Internet Video on Demand Glasfaser Telefon- Vermittlungsstelle Outdoor- DSLAM Telefonleitung (verdrillte Doppelader) 25
26 xdsl Internet über das Telefonkabel Leistung ist stark entfernungsabhängig Datenrate bis zu 16 Mbit/s Für schnelles Internet gut geeignet TV-Übertragung möglich (Video on Demand) Seit neuestem auch mit Anschluss an das Glasfasernetz ( Outdoor-DSLAM ) 26
27 PowerLine Communications (PLC) Internet aus der Steckdose Internet Einspeisestelle Stromkabel 230 V 27
28 PLC Internet aus der Steckdose 1 2 Mbit/s pro Kunde An jeder Steckdose verfügbar Kein Tiefbau, kein Hochbau Einigung mit Energieversorger erforderlich! Aufgabe für die öffentliche Hand 28
29 Typische Leistungsmerkmale für Endkunden 12 Mbit/s 8 4 Kabel xdsl PLC Funk 0 Down Up 29
30 Problem beim Netzausbau: Finanzierung Gilt für Kabel, xdsl, Funk, PLC Ausbau entlegener Gebiete ist teuer Tiefbau besonders teuer Geringe Nutzung bringt keine Einnahmen Wer übernimmt die Finanzierung? Können (sollen, müssen, dürfen) Gemeinden hier einspringen? 30
31 Situation Möglichkeiten des Zugangs Handlungsoptionen 31
32 Was ist zu tun? Kommunikationsnetze bedürfen einer sorgfältigen Planung von Anfang an! Kommunikationsnetze planen wie Gas, Wasser, Strom, Straßen etc! Der Tiefbau ist das teuerste! Gemeinden sind selbst verantwortlich Von selbst passiert gar nichts! 32
33 Was kann die öffentl. Hand tun? Verbesserung der Nutzung und Zahl der Nutzer Eigenes Angebot (Rathaus, Gemeinde, Vereine) Eigene Nutzer (z.b. Schule) Netzbetreiber nicht behindern Leerrohre verlegen! Finanzierungsmodelle für Netzbetrieb entwickeln Klare Entscheidung für eine Lösung 33
34 Hunger nach Bandbreite bleibt Höhere Bandbreite im Festnetz Vision: 100 Mbit/s für alle Fiber to the Home Höhere Bandbreite für bewegliche Nutzer Digitale Infrastruktur ist langfristige Daueraufgabe! 34
35 Fazit Die Neuen Medien sind auch für den Ländlichen Raum verfügbar Aber: Die Neuen Medien kommen nicht von selbst Sie müssen sie holen Planen Sie Ihre Kommunikations-Infrastruktur Der Ausbau ist eine Frage der Kosten Bemühen Sie sich um Kostensenkung Bereiten Sie ein günstiges Umfeld 35
36
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Elztal-Auerbach, 5. Oktober 2006 Walter Berner Leiter der
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Tuttlingen, 14. November
Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.
Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Wo stehen wir? Wo
WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007
WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121
Breitbandversorgung T-DSL in der SG Meinersen. Breitbandversorgung T-DSL.
Breitbandversorgung T-DSL in der SG Meinersen Breitbandversorgung T-DSL. Volker Heieck, Key Account Manager, DSL-Ausbau Kommunen 17.01. 2008 11 Breitbandversorgung T-DSL Der DSL-Ausbau geht auch in 2008
Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen
Breitbandversorgung in Melsdorf Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 21. November 2011 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe,
Funktechniken. Aktuelle Funktechniken
Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?
Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen
Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 25. August 2011 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband
Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth
Breitbandversorgung in Bayern Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth Gemeinderatssitzung Uttenreuth, den 05.04.2011 Warum Breitband? Breitband ist heute eine Basisinfrastruktur
Digitalisierung von Hörfunk und Fernsehen. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. September 2006
Digitalisierung von Hörfunk und Fernsehen Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. September 2006 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121 70178 Stuttgart
Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg
Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg Doris Hitzke, L SPP2 Nord, Zentrum Technik Planung Torsten Kemper-Larive, TI NL Nord, DSL Ausbau Kommunen 07. Dezember 2011 Übersicht
Breitbandversorgung in Langeln. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen
Breitbandversorgung in Langeln Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 01. Juli 2010 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe, TI
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Schnelles Internet über die Datenautobahn Modellprojekte und Best Practice Hartmut Alker Abteilung Ländlicher Raum, Landentwicklung, Geoinformation
Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland
Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige
100 MBit/s aufs Land. von Helmut Haag, TE Consult ITG-Fachkonferenz 01.-02. Oktober in Berlin. 04.10.2008 Helmut Haag TE Consult 1
100 MBit/s aufs Land von Helmut Haag, TE Consult ITG-Fachkonferenz 01.-02. Oktober in Berlin 04.10.2008 Helmut Haag TE Consult 1 Situation auf dem Land FTTC Fiber to the Cow Muss das so bleiben? Quelle:
M-net Telekommunikations GmbH
M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden
BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina
LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige
Triple Play. Ulrich Freyer. Analyst für Medientechnik. 11. April 2013. Diplom-Ingenieur. 1 von 57 VDE / IHK. by Ulrich G.P. Freyer / April 2013
Triple Play Diplom-Ingenieur Ulrich Freyer Analyst für Medientechnik 11. April 2013 1 von 57 Fernsehen Internet Telefonie Wichtigste Nutzungen der elektronischen Medien 2 von 57 Triple Play Gleichzeitige
Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!
Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen! Berlin, 13. September 2012 Breitbandausbau in Deutschland.
Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom
Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.
Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung
OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree
OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree Zukunft durch FTTH - Technologie Nutzungsmöglichkeiten und Ausbau Was sind Breitband, FTTH - und Triple Play Technologie?
Gemeinschaftskommunikations-
Gemeinschaftskommunikations- anlage DKS - Quo Vadis? Wie weiter mit dem Kommunikationsnetz der DKS? Die Präsentation zeigt die Entwicklung des TV Kabelnetzes zur heutigen Gemeinschaftskommunikationsanlage
Tagung am 14. Mai 2009 in Rottenburg. seit 1998 mit TK-Dienstleistungen auf dem Markt. 100%-Tochterunternehmen der EnBW Regional AG
WiMAX Breitbandversorgung für den ländlichen Raum 14.05.2009 Jürgen Herrmann Ein Unternehmen Tagung am 14. Mai 2009 in Rottenburg der Gruppe 1 NeckarCom Telekommunikation GmbH seit 1998 mit TK-Dienstleistungen
FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG
FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG Intelligente Hausvernetzung heute und in Zukunft FttH Schlagwort oder Realität?
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Ausbau der Breitbandtrassen Empfehlungen für die Verlegung von Leerrohren Clearingstelle Neue Medien im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen
FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt
Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier
//SAKnet IHR GLASFASERNETZ MIT LICHTGESCHWINDIGKEIT IN DIE ZUKUNFT
//SAKnet IHR GLASFASERNETZ MIT LICHTGESCHWINDIGKEIT IN DIE ZUKUNFT // SAKNET DAS GLASFASERNETZ DER SAK // KOMMUNIKATION VERBINDET! MIT DER KOMMUNIKATION IST ES WIE MIT STRASSEN. JE MEHR DATEN VON A NACH
celox Telekommunikationsdienste GmbH
celox Telekommunikationsdienste GmbH Breitbandiger Internet-Zugang und DSL Schulungsunterlagen Zugangstechnologien 1 Internetzugang in Unternehmen 6% Kein Internet 94% Internet Standleitungen 14% 1% Richtfunk
Internet via Breitbandkabel die DSL-Alternative.
Internet via Breitbandkabel die DSL-Alternative. Sebastian Groß Leiter Vertrieb Großkunden / Wohnungswirtschaft Region 1 Hamburg / Schleswig-Holstein / Mecklenburg-Vorpommern Agenda Internet via Breitbandkabel
Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten
Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH
Datenautobahn für den Ländlichen Raum. Achim Mayridl Bereichsleiter Geschäftskundenvertrieb und Kommunen
Datenautobahn für den Ländlichen Raum Achim Mayridl Bereichsleiter Geschäftskundenvertrieb und Kommunen Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Schöne neue Multimedia Wohnwelt sehen digital aufzeichnen Radio Digital
Mehr Breitband für Deutschland in Schleswig-Holstein. Informations-Veranstaltung der Handwerkskammer Lübeck in Elmshorn 04.
Mehr Breitband für Deutschland in Schleswig-Holstein Informations-Veranstaltung der Handwerkskammer Lübeck in Elmshorn 04. Dezember 2008 Volker Heieck, Key Account Manager, DSL-Ausbau Kommunen 17.01. 2008
Breitbandausbau Wutha-Farnroda. Erweiterung der DSL-Infrastruktur des Ortes durch Netzausbau oder Alternativinstallationen
Breitbandausbau Wutha-Farnroda Erweiterung der DSL-Infrastruktur des Ortes durch Netzausbau oder Alternativinstallationen DSL-Netz Ist-Stand - 9 KVz (Kabelverzweiger) 5 DSLAM / 4 mitvers. KVz - Alles per
Breitbandversorgung in unserer Region
Breitbandversorgung in unserer Region 1 Agenda I. Vereinigte Stadtwerke Verbund II. Was verstehen wir unter Breitband III. Unser Modell - FTTH IV. Projekte 2 Agenda I. Vereinigte Stadtwerke Verbund II.
Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020
1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und
Fachtagung für Kabel-TV-Betreiber. DVB-C2 am deutschen Kabelmarkt
Fachtagung für Kabel-TV-Betreiber DVB-C2 am deutschen Kabelmarkt von Carsten Engelke Technischer Leiter ANGA Spielberg bei Knittelfeld, am 7. März 2012 ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.v. Spielberg
mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum
mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland
DSL. Zick-Zack-Kurs ins Internet. Daniel Gluch. für Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Eichenberg. Bürgerversammlung am 21.
Zick-Zack-Kurs ins Internet DSL für Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Eichenberg Bürgerversammlung am 21. Juni 2007 Daniel Gluch Im Namen der DSL-Initiative dgluch@cisco.com Daniel.Gluch@gluch.de
Infrastrukturwettbewerb im Schweizer Glasfasermarkt
Infrastrukturwettbewerb im Schweizer Glasfasermarkt Patrick Moser CEO ENKOM HOLDING AG Schellenrainstrasse 13 CH-6210 Sursee T. +41 41 348 02 02 www.enkom.com 1 Alle sprechen von Fiber, keiner vom Kunden
Erläuterungsbericht zur Phase 3 Lösungsvorschläge
Erläuterungsbericht zur Phase 3 Lösungsvorschläge PROJEKT: MACHBARKEITSSTUDIE BREITBANDVERSORGUNG FÜR DEN LANDKREIS REGEN GEMEINDE BÖBRACH Aufgestellt: Meindl+Amberger Beratende Ingenieure GbR Regerstrasse
Es gibt nicht nur DSL! - Welche Rolle spielen alternative Techniken zur bedarfsgerechten Versorgung mit Breitbandzugängen?
Es gibt nicht nur DSL! - Welche Rolle spielen alternative Techniken zur bedarfsgerechten Versorgung mit Breitbandzugängen? Peter Stamm Auftaktveranstaltung Breitbandinitiative Bayern München, 3.7.2006
IKT.NRW Clustermanagement
IKT.NRW Clustermanagement Workshop: Finanzierungs- und Kooperationsmodelle für den Breitbandausbau Praxisbericht: Zinsniveau gut - Finanzierungsmöglichkeiten schlecht?! - Ansätze zur Beseitigung von Finanzierungsengpässen
DSL-Technologie von QSC
DSL-Technologie von QSC Dresden 2002 Thilo Scheibe-Christians Account Manager ISP-Partnervertrieb Die QSC AG Das Unternehmen Die QSC AG - der alternative DSL-Anbieter stark...... beim Netzausbau über 40
Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration
Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,
Alternativtechnologien für schnelles Internet. Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) 20.
Alternativtechnologien für schnelles Internet Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) 20. November 2013 Roland Kretzschmann Technischer Referent der Landesanstalt für
Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.
Bild: KWO / Foto: M. Foedisch telecom Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern. Wie die Bereitstellung von Strom, Wasser oder Gas zählt auch die Erschliessung mit Glasfasern zur Infrastrukturversorgung.
Breitbandversorgung in Ebermannstadt. Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm
Breitbandversorgung in Ebermannstadt Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm Präsentation für Sitzung des Stadtrates Ebermannstadt, den
Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz
Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz 15.10.2015 Infrastrukturvertrieb Region Mitte Reinhold Bares 1 Ausbaugebiet: Ortsnetz Konz 06501 Insgesamt
Hier steht ein Titel des Vortrags.
Hier steht ein Titel des Vortrags. Information Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Bonn, 06. Juni 2008 Next Generation Networks und ihre Implikationen auf ländliche Regionen
Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung. Marktgemeinde Prien am Chiemsee
Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung Marktgemeinde Prien am Chiemsee Inhalt 1.0 Sachlage 2.0 Stand der Versorgung 3.0 Infrastruktur 4.0 Vorschlag für Glasfaserkonzept
Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel
Breitbandausbau Rudolstadt Thüringer Breitbandgipfel Ausgangssituation Mehrere Versorgungsunternehmen, aber keine flächendeckende leistungsfähige Breitbandversorgung Versorgung über Teilnehmeranschlussleitung
Zielgruppen und Märkte für Breitband-Technologien
1/15 Zielgruppen und Märkte für Breitband-Technologien Satellit TV-Kabel xdsl? UMTS WLL Powerline Keynote am Workshop 12.1. Access Networks für Multimedia-Anwendungen Medientage München 6. November 2000
Breitbandtechnologien Grundlagen, Defizite, Möglichkeiten
Hochleistungsinternet für alle Beratungsoffensive des Landes NRW Freiherr-von-Vincke Haus der Bezirksregierung Münster 4. Dezember 2009 Breitbandtechnologien Grundlagen, Defizite, Möglichkeiten Dipl.-Wirt.-Ing.
9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK
9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK Köln, 09.07.2010 Breitbandversorgung Chancen und Herausforderungen einer Region Agenda Motivation und Einführung Chancen einer Region Herausforderungen einer
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Glasfaser Kommunikationsleitungen für intelligente Netze LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 18. Juni 2015 LEW TelNet - Daten und Fakten > Gründung: 1997 > Gesellschafter:
Das Modellprojekt BELIB: Wege zur Breitbandversorgung in den Landkreisen Heidenheim, Lörrach und Rottweil Grundlagen und Hintergrundinformationen
Das Modellprojekt BELIB: Wege zur Breitbandversorgung in den Landkreisen Heidenheim, Lörrach und Rottweil Grundlagen und Hintergrundinformationen von Walter Holderried, Erster Landesbeamter des Landkreises
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH Professionelle Umsetzung Profis bündeln Ihr KnowHow UND SO FUNKTIONIERT S Highspeed Surfen via
Wir geben Energie weiter. Fibre to the Home. Das Glasfasernetz der Zukunft. Partner von Swisspower
Wir geben Energie weiter. Fibre to the Home Das Glasfasernetz der Zukunft. Partner von Swisspower Das Glasfasernetz für Bern. Wohnung 2 Wohnung 1 Digitales und zeitversetztes Fernsehen in höchster Auflösung,
Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers
Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)
Gemeinderatsdrucksache Nr. 99 / 2012
Gemeinderatsdrucksache Nr. 99 / 2012 vom 10.10.2012 Az.: 358.02 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderates am 24.10.2012 - öffentlich - Vorberatung: Techn.Ausschuss am 17.10.2012 - nichtöffentlich - Zuständigkeit
20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident. Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur
20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur 1Sunrise - Überblick Sunrise - Grösste private Telekommunikationsanbieterin der Schweiz
Möglichkeiten der Breitbandversorgung im ländlichen Raum. Dietmar Ruf Gemeindetag Baden-Württemberg Heiligenberg
Möglichkeiten der Breitbandversorgung im ländlichen Raum Dietmar Ruf Gemeindetag Baden-Württemberg Heiligenberg 29.4.2008 Begriff Breitband Breitbandatlas des BMWi (freiwillige Angaben der Anbieter): 128
Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg
Die DNS:NET GmbH Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg Wer ist DNS:NET? DNS:NET als ISP 1998: Aufbau eigener Netz-Infrastruktur eigene Netzknoten in Deutschland Partnerschaften mit internationalen
Glasfaser. das bessere Netz
Glasfaser das bessere Netz ... auch und erst recht im ländlichen Raum Glasfaserausbau bis ins Haus ist die Ideallösung für die digitale Infrastruktur Wir bauen und betreiben Glasfasernetze, die die Internetversorgung
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen
Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015
Das Breitbandkabel Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden Erfurt, 24. Juni 2015 1 Tele Columbus im Überblick Aktivität nach Regionen ca.20% West ca.80% Ost Tätigkeitsschwerpunkte
Innovative BreitbandVersorgungslösungen. für Kommunen. Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Stephan Schott
Innovative BreitbandVersorgungslösungen für Kommunen Stephan Schott Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Professionelle Umsetzung Profis bündeln Ihr KnowHow Wo bleibt DSL? Viele Kommunen haben
Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung
Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung Einleitung Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind die Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum.
A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich
Presseinformation Linz, 16. November 2015 A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich Insgesamt mehr als 400.000 Haushalte und Wirtschaftsbetriebe profitieren von schnellem Internet Weiterer Ausbau von
Breitbandkabel kann viel mehr als DSL
Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich
SWU TeleNet GmbH. Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber
19.07.2012 Folie 1 SWU TeleNet GmbH Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber Agenda Vorstellung SWU TeleNet GmbH Kernkompetenzen im Bereich Telekommunikation Breitbanderschließung
Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz
Breitbandausbau in Schwerin Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz Holen Sie sich die Zukunft nach Hause: Highspeed-Surfen, Telefonieren und Fernsehen mit den Stadtwerken Schwerin Warum
Neue Netze für eine moderne Medienversorgung
TV - Internet - Telefonie Neue Netze für eine moderne Medienversorgung Planung, Aufbau und Betrieb aus einer Hand www.wisi.de MEDIENVERSORGUNG Wertvolle Potenziale heben Immer mehr Energieversorger, Stadtwerke
Standortfaktor Breitbandversorgung Anwendungsbeispiele für Unternehmen. www.wfg-borken.de
Standortfaktor Breitbandversorgung Anwendungsbeispiele für Unternehmen 4 wichtige Netz-Infrastrukturen: - Transportnetze (Straße, Schiene, Wasserwege, Luftverkehr) - Wasserversorgungs- und Abwassernetze
Breitbandversorgung in Bayern Ergebnis der Versorgungsuntersuchung für die Stadt Zwiesel
Breitbandversorgung in Bayern Ergebnis der Versorgungsuntersuchung für die Stadt Zwiesel Zwiesel, den 25.09.2014 Corwese September 2014 Stadt Zwiesel Seite 1 von 62 Technischer Fachwirt Karl Kolbinger
Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb
Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Telekommunikationstag 2010 Zukunft Telekommunikation Eltville, 16. September 2010 Verband der Anbieter von Telekommunikations-
Breitband in Meinhard
Breitband in Meinhard Angebote und Leistungen von Unitymedia Meinhard, den 01.06.2016 Fakten zu Unitymedia Unitymedia mit Sitz in Köln Kabelnetzbetreiber in NRW, BW und Hessen 2.500 Mitarbeiter Bis zu
Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung
Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia
mvox DSL Breitbandlösungen
mvox DSL Breitbandlösungen Modellprojekt: Region Wolfach, Schiltach 28.1.2010 Libor Studnicka 1 Inhalt mvox AG im Überblick mvox DSL Technologien Versorgungsvarianten im Festnetz Loesungskozept fuer Musterregion
Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung
2009 Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung für Markt Schmidmühlen und Ortsteile Veröffentlich von t.i.c. the innovation company GmbH 1 22.05.2009 Inhaltsverzeichnis I Markterkundung
Breitbandportal Bayern. Gemeinde Altertheim. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: 24.08.
Breitbandportal Bayern Gemeinde Altertheim Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 24.08.2011 http://www.breitband.bayern.de 24.08.2011 (Seite 1) Zuständig als
Breitband für Gütersloh
Breitband für Gütersloh Angebote und Leistungen von Unitymedia Gütersloh, den 14.04.2015 Unitymedia KabelBW: Global vernetzt aktiv vor Ort Führender Anbieter von Breitbandkabeldiensten in Nordrhein-Westfalen,
Bitübertragungsschicht
Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex
Multimedia und vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft. Bericht aus der Praxis. VNW-Verbandstag Kiel
VNW-Verbandstag Kiel Multimedia und vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft Bericht aus der Praxis Kai Schwartz Baugenossenschaft Freie Scholle eg, Bielefeld Die Freie Scholle im Überblick Gegründet
DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK
DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen
Inhalt der Präsentation
TELEVISION SIERRE S.A. UMSTELLUNG AUF GLASFASER UND ALLES ÜBER IP Nicolas Antille, Direktor asut Kolloquium - 16.10.09 Inhalt der Präsentation Télévision Sierre S.A. (TVS) Entstehung des Projekts vario
Smart Metering Problem hoher Telekommunikationskosten. Dr. Müller-Tengelmann für die AG Smart Metering
Smart Metering Problem hoher Telekommunikationskosten Dr. Müller-Tengelmann für die AG Smart Metering Problemstellung Ziel ist ein effizienter MSB: Spezifische Anforderungen an die TK-Anbindung von Messsystemen
Breitbandportal Bayern. Gemeinde Ellingen. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: 14.07.
Breitbandportal Bayern Gemeinde Ellingen Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 14.07.2011 http://www.breitband.bayern.de 14.07.2011 (Seite 1) Zuständig als
Breitbandversorgung in Bayern Wege zur Erschließung ländlicher Räume
Breitbandversorgung in Bayern Wege zur Erschließung ländlicher Räume Die regulatorische Entwicklung des Telekommunikationsmarktes in der EU hat dazu geführt, dass weite Teile der Bevölkerung in ländlichen
Breitbandportal Bayern. Gemeinde Schongau. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: 28.03.
Breitbandportal Bayern Gemeinde Schongau Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 28.03.2011 http://www.breitband.bayern.de 28.03.2011 (Seite 1) Zuständig als
Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie
Stadt Ochsenfurt Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Einleitung/ Definition der parallelen Verfahren 1.1 Die Stadt Ochsenfurt führt ein
Breitband für alle, überall. 24. Mai 2011
Breitband für alle, überall 24. Mai 2011 ASTRA2Connect Die Brücke für die digitale Spaltung Führendes europäisches, satellitengestütztes Breitbandnetzwerk - heute mehr als 75.000 registrierte Nutzer 100-prozentige
Breitbandportal Bayern. Gemeinde Sulzemoos. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: 21.06.
Breitbandportal Bayern Gemeinde Sulzemoos Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 21.06.2010 http://www.breitband.bayern.de 21.06.2010 (Seite 1) Zuständig als
Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom
Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom 3. Bayerisches BreitbandForum Neusäß, 5. November 2015, Udo Harbers 1 Breitbandausbau der telekom Aktuell illustrativ Zum Beispiel: Leipheim (schematische
Kabelgebundene Netze: Technik, Angebote, Inhalte
Kabelgebundene Netze: Technik, Angebote, Inhalte Eine kleine Lagebestimmung Dr. Tilman Lang TKLM-Symposium 2011 Medien bestimmen unsere Lage, die (trotzdem oder deshalb) eine Beschreibung verdient. Friedrich
Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland
Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Harald Schönpflug, Leiter Technical Customer Service Region Süd, Deutsche Telekom Netzproduktion
Neues Multimedia-Angebot schafft zusätzliche Arbeitsplätze
An die Medien im Anschlussgebiet der GA Weissenstein GmbH PRESSEMITTEILUNG Solothurn, 27. August 2007 GA Weissenstein GmbH ist mit der Einführung von QuickLine auf Kurs Neues Multimedia-Angebot schafft
VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen
VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen Die Vectoring-Lösung von MileGate bietet: System-Level-Vectoring mit bis zu 92 Übertragungsstrecken Bis zu 960 mit Vectoring erweiterte