WELTKIRCHE N r. FREMD SEIN GAST SEIN 131 Lerngemeinschaft Kirche 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WELTKIRCHE N r. FREMD SEIN GAST SEIN 131 Lerngemeinschaft Kirche 2004"

Transkript

1 WELTKIRCHE FREMD SEIN GAST SEIN Lerngemeinschaft Kirche Nr

2 3 Bildimpuls INHALT KIRCHE ALS INTERKULTURELLE LERNGEMEINSCHAFT 4 Von der Mission zur Lerngemeinschaft Weltkirche 6 Methode: Möglichkeiten des Dialogs 7 Zusammenleben lokal global: Ökumenisches Lernen in Partnerschaften 8 Rollenspiel: Was eine Handglocke alles auslösen kann INTERKULTURELLES LERNEN 9 Einander begegnen kann nicht immer gelingen (M. Jäggle) 10 Methode: Ich und das Fremde 13 Methode: Empörung, Wut, Verwirrung 14 Methode: Verschiedene Sichtweisen 17 Kommunikation: Was ich sagen wollte 18 Methode: Bilder im Kopf 20 Umgang mit kultureller Differenz 21 Methode: Sprichwörter erzählen von Kulturen FREMDSEIN IN DER BIBEL 22 Ein heimatloser Aramäer war dein Vater: Fremdsein im AT 23 Er hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann: Fremdsein im NT FREMD SEIN GAST SEIN 24 Texte: Fremd sein in Österreich 25 Texte: Gast sein in der Fremde BIBLISCHE GASTFREUNDSCHAFT 27 Gegengift für unsere Angst vor dem Fremden: Gast sein im AT 28 Methode: Gastfreundschaft sichtbar machen 29 Tradition der Gastfreundschaft im NT LERNEINSÄTZE 30 Junge Menschen im Einsatz 31 Weltsicht entwickeln 33 Zwischen den Welten Gedanken nach der Rückkehr (von Barbara und Hannes Velik) Titelbild: Petra Röhr-Rouendaal VORSCHAU: Werkmappe Nr. 132: Thailand Beispielland zum Sonntag der Weltkirche 2004 Liebe Leserin, lieber Leser! Fremdsein Gastsein ist das Thema der diesjährigen Internationalen Studientagung von Missio. Auch heuer werden dazu Menschen von ihren kirchlichen Einsatzorten aus allen Kontinenten zusammenkommen. Kirche als interkulturelle Lerngemeinschaft wird spürbar. Das gleichberechtigte Miteinander der vielen Kulturen und Ortskirchen innerhalb der einen Weltkirche bleibt bis heute eine Herausforderung. Besonders die Missionsgeschichte zeigt, dass im Umgang mit anderen Kulturen erst ein mühsamer Weg vom Paternalismus über Patenschaft bis zum Ideal der Partnerschaft durchschritten werden musste. Heute gibt es immer mehr Direkt-Partnerschaften, Personalaustausch und Lerneinsätze zwischen den Ortskirchen in Nord und Süd. Weltweite Kirche wird durch persönliche Begegnungen an der Basis erfahrbar. Doch geht es in diesen Partnerschaften wirklich um einen gleichberechtigten Dialog? Oder sind sie nicht doch wieder Ausdruck des alten Macht- Ohnmachtgefälles zwischen Nord und Süd? Wo lassen wir uns wirklich auf Begegnung mit fremden Kulturen ein? Ein solcher Begegnungsprozess spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab. WERKMAPPE WELTKIRCHE befasst sich deshalb mit den Perspektiven interkulturellen Lernens. Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Erfahrungsschatz von MissionarInnen und EntwicklungshelferInnen beleuchten die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen und Blockaden in der Kommunikation. Für die Arbeit mit Ihren SchülerInnen und Jugendgruppen haben wir unterschiedliche Methoden zusammengestellt. Sie können der Begegnung mit dem Fremden den Weg bereiten. Gerade junge Menschen sehen in Lerneinsätzen und Begegnungsreisen eine interessante Herausforderung. Die Erfahrung in einer fremden Kultur Gast zu sein, lässt auch die Bedeutung der biblischen Gastfreundschaft neu verstehen. In diesem Sinn lade ich Sie herzlich ein: Werden auch Sie Gast bei der Missio-Studientagung in Innsbruck (siehe letzte Seite), zahlreiche interkulturelle Begegnungen erwarten Sie! Ihre 2 IMPRESSUM FEEDBACK SERVICE: werkmappe@missio.at MISSIO IM INTERNET: Herausgeber und Medieninhaber: Missio Austria Päpstliche Missionswerke in Österreich Redaktion: Mag a. Maria Schelkshorn- Magas, Mag a. Karin Hintersteiner. Mitarbeit: Mag a. Birgit Mbwisi-Henökl Alle: Seilerstätte 12, 1015 Wien, Tel.: (01) Herstellung: Eva Meixner, 1030 Wien, WMP Druckvorbereich GmbH Druckservice, 2340 Mödling, St. Gabriel, Grenzgasse 111/9 Druckkostenbeitrag: 8,- jährlich, Einzelnummer: 2,- Erscheinungsweise: Viermal jährlich OFFENLEGUNG IM SINNE DES MEDIENGESETZES: Alleineigentümer: Missio Päpstliche Missionswerke in Österreich. WERKMAPPE WELTKIRCHE hat sich die Information und Bewusstseinsbildung über Fragen der Weltkirche zum Ziel gesetzt. P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Sponsoringpost GZ 02Z030313S Gedruckt auf Recyclingpapier Fremd sein Gast sein Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004

3 Kirche als interkulturelle Lerngemeinschaft Kolonialisierung Im 14. Jahrhundert begann Europa, auf die ganze Welt auszugreifen. Motiviert war dieser Expansionismus sowohl ökonomisch als auch religiös. Wirtschaftliche Interessen hatten sich mit politischem und religiösem Sendungsbewusstsein verbunden. Europa wurde zum Maß aller Dinge: Das Selbstverständnis als christliches Abendland war die Legitimation für die Zivilisierung und Bekehrung fremder Völker und Kulturen. Dies führte zu einer engen Verflechtung von militärischpolitischer Eroberung, wirtschaftlicher Ausbeutung und religiösem Kolonialismus. Die Fremden provozierten bei den Europäern höchst unterschiedliche, auch gegensätzliche Reaktionen, wie Abwehr und Unterdrückung, Interesse und Auseinandersetzung, Bewunderung und Idealisierung. Die scheinbar so konträren Klischees vom Barbaren und vom edlen Wilden entstanden: auf der einen Seite das fremde Wesen, dem häufig sein Menschsein abgesprochen wurde, was die Ausbeutung von Sklaven moralisch erleichterte. Auf der anderen Seite der unschuldige, glückliche, im Naturzustand lebende Mensch. Doch sowohl die Abwertung als auch die Idealisierung des Fremden werden den Anderen nicht gerecht: Beide bauen auf Vorurteilen auf und nehmen die fremde Kultur nicht als Eigenwert wahr. Mission VON DER MISSION ZUR LERNGEMEINSCHAFT WELTKIRCHE Von Klaus Piepel Kommunikation in der Kirche: Seit dem Beginn der Missionstätigkeit in der neuen Welt hat sich die Kommunikation innerhalb der Kirche stark verändert. Doch das gleichberechtigte Miteinander der vielen Kulturen innerhalb der einen Weltkirche bleibt nach wie vor eine Herausforderung. Herzog/missio Außerhalb der Kirche kein Heil ( Extra ecclesiam nulla salus ): Aufgrund der Überzeugung, die ungetauften Heiden kämen mit großer Wahrscheinlichkeit in die Hölle, entwickelten die Missionare einen ungeheuren Eifer zur Rettung der Seelen. Überzeugt von der scheinbaren religiösen Überlegenheit gingen sie davon aus, den Anderen auch kulturell überlegen zu sein. So sahen die meisten Missionare dieser Zeit in der Ausbreitung der westlichen Zivilisation die Voraussetzungen für das Kommen des Gottesreiches auf Erden. Kolonisation und Mission benötigten einander also: Die Kolonialmächte schufen mit der militärischen Eroberung die Basis für eine missionarische Arbeit, die Missionare lieferten die ideologische Rechtfertigung. Auch wenn sich viele Missionare der (kolonial-)politischen Dimension ihrer Tätigkeit nicht bewusst waren und sich nicht selten an die Seite der einheimischen Bevölkerung gegen die Kolonialbehörden stellten, waren sie doch unverzichtbare Stützen der Kolonisatoren. Eine Anerkennung oder Wertschätzung der fremden Kulturen und Religionen wurde dadurch unmöglich. Der interkulturelle und -religiöse Dialog ist jedoch keine neue Erfindung. Schon im 16. Jahrhundert begann in ersten Ansätzen eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Fremden und wurden erste Versuche einer Inkulturation des Christentums (vor allem in Asien) unternommen. Viele Wissenschaftler bemühten sich um ein besseres, vorurteilsfreies Verständnis fremder Völker und Kulturen. Dazu kam dann im 19. Jahrhundert bei vielen eine Haltung, die in allen Menschen Brüder und alle Menschen als grundsätzlich gleichberechtigt sah. Ihren politischen Ausdruck fand diese Haltung im Einsatz für eine menschenwürdige Behandlung der Eingeborenen und im Kampf gegen die Sklaverei. Dennoch blieb das stark zunehmende Interesse für die überseeischen Völker und Kulturen exotisch motiviert. Vom vermehrten Wissen über die Anderen zum Lernen von ihnen war noch ein weiter Weg zurückzulegen. Weltkirche Eine Änderung dieser Sichtweise entwickelte sich erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Die 4 Fremd sein Gast sein Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004

4 Die Kirche im Süden hat heute eine eigene Stimme. Kolonialstaaten wurden unabhängig und es begann ein Prozess der Neubesinnung auf ihre eigenen kulturellen Wurzeln. Gleichzeitig entwickelten sich in den Missionsgebieten eigenständige Ortskirchen. Im II. Vatikanischen Konzil fand diese Änderung ihren Niederschlag. Aus einer europäisch-abendländischen Kirche wurde eine Weltkirche, die grundsätzlich allen Kulturen gegenüber aufgeschlossen ist. In der Zeit nach dem II. Vatikanum begann die katholische Kirche, kulturell unterschiedliche Gestalten des Christentums in den verschiedenen Ortskirchen auszuprägen. Damit wurde ein langjähriger und vor allem für die europäische Kirche schwieriger Prozess eingeleitet, der trotz Gegenwind langsam voranschreitet. Die Armen und die Anderen Johann Baptist Metz hat in den vergangenen Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass die katholische Kirche nicht mehr einfach eine Dritte-Welt- Kirche hat, sondern inzwischen eine Dritte- Welt-Kirche ist. Etwa zwei Drittel der KatholikInnen leben im Süden. Bisher hat sich diese Verlagerung in den beherrschenden Themen der Kirche in Europa nicht bemerkbar gemacht. Viele Ortskirchen Lateinamerikas, Afrikas und Asiens haben in den Jahrzehnten nach dem II. Vatikanum eine vorrangige Option für die Armen getroffen. Sie beinhaltet die Solidarität mit den Armen und den Protest gegen die Armut und ist zu einer großen Herausforderung für die reichen ChristInnen und Kirchen des Nordens geworden. Die Antwort darauf heißt Hilfe und Solidarität. Meist impliziert diese Hilfe ein Gefälle zwischen Gebenden und Empfangenden. Christliche Solidarität mit den Armen zeigt sich jedoch in der Bereitschaft zu echtem Teilen, einem Aneinander-Anteilnehmen in Not, Freude und Hoffnung. Die Armen sind für die Reichen immer auch Fremde, die selbst im gleichen Kulturraum in einer anderen Welt leben. Solidarität heißt deshalb immer auch die Anerkennung des Anderen in seinem Anderssein. Die ChristInnen und Kirchen Europas zeigen eine viel größere Bereitschaft, den Armen zu helfen, als von ihnen zu lernen. Sie haben eine lange Erfahrung damit, andere zu bekehren, beginnen aber langsam, sich von den Anderen bekehren zu lassen. Solidarität mit den Armen und Lernen von den Anderen sind im christlichen Verständnis gleichgewichtige Elemente des Teilens. nach: Klaus Piepel, Lerngemeinschaft Weltkirche. Lernprozesse in Partnerschaften zwischen Christen der Ersten und der Dritten Welt, Aachen Bearbeitet von Karin Hintersteiner. Paternalismus Das Verhältnis der Missionare zu den Völkern, denen sie das Evangelium predigten, war bis in unsere Zeit hinein von einem klaren Überlegenheitsbewusstsein geprägt. Sie stilisierten sich als geistliche Väter, deren ganze Sorge ihren Heidenkindern galt. Diese paternalistische Haltung änderte sich auch nicht durch die Taufe der Heiden. Bis heute wirkt diese Haltung nach, wo von den jungen Kirchen gesprochen wird, die gegenüber den älteren Kirchen Europas noch Nachholbedarf hätten. Das traditionelle Beziehungsgefüge hat sich hier nicht verändert. Patenschaft Mit Patenschaft können Beziehungen zu den Ortskirchen im Süden bezeichnet werden, die vor allem über deren materielle Hilfsbedürftigkeit bestimmt werden. Patenschaften von Pfarren aus dem Norden für Pfarren aus dem Süden, die ab den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts vermehrt entstanden, wurden als Lastenausgleich zwischen den Kontinenten gesehen. Die meisten kamen jedoch über eine finanziell bestimmte Geber-Nehmer-Struktur nicht hinaus. Partnerschaft Der Begriff geht davon aus, dass alle beteiligten PartnerInnen gleichberechtigt sind und ihre je eigenen Interessen einbringen können. Im innerkirchlichen Bereich soll damit ausgedrückt werden, dass es um Freundschaft zwischen Pfarren, Diözesen etc. geht, um wechselseitiges Geben und Nehmen, um ein Füreinander-Eintreten. Dabei übernehmen die beiden Seiten Verantwortung für alles, was geschieht und wie es geschieht oder nicht geschieht. Stark/missio Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004 Fremd sein Gast sein 5

5 Kirche als interkulturelle Lerngemeinschaft ZUSAMMENLEBEN LOKAL GLOBAL Ökumenisches Lernen in Partnerschaften: Gemeinden, die über den eigenen Horizont hinausblicken, nehmen immer häufiger Direktpartnerschaften auf. Weltweite Kirche wird an der Basis durch persönliche Begegnungen erfahrbar. Moderne Kommunikationsmittel und erschwingliche Flugreisen in alle Kontinente haben die Welt zusammenrücken lassen. Sind Partnerschaften deshalb nicht eher ein Reflex und Abklatsch der Globalisierung des Marktes, nur christlich oder entwicklungspolitisch verbrämt? Ein Missionstourismus und Paternalismus in neuem Gewand, der die alten Abhängigkeiten unangetastet lässt? Partnerschaft ein europäischer Begriff So selbstverständlich der Begriff Partnerschaft für uns geworden ist, so fragwürdig kann er in internationalen Beziehungen bei genauerer Betrachtung erscheinen. Er ist ein europäischer Begriff, der in afrikanische oder asiatische Sprachen kaum übersetzbar ist. Wir suchen eigentlich keine Partner, sondern Schwestern und Brüder, sagte ein afrikanischer Kirchenführer. ChristInnen in anderen Ländern gebrauchen lieber Bilder der Gemeinschaft oder der Großfamilie. Partnerschaft im wörtlichen Sinn ist auch kein biblischer Begriff. Historisch wurde er im weltweiten Horizont von der britischen Kolonialmacht eingeführt, als abzusehen war, dass eine Teilung der Macht nicht mehr zu vermeiden war. Entsprechend wurde er bezogen auf Beziehungen zwischen GeschäftspartnerInnen. Erst Mitte des 20. Jh. wurde eine entscheidend neue Dimension in den Kirchen zur Sprache gebracht: In Gehorsam gegenüber Gott sind wir als PartnerInnen alle gleich, gemeinsam auf Gottes Auftrag verpflichtet, als Teil des einen weltweiten Volkes Gottes. Schillernd und vieldeutig So kann sich der Partnerschaftsgedanke mit einer wegweisenden Perspektive verbinden. Dennoch haftet ihm etwas Schillerndes und Vieldeutiges an. In der Praxis bleibt sein Inhalt häufig diffus. Oft führen Partnerschaften ein Nischen-Dasein als Hobbys von engagierten Einzelpersonen, dann sind Schwächen und Gefahren offenkundig: Im globalen Horizont können im Namen von Partnerschaften die tatsächlichen Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse verschleiert und überspielt werden. Partnerschaft ist kein Ziel in sich selbst, wenn die realen Lebensverhältnisse und ihre Ursachen nicht im Blick sind. Ein begrenzter Horizont in der Fixierung auf unsere Partner oder auf unser Projekt bekommt weder die Partnerkirche als Ganze noch die Vielfalt und Weite vor Ort in den Blick. Solche Fixierung schafft allenfalls Konkurrenz und Neidgefühle. Ein diffuses Verständnis birgt die Gefahr der Romantisierung der exotischen Lebenswelt der Ökumenisches Lernen Der Begriff der Ökumene wird hier in seiner ursprünglichen, aus der biblischen Tradition stammenden Bedeutung verwendet und bezeichnet die ganze bewohnte Erde. Ökumenisches Lernen meint nicht nur den interkonfessionellen Dialog, sondern auch das interkulturelle und interreligiöse Gespräch. Ausgangspunkt ist die weltweite Verflechtung der Politik, Wirtschaft, Religion, etc. Ökumenisches Lernen setzt sich aus einem sozialen, einem geistlich-theologischen und einem politisch-solidarischen Lernprozess zusammen, seine drei grundlegenden Dimensionen sind also Kommunikation, Spiritualität und Solidarität. respect Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004 nach: Stefan Waibel, Lern- und Austauschreisen im Rahmen kirchlicher entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in Österreich, Diplomarbeit, Wien 1999 Fremd sein Gast sein 7

6 Kirche als interkulturelle Lerngemeinschaft PartnerInnen. Partnerschaft kann so zum Mittel der Zivilisationsflucht auf der Suche nach unverbildeten Menschen und nach der wahren Kirche werden, im Gegensatz zum eigenen Umfeld. Dem entsprechen Klischees in der Deutung von Partnerschaft, wie z.b. die Aussage: Die PartnerInnen im Süden geben uns spirituell, wir geben ihnen materiell. Die Rolle des Geldes erweist sich als die tückischste Falle: Partnerschaften, die sich vor allem über Hilfe, über Projektgelder definieren, laufen Gefahr, Abhängigkeiten zu schaffen und zu zementieren Ausdruck des alten Gefälles von Entwickelten zu Entwickelnden. Vielleicht wird gerade jener starke Impuls, helfen zu wollen, zum größten Hindernis für gelingende Partnerschaften, und zwar überall dort, wo zu allererst Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und genaues Hinhören gefordert sind. In allen diesen kritischen Fällen ist zu fragen: Was wird tatsächlich gelernt, und welche Lernprozesse werden zugleich blockiert, verhindert? Perspektiven der Partnerschaftsarbeit Nur dort, wo ein gemeinsames Verständnis von Partnerschaft und eine klare Zielvorstellung vorliegen, tun sich Perspektiven für die Partnerschaftsarbeit auf: Auch wenn Partnerschaft im engeren Sinn kein biblischer Begriff ist, geht es doch darum, dass die weltweite Kirche Jesu Christi erfahren wird, in ihrer jeweiligen Gestalt am konkreten Ort. Wo Begegnungen gelingen, eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten des Teilens und des Voneinander- Lernens, der gegenseitigen Bereicherung und Ermutigung. Partnerschaften ermöglichen ökumenisches Lernen in der Einen Welt: Fremde Menschen und ihr Alltag, ihre kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebensbedingungen bleiben nicht abstrakt, sondern nehmen Gestalt an, verbinden sich mit Namen und Gesichtern. Da lernen wir, das eigene Leben mit neuen Augen zu sehen. Partnerschaften machen auch neugierig für das Andere, das Fremde vor der Haustür, in der eigenen Nachbarschaft. Partnerschaften können Impulse für die Gemeindeerneuerung geben. ChristInnen in Minderheitensituationen, lebendige Gemeinden, von Laien getragen, ChristInnen, die im Alltag tagtägliche Nachbarschaft mit anderen Religionen praktizieren, Kirchen, die ihre prophetische Stimme gegen Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Korruption erheben, sie können uns Mut machen, die Herausforderungen der Zukunft aufzunehmen. Schließlich hängt Entscheidendes von einem sorgfältigen Umgang mit dem Thema Geld und Projekthilfe ab: Wechselseitige Transparenz und professionelle Beratung helfen, die Mittel verantwortungsvoll einzusetzen. Was eine Handglocke alles auslösen kann Während eines Besuchs einer kamerunischen Partnerdelegation in einer österreichischen Pfarre stellt eine Vertreterin der Frauenarbeit eine etwas ungewöhnlichen Frage: Wo denn eine Handglocke erhältlich sei? Jede Frauengruppe der Kirche benutze eine Handglocke, doch die seien in Kamerun schwer zu bekommen. Auf Seiten der österreichischen Gastgeber löst das Anliegen hektische Betriebsamkeit aus: Über das Telefon wird konferiert, ein Geschäft wird ausfindig gemacht. Die Gastgeber kaufen eine schöne, repräsentative Glocke und präsentieren sie freudestrahlend als Überraschungsgeschenk. Doch die Gesichter der kamerunischen Gäste wirken betreten, verletzt. Erst beim Auswertungsgespräch der dreiwöchigen Begegnung machen sie ihrem Ärger Luft. Die Sache mit der Glocke überschattet viele positive Erfahrungen der Begegnung. Was ist schiefgelaufen? Wir haben euch lediglich um eine Auskunft gebeten, und ihr seid hinter unserem Rücken aktiv geworden. Ihr EuropäerInnen seid große Schwätzer am Telefon. Wir wissen nicht, was über uns geredet wird. Wenn ihr jemanden nach dem Weg fragt, werdet ihr doch auch nicht auf Händen ans Ziel getragen. Wir hatten extra Geld mitgebracht, aber ihr habt uns wie Bettler behandelt. Rollenspiel Teilt euch in zwei Gruppen und spielt die Szene nach. Sucht weitere Erklärungen und Argumente für ein Evaluierungsgespräch. Was war die Motivation für die österreichische Gruppe? Warum hat die afrikanische Gruppe verletzt reagiert? Danach schlüpft wieder aus euren Rollen und überlegt gemeinsam: Wie habe ich mich als EuropäerIn/AfrikanerIn gefühlt? Was hat den Konflikt ausgelöst? Und warum? Wie hätte die Reaktion der österreichischen Gruppe ausgesehen, wenn die Frage nach der Handglocke von einer französischen, dänischen, italienischen Gruppe gekommen wäre? Welche Klischees und Bilder wirken in der europäischen Gruppe? nach: Bernhard Dinkelaker, Zusammenleben lokal global. Ökumenisches Arbeiten in Partnerschaften, in: Zeitschrift für Mission 2000 zusammengefasst von Karin Hintersteiner 8 Fremd sein Gast sein Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004

7 Interkulturelles Lernen WAS ICH SAGEN WOLLTE Kommunikation in interkulturellen Begegnungen: Jede Nachricht enthält viele verschiedene Botschaften, daher wird der Vorgang der zwischenmenschlichen Kommunikation sehr kompliziert und störungsanfällig, besonders wenn SenderIn und EmpfängerIn aus verschiedenen Kulturen kommen. Eine Nachricht enthält: Beispiele: Sachinformation: das, was ich dem/der anderen mitteilen möchte Selbstoffenbarung: ich will auch etwas über mich mitteilen (z.b. dass ich nicht auf den Kopf gefallen bin; dass ich schon gut Deutsch kann; dass ich humorvoll bin etc. Beziehung zum Gegenüber: aus jeder Nachricht geht hervor, wie der/die SenderIn zum/zur EmpfängerIn steht Appell: das, wozu ich den/die andere/n veranlassen möchte Der/die EmpfängerIn hat prinzipiell die freie Wahl, auf welche Seite der Nachricht er oder sie reagieren möchte. Der Alltag zeigt jedoch, dass der/die EmpfängerIn meist auf eine Seite Bezug nimmt, auf die der/die SenderIn das Gewicht nicht legen wollte. Zu Missverständnissen kommt es also dann, wenn nur mit einem Ohr zugehört wird (und nicht mit möglichst allen vier Ohren: nämlich dem Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellohr). Damit können andere Botschaften dann nicht mehr ankommen. nach: F. Schulz von Thun, Miteinander reden 1, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek b. Hamburg, 1994, S Impuls Zwischen Menschen, die miteinander kommunizieren, gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein Konflikt entsteht dann, wenn die Unterschiede nicht zugelassen werden. Ein wichtiger Faktor im miteinander Kommunizieren ist auch die Frage nach der eigenen Kultur und der Sozialisation der anderen Person. z.b. wie gehe ich und wie geht die andere Person mit Lebensgefühlen, Zeit, Vertrauen, Werten im zwischenmenschlichen Bereich um? Gibt es da Gemeinsamkeiten oder Differenzen? Pfuschi Welche Botschaften vermitteln sich die Beteiligten in den oben geschilderten Situationen? Versucht die Botschaft auf ihrer jeweiligen Ebene zu formulieren. Während meiner Projekttätigkeit in einem Land des Südens luden wir die Frauen zu außerschulischen Bildungsmaßnahmen ein. Ich schlug vor, dass wir uns um 14h treffen könnten und fragte die Frauen, ob das auch bei ihnen ginge, was sie bejahten. Um 14 Uhr jedoch saß ich alleine da und wartete. Erst so gegen 16 Uhr kamen die ersten Frauen. Erst war ich verärgert, dann fragte ich, warum sie zu spät kamen. Sie entschuldigten sich damit, dass sie früher gar nicht hätten kommen können, weil sie um diese Zeit erst mit der Feldarbeit fertig waren. Für sie war es jedoch in dem Augenblick, als ich 14 Uhr vorschlug unmöglich zu verneinen. In ihrer Kultur gehört es sich nicht, einem Vorschlag von einer Autoritätsperson (wie sie mich einstuften) zu widersprechen Eine andere Begebenheit: Ein Mann aus Kongo, der seit einiger Zeit in Wien lebt, will einer älteren Dame, die am Ende ihrer Reise einen schweren Koffer aus dem Zug hebt, behilflich sein, denn in seinem Heimatland ist es üblich, alten Menschen Hilfe anzubieten. Die ältere Dame sieht ihn ganz böse an und glaubt, er will ihren Koffer stehlen Von Birgit Henökl-Mbwisi Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004 Fremd sein Gast sein 17

8 Interkulturelles Lernen BILDER IM KOPF Ziel: Verdeutlichen, wie schnell und wie stark sich Bilder im Kopf festsetzen; Kooperationsbereitschaft erproben; Bedeutung der Kommunikation zur Klärung von Situationen erläutern Dauer: ca. 45 Minuten mit Auswertung Gruppe: gerade TN-Zahl Vorbereitung: Malpapier und verschiedenfarbige Stifte für Paargruppen; Nadeln oder Klebeband zum Aufhängen; möglichst zwei Gruppenleiter Räumlichkeit: groß genug, um Zweiergruppen zum Malen zu bilden, ohne sich gegenseitig zu stören; Möglichkeit zum Aufhängen der Bilder Anleitung: In dieser Übung geht es darum, anhand von Bildern Prägungen festzustellen, die wir uns in unserem Kopf mehr oder weniger bewusst machen und die wir behalten. Stellt euch bitte dafür paarweise gegenüber und dreht euch dann mit dem Rücken zueinander. Jeder der beiden Reihen wird nun ein Bild gezeigt, das ihr dann mit eurem Partner zusammen malen sollt. Ihr dürft dabei nicht reden. Die zwei Gruppenleiter zeigen gleichzeitig eine Minute lang der einen Reihe das Bild von der Maus der anderen Reihe das Bild vom Kopf Dann werden die Bilder verdeckt weggelegt. Vor den Reihen stehend wird nun kurz für alle das Bild mit der Synthese von Maus und Kopf hochgehalten: Malt bitte jetzt dieses Bild gemeinsam mit eurem Partner/ eurer Partnerin aus der anderen Reihe, ohne zu sprechen! Maus Fortführung: Nach Beendigung der Bilder sollen diese für alle sichtbar aufgehängt werden. Dann lässt man nacheinander die Bilder und den Malprozess erläutern, z.b. durch Beantwortung der folgenden Fragen: Wie ging es euch bei der Übung? Wer von euch hat angefangen? Wie lief die Zusammenarbeit? Seid ihr mit dem Endprodukt zufrieden? Was hätte anders sein können? Die anschließende Diskussion kann die unterschiedlichen Prägungen an anderen Beispielen und das Beharrungsvermögen von Bildern thematisieren. Gleichzeitig ist es sinnvoll, auf die Bedeutung von Kommunikation hinzuweisen, da sie uns die Verständigung über die Vielfalt von Vorstellungen ermöglicht. Man kann dabei auf die Übung zurückgreifen und nach der Art nonverbaler Kommunikation fragen, die die Partner evtl. angewandt bzw. verweigert haben. Hinweis: Es ist unbedingt notwendig, darauf zu achten, dass die ersten Bilder nur jeweils von einer Hälfte der TN gesehen werden! Die Partner sollen verschiedenfarbige Stifte benutzen, so dass später die Entstehungsgeschichte des Bildes und die einzelnen Beiträge nachvollzogen werden können. aus: Globales Lernen, ded Arbeitsblätter für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, hrsg. v. Deutscher Entwicklungsdienst, 1998, S.89ff (Quelle: Kantharos/Amsterdam) C OPY OPY 18 Fremd sein Gast sein Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004

9 C OPY OPY Interkulturelles Lernen Kopf Synthese Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004 Fremd sein Gast sein 19

10 Interkulturelles Lernen SPRICHWÖRTER ERZÄHLEN VON KULTUREN Ziel: Erfahren von einem anderen Menschenbild und von anderen Lebenseinstellungen. Erspüren von anderen Normen und Werten Zeitbedarf: ca. 40 Minuten (15 Minuten Gruppenarbeit, 25 Minuten Auswertung) Gruppe: beliebige TN-Zahl Vorbereitung: Je vier Sprichwörter auseinander schneiden und kopieren Räumlichkeit: Tische und Stühle für Kleingruppen; Stuhlkreis fürs Plenum Anleitung: Es ist nicht leicht, sich einer anderen Kultur so zu nähern, dass wir etwas von ihrer andersartigen Spiritualität erfahren. Wir wollen hier nur einen kleinen Schritt in diese Richtung wagen. Ich verteile jeweils vier Sprichwörter aus dem afrikanischen Kontext. Bildet bitte Gruppen von drei bis fünf Personen und versucht, die Sprichwörter zu ergründen. Vielleicht findet ihr entweder ähnliche deutsche Redewendungen und Sprichwörter oder ihr erklärt die Unterschiedlichkeit zu unserem Denken beides auch anhand von Beispielen. Fortführung: Nach der Gruppenarbeit werden die einzelnen Ergebnisse vorgestellt und verglichen. Hinweis: Falls Sie mehr TN haben als die entsprechende Anzahl der Sprichwörter, so können unterschiedliche Gruppen dieselben Sprichwörter interpretieren und kommen vielleicht zu verschiedenen Ergebnissen, was die Diskussion belebt. Alternative: Sie können die Gruppen auch bitten, aus den Sprichwörtern eines auszuwählen, und dieses als Pantomime vorzustellen und erraten zu lassen. Quelle: Dritte Welt Haus Bielefeld (Hg.): Von Ampelspiel bis Zukunftswerkstatt. Ein Dritte-Welt-Werkbuch, Wuppertal 1990, S Margrit Kirchner: Afrika was geht das denn uns an? in: Catig AV- Medien Religion: Afrika und wir. Hildesheim 1993, S. 27 Sprichwörter aus Afrika Wenn die Maus ins Feuer rennt, dann steckt eine Macht dahinter, die stärker ist als Feuer. Arbeit ist gut, vorausgesetzt, dass du nicht zu leben vergisst. Wer von einer Schlange gebissen wurde, läuft auch vor einem Regenwurm davon. Bäume können sich nicht treffen, aber Menschen. respect Ich bin, weil wir sind, und weil wir sind, bin ich. Ein Freund gilt mehr als der Ertrag eines Arbeitstages. Man kann das Herz nicht beugen wie das Knie. Nur einer gräbt den Brunnen, aber viele kommen, daraus zu trinken. Nur eine vorwitzige Ziege grüßt die Hyäne. Lieber von einem Verwandten gebissen als von einem Fremden geleckt. Der Elefant stirbt an einem winzigen Pfeil. Wer seinen Hund liebt, muss auch Läuse lieben. Wer zu viel Arbeit hat, fängt am besten mit dem Essen an. Schau dem Wanderer nicht ins Gesicht, sondern in den Magen. Der Mund eines Greises mag stinken, aber nicht seine Worte. Das Herz gibt, nicht die Hand. Werkmappe Weltkirche Nr. 131, 2004 Man kann Weinenden nicht die Tränen abwischen, ohne sich die Hände nass zu machen. Wer auf dem Boden sitzt, braucht sich nicht vor dem Fall zu fürchten. Klein ist das Eichhörnchen, aber es ist kein Sklave des Elefanten. Es regnet auf alle Dächer. Die Eier unterrichten die Henne im Brüten. Nur ein Lügner ist in Eile, nimm einen Stuhl und setz dich. Wenn du gibst, schreib es in den Sand. Nimmst du aber, schreibe es in den Felsen. Lass Wohltaten hinter dir, sie werden dir vorauseilen. Drei Tage lang ist der Gast heilig. Am vierten gib ihm ein Buschmesser in die Hand. Ein alter Besen fegt besser als ein neuer. Ein fauler Zahn lässt alle anderen stinken. Die Sonne geht nie auf dieselbe Weise auf, wie sie untergeht. aus: Globales Lernen, ded Arbeitsblätter für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, hrsg. v. Deutscher Entwicklungsdienst, 1998, S. 47f ; K.H. Ratke, Der Vater ist ein schattiger Baum, edition innsalz, K.H. Ratke, Des Menschen Herz ist wie der Ozean, Südwind, Fremd sein Gast sein 21

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr