Technische Strömungslehre Formelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Strömungslehre Formelsammlung"

Transkript

1 Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand 3 Allgemeine Gagleihung V m R T it kontant bei gleihbleibender Temeratur i, V, m... ruk, Volumen, Mae de Gae... allgemeine Gakontante (Luft: ~ 87, J ) Ri kgk T... Temeratur in Kelvin auh in folgender Form: υ R υ...ihte de Gae i T mit υ...ezifihe ihte de Gae 4 Vikoität von Fluiden 4. ynamihe Vikoität η [ ] d x τ dz Pa auh 4. Kinematihe Vikoität x F η A vgl. 4.3 z τ F A Shubannung, F it Reibungkraft η ν [ ] die og. kinematihe Vikoität it anhaulih al ezifihe m² Vikoität zu bezeihnen η... ynamihe Vikoität... ihte de Medium 4.3 Newtonhe Fluid-Reibunggeetz x τ η η z τ F A... Shubannung, F it Reibungkraft... Shergradient η... dynamihe Vikoität iehe oben 4. Seite von

2 Formelammlung Strömunglehre Seite von Shallgehwindigkeit a 4.4. Bei Flüigkeiten E FL m a [ ], gemäß E FL ; 4.4. Bei Gaen m a κ R T [, gemäß i 5 Fluidtatik ] v R κ... Ientroenexonent (Luft: ~,4) (maßlo) J R... allgemeine Gakontante (Luft: ~ 87, ) i T... Temeratur in Kelvin 5. Flüigkeiten bei tranlatoriher Bewegung a tan α g i T kgk 5. Flüigkeiten bei rotatoriher Bewegung ω² z r² + g Z z... Funktion z(r) der Oberflähe abhängig vom Radiu ϖ... Winkelgehwindigkeit de Behälter Z... Sheitelhöhe (tiefter Flüigkeittand) r Volumengleihheit in einem Zylinder: V V ( Volumengleihheit bei Ruhe/ rehung) Zyl. V Par. ( Paraboloid ) h h R ω² dv π g ω R g 4 R R 3 r dr + π r Z Z Z R H H h + h dr π R ω g R 4 + Z H... Einfüllhöhe der Flüigkeit über dem Boden h / h... itanz zwihen niedrigtem/höhtem Fl.-Stand und Einfüllhöhe H R... Innendurhmeer de Zylinder Seite von

3 Formelammlung Strömunglehre Seite 3 von 4 6 Fluid-ruk 6. rukkraft auf gekrümmte Flähen ohne Berükihtigung de Gewiht der Flüigkeit (nur für Boden/eke, keine Wände ) F z A roj. A roj.... Projektionflähe de zu betrahtenden Element F Z... reultierende Kraft auf diee Element Beiiel gemäß nebentehender Abbildung:. F F Z. F z W A roj. L FW σ zul. L (entrehend Keelformel) 6. ruk durh Gewihtkräfte 6.. rukverteilung in Flüigkeiten ( z) g z z läuft von unten nah oben! z Flüigkeitgrund (Boden) ( z) B + g z z läuft von oben nah unten! z Füigkeitoberflähe B... barometriher ruk an der Oberflähe der Meßflüigkeit... ruk am Urrung de z-koordinatenytem (normalerweie Boden) z... Laufvariable im Koordinatenytem... ihte der Flüigkeit g... Erdbehleunigung 6... Prandtl-Manometer G + B G Fl g z... Gadruk im zu meenden Medium z... Höhendifferenz zwihen linkem und rehtem Stand der Flüigkeitäule ( z z z ) 6... Hydraulihe Pree F F F allgemein; Kreikolben F A A F / A/ /... Kraft auf Kolben bzw.,.. Flähe, urhmeer de Kolben bzw Hydrauliher Heber g z nur gültig olange < B, anonten Vakuumbildung, z.b. erreiht bei normalem Luftdruk ab m Flüigkeitäule... rukdifferenz zwihen linker und rehter Seite z... Höhendifferenz zwihen linker und rehter Flüigkeitoberflähe F W F Z F W L Seite 3 von

4 Formelammlung Strömunglehre Seite 4 von Fluidkräfte auf ebene Wände F g t S A mit ts o α ys F... im Kraftangriffunkt auf die Wandung wirkende Kraft... ihte de Fluid g... Erdbehleunigung t S... Tiefe de Shwerunkte der Wandung von der Fluidoberflähe au α... Neigungwinkel der Wandung gegenüber der Normalen zur Oberflähe y S... Abtand de Shwerunkte der Wandung von der Fluidoberflähe im Koordinatenytem der Wandung Kraftangriffunkt : x I xy ; y A S y y S + I S, x A y S ; e y y S y I S, x S A x, y... Koordinaten de Kraftangriffunkt im KOS der Wandung... eviationmoment der Wandung I xy I S, x... Flähenmoment. Grade bzgl. der x-ahe im Shwerunkt S A... Flähe der Wandung e... Exzentrizität, Abtand von Shwerunkt zu Kraftangriffunkt 6.3 Hydrotatiher Auftrieb F a g V F a... Auftriebkraft... ihte de umgebenden Fluid g... Erdbehleunigung V... Volumen de verdrängten Fluid (alo nur da Volumen de eintauhenden Körer, da unterhalb er Flüigkeitoberflähe liegt) 6.4 Barometrihe Höhenformel b gz b b e mit 6.5 Aräometer nur gültig für z < m, darüber ientroe Zutandänderung verwenden gemäß Zuatzblätter von Prof. r. V. Shröder,35bar; kg b, 5 3 ; m b b T 88,5K (atmohärihe Verhältnie am Boden gemäß ICAO-Norm) V t π r t... Tiefe der Eihmarkierung V... Volumen de Aräometer r... Radiu de Meßröhrhen de Aräometer... ihte de Eihfluid... ihte de u meenden Fluid Seite 4 von

5 Formelammlung Strömunglehre Seite 5 von 4 7 Fluiddynamik tationärer Strömungen 7. Laminare und turbulente Strömung Re ν (Rohr)... Rohrdurhmeer... Gehwindigkeit de Fluidteilhen ν... kinematihe Vikoität Re... Reynoldzahl Re < 3 laminare Strömung Re > 3 turbulente Strömung L Re (Platte, Tragflügel) ν L...Flügeltiefe...Antrömgehwindigkeit (relative Flügelgehwindigkeit gegenüber den Fluidteilhen) 7. urhflugleihung (Kontinuitätgleihung) eindimenionaler, tationärer Strömungen 7.. efinition de Volumentrom für gleihmäßige Gehwindigkeitverteilung über dem Querhnitt gemäß: d V& A ; dt fall A V& A V &... Volumentrom, A, t... Weg, Flähe, Zeit... mittlere Gehwindigkeit der Fluidteilhen über den Querhnitt für ungleihmäßige Gehwindigkeitverteilung über dem Querhnitt gemäß: V & & ) da z.b. Kreiquerhnitt: V & π ( r) r dr dv ( r A (r)... integrierbare Funktion der Gehwindigkeitverteilung der Fluidteilhen über den Querhnitt r... Laufvariable über den Kreiquerhnitt von (Mittelunkt) bi R (Außenradiu) 7.. efinition de Maentrom m & V& m&... Maentrom... ihte de Fluid R Seite 5 von

6 Formelammlung Strömunglehre Seite 6 von Kontinuitätgleihung n m i i auh: & ie Summe aller eintrömenden und autrömenden Maentröme it Null. A A, A..ihte, Gehwindigkeit, Flähe der zutrömenden Fluide, A ihte, Gehwindigkeit, Flähe der abfließenden Fluide,, Im Fall inkomreibler Fluide verändert ih die ihte niht. amit vereinfaht ih obige Gleihung zur urhflußgleihung: V & V & A A für inkomreible Fluide V &... zu-/abfließender Volumentrom V & A / 7.3 Bernoulli-Gleihung de ruhenden Sytem 7.3. Bernoulli-Gleihungen ohne Berükihtigung von Verluten + g z + C ont. a) al Energiegleihung (durh Integration der Eulerhen Bewegunggleihung) ez. rukenergie ez. Lageenergie ez. Gehwindigkeit + g z + C ont. b) al rukgleihung tatiher ruk geodätiher ruk dynamiher ruk zu tatiher ruk und dynamiher ruk vgl. auh Prandtl-Staurohr 7.4. C, C, C...Bernoullikontanten g + z + g C ont. ) al Höhengleihung tatihe rukhöhe geodätiher Höhe Gehwindigkeithöhe Seite 6 von

7 Formelammlung Strömunglehre Seite 7 von Erweiterte Bernoulli-Gleihungen unter Berükihtigung von Verluten a) al Energiegleihung: + g z + + g z + + YV Y V... ezifihe Verlutenergie zwihen Punkt und b) al rukgleihung : + g z + + g z + + V V... rukverlut zwihen Punkt und ) al Höhengleihung: + z + + z + + H V g g g g Y V V HV g H V... Verluthöhe zwihen Punkt und Gültigkeit der Bernoulli-Gleihungen ie Bernoulli-Gleihung gilt exakt grundätzlih nur entlang einer Stromlinie bei tationärer Strömung eine idealen Fluid, d.h. die Bernoullikontante it nur dieer Stromlinie entlang kontant. Für den Sonderfall aralleler Stromlinien und homogener Gehwindigkeitverteilung über den Querhnitt enkreht zur Strömungrihtung it die Bernoulli-Gleihung allgemeingültig, d.h. die Bernoullikontante it über den geamten Querhnitt für jede Stromlinie gleih und kontant. Für den Sonderfall einer Strömung entlang einer gekrümmten Bahn muß die rukänderung d n über den Querhnitt berükihtigt werden. 7.4 Folgerungen au der Bernoulli-Gleihung für ruhende Syteme 7.4. Torriellihe Auflußgleihung (iehe auh unten: Auflu au Behältern) ( g z YV ) Annahme: B und bei großem Querhnitt A Y V... ezifihe Verlutenergie zwihen Punkt und z... Höhendifferenz zwihen Punkt und 7.4. Prandtl-Staurohr / umtrömte Profil Grundatz für umtrömte Profile: die Geamtenergie und damit der Geamtdruk ändert ih entlang einer Stromlinie niht! + oder g t + dyn Annahme: z z (horizontal); (im Stauunkt) g... Geamtdruk t... tatiher ruk dyn... dynamiher ruk Seite 7 von

8 Formelammlung Strömunglehre Seite 8 von Horizontaler, gerader iffuor A + ' (rein theoretih) ohne Verlute A REALITÄT: VERLUSTBEHAFTETER IFFUSOR MIT WIRKUNGSGRA η ehr guter iffuor mit ehr kleinen Neigungwinkeln: η, 95 '... tatähliher (realer) ruk vor dem iffuor... tatähliher (realer) ruk nah dem iffuor ' ( η ) η V '... theoretiher ruk (ohne Verlute, vgl. oben) nah urhtrömen de iffuor A V A GESCHWINIGKEITSERHÖHUNG URCH EN KONFUSOR: rukverlut beim realen (verlutbehaftetem) iffuor ' + (ohne Verlute; mit Verluten: ' durh eretzen) Pitot-Rohr g h nur für offene Flüigkeityteme und offene Rohr h... Höhe der Flüigkeitäule im Pitot-Rohr 7.5 rukänderung normal zu Stromlinien (z.b. bei gekrümmter Bahn) d n dn r (vgl. U#3) (Näherungformel, gute Näherung nur bei Betrahtungen über den geamten Querhnitt) d n... rukänderung über den Querhnitt der Länge dn normal zur Strömungrihtung dn... Länge de betrahteten Querhnitt n... mittlere Gehwindigkeit im Bereih de dn betrahteten Querhnitt r... mittlerer Radiu de betrahteten Querhnitt... ihte de Fluid Potentialwirbel: damit: d n d r r kont. r + ( r) r Merke: in einem ungekrümmten durhfloenen Volumen it (bei tationärer Strömung) der tatihe ruk über der Querhnittflähe kontant, auh bei abgelöter Strömung und unterhiedlihen Gehwindigkeiten über dieem Querhnitt (Einhnürung). r Seite 8 von

9 Formelammlung Strömunglehre Seite 9 von Bernoulli-Gleihung de rotierenden Sytem + w u + g z kont. Energiegleihung ohne Verlute (mit Verluten bzw. andere Gleihungformen entrehend 7.3) u ω r... Umfanggehwindigkeit bei Winkelgehwindigkeitω und Radiu r de Abolutytem w... Relativgehwindigkeit de Fluidteilhen zum rotierenden Sytem (normalerweie tangential zur Stromlinie),, z... ruk, ihte und Höhe de Fluid rukänderung an Turbinenhaufeln allgemein (vgl. Zuatzblätter) Sonderfall: gerade Turbinenhaufeln: w w' + ω n 7.7 Imulatz 7.7. Integration über Kontrollvolumen n i F Ii ( m& ) Vektorgleihung! Vorzeihen gemäß Koordinatenytem! n F Ii i m&... Summe aller angreifenden Imulkräfte... Maentrom durh da Volumenelement... Summe aller abfließenden Stromgehwindigkeiten... Summe aller zufließenden Stromgehwindigkeiten 7.7. Unbetimmte Integration ( Imulotential ) F Ii m& i Grundätzlih: ruk- und Imulkräfte zeigen immer in den Kontrollraum hinein! Vorzeihenregel:. am Eintritt in Kontrollvolumen FI in ( ) -Rihtung 7.8 Folgerungen au dem Imulatz. am Autritt entgegen () -Rihtung 7.8. Kräftegleihgewiht m r m& nur gültig für tationären Fall (ohne Behleunigung) ( ) F Sk k n ( ) r m& Summe aller Imulkräfte am Kontrollraum r m F Sk k F Ij j... Summe aller ontigen angreifenden Kräfte am Kontrollraum 7.8. Shiefer Stoß gegen fettehende Wand W F A inδ nur für Anordnung gemäß: V& V& 3 V& V& ( oδ ) ( + oδ ) Sonderfall: δ 9, damit: V & V & 3 V& Seite 9 von

10 Formelammlung Strömunglehre Seite von Aufluß au Behältern in Freie (Siehe 7.4. oben: Torriellihe Auflugleihung) Ae α Kontraktionzahl A i A e A i Beiiele: 8 Rohrtrömungen... Querhnittflähe de tatählihen Auflußtrom (Einhnürung, Ablöung!)... Querhnittflähe de Eintritttrom - harfkantige Loh, kreiförmig: α,58 - harfkantige Loh, rehtekig: α,6 - Bordamündung, harfkantig: α,5 - abgerundete üe: α 8. Laminare Rohrtrömung Re<3 8.. Gehwindigkeitverteilung r ( ) L ( R 4 r η ) L R max 4 η max η... dynamihe Vikoität (iehe 4. oben) L... Länge de Rohrtük... tatihe rukdifferenz R... Rohrdurhmeer r... Laufvariable über den Querhnitt... mittlere Gehwindigkeit über dem Querhnitt 8.. Volumentrom V & π L R η 8..3 Verlute Y V 4 (Bezeihnungen wie bei Gehwindigkeitverteilung 8.. oben) L 64 λ mit λ damit: ζ λ L Re (ROHRVERLUSTZIFFER) λ... Rohrreibungzahl, zu betimmen nah Blättern im Umdruk Re... Reynoldzahl (iehe 7. oben) 8..4 Shubannung an der Rohrwand λ τ 8 Seite von

11 Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 8. Turbulente Rohrtrömung 8.. Hydraulih glatte Verhalten,364 λ 4 für 3<Re< 5 (nur Rohrquerhnitt) nah Blaiu Re,36 bzw. λ 4 Re nur für Kreiring,3, Re,37 λ + für 5 <Re< 8 nah Nikurade univerell für Re>3: ( Re ), 8 log λ λ nah Prandtl-Colebrook k 8.. Mihgebiet ( 5 < Re, 875 < 35 ) log λ k,5 +,7 λ Re k laut Angabe 8..3 Raue Verhalten ( k Re, ) λ k laut Angabe k,4 log 8.3 Hydrauliher urhmeer d A 4 UR hyd. Eratzdurhmeer bei unrundem Querhnitt U ge A UR U ge... Flähe der urhfluöffnung de unrunden durhfloenen Profil... Umfang (Längenmaß!) der vom Fluid benetzten Flähe (ggf. innen und außen) 8.3. Hydrauliher urhmeer am Ringalt d hyd....saltweite 8.3. Hydrauliher urhmeer am Rehtekkanal b h d hyd. b,h...breite, Höhe de Rehtekkanal b + h Seite von

12 Formelammlung Strömunglehre Seite von Hydrauliher urhmeer am freien (offenen) Rehtekkanal b h d hyd. b,h...breite, Höhe de Rehtekkanal h +, 5b Seite von

13 Formelammlung Strömunglehre Seite 3 von 4 9 Sontige Wienwerte 9. Verlutziffer Zeta (ζ) 9.. Grundätzlih Y V E ζ oder ( ζ ) m Y V kin E m kin... ezifihe Verlutenergie zwihen und ζ it da Maß für den Verlut an ezifiher kinetiher Energie bezogen auf die ezifihe Energie bei Gehwindigkeit E kin... ezifihe kinetihe Energie am Punkt ( m 9.. Verlutziffer einer lötzlihen Erweiterung ) A ζ Bezogen auf ezifihe kinetihe Energie bei : A A A ζ Bezogen auf ezifihe kinetihe Energie bei : Sonderfall: Y V Y V ζ ζ A << (Autritt) ζ (die ganze kinetihe Energie geht alo verloren) A Au 9..3 Verlutziffer bei einer lötzlihen Verengung ie Verlute enttehen vor allem durh die Einhnürung und Strömungablöung bei 3, die Verlutenergie zwihen und it alo die gleihe wie zwihen 3 und. A ζ Bezogen auf ezifihe kinetihe Energie bei : α A A... Querhnittflähe vor der Verengung am Punkt A... Querhnittflähe am Ende der Verengung am Punkt ζ Bezogen auf ezifihe kinetihe Energie bei : α Y V3 Y V3 ζ ζ α... Kontraktionzahl (iehe auh oben (Beiiele)) exakt: α A 3 / A ; aber A 3 unbekannt, dehalb Betimmung von α durh Veruhe abhängig von A /A. Sonderfall: A >> (Eintritt) α, 58 ζ,5, 5 A 9. Winkelgehwindigkeit Ein ω ω π n mit Einheiten oder: Zahlenwertgleihung: 6[ min ] π n für [ ω ] [ ] Seite 3 von

14 Formelammlung Strömunglehre Seite 4 von Einheitenumrehnungen N ruk: bar Pa N m², mm² kgm Kraft: N kg Energie/Arbeit:... J N m m W Behleunigung: m kgm N kg kg J N m kg Leitung: W 3 m Stihwortverzeihni Aräometer... 4 Auftrieb... 4 Aufluß au Behältern... Auflußgleihung... 7 Bernoulli-Gleihung de rotierenden Sytem... 9 de ruhenden Sytem... 6 erweiterte, mit Verluten... 7 Folgerungen... 7 iffuor... 8 rehzahl... 3 ruk auf gekrümmte Flähen... 3 durh Gewihtkräfte... 3 dynamiher...vgl. Bernoulli-Gleihung Fluid-ruk... 3 geodätiher...vgl. Bernoulli-Gleihung -gleihung...vgl. Bernoulli-Gleihung -höhe...vgl. Bernoulli-Gleihung tatiher verteilung... 3 rukänderung über Querhnitt... 8 urhflußgleihung... 6 Einheit... 4 Energiegleihung...Vgl. Bernoulli-Gleihung Fluiddynamik... 5 Fluidkräfte...Siehe Kräfte Fluidtatik... Gagleihung... Gakontante..., geodätihe...vgl. Bernoulli-Gleihung Geamtdruk... 7 Gehwindigkeitenergie.Vgl. Bernoulli-Gleihung Gehwindigkeithöhe...Vgl. Bernoulli-Gleihung Heber, hydrauliher... 3 Höhenformel... 4 Höhengleihung...Vgl. Bernoulli-Gleihung Hydrauliher urhmeer... Imulatz... 9 Komreibilität von Flüigkeiten... von Gaen... Konfuor... 8 Kontinuitätgleihung... 6 Kontraktionzahl... Kräfte Angriffunkt... 4 auf ebene Wände... 4 Lageenergie... Vgl. Bernoulli-Gleihung Maentrom... 5 Newtonhe Fluid-Reibunggeetz... Normalendrukänderung... 8 Pitot-Rohr... 8 lötzlihe Erweiterung... 3 lötzlihe Verengung... 3 Prandtl -Manometer Staurohr... 7 Pree, hydraulihe... 3 Reynoldzahl... 5 Rohrtrömung laminare... Rohrverlutziffer... turbulente... Rotatoriher Bewegung... Shallgehwindigkeit... Shiefer Stoß... 9 Stationäre Strömungen... 5 Staurohr... 7 Strömung laminare... 5 turbulente... 5 Torrielli... 7 Tranlatorihe Bewegung... Turbinenhaufeln... 9 Umrehnung Einheiten... 4 Winkelgehwindigkeit in rehzahl... 3 Verlutziffer... 3 de Rohre... Vikoität dynamihe... kinematihe... von Fluiden... Volumengleihheit Zylinderrotation... Volumentrom... 5 Winkelgehwindigkeit... 3 Wirkunggrad de iffuor... 8 Zähigkeit...Siehe Vikoität Zeta (ζ)... Siehe Verlutziffer Seite 4 von

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung

Mehr

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION ALPHA Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION BETA Wähle einen Zielraum aus, führe dort eine Interagieren-Aktion

Mehr

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14.1. orbemerkungen Es gibt viele Analogien zwischen Flüssigkeiten und Gasen (wegen der freien erschiebbarkeit der Teilchen); Hauptunterschied liegt in der Kompressibilität

Mehr

Anschlussbelegungder9polSub DX,Y,Z,(N): 230VAnschlussEinbaustecker: Steckdosen: DurchöffnendeskleinenDeckelsaufderVorderseiteerreichenSiedir6,3A DiebeidenSteckdosenwerdenüberPin1und14derSoftwaregeschaltet

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack 18.12.2008 GHY.1. Hydraulische Systeme

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack 18.12.2008 GHY.1. Hydraulische Systeme GHY.1 Hydraulische Systeme GHY.2 Hydraulische Motoren GHY.3 p i const, p i Fi i F F 1 2 1 2 F 1 2 F 1 2 Hydraulische Presse I GHY.4 Energieerhaltungssatz S + s S + s 01 1 02 2 S F ds F ds 1 1 2 2 S 01

Mehr

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 1.5.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase 1.5.1.1 Druck

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 1.5.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase 1.5.1.1 Druck .5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Wir haben im Kaitel Mechanik bisher behandelt: ) Masseunkte ) Feste Körer (Starre Körer, elastische Körer siehe Vorl. techn. Mechanik!) Feste Körer haben

Mehr

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum:

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum: Wärmeume aneitung Wärmeume Grue Nr.: datum: Abgabedatum: Name orname Semeter Matrike-Nr. Unterchrift ortetat Hauttetat Inhatverzeichni Thermodynamiche Grundagen.... Theoretiche Grundagen der Wärmeume....

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Foreau Ihatverzeihi: NAE Nahrihtetehi ud aewadte Eetroi hea Uterput Seite Grudae Beodere Merae vo LWL - Wee-eihe-Duaiu - Arte vo Lihttrahu - Weeäe de Lihte - Aubau ud Arte vo LWL -3 Brehuidex eie Mediu

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum: Klaenarbeit Nr. im Modul 4 ABKA Klae: FS MA 08 Datum: 6..,,4,6,8,,4,6,8,,4,6,8 4 4, 4,4 4,6 4,8 5 5, 5,4 5,6 5,8 6 40,0 9, 8,4 7, 6,0 4,8,6,4, 0,0 8,8 7,6 6,4 5, 4,0,8,6 0,4 9, 7, 5,,, 9, 6,4, bi 9, 8,4

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 1 Anorganih-Chemihe Grundpraktikum WS 00/00 6.05.00 ame: Vorname: Matrikelnummer: Fahemeter: Punkte: ote: Frage 1 Wie lautet die Reaktiongleihung für den im Praktikum verwendeten

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3] 7-1 7. Schichtenströmung Aufgabe 7.1 [3] Auf einer Unterlage befindet sich eine Ölschicht der Dicke h = 2 mm, auf der eine Platte mit der Geschwindigkeit v 0 gleitet. Ein Druckanstieg in Bewegungsrichtung

Mehr

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge Grundlagen der svorgänge.0 Einleitung Hydro - (Aero) Mehanik Hydro - (Aero) Statik Hydro - (Aero) Dynamik -dimension. -dimension. 3-dimension. stationäre instationäre Die slehre auh als Fluiddynamik bezeihnet

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2 Aufabe 6 Eine Zylinder-Kolben Kombination, die ich im Flüikeitbad eine Thermotaten befindet, enthält Luft bei der Temperatur t = 60 C. Um wieviel Prozent nimmt da Volumen der Luft zu, wenn die Temperatur

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung:

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung: Werktoffe der Elektrotechnik, WS 9 / 1 Löungen zur Zentralübung Seite 1 von Aufgabe 1: Wiederholung: Legierungytem ohne Michunglücke: Liquidulinie (L) Legierungytem ohne Michkritallbildung: Eutekticher

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Strömungmahinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klauur rühjahr Strömungmehanik I Bearbeitungdauer PO : 9 min zugelaene Hilfmittel: Tahenrehner (niht rogrammier- oder grahikfähig)

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

2.12 Kurvenparametrisierung

2.12 Kurvenparametrisierung 2.12 Kuvenpaametiieung Definition Funktionen γ : [a, b] R R m beheiben Kuven im R m. Bemekung Kuven laen ih viualiieen duh... (1) den Gaphen Γ γ {t, γ(t) t [a, b]} R m+1 ode (2) die Bildmenge γ([a, b]).

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Strömungen. Kapitel 10

Strömungen. Kapitel 10 Kapitel 10 Strömungen In Kapitel 9 behandelten wir die statistische Bewegung einzelner Moleküle in einem Gas, aber noch keine makroskopische Bewegung des Mediums. Der Mittelwert der Impulse aller Teilchen

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013 (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömunslehre (Diplom) 1. Aufabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssikeit er Dichteρ 1 efüllten zylinrischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel:

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel: Kontakt: Prof. Dr. Mihael Düren Tel: 9933 Mihael.Dueren@uni-gieen.de www.phik.uni-gieen.de/dueren Zur Erinnerung: Die Vorleung beginnt um 4:00.t. Phikalihe Größen und Einheiten Beobahtung und Eperiment

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 Höheres W kin der Moleküle in Flüssigkeit (Brownsche Molekularbewegung!) leichte Verschiebbarkeit: Flüssigkeit hat nur Volums- keine Gestaltselastizität.

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500 Position 100 : Betonrohr DIN V 1201 - Typ 2- B - K -GM - 800 x 2500 Anmerkung : Betonrohr im Bereich A Die Berechnung erfolgt nach ATV Blatt A127, Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungskanälen

Mehr

- - Forelalug EEOEH i achiebau (ad vo:.. ) Größe Forelzeiche Eihei Elekriche paug [ol] Elekriche roärke [pere] rodiche Elekricher Widerad, Wirkwiderad, eiaz Ω [Oh] Elekricher eiwer, G Wirkleiwer, odukaz

Mehr

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1 ËØÖ ÑÙÒ Ñ Ò ÖÙÒ Ð Ò ¾ Ò ÓÖ ÖÙÒ Ò ÒÀÝ Ö ÙÐ Ø Ò ¾º½ ÒÀÝ Ö ÙÐ Ý Ø Ñ Ò Ò ØÞØ ÐÙ ÓÐÐ Ò Û Ø ÙØ Ð ÙØ Ñ Ö Ò Ñ ØÖ Ö ÒÒ Ò Ö Ò Ò Ò Ö ¹ ØÓ ÙÒ ÙÑÑ ÖÒ Ø Ò Ö Ò Ñ Ø ÐÐ ÙØ Ð ÒÃÓÖÖÓ ÓÒ ØÞ Ò ÙØ Ð Ù ÃÙÒ Ø¹ Ñ Ð Ø Ö Ò Ù Ò Ñ

Mehr

3. Strömungstechnische Grundlagen

3. Strömungstechnische Grundlagen - 1-3. Strömungstechnische Grundlagen Die Strömungstechnik befasst sich mit den Gesetzen der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen. Da die meisten dieser Gesetze gleichermaßen für Flüssigkeiten und Gase

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

) + d(v s0...s n ) 2. Bedingung B ist in der Anwendung mühsam zu verifizieren. Ist ' jedoch ein Diffeomorphismus, so genügt folgende Sektorbedingung.

) + d(v s0...s n ) 2. Bedingung B ist in der Anwendung mühsam zu verifizieren. Ist ' jedoch ein Diffeomorphismus, so genügt folgende Sektorbedingung. 248 8 HomoklinePunkteundShiftabbildungen und daher mit Lemma 2 k qk 1 1 µ d(u 1... n ) + d(v... n ) 2 1 µ n. Alo it h tetig. Die Stetigkeit von h 1 folgt chließlich au der Eindeutigkeit der Zuordnung $

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luid-dynaik rof. Dr.-Ing. J. Seue Klauur rühjahr 9 Ströungehanik I Bearbeitungdauer: 9 in zugelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht rograierbar) -

Mehr

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen Roland Liebing 10.02.2012 Tabellen erstellen mit Word7/10 Wir klicken in der Registerkarte Einfügen auf die

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luiddynaik Prof. Dr.-In. J.Seue Klauur rühjahr 6 Ströunehanik I Bearbeitundauer PO : 9 in zuelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht roraierbar) - IfS-orelalun

Mehr

Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung 1 Master of Arts (Weiterbildung) Alphabetisierung und Grundbildung Aufbau-Studiengang (4 Sem.) und Fortbildungen Leipziger Buchmesse Sa., 20. März 2010, 14 15 Uhr Stefanie Schröder, M.A. PROFESS / BVAG

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

(Cauchysche Integralformel)

(Cauchysche Integralformel) H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe 203 8. Die Cauhyshe Integralformel Satz (8.) (Cauhyshe Integralformel) Ist f : D C holomorph auf einem Gebiet D und ist : [a, b] D \ {z 0 } ein geshlossener, zum Punkt

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben.

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben. Klauur Impultehnik I&II 07.04.98 Aufgabe 1: 13 Punkte Ein idealer Operationvertarker (v 0!1, R i!1, R a! 0) wird durh die auere Behaltung al invertierender Vertarker mit der Spannungvertarkung jvj = 11

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof. Dr. H. Baugärtner Übungen: Dr.-Ing. Tanja Stipel-Lindner,

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr