Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen"

Transkript

1 Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3

2 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit heute Abnahmen heute Leistungsverfügbarkeit Ablauf zukünftiger Abnahmen Ausblick

3 3 Zuverlässigkeit in der Intralogistik VDI-Gesellschaft Fördertechnik, Materialfluss, Logistik

4 Ziel und Struktur 4 Leiter: Prof. Michael ten Hompel, TU Dortmund Ziel: Bearbeitung der Aspekte Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltung in der Intralogistik Erstellung neuer technischer Regeln zu den speziellen Anforderungen Derzeit: Leistungsverfügbarkeit zur Beurteilung intralogistischer Anlagen Arbeitsweise: Gründung: Mai 2007 seitdem 15 Sitzungen, in Düsseldorf, Offenbach, Beckum oder als Telefonkonferenz

5 Mitglieder und Vernetzungen 5 Mitglieder: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Uni Stuttgart TU Ilmenau Dematic SSI Schäfer P&L Hoffbauer BEUMER Vernetzungen: VDMA FEM VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung, Kompetenzfeld Zuverlässigkeit

6 6 Verfügbarkeit heute Definition nach den Richtlinien VDI 3580, VDI 3581, VDI 3649

7 Heutige Kenngrößen 7 Einschaltzeit und Ausfallzeit Einschaltzeit Ausfallzeit Verfügbarkeit: V = T E T T E T E T A A MTBF und MTTR MTBF: Mean Time Between Failure MTTR: Mean Time to Repair Verfügbarkeit: V = MTBF MTBF + MTTR

8 Verknüpfung zur Gesamtverfügbarkeit 8 Boole sche Verknüpfung Gewichtungsfaktoren Gewichtungsfaktor k Nach Redundanz Nach Durchsatz Nach Funktion V = 1 1 T E i k T i A i

9 9 Abnahmen heute Erfahrungen aus der Praxis

10 Voraussetzungen im Idealfall 10 Intralogistische Anlage, z.b. Hochregallager mit mehreren Gassen, Fördertechnik zur Verbindung des HRL vom Wareneingang aus, mit den Arbeitsplätzen und Warenausgang Zeitpunkt des Verfügbarkeitstest: 3-6 Monate nach Inbetriebnahme Gut eingearbeitetes Personal Betreiber ist grundsätzlich zufrieden

11 Ablauf 11 Protokoll der Stillstände Ca. 80 Stillstände an 5 Testtagen Gesamtdauer ca. 12 h Mittlere Dauer ca. 10 min Bewertung als techn. Störung oder betreiberbedingten Stillstand Ca. 6 der 80 Stillstände sind echte technische Störungen Gesamtdauer ca. 50 min Gewichtung Resultierende Ausfalldauer ca. 8 min Berechnung der Gesamtverfügbarkeit Vertraglich relevante technische Verfügbarkeit 99,x%

12 Ergebnis 12 Aufwand 5 Arbeitstage, mind. 3 Personen Besprechungen über Wertung der Stillstände Ggf. Simulation eines höheren Durchsatzes Nutzen Formaler Abschluss des Vertrags Bestätigung der Erfahrung: die Anlage läuft stabil Der Verfügbarkeitswert gibt keinerlei Auskunft über die tatsächlichen Stillstände Aufwendig und teuer bei begrenzter Aussagekraft

13 13 Leistungsverfügbarkeit Die neue Kenngröße

14 14 Begriffsdefinition zurück zu den Grundlagen VDI 4001, Blatt 2: Terminologie der Zuverlässigkeit: Verfügbarkeit: Wahrscheinlichkeit, eine Einheit zu einem gegebenen Zeitpunkt in einem Zustand anzutreffen, in dem sie eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen erfüllen kann, vorausgesetzt, dass die erforderlichen äußeren Mittel bereitgestellt sind.

15 Definition Leistungsverfügbarkeit 15 Akt des Leistens Prozess der Leistungserbringung (Arbeitseinsatz) innerhalb einer bestimmten (vorgegebenen) Zeitspanne Leistung Leistungsverfügbarkeit Leistungsressourcen Ergebnis dieses Prozesses Zur Durchführung des Prozesses erforderliche personelle und technische Ressourcen Anhand bestimmter Kriterien als ordnungsgemäß eingestuft und mit einem bestimmten Wert versehen Beschreibt, inwieweit ein Prozess anforderungsgemäß durchgeführt und das geforderte Ergebnis termingerecht fertig gestellt werden kann. Dies schließt ein, dass zum Zeitpunkt des Abrufs die zu Leistungserstellung notwendigen Ressourcen verfügbar sind, und zwar unabhängig von auftretenden Unsicherheiten, d.h. Schwankungen des Bedarfs oder von Störungen. Nach Wittenstein, Anna-Katharina: Bedarfssynchrone Leistungsverfügbarkeit in der kundenspezifischen Produktentwicklung. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., Jost-Jetter, 2007 (IPA-IAO Forschung und Praxis 463). ISBN , S. 34

16 Verwendung in der Praxis (I) 16 Definition der relevanten Geschäftsziele z.b. Lager und Kommissioniersystem: Waren auftragsgerecht zusammenstellen und rechtzeitig versenden Konkrete Anforderungen an den wichtigen Schnittstellen den Anlage Annahme von Warenpaletten am Wareneingang gemäß Materialflussdaten Auslastung des Kommissionierarbeitsplatzes gemäß Materialflussdaten Tourenreine Bereitstellung der Auftragspaletten gemäß Materialflussdaten am Warenausgang

17 Verwendung in der Praxis (II) 17 Definition der Randbedingungen (Lasten- und Pflichtenheft) Festlegung der maximal tolerierbaren Wartezeit Wareneingang Kommissionierarbeitsplatz Warenausgang Normalleistung 30 Paletten/h 72 Paletten/h 20 Paletten/h Maximalleistung 40 Paletten/h 90 Paletten/h 40 Paletten/h Tolerierte Wartezeit Resultierende Leistungsverfügbarkeit 1 min, 48 sek/h 1 min, 30 sek/h 1 min, 12 sek/h 97% 97,5% 98%

18 18 Ablauf zukünftiger Abnahmen Eine Vision

19 Verfügbarkeitsnachweis (I) 19 Festlegung des Beobachtungszeitraums z.b. 5 Tage, je 2 Schichten Einteilung in Zeitabschnitte Jeweils 2 h, ergibt 40 Abschnitte Für Einhaltung der Randbedingungen sorgen Protokollierung der erbrachten Leistung und der Wartezeiten für jeden Abschnitt

20 Verfügbarkeitsnachweis (II) 20 Bewertung der Wartezeiten Die geforderte Leistung wurde erbracht: evtl. Wartezeiten werden nicht angerechnet Die Randbedingungen wurden nicht eingehalten: derzeit in Diskussion: der Abschnitt wird nicht gewertet oder Wartezeiten werden nicht angerechnet Andernfalls: Summierung der angefallenen Wartezeiten Mittelwert der Wartezeiten aus den gewerteten Zeitabschnitten resultierende Leistungsverfügbarkeit

21 Erwartete Vorteile 21 Geringerer Aufwand Wichtige Schnittstellen statt jede Anlagenkomponente Regelbar durch Anzahl der Zeitabschnitte Keine generelle Ursachenanalyse bei Wartezeiten Wenige Einflussgrößen Zu erbringende Leistung Randbedingungen Wartezeit Auskunft über das Erreichen der Geschäftsziele Direkter Zusammenhang: Leistungsverfügbarkeit Zielerfüllung Eindeutiger Kennwert Keine willkürliche Wertung von Anlagenteilen

22 22 Ausblick Wie geht s weiter?

23 Geplante nächste Schritte 23 Präzisierung Nächste Arbeitssitzung: Am 30. September per Telefonkonferenz Simulationsstudien an der TU Dortmund und der Uni Stuttgart Test an bestehender Anlage zur Bewertung der Kenngröße Leistungsverfügbarkeit Test an neuer Anlage zur Bewertung der Durchführbarkeit des Nachweises Formale Details Entwurf (Gründruck): Monate Einspruchsfrist

24 Ihr Beitrag 24 Mitarbeit im VDI-FML-A3 Test an Ihrer bestehenden Anlage Test an Ihrer geplanten Anlage

25 25 Vielen Dank Kontaktdaten Dipl.-Ing. irp, TU Ilmenau Telefon: +49 (0) Dipl.-Geogr. Josefa Wolf VDI-FML, Düsseldorf Telefon: +49 (0)

Abnahmeprozeduren mit dem neuen Kennwert Leistungsverfügbarkeit

Abnahmeprozeduren mit dem neuen Kennwert Leistungsverfügbarkeit Abnahmeprozeduren mit dem neuen Kennwert Leistungsverfügbarkeit angewandt auf die durchschnittliche, deutsche Kleinanlage Dipl.-Ing. Martina M. Maier Institut für rechnerunterstützte Produktion, TU Ilmenau

Mehr

Die neue Richtlinie VDI 4486: Leistungsverfügbarkeit

Die neue Richtlinie VDI 4486: Leistungsverfügbarkeit Die neue Richtlinie VDI 4486: Leistungsverfügbarkeit Endlich kann Verfügbarkeit gemessen werden! Dipl.-Ing. Guido Follert, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund Dr.-Ing. Martina

Mehr

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie ^ Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 13 Fördertechnik/ Logistik Dipl.-Ing. Martina M. Maier, Lohr am Main Nr. 56 Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits-

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Gliederung der Vorlesung 1. Simulation in Produktion und Logistik 2. ARENA-Basics für P&L 3. ARENA-Features für P&L 4. ARENA Modellierungskonzepte

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit intralogistischer Systeme Dipl.-Logist. Eike-Niklas Jung Seite 1 / 20 Gliederung Motivation & Zielsetzung Grundlagen Merkmale

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf Abstellungsmanagement KurzInformation für die Abwicklung von Betriebsstillständen mit marktüblichen Tools An der Gümpgesbrücke 19 41564 PK Projekt-Kompakt Kaarst GmbH Telefon An der Gümpgesbrücke +49 2131

Mehr

Fachtagung Ausbildung

Fachtagung Ausbildung 1. Begrüßung Fachtagung Ausbildung 2. Einführung in die Fachtagung/Aktuelle Ausbildungszahlen/ Entwicklung der Ausbildungsverbünde 3. Erfahrungsbericht zentrale Ausbildungslehrgänge: Grundlehrgang, Neuausrichtung

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Protokoll RiMEA-Projekt

Protokoll RiMEA-Projekt Datum: 08.02.2005 Ort: per Email Teilnehmer: RiMEA Initiatoren Verfasser: Tim Meyer-König Nathalie Waldau Thema: Beiträge zur Richtlinie 1.6.0 Verteiler: - RiMEA Initiatoren - RiMEA Mitglieder Besprochene

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Maschinendatenerfassung (MDE)

Maschinendatenerfassung (MDE) Waldstraße 3, A-3101 St.Pölten Tel.:+43/2742/75051-0 Fax.:+43/2742/75051- Maschinendatenerfassung (MDE) Abbildung 1 Maschine_27.10.2015 1 Name: Daniel Nadlinger Klasse: 2AHWIL Jahrgang: 2015/16 Abgabetermin:

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Vergabeunterstützung 2017 Los 2

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Vergabeunterstützung 2017 Los 2 Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Vergabeunterstützung 2017 Los 2 Nr.: Eingang am Frage Antwort Veröffentlicht am 1 11.04.2018 EVB-IT Dienstvertrag_Los 2_Fachbereich.pdf, Ziffern 4.1. (Seite 3)

Mehr

Materialflusstechnik und -automatisierung

Materialflusstechnik und -automatisierung tudiengang Logistik Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Technische Hochschule Wildau [FH] Materialflusstechnik und -automatisierung Übersicht relevanter Formeln Prof. Dr.-Ing. Gaby Neumann

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Zwangsvollstreckungsverfahren

Zwangsvollstreckungsverfahren Informationen und Richtlinien zum Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren Effektives Mahnwesen Nur mit einem effektiven Mahnwesen und einem funktionierenden Forderungsmanagement lassen sich Forderungen

Mehr

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik Fachausschuss 301 Logistiksysteme und -management Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik Agenda Kurze Vorstellung der Referenten und des Richtlininenausschusses

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr

Prüfung SS Logistik- simulation

Prüfung SS Logistik- simulation Prüfung 2007 Logistik- simulation 30 min Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen! Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert! Keine rote Farbe verwenden!

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition)

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) Daxbacher/Datei:2013 MDE 1/13 Inhalt 1. Pflichtenheft... 3 2. Erste Schritte zur Lösung eines Datensatzes... 4 3. Verfügbarkeit... 10 4. Nutzungsgrad...

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science

Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science aus Freude an Technik Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science provenion gmbh Spannleitenberg 1 85614 Kirchseeon Von der Idee zur reproduzierbaren Lösung Vom Funktionsprinzip zum Prototypen

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Prognose der Leistungsverfügbarkeit während der Planung

Prognose der Leistungsverfügbarkeit während der Planung Prognose der Leistungsverfügbarkeit während der Planung Dipl.-Ing. Martina M. Maier Technische Universität Ilmenau Institut für rechnerunterstützte Produktion Abstract: Der Fachausschuss Zuverlässigkeit

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Übung: AutoID Barcodes Teil 1

Übung: AutoID Barcodes Teil 1 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: AutoID Barcodes Teil 1 Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund 1 AutoID - Barcodes Gliederung

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Campus Intralogistik CeMAT Hannover Messe Mai 2008

Campus Intralogistik CeMAT Hannover Messe Mai 2008 CeMAT 2008 Hannover Messe 27. 31. Mai 2008 Wie beeinflussen Strategien den Durchsatz intralogistischer Systeme? Wolf-Michael Scheid Technische Universität Ilmenau Institut für rechnerunterstützte Produktion

Mehr

Softwareeinsatz und Implementierung

Softwareeinsatz und Implementierung Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.3 Softwareeinsatz und Implementierung Gliederung Allg. Doppik- Projektorganisation Vergaberechtliche Hinweise Auswahlverfahren

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik. Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware. Oliver Wolf

Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik. Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware. Oliver Wolf Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware Oliver Wolf Das Startup Folie 1 Die Situation Folie 2 Die Vision Folie 3 Die Herausforderung

Mehr

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung Andreas Weißenbach Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten? Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo Wir machen Oracle - nur Oracle. Aus gutem Grund. Jochen Kutscheruk Oracle

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen Auswertungen mit SAP PM Auswertungen und Kennzahlen Kennzahlen EffAusfall (Anzahl der effektiven Maschinenausfälle) Anzahl der Ausfälle, die effektiv an einem Technischen Objekt aufgetreten sind. Bei dieser

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Service Level Agreement (SLA) Rechenzentrum SAAR1. Produkt Technikschrank

Service Level Agreement (SLA) Rechenzentrum SAAR1. Produkt Technikschrank Service Level Agreement (SLA) Rechenzentrum SAAR1 Produkt Technikschrank Version: 1.0-DE 1st RELEASE Stand 21.03.2016 INHALT EINFÜHRUNG... 3 EINRICHTUNG... 3 WIEDERHERSTELLUNG... 3 Begriffsdefinitionen...

Mehr

Service Level Agreement (SLA) Rechenzentrum SAAR1. Produkt Technikschrank

Service Level Agreement (SLA) Rechenzentrum SAAR1. Produkt Technikschrank Service Level Agreement (SLA) Rechenzentrum SAAR1 Produkt Technikschrank 2 01 Einführung 3 02 Einrichtung 3 03 Wiederherstellung 3 3.1 Begriffsdefinitionen 3 3.2 Leistungen und Mitwirkungspflichten 4 3.3

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng Service Engineering Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge

Mehr

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A)

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A) Angebotsvergleich und Auswahl des wirtschaftlichsten Anbieters 22. November 2012 in Dortmund Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Prüfung und Wertung

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen Seite 12 Arbeitsmittel Sicher und gesundheitsgerecht Hersteller Bereitstellen von sicheren und gesundheitsgerechten Produkten auf dem Markt Einführer/

Mehr

Die 10 größten Herausforderungen für Werkzeugmaschinennutzer. Und wie man ihnen begegnet

Die 10 größten Herausforderungen für Werkzeugmaschinennutzer. Und wie man ihnen begegnet für Werkzeugmaschinennutzer Und wie man ihnen begegnet Die Umfrage KUKA Roboter GmbH R62 - KTM Andreas Schuhbauer April 2012 Seite 2 1. Die Qualitätsanforderungen steigen 1950 Spaltmaß > 10cm 2012 Spaltmaß

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Semi-automatisierte Produktionsplanung für KMU

Semi-automatisierte Produktionsplanung für KMU Semi-automatisierte Produktionsplanung für KMU Die Lösung für den Mittelstand 4.0 IHK Siegen, 20.02.2018 Warum computergestützte Produktionsplanung? Welche Aufträge sind in naher Zukunft zu fertigen? Welche

Mehr

Wer sind wir. Reiner Dienstleister, ohne eigenes Produkt. Keine Wettbewerbsproblematik. Verschwiegenheit vertraglich garantiert.

Wer sind wir. Reiner Dienstleister, ohne eigenes Produkt. Keine Wettbewerbsproblematik. Verschwiegenheit vertraglich garantiert. Wer sind wir Ein grundsolides mittelständisches Maschinenbauunternehmen - 16 Jahre Erfahrung Tätig in Medizin, Luftfahrt, Automotiv, Sondermaschinenbau, Automatisierung Reiner Dienstleister, ohne eigenes

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen

Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen Modellierung redundanter Ssteme mit Baesschen Netzen Michael Miller Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Stufenplan - Stufenpläne

Stufenplan - Stufenpläne Digitales Planen, Bauen und Betreiben Stufenplan - Stufenpläne mit Auszug vom 15.Dezember 2015 (BMVI, Berlin), Dr. Jan Tulke, Dr. Ilka May, Helmut Bramann Archikon Stuttgart 2016 Dr..Volker Krieger Gesellschaft

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Steuern von Fertigungsprozessen mit PRECONTROL Karten

Steuern von Fertigungsprozessen mit PRECONTROL Karten Steuern von Fertigungsprozessen mit PRECONTROL Karten Jürgen P. Bläsing Verlag TQU Precontrol hat viele Vorteile Vorteile, die jeder versteht! Weniger Probleme mit fremdsprachigen Mitarbeitern Keine Probleme

Mehr

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung Winfried Juschka / Michael Struschka Projekt Durchführung

Mehr

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Galka 03.03.2009 LogiMAT Stuttgart fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2012 VDMA 66413 ICS 21.020; 35.240.50 Ersatz für VDMA 66413:2012-07 Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1

Mehr

Anforderungsliste. Grundgedanke

Anforderungsliste. Grundgedanke Anforderungsliste Grundgedanke Der Grundgedanke der Anforderungsliste ist die geordnete, schriftliche Zusammenstellung aller qualitativen und quantitativen Anforderungen als Grundlage für die Entwicklung

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Steuerung mit Kennzahlen und Leistungsbeurteilung Anita Liebholz, TBS Hessen 01.04.2009

Mehr

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 15.9.2006 geändert durch: Beschluss des Fachbereichsrates EIT vom

Mehr

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Melanie Brummerloh André Klaßen Zentrum virtuos / ELAN e.v. 22. März 2012 Übersicht Einleitung und Motivation Warum eigentlich? Die Rolle des Styleguides

Mehr

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender? Dosismanagementsysteme Welche Funktionen benötigt der Anwender? M. Walz, B. Madsack, M. Kolodziej Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Basis

Mehr

Service Design Quality Function Deployment

Service Design Quality Function Deployment Vorlesung 6 (01.12.2008) Service Design Quality Function Deployment Gunther Heinrich, Alexander Schmid, Tobias Steimer Hochschule der Medien Stuttgart, WS 2008/09 Agenda Was ist Quality Function Deployment?

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Prozessgestaltung und -kostenrechnung im Ersatzteilmanagement. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke

Prozessgestaltung und -kostenrechnung im Ersatzteilmanagement. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke im Ersatzteilmanagement Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Hintergrund Ansprüche an das Ersatzteilmanagement hinsichtlich Lieferzeit, -zuverlässigkeit, -qualität und -flexibilität enorm gestiegen Untersuchung

Mehr

Kurzexposé. Unternehmensverkauf. Nordrhein-Westfalen: Spezialisiertes Unternehmen aus dem Bereich Metallbearbeitung aus der Insolvenz

Kurzexposé. Unternehmensverkauf. Nordrhein-Westfalen: Spezialisiertes Unternehmen aus dem Bereich Metallbearbeitung aus der Insolvenz Kurzexposé Unternehmensverkauf Nordrhein-Westfalen: Spezialisiertes Unternehmen aus dem Bereich Metallbearbeitung aus der Insolvenz seit über 20 Jahren etabliert fester Kundenstamm gut ausgebildetes und

Mehr

Der digitale Kassenführerschein. (Werden Sie zum Kassanover!)

Der digitale Kassenführerschein. (Werden Sie zum Kassanover!) Der digitale Kassenführerschein (Werden Sie zum Kassanover!) Gute Gründe für den Kassenführerschein (Unser Konzept) Beim Einkaufen haben sicherlich nur die wenigsten Menschen Geduld. Das Ungeheuer Warteschlange

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation Umfrage der ASIM-Fachgruppe "Simulation in Produktion und Logistik" während des 15. Symposiums in Paderborn zum Thema: Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation Dipl.-Ing. Markus

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 08/09 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Gert Zülch. Start der VDI-Arbeitsgruppe "Der Mensch in der Digitalen Fabrik" Pub.-Nr

Gert Zülch. Start der VDI-Arbeitsgruppe Der Mensch in der Digitalen Fabrik Pub.-Nr Universität Karlsruhe (TH) Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation Telefon (0721) 608-4250 o. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gert Zülch Telefax (0721) 608-7935 E-Mail info@ifab.uni-karlsruhe.de

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer 4h 4h. Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Ablauforganisation Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr