Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)
|
|
- Julius Brinkerhoff
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forum e-geo.ch 2013 Geobasisdaten Stand Modellierung und FIG Herausforderungen K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend) 1
2 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was heisst minimal Modellierungsprozess heute, zusätzliche Anforderungen Anhörungsprozess Umsetzung Stand der Arbeiten Forum e-geo.ch, 15. November
3 Auftrag gemäss GeoIG Forum e-geo.ch, 15. November
4 Auftrag Präzisierung nach GeoIV Forum e-geo.ch, 15. November
5 Hilfestellung zur Umsetzung des Auftrags Empfehlung bzgl. Harmonisierung Geobasisdaten Fachinformationsgemeinschaft FIG Projektgruppe Harmonisierung über die Datenmodellierung Grösster gemeinsamer Konsens Minimales Geodatenmodell Forum e-geo.ch, 15. November
6 Zusammensetzung der FIG Geobasisdaten in der Zuständigkeit des Bundes Geobasisdaten in der Zuständigkeit der Kantone Projektleiter aus dem zuständigen Bundesamt Spezialisten aus dem Fachbereich GIS Spezialisten Ein Modellierungsspezialist Vertreter des zuständigen Bundesamtes Vertreter weiterer betroffener Bundesämter Vertreter der kantonalen Fachstellen Vertreter der kantonalen GIS-Stellen Forum e-geo.ch, 15. November
7 Aufgabe der FIG Erarbeitung von zweckmässigen und praxistauglichen Datenmodellen zu den Geobasisdatensätzen Einbezug bestehender Grundlagen wo sinnvoll Fachgesetzgebung bestehende kantonale, nationale und evtl. internationale Datenmodelle allfällige Rahmenmodelle oder Rahmenbedingungen der zuständigen Fachstelle des Bundes Erstellen eines Arbeits-Zeitplans (Einhaltung Zeitplanweisung) Grobe Abschätzung der Aufwände für die Kantone Antrag zur Anhörung Stellungnahmen auswerten, Modell bereinigen Antrag zur Verabschiedung des Datenmodells Forum e-geo.ch, 15. November
8 Umsetzung des Auftrag durchs Fachamt d.b. Gründung Fachinformationsgemeinschaft (FIG) Fachspezialisten von Bund und Kantonen Kantonsmitglieder gemäss vorliegenden Meldungen Bei Bedarf Anpassungen/Ergänzungen Startsitzung FIG Arbeits-Zeitplan, Arbeitsverteilung Entscheid, welche Modelle in Vernehmlassung müssen, welche nicht Einigung über grundsätzliches Vorgehen Klare Abgrenzung der abzubildenden Realität Datenmodell erarbeiten Wenn nötig Einbezug externer Fachspezialisten Praxistest Anhörung Bei allen betroffenen Stellen Bereinigung Verabschiedung Forum e-geo.ch, 15. November
9 Herausforderungen der FIG 181 Geobasisdaten gemäss Geobasisdatenkatalog! 338 einzelne Datensätze! Davon 77 Geobasisdaten, bzw. 100 Datensätze in der Zuständigkeit der Kantone! Finden von Mitarbeitenden in der FIG (Projektgruppe)! Ressourcenknappheit Sinnvolle Zusammensetzung, gute Durchmischung der Spezialisten und Verwaltungsebenen! Motivation Finden einer gemeinsamen Sprache! Begriffe Verständnis Forum e-geo.ch, 15. November
10 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was heisst minimal Modellierungsprozess heute, zusätzliche Anforderungen Anhörungsprozess Umsetzung Stand der Arbeiten Forum e-geo.ch, 15. November
11 Auftrag MGDM Was sollen wir dem Bund liefern? Auftrag gemäss Fachgesetzgebung! Grösster gemeinsamer Konsens bzgl. bestehender Umsetzung! Forum e-geo.ch, 15. November
12 Auftrag Datenbereitstellung gemäss GeoIG Darstellungsdienst Downloaddienst Datenaustausch unter Behörden ÖREB Kataster kein expliziter Auftrag im GeoIG jemandem Daten zu liefern! GeoIG ist subsidiär, kein Übersteuern der Fachgesetzgebungen! Übersteigen die Anforderungen ans MGDM die Fachgesetzgebung, muss diese zuerst im einem separaten Verfahren inkl. Vernehmlassung angepasst werden! Forum e-geo.ch, 15. November
13 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was heisst minimal Modellierungsprozess heute, zusätzliche Anforderungen Anhörungsprozess Umsetzung Stand der Arbeiten Forum e-geo.ch, 15. November
14 Modellierungsprozess Realwelt Semantikbeschreibung fachliche Sicht, Ausschnitt Abstraktion, Formalisierung Strukturdefinition Implementierung, Transfer laufendes System Prosatext Objektkatalog konzeptionelles Datenmodell (UML, INTERLIS) (Geo-)Datenmodellierung Siehe auch Empfehlungen zur Geodatenmodellierung: Forum e-geo.ch, 15. November
15 Modellierungsprozess Forum e-geo.ch, 15. November
16 Modellbeschreibung Einführung Grundlagen für Modellierung Fachgesetze, best. Umsetzung bei den zust. Stellen! Prosa-Beschreibung (Semantik) Einheitliche Beschreibung; Dokumentstruktur! Objektkatalog UML-Modell INTERLIS-Beschreibung i.d.r. durch einen Modellierungsspezialisten! Forum e-geo.ch, 15. November
17 Modellierungsprozess künftig Sinnvoll, falls gemäss Geobasisdatenkatalog ein Darstellungsdienst gefordert wird Forum e-geo.ch, 15. November
18 Prozess Anhörung der Kantone zum MGDM (Bsp. ASRTA) FIG PL ASTRA Modelldokumentation Begleitbrief 1 Fragebogen ASTRA Homepage Aufwandabschätzung für die Umsetzung mittels Frage im Begleitschreiben! GKG/KOGIS IKGEO Modelldokumentation konsultieren Kant. Kant. Ansprechstellen Fachkonferenzen Fachkonferenzen Mitglieder Mitglieder Fachkonferenzen Fachkonf. Fachkonferenzen Fachkonf. Kant. Kant. Kant. Ansprechstellen Fachstellen Kant. Ansprechstellen Fachstellen Forum e-geo.ch, 15. November
19 Rückmeldungen Kantone zum MGDM ans Fachamt des Bundes Mitglieder Mitglieder Fachkonferenzen Fachkonf. Fachkonferenzen Fachkonf. Kant. Kant. Kant. Ansprechstellen Fachstellen Kant. Ansprechstellen Fachstellen Fragebogen Fragebogen ausgefüllt Koordinierte Stellungnahme pro Kanton, bzw. Fachkonf. Fragebogen Fragebogen ausgefüllt GKG/KOGIS Fachkonferenzen Fachkonferenzen Kant. Kant. Ansprechstellen IKGEO PL ASTRA Forum e-geo.ch, 15. November
20 Review Kantone zum MGDM FIG PL ASTRA Überarbeitete Modelldokumentation Begleitbrief 2 Antw. zu den Stellungnahmen ASTRA Homepage IKGEO GKG/KOGIS Review: Direkt an jene Stellen, welche eine Stellungnahme abgegeben haben. 2. Stellungnahmen nur zur Umsetzung der eigenen Stellungnahmen der (1.) Anhörung. Mitglieder Mitglieder Fachkonferenzen Fachkonf. Fachkonferenzen Fachkonf. Kant. Kant. GIS- u/o Kant. Ansprechstellen Fachstellen Kant. Ansprechstellen Fachstellen Forum e-geo.ch, 15. November
21 Verabschiedung / Publikation MGDM Stellungnahmen zur Review Review in die Modelldokumentation MGDM einarbeiten und finalisieren. PL ASTRA Repository ASTRA Homepage Anschliessend Verabschiedung durch GL ASTRA GL ASTRA Interlis-Modell Modelldokumentation (u. evtl. INTERLIS) übersetzen def. Dokumente erstellen PL ASTRA Def. Modelldokumentation Info, dass Modell verfügbar/nutzbar ist. GKG/KOGIS IKGEO FIG Fachkonferenzen Fachkonferenzen Kant. Kant. Ansprechstellen Forum e-geo.ch, 15. November
22 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was heisst minimal Modellierungsprozess heute, zusätzliche Anforderungen Anhörungsprozess Umsetzung Stand der Arbeiten Forum e-geo.ch, 15. November
23 Umsetzung der MGDM Frist 5 Jahre nach Publikation des MGDM im Repository Zuständige Stelle nach GeoIG Art 8 Forum e-geo.ch, 15. November
24 Herausforderungen Einspielen der koordinierenden Gremien: zust. Fachstelle des Bundes, GKG/KOGIS, IKGEO Personelle (finanzielle) Ressourcen Solide Grundlagen und Handlungsanweisungen Einspielen, definieren der Prozesse und Abläufe Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses Korrekte Modellierung/Beschreibung gemäss Fachgesetzgebung und weiteren Anforderungen Umsetzung durch die zuständige Stelle (Ressourcen, Zeit) Forum e-geo.ch, 15. November
25 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was heisst minimal Modellierungsprozess heute, zusätzliche Anforderungen Anhörungsprozess Umsetzung Stand der Arbeiten Forum e-geo.ch, 15. November
26 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU In Anhörung: Vom bis (Anhörung): Minimales Geodatenmodell Lärmbelastungskataster für Haupt- und übrige Strassen (ID 144.1) Forum e-geo.ch, 15. November
27 Abgeschlossene Anhörungen BAFU Forum e-geo.ch, 15. November
28 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU FIG Arten und Landschaft Kant. Inventare (ID23.1, 23.2, 23.3, 26, 27, 28, 29) durch Direktion BAFU verabschiedet am Schutzgebiete und Bundesinventare (ID1, 2, 18, 19, 20, 21, 22.1, 22.2, 24, 170, 171) durch Direktion BAFU verabschiedet am Waldreservate (ID160): 2. Anhörung abgeschlossen, Review bis 15. November Weitere Modelle in Arbeit (ID ) FIG Stoffe, Produkte und Biotechnologie PRTR (ID127) durch Direktion BAFU verabschiedet am (ID 147.1) Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen; in Arbeit Forum e-geo.ch, 15. November
29 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU FIG Gefahrenprävention und Störfall Gefahrenkartierung (ID166) verabschiedet und publiziert. Schutzbautenkataster (ID81.2): Anhörung abgeschlossen, viele Rückmeldungen. ERKAS Betriebe (ID 112.1, 113.1): Modell abgeschlossen und verabschiedet. ERKAS Bahnen (112.4): Modell in der Übersetzung, anschliessend Verabschiedung. Start für weitere ERKAS-Modelle (Strassen noch 2013) Forum e-geo.ch, 15. November
30 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU FIG Abfall und Altlasten Kataster der belasteten Standorte (ID 115.2, 116, 117, 118, 119) abgeschlossen und publiziert. Abfallanlagen und Aushubdeponien (ID114, 115.1): Anhörung abgeschlossen, Auswertung intern FIG Boden Beobachtung Bodenbelastung (ID 124, 125): Anhörung abgeschlossen, Auswertung intern Forum e-geo.ch, 15. November
31 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU FIG Wald und Holz Waldgrenzen (ID157), Waldabstandslinien (ID159), LFI (ID163, 164) durch Direktion BAFU verabschiedet am Waldfeststellungen (ID 156): Antrag um Löschung im Geobasisdatenkatalog durch GL Wald stattgegeben Langfristige Wald Forschung LWF (ID 165.1) Baumbestanderhebung; in Ausarbeitung mit WSL Forum e-geo.ch, 15. November
32 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU FIG Lärm Lärmempfindlichkeitsstufen (ID145) durch Direktion BAFU verabschiedet am Lärmbelastungskataster für Haupt- und übrige Strassen (ID 144) ist in Anhörung. Lärmbelastungskataster für Militärflugplätze (ID 143) und Lärmbelastungskataster für zivile Flugplätze (ID 176); Modelle sind abgeschlossen, Verabschiedung in Vorbereitung. Übrige Modelle Lärmbelastung (ID 120, 126, 142, 177); Start 2014/15 Forum e-geo.ch, 15. November
33 Stand der Arbeiten MGDM, BAFU FIG Gewässer und Wasser Gewässerzustand (ID 133.3, 134.1); verabschiedet und publiziert. Renaturierung Gewässer (ID 140, 191, 192), Planerischer Gewässerschutz (ID 130, 131, 132); Review abgeschlossen. FIG Luft Luftbeobachtungsnetz (ID 121, 122) und Luftbelastungskarten (ID 123); Auswertung der Anhörung Forum e-geo.ch, 15. November
34 Geplant Anhörungen BAFU ID 31.1 Nationalpark ID Pärke von nationaler Bedeutung ID Kantonales Inventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung ID 195 Ruhezonen für Wildtiere (inkl. Routennetz) Forum e-geo.ch, 15. November
35 Stand der Arbeiten MGDM, ASTRA Forum e-geo.ch, 15. November
36 Stand der Arbeiten MGDM, swisstopo Swisstopo: MGDM Geologie ID 46.1 bis 46.9 Repository MGDM Bohrdaten - noch keine Eintrag im GBDK. Forum e-geo.ch, 15. November
37 Stand der Arbeiten MGDM in der Sammlung der Geobasisdatensätze des Bundesrechts, ml als auch in der Monitoringtabelle von IKGEO. Forum e-geo.ch, 15. November
38 Geobasisdaten Stand Modellierung und FIG Herausforderungen Forum e-geo.ch, 15. November
Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima, Ökonomie, Umweltbeobachtung Forum e-geo.ch Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im
Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft suissemelio Fachtagung 16.06.2015 Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services
Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster
Einführung, Übersicht Info-Veranstaltung Kanton Obwalden 1. Begrüssung, Einführung 3. Neues an der ArcGIS Front 4. Mobiles GIS 5. Ausblick, weiteres Vorgehen, Termine 6. Fragen, Abschluss der Veranstaltung
INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz
INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz Dr. Christine Giger Nationale INSPIRE Kontaktstelle Schweiz christine.giger@me.com www.geo.admin.ch Inhalte INSPIRE in der
Telefon 031 633 33 42 / 031 633 33 20 e-mail manuela.catalini@bve.be.ch / francesco.siragusa@bve.be.ch ÖREBK_BE AP-D-01
BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 42 / 031 633 33 20 e-mail manuela.catalini@bve.be.ch / francesco.siragusa@bve.be.ch
Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI
armasuisse Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI Spirgartentreffen, 26. März 2015 swisstopo / / Beat Tschanz Agenda Blick auf die BGDI bezüglich modellkonformer
Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI)
armasuisse Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI) Herbsttagung SGK, 7. November 2008 Rolf Buser, Leiter BGDI Koordination & Projekte Hans Ulrich Wiedmer, Leiter BGDI
geoforum.bl vom 13. November 2008 25.5.2005
Zonenplan im GIS-BL Nachführung der digitalen Nutzungspläne Thomas Noack Grundlagen und Informatik Amt für Raumplanung Kanton Basel-Landschaft Unterschriebener Zonenplan thomas.noack@bud.bl.ch ARP BL 1
KKGEO Fachgruppensitzung ESRI/IGArc
KKGEO Fachgruppensitzung ESRI/IGArc vom 12. November 2013 Dominic Kottmann IKGEO INHALT 1. Einleitung 2. Systemarchitektur 3. Prozesse 4. Harmonisierung GBD (Exkurs) 5. Ausblick 6. Diskussion 2 EINLEITUNG
Kanton Basel-Stadt. News. Fachstelle für Geoinformation. Adrian Moser
News Fachstelle für Geoinformation Adrian Moser Inhalt Kenndaten zum GeoPortal ÖREB-Kataster SQL-Server Ablösung Nationale Geodateninfrastruktur GIS-Software Stadtplan 2015 Ablösung Nachführungssystem
Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.
Nationales Geoportal Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15. November 2013 Agenda geo.admin.ch: Generelles geo.admin.ch: Stand
Erkenntnisse aus den Pilotierungen Gefahrenkartierung und Konsequenzen für die Modellierung des/der MGDM
Umsetzung MGDM Erkenntnisse aus den Pilotierungen Gefahrenkartierung und Konsequenzen für die Modellierung des/der MGDM Anlass: Spirgartentreffen 2015 Datum: 26.03.2015 Referent: K. Spälti 1 Fachgesetz
Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)
7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar
TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?
TK Werke GIV Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem hr 2014? Lukas Schildknecht (Rosenthaler + Partner AG) Hansruedi Fäh (geotopo AG) 14. November 2013 2 Traktanden 1. Ausgangslage 2. TG12
Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)
7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von
Motivation, Zeitplan und Hilfsmittel für die Einführungsarbeiten
Motivation, Zeitplan und Hilfsmittel für die Einführungsarbeiten 27. Oktober 2015 Christoph Käser Inhalt 1. Motivation 2. Zeitplan 3. Hilfsmittel 2 1 Das Schweizerische Katastersystem Der Kataster der
Geoinformations-Services für Geschäftsprozesse mit Raumbezug
armasuisse Geoinformations-Services für Geschäftsprozesse mit Raumbezug Hans Ulrich Wiedmer, Leiter BGDI Webinfrastruktur Koordination, Geo-Information und Services (KOGIS) Titel und Abstract (ausgeblendet)
Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)
Beratendende Gruppe Standardisierung Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Januar 2012 06.06.2012 Schwarzenburgstrasse 165, CH-3097 Liebefeld www.e-health-suisse.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung / Kontext
Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund
Verfügbarkeit von Geodaten Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund Urs Gerber, Präsentationspunkte Einleitung und Grundlagen Laufende Aktivitäten Aktuelles Augenmerk auf: Zeitbezug von Geodaten
KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG
armasuisse Kommunikation und Web KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG Service Provider Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) Geoinformationsgesetz SR510.62 GeoIG Art. 1 Zweck : Dieses Gesetz bezweckt, dass
Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Tabakpräventionsfonds Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms 1/5 VORWORT
armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Grundlagen zum Raummonitoring Grundlagen zum Raummonitoring
armasuisse SGPBF/SGK Change Monitoring / 21.10.2009 Urs Gerber / swisstopo Darüber spreche ich nur weiss sie es nicht! (Ereignis) Raummonitoring: macht das swisstopo jetzt auch noch? Darauf kommt es an!
Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich
Amt für Raumentwicklung AV-Tagung, 21. September 2012 Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich Jakob Günthardt, Leiter GIS-Zentrum Agenda 1. Stand der Arbeiten auf Stufe Bund 2.
Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung
Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit
ÖREBK_BE. Situationsanalyse der OREBK-Themen des Bundes. Amt für Geoinformation. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern
BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 42 e-mail manuela.catalini@bve.be.ch Situationsanalyse der OREBK-Themen des Bundes
Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM)
Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM) 1 Inhalt 1. Rückblick 1. Info 2. Stellensuche Möglichkeiten 3. Stellenplattform auf www.wmsbern.ch 4. Bewerbungsdossier 5. Vorstellungsgespräch 6. Praktikumsvertrag
Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008
Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008 Manfred Loidold, APP Christine Giger, Giger GeoIT Präsentation am E-geo.ch-Forum Neuenburg, am 20.11.2008 Ablauf 14:00 Präsentation
Vorgehen bei der Harmonisierung von Geobasisdaten in Fachinformationsgemeinschaften
Sensibilisierung Initialisierung Realisierung Einführung minimales Geodatenmodell mit Checkliste Empfehlungen zum Vorgehen bei der Harmonisierung von Geobasisdaten in Fachinformationsgemeinschaften Sensibilisierung
armasuisse Bundesamt für Landestopographie swisstopo Ausbildung geocat.ch 22. Mai 2014
armasuisse Ausbildung geocat.ch Ablauf 9:20 - Kurze Vorstellungsrunde - Einführung Metadaten - geocat.ch - Überblick über die Anwendung geocat.ch - Suche und Visualisierung - einfache Datenaufnahme - Validierung
Spezifikation Datenbewirtschaftung
Spezifikation Datenbewirtschaftung Werkinformation Abwasser (WI Abwasser) Genereller Entwässerungsplan (GEP) Raphael Vonaesch Dipl. Kulturingenieur ETH 24. August 2015 Inhalt 1. Datenmodelle WI Abwasser
Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015
Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015 Inhalt Organisation GEP Bisher/Heute Anlass für eine GEP-Nachführung GEP Nachführung: Vorgehen Wie weiter?
Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen
Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes
geo.admin.ch das Geoportal des Bundes le geoportail fédéral
armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS geo.admin.ch das Geoportal des Bundes le geoportail fédéral Cloud Computing und Web2.0 im operationellen Betrieb Cloud Computing und Web2.0 im
GIS-Tagung. GIS-Tagung 2010 20.10.2010. Direktion des Innern, Grundbuch- und Vermessungsamt 1. "Nehmen Sie den Kanton Zug unter die Lupe"
GIS-Tagung "Nehmen Sie den Kanton Zug unter die Lupe" 20. Oktober 2010 Direktion des Innern, Grundbuch- und Vermessungsamt Direktion des Innern, Grundbuch- und Vermessungsamt, 20.10.2010 Seite 2 Direktion
Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)
Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom
w w w. t r a n s l a k e. o r g Leitbildentwicklung Stein am Rhein
w w w. t r a n s l a k e. o r g Leitbildentwicklung Stein am Rhein translake GmbH Interdisziplinärer think + do-tank mit Sitz in Konstanz (seit 2004) 10 Mitarbeitende Schwerpunkte: Bürgerbeteiligungsprozesse
MODUL-STUFEN-KONZEPT
MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie
Diese Verordnung gilt für die Geobasisdaten des kantonalen Rechts und andere Geodaten des Kantons und der Gemeinden.
.50 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) vom 3. Dezember 03 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Bundesgesetz über Geoinformation (Geoinformationsgesetz, GeoIG) vom 5. Oktober
Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)
Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien
Campus Management System an den sächsischen Hochschulen
Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Aktueller Stand und weiteres Vorgehen Gemeinsam statt einsam Modernisierung im Netzwerk: Projekt SoniC Seite 1 Projekt SoniC Prozessorientierte Einführung
510.620. Verordnung über Geoinformation. (Geoinformationsverordnung, GeoIV) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Verordnung über Geoinformation (Geoinformationsverordnung, GeoIV) 510.620 vom 21. Mai 2008 (Stand am 1. Januar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 3 Absatz 2, 5, 6, 9 Absatz 2,
ÖREB-Kataster. (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationsveranstaltung für die
ÖREB-Kataster (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationsveranstaltung für die Gemeinden Bezirke Grundbuch Raumplanung - Werke 9. / 16. April 2014 Für rechtlich umfassende
VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung
Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name
Deutschland Online Vorhaben Standardisierung
1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner
Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten
Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten GeoPortal Kanton Basel-Stadt www.geo.bs.ch Simon Rolli - Basel-Stadt - Abteilung Geoinformation zehn Jahre geops - 29.6.12 Folie 1 Auf dem Weg zur freien Abgabe
Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst
Der Beauftragte des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst Le Mandataire du Conseil fédéral pour le service sanitaire coordonné L'incaricato del Consiglio federale per il servizio sanitario coordinato
Klimawandel im Kanton Solothurn
Fotos von pixelio.de: Verena N., Hermann Eberhardt, Oliver Haja, Kerstin 1970, piu700, Rainer Sturm, brit berlin, Gabi Eder, Schemmi, Christin Klein Klimawandel im Kanton Solothurn Dr. Niels Holthausen,
ÖREB-Kataster Kanton Bern Datenprozesse eines Pilotkantons
ÖREB-Kataster Kanton Bern Datenprozesse eines Pilotkantons Cornelia Nussberger Swisstopo Kolloquium, 01. Mai 2015 AWA KAWA TBA AGR 2 Agenda 1. Organisation im Kanton Bern 2. Zusammenarbeit mit den zuständigen
Geoinformationssysteme aus rechtlicher Sicht
Geoinformationssysteme aus rechtlicher Sicht Dr. Meinrad Huser Huser Bau- und Immobilienrecht Blasenbergstrasse 9, 6300 Zug Orthofoto des GVA Zug www.huser-geoinformationsrecht.ch Verschärfte Grenzkontrollen
Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung 7.2.2014
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe TVA-Revision Stand der Arbeiten SMI Fachtagung 7.2.2014 Dr. Kaarina
Reform LKBL Ein Projekt mit Signalcharakter
Reform LKBL Ein Projekt mit Signalcharakter Patrick Reimann Dani Laube Liestal, 14. November 2013 1 Agenda Der Blick zurück Der Augenblick Der Blick nach links und nach rechts Aufgaben der Gemeinde, Werke,
Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:
Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton
Die Rolle der Geoinformation in den Städten und Gemeinden
Die Rolle der Geoinformation in den Städten und Gemeinden GIS Forum Stadt Luzern Freitag, 8. März 2013 Christian Gees, Leiter GIS-Zentrum Geomatik + Vermessung Inhalt Geomatik + Vermessung Geoinformationsgesetz
Nachhaltige Rohstoffnutzung in der Schweiz - die wichtigsten Ergebnisse der Wirksamkeitsanalyse (Studie von BHP)
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Nachhaltige Rohstoffnutzung in der Schweiz - die wichtigsten Ergebnisse
Hydrogeologie / Grundwasser > Informationen der Bundes (BAFU)
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Hydrogeologie / Grundwasser > Informationen der Bundes (BAFU) Ronald Kozel,
ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Weisung vom 01.11.2015 (Stand am 20.10.2015) ÖREB-Kataster Administrative Abläufe
Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service
Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service ein Projektbericht VDMA-Ausschuss Marketing 23. November 2005 Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen
Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb 1. Die kommunale Strategie zur Frühintervention Was bedeutet Frühintervention? Frühintervention bedeutet die frühzeitige,
Das Konzept Case Management. Lukas Leber
Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument
Aufbau eines Geodienstes
Aufbau eines Geodienstes Ein Erfahrungsbericht zur Initiative von Werken im Kanton Aargau Burkhard Kilcher Regionalwerke AG Baden Die Werke klassische Querverbundsunternehmungen Energieversorger Wasserlieferant
Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)
Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;
Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft
4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Kataster der belasteten Standorte (KbS)
INSPIRE Informationstag 8.11.2012 swisstopo, Wabern
armasuisse INSPIRE Informationstag 8.11.2012 swisstopo, Wabern Christine Giger Programm 9:00-9:05 " "Begrüssung" 9:05 9:40 " "Einführung in INSPIRE " " "Information zum Monitoring und " " "Stand der INSPIRE-Umsetzung
Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet):
Verzeichnis der Informationsbestände (Stand 1. Oktober 2010) Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet): Bezeichnung Inhalt
Tarifierung: Verrechnungsmodelle für Geo-Webdienste. Forum e-geo.ch 20. September 2005 St. Gallen / U. Gerber, swisstopo
für Landestopografie Office fédéral de topographie Ufficio federale di topografia Uffizi federal da topografia : Verrechnungsmodelle für Geo-dienste 20. September 2005 / U. Gerber, swisstopo Präsentationspunkte
Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung
Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung André Duvillard, Delegierter Sicherheitsverbund Schweiz Bern, 23.06.2016 23.06.2016 SVS 1 Traktanden 1. Einleitung 2. Methodik des Berichtes 3.
Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Forschungsprogramm Wald und Klimawandel Kommunikation & Synthese Kick Off Treffen,
Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011. Programm. Firma
Kommunale Werkinformation und Leitungskataster geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011 Programm Firma Wer sind wir Geschichte Leitungskataster Entwicklung der Geobasisdaten Entwicklung Datenmodelle
AGIT 2011. Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse. Beispiel Altlasten-Vollzug in der Schweiz.
AGIT 2011 Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse Beispiel Altlasten-Vollzug in der Schweiz Uli Müller uli.mueller@geops.de Belfortstr. 17 D-79098 Freiburg info@geops.de Applikationen
Nachhaltige Verfügbarkeit und Archivierung von Geodaten
Nachhaltige Verfügbarkeit und Archivierung von Geodaten Konzeptstudie zur koordinierten Umsetzung bei Bund, Kantonen und Gemeinden Vorstellung der Konzeptstudie - Bern, 29.01.2015 Nachhaltige Verfügbarkeit
Europa 2023 asbestfrei! (Kampagne EFBH) Aktivitäten in der Schweiz Dario Mordasini (Unia) Bruxelles
Europa 2023 asbestfrei! (Kampagne EFBH) Aktivitäten in der Schweiz Dario Mordasini (Unia) Bruxelles 22. 6. 2010 2 Zielsetzungen Gewerkschaften I. Effiziente Prävention gegen Exposition heute in Europa
Die Schweiz räumt auf
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden Die Schweiz räumt auf Konzept der nachhaltigen Sanierung von Altlasten Christoph
Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22 5001 Aarau FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung vom 4. April 2016 bis 27. Juni
BWL Tag 2009. LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden. BWL Tag 2009 14. Mai 2009
LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden Fredy Studer Geschäftsführer Gliederung 1. Vorstellung LIS Nidwalden AG und GIS Obwalden 2. Nutzung der Geodaten für Kanton, Gemeinden, Werke und Private 3. Beispiel(e)
Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm
Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm Dominik Angst, ITV Geomatik AG, Dorfstrasse 53, CH-8105 Regensdorf-Watt, www.itv.ch Seite 1 Absicht der Bundesverwaltung (KOGIS) KOGIS ist für
Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst
Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...
Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft
Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt
Geoinformation und Datenschutz im Kanton Thurgau Wie passt das zusammen?
Datenschutzbeauftragter des Kantons Thurgau Geoinformation und Datenschutz im Kanton Thurgau Wie passt das zusammen? GIS Verbund Thurgau (GIV) Gasthaus zum Trauben, Weinfelden Was findet Google zum Stichwort
Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform
Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung
OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)
Objektorientierte Analyse & Design
Objektorientierte Analyse & Design Analyse-Phase Teil 1 Einordnung im SW-Lebenszyklus Software- Entwicklung Einsatz Wartung Problemdefinition Spezifikation Implementation Auslieferung Analyse Entwurf Erprobung
Kurzbericht SGP Beziehungsmodellierung, Fabian Hensel, fabian.hensel@geocloud.ch, 28.02.2013
Motivation / Problemstellung Das Schwergewichtsprojekt der ÖREBK-Pilotkantone Nidwalden und Obwalden befasste sich mit der Modellierung der Beziehung zwischen Geodaten und Rechtsdaten. Neben den Geodaten,
Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD
Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD LOB-3 Zonen Modell B&C Unterstützungsleistungen Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH Neuer Wall 72. Paulsenhaus 20354 Hamburg, Deutschland
LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE
LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele
Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch
Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch Die nationale Internetadresse für die Umnutzung von Industriebrachen www.areale.ch 1 Industriebrachen nutzen Eine Idee macht Boden gut Vorwort Gérard Poffet
ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A
ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische
ÖREB-Kataster Umsetzung Etappe AV-Tagung 2013, 13. September 2013
ARE Abteilung Geoinformation ÖREB-Kataster Umsetzung 1. 5. Etappe AV-Tagung 2013, 13. September 2013 Jakob Günthardt Leiter GIS-Zentrum Übersicht der Themen Agenda 1. Ausgangslage, Fakten ÖREB-Kataster
Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.
Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 21. September 2015 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt
IT-Sourcing Strategie Stadt Luzern
IT-Sourcing Strategie Stadt Luzern InfoSocietyDays Felix Zünd 1 Worum geht es im Referat? Ausgangslage anstehende Veränderungen notwendige Entscheidungen Zukunftsmodell Umsetzung Checkliste 2 Zahlen und
E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.
E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.2012 Inhalt 1. Auftrag und Ausgangslage 2. Ergebnisse Workshop vom 21.3.2012
SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz
SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz 3. SATW-Fachveranstaltung Kritische Infrastrukturen: Schutzbedarf Strategie Forschung Zürich, 21. April
Die richtige Beratungsform wählen
Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage
PowerDesigner Frühstück
SAP Sybase PowerDesigner Frühstück Die Veranstaltung für Daten-, Informations- und Unternehmens- Architekten SQL Projekt AG Ihr SAP Value Added Reseller lädt am 10.10.2014 um 10:00-12:00 Uhr in Dresden,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14.
UID ffo-meeting, Bundesamt für Statistik 14. November 2011 Was Sie in den nächsten 20min erwartet Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Was ist die UID? Was ist das Ziel? Was ist der Auftrag des
Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg
Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares
TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg).
KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, 041 618 79 02, www.nw.ch TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). DIREKTAUSZAHLUNG DER PRÄMIENVERBILLIGUNG
Modellierungshandbuch für Kantonale Geodatenmodelle (KGDM)
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Kontakt: Amt für Raumentwicklung, Geoinformation, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 30 22, www.giszh.zh.ch 10. Mai
Die Personalfunktion innerhalb des IOP-Konzepts 6.1. Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement. Kapitel 6
Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement Kapitel 6 1 6 Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement 2 Die Personalfunktion innerhalb des IOP-Konzepts 3 6 Führung