Inhaltsverzeichnis Lern- und Arbeitsmethodik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Lern- und Arbeitsmethodik"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Lern- und Arbeitsmethodik Die Lern- und Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutung für das»lernen zu lernen«17 Subjektive und objektive Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf das Lernen 18 (Lern)-Motivation 19 Lerntypen und Lernstile 20 Lernintensität und Lernrhythmus 21 Lernumgebung 23 Lerntechniken anwenden 23 Lerntipps zur Prüfungsvorbereitung: Lernplanung, Arbeitsplatz, Hilfsmittel 23 Erfassen des Lernstoffs: Protokolltechnik 25 Strukturierungs-, Darstellungs- und Gliederungstechniken 26 Lernstoff reduzieren, zusammenfassen, lernen und wiederholen 28 Zeit- und Themenplanung 28 Zeitmanagement 28 Themenplanung 31 Lernmethoden und Lernmedien 31 Lehr- und Lernmethoden 32 Lernmedien und Hilfsmittel 33 Lernen in der Gruppe, Gruppenarbeit praktizieren 35 Organisation und Einsatz von Gruppenarbeit im Unterricht 36 Probleme der Gruppenarbeit und Lösungsmöglichkeiten 37 Grundlagen der Rede- und Präsentationstechnik 38 Rhetorik Sprechtechniken und Artikulation 38 Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation 39 Zielgruppenorientierte Vorbereitung eines Vortrags 41 Diskussionstechniken 43 A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess 1 Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Koordinierungsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und Elemente der sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftssysteme und deren Koordinierungsmechanismen Das System der freien Marktwirtschaft 49 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 5

2 Das System der Zentralverwaltungswirtschaft Die soziale Marktwirtschaft Alternative Ordnungsrahmen der Wirtschaft Elemente der sozialen Marktwirtschaft Der volkswirtschaftliche Kreislauf Wirtschaftskreislauf in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft und deren Faktoreinkommen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen Einkommensverteilung und Einkommensumverteilung; Volkseinkommen Das Bruttonationaleinkommen als Wohlstandsindikator Außenwirtschaftsbeziehungen in der Zahlungsbilanz und ihren Teilbilanzen Geldversorgung der Wirtschaft Geldarten Geldschöpfung Geldmengen Veränderungen des Binnenwerts des Geldes Veränderungen des Außenwerts des Geldes Volkswirtschaftliche Kennzahlen Produktivität Kapitaleinsatz Arbeitskosten Beschäftigung Staatsquote Marktformen und Preisbildung Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht und -ungleichgewicht Marktformen Funktionen der Preise und des Wettbewerbs Eingriffe in den Markt durch den Staat Eingriffe in den Markt durch Kooperation und Konzentration Wettbewerbsrecht Globalisierung Konjunktur- und Wirtschaftspolitik Wirtschaftsschwankungen Konjunktur Akteure der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik, deren Ziele und Instrumente Ziele und Zielkonflikte Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Wirtschafts- und Fiskalpolitik des Staates Lohnpolitik der Tarifparteien Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen Europäische Union Aufgaben und Ziele Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Konvergenzkriterien und Stabilitätspakt Der europäische Binnenmarkt Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

3 Wettbewerbspolitik im europäischen und deutschen Binnenmarkt Institutionen der Europäischen Union Internationale Wirtschaftsorganisationen World Trade Organisation (WTO) Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) International Monetary Fund (IMF) Bestimmungsfaktoren für die Standort- und Rechtsformwahl Bestimmungsfaktoren für die Standortwahl Standortbewertung und -wahl Bestimmungsfaktoren für die Wahl der Rechtsform Rechtsformen Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Partnerschaft Handelsgesellschaften; eingetragener Kaufmann Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die Kommanditgesellschaft (KG) Die Aktiengesellschaft (AG) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Die GmbH & Co. KG Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Die Europäische Gesellschaft (SE) Sozialökonomische Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen Sozialökonomische Aspekte der Unternehmensführung Unternehmerische Zielbildung Planungsinstrumente im Wertschöpfungsprozess Planung und Entscheidung Ablauf der Planung Organisation der Planung Problematik der Planung und Entscheidung in Abhängigkeit vom Informationsstand Instrumente der Planung und Entscheidungsfindung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Analysemethoden und Analysearten Überprüfung der Zielerreichung durch Prozesscontrolling Rechnungswesen Die Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens Rechtliche Grundlagen der Finanzbuchhaltung Wirtschaftsgesetze Steuergesetze Deutsche Rechnungslegungsstandards Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Finanzbuchhaltung Aufgaben der Finanzbuchhaltung Abgrenzung zu den anderen Bereichen des Rechnungswesens Wesen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 160 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 7

4 Wesen und Aufgaben der Planungsrechnung Wesen und Aufgaben der Statistik Aufbau der Finanzbuchhaltung Kontenrahmen und Kontenplan Nebenbücher Systematik der Finanzbuchhaltung Konteneröffnung und Eröffnungsbilanzkonto Kontenarten und Verbuchung Kontenabschluss Die Finanzbuchhaltung in Beziehung zu anderen Unternehmensbereichen Finanzbuchhaltung und Einkauf/Lager Finanzbuchhaltung und Vertrieb Finanzbuchhaltung und Produktion Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung Inventur und Inventar Inventursysteme Stichtagsinventur Zeitlich ausgeweitete Inventur Verlegte Inventur Permanente Inventur Inventurverfahren Beachten von Bilanzierungsgrundsätzen Rechtsgrundlagen Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht Bilanz Gewinn-und Verlustrechnung (G+V) Anhang Lagebericht Aufgaben der Bilanz Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung Vorschriften zur Aufstellung der Bilanz Pflichten bezüglich Aufstellung, Feststellung, Fristen und Stichtag Zum Begriff des Vermögensgegenstands Bilanzierungspflichten Bilanzierungswahlrechte Bilanzierungsverbote Zusammenhang und Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz Maßgeblichkeitsprinzip Einheitsbilanz Haftungsverhältnisse Gliederung der Bilanz und G+V Gliederung der Bilanz Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Grundlegende Wertansätze Prinzip der Einzelbewertung Wertbegriffe des Handels- und Steuerrechts Anschaffungskosten Herstellungskosten Börsen- oder Marktpreis Beizulegender Wert Teilwert Verlustfreie Bewertung Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

5 2.2.4 Abschreibungen nach Handelsrecht und Steuerrecht im Vergleich Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung Obergrenze: Anschaffungs- oder Herstellungskosten Niedrigere Wertansätze Planmäßige Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibung Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Wahl des Abschreibungsverfahrens bei planmäßiger Abschreibung Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung (für Zeiträume vor 2011) Leistungsabschreibung Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung (nach dem ) Abschreibungsverfahren bei geringwertigen Wirtschaftsgütern Der Anlagenspiegel Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere des Umlaufvermögens Zahlungsmittelbestände Niederstwertprinzip/Höchstwertprinzip Imparitätsprinzip Beibehaltungswahlrecht und Wertaufholung Bewertungsvereinfachungsverfahren Die Durchschnittsbewertung Verbrauchsfolgeverfahren Der Festwert Aktive Rechnungsabgrenzung Bilanzierung des Eigenkapitals Handelsrechtliche Bilanzierung des Eigenkapitals von Nicht-Kapitalgesellschaften Handelsrechtliche Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften Gezeichnetes Kapital Rücklagen Der Ausweis des Bilanzergebnisses Inhalte und Bilanzierung von Mezzanine-Kapital Bilanzierung von Rückstellungen Rückstellungspflichten und -wahlrechte Bewertung von Rückstellungen Darstellung ausgewählter Rückstellungsarten Pensionsrückstellungen Rückstellungen für Gewährleistungen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Passive latente Steuern Verwendung und Auflösung von Rückstellungen Verbindlichkeiten Gliederung in der Bilanz Die Bewertung der Verbindlichkeiten 233 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 9

6 Verbindlichkeitenspiegel Passive Rechnungsabgrenzung Aktivisch abzugrenzende latente Steuern Interpretieren von Jahresabschlüssen Analyseziele und -instrumente Finanzielle Stabilität Substanzerhaltung Ertragskraft Interessenten Wettbewerber Analyse des Vermögensaufbaus und der Investierung Kennzahlen der Vermögenszusammensetzung Kennzahlen zur Untersuchung der Abschreibungspolitik Vorrats- und Forderungsquote Finanzierungsanalyse Beurteilung der finanziellen Unabhängigkeit: Kennzahlen der Kapitalstruktur Beurteilung der finanziellen Stabilität: Anlagenfinanzierung Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) Liquiditätsanalyse mit Bestandsgrößen Liquiditätsanalyse mit Stromgrößen Ergebnisanalyse Aufbereitung der Erfolgsrechnung: Ergebnisse und»earnings« Rentabilitätsrechnung Umschlagskennzahlen Cash-Flow Bewegungsbilanz Grenzen der Aussage der Bilanz Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS/IFRS: Unterschiede zum HGB Jahresabschluss nach US-GAAP: Gliederung von Bilanz und GuV Jahresabschluss nach IAS/IFRS: Gliederung von Bilanz und GuV Bewertungsunterschiede IAS/IFRS und HGB Analyse der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung Unterscheidung zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung Kosten Leistung Anforderungen an das interne Rechnungswesen Ermittlungsfunktion Prognose- und Vorgabefunktion Kontrollfunktion Analysefunktion Konzeption eines geeigneten Kostenrechnungssystems Kostenrechnung und Unternehmensführung Hauptfunktionen der Kostenrechnung Kontrollinstrument Planungsinstrument Motivationsinstrument Betriebsergebnisrechnung Betriebsergebnis Neutrales Ergebnis Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

7 Unternehmensergebnis Kostenartenrechnung Systematisierung der Kostenarten Produktionsfaktorbezogene Kostenartenbildung Funktionsbezogene Kostenartenbildung Verrechnungsbezogene Kostenartenbildung Beschäftigungsbezogene Kostenartenbildung Erfassungsbezogene Kostenartenbidung Herkunftsbezogene Kostenartenbildung Kostenermittlung Werterfassung Personalkosten Materialkosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Miete Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kostendiagramme Kostenverläufe zur allgemeinen Kostenanalyse Kostenverläufe nach Abhängigkeit von Beschäftigungsgraden Kostenstellenrechnung Bildung von Kostenstellen Kriterien für die Kostenstellenbildung Haupt- und Hilfskostenstellen Kostenstellenplan Der Betriebsabrechnungsbogen I (BAB I) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens I (BAB I) Kostenverrechnung im BAB I Bezugsgrößen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Grundprinzipien der Kostenverrechnung Bezugsgrößen Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Das Anbauverfahren Das Stufenleiterverfahren Das Gleichungsverfahren Kostenträgerrechnung Grundaufbau und Bedeutung der Kostenträgerrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerstückrechnung Die Divisionskalkulation Die Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatzrechnung Ermittlung der relevanten Kosten als Bezugsbasis Auswirkung der Kalkulation mit Maschinenstundensätzen Bildung von Maschinenstundensätzen Maschinenbezogene Fertigungsgemeinkostenarten (K Masch ) Mögliche jährliche Nutzungszeit (T Nutzung ) Anwenden von Kostenrechnungssystemen Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung 308 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 11

8 Die Deckungsbeitragsrechnung in einem Einprodukt-Unternehmen Die Deckungsbeitragsrechnung in einem Mehrprodukt-Unternehmen Plankostenrechnung Notwendigkeit einer Plankostenrechnung Vor- und Nachteile der Istkostenrechnung Vor- und Nachteile der Plankostenrechnung Methoden der Plankostenrechnung Die starre Plankostenrechung Die flexible Plankostenrechnung Verfahren zur Kostenplanung Die direkte Methode der Kostenauflösung Die mathematische Kostenauflösung Die grafische Kostenauflösung Die Variatormethode Kostenbegriffe in der flexiblen Plankostenrechnung Abweichungsanalyse Die Beschäftigungsabweichung Die Verbrauchsabweichung Die Gesamtabweichung Modernes Kostenmanagement Target Costing Zielkostenermittlungsphase Zielkostenspaltungsphase Prozesskostenrechnung Benchmarking Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen Grundbegriffe Besteuerungsgrundsätze Das Besteuerungsverfahren Zuständigkeit der Finanzverwaltung Aufbau der Finanzbehörden Aufbau des Steuerrechts Aktualität Steuereinteilung Unternehmensbezogene Steuerarten Einkommensteuer Einkunftsarten nach Einkommensteuergesetz Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Steuertarif der Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpflicht und Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer Körperschaftsteuersatz Halbeinkünfteverfahren, Abgeltungssteuer und Teileinkünfteverfahren Gewerbesteuer Rolle des Finanzamts und der Gemeinde Gegenstand der Gewerbesteuer Berechnung der Gewerbesteuer Gewerbesteuerrückstellung Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer der Personengesellschaften Umsatzsteuer Systematik der Umsatzbesteuerung Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

9 Grundbegriffe des Umsatzsteuerrechts Steuergegenstand Steuerbarkeit und Steuerpflicht Steuerbefreiungen Soll- und Ist-Versteuerung Steuerschuld, Steuersatz und Zahllast Vorsteuerabzug Einfuhrumsatzsteuer Leistungsaustausch innerhalb der EU Kleinunternehmerregelung Aufzeichnungspflichten Bedeutung und Wirkung der Steuern Bedeutung der Steuern in der Finanzwirtschaft Auswirkung der Steuern auf Aufwand und Kosten Bedeutung der Steuern im konstitutiven Bereich Bedeutung der Steuern bei Wahl der Rechtsform Bedeutung der Steuern bei Wahl des Unternehmensstandorts Finanzierung und Investition Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements Finanzwirtschaftliche Prozesse Betrieblicher Leistungsprozess und Finanzwirtschaft Zusammenhang von Finanzierung und Investition Zielsetzung der Finanzwirtschaft Sicherheit Rentabilität Liquidität Konflikte der Finanzwirtschaft Zeit als wesentlicher Faktor Analyse der finanzwirtschaftlichen Prozesse Vertikale Finanzierungsregeln Horizontale Finanzierungsregeln Finanzanalyse Rentabilitätskennziffern Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung kritischer Werte Vorbereitungen von statischen und dynamischen Investitionsrechnungen Anregung der Investition Beschreibung der Investition Festlegen der Ziele und Bewertungskriterien Ermittlung von Investitionsalternativen Vorauswahl von Investitionsalternativen Messung der Vorteilhaftigkeit der ausgewählten Alternativen Bestimmung der vorteilhaftesten Alternative und Entscheidung Realisierung der Investition Kontrolle der Investition Investitionsarten und deren Wirkung Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition 382 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 13

10 Grundsätze der Invesitionsrechnung Finanzmathematische Grundlagen Zinsrechnung Die einfache kaufmännische Zinsformel Zinseszinsrechnung Rentenrechnung Kredittilgung Endfällige Tilgung Annuitätentilgung Ratentilgung Effektivverzinsung Statische Verfahren Die Kostenvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung Die Rentabilitätsrechnung Die Amortisationsrechnung Dynamische Verfahren Die Kapitalwertmethode Die interne Zinsfuß-Methode Die Regula-Falsi-Methode Die Annuitäten-Methode Dynamische Amortisationsrechnung Kritische-Werte-Rechnungen (Break-even-Analyse) Auswirkungen von Investitionen auf das Working Capital Definition des Working Capital Auswirkungen auf Investitionen Durchführen von Nutzwertrechnungen Ziele und Kriterien der Nutzwertrechnung Bewertungskriterien und -grundsätze Bewertungsmaßstäbe/-skalierung Nutzenmessung Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und Bestimmung des optimalen Ersetzungszeitpunktes Die technische Nutzungsdauer Die wirtschaftliche Nutzungsdauer Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei einer einmaligen Investition Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei wiederholten und identischen Investitionen Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei nicht-identischen Investitionen Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen Kriterien zur Unterscheidung von Finanzierungsquellen Kriterien zur Entscheidungsfindung für Finanzalternativen Sicherheiten Personenbezogene Sicherheiten Dingliche Sicherheiten Hypotheken und Grundschulden Sicherheiten an beweglichen Sachen Sicherheiten an Forderungen: Die Zession Außenfinanzierung Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg

11 Eigenfinanzierung Eigenfinanzierung für Unternehmen ohne Börsenzugang Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen mit Zugang zur Börse Mezzanine Finanzierungen Nachrangige Darlehen Partiarische Darlehen Gesellschafterdarlehen Stille Beteiligung (typisch/atypisch) Wandelschuldverschreibungen Genussscheine Langfristige Fremdfinanzierung Investitionskredit Schuldscheindarlehen Schuldverschreibung/Industrieobligation Optionsanleihen Kurzfristige Fremdfinanzierung Kontokorrentkredit Lieferantenkredit Kundenanzahlungen Wechselkredit Dokumentenakkreditiv Avalkredit Sonderformen Leasing Factoring Forfaitierung Hybride Finanzierungen, Securitizations/Asset-Backed Securities Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Kapitalfreisetzung Finanzierung aus Umsatzerlösen Finanzierung aus Vermögensumschichtung Finanzplanung Bestimmungsgrößen des Kapitalbedarfs Ermittlung des Kapitalbedarfs Deckung des Kapitalbedarfs Liquiditätsplanung und -steuerung Unternehmensrating Auswirkungen von Bonitätsprüfungen auf Banken und Unternehmen Quantitative und qualitative Beurteilungsfaktoren 457 Literaturverzeichnis 459 Stichwortverzeichnis 461 Inhaltsübersichten zu den Lehrbüchern 2 und 3 befinden sich am Ende dieses Buches. Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 1 FELDHAUS VERLAG, Hamburg 15

12 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess 4 Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Marktgegebenheiten, Unternehmenspositionierung und Marketingaktivitäten Marktgegebenheiten in Absatz- und Beschaffungsmärkten Marktstrukturen Marktsegmentierung Marktteilnehmer Marktpotenzial, Marktvolumen, Marktanteil Komplexität, Diskontinuität und Dynamik des Marktes Die Positionierung des Unternehmens Positionierung nach Produkt, Markt, Bekanntheitsgrad, Image und Marktanteil Strategische Positionierung Branchenstrukturanalyse Konkurrenzanalyse Produktportfolio Stärken-/Schwächenanalyse Chancen-/Risikenanalyse Marketing Vom Absatz zum Marketing Grundsätze, Aufgaben, Grundformen und Ziele des modernen Marketing Das betriebliche Marketing-Umfeld Der Marketingablauf: Vom Marketing-Konzept zum Marketing-Mix Marktforschung Anwendungsgebiete der Marktforschung Informationsquellen der Marktforschung Methoden und Techniken der Marktforschung Marketingplanung Situationsanalyse Festlegung der Planziele Die Marketing-Strategie Das Aktionsprogramm Ergebnisprognose und Planfortschrittskontrollen Marken Markenschutz Markenarten und Markenstrategien Markenbildung und Markenpflege Marketing-Mix Die Marketing-Instrumente im Überblick Der Marketing-Mix-Vektor Das Marketing-Audit Produkt- und Sortimentspolitik Kontrahierungspolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik 81 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg 5

13 Verbraucherpolitik Servicepolitik Ergebnisse des Marketing-Controlling Produktlebenszyklus und Produktplanung Der Produktlebenszyklus Das Fünf-Phasen-Grundmodell Kennzahlen der Lebenszyklusphasen Produktplanung Produktforschung Gegenstand der Produktforschung Ideenfindung, -beurteilung und -auswahl Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit Produktentwicklung Die Bestimmung der Produkteigenschaften Prototyping und Simulation Simultaneous Engineering Produktgestaltung Prinzipien der Produktgestaltung Montage-/demontagegerechte Produktgestaltung Ergebnisse der Produktgestaltung Wertanalyse Produktreife-Erprobung Produktionsgestaltung Produkterprobung Produktionserprobung Produktbeurteilung Markteinführung Gewerblicher Rechtsschutz Das Patent Voraussetzungen des Patentschutzes Die Patenterteilung Wirkungen des Patentschutzes Das Gebrauchsmuster Voraussetzungen des Gebrauchsmusterschutzes Wirkung des Gebrauchsmusterschutzes Bedeutung des Gebrauchsmusterrechts neben dem Patentrecht Das eingetragene Design Voraussetzungen des Designschutzes Wirkung des Designschutzes Der Markenschutz Schutz einer Marke Schutz von geschäftlichen Bezeichnungen Schutz einer geografischen Herkunftsangabe Zusammentreffen von mehreren Rechten nach dem Markengesetz Das Urheberrecht Arbeitnehmererfindungen Erfindungen im Sinne des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen Technische Verbesserungsvorschläge Rechtsschutz Übertragung der Schutzrechte Unbeschränkte Übertragung Beschränkte Übertragung Lizenz Zwangslizenz Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg

14 4.3 Bedarfsermittlung und Beschaffung Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketing Beschaffungsprogramm- und Servicepolitik Beschaffungsprogrammanalyse Servicepolitik Preis-, Mengen- und Konditionenpolitik Lieferanten- und Bezugspolitik Vertragspolitik Kommunikationspolitik Bedarfsermittlungsmethoden Materialbedarfsarten Der Primärbedarf Der Sekundärbedarf Der Tertiärbedarf Brutto- und Nettobedarf Grundbegriffe der Bedarfsrechnung Der Vorhersagezeitraum Die Beschaffungszeit Die Vorlaufzeit Die Durchlaufzeit Der Fabrikkalender Methoden der Bedarfsermittlung Subjektive Schätzung Grundlagen der deterministischen Bedarfsermittlung Methoden der deterministischen Bedarfsermittlung Die stochastische Bedarfsermittlung ABC-/XYZ-Analyse Der Beschaffungsprozess Bestandsrechnung Eingangsüberwachung Entnahmeüberwachung Verfügbarkeitsüberwachung Bestellmengenrechnung Auftragsgesteuerte Dispositionsverfahren Plangesteuerte Dispositionsverfahren Verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren Auswirkungen der Bestellmenge auf die Kosten der Beschaffung Die optimale Bestellmenge Dynamische Bestellmengenrechnung Sicherheitsbestand und Sicherheitszeit Anfrage und Angebot Anfrage Angebot Angebotsprüfung Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl Verhandlungsstrategien Kaufentscheidung und Vertragsabschluss Erfüllungsort Besondere Einkaufsverträge Preisgleitklauseln Kleinbestellungen Bestellbestätigung Terminverfolgung Der Soll-Eindeckungstermin Der Ist-Eindeckungstermin 185 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg 7

15 Der Soll-Liefertermin Die Kontrollrechnung Abwicklung und Prüfung des Wareneingangs Warenannahme Wareneingangsprüfung Rechnungsprüfung Der Einkauf im Unternehmensablauf Aufgabenteilung zwischen Einkauf und Disposition Einkauf Disposition Zusammenarbeit von Materialwirtschaft und anderen Unternehmensbereichen Kostenverantwortung der Materialwirtschaft Einfluss auf das Unternehmensergebnis und die Liquidität Berücksichtigung der rechtlichen Möglichkeiten im Einund Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs Vertragsanbahnung und Vertragsabschluss Rechtsgeschäft Willenserklärung Geschäfts- und Rechtsfähigkeit Stellvertretung und Vollmacht Unwirksamkeit von Verträgen Anfechtung von Willenserklärungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeines Schuldrecht Leistungsort Leistungszeit Stück- und Gattungsschuld Erfüllung Aufrechnung Fernabsatzverträge Besonderes Schuldrecht Kaufvertrag Gegenstand und Form des Kaufvertrags Besondere Arten des Kaufs Werkvertrag und Werklieferungsvertrag Werkvertrag Kostenvoranschlag Werklieferungsvertrag Dienstleistungsvertrag Mietvertrag Leasingvertrag Lizenzvertrag Zahlungsvereinbarungen Rabatte Unterschiedliche Zahlungsbedingungen Gewährleistung und Garantie Mängelansprüche im Kaufrecht Nacherfüllungsanspruch des Käufers Weitergehende Mängelansprüche des Käufers Besonderheiten bei Unternehmensgeschäften Besonderheiten bei Verbrauchergeschäften Abgrenzung zur Garantie Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg

16 Mängelansprüche im Werkvertragsrecht Die einzelnen Ansprüche des Bestellers Weitergehende Mängelansprüche des Bestellers Gegenüberstellung von Mängelansprüchen im Kaufrecht und Werkvertragsrecht Verjährung Dreijährige Verjährungsfrist Zehnjährige Verjährungsfrist Dreißigjährige Verjährungsfrist Abweichende Regelungen Hemmung und Neubeginn der Verjährung Sicherheiten Eigentumsvorbehalt Einfacher Eigentumsvorbehalt Verlängerter Eigentumsvorbehalt Verarbeitungsklausel Bürgschaft Forderungsabtretung Sicherungsübereignung Hypothek und Grundschuld Pfandrecht Wechsel Akkreditiv Leistungsstörungen beim Schuldverhältnis Unmöglichkeit Schuldnerverzug Gläubigerverzug Verletzung von Nebenpflichten Pflichtverletzung bei der Vertragsanbahnung Sach- und Rechtsmängel Produkthaftung Hersteller des Produkts Haftungsumfang Verjährung der Ansprüche Internationale Geschäfte INCOTERMS UN-Kaufrecht Anwendungsbereich Vertragsabschluss Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen Formerfordernisse Pflichten von Verkäufer und Käufer Rechtswahl und Gerichtsstand Materialflusssysteme, Lagersysteme und Logistikkonzepte Materialfluss- und Lagersysteme Logistische Ketten und Netzwerke Montage in der Nähe zum Abnehmer Gebietsspediteur Logistikdienstleister Ringspediteur Aufgaben von Materialfluss- und Lagersystemen Kosten von Materialfluss- und Lagersystemen Lagerkosten Fehlmengenkosten 239 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg 9

17 Lieferbereitschaftskosten Lagerorganisation und Lagertechniken Lagerorganisation Lagertechniken Lagerkennzahlen Außerbetrieblicher Materialfluss Kosten des externen Transports Verpackungskosten Transportversicherung Innerbetrieblicher Materialfluss Lagersteuerung Sicherheitseinrichtungen Innerbetrieblicher Transport Entsorgungslogistik Logistikkonzepte Beschaffungslogistik Produktionssynchrone Anlieferung C-Teile-Management E-Commerce/E-Logistic Produktionslogistik Verpackung Absatz- und Distributionslogistik Entsorgung Transport Wahl der Verkehrs- und Transportmittel Informationssysteme Produktionsplanung und -steuerung Produktionsplanung Strategische Planung Strategische Programmplanung Strategische Kapazitätsplanung Strategische Betriebsmittelplanung Strategische Aspekte der Materialbedarfsplanung Strategische Entscheidung für ein Fertigungsverfahren Strategische Fertigungsablaufplanung Operative Planung Operative Programmplanung Operative Kapazitätsplanung Operative Aspekte der Materialbedarfsplanung Operative Fertigungsablaufplanung Arbeitsvorbereitung Produktionssteuerung Arbeitssteuerung Auftragsvorbereitung Auftragsverteilung und -überwachung Terminplanung Werkstattsteuerung Auftragsauslösung Kurzfristige Modifizierungen in der Ablaufplanung und Arbeitszuteilung Betriebsdatenerfassung Kapazitätssteuerung Auftragsneustrukturierung Beschaffung und Bereitstellung der Produktionsfaktoren Maschinenbelegungsplanung Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg

18 Materialsteuerung Bereitstellungsprinzipien Bereitstellungssysteme Fertigungssicherung Anlagenüberwachung, Instandhaltung und Instandsetzung Störungserkennung und -beseitigung Störungsvermeidung Total Productive Maintenance (TPM) Rationalisierung im Betrieb Produktorientierte Rationalisierung Verfahrensorientierte Rationalisierungsmaßnahmen DV-Einsatz in der Fertigungswirtschaft Computergestützte Konstruktion (CAD) und Planung (CAP) Computergestützte Qualitätssicherung (CAQ) und Fertigungsdurchführung (CAM) Computerintegrierte Fertigung (CIM) Produktionssteuerungssysteme Aufgaben und Ziele von PPS-Systemen PPS-Planungslogiken und -Konzepte MRP Dezentralisierung ERP Workflow-Management Sonstige PPS-Planungskonzepte Qualitätsmanagement im Rahmen von PPS Neue Tendenzen in der Produktionsplanung und -steuerung Beurteilung des PPS-Einsatzes Auslastung und Durchlaufterminierung Prioritätensteuerung und Prioritätenkonflikte Auswahl und Einführung eines PPS-Systems PPS-Controlling Einsatz der Produktionsfaktoren, Produktions- und Organisationstypen Der Einsatz der Produktionsfaktoren Input Faktoreinsatzbeziehungen im Leistungserstellungsprozess Faktorsubstitution Limitationale Faktoreinsatzverhältnisse Output Beurteilung des Faktoreinsatzes Produktions- und Organisationstypen Produktionstypen Einzelfertigung Serienfertigung Sortenfertigung Partie- und Chargenfertigung Massenfertigung Kuppelproduktion Organisationstypen der Fertigung Werkstattfertigung Gruppenfertigung Straßen- und Linienfertigung Fließfertigung Inselfertigung 332 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg 11

19 Flexible Fertigung Die fraktale Fabrik Sonstige Organisationstypen und -prinzipien Produktionstechniken Handarbeit Mechanisierte Produktion Automatisierte Produktion Vollautomation Beurteilung von Produktions- und Organisationstypen 334 Literaturverzeichnis 337 Stichwortverzeichnis 339 Inhaltsübersichten zu den Lehrbüchern 1 und 3 befinden sich am Ende dieses Buches. 12 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg

20 Inhaltsverzeichnis B Management und Führung I Organisation und Unternehmensführung 5 Planungskonzepte Planen, Ausrichten, Organisieren und Überwachen von strategischen und operativen Unternehmens(teil-)konzepten Arten der strategischen und operativen Planung Ziele und Aufgaben der strategischen Planung Operative Planung Formen der Organisation: Hierarchie und Information Der Begriff»Organisation« Die Entwicklung der Arbeitsteilung Ziele und Elemente der Organisation Zielsetzung der Organisation Elemente des Organisationssystems Externe Einflussfaktoren auf die Planung Überwachung und Controlling der Ablauforganisation Wechselwirkungen von strategischer und operativer Planung: Auswirkung auf Unternehmens- und Unternehmensteilkonzepte Strategisches Denken, strategische Instrumente und Konzepte Grundlagen des strategischen Denkens Geschäftsdefinition Ausgangslage: Globale Merkmale und externe Einflüsse Strategieanalyse Methoden der Entscheidungsfindung für strategische Geschäftsfelder Sicherstellung der strategischen Zielerreichung Aufbau eines strategischen und operativen Controllingsystems Controlling und Planung Berichtswesen Controlling und Rechnungswesen Kennzahlen Der Controlling-»Werkzeugkasten« Controlling als Früherkennungs- und Frühwarnsystem Kennzahlenorientierte Früherkennung Indikatororientierte Früherkennung und Werkzeuge der Früherkennung Systeme und Methoden der strategischen Früherkennung Delphi-Methode Szenario-Technik Sonstige Werkzeuge des strategischen Controlling Fremdorientiertes Controlling Zielanalyse und Zielordnung Prinzipien der revolvierenden (rollierenden) Planung 49 Der Technische Betriebswirt Lehrbuch 3 FELDHAUS VERLAG Hamburg 5

A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Inhaltsverzeichnis A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess 4 Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 13 4.1 Marktgegebenheiten, Unternehmenspositionierung und Marketingaktivitäten

Mehr

Organisation und Unternehmensführung

Organisation und Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis B Management und Führung I Organisation und Unternehmensführung 5 Planungskonzepte 25 5.1 Planen, Ausrichten, Organisieren und Überwachen von strategischen und operativen Unternehmens(teil-)konzepten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung...15. 1. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung...15. 1. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung...15 1. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz 1.1 Funktionale Betrachtung...17 1.1.1

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt

Geprüfter Technischer Betriebswirt Geprüfter Technischer Betriebswirt Master Professional of Technical Management (CCI) Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger IFB Wörth Institut für Bildungsförderung

Mehr

Die Prüfung der Technischen Betriebswirte

Die Prüfung der Technischen Betriebswirte Prüfungsbücher für Betriebswirte und Meister Die Prüfung der Technischen Betriebswirte Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause, Frank Peters 7., überarbeitete Auflage 2012. Buch. 1370 S. Hardcover

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in in Vollzeit

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in in Vollzeit Studienprogramm mit IHK-Prüfung Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in in Vollzeit Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17 1. Finanzwirtschaft imindustrieunternehmen 1.1 Investition und Investitionsrechnung durchführen...28

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 1 1.1 Wirtschaftskreislauf 1 1.1.1 Investitionen 1 1.1.2 Wirtschaftskreislauf einer wachsenden geschlossenen Volkswirtschaft

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff und Wesen

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Rechtsbewusstes Handeln A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin

Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin In Anlehnung an die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt / Geprüfte Technische Betriebswirtin erlässt das Rheinische Bildungszentrum (RBZ) nachfolgende

Mehr

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule FRIEDRICH-EBERT-SCHULE Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung in Technik- und Dienstleistungsberufen Balthasar-Neumann-Straße 1 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/315212 Fax: 0611/313988 info@fes-wiesbaden.de

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin Vom 22. November 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2907 vom 26.

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 3 Recht und Steuern 15 3.1 Rechtliche Zusammenhänge 15 Einführung in das Recht 15 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 16 Verfassungsprinzipien

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STUDIENBUCHER FÜR SOZIALE BERUFE Friedhelm Knorr Hans Offer Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

1 Rechnungswesen... 9

1 Rechnungswesen... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen... 9 1.1 Fixe und variable Kosten, Gesamtkosten, Stückkosten... 9 1.2 Interpretation von Kennzahlen und deren Veränderung... 9 1.3 Kostenauflösung, Streupunktdiagramm...

Mehr

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin Verordnung über die Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin vom 22. November 2004 Bestell-Nr. 61.02.1240 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition W. SCHMEISSER G. HANNEMANN D. KRTMPHOVF. I M. TOF.RF I H. ZÜNDORF Finanzierung und Investition Unter Mitarbeit von Jörg Stengel Edith Teschner Alexa Hellweg Lydia Clausen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess... Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006) Seite 1/6 Unternehmensführung und -steuerung 4 Absatz 1 Nr. 1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 4 Absatz 1 Nr. 2 Besonderheiten der Übernahme 4

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte

Geprüfte Handelsfachwirte Unternehmensführung und -steuerung 1.1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 1.2 Besonderheiten der Übernahme 1.3 Persönliche und fachliche Eignung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr