Standardschreiben für kleine Sonderfahrzeuge mit einer Bruttoraumzahl von höchstens 100 BRZ und mit einer Schiffslänge von mindestens 8 m

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardschreiben für kleine Sonderfahrzeuge mit einer Bruttoraumzahl von höchstens 100 BRZ und mit einer Schiffslänge von mindestens 8 m"

Transkript

1 1 BG Verkehr (Stand: ) Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft Dienststelle Schiffssicherheit Brandstwiete Hamburg Fax: (+49) (0) Standardschreiben für kleine Sonderfahrzeuge mit einer Bruttoraumzahl von höchstens 100 BRZ und mit einer Schiffslänge von mindestens 8 m Dieses Standardschreiben gilt für Kleinfahrzeuge bis zu einer Bruttoraumzahl von höchstens 100. Es fasst die Anforderungen der Schiffssicherheitsverordnung an kleine Sonderfahrzeuge, die ab dem eine Neuzulassung erhalten, in Kurzform zusammen. Rechtlich verbindlich ist nur der Verordnungstext. Kleine Sonderfahrzeuge müssen hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Ausrüstung, ihrer Nutzung und ihres Fahrtbereiches sowie der Bemannung den für die Sicherheit auf See einschließlich der funktechnischen Sicherheit und des maritimen Umweltschutzes erforderlichen Standard aufweisen. Das kleine Sonderfahrzeug muss hinsichtlich Bauart, Verschlusszustand, Maschine, fest installierten Einrichtungen und allen Teilen seiner Ausrüstung den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen und den Anforderungen genügen, die der Einsatz im vorgesehenen Fahrtbereich stellt. Bezüglich Bauart, Werkstoff, Festigkeit, Bauausführung und Maschinenleistung gelten die Voraussetzungen bei Fahrzeugen mit Klassifikation durch eine in Deutschland anerkannte Klassifikationsgesellschaft als erfüllt, soweit nicht nachfolgend Abweichungen vorgesehen sind. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bescheinigt die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr (DS) auf schriftlichen Antrag durch ein Schiffssicherheitszeugnis - erforderlichenfalls mit Nebenbestimmungen -, dass das Fahrzeug den geltenden Vorschriften entspricht. Bauart und schiffbauliche Einrichtungen Das kleine Sonderfahrzeug muss eine Schiffslänge [ L ] von mindestens 8 m haben und darf höchstens eine Bruttoraumzahl von 100 aufweisen. Für Fahrzeuge mit einer Freibordlänge von weniger als 24 m ist die Schiffslänge [ L ] als Rumpflänge entsprechend der Längendefinition nach DIN EN-ISO 8666 zu bestimmen. Die Freibordlänge ist entsprechend dem Internationalen Freibordabkommen 66/88 in der jeweils geltenden Fassung zu bestimmen. Die Rumpf- bzw. Freibordlänge [ L ] ist zur Bemessung von Bauteilen heranzuziehen und/oder wird für die Ausstellung von Zeugnissen, sofern erforderlich, verwendet. Die Festigkeit des Schiffskörpers sowie der Schiffsverbände müssen dem vorhandenen Tiefgang und beantragten Fahrtbereich sowie den Anforderungen einer nach der Verordnung (EG) Nr. 391/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 anerkannten Klassifikationsgesellschaft, mit der die DS ein Auftragsverhältnis begründet hat (Klasse), entsprechen. Es muss ein Kollisionsschott vorhanden sein, das wasserdicht bis zum Hauptdeck (Schottendeck) ausgeführt ist. Dieses Schott muss in einem Abstand von mindestens 5 % der Schiffslänge und, sofern die Verwaltung nichts anderes zulässt, von höchstens 8 % der Schiffslänge vom vorderen Lot angeordnet sein. Im Kollisionsschott dürfen, bis auf eine Rohrleitung zum Fluten und Lenzen der Vorpiek, keine Türen, Mannlöcher, Zugangsöffnungen, Lüftungsschächte oder sonstige Öffnungen angeordnet sein. Das Kollisionsschott darf höchstens durch eine Rohrleitung zum Lenzen und Fluten der Vorpiek durchbrochen werden und das Absperrventil muss von einer Stelle oberhalb des Hauptdecks (Schottendecks) bedient werden können. Soweit durchführbar und mit der Bauart und dem ordnungsgemäßen Betrieb des Schiffes vereinbar, sind weitere Schotte (Stopfbuchsenschott, vorderes- und hinteres Maschinenraumbegrenzungsschott usw.) und ein Doppelboden vorzusehen.

2 - 2 - Folgende Konstruktionszeichnungen sind in 1-facher Ausführung bei der DS zur Genehmigung einzureichen: ein Stahlplan (Längsschnitte, Decks, etc.), eine Darstellung der Außenhaut sowie eine Hauptspantzeichnung (mit den charakteristischen Schiffsquerschnitten). Die Zeichnungen sind, von der Klasse geprüft und mit deren Sichtvermerken versehenen zusammen mit dem Prüfschreiben vorzulegen. Wird das Fahrzeug ausschließlich zu Fahrten eingesetzt, bei denen ein Abstand von 10 Seemeilen von der Küstenlinie bei mittlerem Hochwasser nicht überschritten wird, kann auf einen (rechnerischen) Festigkeitsnachweis verzichtet werden, sofern bei der Besichtigung keine festigkeitsrelevanten Mängel festgestellt werden. Es ist ausreichende Stabilität nachzuweisen. Bei der Erstellung der endgültigen Stabilitätsunterlagen sind die allgemein gültigen Stabilitätskriterien einzuhalten. Der Internationale Code über Intaktstabilität von 2008 (IS-Code 2008), Entschließung MSC A.749(18) der IMO mit den Änderungen der Entschließung MSC.267(85) vom 04. Dezember 2008, ist hinsichtlich Format und Inhalt des Stabilitätsbuches anzuwenden. Die von einer Klasse geprüften Stabilitätsunterlagen sind mindestens 3-fach zusammen mit dem entsprechenden Prüfkommentar bei der DS zur Genehmigung einzureichen. Die für die Stabilitätsunterlagen verwendeten Leerschiffsdaten sind durch einen Krängungsversuch im Beisein eines Besichtigers einer Klasse oder der DS zu ermitteln. Der Verschlusszustand des Fahrzeuges muss dem beantragten Fahrtbereich entsprechen. Das kleine Sonderfahrzeug muss vollkommen gedeckt sein. Es ist ein von einer Klassifikationsgesellschaft geprüfter Verschlussplan zusammen mit dem Prüfschreiben einzureichen. Auf dieser Grundlage wird von einem Besichtiger der DS bei der Erstbesichtigung des Verschlusszustandes ein Freibordaufnahmebericht (G-Bericht) erstellt. Kleine Sonderfahrzeuge mit einer Freibordlänge von 24 Metern und mehr unterliegen den Vorschriften der Freibordkonvention (International Convention on Load Line 66/88) und müssen deren Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Die von einer Klasse geprüfte Berechnung des Freibordes ist zusammen mit dem Prüfbericht der DS vorzulegen. Die Ausstellung des Feibordzeugnisses erfolgt auf der Basis der Angaben der Klasse. Für Schiffe, auf die das Übereinkommen von 1966/88 keine Anwendung findet, gelten die Artikel 10 bis 12 und die Anlagen I und II des Übereinkommens entsprechend. Unter Berücksichtigung von Fahrtbereich, Schiffstyp und Schiffsgröße kann die DS im Einzelfall Ausnahmen zulassen. Die Süllhöhen von Verschlüssen, die zu Räumen unterhalb des Wetterdecks (Freiborddecks) führen, sowie die Ausführung von Geländern, Fenster, sülllose Montageöffnungen und Glattdeckluken sind der Tabelle im Anhang 1 zu entnehmen. Für kleine Sonderfahrzeuge mit einer Freibordlänge von weniger als 18 m, gelten die Vorschriften über die Berechnung des Freibordes nicht. Bei diesen Fahrzeugen wird der erforderliche Freibord durch die Stabilitätsanforderungen festgelegt. Ein Mindestfreibord ist einzuhalten (siehe Anlage 1). Die Reling muss mindestens 100 cm hoch sein (siehe Anhang 1). Durchzüge sollen ca. 30 cm voneinander entfernt sein. Losnehmbare Durchzüge sollen aus nichtrostendem Drahtseil bestehen. Es ist eine aktuelle Version des Generalplans 1-fach einzureichen. Maschinenbauliche und elektrische Einrichtungen Bei Schiffsneubauten ohne Maschinenklasse ist das Standardschreiben "Anforderungen an maschinenbauliche und elektrische Einrichtungen für Seeschiffe ohne Klasse der DS zu beachten. Sie können bei der DS angefordert oder von der Internetseite heruntergeladen werden. Bei Neubau eines Schiffes unter der Aufsicht einer anerkannten Klassifikationsgesellschaft gelten die Bauvorschriften der Klasse in der jeweiligen Fassung. Zur Gewährleistung von geltenden Umweltschutzmaßnahmen für Abgasemissionen müssen neu an Bord installierte Motoren mit einer Leistung von 130 kw und mehr ab Baujahr gemäß MARPOL 73/78,Anlage VI, Regel 13, No x - zertifiziert und IMO -zugelassen sein. Das durch eine zugelassene Klassifikation geprüfte und genehmigte "Technical File" ist an Bord mitzuführen.

3 - 3 - Für diese Motoren stellt die DS Motorenzeugnisse (EIAPP -Zeugnisse) aus. Die Verarbeitung von asbesthaltigen Materialien und Isolierstoffen an Bord ist verboten. Es ist eine Asbestfreiheitsbescheinigung der Bauwerft vorzulegen. Für den Unterwasserfarbanstrich ist der Nachweis über den Auftrag einer Anti-Fouling Farbe zu erbringen. Hierbei sind die Unterlagen des Farbhersteller, wie Farbbezeichnung und Typenzulassung der Farbe, bei der DS vorzulegen. Bei Vorhandensein einer Toilette an Bord muss ein Sammeltank zur Aufnahme des Abwassers oder eine zugelassene Abwasseraufbereitungsanlage vorhanden sein. Es ist sicherzustellen, dass das Lenzsystem so ausgelegt ist, dass ein unkontrolliertes Außenbordspumpen von kontameniertem Öl - Wassergemisch nicht möglich ist. Brandschutz Wenn bei Unterkunftsräumen, die unter Deck liegen und die keinen direkten Zugang vom freien Deck haben, die Gefahr besteht, dass bei einem Brand der Fluchtweg durch die benachbarten Räume abgeschnitten wird, so muss ein Notausstieg vorgesehen werden. Die lichte Weite des Notausstiegs muss mindestens 400 mm x 400 mm betragen. Sie sollte jedoch möglichst 600 mm x 600 mm aufweisen. Lüfter mit Kraftantrieb müssen von außen abgeschaltet werden können. Öffnungen der Lüftungseinrichtungen für Unterkunfts- und Maschinenräume müssen von außen verschließbar sein. Jeder Raum ist mit einem 6-kg-Feuerlöscher mit einem Löschmittel für die Brandklassen ABC auszurüsten. Bei mehreren miteinander verbundenen Räumen genügt ein Feuerlöscher. Im Ruderhaus, in der Plicht oder außen am Eingang zum Unterkunftsbereich ist ein weiterer 6-kg- Feuerlöscher der Brandklassen ABC vorzusehen. Für die Kochstelle ist ein festeingebauter 6- kg-feuerlöscher der Brandklassen BC vorzusehen, der von außerhalb des Aufstellungsraumes auszulösen ist. Die Kochnische oder die Küche ist mit nichtbrennbaren Platten zu verkleiden. Decksdurchführungen von Rauchrohren sind feuersicher auszuführen. Rauchhauben sind vorzusehen. Es muss eine absperrbare Belüftung mit einem Mindestquerschnitt der Rauchrohre von150 cm 2 für die Kombüse und die Wohnräume vorhanden sein. Ölheizungen sind mit geeigneten Ölreglern auszurüsten, die längsschiffs einzubauen sind. Unterhalb von Ölbrenner u.ä. müssen Ölauffangwannen vorhanden sein. Für Öl-Heizungsanlagen, für Maschinenraumlüfter und für Brennstoff-Förderpumpen sind E-Notstoppeinrichtungen vorzusehen. Die Flüssiggasanlage für Haushaltszwecke muss den Technischen Regeln der DVGW entsprechen. Wandungen der Maschinenräume müssen mit nichtbrennbarem Material isoliert sein, dessen Oberfläche schwer entflammbar und gegen Ölnebel dicht ist. Stahlwandungen brauchen nur an angrenzenden Räumen isoliert zu sein. (Mindestdicke des Isoliermaterials bei Stahlwandungen: 30 mm, bei anderen Wandungen: 50 mm; Mindestrohdichte: 150 kg/m 3 ). Maschinenraumoberlichter müssen mit Drahtglas versehen und von außen verschließbar sein. Die Maschinenraumtür muss hinreichend gasdicht und mit einem Selbstschließer ausgerüstet sein.

4 - 4 - Brennstoff - und Lenzleitungen einschließlich der Filter und Armaturen müssen aus Stahl gefertigt sein... Brennstofftanks aus Aluminium können bei Aufstellung im Maschinenraum nicht zugelassen werden. Wenn der Brennstofftank außerhalb des Maschinenraumes und somit außerhalb des Aufstellungsbereiches von Verbrennungsmotoren positioniert ist, kann Aluminium unter der Voraussetzung akzeptiert werden, dass die Tankwand nicht unmittelbar an den Maschinenraum bzw. an den Maschinenraumfrontschott angrenzt. An den Brennstofftanks müssen von außerhalb des Maschinenraumes bedienbare und zugelassene Fernabsperreinrichtungen (Schnellschlussventile), vorhanden sein. Brennstofftanks müssen mit einem zugelassenen Füllstandsanzeiger ausgestattet sein. Flexible Schlauchverbindungen im Brennstoff- und Seewassersystem sind so kurz wie möglich (nicht länger als 500 mm) und flammbeständig auszuführen. Der Nachweis der Flammenbeständigkeit ist gegeben, wenn eine MED - Konformitätsbescheinigung vorgelegt werden kann. Abgasleitungen sind aus Stahl zu fertigen, zu isolieren und mit Stahlblech abzudecken. Der Maschinenraum muss mit einer festeingebauten Feuerlöschanlage (z.b. CO2, Pulver, FM 200) ausgestattet sein, die von Hand von außerhalb des Maschinenraumes ausgelöst werden kann. Bei Pulverlöschanlagen beträgt die erforderliche Pulvermenge 0.5 bis 1 kg pro m 3 leeren Raumes. Die Verteilung des Löschmittels erfolgt durch Rohrleitungen und Pulverdüsen, die insbesondere über den Antriebsaggregaten anzuordnen sind. Alle Isoliermaterialien müssen nichtbrennbar, alle Oberflächenmaterialien schwer entflammbar und von einer benannten Stelle nach EU-Richtlinie für Schiffsausrüstungen (Richtlinie 96/98/EG in der jeweils geltenden Fassung) zugelassen sein. Anstrichmittel, Furniere, Beschichtungsmaterialien und ähnliche Stoffe müssen schwerentflammbar und zugelassen sein. Alle Abfallbehälter müssen aus nichtbrennbarem Werkstoff hergestellt sein und dürfen keine Öffnungen in Seitenwänden oder Böden haben. Papierkörbe müssen so gebaut sein, dass das Herausschlagen von Flammen verhindert wird. Gardinen und Vorhänge müssen schwerentflammbar und zugelassen sein. Neue Feuerlöschschläuche und Strahlrohre müssen zugelassen sein. Die einzelne Schlauchlänge darf 20 Meter, in Maschinenräumen 15 Meter nicht überschreiten. Als Schlauch- und Strahlrohrkupplungen sind nur genormte 52 Millimeter-Storzanschlüsse zu verwenden. Eine Brandschutzausrüstung muss nicht mitgeführt werden. Ein Brandschutz- und Sicherheitsplan sowie der Vordruck Zulassungspflichtige Ausrüstungen (Vordruck kann ebenfalls von der o.g. Internetseite heruntergeladen werden) sind 5-fach rechtzeitig vor Fertigstellung des Fahrzeuges bei der DS zur Prüfung einzureichen. In den Plänen sind die graphischen Symbole der Normen der Reihe DIN 87903: (beinhalten die IMO- Entschließungen A.654(16) und A.760(18)) zu verwenden. Für identische Nachbauten sind mindestens 2 Pläne und Materiallisten unter Bezugnahme auf den Vorbau einzureichen. Rettungsmittel Es müssen von der DS oder einer anderen benannten Stelle zugelassene aufblasbare Rettungsflöße mit einem Gesamtfassungsvermögen zur Aufnahme aller an Bord befindlichen Personen mitgeführt werden. Die Flöße dürfen in geprüften Flachcontainern verpackt sein, wenn die Aufstellung runder Container aus örtlichen Gründen nicht möglich ist und die DS im Einzelfall ausdrück-

5 - 5 - lich zugestimmt hat. Die Flöße müssen an Bord so gelagert werden, dass sie frei aufschwimmen können. Zurrungen müssen mit Wasserdruckauslöser versehen sein. Für jede Person muss eine Rettungsweste an Bord sein, außerdem für jedes Mitglied der Wache eine nach einer EU-Norm zugelassene aufblasbare Arbeitssicherheitsweste. Für jedes Besatzungsmitglied muss ein Eintauch- bzw. Wetterschutzanzug an Bord sein. Beim gewerblichen Einsatz in der Offshore-Industrie muss ein Eintauch- bzw. Wetterschutzanzug für jede Person, die zusätzlich zur Besatzung an Bord ist, vorgesehen werden. Gegen Rettungsringe in Hufeisenform bestehen keine Bedenken, wenn sie von einer benannten Stelle zugelassen sind. Schiffslänge bis 15 m: 2 Rettungsringe, davon 1 mit selbstzündendem Nachtlicht, 1 mit 30 m langer schwimmfähiger Leine. Bei Ausbildungsfahrzeugen muss einer der Rettungsringe mit Treibanker, Flagge, Doppeltonpfeife und Farbbeutel versehen sein. Schiffslänge über 15 m: 4 Rettungsringe, davon 1 mit selbstzündendem Licht, 1 mit 30 m langer schwimmfähiger Leine. Bei Ausbildungsfahrzeugen muss einer der Rettungsringe mit Treibanker, Flagge, Doppeltonpfeife und Farbbeutel versehen sein. An Bord müssen 12 rote Fallschirm-Leuchtraketen vorhanden sein. Eine Leiter mit festen Holmen und festen Sprossen, die beim Einsatz heruntergeklappt von Deck bis mindestens 50 cm unter die Wasseroberfläche reicht und an Deck sicher zu befestigen ist, muss vorhanden sein. Sonstige Ausrüstung Kleine Sonderfahrzeuge müssen mindestens mit einer Funkanlage nach GMDSS entsprechend Seegebiet A1 ausgerüstet sein. Sollte die Entfernung von Land weiter als 50 sm genehmigt werden, muss die vorgeschriebene Ausrüstung entsprechend Seegebiet A 2 vorhanden sein. Die Ausrüstung mit einem NAVTEX-Empfänger ist nur erforderlich, wenn der UKW- Bedeckungsbereich deutscher Küstenfunkstellen verlassen wird. Die Anbringung der Positionslaternen, der Schallsignalanlagen sowie die Aufstellung der Kompasse und nautischen Geräte und Instrumente müssen vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) geprüft und genehmigt sein. Außer den von der Schiffssicherheits-Verordnung (SchSV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. September 1997 (BGBl. I S.2217) geändert durch die Verordnung vom 19. Juni 1998 (BGBl. I S.1431) vorgeschriebenen nautischen Anlagen, Geräten, Instrumenten und Drucksachen sind mitzuführen: 1 Ankerausrüstung nach Bauvorschrift einer Klasse, 1 Radarreflektor oder gleichwertige Einrichtung, 1 Schleppleine von mindestens der fünffachen Schiffslänge, 1 Sturmfock (nur Segelfahrzeug), 1 Schneideapparat für stehendes Gut (nur Segelfahrzeug), 1 Rettungssignaltafel, 2 Eimer, 1 Sicherheitsgurt für jede an Bord befindliche Person. 1 Notruder bzw. eine Reservepinne Eine Arzneiausrüstung gemäß Verordnung über die Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen sowie eine Anleitung zur Gesundheitspflege oder Erste Hilfe im Seenot-Rettungsdienst von Dr. Kohfahl, vertrieben durch die DGzRS. Eine Toilette in einem abschließbaren Raum und ein Handwaschbecken müssen vorhanden sein. Besetzung und Bemannung

6 - 6 - Für Kleinfahrzeuge erfolgt die Besetzung mit Patentinhabern nach der Seeleute- Befähigungsverordnung (See-BV) vom 08. Mai 2014 (BGBl. I Nr. 19 S. 460) in der jeweils geltenden Fassung. Die Bemannung wird im Einzelfall nach Schiffsgröße und Fahrtbereich durch die DS festgelegt und im Schiffsbesatzungszeugnis ausgewiesen. Fahrtbereich Der Fahrtbereich für kleine Sonderfahrzeuge wird entsprechend dem vorgesehenen Einsatz, ggf. mit einer Wetterklausel und örtlich begrenzt, erteilt. Bei Fahrten darf ein Abstand von 10 Seemeilen von der Küstenlinie bei mittlerem Hochwasser nur dann überschritten werden, wenn durch eine Klasse nachgewiesen wird, dass die Festigkeit des Schiffskörpers für eine entsprechend große Entfernung vom Land ausreicht. Es dürfen nicht mehr als 12 Fahrgäste befördert werden. Für jeden Fahrgast muss ein Sitzplatz in seefest eingedeckten Räumen vorhanden sein. Ausnahmen und Befreiungen Die DS kann für ein kleines Sonderfahrzeug im Rahmen ihrer Aufgaben Ausnahmen zulassen, soweit eine vergleichbare Sicherheit des Fahrzeugs auf andere Weise gewährleistet ist. Insbesondere kann für ein kleines Sonderfahrzeug, für das aufgrund seiner geringen Größe oder besonderen Bauart die Anforderungen der Schiffssicherheitsverordnung nicht oder nur mit wirtschaftlich nicht vertretbaren Kosten erfüllbar sind, im Einzelfall bestimmt werden, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, damit die an Bord befindlichen Personen und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Ausnahmen oder Befreiungen werden auf schriftlichen Antrag nur zugelassen, soweit eine vergleichbare Sicherheit des Fahrzeuges oder die Abwehr von Gefahren und schädlichen Umwelteinwirkungen auf andere Weise, auch durch geeignete Nebenbestimmungen, gewährleistet ist. Zeugnisse Folgende Zeugnisse werden für kleine Sonderfahrzeuge ausgestellt und sind an Bord mitzuführen: Bau- und Ausrüstungssicherheitszeugnis Funksicherheitszeugnis Freibordzeugnis national/international (soweit vorgeschrieben) Schiffsbesatzungszeugnis Motorenzeugnis (EIAPP): Siehe Punkt -Maschinenbauliche und elektrische Einrichtungen Hinweis: Alle im Standardschreiben vorgeschriebenen Ausrüstungen (z.b. Funk- und Navigationsausrüstung, Brandschutzausrüstung, Rettungsmittel und Pyrotechnik) müssen nach Richtlinie 96/98/EG in der jeweils geltenden Fassung zugelassen sein.

7 7 Anhang 1: Freibordanforderungen und Ausführungen von Verschlüssen auf kleinen Sonderfahrzeugen bezogen auf die Schiffslänge "L" Schiffsöffnung Schiffslänge: L < 12 m Schiffslänge: 12m L < 18 m Schiffslänge: 18m L < 24 m Süllhöhen von wetterdichten Öffnungen, die zu Räumen unterhalb des Wetterdecks führen. Bereich 1 a) Bereich 1 a) Bereich 2 b) Bereich 1 a) Bereich 2 b) Türen (Reg. 12, 17, 18) 300 mm 400 mm 230 mm 500 mm 300 mm Luken (Reg. 15) 300 mm 400 mm 230 mm 500 mm 300 mm Notausstiege 300 mm 400 mm 230 mm 500 mm 300 mm Luft- und Peilrohre (Reg. 20) 760 mm 760 mm 450 mm 760 mm 450 mm verschließbare Lüfter (Reg. 17, 18) 760 mm 800 mm 550 mm 850 mm 650 mm Lüfter die während des Betriebes nicht verschlossen werden dürfen 900 mm 2100 mm 1100 mm 3300 mm 1700 mm (Maschinenraumlüfter, Reg. 19(3)) Geländer (Reg. 24,25,26,27) Die Mindesthöhe der Geländer muss 1000 mm betragen. Es müssen Geländer müssen gemäß Freibordkonvention mindestens 3 Durchzüge vorhanden sein. ausgeführt sein (z.b. DIN ). Mindestfreibord Der Freibord muss mindestens 5 % der Schiffsbreite betragen, jedoch nicht weniger als 200 mm, sofern sich aus der Einhaltung der Stabilitätskriterien kein größerer Wert ergibt. Der Freibord ist gemäß der internationalen Freibordkonvention (ICLL 1966/88) in der jeweils geltenden Fassung zu ermitteln. Mindestbughöhe (Reg. 39) Die Mindestbughöhe ist gemäß den Anforderungen der internationalen Freibordkonvention (ICLL 1966/88) zu ermitteln. Im Bereich der nationalen Fahrt kann die erforderliche Bughöhe um maximal 50 % reduziert werden. Fenster (Reg. 23) Die Fenster müssen in metallischen Rahmen gefasst sein und die Fenstergläser müssen aus Sicherheitsglas bestehen Bullaugen (Reg. 23) Sülllose Montageöffnungen und Glattdeckluken Mannlöcher (z.b. DIN ISO 3903, 21005). Fenster mit Gummi-Klemmprofilen sind nicht zulässig. Unterhalb des Freiborddecks dürfen lediglich Bullaugen mit einem maximalen Durchmesser von 250 mm angeordnet sein. Die Bullaugen müssen mit fest angebrachten Seeschlagblenden ausgerüstet sein. Der Abstand zur Wasserlinie darf in keinem Betriebszustand 300 mm unterschreiten. Für die Anordnungen und Ausführungen (z.b. DIN ISO 1751) der Bullaugen sind die Vorschriften der internationalen Freibordkonvention (ICLL 1966/88) in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. Sülllose Montageöffnungen und Glattdeckluken müssen wasserdicht verschlossen werden können (z.b. engstehend verschraubt, Bolzenabstand ca. 10 x Bolzendurchmesser). Die Luken und Montageöffnungen müssen die gleiche Festigkeit aufweisen wie die umgebende Schiffsstruktur. Glattdeckluken müssen über ein entsprechendes Zertifikat des Herstellers verfügen, oder es muss der Nachweis eines Systemtestes einer von der Dienststelle Schiffssicherheit anerkannten Klassifikationsgesellschaft vorliegen. Für den geöffneten Zustand ist eine Absturzsicherung vorzusehen (z.b. DIN ). Die Luken sind auf See stets geschlossen zu halten und entsprechend zu beschriften. Mannlöcher müssen wasserdicht verschlossen werden können (z.b. DIN / DIN , oder es muss der Nachweis eines gleichwertigen Sicherheitsstandes durch den Hersteller mit entsprechenden Zertifikaten vorliegen). a) Bereich 1: Auf dem Wetterdeck (Freiborddeck) und auf dem 1. Aufbaudeck bis einem Abstand von 25 % der Schiffslänge vom vorderen Lot. b) Bereich 2: Auf dem 1. Aufbaudeck (mindestens 2300 mm über Bereich 1) und auf dem 2. Aufbaudeck, bis einem Abstand von 25 % der Schiffslänge vom vorderen Lot. c) Reg.: Entsprechende Regel des Internationalen Freibordabkommens.

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV)

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) Hinweis zu diesem Rechtstext: Als Service für Sie stellen wir den nachfolgenden Rechtstext bereit. Dieser Gesetzes- oder Verordnungstext oder ein Auszug davon ist nicht die amtliche Fassung; diese finden

Mehr

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV)

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) vom 3. Mai 1971 (BGBI. I S. 641) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. September 1998 (BGBl I S. 3013, 3023), (BGBl III 9512-19-1) zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) Seite 1 von 50 Sie sind hier: Startseite > Schifffahrtsrecht, Schiffszulassung, Patente > Seeschifffahrtsrecht > SchSV Inhalt: Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) vom 18. September 1998 (BGBl. I Seite

Mehr

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV)

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) SchSV Ausfertigungsdatum: 18.09.1998 Vollzitat: "Schiffssicherheitsverordnung vom 18. September 1998 (BGBl. I S. 3013, 3023), die durch Artikel 2 der Verordnung vom

Mehr

Gat Ausrüstung mit Sicherheitsgurten (Stand 6. Juni 2002) Dateiname: Flussdiagramm Sicherheitsgurten

Gat Ausrüstung mit Sicherheitsgurten (Stand 6. Juni 2002) Dateiname: Flussdiagramm Sicherheitsgurten Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes ASTRA OFROU Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias USTRA UVIAS Eidg. Dep. für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Dép. fédéral de l

Mehr

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) SchSV

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) SchSV Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) SchSV Ausfertigungsdatum: 18.09.1998 Vollzitat: "Schiffssicherheitsverordnung vom 18. September 1998 (BGBl. I S. 3013, 3023), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes

Mehr

Flaggenstaatliche Interpretation schiffbaulicher Vorschriften: FI 09/2018/Rev. 00

Flaggenstaatliche Interpretation schiffbaulicher Vorschriften: FI 09/2018/Rev. 00 Bundesrepublik Deutschland Federal Republic of Germany Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation Dienststelle Schiffssicherheit Flaggenstaatliche Interpretation schiffbaulicher

Mehr

Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 431/15 Schwerer Seeunfall Schwerer Maschinenschaden

Mehr

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) 2 3 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Notwendigkeit der Erhöhung der Sicherheit der Schifffahrt auf der Donau und der Annahme der

Mehr

GPS 6.1.10 Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten- 10. GSGV - 1)

GPS 6.1.10 Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten- 10. GSGV - 1) Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten- 10. GSGV - 1) Vom 14. November 2003 (BArbBl. 12/2003 S. 82) Gemäß Artikel 5 der Richtlinie 94/25/EG des Europäischen

Mehr

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Nachweis über ein Energiemanagement-, Umweltmanagementoder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz ( 5 Abs. 4 i. V. m. 4 Abs. 4 SpaEfV) Unternehmensneugründung Jahr 1 ( 55 Abs. 6 EnergieStG

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Leitfaden für die EG-Kleinserien-Typgenehmigung nach der Richtlinie 2007/46/EG als Ergänzung zum

Mehr

Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr

Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr Kursbeschreibung Alle Seeleute, die als Teil der Schiffsbesatzung für die Wahrnehmung von Pflichten im Bereich der Sicherheit oder der Verhütung von Verschmutzung

Mehr

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz Brandschutzordnung für Märkte in der Marktstraße der Stadt Bad Tölz Stand Oktober 2016 Brände verhüten In den Buden und Ständen ist das Rauchen verboten Der Umgang mit Feuer und offenem Licht ist verboten.

Mehr

RICHTLINIE für Seeschiffe auf Probefahrt

RICHTLINIE für Seeschiffe auf Probefahrt Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr, Hamburg RICHTLINIE für Seeschiffe auf Probefahrt vom 9. September 2014 1. Geltungsbereich Diese Richtlinien gelten für Seeschiffe auf Probefahrt, die die

Mehr

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt Merkblatt Seetagebücher und Reiseplanung in der Sportschifffahrt Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, eine Baugenehmigung ist gemäß 68 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO, in der aktuellen Fassung) nur auf Antrag zu erteilen und

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte Auszug aus der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) Vom 8. August 1995 (GBl. S. 617) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 760) Vierter Teil Bauprodukte Bauarten 17 Bauprodukte

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer fahrbarer Hubarbeitsbühnen 05.2012 (DE) I n d e x 0 Die häufigsten Nichtübereinstimmungen

Mehr

Fünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften 1

Fünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften 1 1573 Fünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften 1 Vom 15. September 2015 Es verordnen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Bundesministerium

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. GSGV - Einfache Druckbehälter Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz vom 25.6.1992 BGBl. I S. 1171 Nachfolgende Änderungen sind zusammenfassend

Mehr

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO) 2.12 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50) Vorbemerkungen Für alle

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

AUSRÜSTUNGSLISTE. für die Watt- oder Tagesfahrt (Fahrtbereich 1)

AUSRÜSTUNGSLISTE. für die Watt- oder Tagesfahrt (Fahrtbereich 1) BGBl. Nr. 502/1994 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 169/2012 Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 26.05.2012 Anlage 4 zu 5 Abs. 3 JachtZulVO AUSRÜSTUNGSLISTE für die Jacht... (Name der Jacht) für

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 29.11.2002 L 324/53 RICHTLINIE 2002/84/EG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 5. November 2002 zur Änderung der Richtlinien über Umweltverschmutzung durch Schiffe (Text von Bedeutung für den EWR)

Mehr

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches -

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches - - Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches - Die Durchführung erfolgt analog zu den Richtlinien für die Durchführung eines Krängungsversuches gemäß IMO Res. MSC.267(85) (IS Code 2008). Checkliste

Mehr

Refresher - Grundausbildung für den Dienst auf Fahrgastschiffen - verkürzt

Refresher - Grundausbildung für den Dienst auf Fahrgastschiffen - verkürzt Refresher - Grundausbildung für den Dienst auf Fahrgastschiffen - verkürzt Kursbeschreibung Refresher Training für Servicepersonal der Kreuzschifffahrt mit anerkannten Basic Safety Nachweis für Servicepersonal

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 1. November 2012 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erkennt Ausbildungen, Befähigungen und Tätigkeiten im nachfolgenden Umfang regelmäßig an.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erkennt Ausbildungen, Befähigungen und Tätigkeiten im nachfolgenden Umfang regelmäßig an. Vereinbarung zwischen dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und der Deutschen Marine (Marineamt) über die Anerkennung von Befähigungen, die bei der Deutschen Marine erworben wurden, als Voraussetzungen

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Yacht Info. Info. Ausrüstungsliste gem. JachtZulVO v. 25.5.2012. Fahrtbereich 1 Fahrtbereich 2 Fahrtbereich 3 Fahrtbereich 4.

Yacht Info. Info. Ausrüstungsliste gem. JachtZulVO v. 25.5.2012. Fahrtbereich 1 Fahrtbereich 2 Fahrtbereich 3 Fahrtbereich 4. Österreichisches Magazin für den Segel- und Motorjachtsport auf See Info Yacht Info Info Yacht Yacht Yacht Yacht Info Yacht Info Ausrüstungsliste gem. JachtZulVO v. 25.5.2012 Fahrtbereich 1 Fahrtbereich

Mehr

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten Themen Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 1 Verteilung Land

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

BAM-GGR 009 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von BK-Schüttgut- Containern zur Beförderung gefährlicher Güter

BAM-GGR 009 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von BK-Schüttgut- Containern zur Beförderung gefährlicher Güter BAM-Gefahrgutregeln (BAM-GGR) BAM-GGR 009 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von BK-Schüttgut- Containern zur Beförderung gefährlicher Güter Als zuständige Behörde gemäß 8 Nr. 1. Buchstabe k) der Gefahrgutverordnung

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

(Freibordrichtlinie) 1. Präambel

(Freibordrichtlinie) 1. Präambel Richtlinie nach 6 Abs. 1 Nr. 1 der Schiffssicherheitsverordnung über Sicherheitsanforderungen an Schiffe, die nicht dem Internationalen Freibordübereinkommen unterliegen (Freibordrichtlinie) 1 Präambel

Mehr

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab.

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab. Lichterführung Positionslaternen www.well-sailing.de Wie Kraftfahrzeuge mit bestimmten Leuchten wie Abblendlicht und Scheinwerfer ausgerüstet sein müssen, gibt es ebenfalls genaue Vorschriften welche Lichttechnischen

Mehr

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, Anlage B Bezugs-Regelwerke Es wurden folgende Bezugs-Regelwerke mit dem genannten Ausgabedatum bei der Bearbeitung der brandschutztechnischen Bewertungstabelle berücksichtigt: 1. DIN, EN und ISO-Normen

Mehr

Informationen zum Antrag auf Ausstellung eines Sicherheitszeugnisses für Traditionsschiffe

Informationen zum Antrag auf Ausstellung eines Sicherheitszeugnisses für Traditionsschiffe Informationen zum Antrag auf Ausstellung eines Sicherheitszeugnisses für Traditionsschiffe Die Gemeinsame Kommission für historische Wasserfahrzeuge e.v. (GSHW) bedankt sich für Ihr Interesse am Sicherheitszeugnis

Mehr

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 2182/2004 DES RATES vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom 09.01.1998 (Baumschutzsatzung)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom 09.01.1998 (Baumschutzsatzung) Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom 09.01.1998 (Baumschutzsatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Probstzella hat aufgrund des 17 Absatz 4 des Vorläufigen Thüringer Naturschutzgesetzes

Mehr

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) Seite 1 von 9 Sie sind hier: Startseite > Schifffahrtsrecht, Schiffszulassung, Patente > Seeschifffahrtsrecht > Befahrensregelungen > NPNordSBefV Inhalt: Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 22. Juli 2015 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846 Teil

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorbemerkung... 3 Geltungsbereich...

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen Eingegangen am PLZ, Ort, Datum Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Fachservice Sicherheit, Ordnung und Verkehr Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Die Genehmigung wird beantragt für: Bitte beachten Sie

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Lehrgang : -2015-1 Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Merkblatt. über Bau, Ausrüstung und Bemannung von Flößen

Wir machen Schifffahrt möglich. Merkblatt. über Bau, Ausrüstung und Bemannung von Flößen Wir machen Schifffahrt möglich. Merkblatt über Bau, Ausrüstung und Bemannung von Flößen Merkblatt 1 Merkblatt über Bau, Ausrüstung und Besatzung von Flößen zur privaten sowie gewerblichen Nutzung für die

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GPSGV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Internationalisierungsförderung De-minimis-Beihilfe lt. Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Gesetz zur Änderung des Ölschadengesetzes und anderer schifffahrtsrechtlicher Vorschriften

Gesetz zur Änderung des Ölschadengesetzes und anderer schifffahrtsrechtlicher Vorschriften (BGBl. I, S. 1461) Gesetz zur Änderung des Ölschadengesetzes und anderer schifffahrtsrechtlicher Vorschriften Vom 12. Juli 2006 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des

Mehr

Informationen zur Zulassung von. Vergnügungsfahrzeugen

Informationen zur Zulassung von. Vergnügungsfahrzeugen Informationen zur Zulassung von Vergnügungsfahrzeugen Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Zuständige Behörden 2 2. a) Welche Boote müssen zugelassen werden? 3 b) Welche Boote müssen registriert werden? 3 3. Voraussetzung

Mehr

Infoblatt - Tagesfahrten

Infoblatt - Tagesfahrten Stand 2014 Schiffssicherheitszeugnis für Traditionsschiffe Geschäftsstelle: Teichstr. 13a D-22926 Ahrensburg Tel. 04102-454971 Fax 04102-4739617 email: gshw@gmx.de homepage: www.gshw.de Infoblatt - Tagesfahrten

Mehr

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE 1 von 5 ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE (Modul B) A. EU-Baumusterprüfung für Sicherheitsbauteile für Aufzüge 1. Die EU-Baumusterprüfung ist der Teil des Konformitätsbewertungsverfahrens,

Mehr

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV)

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) Hinweis zu diesem Rechtstext: Als Service für Sie stellen wir den nachfolgenden Rechtstext bereit. Dieser Gesetzes- oder Verordnungstext oder ein Auszug davon ist nicht die amtliche Fassung; diese finden

Mehr

DieselrußpartikelfilternundStickoxidkatalysatoren.HiersolltedieBundesregierungmitgutemBeispielvorangehenundauchdieBundesländervom

DieselrußpartikelfilternundStickoxidkatalysatoren.HiersolltedieBundesregierungmitgutemBeispielvorangehenundauchdieBundesländervom Deutscher Bundestag Drucksache 17/14433 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU Typengenehmigung der Fahrzeuge, Allgemeines Typengenehmigung der Fahrzeuge, Allgemeines Hintergrund und Zweck Schon seit langem gilt in der EU eine Richtlinie zur Typengenehmigung von Pkws und Motorrädern.

Mehr

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015 Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Untersuchungszwischenbericht 459/15 Schwerer Seeunfall Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe 5 Die strategischen Ziele der FHVD Schleswig-Holstein 6 Hartmut Brenneisen, Dirk Staack Inhaltsverzeichnis

Mehr

Detailinformationen. Der Charakter der Figuren wird von der Idee bis zur Produktionsvorlage in fünf Schritten realisiert.

Detailinformationen. Der Charakter der Figuren wird von der Idee bis zur Produktionsvorlage in fünf Schritten realisiert. Entwurf Voraussetzung für den Erfolg Ihres dreidimensionalen Werbeartikels ist seine Einzigartigkeit. Für Plüschfiguren, Maskottchen-Kostüme oder Weichplastik-Figuren gilt daher, einen einzigartigen Charakter

Mehr

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE DVSI Information RED Funkanlagen statt bisher R&TTE (DVSI-Seminarthema am 10.04.15, 02.10.15, 07.04.16,001.12.16 und 06.04.17) Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t / Q u a l i t ä t s s i c h e r u n

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Fünfundzwanzigste Verordnung über Änderungen Internationaler Vorschriften über den Umweltschutz im Seeverkehr (Fünfundzwanzigste

Mehr

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung. Leitfaden Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Bedeutung für Armaturen Mai 2018 Hinweis: Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 20.02.1997 BGBl I S.316 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH BGBl. II - Ausgegeben am 2. Oktober 2008 - Nr. 352 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 2. Oktober 2008 Teil II 352. Verordnung: Änderung der BiozidG-GebührentarifV

Mehr

Fragen zum Thema beantworten wir gern. --> Telefon: 03591 2796510

Fragen zum Thema beantworten wir gern. --> Telefon: 03591 2796510 Energieausweis Energieausweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude Als vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zugelassener Energieberater sichere ich Ihnen die Erstellung von rechtssicheren

Mehr

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven 03.05.2012 Artur Roth Agenda STCW-Übereinkommen Manila-Änderungen 2010 / Umsetzung

Mehr

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5 #$%& 1 Definition... 2 2 Anforderungen beim Kachelofen... 2 3 Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin... 5 4 Anhang... 5 Vorbemerkung: Die jeweils gültigen Landesgesetze und Normen sind zwingend

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Erläuterungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu den aktuellen baurechtlichen Bestimmungen bei der Errichtung von PV-Anlagen

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

Originaltext: 8. GSGV

Originaltext: 8. GSGV Originaltext: 8. GSGV Daten des Gesetzes Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie den Originaltext der 8. Verordnung zum Gerätessicherheitsgesetz. Titel Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen

Mehr

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden. Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Beilage/Enclosure 35/13. (BGBl. I 2013 Nr. 43 S. 2795) Mit freundlicher Genehmigung des Bundesanzeiger Verlag

Beilage/Enclosure 35/13. (BGBl. I 2013 Nr. 43 S. 2795) Mit freundlicher Genehmigung des Bundesanzeiger Verlag Beilage/Enclosure 35/3 (BGBl. I 03 Nr. 43 S. 795) Mit freundlicher Genehmigung des Bundesanzeiger Verlag Verordnung betreffend die Übersicht über die Arbeitsorganisation und die Arbeitszeitnachweise in

Mehr

3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? November 2017 Berlin

3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? November 2017 Berlin 3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? 7. 8. November 2017 Berlin WLAN: See Passwort: pee7etaewi Herzlich Willkommen! Begrüßung 7. Deutsche Flagge

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH  Seite 1 von 5 ( Muster--Richtlinie M LAR) 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) 4.1 Grundlegende Anforderungen 4.1.1 Gemäß S 40 Abs. 1 MBO dürfen Leitungen durch raumabschließende

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - *) Hinweis: Nach Nr. 7.4 der Liste der Technischen Baubestimmungen wurde die Richtlinie - Fassung Februar 2007 - als Technische Baubestimmung

Mehr

Absatz 1 wird wie folgt geändert: b) Nach Nummer 9 wird folgende Nummer 9a eingefügt: 9a. ohne Genehmigung nach 25 Absatz 4 Satz 1 eine Land

Absatz 1 wird wie folgt geändert: b) Nach Nummer 9 wird folgende Nummer 9a eingefügt: 9a. ohne Genehmigung nach 25 Absatz 4 Satz 1 eine Land -3-5. 25 wird wie folgt geändert: a) Absatz 2 wird wie folgt geändert: aa) Satz 1 wird wie folgt gefasst: Einer Erlaubnis und Zustimmung nach Absatz 1 bedarf es nicht, wenn 1. der Ort der Landung infolge

Mehr

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung)

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) KanalStTO 2010 Ausfertigungsdatum: 26.10.2010 Vollzitat: "Kanalsteurertarifverordnung vom 26. Oktober

Mehr

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 7 Positionslaternen Signalkörper Maschinenfahrzeuge Segelfahrzeuge Sonderbeleuchtungen

Mehr

Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOKBefAbgV)

Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOKBefAbgV) Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOKBefAbgV) NOKBefAbgV Ausfertigungsdatum: 28.09.1993 Vollzitat: "Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee-Kanal vom 28.

Mehr

Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA

Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA Lüfter Ersatzinvestition und Wäremerückgewinnung Energieberatung im Mittelstand BAFA Prof. Dr.-Ing. Andreas Reichert Eichhäldenstrasse 37 Mobil: +49 (0) 178 2141 069 Antragsberechtigung Antragsberechtigt

Mehr