Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
|
|
- Heike Gerber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
2 Agenda 1. Der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit 2. Qualifizierungsberatung für Unternehmen 3. Kooperation mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit Seite 2
3 Der Arbeitgeber-Service in Zahlen Zentrale 10 Regionaldirektionen 156 Arbeitsagenturen Entwicklungs- und Betreuungsbereich Steuerungs- und Umsetzungsbereich Befähigung der Agenturen für Arbeit (Arbeitgeber-Service) 359 Arbeitgeber-Service-Teams mit ca Vermittlungs- und Beratungsfachkräften ca. 5,0 Mio Arbeitgeber ca. 1,9 Mio gemeldete Stellen Seite 3
4 Dienstleistungen des AG-S Arbeits- und Ausbildungsvermittlung ( 35 SGBIII): Erstellung von Jobprofilen Bewerbervorauswahl Eingliederungsleistungen eservice JOBBÖRSE Arbeitsmarktberatung ( 34 SGBIII): Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (Incoming / Willkommenskultur) Beschäftigung von behinderten Menschen/Rehabilitanten Arbeitsplatzgestaltung / Arbeitszeitgestaltung (z.b. Ältere, Vereinbarkeit Familie und Beruf) finanzielle Hilfen Qualifizierungsberatung ab Seite 4
5 Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen beeinflussen den Arbeitsmarkt Megatrends Globalisierung Steigender Qualifizierungsbedarf für alle Arbeitnehmer Strukturwandel Steigerung der Produktivität bei gleichzeitigem Abbau von Arbeitsplätzen Technologischer Wandel Nachfrage nach gut qualifizierten Arbeitskräften steigt noch stärker Demografischer Wandel Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Konsequenzen Arbeits- und Ausbildungsmarktausgleich verbessern Übergänge managen Anpassung erleichtern Seite 5
6 Veränderte Bedingungen führen zur Anpassung unserer Services wir bieten Arbeitgebern bedarfsgerechte Dienstleistungen an Trends Leben und Arbeit werden mobiler, flexibler und volatiler Die Märkte werden internationaler Die Wissen- und Informationsgesellsc haft entwickelt sich rasant Der demographische Wandel wird spürbar Öffentliche Finanzen bleiben knapp Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bestehende und funktionierende Unterstützungsstrukturen nutzen zielgerichtete Bedienung aller Kunden Ausbau der Dienstleistung des AG-S Komfortable E-Services insbesondere für Großunternehmen gemeinsame Schnittstellen Nutzung Arbeitgeber-Account Personaldienstleister als Mittler am Markt effiziente und nutzerfreundliche Unterstützungsstruktur Seite 6
7 Agenda 1. Der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit 2. Qualifizierungsberatung für Unternehmen 3. Kooperation mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit Seite 7
8 Prozess der modularisierten Qualifizierungsberatung für KMU Seite 8
9 Umsetzung der Qualifizierungsberatung wichtigste Merkmale: Anspracheelement des AG-S vorrangig in Verbindung mit einer schwer besetzbaren Stelle im Kundenbindungsprozess Erweiterung des Fokus auf die Identifizierung demografierelevanter Themen generell Niedrigschwelliges Angebot: VBF-QB als Lotse, die Umsetzungsverantwortung bleibt beim Unternehmen Netzwerkaktivitäten anlassbezogen während des gesamten Prozesses, wenn das Beratungsanliegen die eigene Kompetenz bzw. den gesetzlichen Auftrag überschreitet bzw. Umsetzungsunterstützung gewünscht wird. Einbindung der Initiative Neue Qualität der Arbeit im Beratungsprozess unter Nutzung ihrer Instrumente (insbesondere Analysephase) und Beraterdatenbank (bei erweitertem Beratungsbedarf) Seite 9
10 Agenda 1. Der Arbeitgeber-Service der Agenturen für Arbeit 2. Qualifizierungsberatung für Unternehmen 3. Kooperation mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit Seite 10
11 Kooperation mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit - Ausgangslage Prävention Arbeitslosigkeit FK-Rekrutierung Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am Wirtschaftsstandort Deutschland Personalbindung Sicherung Fachkräftebedarf Erhöhung der Anzahl und Qualität sowie Systematisierung betrieblicher Weiterbildung, Menschen insbesondere und in kleinen und mittleren Arbeit zusammenbringen Unternehmen (KMU) alternative Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Personalführung z.b. systematische Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Mitarbeiterbeteiligung Gesundheitsmanagement z.b. alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Konzepte zur Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter Diversity & Chancengleichheit z.b. flexible Arbeitszeitmodelle, Erfahrungsschatz älterer AN nutzen, Inklusion Wissen & Kompetenz z.b. systematische betriebliche Weiterbildung, Wissenstransfer zwischen Generationen bessere Arbeitsqualität durch bessere Arbeitsbedingungen betriebliche Handlungsfelder für eine moderne Arbeitskultur Seite 11
12 Kooperationsansätze: Regionale Vernetzung und Sensibilisierung Seite 12
13 BACK-UP Seite 13
14 Rückblick: Modellversuche der BA im Vergleich ( ) Basismodell Gefördertes Verbundmodell Kooperationsmodell Umsetzung durch Vermittler/Berater AG-S externe Träger Vermittler/Berater AG-S Leistungen Lotsenfunktion - anleitende Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe Realisierungsfunktion - Beratung und Umsetzung Realisierungsfunktion - Beratung und Umsetzung Ausrichtung betriebliche Beratung (Professionalisierung der AMA-Beratung nach 34 SGBIII) betriebliche Beratung Bildung und Koordination von Qualifizierungsverbünden betriebliche Beratung (Professionalisierung der AMA-Beratung nach 34 SGBIII) Initiierung von Qualifizierungsverbünden Zielgruppe KMU bis 250 MA KMU bis 49 MA KMU bis 49 MA Kompetenzaufbau Qualifizierung der Vermittler, Team- und Bereichsleiter der Agenturen kein Kompetenzaufbau innerhalb der BA Qualifizierung der Vermittler, Teamleiter der Agenturen sowie Programmbereichsleiter der RD Seite 14
15 Betriebe bewerten die durch die Arbeitsagenturen angebotene Dienstleistung der Qualifizierungsberatung positiv. Vgl. Kundenbefragung Arbeitgeber zur Qualifizierungsberatung - Zentrum für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen (ZKM) 2011 Seite 15
16 BA als Anbieter (2011) (n=844 Betriebe; n=150 AM-Partner) Bundesagentur für Arbeit (2012) Seite 16
Stärkung der Qualifizierungsberatung für
Stärkung der Qualifizierungsberatung für KMU in NRW Bottrop, 22.05.2014 Qualifizierungsberatung als Leistungsangebot des Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Themen Einbettung der Qualifizierungsberatung
RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg
RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. (Willy Brandt) Grundlegende Veränderungen
Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens
29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale
Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Gesundheitsmanagement bei der Bundesagentur für Arbeit
DGSv-Veranstaltung 02. Juli 2013 Herr Hans-Jürgen Klement, Geschäftsleitung interner Service RD Bayern BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die
Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft
Beratungsangebot des Arbeitgeberservice Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Unser Angebot für Sie Fachkräfte im eigenen Betrieb finden Als Folge demografischer Entwicklung, Globalisierung
Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen
Asylbewerber und Flüchtlinge Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen M. Wortmann BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Koordinator
Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege
Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege Veranstaltung am 20.11.2014 Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl BildrahmenBild
Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner
Bodo Schadeck, Mai 2011 BildrahmenBild einfügen: Qualifizierung von Beschäftigten Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Ihre BA als Ansprechpartner Logo für die Besonderen Dienststellen
Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit
Konferenz für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsratsmitglieder in Reutlingen am 14.05.2014 Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit
Workshop 2. Betriebe mobilisieren: Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten
Betriebe mobilisieren: Elisabeth Grund 24.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo
Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit
Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Fachtagung FÜ(H)R MICH GESUND! 17.07.2014 Friederike Husheer, Demografieagentur Quelle: Spiegel Online, 30.04.14, Harte Bilder, Cartoons auf Arbeit
Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg Wolfram Leibe, Mitglied der Geschäftsführung, 11. Mai 2013 Lehren aus der Schlecker-Pleite Tagung an der Ev. Akademie Bad Boll, 10./11. Mai
Beratung und Vermittlung internationaler Studienabsolventinnen und -absolventen von deutschen Hochschulen
Beratung und Vermittlung internationaler Studienabsolventinnen und -absolventen von deutschen Hochschulen Eva Peters, Zentrale der BA, 14. März 2014, DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium BildrahmenBild einfügen:
Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU
Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU 3. LogBW-Expertenworkshop 28. Februar 2012, Malsch Dr. Claudia Achtenhagen Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit
Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14
Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung
Programm Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Programm Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Donnerstag, 22. Mai 2014, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Kautexstr.
Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1
BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für
Inklusion von Frauen mit Behinderung in den
Agentur für Arbeit Köln 09.12.2013 Inklusion von Frauen mit Behinderung in den Ausbildungs- BildrahmenBild einfügen: und Arbeitsmarkt Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Chancengleichheit 01. Aufgaben und Auftrag. Bildelement: Logo
Bildelement: Chancengleichheit 01 Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aufgaben und Auftrag Bildelement: Logo Gleichstellung von Frauen und Männern und Frauenförderung Die Chancengleichheit
Schwerbehinderte Menschen im Betrieb
Chefsache Inklusion in Berlin-Brandenburg 12. November 2015 Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service Handlungsfelder der BA (2016) 1. Jugendliche in den Ausbildungs-
Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!
Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes
Diversity Management bei der BA
Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,
Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft
Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Forum Equal Pay Day 19.12.2011, Nürnberg Dr. Beatrix Behrens, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Dienstleistungen des (gemeinsamen) Arbeitgeber-Service
09.11.2016 Dienstleistungen des (gemeinsamen) Arbeitgeber-Service Der (gemeinsame) Arbeitgeber-Service der BA in Zahlen Bundesweit 156 Agenturen für Arbeit ca. 370 AG-S-Teams mit ca. 4.500 Vermittlungs-
Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014
03.03.2015 Angelika Hugel Agentur für Arbeit Chemnitz Präsentation zum Erfahrungsaustauschkreis in Chemnitz Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung
Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion
Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten
IMPULSE geben - mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007
IMPULSE geben - mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 Hans-Joerg Deichholz (zkt) Thomas Richter (AA) Zusammenarbeit zwischen der Agentur für Arbeit Herford und dem zugelassenen kommunalen
Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -
Chefsache Inklusion 23. Juli 2015 Workshop 3 Beratungsangebote in der Region - Der Arbeitgeberservice der BA - Ein Blick auf Bayern: Schwerbehinderte profitieren (noch) nicht hinreichend von der Beschäftigungsdynamik
Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.
Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und
Studienmöglichkeiten. in den Bereichen. Gesundheit, Soziales, Pflege
SOZIAL-KOMPETENT im Kreis Gütersloh Kreishaus Gütersloh 11. November 2015 Studienmöglichkeiten BildrahmenBild einfügen: in den Bereichen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo
Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?
Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind. John Steinbeck Webinar Claudia Hartmann Seit 2003 Trainerin und Beraterin für Betriebliche
Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren
Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren Ausgangssituation Folie 2 Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte: voranschreitenden Globalisierung
USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ
USZ, Human Resources Management Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ Irene Etzer, Leiterin Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Services 13.11.2014, SAGW,
Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -
Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Aus- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beim Mittelstand
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition
Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise
Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus
Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW
Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen
Arbeiten Kompetenz gewinnt
Arbeiten 4.0 - Kompetenz gewinnt Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit und Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. 10. Demografie-Kongress Best Age, FORUM IX 8./9. September 2015, dbb
Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung
Fachforum der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken und der Handwerkskammer Heilbronn-Franken am 03.06.2014 Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung
27.05.2014. Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit
37. fdr + kongress: Fachkongress der Drogen-und Suchthilfe Integrationsarbeit mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen in der Grundsicherung Franz Heuel (Bundesagentur für Arbeit) 26.05.2014; Köln
Arbeitsbündnis Jugend und Beruf
Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Regionaldirektion, Frau Dorit Seebo; 04.12.13 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder
der Bundesagentur für Arbeit 04.11.2013 Martina Sarter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:
Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt
Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild
Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt
Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten
Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben
Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen
Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!
Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die! Quelle: Zukunftsweisendes Personalmanagement, Flato & Reinbold-Scheible, 2008. 2 Quelle:
Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2
Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder
Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo
Fachkräftevermittlung in der Praxis
Jan Kaltofen Geschäftsführer Jobcenter Halle (Saale) Fachkräftevermittlung in der Praxis BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen
Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie
Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie Oleg BC Forschungsgesellschaft stell. Vorsitzender der Offensive Mittelstand So sieht es aus Nächster Schritt Alle bieten es an: Demografieberatung
Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -
Agentur für Arbeit Saarland; Geschäftseinheit 3 Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen
Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS
Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente des AMS am Beispiel AMS Kärnten Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente
Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Marketing von Qualifizierungsberatungsangeboten
Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Bundesagentur für Arbeit, SP III 12, 22.09.2010 Marketing von Qualifizierungsberatungsangeboten Qualifizierungsberatung im Kontext der
Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow
Potentiale älterer Arbeitnehmer Kongress Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow Den demografischen Wandel gestalten: Ein Unternehmen rüstet sich für die Zukunft Dr. Wolfgang
Gestaltung des demografischen Wandels
Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH
Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.
Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt
ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann
ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern Arnold Hemmann Berlin, 16.10.2014 KONTEXT DES ESF 2014 BIS 2020 Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen
Beratungsförderungsprogramme. EWG Rheine. 19. Januar 2016
Beratungsförderungsprogramme EWG Rheine 19. Januar 2016 Wer ist die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbh 100 % Tochter des Kreises Steinfurt Kreis Steinfurt = 24 Städte und
Finalistentag des 13. egovernment- Wettbewerbs am 10. Juni 2014
Finalistentag des 13. egovernment- Wettbewerbs am 10. Juni 2014 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:
Fachkräftegewinnung durch Qualifizierung
Regionale Pflegekonferenz zur Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen im Kreis Cochem-Zell Cochem, 25.September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater Frau Sellner Mai 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015
Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo
Dem Fachkräftemangel begegnen- Perspektiven und Fördermöglichkeiten
02. Februar 2016 Dem Fachkräftemangel begegnen- Perspektiven und Fördermöglichkeiten Agentur für Arbeit Kiel Mathias Denker - Bereichsleiter Rückgang und Alterung der Bevölkerung stellen für die regionalen
Fachkräftegewinnung in der Altenpflege. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit
10.03.2015 Fachkräftegewinnung in der Altenpflege Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für
Kommt die Demographie- Beratung in kleinen und mittleren Unternehmen an?
Kommt die Demographie- Beratung in kleinen und mittleren Unternehmen an? Ergebnisse der Blitzumfrage 215 26. August 215 Copyright 215, rebequa, healthpro Hotline (211) 88 28 45 68 - info@rebequa.de - www.rebequa.de
Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit
BAGFW-Fachtagung am 12.April 2011: Beraten und Vernetzen zur Mitarbeit freier Träger in den Beiräten der Jobcenter Rudolf Knorr, Geschäftsführer Steuerung/Umsetzung Grundsicherung Netzwerke nutzen Integrationen
Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG
Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Heidelberger Bildungsgespräche, 11. Mai 2006 Forum 50 plus, Die Bildungskarte für Deutschland Hans-Günther Mainusch, Psychologischer Dienst Seite
Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild
Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ist aus einer Initiative der Königin Katharina von Württemberg hervorgegangen, die im Jahre 1817 Wohltätigkeitsvereine gründete
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement Notwendigkeit, Chancen und Möglichkeiten 16. Juni 2016 Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft
Förderung der Aus- und Weiterbildung
Forum Mittelstand LDS Human Resources Personelle Flexibilität in Zeiten der Rezession Wildau, 23. April 2009 Förderung der Aus- und Weiterbildung LASA Brandenburg GmbH Andreas Hoffmann Regionalmanager
Demografischer Wandel und betriebliche Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Tagung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Landesverband Nordwest für Berufshelfer/ Reha-Manager am 0./..2008 in 2660 Bad Zwischenahn Demografischer Wandel und betriebliche Beschäftigung schwerbehinderter
Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit
Heidi Holzhauser Kompetenzzentrum Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Zentrale der BA Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit Potenziale in der
Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente
Migration in Deutschland Bildungskonferenz 2007 Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente Anja Block, Migration in Deutschland, 30.10.2007 Seite 0 Situation auf dem Arbeitsmarkt
Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst
Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...
igz-mitgliedertreffen Hamburg
igz-mitgliedertreffen Hamburg Agenda Begrüßung, Christian Baumann, igz-landesbeauftragter Arbeitsmarktsituation in Hamburg, Christian Baumann Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland, Christian Baumann
Wachstum und Demografie -
Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen
(INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen 1 Die! wurde 2002 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als eine überparteiliche und unabhängige Initiative ins Leben gerufen! diskutiert neue Ansätze
Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb
Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber Frauenpower für Ihren Betrieb Frauen sind qualifiziert Eine Berufsausbildung ist für Frauen heute ebenso selbstverständlich
Mithilfe welchen Maßnahmen werden Jugendliche in Deutschland* auf die Ausbildungs- und Berufswahl vorbereitet?
Mithilfe welchen Maßnahmen werden Jugendliche in Deutschland* auf die Ausbildungs- und Berufswahl vorbereitet? BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt: (Weiter-) Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Frauen
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt: (Weiter-) Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Frauen Donnerstag, 12.12.2013 Elternschule Horner Geest Spliedtring 44 22119 Hamburg, AA Hamburg Seite 0 Informationen
Fachkräftegewinnung durch Qualifizierung
Regionale Pflegekonferenz zur Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen im Kreis Mayen - Koblenz Koblenz, 06. November 2013 Birgit Hees BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für
Performance Management
Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte, Seminare und Trainings im Bereich Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Performance
Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln
Der Arbeitsmarkt in Köln Fachkräftebedarf in der Region Köln Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Bestimmende Rahmenbedingungen Demografie Das Arbeitskräfteangebot wird aufgrund
Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2013
Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow Fortschreibung 2013 geschäftspolitisches Handlungsfeld 2013: Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren
PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER
PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER Die Generationen auf einen Blick Nachkriegs-Generation (1946-1955) Soziali- sation Erwerbsphase Ruhestand Baby Boomer (1956-1965) Soziali-
E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral
E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven
Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten
Akzente setzen Strategien zur Entwicklung von gutem Personal 08.12.2011 Marianne Gersdorf Vorsitzende der Geschäftsführung Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten Daten zum Agenturbezirk
DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.
DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung
4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern
4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen
Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe
Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit
Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli 2014 Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Initiative Erstausbildung junger Erwachsener AusBILDUNG
Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung
Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 23. Juni 205 S2 Agenda 1 Trends und Entwicklungen
Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf
Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf
Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die
Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen
Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde
Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von
Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe
Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Referent:
Jugendliche mit mittlerer Reife
Landesausschuss für Berufsbildung 14. Mai 2013, München P. M. Schumacher, E. Siebert BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen