Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses"

Transkript

1 Übungsblatt 03/2011 Datum: 06. Juni 2011 Aufgabe 7 Life-Cycle-Modelle a) Life-Cycle-Modelle (Vorgehensmodelle) beschreiben die Tätigkeiten und Ergebnisse, die bei der Software-Entwicklung durchgeführt bzw. erzeugt werden. Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses Unterziele: 1. Unterstützung des Projektmanagements Bessere Plan- und Kontrollierbarkeit durch die Strukturierung des Entwicklungsprozesses 2. Vorgabe eines ablauforganisatorischen Rahmens Gezielter Einsatz von Methoden und Werkzeugen in der Entwicklung durch die Strukturierung des Entwicklungsprozesses 3. Personenunabhängigkeit Durch eine möglichst detaillierte Beschreibung der Einzelvorgänge soll erreicht werden, dass der Projekterfolg möglichst unabhängig von den einzelnen Personen ist, so dass z.b. der Weggang von Personen nicht zum Scheitern des Projekts führt. 4. Unterstützung der Kommunikation Die formelle Kommunikation wird durch die Festlegung von Zwischenergebnissen sowie deren Überprüfung und Weiterleitung gelenkt. 2 Aspekte für Vorgehensmodelle: - Normativer Aspekt Vorgehensmodell beschreibt eine Gestaltungsvorschrift für zukünftige Entwicklungsprozesse - Deskriptiver Aspekt Vorgehensmodell dient zur Darstellung von Zusammenhängen in der Entwicklung Die Realisierung läuft über eine Gliederung in Arbeitsschritte oder Aktivitätenblöcke ab mit folgenden Eigenschaften: - Blöcke sind kontrollierbar und planbar - Blöcke werden mit Meilensteinen abgeschlossen - Die Freigabe des nächsten Arbeitsschrittes erfolgt durch die Genehmigung des vorangehenden 1

2 Vorgehensmodelle sind dynamisch und sie unterliegen Veränderungen. Erfahrungen vorangegangener Projekte werden in die Modelle als Verbesserungsvorschläge aufgenommen. b) 1. Code and Fix Verfahren: - primitiver Ursprung der Phasenmodelle - geht auf die ersten Tage der Software-Entwicklung zurück - eher unsystematische Vorgehensweise Verfahren sieht vor, dass zunächst mit dem - Programmieren begonnen wird (Code-Phase) und dann - die vorhandenen Fehler herausgetestet und beseitigt werden (Fix-Phase) Hauptproblem: - Programmcode ist schwer zu verstehen und schlecht strukturiert - Verbesserungen und Erweiterungen werden immer kostenintensiver 2. Stagewise model (Strenges Phasenmodell, nach Balzert): - Ersten sukzessiv strukturierten Modelle zur Software-Entwicklung - In mehrere Phasen unterteilt, die entlang einer Zeitachse angeordnet sind - Müssen in streng sequentieller Reihenfolge durchlaufen werden - Innerhalb einer Phase sind die Aktivitäten und Ergebnisse explizit festgelegt 1 Planung 2 Definition 3 Entwurf Build-Time 4 Implementierung 5 Abnahme/ Einführung 6 Wartung/ Run-Time Pflege Einsatz: Gut strukturierte/strukturierbare Anwendungsfälle (z.b. Finanzbuchhaltung, Personalabrechung, etc.) Nachteil: Das Modell ist sehr streng sequentiell und es sind keine Rückschritte möglich. Wasserfallmodell/Phasenmodell Das Wasserfallmodell besitzt zwei wesentliche Erweiterungen gegenüber dem Stagewise-Modell. 2

3 Rücksprünge von einer Phase in die vorhergehende sind erlaubt. Am Ende einer jeden Phase schließt sich eine Validierungs-, Verifikations- bzw. Testaktivität an, deren Ergebnis die Grundlage für die Entscheidung ist, ob zur nächsten Phase übergegangen werden kann oder ob ein Rücksprung notwendig ist. Validierung: Gültigkeit; Macht das System, was es soll?" Verifikation: Korrektheit; Läuft das System richtig?" Vorteile: bessere Projektplanbarkeit genauere Projektstrukturierung Nachteile: mangelnde Flexibilität im Ablauf es ist nicht möglich, Phasen zu überspringen bei Rücksprüngen über mehrere Phasen werden alle Zwischenergebnisse für nichtig erklärt Zwang, Dokumente zu erstellen o nach jeder Phase o AUCH wenn kein Projektfortschritt erzielt wurde o "Softwarebürokratie" Einsatz: schlecht strukturierbare/strukturierte Anwendungsfälle (Bsp. Expertensystem, Führungsinformationssystem) 3

4 Spiralmodell (Boehm) Der Software-Life-Cycle des von Boehm entwickelten Spiralmodells lässt sich zweidimensional als Spiralbahn darstellen. Der Prozess startet im Mittelpunkt der Spirale und setzt sich dann schneckenförmig nach außen hin fort. Auch bei diesem Modell wird nach dem Phasenansatz verfahren. Ein Umlauf der Spirale entspricht dem Durchlaufen einer Phase. Das Vorgehensmodell wird dabei als iterativer Prozess beschrieben. Dies bedeutet, dass innerhalb eines Quadranten grundsätzlich immer die gleichen Tätigkeiten stattfinden. Sie werden nur auf einen anderen Entwicklungsstand des Produktes angewendet. Die Aktivitäten der einzelnen Quadranten sind wie folgt: (1) Bei Durchlauf des ersten Quadranten werden jeweils die Ziele des Zyklus bestimmt bzw. überprüft, alternative Lösungswege gesucht und es werden Randbedingungen dieser Spiraldrehung festgelegt. (2) Im nächsten Schritt werden die Alternativen in Bezug auf Restriktionen und Ziele bewertet und das weitere Vorgehen festgelegt. Methoden zur Entscheidungsfindung: Prototyping, Simulation, Benchmarking-Tests, Benutzerbefragung o. ä. 4

5 (3) Der dritte Quadrant beinhaltet eine Weiterentwicklung des Produkts basierend auf der im Schritt vorher getroffenen Entscheidung. (4) Zum Abschluss der aktuellen Windung wird in einem Review der Projektfortschritt des letzten Zyklus analysiert und auf der Grundlage des aktuellen Projektstandes der nächste Zyklus (die nächste Spiralumdrehung) inhaltlich und organisatorisch geplant. c) Abbildung: Das ARIS-Phasenmodell 1. Phase: strategisches Anwendungskonzept DV-orientierte strategische Ausgangslösung keine Einteilung in Sichten Ausrichtung: langfristig Fragestellung der 1. Phase: Welche Strategien und Ziele können unter Einsatz welcher Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) umgesetzt werden? 2. Phase: Fachkonzept (semantische Modelle) Die einzelnen Sichten des Anwendungssystems werden detailliert modelliert. 5

6 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Inhalte dominieren. Ausgangslösung der informationstechnischen Realisierung Ausrichtung: langfristig Fragestellung der 2. Phase: Wie lassen sich die bwl.-organisatorischen Sachverhalte (semi-)formal beschreiben? 3. Phase: DV-Konzept Die Fachmodelle werden an die Anforderungen der Implementierungswerkzeuge (z. B. Datenbanksysteme, Netzwerkarchitekturen) angepasst. Kein Bezug zu konkreten Produkten der IKT Ausrichtung: mittelfristig Fragestellung der 3. Phase: Welche Anforderungen ergeben sich aus Sicht der DV-technischen Anwendungskonzepte? 4. Phase: Technische Implementierung Die bisher erarbeiteten Anforderungen werden in physische Datenstrukturen, Hardwarekomponenten und Programme konkreter Produkte der IKT umgesetzt. Kurze Lebensdauer, da ständige Veränderungen/Verbesserungen der IKT Ausrichtung: eher kurzfristig Fragestellung der 4. Phase: Wie sieht die konkrete IT-Lösung aus? 5. Phase: Betrieb und Wartung (Run time) die fertige Lösung ist umgesetzt Wartung und Lösung potentieller Fehler während der Laufzeit Pfeile zwischen den Phasen: in der Grafik: je dicker der Pfeil, desto mehr Berührungspunkte gibt es zwischen den Phasen 1. Phase - 2. Phase: Fachkonzept ist sehr eng mit der strategischen (realen) Anwendungswelt verknüpft. 2. Phase - 3. Phase: Fachkonzept ist weitgehend unabhängig vom DV-Konzept. Es bietet nur die Basis für Aufgaben im DV-Konzept. 3. Phase - 4. Phase: Enge Verknüpfung durch die Anpassung der generellen DV- Modelle in konkrete DV-Produkte. 4. Phase - 5. Phase - IKT: Technische Implementierung und Betrieb sind eng an die Geräte- und Produktebene der IKT gebunden. Abgrenzung: - keine strenge Abfolge - Komplexitätsreduktion und Werkzeugunterstützung durch Sichten 6

7 - Evolutionäres Prototyping möglich (> Kontinuierlicher Prozess, bei welchem aus dem anfänglichen Prototyp Schritt für Schritt das spätere Produkt wird!) Aufgabe 8 ARIS-Sichten, ARIS-Haus a) Sichtenbildung: Ausgangsbasis für die Herleitung der Sichten des ARIS-Hauses ist das allgemeine ARIS-Geschäftsprozessmodell. Klassen in einem ARIS-Geschäftsprozessmodell: Umfelddaten Start- und Ergebnisereignisse Nachrichten Funktionen Menschliche Arbeitsleistung Maschinelle Ressourcen und Computer-Hardware Anwendungssoftware Leistungen in Form von Sach-, Dienst- und Informationsleistungen Finanzmittel Organisationseinheit Unternehmensziele 7

8 Ziel der Sichtenbildung: - Strukturierung und Vereinfachung des GP-Modells - Vermeidung von Redundanzen - Verwendung von sichtenspezifischen Modellierungsmethoden Idee: Klassen mit ähnlichen semantischen Verbindungen werden zusammengefasst. ARIS-Sichten: 4 Einzelsichten 1 Verbindungssicht Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht Systemverhalten Systemstruktur Die Funktions-, Organisations-, Daten- und Leistungssicht beschreiben die Systemstruktur, d.h. die statische Sicht auf das System. Die Steuerungssicht hingegen beschreibt das Systemverhalten und somit die Dynamik des Systems. 8

9 Beispiel ( versenden) Unternehmen Kunden Versand Kunde, lieferung ist fertig gestellt versenden ist eingetroffen PC LKW Auftragsdoku Versandprogramm Versandauftrag Hohe Termintreue Disponent 1. Zur Funktionssicht gehören: - Funktionen: Vorgänge, die Input- zu Outputleistungen transformieren (Synonyme: Tätigkeiten, Vorgänge) - Anwendungssoftware: definiert die computergestützten Bearbeitungsregeln einer Funktion ( enger Zusammenhang zur Funktion) - Ziele: werden durch Funktion unterstützt bzw. steuern die Funktion versenden Hohe Termintreue Versandprogramm 9

10 2. Zur Organisationssicht gehören: - Organisationseinheiten - Menschliche Arbeitsleistung - Maschinenressourcen - Computerhardware Versand LKW Disponent PC Anmerkung: Die Funktion gehört natürlich nicht zu der Organisationssicht sie dient in der Darstellung nur als Platzhalter zur besseren Veranschaulichung! 3. Zur Datensicht gehören: - Umfelddaten - Nachrichten (ausgelöst durch ein Ereignis ODER löst selbst ein Ereignis aus!) - Ereignisse (Start- und Ergebnisereignisse) Kunde, ist fertig gestellt ist eingetroffen 10

11 4. Zur Leistungssicht gehören: - Sachleistungen - Dienstleistungen - Finanzmittel lieferung Auftrags-doku Versandauftrag Anmerkung: Hier zeigen die unterschiedlich gezeichneten Pfeile den Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Leistungen! 5. Steuerungssicht (Prozesssicht) - Beziehungen zwischen den Sichten - Gesamter Geschäftsprozess wird abgebildet Bsp.: Welche Informationen benötigt der Versand, um einen versenden zu können? Versand Kunde, versenden 11

12 b) ARIS-Phasenmodell: Die betriebswirtschaftliche Fachbeschreibung wird schrittweise für jede Sicht anhand des ARIS-Phasenmodells in Konstrukte der Informations- und Kommunikationstechnik transformiert. Eigenschaften des integrierten Modells: ARIS-HAUS: Komplexitätsreduktion durch Sichten mit Werkzeugunterstützung für die jeweilige Sicht ARIS-PHASENMODELL: Übersetzung von betriebswirtschaftlichen Betrachtungen in IT- Betrachtungen Für jede Phase in jeder Sicht gibt es spezielle Beschreibungsmethoden und -objekte. Auf jeder Beschreibungsebene (Fachkonzept, DV-Konzept, Implementierung) kann die Verbindung zu den anderen Sichten hergestellt werden (Integration in der Steuerungssicht). 1) Organisationssicht - Fachkonzept-Ebene: Organigramm, das menschliche Aufgabenträger in Beziehung setzt. - DV-Konzept-Ebene: - Umsetzung von Organisationseinheiten in die Topologie (Struktur der Rechnerverbindungen) der Informationssysteme - Netztopologie dient zur Verknüpfung von Rechnern und bildet auch Benutzerrollen und Zugriffsrechte ab - Implementierung: - Rechnernetze entstehen - Einzelne Knoten werden mit Benutzerzugängen versehen 2) Datensicht - Fachkonzept-Ebene: Entity-Relationship-Modell, das in der Designphase von relationalen Datenbanken verwendet werden kann - DV-Konzept-Ebene: Umsetzung des ER-Modells in ein Relationenmodell - Implementierung: Anlegen der Datenbank, physische Speicherung der Datenmodelle und der Daten 12

13 3) Funktionssicht - Fachkonzept-Ebene: Funktionsbäume (hierarchische Zusammenfassung von Funktionen) - DV-Konzept-Ebene: Struktogramme (grafische Abbildung von Anweisungen, wie eine Funktion ausgeführt wird) - Implementierung: Tatsächliche Programme 4) Leistungssicht - Fachkonzept-Ebene: Leistungsbaum (hierarchische Abbildung von Leistungen) - DV-Konzept-Ebene und Implementierung in Leistungssicht selten genutzt 5) Steuerungssicht - Fachkonzept-Ebene: Ereignisgesteuerte Prozesskette (semi-formale Sprache) - DV-Konzept-Ebene: BPMN (Business Process Modelling Notation), Modellierungsstandard (IBM), konkrete Informationen zur Ausführung des Geschäftsprozesses enthalten - Implementierung: BPEL (Business Process Execution Language) maschinenlesbar maschinenausführbar keine grafische Darstellung mehr 13

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen.

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen. Übungsblatt 05/2011 Prof. Dr. Peter Loos Datum: 16. Juni 2011 Aufgabe 13 (ARIS-Sichten, ARIS-Haus) - Organisationssicht: Fachkonzept-Ebene: Organigramm Abteilungsleiter Gruppenleiter A Gruppenleiter B

Mehr

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.1 ARIS-Ebenen ARIS Architektur integrierter Informationssysteme nach Scheer BWL Fachkonzept DV-Konzept Implementierung IT Präzisierung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 169-184 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Martin Plümicke 25. Oktober 2002 1 These: IT im Unternehmen ist mehr als nur die Analyse von Geschäftsprozessen.

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 1 Kapitel 1 Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 ARIS Architektur integrierter Informationssysteme Modellierung von Geschäftsprozessen, Teil 3.1 Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 Literatur

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Referat im Fach Workflow-Tools (ARIS) Prüfer: Andreas Bayer Vorgetragen von: Nils Löffler Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHWT) Vechta/Diepholz/Oldenburg

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Stefan Huth und Thomas Wieland Hochschule Coburg 12. Oktober 2007 Agenda Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung Services in

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2018/2019 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Version 1.0 - ENTWURF - Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN, 15.03.2013 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg . ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Abstrakt Management-Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS: Verfasser/in: Referent: Co-Referent: BPE5

Mehr

Prozessmanagement Übung 05

Prozessmanagement Übung 05 Prozessmanagement Übung 05 Wintersemester 2012/2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban 20.11.2012 Folie 1 Thema der Übung Wiederholung und Vertiefung der Vorlesung

Mehr

E-Mail: wi2eas@uni-goettingen.de Internetadresse: http://www.winfoline.de

E-Mail: wi2eas@uni-goettingen.de Internetadresse: http://www.winfoline.de Wirtschaftsinformatik II: Entwicklung von Anwendungssystemen E-Mail: wi2eas@uni-goettingen.de Internetadresse: http://www.winfoline.de Lerneinheit 1: Grundlagen Musterlösung 1.1 Ansätze: 1. Datenorientierter

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN: In wenigen Worten Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN Basiselemente BPMN & more Der neue Innovator for Business Analysts 2 BPMN Basiselemente Einführungsbeispiel Bearbeitung einer

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzüberblick Prozessmanagement................................ 1 1.1 Grundproblem traditioneller Organisationsformen Weshalb Prozessorganisation?.........................................

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Fähnrich WS 2007/2008 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Vorgehensmodelle Allgemein Vorgehensmodelltypen Das V-Modell

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Übung: Minimal-Referenzmodell

Übung: Minimal-Referenzmodell Übung: Minimal-Referenzmodell FHTW Berlin, 2007 STeam Übung: Geschäftsprozess Auftragsfertigung Ein Kunde bestellt in einem Unternehmen (Untersuchungsbereich) einige, die gefertigt werden müssen. Die Bestellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wesen von Geschäftsprozessen?... 1 1.1 Aufbauorganisation: Ordnung des Systems... 2 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse... 4 1.3 Organisation ist Kommunikation...

Mehr

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Fink Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Beachten Sie: Die Themenauswahl, Punkteverteilung, Aufgabenanzahl

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme 4. Modellierung betrieblicher Informationssysteme 1. Grundlagen der Modellierung 2. Modellierungssprachen 3. ARIS-Architekturmodell 4. Modellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb ARIS Rahmenkonzept Darstellung von Abläufen textuell Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische fachlich verantwortlich. tabellarisch Organisationseinheit Beziehung Kaufmännischer ist fachlich verantwortlich

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Steffen Klabunde Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität des Saarlandes

Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität des Saarlandes Hrsg.: Prof. Dr. A.-W. Scheer Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität des Saarlandes Im Stadtwald, Gebäude 14.1, D - 66123 Saarbrücken, phone: (+49) 681-302-3106,

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

IT-Projekte strukturiert realisieren

IT-Projekte strukturiert realisieren Ralph Brugger IT-Projekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UMLund EPKs nutzen 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen Übung 1 15. April 2008, SS 08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG Managementinformationssysteme - Seite 1 Der Prozessbegriff (I) Ein Prozess stellt die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische

Mehr

1 Der Prozess der Softwareentwicklung

1 Der Prozess der Softwareentwicklung Die Entwicklung von Softwaresystemen wird gerne verglichen mit dem Bau eines Hauses. Es gibt tatsächlich viele Parallelen: Ein Haus entsteht aus einer ersten Idee, die in Bauplänen weiterentwickelt wird.

Mehr

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering -

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Von: Claus Christofzik, Vincent Strelow Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST SOFTWARE- ENGINEERING 1 2. WORAUS BESTEHT SOFTWARE- ENGINEERING 1 3. VORGEHENSMODELLE.

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Kapitel 1. Software-Entwicklung und formale Spezifikation

Kapitel 1. Software-Entwicklung und formale Spezifikation Seite 1 Kapitel 1 Software-Entwicklung und formale Spezifikation Prof. Dr. Rolf Hennicker 22.04.2010 Ziele Seite 2 Die Grundprinzipien der Software-Entwicklung verstehen. Die Rolle formaler Methoden in

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite Dirk Stähler OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Oracle BPA Suite, BPM, Enterprise Architecture, SOA, Meta-Modell, Prozessmanagement, Infrastrukturmodellierung

Mehr

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 ARIS Architektur integrierter Informationssysteme Modellierung von Geschäftsprozessen, Teil 3.2 Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08 Sichten

Mehr

Process Mining bei Softwareprozessen

Process Mining bei Softwareprozessen Process Mining bei Softwareprozessen Prof. Dr. Ralf Kneuper PVM 2016 Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computer Science, Univ. of Manchester Professor für Wirtschaftsinformatik, Internationale Hochschule

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik August-Wilhelm Scheer Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Fünfte, durchgesehene Auflage Mit 580 Abbildungen Technische Hochschule Oarmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS von Frank R. Lehmann 1. Auflage Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Lehmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 26. März, 2009 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

8 Schlussfolgerungen

8 Schlussfolgerungen 112 8 Schlussfolgerungen Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit wurde mit der Erstellung eines Referenzmodells als Vorschlag der Datenorganisation für den Bereich der Milcherzeugung unter Anwendung eines

Mehr

Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen 1. Analyse der Geschäftstätigkeit Aus der Vielzahl von Prozessen und Teilprozessen werden die für die Unternehmensziele relevanten Prozesse selektiert.

Mehr