Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe"

Transkript

1 Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe Schimmelpilze sind Mikroorganismen des täglichen Lebens. Der Mensch atmet Schimmelpilze aus der Luft täglich ein. Man findet sie ebenfalls im Erdboden, auf abgestorbenen Pflanzen und gelegentlich auf Nahrungsmitteln, leider zunehmend auch in gesundheitsschädlichen Konzentrationen in Innenräumen. Die meisten vegetativen Fruchtformen der Schimmelpilze geben große Sporenmengen in die Luft ab und ermöglichen somit die Besiedelung anderer Lebensräume. Bei günstigen Witterungsbedingungen können Schimmelpilzsporen über Hunderte von Kilometern verfrachtet werden. Schimmelpilzsporen sind daher immer auch in Innenräumen regelmäßig anzutreffen. Diese normalen Anflugsporen haben bei intakter baulicher Wohnraumsituation keine Chance zur Auskeimung. Gesundheitliche Relevanz erlangen sie erst, wenn die Innenräume Entwicklungsbedingungen für Schimmelpilze bieten. Schimmelpilze benötigen für das Gedeihen Wasser und Nährstoffe. Weiterhin haben die vorhandenen Temperaturen (Optimaltemperatur für die meisten Schimmelpilze C) wesentlichen Einfluss auf das Wachstum. Sie bevorzugen zudem im Allgemeinen leicht saure Medien mit ph-werten zwischen 4,5 und 6,5. Grundsätzlich gelten Schimmelpilze als sehr anspruchslos. Sie gedeihen auf zersetzbaren Materialien (Papier, Holz etc.), vor allem aber auf Nahrungsmitteln, wo sie sich erstaunlich rasch ausbreiten. Da entsprechende Nährstoffe in Gebäuden immer in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, die Umgebungstemperatur in Gebäuden für das Wachstum zudem optimal ist, ist die Feuchtigkeit der entscheidende Faktor für Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen. Schimmelpilze besiedeln deshalb im Gebäude vorwiegend Bereiche mit erhöhtem Feuchtigkeitsanfall, z. B. Keller, Bäder, Fensternischen, Klimaanlagen, Luftbefeuchter und Topfpflanzen.

2 Herkunft von Feuchtigkeit in Gebäuden Grundsätzlich unterscheidet man vier Möglichkeiten, durch die Baumaterialien Feuchtigkeit aufnehmen können: Wasseraufnahme durch Kondensation (Abscheiden durch Unterschreiten der Taupunkttemperatur ) Aufnahme durch Feuchtigkeit aus der Luft unterhalb der Kondensation (Baumaterialien stellen ein Feuchtegleichgewicht mit der umgebenen Luft her) Kapillarer Wassertransport über das Porengefüge, z. B. als aufsteigende Feuchte oder durch das Eindringen von Wasser durch eine defekte Gebäudehülle Drückende Feuchtigkeit, z. B. hervorgerufen durch undichte Installationen oder fehlerhafte Abdichtungen in der Gebäudehülle (Regen, drückendes Wasser im Erdreich) Gerade in den letzten Jahren haben der übermäßige Feuchtigkeitsanfall in und auf Bauteilen und damit die Schimmelpilzbelastung in Innenräumen erheblich zugenommen. Ursache hierfür ist u. a. die Einführung der Wärmeschutzverordnung und die damit verbunden umfangreichen energetischen Sanierungen des Gebäudebestandes. Zum Einem gibt es erhebliche Veränderungen in der Bauweise (die Technologie und der Einsatz neuer Materialien erhöhen die Dichtigkeit von Gebäuden erheblich), zum Anderen sind die Anforderungen an ein sachgerechtes Verhalten in den sanierten Objekten (richtiges Heizen und Lüften) um ein vielfaches größer geworden. Weiterhin ist auch eine mangelhafte Bauausführung (Wärmebrücken) häufig ursächlich für erhöhten Feuchtigkeitsanfall.

3 Verfahren zur Ursachenbestimmung von erhöhtem Feuchtigkeitsanfall Die Feststellung der Ursache für einen erhöhten Feuchtigkeitseinfall ist eine der wichtigsten Punkte zur fachgerechten Beseitigung eines Schimmelpilzproblems im Innenraum. Denn nur durch eine exakte Bestimmung der Ursache kann eine dauerhafte Beseitigung von erhöhten Schimmelpilzexpositionen erfolgen. Zu unterscheiden sind hier in der Regel drei Fälle die verschiedene Ursachen besitzen: Ursachen durch ein Schadensereignis (Wasserrohrbrüche, defekte Abwasserleitungen etc.) Ursachen in der Bausubstanz Ursachen durch fehlerhaftes Nutzerverhalten Feuchte Wände, Decken und Böden lassen mit Hilfe von elektronischen Messmethoden mittels Elektroden bestimmen. Das Messprinzip des kapazitiven elektrischen Feldes dient als Grundlage. Zwischen der aktiven Kugel und der zu beurteilenden Untergrundmasse bildet sich ein elektrisches Feld. Die Veränderung des Feldes durch Material und Feuchte wird hierdurch erfasst. Dieses Messverfahren liefert in der Regel einfache Zahlen, die im Verhältnis zu trockenen Stellen, den Feuchtigkeitsgehalt an den betroffenen Stellen anzeigen. Neben der Feststellung von Feuchtigkeitsgehalten ist die Feststellung von Schäden in der Bausubstanz für den Feuchtigkeitseintrag wichtig. In der Regel können Schimmelpilzbildungen durch Wasser von außen, schon durch eine sachverständige Ortsbesichtigung festgestellt werden. Hier sind in neben Kenntnissen über die Bildung von Schimmelpilzen auch Kenntnisse aus dem Bauwesen erforderlich. Denn den Einbau von unsachgemäßen Dachabdichtungen, Durchdringungen, eingebauten Fenstern oder Abdichtungen erfordern spezielle Kenntnisse. Die Feststellung von Wärmebrücken in Gebäuden erfolgt auf Grundlage der DIN Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden auf rechnerische Weise. Hierfür muss der Aufbau des Gebäudes bekannt sein. Gemäß DIN muss die Oberflächentemperatur im Innenbereich 12,6 C bei einer angenommen Außentemperatur von 5 C und einer Innentemperatur von 20 C. Durch die immer besser werdende Abdichtung von Gebäuden ist das Nutzerverhalten diesen Gegebenheiten anzupassen, da nicht nur keine Feuchtigkeit mehr von außen eindringt, sondern auch keine Feuchtigkeit mehr nach außen transportiert wird. Die Feststellung von Fehlerhaften Nutzerverhalten ist nicht immer eindeutig zu klären. Neue Wärmedämmungen, Fenster etc. erfordern eine Änderung des Nutzerverhaltens bezüglich Heizen und Lüften, um für einen ausreichenden Abtransport von Feuchtigkeit zu sorgen. Durch den Einsatz von Datenloggern lassen sich Raumtemperaturen und Luftfeuchten elektronisch erfassen.

4 Probenahme und Analyse zur Bestimmung des Gefährdungspotentials Grundlage für die Analyse von Schimmelpilzen ist die Kultivierung der lebensfähigen Schimmelpilze auf Nährböden, die für möglichst viele verschiedene Arten von Pilzen zum Wachstum geeignet sind. Die Bestimmung der Koloniezahl erfolgt visuell. Die Kultivierung kann indirekt oder direkt erfolgen. Bei der indirekten Kultivierung wird die entnommen Proben zunächst in Lösung gebracht und nach Anlegen einer Verdünnungsreihe bebrütet und ausgezählt. Die Probe einer direkten Kultivierung wird direkt auf den Nährboden gebracht, bebrütet und ausgezählt. In Abhängigkeit des Untersuchungszieles können drei verschiedene Probenahmearten unterschieden werden: - Zur Gefährdung von Personen: Raumluftprobenahmen - Zur Feststellung der Belastungssituation von betroffenen Flächen: Material- oder Abklatschproben. Raumluftproben können auf verschiedene Weise entnommen werden. Bei der Impaktion erfolgt die von Bioaerosolen aus einem angesaugten volumendefinierten Luftstrom direkt auf einer festen Sammelphase, z.b. auf einer Agarplatte oder streifen, die als Nährboden dienen können. Im Gegensatz dazu wird bei der Impingement-Methode ein angesaugter volumendefinierter Luftstrom durch eine flüssige Sammelphase geführt, in der sich eine Suspension der Bioaerosole sammelt. Die dritte Möglichkeit ist die Filtration. Hier wird ein angesaugter volumendefinierter Luftstrom durch einen Membranfilter (z.b. Gelantine, Polycarbonat, Zelluloseester) geleitet. Auf dem Filter erfolgt die Abscheidung der Bioaerosole. Erforderlich für den Erhalt aussagekräftiger Ergebnisse durch Raumluftprobenahme ist, dass zur Reduzierung von Fehlertoleranzen mehrere Messungen in dem betroffenen Bereich ausgeführt werden. Darüber hinaus ist die Durchführung von Außenluftmessungen unabdingbar, da nur so der Einfluss der Außen- auf die Innenraumluft bestimmt werden kann. Material- und Abklatschproben können dazu dienen die Belastungssituation von befallenem Material zu bestimmen. Hiermit können auch Bereiche erfasst werden bei denen kein sichtbarer Schimmelpilzbefall vorliegt, jedoch der Verdacht auf Schimmelpilze vorhanden ist. Bei Materialproben ist darauf zu achten, dass die Materialien möglichst sortenrein entnommen werden, um auch Belastungssituationen in tieferen Stellen erfassen zu können. Die Analyse von Materialproben erfolgt indirekt über eine Verdünnungsreihe. Bei Abklatschproben wird ein Nährbodenstreifen direkt auf die befallenen Flächen aufgedrückt und kann direkt für die Analyse vorbereitet werden. Nachteil dieser Methode ist, dass auf de beprobten Fläche Abdrücke des Nährbodens verbleiben. Allen Probenahmearten gleich ist, dass die Entnahme möglichst steril erfolgen sollte, um Fremdeinflüsse auf das Analysenergebnis zu minimieren. Neben der Bestimmung der koloniebildenen Einheiten sollten auch die vorhandenen Schimmelpilzarten bestimmt werden. Hierdurch kann festgestellt werden, ob es sich um einen Allerweltsschimmel handelt oder ob toxische Arten vorliegen. Über die Artenkenntnis lässt sich die Art und der Umfang der Sanierung festlegen und darüber hinaus in der Regel beurteilen, ob es ich um einen feuchten, aktiven oder um einen getrockneten Schaden handelt.

5 Bewertung von Analyseergebnissen und Ableitung von Sanierungsnotwendigkeiten Die Beurteilung von Schimmelpilzen im Innenraum ist aufgrund verschiedener Einflussfaktoren nicht immer einfach. Dies ist hauptsächlich auf das natürliche Vorkommen von Schimmelpilzen zurückzuführen. Schimmelpilze treten in der Natur zum Teil in hohen Konzentrationen auf, die räumlich und zeitlich großen Schwankungen unterworfen sind. Dadurch kann es selbst im Innenraum zu erhöhten Schimmelpilzbelastungen kommen, obwohl keine Innenraumquelle vorhanden ist. In umweltepidemiologischen Studien konnten bisher keine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Wachstum von Schimmelpilzen im Innenraum und gesundheitlichen Problemen von Nutzern nachgewiesen werden. Aus diesem Grund wurden bisher keine Richtwerte für Schimmelpilze im Innenraum abgeleitet werden. Ziel der Innenraumuntersuchungen auf Schimmelpilze kann es daher nur sein, unter Berücksichtigung der Hintergrundbelastung festzustellen, ob sich im Innenraum eine Schimmelpilzquelle befindet. Zur Beurteilung von Analyseergebnissen und Ableitung von Sanierungsnotwendigkeiten wurde im November 2002 vom Umweltbundesamt (UBA) der Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz-Leitfaden) herausgegeben. Dieser Leitfaden soll im Wesentlichen dazu dienen die Untersuchung und Bewertung von Schimmelpilzen im Innenraum zu vereinheitlichen. Im Schimmelpilzleitfaden des UBA wird folgender Untersuchungsablauf dargestellt: Ortbesichtigung, Begehung mit Befragung der Betroffenen Erhebung von Randbedingungen (wie z.b. Luftfeuchte, Temperatur, Lüftungsverhalten, Materialfeuchte) Kein/wenig sichtbarer Schimmelbefall, aber - Geruch - Feuchtigkeit - Bauliche Mängel - Gesundheitliche Beschwerden Messung der Schimmelpilze in der Innen- und Außenluft Messung der Schimmelpilze im Staub Materialprobe Messung der MVOC in der Innen- und Außenluft Einsatz eines Schimmelpilzspürhundes Messstrategie durch konkrete Fragestellung bestimmt Starker sichtbarer Schimmelbefall Materialprobe Oberflächenkontaktprobe Abschließende Beurteilung Quelle: Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz-Leitfaden)

6 Die Analyse der unterschiedlichen Proben erfordert neben der Konzentrationsangabe an Schimmelpilzen auch Bestimmung der Schimmelpilzarten. Darüber hinaus ist festzustellen, ob es sich um einen feuchten, aktiven oder um einen getrockneten Schaden handelt. Die Beurteilung der zu ermittelten Ergebnisse wird wie folgt durchgeführt: 1. Materialproben Sichtbare und nicht Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 sichtbare Materialschäden Schadensausmaß Keine bzw. sehr geringe Biomasse (Oberflächenschäden < 20 cm 2 ) mittlere Biomasse; oberflächliche Ausdehnung < 0,5 m 2 ; tiefere Schichten nur lokal begrenzt betroffen große Biomasse; große flächige Ausdehnung > 0,5 m 2 ; auch tiefere Schichten können betroffen sein Tiefenschäden: Wenn bei einem Oberflächenschaden der Pilzbewuchs tief in das Material geht, muss der Schaden entsprechend dem Befallsumfang ggf. in eine höhere Kategorie eingestuft werden Es ist zwischen aktiven Befall und einem abgetrockneten Altschaden oder einer Sporenkontamination zu unterscheiden. Bei einem aktiven Befall sollte Fallbezogen durch die Sachverständigen entschieden werden, ob die Kategorie erhöht wird, denn: 1. Die Mikroorganismenpopulation kann sich relativ schnell ändern und es können unerwartet krankheitserregende Schimmelpilze auftreten. 2. Es können kontinuierlich und über längere Zeit hohe Mengen lebensfähiger Sporen abgegeben werden (im Gegensatz dazu nimmt bei einem Altschaden die Sporenkonzentration und deren Lebensfähigkeit mit der Zeit ab). 3. Ein aktiver Schimmelbefall stellt häufig die Nährstoffgrundlage für andere Organismen wie z. B. Milben dar. Nach der Austrocknung eies Schadens nimmt in der Regel die Anzahl dieser Organismen ab. Organismenzusammensetzung: Ein häufiges bis überwiegendes Auftreten von Schimmelpilzarten, denen eine besondere gesundheitliche Bedeutung zugeordnet wird (z.b. Aspergillus fumigatus, Aspergillus flavus, Stachybotyrs chartarum) führt zu einer Verschiebung in eine höhere Kategorie. Kategorie 1: Normalzustand bzw. geringfügiger Schaden Kategorie 2: Geringer bis mittlerer Schaden. Die Freisetzung von Pilzbestandteilen sollte unmittelbar unterbunden werden und die Ursache mittelfristig ermittelt und saniert werden. Kategorie 3: Großer Schaden. Die Freisetzung von Pilzbestandteilen sollte sofort unterbunden werden, die Ursache des Schadens ist unverzüglich zu ermitteln und zu beseitigen. Die Betroffenen sind auf geeignete Art und Weise über den Sachstand zu informieren, eine umweltmedizinische Betreuung sollte erfolgen. Nach abgeschlossener Sanierung hat eine Kontrolluntersuchung stattzufinden. Quelle: Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz- Leitfaden)

7 2. Luftproben (kultivierbare Sporen) Innenluft Innenraumquelle unwahrscheinlich Innenraumquelle nicht Cladosporium sowie andere Pilzgattungen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen können (z.b. Alternaria, Botrytis, Hefen sowie Basidiommyceten bzw. sterile Myzelien Summe KBE der Wenn die KBE einer Gattung in der Innenluft unter dem 0,7 (+ 0,3) fachen der Außenluft liegen I typa A typa x 0,7 (+ 0,3) Wenn die Differenz der KBE-Summen Außen- zu Innenluft der unter 150 liegt auszuschließen Wenn die KBE einer Gattung in der Innenluft unter dem 1,5 (± 0,5) fachen der Außenluft liegen I typa A typa x 1,5 (± 0,5) Wenn die Differenz der KBE-Summen Außen- zu Innenluft der unter 500 liegt Innenraumquelle wahrscheinlich Wenn die KBE einer Gattung in der Innenluft über dem 2-fachen der Außenluft liegen I typa > A typa x 2 Wenn die Differenz der KBE-Summen Außen- zu Innenluft der über 500 liegt Eine Art der (!) I untyp A A untyp A Wenn die Differenz der KBE von Außen- zu Innenluft einer unter 50 liegt I untyp A A untyp A Wenn die Differenz der KBE von Außen- zu Innenluft einer unter 100 liegt I untyp A > A untyp A Wenn die Differenz der KBE von Außen- zu Innenluft einer über 100 liegt I untyp A A untyp A + 50 I untyp A A untyp A + I untyp A > A untyp A ! = die angegebenen Konzentrationen gelten für Pilzarten mit gut flugfähigen Sporen. Für thermotolerante sowie Pilzsporen mit geringer Flugfähigkeit gelten deutlich geringere Konzentrationen. Bei niedrigen Außenluftkonzentrationen, z. B. nach bei längerer großer Kälte, ist das Bewertungskriterium des Vergleiches der Konzentration der Typischen bzw. Gattung in der Innenraumluft nicht anwendbar. Quelle: Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz-Leitfaden)

8 Die Beurteilung von Material- und Luftproben ist entsprechend des Schimmelpilz-Leitfadens sehr umfangreich, erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und ist mit einem für den Auftraggeber hohen Kostenaufwand verbunden. Legt man jedoch als Beurteilungsgrundlage das Minimierungsgebot von gesundheitsschädlichen Stoffen im Innenraum zu Grunde, ist eine Entfernung von Schimmelpilzen und eine Beseitigung der Ursache auch ohne Kenntnis von Konzentrationen und Schimmelpilzarten unabdingbar.

9 Sanierungsverfahren zur Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen Die Sanierung von schimmelpilzbefallenen Bauteilen ist schwierig und erfordert fachmännisches Vorgehen. Vorher ist jedoch die Beseitigung der Ursache des Feuchtigkeitseintrages erforderlich, um eine Schimmelpilzbelastung dauerhaft zu beseitigen. Einflussfaktoren über den erforderlichen Sanierungsaufwandes sind die vorkommenden Schimmelpilzarten (wichtig für das Allergie und Infektionsrisiko), die betroffenen Materialien, die Art der Nutzung der Räume und die Größe und Tiefe des Befalls. Darüber hinaus sind der Gesundheitszustand der Nutzer (Gesunde, Allergiker, Immunsupprimierte) und die allgemeine Nutzung der Bereiche (z.b. Kleinkinder, Schwangere, alte und Kranke Menschen) für den Umfang von Sanierungen von Bedeutung. Ziel einer Sanierung sollte immer das entfernen von Schimmelpilzquellen im Innenraum sein. Kleinflächige Flächen (< 0,5 m 2 ) und nur oberflächiger Befall können im Allgemeinen ohne Fachpersonal entfernt werden. Hierzu sollte das betroffene Material entfernt und entsorgt werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist die Fläche z.b. mit 70-%-igem Ethanol bei trockenen Flächen oder 80-%-igem Ethanol bei feuchten Flächen zu reinigen und zu desinfizieren. Glatte Flächen können mit Wasser und normalen Haushaltsreiniger behandelt werden. Bei solchen Arbeiten sind Schutzhandschuhe, Mundschutz und ggf. eine Staubschutzbrille zu tragen. Nach Beendigung der Arbeiten ist die Kleidung zu waschen und zu duschen. Bei Sanierungsarbeiten größeren Umfangs sind die erforderlichen Maßnahmen in Abhängigkeit des betroffenen Materials zu treffen. Poröse Materialien (Tapeten, Gipskartonplatten, poröses Mauerwerk, poröse Deckenverschalungen, etc.) können nur schwer oder gar nicht gereinigt werden. Daher sollten solche Materialien ausgebaut und entsorgt werden. Bei befallenen Holzmaterialien in der Bausubstanz kann oberflächiger Schimmel mit Ethanol gereinigt und desinfiziert werden. Bei tiefer liegendem Befall sollten auch hier, wenn möglich, die Bauteile ausgetauscht werden. Sollte ein Austausch nicht möglich sein, sind die Flächen wirksam abzudichten bzw. abzuschotten, um eine Sporeabgabe zu verhindern. Einrichtungsgegenstände sind ebenfalls in Abhängigkeit ihrer Oberflächenstruktur zu sanieren. Möbelstücke mit geschlossenen Oberflächen können in der Regel feucht gereinigt, getrocknet und desinfiziert werden. Das Gleich gilt für lose Teppiche und Vorhänge. Polstermöbel und Teppichböden lassen sich dagegen nur selten mit vertretbarem Aufwand reinigen und sind zu entsorgen. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erfordern darüber hinaus einen besonderen Sicherheits- und Arbeitsschutz, da bei einer Sanierung hohe Sporenkonzentrationen in die Raumluft abgegeben werden. Wichtig ist, dass neben dem ausführenden Unternehmen auch die Nutzer bei der Beseitigung vor Schimmelpilzexpositionen geschützt werden. So sollten die Bereiche staubdicht abgeschottet werden und eventuell über eine unabhängige Belüftung mit Feinstaubfilter versorgt werden. Ebenfalls ist die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass die persönliche Schutzausrüstung im kontaminierten Arbeitsbereich verbleibt. Der Zugang zum Arbeitsbereich kann durch eine geeignete Personalschleuse erfolgen. Nach Abschluss der Sanierung sollte eine Freimessung zum Nachweis, dass keine erhöhten Schimmelpilzkonzentrationen mehr vorliegen vorgenommen werden.

10 Zu Berücksichtigen bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen sind u. a. folgende Regelungen: - Biostoffverordnung - TRBA 400, Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - TRBA 460, Einstufung von Pilzen in Risikogruppen - TRBA 461, Einstufung von Bakterien in Risikogruppen - TRBA 500, Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen - TRGS 540, Sensibilisierende Stoffe - TRGS 524, Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen - TRGS 907, Verzeichnis sensibilisierender Stoffe

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ( Schimmelpilz- Leitfaden ) von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk,

Mehr

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung Untersuchtes Gebäude / Wohnung Bierpohlschule KG Umkleiden Bierpohlweg 51 32425 Minden Auftraggeber: Stätische Betriebe Minden S 1 Gebäudewirtschaft z. Hd. Herr

Mehr

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Schimmel in Gebäuden Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Dipl.-Ing. Anja Jubelius Abteilungsleiterin Arbeits- und Umweltschutz Leitende

Mehr

Teil II: Schimmel Nutzerverhalten oder Baumangel? Messung der Schimmelbelastung in Innenräumen

Teil II: Schimmel Nutzerverhalten oder Baumangel? Messung der Schimmelbelastung in Innenräumen Teil II: Schimmel Nutzerverhalten oder Baumangel? Messung der Schimmelbelastung in Innenräumen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Hoff, Experte Umwelttechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Forum Asbest,

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze Schimmelpilze im Innenraum Franz F. Reinthaler Wien, 01. Oktober 2010 Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze WHO: ausreichende Evidenz für einen Zusammenhang für Bronchialasthmasymptome, Symptome

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps! 1 Inhalt Grundsätzliches Baubedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Nutzerbedingte Ursachen für Schimmelpilzbildung Ursachenbeseitigung

Mehr

- Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt

- Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt - Einführung - Schimmelpilze in der Umwelt der Erde (z.b. Waldboden, Blumentopf) in und auf Lebensmitteln (z.b. Käse, Obst) auf Pflanzen in der Mülltonne, insbesondere der Biotonne in Wohnräumen, Garagen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung BioStoffTag - ABAS im Dialog 12.05.2014 Schimmelpilzbefall in Gebäuden Typische Schadensbilder: Schimmelpilzwachstum durch Kondensat an kalten

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH GEFAHREN DURCH SCHIMMELPILZE? In jüngster Zeit sind eine Vielzahl von Populärpublikationen verbreitet worden, welche zum Teil auf unseriöse und wissenschaftlich nicht haltbare Weise Schimmelpilzbefall

Mehr

Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit. 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2009 in Köln

Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit. 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2009 in Köln Sicherheit zuerst. Anforderungen der BG BAU an die Arbeitssicherheit 3. Kölner Schimmelpilz-Konferenz 04.-05. Dezember 2009 in Köln Schadensbilder Schadensbilder Schadensbilder Schadensbilder Beispiele

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Messungen, Bewertung von Messungen, Richtwerte, Maßnahmen

Biologische Arbeitsstoffe. Messungen, Bewertung von Messungen, Richtwerte, Maßnahmen Biologische Arbeitsstoffe Messungen, Bewertung von Messungen, Richtwerte, Maßnahmen Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Beurteilung von Arbeitsplätzen Augenschein Erfahrung Vergleich

Mehr

Schimmel im Haus: Was tun?

Schimmel im Haus: Was tun? 2009.02.13-1 Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen Schimmel im Haus: Was tun? Düsseldorf. Schimmelbefall kommt in jeder fünften Wohnung vor. Schimmel ist eine Gefahr für Ihre Gesundheit und

Mehr

Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren -

Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren - Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren - Ergebnisse der 6. Pilztagung des VDB e.v. in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Wiirttemberg UB/TIB Hannover 89 124 985 688 6. Pilztagung

Mehr

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Mit dieser Preisliste möchten wir Ihnen unsere Analytik vorstellen und erläutern. Da die Möglichkeiten der mikrobiologischen

Mehr

7 1 Die fachgerechte Sanierung eines Schimmelpilzschadens....... 13 1.1 Stand der Technik... 15 1.2 Allgemein anerkannte Regel der Technik... 15 1.3 Richtlinien, Leitfäden... 16 1.3.1 Leitfaden LGA 1 Schimmelpilze

Mehr

Wie wird fachgerecht saniert?

Wie wird fachgerecht saniert? Schimmel-Aktionstag, 9.11.2013 Wie wird fachgerecht saniert? Doris Schünemann Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v. Edgar Badenius Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) www.netzwerk-schimmelberatung-hamburg.de

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Dr. Christiane Baschien Dr. Regine Szewzyk

Mehr

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008

Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen. Hessischer Biostofftag Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Erfassung von Bioaerosolen in Arbeitsbereichen Hessischer Biostofftag 2008 Dr. Annette Kolk Gießen, 11. September 2008 Bioaerosol EN 13098, Arbeitsplatzatmosphäre Leitlinien für die Messung von Mikroorganismen

Mehr

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e Dr. Holger Glaus Mikrobiologe Baubiologe Energieberater Verbraucherzentrale Niedersachsen Hafenstr. 7 26603 Aurich Tel.: 0162 / 4751679 stade@vzniedersachsen.de www.vzniedersachsen.de 1 Dr. Holger D. Glaus

Mehr

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft Relevanz und Zielsetzungen Die Qualität der Raumluft und die Schadstofffreiheit in Büroräumen ist entscheidend für die Behaglichkeit und Motivation der Nutzer. Sie ist damit Teil der soziokulturellen und

Mehr

SCHIMMELPILZBEFALL WAS SAGEN DIE REGELWERKE?

SCHIMMELPILZBEFALL WAS SAGEN DIE REGELWERKE? SCHIMMELPILZBEFALL WAS SAGEN DIE REGELWERKE? Dipl.-Ing. Jörg Bogs Technischer Leiter ISOTEC GmbH Bauingenieur-Studium an der Universität Essen Seit 2003 in der technischen Abteilung bei ISOTEC Sachkundiger

Mehr

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination Bericht über Raumluftmessungen auf Pilzsporen in der Reichsstraße 23, Bonn Messung vom 10.2.2014 12.2.2014

Mehr

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel Erkennen Bewerten - Vermeiden Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel: ist überall in unserer Umwelt anzutreffen. ist ein natürlicher Teil unserer

Mehr

Schimmelpilze. Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren

Schimmelpilze. Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Schimmelpilze Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Isotec-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Klein GmbH 10. Mai 2016 BiolytiQs Service Mikrobiologische Laboranalysen Bestimmung von

Mehr

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien FG Mikrobiologische Risiken 1 Übersicht Schimmelbefall im Innenraum Desinfektion Desinfektionsmittel - Anwendung - Wirkung

Mehr

Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden

Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden Schimmelsanierung in öffentlichen Gebäuden Gesundheitliche Aspekte Sanierung kleinerer und größerer Befälle Handlungsanleitung zur Umsetzung der Biostoffverordnung Schimmelpilzsanierungsleitfaden des Umweltbundesamtes

Mehr

Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden

Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden Arbeitsschutz bei der Sanierung von Schimmelschäden 1.1.2010 Übersicht Schimmel ist ein Arbeitsstoff?!? Aufnahmewege Belastungen, Beispiele Gesundheitliche Auswirkungen Maßnahmen Informationsquellen !

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule Auftraggeber: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn Objekt: Container

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Varielgebäude der Rochusschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Varielgebäude der Rochusschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Varielgebäude der Rochusschule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103

Mehr

Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, BiolytiQs GmbH 17. April 2018

Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, BiolytiQs GmbH 17. April 2018 Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, GmbH 17. April 2018 2008 GmbH Service Mikrobiologische Laboranalysen Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen Sanierungskontrollen

Mehr

Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn

Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB / 85-332 Frau

Mehr

Vermeidung der Schimmelpilzbildung

Vermeidung der Schimmelpilzbildung Vermeidung der Schimmelpilzbildung Akteursforum Energieagentur Region Göttingen am 26.10.2017 Dozent: Bernhard Kilper Dipl.- Ing. Architekt, Baubiologe IBN, Mediator (univ.) info@kilperarchitektur.de Schimmelpilze

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103

Mehr

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B. BEGEHUNGSBERICHT Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab 10.00 bis 11.00 Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch 8806 Bäch Begehung: Dr. B. Kollöffel Betrieb Einfamilienhaus, Bächaustr.

Mehr

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Schimmelpilze im Haus Was tun? Schimmelpilze im Haus Was tun? Ablauf 1. Ursachen von Schimmelpilzwachstum 2. Vorbeugende Massnahmen 3. Schimmelpilzentfernung a. Kleine Schäden selber beheben b. professionelle/nachhaltige Pilzsanierung

Mehr

PILZE bei der ARBEIT

PILZE bei der ARBEIT PILZE bei der ARBEIT Innenraumtag, 8.November 2016 08.11.2016 Dipl.-Ing. Manfred Hinker, AUVA Die Mikrobiologie in der AUVA ist ein Teil der Fachgruppe Gefährliche Arbeitsstoffe in der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen. Dipl.-Biol. Christina Walther

Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen. Dipl.-Biol. Christina Walther Schimmelpilze Gefährdungen erkennen und beurteilen Dipl.-Biol. 2 Problem? Es herrscht eine große Unsicherheit über die Gefährdung durch Schimmelpilze Gesundheitsbeschwerden bei Mitarbeitern/innen Verfall

Mehr

Bewertung der Methoden zur Schimmelpilzanalytik in der Praxis

Bewertung der Methoden zur Schimmelpilzanalytik in der Praxis Einleitung Biologie der Schimmelpilze Schimmelpilze sind Mikropilze, die überall in der Natur vorkommen. Es gibt tausende verschiedene Gattungen und Arten, die ihren Wachstumsansprüchen entsprechend in

Mehr

Mönchengladbach, den Prüfbericht Nr.: A Untersuchung von Proben auf Mikroorganismen Bestimmung des MKW-Index

Mönchengladbach, den Prüfbericht Nr.: A Untersuchung von Proben auf Mikroorganismen Bestimmung des MKW-Index biomess Ing.-Büro GmbH Schelsenweg 24a 41238 Mönchengladbach BSV Deutschland GmbH Herr Christoph Riedel Fürstenwall 24 40219 Düsseldorf biomess INGENIEURBÜRO GMBH Mönchengladbach, den 19.08.2016 Daten

Mehr

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e Dr. Holger Glaus Mikrobiologe Baubiologe Energieberater Verbraucherzentrale Niedersachsen Hafenstr. 7 26603 Aurich Tel.: 0162 / 4751679 stade@vzniedersachsen.de www.vzniedersachsen.de 1 Dr. Holger W. Glaus

Mehr

Dr. Christel Bluhm. Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System. Begleitende baubiologische Untersuchungen

Dr. Christel Bluhm. Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System. Begleitende baubiologische Untersuchungen Dr. Christel Bluhm Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System Begleitende baubiologische Untersuchungen 2007 2013 Dr. Christel Bluhm, Diplom-Biologin Institut für Umwelt und Baubiologie Hauptstr.

Mehr

Setz den Schimmel an die Luft! Eine Information bei Schimmelpilzbelastung in Innenräumen

Setz den Schimmel an die Luft! Eine Information bei Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Setz den Schimmel an die Luft! Eine Information bei Schimmelpilzbelastung in Innenräumen - 2 - Liebe Versicherte, lieber Versicherter, die Berufskrankheit allergisches Asthma und allergischer Schnupfen

Mehr

Sanierung bei Schimmelpilzbefall

Sanierung bei Schimmelpilzbefall REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART LANDESGESUNDHEITSAMT Sanierung bei Schimmelpilzbefall Was muss ich beachten? Information Entfernung des mit Schimmelpilzen befallenen Materials und Reinigung der Oberflächen

Mehr

Allergie-Ratgeber. Schimmelpilze

Allergie-Ratgeber. Schimmelpilze Allergie-Ratgeber Schimmelpilze Schimmelpilze: Vom Butterbrot bis zur Biotonne Ob in Lebensmitteln, Wohnräumen oder im Gartenlaub Schimmelpilze sind fast überall heimisch. Aber sie zeigen sich nur selten

Mehr

Schimmelpilz. Ursachen - Bekämpfung - Vorbeugung

Schimmelpilz. Ursachen - Bekämpfung - Vorbeugung Schimmelpilz Ursachen - Bekämpfung - Vorbeugung Schimmelpilz Nährstoffe - bevorzugt organische Materialien (z.b Cellulose, Holz, Spanplatten, Tapeten, Kunststoffe, Papier, Textilien, ) Relative Luftfeuchtigkeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14189-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.04.2015 bis 06.04.2020 Ausstellungsdatum: 07.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Aktuelles zum Thema Schimmelpilze. 1. Aktuelle Normen und Richtlinien. 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen. 3. DIN Fachbericht

Aktuelles zum Thema Schimmelpilze. 1. Aktuelle Normen und Richtlinien. 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen. 3. DIN Fachbericht Aktuelles zum Thema Schimmelpilze 1. Aktuelle Normen und Richtlinien 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen 3. DIN Fachbericht 4108-8 1 C-GÖF Fachgruppentreffen Fulda 2011 Neue Richtlinien und Normen Norm

Mehr

Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel?

Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel? Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel? In einem Laborbericht eines Medizinischen Institutes, wurden bei einem Kunden Wirkungen folgender Schimmelpilze nachgewiesen: - Penicilium

Mehr

Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!!

Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!! Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!! Erfahrungen Sanierung Vergleich Gesundheitliche Aspekte Sachverstand Verantwortung Ursachensuche Labordaten Relativierung

Mehr

FEUCHTE IN GEBÄUDEN DOSSIER. Ein Service des KIESEWETTER Institut für Bautenschutz und Baubiologie

FEUCHTE IN GEBÄUDEN DOSSIER.   Ein Service des KIESEWETTER Institut für Bautenschutz und Baubiologie DOSSIER FEUCHTE IN GEBÄUDEN Ein Service des Mozartstraße 16, 08064 Zwickau E-Mail: info@institut-kiesewetter.de Telefon: +49 375 786148 Fax: +49 75 59509430 www.institut-kiesewetter.de FEUCHTE IN GEBÄUDEN

Mehr

Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung

Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung Schimmelpilzbefall am Fallbeispiel einer Feuerwache im Ruhrgebiet Bei der Untersuchung von Innenräumen auf Schadstoffbelastungen wird

Mehr

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen? Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen? Viel mehr als nur ein Schönheitsmakel: Schimmelpilze Wenn auf dem Anstrich oder der Tapete kleine schwarze Punkte erscheinen, sind dies erste Anzeichen für Schimmelpilzbefall.

Mehr

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz Rita Maria Jünnemann Energiereferentin 2 Wohnen 3 Normale Wohnung Schimmel? Schimmelpilze Bakterien Milben.

Mehr

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung DGUV Information 201-028 04.04.2017 DGUV-Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung Handlungsanleitung zur

Mehr

SCHIMMELPILZBESEITIGUNG

SCHIMMELPILZBESEITIGUNG SAN I ERUNG SCHIMMELPILZBESEITIGUNG Schutz von Gesundheit und Bausubstanz Schimmelbefall eine nicht zu unterschätzende Gefahr. In der Natur sind Schimmelpilze ein wesentlicher Bestandteil des Stoffkreislaufs.

Mehr

Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft. (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium]

Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft. (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium] Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium] November 09 Auftraggeber: Gegenstand / Objekt: Auftragseingang: Städtisches

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz

Mehr

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern Referent: Andreas Stache, Dipl.-Mineraloge und Baubiologe Bekannte Schadstoffproblematik in älteren

Mehr

Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit!

Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit! Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit! Jedes Jahr im Winter häufen sich die Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen. Nach einer repräsentativen Wohnungsstudie der Universität Jena

Mehr

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Ursachen von Schimmelpilzbefall Vorschriften, Handlungshilfen, Leitfäden Gesundheitliche Bewertung Gefährdungsbeurteilung für die Sanierungsarbeiten Schutzmaßnahmen während

Mehr

UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ WIEN

UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ WIEN UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ 7 1160 WIEN U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T Projektnummer: Auftraggeber: W0207 Technische Universität Wien Karlsplatz 13/206/2

Mehr

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen Ingenieurbüro Dresen Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April 2011 Dormagen Goethestraße 57a 41539 Dormagen Neuss Xantener Str. 7 41460 Neuss Schimmelpilze

Mehr

Innenraumbelastung durch Schimmelpilze

Innenraumbelastung durch Schimmelpilze Innenraumbelastung durch Schimmelpilze Dr. Annette Kolk, IFA Referat Biologische Arbeitsstoffe Potsdamer Dialog, 18. April 2013 Inhalt Was sind Schimmelpilze? Können Schimmelpilze Krankheiten verursachen?

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Schimmel und Feuchtigkeit in Räumen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Schulen

Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Schimmel und Feuchtigkeit in Räumen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Schulen Fraunhofer-Institut für Bauphysik Schimmel und Feuchtigkeit in Räumen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Schulen W. Hofbauer, N. Krueger, K. Breuer, K. Sedlbauer Mikrobiologie der Umwelt

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ!

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ! RATGEBER 20 Schimmel Schimmel sieht nicht schön aus und kann die Gesundheit gefährden. Er muss so rasch wie möglich entfernt werden. Erst wenn die Ursache erkannt und beseitigt ist, sind Sie den Schimmel

Mehr

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen 3 Komponenten: 3. Wohnung 1. Schimmelpilz 2. Mensch 1 Schimmelpilze kommen überall in der Natur vor, sie sind weder gut noch schlecht. Für eine

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Abschlussbericht. Hygieneinspektion (beschränkt auf einzelne Produktions- und Lagerräume) 1 Anlage im Überblick 2

Abschlussbericht. Hygieneinspektion (beschränkt auf einzelne Produktions- und Lagerräume) 1 Anlage im Überblick 2 Dr. Laborius Z e n t r u m für Arbeitssicherhe i t, Qualitätsmanagement und Arbeitsmedizin Dr. Dipl.-Ing. Andreas Laborius Carl-Loewe-Steg 15 24340 Eckernförde Tel.: +49 (4351) 883917 Fax: +49 (4351) 883957

Mehr

Schimmelbildung Fortsetzungsreihe Teil 1

Schimmelbildung Fortsetzungsreihe Teil 1 Seite 1 Schimmelbildung Fortsetzungsreihe Teil 1 Ist er nicht wunderschön, der beste und treueste Freund des Menschen. Bereits im 3. Buch Mose wurde sehr anschaulich beschrieben, wie mit Pilzbefall in

Mehr

Schimmelpilze im Innenraum: Wachstumsbedingungen, gesundheitliche Gefährdung, Bekämpfung. 1. Charakteristik der Schimmelpilze in Innenräumen

Schimmelpilze im Innenraum: Wachstumsbedingungen, gesundheitliche Gefährdung, Bekämpfung. 1. Charakteristik der Schimmelpilze in Innenräumen Feuchtetag `99 Umwelt Meßverfahren Anwendungen 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin DGZfP-Berichtsband BB 69-CD Vortrag/Poster?? Schimmelpilze im Innenraum: Wachstumsbedingungen, gesundheitliche Gefährdung,

Mehr

Schimmel in der Wohnung?

Schimmel in der Wohnung? Schimmel in der Wohnung? Knapp zwei Drittel aller Anfragen zum Thema Raumklima, die an uns gerichtet werden, beziehen sich auf Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel. Wir unterstützen Sie mit einer Ursachenanalyse

Mehr

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Ursachenanalyse, Feuchtigkeitsmessungen, Probenahme 28.10.2013 Referent: Thomas Jockel, Detmold 1 Aufgabenstellung Genaue Definition der Aufgabenstellung möglichst

Mehr

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT

BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT BC - SFK SANIERUNGS FILM KIT FACHGERECHT UND AKTIV GEGEN VIELE ARTEN VON SCHIMMEL Sie sind klein, muffig, hässlich und nach vorsichtigen Schätzungen in jedem dritten Gebäude zu Hause: Schimmelpilze! Sie

Mehr

Schimmel in Wohnungen aus Public Health-Sicht

Schimmel in Wohnungen aus Public Health-Sicht Schimmel in Wohnungen aus Public Health-Sicht Hans-Peter Hutter,, Peter Wallner 1. Oktober 2010 Fachtag INNENRAUMLUFT des Arbeitskreises Innenraumluft am BMLFUW Bioaerosole VDI 4252: Alle im Luftraum befindlichen

Mehr

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Für ein besseres Raumklima Gemeinsam mit unseren Mitgliedern wollen wir für eine gesunde Raumluft und ein angenehmes Wohnklima sorgen. Durch Information, Untersuchung

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn

Mehr

Schimmelpilzbefall in öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden

Schimmelpilzbefall in öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden Schimmelpilzbefall in öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden Quelle: Bayerischer Rundfunk; picture-alliance/dpa Henning Rainer Zacharias Dipl.-Ing. (FH) Bauwesen Bad Homburg, Bauvorlageberechtigter Ingenieur,

Mehr

Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung

Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung 3. Innenraumtag BMLWUF 2012 Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie Vernebelung von Wirkstoffen

Mehr

Schimmel pilzbeseiti gung

Schimmel pilzbeseiti gung Sanieren Schimmel pilzbeseiti gung entfeuchten heizen kühlen sanieren 2 Schimmelpilzbeseitigung Nie mehr Fäulnisgeruch und schwarze Flecken an den Wänden, Decken und Böden. Die Spezialisten der Krüger

Mehr

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen Thema 2 Kondensationsfeuchte bauphsikalische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 1. Einleitung Als physikalische Kondensation bezeichnet

Mehr

Aufbau der Schimmelpilze

Aufbau der Schimmelpilze 7 Schritte zur fachgerechten Schimmelbeseitigung Aufbau der Schimmelpilze Den 1. Schritt haben Sie bereits getan; Sie sind im richtigen Seminarraum. Um 9.30 h geht es los. Foto: Informationsdienst Wissenschaft

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze Was ist Schimmel? Was ist Schimmel? Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze Es gibt ca. 250 000 Spezies, davon sind

Mehr

Immobilienbewertungen. Barbara Koch

Immobilienbewertungen. Barbara Koch Sachverständigenbüro Talstraße 9 76275 Ettlingen Tel: 07243 939 10 12 Fax: 07243 947 72 67 www.koch-immobilienbewertung.de - Zertifizierte Bausachverständige für die Bewertung von unbebauten und bebauten

Mehr

Sanierung von schimmelpilzbefallenen

Sanierung von schimmelpilzbefallenen Sanierung von schimmelpilzbefallenen Innenräumen JatiProducts anwenderfreundlich - kostensenkend - umweltschonend Schimmelpilzbefall kann auf allen möglichen Oberflächen, aber auch in nicht sichtbaren

Mehr

1. Wie entsteht Schimmel? 2. Schimmelpilzarten und deren gesundheitlichen Risiken. 3. Die Lösung

1. Wie entsteht Schimmel? 2. Schimmelpilzarten und deren gesundheitlichen Risiken. 3. Die Lösung TIKKURILA BioRid 1. Wie entsteht Schimmel? 2. Schimmelpilzarten und deren gesundheitlichen Risiken 3. Die Lösung Wie entsteht Schimmel? Wasser ist Leben ohne Wasser kein Leben! Schimmelsporen sind ein

Mehr

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach BSV Deutschland GmbH Fürstenwall 24, 40219 Düsseldorf Hausverwaltung Mustermann Musterweg 1 12345 Musterstadt Telefon: 0211-971 792 65 Telefax: 0211-942 595 11 Mobil: 0163-88 555 11 Email: info@bsv-deutschland.de

Mehr

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich?

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich? Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich? 9. Grazer Pilztagung Judith Meider Graz, 14.03.2017 Sind Altersbestimmungen möglich? Um die Frage zu beantworten benötigen wir: Hintergrundwissen

Mehr

Schimmelpilz. a. Gesamtbetrachtung der Biologie. b. Einwirkungen auf die Gesundheit der Betroffene

Schimmelpilz. a. Gesamtbetrachtung der Biologie. b. Einwirkungen auf die Gesundheit der Betroffene Schimmelpilz a. Gesamtbetrachtung der Biologie b. Einwirkungen auf die Gesundheit der Betroffene Einleitung Schimmelpilze sind ein ubiquitärer Bestandteil unserer Biosphäre In Europa leben etwa 200 verschiedene

Mehr