Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten NAME-SERVICE. Verwaltungssystem für Rechnernamen. Rainer Kerl 27.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten NAME-SERVICE. Verwaltungssystem für Rechnernamen. Rainer Kerl 27."

Transkript

1 Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten DOMAIN-NAME NAME-SERVICE Verwaltungssystem für Rechnernamen Rainer Kerl 27. Januar 1997 Betreuer: Stephan Reitzner, Thomas Riechmann

2 Domain Name System 2 Rainer Kerl INHALTSVERZEICHNIS 1 WAS IST DNS? GESCHICHTE BEGRIFFSKLÄRUNG KOMPONENTEN DES DOMAINSYSTEM DOMAINNAMESPACE RESOURCE RECORDS (RR) NAMESERVER ROOT-SERVER TOP-LEVEL DOMAINSERVER MASTER-SERVER CACHING-SERVER FORWARDER-SERVER RESOLVER IP-ADRESSEN IP IPV FUNKTIONSWEISE DES DNS DEZENTRALISIERUNG RESOLUTION REKURSIVE ANFRAGE ITERATIVE ANFRAGE CACHING REVERSE MAPPING LITERATUR... 10

3 Domain Name System 3 Rainer Kerl 1 Was ist DNS? 1.1 Geschichte In den Anfangszeiten des Internets wurden die Informationen über die angeschlossenen Rechner in einer zentralen Datei (hosts.txt) beim (Ur-) Network Information Center (NIC) gespeichert. Jeder Teilnehmer an diesem Netz mußte sich die neueste Version dieser Datei auf seinen Rechner holen, damit dieser alle teilnehmenden hosts erreichen konnte. Ein weiterer Nachteil dieser Methode waren die unterschiedliche Antwortzeiten bei einer Anfrage, da diese von der Position des Eintrags in der Datei abhing. Durch das unaufhaltsame Wachstum des Internets wurde das aufwendige Katalogsystem schnell zu langsam und kompliziert und damit untragbar. Im Jahr 1984 entwickelte Paul Mockapetris ein neues Verfahren, das die Speicherung der Informationen erleichterte: das Domain Name System 1.2 Begriffsklärung Das DNS ist ein verteiltes Directory-System. Aufgabe eines Directory-Systems ist das Verwalten von Informationen über Objekte, in unserem Fall über Objekte der Datenkommunikation. Als zentrale Komponente dieses Systems wird die hierarchische Strukturierung des Domainnamensraums betrachtet, welche die dezentralisierte Verwaltung der Informationen ermöglicht. Obwohl das DNS unter dem Druck des schnell wachsenden Internet konzipiert wurde, ist es mächtig genug, um unterschiedliche Netzprotokolle zu unterstützen. Hier wird es jedoch als Teil des Internet betrachtet. Prinzipiell kann ein DNS jegliche Art von Informationen speichern. Im Internet, die gängigste Anwendung für ein DNS, ist es für die Abbildung Hostname auf IP- Adresse zuständig.

4 Domain Name System 4 Rainer Kerl 2 Komponenten des Domainsystem 2.1 Domainnamespace Ziel des DNS ist es, die dezentrale Verwaltung von Informationen (z.b. IP- Adressen) über teilnehmende Rechner zu ermöglichen. Diese dezentrale Verwaltung der Informationen, sowie die Eindeutigkeit der Objektnamen kann nur durch eine baumartige Struktur des Domainnamespace erreicht werden; dies stellt somit die zentrale Komponente des DNS dar. Eine Domain ist ein kompletter Ast dieser baumartigen Struktur. Der volle Domainname eines Rechners besteht aus der Verkettung aller Domainnamen auf dem Pfad vom Rechner zu der Wurzel des Baums. Die einzelnen Namen werden dabei durch Punkte getrennt. Beispielsweise lautet der volle Namen des Rechners cssun im Internet cssun.rrze.uni-erlangen.de (siehe Abbildung) root (oder. ) com de Top-level domains sun porsche web uni-erlangen Second-level domains www ftp www informatik rrze egon cssun Abbildung: Beispiel für die Baumstruktur des Domainnamespace Von dem Network Information Centers (NIC) werden die ersten Domains unter der root-domain, die sogenannten Top-level Domains, verwaltet. Dies sind im Moment sieben (amerikanische) Domains, die benannt wurden nach der Art der Organisationen, denen die Rechner dieser Domains gehören:

5 Domain Name System 5 Rainer Kerl Top-level Domains: com edu gov mil net org int Commercial organizations Educational organizations Government organizations Military organizations Networking organizations Non-commercial organizations International organizations Daneben gibt es noch Top-Level Domains, die in Länder aufgeteilt werden: Länder- Domains: de fr uk at au eu Deutschland Frankreich Großbritannien Österreich Australien Europa Die einzelnen (Top-Level-) NICs verwalten die Second-level Domains. Diese können die Verwaltung der Third-level Domains dann weiter delegieren oder selbst erledigen. 2.2 Resource Records (RR) Wie schon beschrieben speichert das DNS nicht nur die IP-Adresse eines Rechners. Sämtliche Daten werden als ein Satz von Resource Records dargestellt. Name Class Type TTL Rdata Der Domainname des Objekts zu dem der RR gehört. Protokollgruppe (IN = Internet). RR-Typ. time to live (in Sekunden); Zeit wie lang dieser RR gültig ist und gecached werden darf. Daten, die das Objekt beschreiben, zu dem dieses RR gehört. Die Datenformate sind abhängig vom RR-Typ (s.u.).

6 Domain Name System 6 Rainer Kerl In folgender Tabelle sind die wichtigsten RR-Typen aufgeführt. RR Funktionalitaet RDATA-Feld A Die Adresse eines Hosts 32-bit IP-Adresse CNAME Definition eines Aliasnamen zu einem Domainname (Canonical Name) Canonical Name HINFO Host-Info wie Typ und CPU und Betriebssystem Betriebssystem MX Mail-Exchange 16-bit preference, Name des Mailhost NS Ein autoritativer Hostname Nameserver PTR Zeiger (pointer) zu einem Domainname SOA Beispiel für einen RR-Satz: Domainnamen Definiert Start Of Authority' fuer eine Zone mehrere Felder (NS- Name, Fehler-Mailbox, Serial-Nr. der Zonendaten, mehrere Timer) Name Class Type TTL Rdata IN A IN CNAME wwwcip.informatik.unierlangen.de inadrr.arpa 2.3 Nameserver IN HINFO HP840 UNIX IN PTR Ein Nameserver ist ein Programm, das über Informationen eines Teils des Namensraums verfügt, und in der Lage ist, Fragen (Queries) über diese Informationen zu beantworten. Es gibt verschiedene Kategorien von NS: Root-Server Als oberste Authorities verfügen sie über komplette Informationen für alle Top- Level Domains und sind in der Lage, den zuständigen NS für eine beliebige Subdomain zu ermitteln Top-level Domainserver Sie kennen alle NS für die Second-level Domains in ihrer Zone Master-Server Sie sind immer autorisiert für eine oder mehrere Zonen. Ein Masterserver teilt seine Arbeit auf mehre Server auf: Die Primary Nameserver und die Secondary Nameserver.

7 Domain Name System 7 Rainer Kerl Die Primary-NS laden ihre Zonendaten von einer Datei, während die Secondary- NS vom Primary-NS ihre Daten erhalten, welche (optional) in eigenen Backup- Dateien abgespeichert werden Caching-Server Nameserver sind normalerweise Caching-Server, d.h. sie speichern die aus anderen NS erworbenen Kenntnisse über den Domainnamensraum. Diese Daten bleiben solange erhalten, wie das ttl-feld (time to live) in dem entsprechenden RR angibt. Ein Caching-Only-Server ist ein Nameserver ohne Autorität über eine Domain und somit ohne eigene Daten. Er beantwortet Anfragen mit Informationen aus seinem Cache oder durch Fragen von autoritativen Nameservern. Solche Server sind zur Entlastung der Hauptserver da Forwarder-Server Sie sind NS mit voller Internet-Konnektivität, d.h. sie können problemlos Informationen von den Root-Servern oder anderen Master-Servern holen. Sie werden von anderen Nameservern zur Erledigung von Abfragen benutzt, die diese nicht beantworten können oder wollen. 2.4 Resolver Resolver sind Programme, die in der Lage sind, Informationen aus Nameservern abzufragen. Sie stellen eine aufrufbare Schnittstelle zum NS-Dienst dar. Resolver können Bibliotheken sein, die in die Internetapplikationen eingebunden sind. Resolver können auch eigenständige Programme sein (Beispiel: nslookup, dig)

8 Domain Name System 8 Rainer Kerl 3 IP-Adressen Jeder Rechner im Internet braucht eine gültige Adresse mit der er angesprochen werden kann, die IP-Adresse. 3.1 IP4 IP-Adressen werden in vier Zahlen, die durch Punkte getrennt werden, notiert (dotted quad notation). Jede Zahl repräsentiert dabei ein Byte, darf also Werte zwischen 0 und 255 annehmen. In dieser gruppenweisen Notation spiegelt sich die Aufteilung in Subnetze wider: Jeweils ein Teil der Adresse kennzeichnet das Netz dieser Adresse, und der andere stellt den "privaten" Anteil des Netzes dar. Am Beispiel der Uni-Erlangen ( x.x) wäre der Netzteil und x.x der private Teil über den die Organisation frei bestimmen kann. Die Organisation kann dann ihrerseits wieder Subnetze bilden. Die einzelne Subnetze werden in unterschiedliche Netzklassen aufgeteilt: Netzanteil Klasse Privatanteil Maximalanzahl 1 Byte A 3 Byte 16 Millionen 2 Byte B 2 Byte Byte C 1 Byte IPv6 Durch den "Einzug der Massen" in das Internet verringert sich die Anzahl der verfügbaren Adressen immer mehr. Zum anderen werden die Routing-Tabellen zunehmend unhandlicher, da mit der Anzahl der Rechner auch die Komplexität der Routing-Tabellen steigt. Das neue Protokoll sieht eine Notation vor, die aus acht, durch Doppelpunkte getrennten, vierstelligen Hexadezimalzahlen besteht. Mit den dadurch theoretische 3,4 x (2 128 ) zur Verfügung stehenden Adressen könnte jedem Quadratmeter Erde 1500 IPv6-Adressen zugewiesen werden. Adreßteile, die nur aus Nullen bestehen, können der Einfachheit halber durch zwei aufeinanderfolgende Doppelpunkte dargestellt werden. Eine Adresse mit 145A:45:8:0:0:0:251:4 kann auch als 145A:45:8::251:4 dargestellt werde. Führende Nullen können ebenso entfernt werden. Die alten IP4-Adressen werden durch ein eigenes Subnetz integriert, das 4 führende Nullen hat. Die IP4-Adresse wuerde beispielsweise als :: dargestellt. Neben einem verbesserten routing, stellt das neue Protokoll nicht nur Adressen sondern auch unterschiedlich Adressierungsarten zur Verfügung. Vorgesehen sind im Moment Multicast, Anycast und Unicast, wobei das erstere vor allem für Multimedia-Anwendungen prädestiniert ist.

9 Domain Name System 9 Rainer Kerl 4 Funktionsweise des DNS 4.1 Dezentralisierung Die Grundidee des DNS ist die Verteilung der Daten auf verschiedene Server, die jeweils für ihre (Unter-) Domain zuständig sind. 4.2 Resolution Bei einer Anfrage eines Resolver an einen Nameserver versucht dieser die IP- Adresse in seiner Datenbank zu finden. Gelingt ihm dies nicht, so kennt er den Namen eines anderen Servers, der bei diesem Problem weiterhelfen kann. Die Anfrage an den Nameserver kann auf zwei Arten geschehen, rekursiv oder iterativ Rekursive Anfrage Bei der rekursiven Variante fragt der Resolver einen Nameserver nach der IP- Adresse eines bestimmten hosts. Der Nameserver hat nun die Aufgabe die IP- Adresse eigenständig herauszufinden, indem er selbstständig die zuständigen Nameserver abfragt. Falls er die Information findet, liefert er diese zurück, ansonsten kommt eine Fehlermeldung Iterative Anfrage Stellt der Resolver nur eine iterative Anfrage, dann bekommt er von den Nameservern wie schon erwähnt die richtige IP-Adresse, oder die Adresse anderer Nameserver. Nun muß der Resolver selbst die anderen Nameserver befragen, bis er eine Antwort bekommt. 4.3 Caching Um den Prozeß der Resolution zu beschleunigen, versuchen die meisten Nameserver die Daten früherer Anfragen zu cachen. Dadurch muß bei ähnlichen Anfragen kein anderer Nameserver bemüht werden. Natürlich ist es nicht sinnvoll Informationen ewig zu speichern, deshalb gibt es den RR-Typ TTL. In der "Time To Live" wird festgehalten, wie lange die Daten im Speicher gehalten werden dürfen. 4.4 Reverse Mapping Das Auffinden der IP-Adresse eines Rechners ist durch das DNS verhältnismäßig leicht. Umgekehrt ist das Auffinden des Namens eines Rechners, dessen IP- Adresse bekannt ist, im Prinzip nur möglich, wenn der ganze Baum durchsucht wird. Um Letzteres zu erleichtern, wurde eine Domain eingeführt, welche IP-Adressen als Teil eines (pseudo-) hostnames benutzt, der wiederum zu dem Domainnamen des gesuchten Rechner zeigt. Die Domain, mit der das IP-Adresse zum Namen - Mapping verwirklicht wird, heißt IN-ADDR.ARPA und wird ebenfalls vom NIC verwaltet.

10 Domain Name System 10 Rainer Kerl Sucht man beispielsweise nach dem hostnamem des Rechners mit der IP-Adresse so fragt man den Nameserver einfach nach der IP-Adresse des Rechners in-addr.arpa. Das DNS liefert dann den cname des zurück. 5 Literatur ALBITZ, P.: DNS and BIND in a nutshell; Sebastopol, CA, O Reilly 1993 KIRCH, OLAF: Networkers Administration Guide HOSENFELD FRIEDHELM: Next Generation C t 11/96; Heise Verlag

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS) Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security [DNS & DNS SECURITY] 1 DNS & DNS Security Thomas Vogel & Johannes Ernst Funktionsweise von DNS und deren Security Eigenschaften. Was es für Angriffe gibt, welche Gegenmaßnahmen dafür erforderlich sind

Mehr

Einführung in Domain-Name-System für IPv6

Einführung in Domain-Name-System für IPv6 Einführung in Domain-Name-System für IPv6 michael dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 7. Juli 2009 Inhalt Namen und Adressen im Internet Das Domain Name System Zone und Domäne BIND9 der Standard

Mehr

Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine MySQL-Datenbank Markus Dienstknecht

Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine MySQL-Datenbank Markus Dienstknecht Entwicklung eines Parsers von BIND- Konfigurationsdateien zur Migration in eine Markus Dienstknecht Seminarvortrag 15.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Domain Name System (DNS) a. Domain Name

Mehr

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1 DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,

Mehr

Protokolle & Dienste der Anwendungsschicht. DNS Domain Name System

Protokolle & Dienste der Anwendungsschicht. DNS Domain Name System DNS Domain Name System DNS Domain Name System Das Domain Name System, kurz DNS, ist ein System zur Auflösung von Computernamen in IP-Adressen und umgekehrt. Domain-Namen dienen dazu, um Computer, die mit

Mehr

DNS Das Domain Name System

DNS Das Domain Name System Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS

Mehr

Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak

Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak Gliederung Geschichte Struktur des DNS Domain / Zone Root-Server Nameserver Namensauflösung DNS-Nachrichten Protokolle

Mehr

DNS und BIND. von Alexander Eichel inf168. und Alexander Breisch inf299

DNS und BIND. von Alexander Eichel inf168. und Alexander Breisch inf299 DNS und BIND von Alexander Eichel inf168 und Alexander Breisch inf299 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 DNS 4 2.1 Aufbau und Struktur.............................. 4 2.2 Funktionsweise des DNS............................

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks Prof. Dr. Sergej Alekseev (alekseev@fb2.fra-uas.de) Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther Was ist das Domain Name System? Eine netzweit verteilte Datenbank Hierarchischer Aufbau Beliebig skalierbar Wie funktioniert DNS? Clients schauen in /etc/hosts nach

Mehr

Die Namensauflösung im Internet

Die Namensauflösung im Internet Die Namensauflösung im Internet Michael Dienert 7. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Namen und Adressen im Internet 1 2 Hostnamen und DNS 2 3 Namensauflösung auf einem Hostrechner, Name Resolver 3 4 DNS 3

Mehr

Einleitung Details. Domain Name System. Standards

Einleitung Details. Domain Name System. Standards Standards Das Domain Name System bildet ein verteiltes Verzeichnis zur Umwandlung von Namen und Adressen. Der Internet Standard 13 (DOMAIN) umfaßt RFC1034 Domain Names - Concepts and Facilities RFC1035

Mehr

Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS

Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst? Es funktioniert meistens, aber warum? Jochen Reinwand Vorlesung Praxis der Datenkommunikation 12. Januar 2011

Mehr

Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System)

Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System) -DNS (Domain Name System) Das DNS ist ein weltweit auf tausende von Servern verteilter hierarchischer Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet. Dieser Namensraum ist in so genannte

Mehr

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo DNS & BIND Kochbuch Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken HLuHB rinn Darmstadt im 15654031 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort IX 1 Vorbereitungen

Mehr

Windows 2008 Server R2. Peter Unger

Windows 2008 Server R2. Peter Unger Windows 2008 Server R2 Peter Unger Domain Name Service (DNS) Dynamic Host Conf. Prot. (DHCP) Internet Information Services (IIS) Netzwerk- und Freigabe Technik Terminaldienste und Fernverwaltung Backoffice-Produkte

Mehr

Domain Name System (DNS)

Domain Name System (DNS) Domain Name System (DNS) Motivation: E-mail-Infrastruktur des Internet Absender Empfänger SMTP server DNS server Adressabfrage E-mail client Mail-exchangeabfrage Internet SMTP E-mail client POP DNS server

Mehr

Domain Name System. Peter Schmid 17.8.2010. Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme

Domain Name System. Peter Schmid 17.8.2010. Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme Hochschule für Technik Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 17.8.2010 Outline Einführung 1 Einführung Weshalb befassen wir uns mit DNS? Geschichtlicher Rückblick 2 Aufbau Zonen, Delegation Name Server

Mehr

Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities

Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities Ausarbeitung Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities Referent: Florian Oerterer 28.06.2004 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in das DNS... 2 2.1. Wozu braucht man

Mehr

Intern: DNSSec Secure DNS

Intern: DNSSec Secure DNS Intern: DNSSec Secure DNS Simon Fromme 25.04.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de URls Definition foo://example.com:8042/over/there?name=ferret#nose \_/ \ /\ / \ / \ / scheme authority path query fragment

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó Katalognummer:

Mehr

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM 26 Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM 27 Bits kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts

Mehr

Systemsicherheit 15: DNSSEC

Systemsicherheit 15: DNSSEC Systemsicherheit 15: DNSSEC Gliederung Einführung Domain Name System Domainnamen und die DNS-Hierarchie Delegation und Zonen Ressource Records (RR) DNS-Server und DNS-Resolver Auflösung von Domainnamen

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

DNS und Sicherheit. Domain Name System. Vortrag von Ingo Blechschmidt

DNS und Sicherheit. Domain Name System. Vortrag von Ingo Blechschmidt Domain Name System Vortrag von Ingo Blechschmidt Gliederung Geschichte Design Lookup- und Record-Typen Zonentransfer Cache Poisoning Cache Snooping Speicherung beliebiger Daten im DNS Geschichte Problem:

Mehr

Domain Name System DNS

Domain Name System DNS Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WS 2007/08 Institut für Informatik Seminararbeit Domain Name System DNS Johannes Garimort 5. Februar 2008 Betreut durch Prof. Dr. Christian Schindelhauer Abstract Mit

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Das Domain Name System

Das Domain Name System Das Domain Name System Am Beispiel von Linux User Group Erding 22. November 2006 DNS + Gliederung 1 2 3 4 5 6 DNS + Die Anfänge des Internets. Adressierung von Computern Historischer Rückblick Das Domain

Mehr

Preisliste. 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016

Preisliste. 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016 Preisliste 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016 Inhalt WebHosting... 2 Hosting Pakete... 2 Hosting Paketerweiterungen... 3 Datentransfer... 3 Virtuelle Server...

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

DNS Domain Name System

DNS Domain Name System DNS Domain Name System Das Domain Name System, eine Einführung Thomas Deutsch 20. Oktober 2005 Restaurant Beaulieu, Bern 1 Inhalt Was ist DNS Warum ein DNS? Geschichte des DNS Wie

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

11.3 Verteilte Verzeichnisse

11.3 Verteilte Verzeichnisse 11.3 Verteilte Verzeichnisse können ein verteiltes Betriebssystem unterstützen dienen der Abbildung von Namen auf Daten aller Art sollten ihre Information persistent halten (Dateien, Datenbank) müssen

Mehr

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8.1 Der Namensraum des Domain Name Service (DNS) 8.2 Die Protokolle des DNS Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 8. Verzeichnisdienste: DNS 8-1 8.1 Der Namensraum

Mehr

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8.1 Der Namensraum des Domain Name Service (DNS) 8.2 Die Protokolle des DNS Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 8. Verzeichnisdienste: DNS 8-1 8.1 Der Namensraum

Mehr

Modul 123. Unit 3 (V1.2) DNS Domain Name System

Modul 123. Unit 3 (V1.2) DNS Domain Name System Modul 123 Unit 3 (V1.2) DNS Domain Name System Nützliche Links Meine IP-Adresse: whatismyipaddress.com Verschiedene Dienste wie z.b. traceroute: ping.eu DNS-Check: https://extranet-es.swisscom.com/ipplus/public/public/tools/dig/

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 11 2. Juli 6. Juli 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Adressierung im Internet

Adressierung im Internet Adressierung im Internet Adressen sind in einem Netz, wie dem Internet, für einen Datenaustausch absolut notwendig. Jede Ressource, jedes Gerät im Netz muss auf diese Weise eindeutig identifiziert werden.

Mehr

DNS Domain Name Service

DNS Domain Name Service DNS Domain Name Service DNS übersetzt verwendete Rechnernamen in numerische IP-Adressen (forward lookup www.wu-wien.ac.at -> 137.208.3.82) und umgekehrt (reverse lookup 137.208.3.82 -> www.wu-wien.ac.at).

Mehr

FH Aargau [ ITSM ] 15. November 2004

FH Aargau [ ITSM ] 15. November 2004 Domain Name System Fachhochschule Aargau Departement Technik Studiengang Informatik Modul IT System Management I Betreuender Dozent: Dr. H. von Fellenberg Student: Luca Marinucci Version: 1.3 Revision:

Mehr

Verteilte Systeme - 2. Übung

Verteilte Systeme - 2. Übung Verteilte Systeme - 2. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Server-Entwurf a) Beschreiben Sie was sich hinter den Begriffen statusloser bzw. statusbehafteter Server verbirgt. Statusloser Server

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

DNS mit Bind9. Wolfgang Dautermann FH Joanneum wolfgang.dautermann@fh-joanneum.at. 14. Mai 2005. Typeset by FoilTEX

DNS mit Bind9. Wolfgang Dautermann FH Joanneum wolfgang.dautermann@fh-joanneum.at. 14. Mai 2005. Typeset by FoilTEX DNS mit Bind9 Wolfgang Dautermann FH Joanneum wolfgang.dautermann@fh-joanneum.at 14. Mai 2005 Typeset by FoilTEX Übersicht DNS - Domain Name System: Geschichte und Konzepte von DNS. Installation von Bind9:

Mehr

DNS (Domain Name System)

DNS (Domain Name System) DNS (Domain Name System) Dezentrale Internet Datenbank, die für die Übersetzung von Rechnernamen in IP Adressen (forward lookup) und umgekehrt (reverse lookup) zuständig ist. Da es für den Menschen schwierig

Mehr

Domain Registration Robot mit E Mail

Domain Registration Robot mit E Mail Domain Registration Robot mit E Mail Der Hetzner Registration Robot kann direkt mit E Mail Templates oder indirekt über das Web Interface gesteuert werden. Wobei das Web Interface nur als grafischer Generator

Mehr

DNS & BIND. Markus Dahms. 23. November 2002

DNS & BIND. Markus Dahms. 23. November 2002 DNS & BIND Markus Dahms 23. November 2002 1 Sinn & Unsinn von DNS DNS, das Domain Name System, macht aus Rechnernamen IP-Adressen, also Nummern. Prinzipiell funktioniert das Internet ganz gut ohne benannte

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen 1 Was stellt die Schlüsselfunktion der Vermittlungsschichtprotokolle dar? 2 Welche IP Version verwenden wir noch? 3 Welche

Mehr

Technische Grundlagen des Internet

Technische Grundlagen des Internet Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 3.5.21 (Konstanz) - 11.5.21 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac 1 Technische Grundlagen des Internet Technische Grundlagen des Internet Inhaltsübersicht

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O Reillys Taschenbibliothek DNS & BIND im IPv6 kurz & gut O REILLY Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg 2001:db8:dead:beef:: die ersten 64 Bits einer IPv6-Adresse als 2001:db8:dead:beef

Mehr

Verteilte Systeme. Verzeichnisdienste. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Verzeichnisdienste. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Verzeichnisdienste Verzeichnisdienste Problem: Wie finde ich in einem großen verteilten System (z.b. dem Internet) eine(n) Dienst/Station/Person/ Datum? Idee: Ein zentraler Dienst, den

Mehr

1 Die Namensauflösung mit

1 Die Namensauflösung mit 1 Die Namensauflösung mit DNS Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: Implement DNS o Install and Configure DNS-Servers o Create and Configure DNS Zones and Records DNS Zonen Überprüfen der DNS

Mehr

Basisdienste und Basisapplikationen

Basisdienste und Basisapplikationen Basisdienste und Basisapplikationen Domain Name System (Vertiefung) Dynamic Host Configuration MIME-Signalisierung Verzeichnisdienste Funktionen des DNS Das Domain Name System hält Namen und Adressen des

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06. Domain Name System in VNUML

Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06. Domain Name System in VNUML Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06 Domain Name System in VNUML Rufus Linke 20.01.2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Funktionsweise 3 1.1 Übersicht DNS... 3 1.2 Die Baumstruktur des DNS-Namensraums...

Mehr

DNS 2 DNSSEC Hintergründe

DNS 2 DNSSEC Hintergründe DNS 2 DNSSEC Hintergründe 03.11.2017 Hochschulrechenzentrum 5. AdminDay Tore Stelzner 1 Agenda 1. Wie es war 2. Wie es ist 3. Was sich daraus ergibt 4. TTL 5. DNSSEC 6. KSK Rollover 7. Fragen 03.11.2017

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities. Referat von Florian Oerterer 11.05.2004

Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities. Referat von Florian Oerterer 11.05.2004 Introduction to DNS (RFC 1034, RFC 1035) DNS vulnerabilities Referat von Florian Oerterer 11.05.2004 Gliederung DNS im Schichtenmodell Einleitung Geschichte des DNS Funktionsweise Recource Records Message

Mehr

Internetprotokoll und Adressvergabe

Internetprotokoll und Adressvergabe Seminar: Internet Protokoll Internetprotokoll und Adressvergabe Autoren: Elmar Berghöfer Sebastian Gieselmann Übersicht Allgemeines Adressierung Paketmodell Header Probleme & Problemlösungen Quellen Internet

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

3.4 Multicast-Auflösung. 4 Fallbeispiel: DNS. 4.1 Domain-Names und Zonen (2) 4.1 Domain-Names und Zonen. 13 Verteilte Betriebssysteme

3.4 Multicast-Auflösung. 4 Fallbeispiel: DNS. 4.1 Domain-Names und Zonen (2) 4.1 Domain-Names und Zonen. 13 Verteilte Betriebssysteme 3.4 Multicast-Auflösung 4 Fallbeispiel: DNS Beispiel: www-vs.informatik.uni-ulm.de Client verbreitet Auflösungsanfrage an alle Namensdienste Client erhält Antwort vom zuständigen Namensdienst oder keine

Mehr

DNS-Server: Aufbau und Konfigurationsdateien

DNS-Server: Aufbau und Konfigurationsdateien Seminararbeit in Wintersemester 2010/2011 DNS-Server: Aufbau und Konfigurationsdateien von Elena Kleineick 1. Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander 2. Betreuer: Benedikt Magrean Abgabetermin: 15.12.2010

Mehr

Namen und Adressen: Das Domain Name System (DNS) und seine Anwendung im E-mail-System des Internet. Motivation: E-mail-Infrastruktur des Internet

Namen und Adressen: Das Domain Name System (DNS) und seine Anwendung im E-mail-System des Internet. Motivation: E-mail-Infrastruktur des Internet Namen und Adressen: Das Domain Name System (DNS) und seine Anwendung im E-mail-System des Internet Namen und Adressen: Das Domain Name System (DNS) (1) Motivation: E-mail-Infrastruktur des Internet Absender

Mehr

Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System. Abbildung der Namen auf die dahinter stehenden Objekte

Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System. Abbildung der Namen auf die dahinter stehenden Objekte Namen und Adressen Motivation Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System Rechenknoten (Domain Name) Ports (Service Name) Objekte (Object ID) Dateien (File Name) Benutzer (UID) Webseiten

Mehr

eigentlich mehrere Namensdienste Auflösung von Rechnernamen zu IP-Adressen Auflösung von Mail-Domänen zu Mailserver-Namen und einige weitere

eigentlich mehrere Namensdienste Auflösung von Rechnernamen zu IP-Adressen Auflösung von Mail-Domänen zu Mailserver-Namen und einige weitere 3.4 Multicast-Auflösung Beispiel: www-vs.informatik.uni-ulm.de Client verbreitet Auflösungsanfrage an alle Namensdienste Client erhält Antwort vom zuständigen Namensdienst oder keine Antwort Nur eingeschränkt

Mehr

DNS Nameserver BIND9 Installation und Konfiguration

DNS Nameserver BIND9 Installation und Konfiguration DNS Nameserver BIND9 Installation und Konfiguration Michael Dienert 1. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Installation 1 2 Aufgabe 2 2.1 Bestehende Zone erweitern....................... 2 2.2 Eine eigene Zone

Mehr

Verteilte Systeme. 4. Namensdienste

Verteilte Systeme. 4. Namensdienste Verteilte Systeme 4. Namensdienste Sommersemester 2011 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig Dr. Christian Werner Bundesamt für Strahlenschutz 4-2 Überblick Namen, Identifier

Mehr

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme 26 27 Bits Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts

Mehr

16 DNS (Domain Name System)

16 DNS (Domain Name System) DNS (Domain Name System) Seite 16-1 16 DNS (Domain Name System) 16 DNS (Domain Name System)... 1 16.1 Aufbau der Namen... 1 16.2 Installation eines caching-only-nameservers... 2 16.2.1 named.conf... 3

Mehr

Dyamisches DNS. Sergej Keterling Elena Levtchenko

Dyamisches DNS. Sergej Keterling Elena Levtchenko Dyamisches DNS Sergej Keterling Elena Levtchenko DNS Während der siebziger Jahre war das ARPAnet eine kleine Gemeinde mit nur einigen hundert Hosts. Eine einzige Datei namens Hosts.txt enthielt alle Informationen,

Mehr

Drafting behind Akamai

Drafting behind Akamai Drafting behind Akamai Thomas Günther Seminar Internet Routing TU Berlin WS 2007/08 basierend auf der gleichnamigen Arbeit von A. Su, A. Kuzmanovic, D. Choffnes und F. Bustamante 1 Motivation Overlay Netzwerke

Mehr

DNS-Admin. Selfservice-Portal

DNS-Admin. Selfservice-Portal DNS-Admin Selfservice-Portal Überblick Inhalt Allgemeine Informationen Migration des Datenbestandes Benutzeroberfläche Ausblick Feedback 2 von 19 Allgemeine Informationen DNS-Admin Anwendung zur Verwaltung

Mehr

Übung 12. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Übung 12. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017) Übung 2 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T SS207) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd Institut für Informatik Technische

Mehr

DNS. u23 - Termin 3. AmP+mm. 07.09.2009 Vortrag. Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de. AmP+mm (CCC) DNS 07.09.2009 Vortrag 1 / 47

DNS. u23 - Termin 3. AmP+mm. 07.09.2009 Vortrag. Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de. AmP+mm (CCC) DNS 07.09.2009 Vortrag 1 / 47 DNS u23 - Termin 3 AmP+mm Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de 07.09.2009 Vortrag AmP+mm (CCC) DNS 07.09.2009 Vortrag 1 / 47 Gliederung I 1 Einführung in DNS 2 Aufbau und Verwendung von

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Kundenverwaltung - DNS Manager 1

Kundenverwaltung - DNS Manager 1 1 Hier möchten wir Ihnen zeigen wie Sie ihre DNS & MX Verwalten können. Sie haben die Möglichkeit Erweiterungen oder komplette Änderungen Ihrer DNS / MX-Record für die bei Worldsoft genutzten Domains.

Mehr

Verteilte Systeme. 4. Namensdienste. Identifier haben spezielle Eigenschaften: Namen in verteilten Systemen. Instanzen: Zweck:

Verteilte Systeme. 4. Namensdienste. Identifier haben spezielle Eigenschaften: Namen in verteilten Systemen. Instanzen: Zweck: 4-2 Überblick Verteilte Systeme 4. nsdienste Sommersemester 2011 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig n, Identifier und Adressen Verzeichnisdienste nsräume nsauflösung Implementierung

Mehr

Verteilte Namensverwaltung. Namensinterpretation in verteilten Systemen. - Ein Nameserver kennt alle Nameserver. der nächst höheren Stufe

Verteilte Namensverwaltung. Namensinterpretation in verteilten Systemen. - Ein Nameserver kennt alle Nameserver. der nächst höheren Stufe Verteilte Namensverwaltung bind Namensdienst resolve - Jeder Kontext wird (logisch) von einem autonomen Nameserver verwaltet - ggf. ist ein Nameserver für mehrere Kontexte zuständig - ggf. Aufteilung /

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

8. TCP-IP Modell als Rollenspiel

8. TCP-IP Modell als Rollenspiel 8.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Johannes Naab, M.Sc. Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.6 Internet Domain Name Service - DNS Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph

Mehr

Einführung in das Domain Name System (DNS)

Einführung in das Domain Name System (DNS) Einführung in das Domain Name System (DNS) fukami Chaosdorf 17. Mai 2013 Inhalt Überblick Protokoll, Paketaufbau DNS Informationen abfragen DNS aus Angreifersicht Zone Transfer DNS Recursion / DNS Amplification

Mehr

Tele-Prof II als Router betreiben. IP-Adresse

Tele-Prof II als Router betreiben. IP-Adresse Tele-Prof II als Router betreiben Wollen Sie TELE-Prof II als Router betreiben, so ist etwas Grundkenntnis über, Subnetmask und Gateway erforderlich. In den folgenden Zeilen eine kurze Erklärung. IP-Adresse

Mehr

Domain Name Service. Kathleen Haucke Communication Networks Seminar - Wintersemester 2004 / 2005 Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik

Domain Name Service. Kathleen Haucke Communication Networks Seminar - Wintersemester 2004 / 2005 Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Domain Name Service Kathleen Haucke Communication Networks Seminar - Wintersemester 2004 / 2005 Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik kathleen.haucke@student.hpi.uni-potsdam.de Abstract Von

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at CERT-Strukturen in Österreich und Maßnahmen zur DNS-SicherheitSicherheit Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at Teams in Österreich CERT.at nationales CERT GovCERT öffentliche Verwaltung Weitere Teams

Mehr

Referat über IP-Adressen

Referat über IP-Adressen Klasse: SIT04 Datum: 25. August 2002 Referat über IP-Adressen Vergabe, Aufbau, Netzklassen, Einfache Subnetze Von : Günter Peters, Nicolai Schwan Lehrer: Herr Titsch Note: Inhaltsverzeichnis IP-Adressen

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Domain Name System (DNS), dynamische Adressvergabe (DHCP) und Fremddomains im Netzwerk der Universität Bern

Domain Name System (DNS), dynamische Adressvergabe (DHCP) und Fremddomains im Netzwerk der Universität Bern Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Domain Name System (DNS), dynamische Adressvergabe (DHCP) und Fremddomains im Netzwerk der Universität Bern Version Bearbeitung Ersteller Datum 1.1 Überarbeitung

Mehr