Der MyCoRe-URI-Resolver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der MyCoRe-URI-Resolver"

Transkript

1 by Thomas Scheffler, Wiebke Oeltjen, Jens Kupferschmidt Der URI-Resolver in MyCoRe ist eine Erweiterung des Standard-URI-Resolvers und gestattet innerhalb der MyCoRe- Anwendung den einfachen Zugriff auf interne Komponenten. Table of contents 1 Der MyCoRe-URI-Resolver webapp:[path] request:[path] resource:[path] session:[key] mcrobject:[mcrobjectid] deletedmcrobject:[mcrobjectid] classification:[classificationquery] access:[ AccessRules ] ifs:[derivateid] localclass:[class] buildxml:[strings] mcrfile:[path] filemeta:[path] language:[code] basket:[basketaddr] versioninfo:[mcrobjectid] xslinclude:[includeparms] xslimport:[importparms]... 8

2 1.19 redirect:[redirectalias] notnull:[uri] xslstyle:[stylesheet][param]:[uri] xsltransform:[transformparms] data:[dataurlparams] MCRURIResolverFilter Erweiterung des URI-Resolvers Seite 2 von 11

3 1 Der MyCoRe-URI-Resolver Die Klasse org.mycore.common.xml.mcruriresolver implementiert einen Resolver, mit dem an verschiedenen Stellen im MyCoRe-System XML-Daten über URI's gelesen werden können. Der Resolver wird zur Zeit an vilen Stellen des Layout-Prozesses eingesetzt. Für eigene Ziele kann der URI-Resolver auch entsprechend erweitert werden. Der Resolver unterstützt neben den Schemata des JAVA-URIResolvers die folgenden Schemata bzw. Protokolle: 1.1 webapp:[path] liest eine statische XML-Datei vom Dateisystem der Web-Applikation. Im Gegensatz zur file()-methode kann der Pfad der zu lesenden Datei relativ zum Wurzelverzeichnis der Web-Applikation angegeben werden. Der Zugriff erfolgt direkt, d.h. ohne HTTP Request oder Anwendung eines Stylesheets. webapp:{path} webapp:config/labels.xml 1.2 request:[path] liest eine XML-Datei durch einen HTTP Request an ein Servlet oder Stylesheet innerhalb der aktuellen MyCoRe-Anwendung. Im Gegensatz zur http/https Methode ist der Pfad relativ zur Basis-URL der Web-Applikation anzugeben, die MCRSessionID wird automatisch als HTTP GET Parameter ergänzt. request:{path} request:servlets/mcrlinkservlet? XSL.Style=xml&form=&to=DocPortal_document_ &type=derivate 1.3 resource:[path] liest eine XML-Datei aus dem CLASSPATH der Web-Applikation, d.h. die Datei wird zunächst im Verzeichnis WEB-INF/classes/ und als nächstes in einer der jar-dateien im Verzeichnis WEB-INF/lib/ der Web-Applikation gesucht. Diese Methode bietet sich an, um statische XML-Dateien zu lesen, die in einer jar-datei abgelegt sind. resource:{path} resource:contentstoreselectionrules.xml Seite 3 von 11

4 1.4 session:[key] liest ein XML-Element, das als JDOM-Element in der aktuellen MCRSession abgelegt ist. Mittels der put() Methode der Klasse MCRSession kann analog zu einer Java- Hashtable unter einem Schlüssel ein Objekt abgelegt werden. Ein Servlet kann so z.b. ein JDOM-Element in der MCRSession ablegen, den Schlüssel einem Stylesheet über einen XSL-Parameter mitteilen. Der MyCoRe Editor kann dieses JDOM-Element dann mittels der get() Methode aus der Session lesen. session:{key} session:mylist Das Beispiel liest das JDOM XML-Element, das als Ergebnis von MCRSessionMgr.getCurrentSession().get("mylist"); zurückgegeben wird. 1.5 mcrobject:[mcrobjectid] liest die XML-Darstellung der Metadaten eines MCRObject mit der angegebenen MCRObjectID aus. mcrobject:{mcrobjectid} mcrobject:docportal_document_ deletedmcrobject:[mcrobjectid] löscht ein MCRObject mit der angegebenen MCRObjectID. deletedmcrobject:{mcrobjectid} deletedmcrobject:docportal_document_ classification:[classificationquery] gibt eine Klassifikation in unterschiedlichen Formaten aus. classification:{editor['['formatalias']'] editorcomplete metadata}:{levels} [:noemptyleaves]:{parents children}:{classid}[:categid] Die einzelnen Parameter sind durch Doppelpunkte getrennt. 1. Der erste Parameter bestimmt den Formattyp der Rückgabe. Seite 4 von 11

5 editor bereitet die Klassifikation für die Nutzung in der Editor-Selectbox auf.letztere kann für den Label-Text noch unterschiedliche Formatanweisungen enthalten, die mit formatalias referenziert werden.das Property MCR.UriResolver.Classification.Format.{formatAlias} enthält dann die Formatieranweisung. Diese besteht aus beliebigem Text kombiniert mit Platzhaltern: {id} steht für die Kategorie-ID, {count} steht für die Zahl der zugeordneten MyCoRe-Objekte, {text} steht für das Attribut text im label-tag der Klassifikationsdefinition, {description} steht für das Attribut description im label-tag der Klassifikationsdefinition. metadata gibt die Klassifikation im MyCoRe-XML-Format aus. editorcomplete bereitet die Klassifikation für die Nutzung in der Editor- Selectbox auf. Dabei wird die für die SOLR Suche erforderliche Notation für den value ClassID:CategID verwendet. 2. Levels gibt an, wieviel Hierarchiestufen dargestellt werden. Bei Angabe der CategID ist dies die Anzahl der Kindkategoriehierarchiestufen. Ist Levels -1 angegeben, so bedeutet dies komplette Hierarchie. 3. noemptyleaves ist ein optionaler Parameter. Wenn angegeben, werden leere Kategorien ohne Objekte nicht mit ausgegeben. Diese Funktion ist nur für den Rückgabetyp editor bzw. editorcomplete, d.h. sinnvollerweise in Suchmasken, implementiert. 4. parents oder children gibt an, ob bei Angabe einer CategID zusätzlich alle übergeordneten Kategorien mit zurückgegeben werden ( parents ) oder ob nur die Kinder der Kategorie berücksichtigt werden sollen. Bei Angabe eines positiven Levels und parents werden sowohl die Eltern ausgegeben, wie auch {Levels} Hierarchieebenen der Kinder. 5. ClassID ist die Klassifikations-ID 6. CategID ist Kategorie-ID classification:editor[countdocument]:2:noemptyleaves:children:docportal_class_ classification:editorcomplete:3:noemptyleaves:children:mycore_class_ :categ0003 classification:metadata:0:parents:docportal_class_ :unis.jena Mit dem Property MCR.URIResolver.Classification.Sort.{ClassID} kann gesteuert werden, ob die Label in der zurückgelieferten Klassifikation alphabetisch sortiert ausgegeben werden sollen (default=true). Mit dem Wert false wird die interne Sortierung (Reihenfolge der Knoten im XML) verwendet. 1.8 access:[ AccessRules ] liest die XML-Darstellung der ACL-Metadaten für ein MyCoRe-Objekt aus und gibt diese als XML-Darstellung der servacls aus. Seite 5 von 11

6 access:action=[all {permision}]&object={mcrobjectid} Der Parameter all gibt alle Permissions für das MyCoRe-Object zurück. Für den Parameter {permision} kann eine relevante Permission angegeben werden. access:action=all&object=docportal_document_ access:action=writedb&object=docportal_document_ ifs:[derivateid] startet den Abruf der Verzeichnisstruktur eines Derivate-Contents. Derzeit einzige Implementierung ist eine mcrdirectory -Verzeichnisstruktur im XML-Format. ifs:{mcrderivateid} ifs:docportal_derivate_ localclass:[class] läd eine Java-Klasse und leitet den Aufruf daran weiter. Ist die Klasse einen Instanz des URI-Resolvers wird die resolve -Methode aufgerufen. Andernfalls wird ein JDOM- Source zurückgegeben. localclass:{class}?{param} localclass:org.mycore.classname?mode=getall 1.11 buildxml:[strings] generiert aus dem String ein JDOM-Objekt. buildxml:_rootname_={root_element_name}&{xpath_entry}[&{xpath_entry}][...] 'FooBar_Document_4711' erzeugt: <mycoreobject> <metadata> <parents> <parent href="foobar_document_4711" /> </parents> </metadata> Seite 6 von 11

7 </mycoreobject> 1.12 mcrfile:[path] liefert eine konkrete Datei aus einem MCRDerivate, welche über den Pfad adressiert ist. mcrfile:{mcrderivateid}/{path} file:docportal_derivate_ /folder1/image2.jpg 1.13 filemeta:[path] liefert???. filemeta:??? filemeta:??? 1.14 language:[code] kann verwendet werden, um zwischen verschiedenen Codes für die gleiche Sprache zu konvertieren. Das zurückgegebene XML enthält die ISO und ISO Sprachcodes für die angefragte Sprache. language:{code} language:de erzeugt folgenden XML-Output: <language xmlcode="de" biblcode="ger" termcode="deu" /> 1.15 basket:[basketaddr] liefert Einträge aus der Korbfunktion einer Session einer MyCoRe-Anwendung. Der Resolver wird z. B. für den Input des Korb-Editors genutzt. basket:{typeid}:{entryid} Die typeid beschreibt den Typ des Korbes. In der Session können mehrere Körbe mit verschiedenen typeid existieren. Bisher ist nur die objects in Gebrauch. Die entryid ist eine passende ID, im Normalfall ist es die MCRObjectID Seite 7 von 11

8 basket:objects:mycore_basket_ versioninfo:[mcrobjectid] liefert Versionsinformationen über ein MyCoRe-Objekt im XML-Format. Ist die Versionierung abgeschaltet, wird nur eine Versionszeile mit den Datum der letzten Änderung ausgegeeben. versioninfo:{mcrobjectid} versioninfo:mycore_document_ erzeugt folgenden XML-Output: <versions> <version user="editor" date=" " r="12345" action="update"/>... </versions> 1.17 xslinclude:[includeparms] Erzeugt ein XSL-Stylesheet, dass weitere Stylesheets inkludiert. Welche definiert das MCR.URIResolver.xslIncludes.{include_name} Property. Zu Laufzeit können so weitere XSL-Dateien hinzugeladen werden, um zusätzliche Templates bereitszustellen oder vorhandene zu Überschreiben. MCR.URIResolver.xslInclude.{include_name}={xsl_file1},{xsl_file2}... xslimport:{import_name}:{xsl_file...} MCR.URIResolver.xslIncludes.components=iview.xsl,wcms.xsl xslinclude:components erzeugt folgenden XML-Output: <xsl:stylesheet version="1.0"> <xsl:include href="iview.xsl"/> <xsl:include href="wcms.xsl"/> </xsl:stylesheet> 1.18 xslimport:[importparms] Erzeugt ähnlich wie "xslinclude" ein XSL-Stylesheet, jedoch werden nicht alle XSL- Dateien inkludiert, sonder in einer Kaskade importiert. Das ermöglicht die Erweiterung bestimmter Templates mittels <xsl:apply-imports />, um z.b. zusätzliche Felder bei der SOLR-Indizierung (hier ein Link zur Doku, falls vorhanden) zu erzeugen. Seite 8 von 11

9 Die Liste wird im Property MCR.URIResolver.xslImports.{import_name} definiert. MCR.URIResolver.xslImports.{import_name}={xsl_file1},{xsl_file2}... xslimport:{import_name}:{xsl_file...} MCR.URIResolver.xslImports.components=first.xsl,second.xsl <xsl:import href="xslimport:components:first.xsl"/> 1.19 redirect:[redirectalias] liest das Alias-Property und leitet die Daten an die URL weiter, welche im Property MCR.URIResolver.redirect.{alias} definiert ist. MCR.URIResolver.redirect.{alias}={href} MCR.URIResolver.redirect.alias=webapp:path/to/alias.xml 1.20 notnull:[uri] dieses Vorschaltelement für andere URI stellt sicher, dass es bei Aufruf der genannten URI keine NullPointerException gibt. Sollte es bei Verarbeitung der anhängenden URI eine Exception geben, wird diese geloggt. Im Falle einer Exception oder wenn die URI den Wert NULL zurückgibt, liefert dieser Resolver stattdessen eine leere XML-Datei. Dies ist z.b. hilfreich, um in XSL Stylesheets URIs zu verwenden, aber gegen Fehler abzusichern. notnull:{uri} notnull:mcrobject:docportal_document_ xslstyle:[stylesheet][param]:[uri] dieses Vorschaltelement für andere URI wendet das Stylesheet [stylesheet] auf die XML- Auagabedatei der nachfolgenden URI an und gibt das Ergebnis als XML zurück. Das Stylesheet befindet sich im Classpath der Anwendung. Die Extension.xsl entfällt im Parameter {stylesheet}.es ist als möglich noch Parameter zu übergeben und der Ausgabe von einem Stylesheet gleich durch ein zweites zu weiterzuleiten. xslstyle:{stylesheet},{stylesheet}{?param1=value1{&param2=value2}}:{anymycoreuri} Seite 9 von 11

10 xslstyle:mycoreobject-mods,mods2dc? derivate=mycore_derivate_ :mcrobject:mycore_doc_ Dabei würde das Objekt erst in ein MODS-Dokument umgewandelt, um danach letztendlich als Dublin-Core-Dokument ausgegeben worden zu sein xsltransform:[transformparms] dieses Vorschaltelement funktioniert wie xslinclude. Nur wird ein definierter MCRContentTransformer verwendet, statt einer vordefinierten Liste von Stylesheets. Im gegensatz zu "xslstyle" ist das Verhalten also noch konfigurierbar und prinzipiell nicht auf "XSL" beschränkt. xsltransform:{stylesheet}[?param1=value1[&param2=value2]...]:{anymycoreuri} xsltransform:mycoreobject-txt:file:object.txt 1.23 data:[dataurlparams] liefert den Inhalt einer Data-URL zurück. data:[mime-type[;param1=value1[;param2=value=2]]]{,content} data:text/html;charset=utf-8,%3ch1%3ehello%20mycore!%3c%2fh1%3e 2 MCRURIResolverFilter Der MCRURIResolverFilter liefert, bei XML- oder HTML-Output und wenn der Log- Level von MCRURIResolver auf DEBUG steht, Debug-Informationen als Kommentar im Quelltext, welche URIs während der Erstellung aufgerufen worden sind. In der richtigen Reihenfolge und ggf. auch mit Referrer. Da er standardmäßig mit eingebunden ist, muss man bis auf besagten Log-Level nichts konfigurieren. 3 Erweiterung des URI-Resolvers Unter Umständen kann es nötig sein den URIResolver für eigene Anwendungen zu erweitern. Dabei ist es nicht möglich vorhandene URI-Schemas zu überschreiben, jedoch neue den bereits vorhandenen hinzuzufügen. Für jedes Schema z.b. file gibt es einen Resolver, der entsprechende URIs auflösen kann. Dieser Resolver muss die Schnittstelle MCRURIResolver.MCRResolver im Paket org.mycore.common.xml implementieren. Für die Zuweisung eines Schemas zur MCRResolver -Implementierung ist der MCRResolverProvider verantwortlich, der diese Schnittstelle aus MCRURIResolver implementiert. Seite 10 von 11

11 Letzterer stellt eine Abbildung von Schema-Strings zu MCRResolver - Instanzen zur Verfügung. Der MCRResolverProvider kann also beliebig viele MCRResolver zu den bereits in MyCoRe integrierten hinzufügen. Eingebunden wird ein zusätzlicher MCRResolverProvider mittels folgendem Property MCR.UriResolver.externalResolver.class = {voller Klassenname} Seite 11 von 11

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

KlassifikationsBrowser

KlassifikationsBrowser 2015.05 2016.06 2017.06 2016-05-26 by Kathleen Neumann Funktionsweise des KlassifikationsBrowser Table of contents 1 Klassifikationsbrowser...2 1.1 Konfiguration...2 1.2 Beispiel für Browsen nach Einrichtung...

Mehr

XML-Syntax eines MyCoRe-Objektes

XML-Syntax eines MyCoRe-Objektes 2015.05 2016.06 2016-07-29 by Jens Kupferschmidt, Kathleen Neumann In diesem Abschnitt wird der Syntax der einzelnen XML- Daten-Dateien näher beschrieben. Die Kenntnis des Syntax ist notwendig, um eigene

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Revisionsabfrage im Portalverbund PVP-AuditQuery Projektteam / Arbeitsgruppe:

Revisionsabfrage im Portalverbund PVP-AuditQuery Projektteam / Arbeitsgruppe: Konvention Revisionsabfrage im Portalverbund PVP-AuditQuery 1.0.0 Empfehlung Kurzbeschreibung: In diesem Dokument wird die Schnittstelle spezifiziert, die laut Portalverbundvereinbarung 4(8) pro Stammportal

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Revisionsabfrage im Portalverbund

Revisionsabfrage im Portalverbund Revisionsabfrage im Portalverbund Konvention PVP-AuditQuery 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung: Autor: Beiträge von: In diesem Dokument wird die Schnittstelle spezifiziert, die laut Portalverbundvereinbarung

Mehr

Eine Kommando-Oberfläche für.net

Eine Kommando-Oberfläche für.net Institut für Systemsoftware O.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Eine Kommando-Oberfläche für.net In.NET (wie auch in vielen anderen Systemen) haben Programme nur einen einzigen Eintrittspunkt (ihre

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Dokumentenstrukturen

Dokumentenstrukturen Dokumentenstrukturen Dokumentation zum Projekt Die Welt von BreakOut von: Kristian Kraft Email: Kristian.Kraft@gmx.de Matrikelnummer: 80 59 17 Dirk Vincent Kops Email: Vincent.Kops@gmx.de Matrikelnummer:

Mehr

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln.

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. by Jens Kupferschmidt 2015-03-05 Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. Table of contents 1 Allgemeines... 2 2 Backup... 2 3 Recovery...

Mehr

DWx2r XSD/XML-Processing. Testversion

DWx2r XSD/XML-Processing. Testversion DWx2r XSD/XML-Processing Testversion INHALTSVERZEICHNIS 1. DWX2R XSD/XML-PROCESSING... 3 2. KONFIGURATION... 4 3. AUFRUF... 5 3.1 Tabellen-Generierung... 6 3.2 Laden der XML-Messages... 6 ReadMe Seite

Mehr

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages Webanwendungen mit Java und JavaServerPages ohne JS und ohne Framework Michael Dienert 24. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 model2 mit Netbeans und tomcat 1 1.1 Projekt anlegen.............................

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

... die Funktion Ñ Ò µ einer Klasse ÂÚÑ:

... die Funktion Ñ Ò µ einer Klasse ÂÚÑ: In der Klasse À Ø wird die Objekt-Methode Ø µ neu definiert. Achtung bei ËÙ mit der Reihenfolge der Argumente!... die Funktion Ñ Ò µ einer Klasse ÂÚÑ: ÔÙ Ø Ø ÚÓ Ñ Ò ËØÖ Ò Ö µ ß ÁÒ ØÖÙØ ÓÒ Ó Ø Ó µ ÁÒ ØÖÙØ

Mehr

Zwei Arten von Attributen. Klassenvariablen. Introspektion. getattr(object_instance, string)

Zwei Arten von Attributen. Klassenvariablen. Introspektion. getattr(object_instance, string) Zwei Arten von Attributen Klassenvariablen Die Daten, die von einem Objekt gespeichert werden und keine Methoden sind, heißen Attribute. Es gibt zwei Arten: Instanzattribute ( = Instanzvariablen): Variable,

Mehr

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Klaus Kusche, November 2013 Inhalt Motivation: Wozu braucht man Interfaces? Interfaces in Java Was spricht gegen die große Lösung? Voraussetzungen Kenntnisse

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Zwei Arten von Attributen

Zwei Arten von Attributen Zwei Arten von Attributen Die Daten, die von einem Objekt gespeichert werden und keine Methoden sind, heißen Attribute. Es gibt zwei Arten: Instanzattribute ( = Instanzvariablen): Variable, die einer bestimmten

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Themes Organisation in Contao

Themes Organisation in Contao 3 Themes Organisation in Contao 42 K a p i t e l 3 Ab der Einführung der Version 2.9 werden Seitenlayouts, Stylesheets und Module mit dem Theme-Manager verwaltet. Weiterhin sind Anbindungen an soziale

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen.

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Innere Klassen Innere Klassen Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Literatur: Java Tutorial & Arnold, K., Gosling, J. und Holmes,D... Page 1 Innere Klassen Der erste

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

Single Source Publishing mit XML

Single Source Publishing mit XML Single Source Publishing mit XML Thomas Nindel Betreuer: Hans J. Günther Seite 1/1 Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat NINDEL, Thomas, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden,

Mehr

PHP objektorientiert

PHP objektorientiert PHP objektorientiert Konzepte, Techniken, Code von Jörg Krause, Christian Alkemper, Peter Lavin 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40762 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Benutzerhandbuch. Neukirchen Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de 3 Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OpcUaWebServer... 5 1.3 Web Panel... 6 2

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Dokumentation Goobi-Plugin

Dokumentation Goobi-Plugin Dokumentation Goobi-Plugin für einen Import mittels SRU 1 Dokumentation Goobi-Plugin Technische Dokumentation für ein Goobi-Plugin zum Import von Katalogdaten via SRU für die Humboldt- Universität zu Berlin

Mehr

Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework

Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework Dr. Frank Munz munz & more München Schlüsselworte: Weblogic Diagnostic Framework, Oracle Weblogic Server 11g, WLS11g, Fusion Middleware, Monitoring, Instrumentierung.

Mehr

JSP Direktiven. Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt JSP

JSP Direktiven. Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt JSP JSP Direktiven Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt werden JSP Vorverarbeitung JSP* entfernt / ersetzt Direktiven sammelt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE VERANSTALTUNGSKALENDER DER STÄDTE NÜRNBERG, FÜRTH, ERLANGEN, SCHWABACH NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE Version 1.1.1 VORWORT Dieses Dokument beschreibt das Name-Value

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals Version vom 8. November 2012 1 Neues Design der Site Der Aufbau der Inspirata-Site folgt den klassischen Wordpress-Konzepten mit Kopfbereich, Menüleiste,

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 22 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 2 / 22 Übersicht XML-Beispiel Zugriff

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

2019/03/27 15:08 1/7 Konfiguration

2019/03/27 15:08 1/7 Konfiguration 2019/03/27 15:08 1/7 Konfiguration Konfiguration Im Verzeichnis "config" erstellen Sie zunächst eine Datei mit der Endung.inc.php, z.b: myconf.inc.php. Sie können beliebig viele Dateien anlegen und entsprechend

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Mini Servlets. Abschlussprojekt Internetprogrammierung. Stefan Wehr. 17. Juli 2006

Mini Servlets. Abschlussprojekt Internetprogrammierung. Stefan Wehr. 17. Juli 2006 Mini Servlets Abschlussprojekt Internetprogrammierung Stefan Wehr 17. Juli 2006 1 Einleitung Zum Abschluss der Vorlesung Internetprogrammierung im Sommersemester 2006 sollen die erworbenen Kenntnisse in

Mehr

RIF-Import in APIS IQ-Software

RIF-Import in APIS IQ-Software RIF-Import in APIS IQ-Software Die Schnittstelle wurde im Rahmen eines Hochschul-Projektes entwickelt und zur Verfügung gestellt. Sie ermöglicht den Import von Daten im sog. RIF-Format 1. Dabei handelt

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Content Providers Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Entkopplung der Daten-Schicht von der Anwendungsschicht Zugriff erfolgt URI-basiert Kontrolle der Zugriffsrechte eingebaute

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT extensible Markup Language I XML erlaubt es, strukturierte Daten in Textdateien zu speichern. Zum Schreiben und Lesen von XML-Dateien genügen einfache Text-Editoren wie Emacs

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung XSLT Inhalt des Moduls: Grundlagen Vorlagen Kontrollstrukturen Ausgabestrukturen Parameter und Variablen Dateibasierte Auslagerung Grundlagen XSLT (extensible Stylesheet Language for Transformations) ist

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 14.11.2017 IT I - VO 6 1 Wissensüberprüfung Wie ruft man statische Methode auf? Gegeben Klasse Fix mit statischer Methode static boolean foxi(string

Mehr

datenlink-schnittstelle Version 1.0

datenlink-schnittstelle Version 1.0 www.datenlink.info datenlink-schnittstelle Version 1.0 Inhalt 1 Allgemeines 2 1.1 Datenaustausch... 2 1.2 Zugriffstypen... 2 2 Format der Rückgabewerte 3 2.1 HTTP-Statuscodes... 3 2.2 Rückgabewerte...

Mehr

Java Internationalization (i18n) 8. April 2003

Java Internationalization (i18n) 8. April 2003 Java Internationalization (i18n) 8. April 2003 Java i18n Übersicht i18n = i plus 18 Buchstaben nternationalizatio plus n Internationalisierung Lokalisierung Pakete java.util, java.text http://java.sun.com/docs/books/tutorial/i18n

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

XSL Transformation (XSLT) Teil II

XSL Transformation (XSLT) Teil II XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XSL Transformation (XSLT) Teil II Erik Wilde 19.6.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 19.6.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Conflict Resolution Variablen

Mehr

L-/H-Gas Anpassung. Anpassungshandbuch. Schnittstellenbeschreibung. Datum: Version: 2. Anpassungshandbuch_Schnittstelle_v2.

L-/H-Gas Anpassung. Anpassungshandbuch. Schnittstellenbeschreibung. Datum: Version: 2. Anpassungshandbuch_Schnittstelle_v2. L-/H-Gas Anpassung Anpassungshandbuch Schnittstellenbeschreibung Autor: Fricke, Daniel Datum: 03.11.2014 Version: 2 Dateiname: Anpassungshandbuch_Schnittstelle_v2.docx Änderungen Version / Wann Wer Was

Mehr

XML Vorlesung FHA SS

XML Vorlesung FHA SS XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XSL Transformation (XSLT) Teil II Erik Wilde 19.6.2006 Übersicht Conflict Resolution Variablen und Parameter Sortieren Erzeugen des Ausgabebaumes XPath Erweiterungen um

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Geschachtelte Klassen

Geschachtelte Klassen Geschachtelte Klassen Die Programmiersprache Java bietet nicht nur die Möglichkeit innerhalb von Klassen Datenfelder und Methoden zu definieren, sondern auch Klassen. Solche Klassen heißen en geschachtelte

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 1

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 1 Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 1 Thema: Binomial Heaps Sommersemester 2016 Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen Ziel dieses Praktikums ist es, die Binomial Heap Datenstruktur in Form einer

Mehr

Pakete. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Pakete. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Pakete Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 4.7.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Pakete 4.7.07 1 / 8 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Überschreiben von Methoden

Überschreiben von Methoden Vergleich der DoME Realisierungen: Methode ausgeben Version 1 (ohne Vererbung): Anzeigen aller Informationen CD: A Swingin Affair (64 Min)* Frank Sinatra Titelanzahl: 16 Mein Lieblingsalbum von Sinatra

Mehr

Meta Programming and Reflection in Java

Meta Programming and Reflection in Java Meta Programming and Reflection in Java Overview instanceof operator Java Annotations Java Reflection instanceof operator vergleicht ein Objekt mit einem bestimmten Typ testet ob ein Objekt ist eine Instanz

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Simple Workflow Table of contents

Simple Workflow Table of contents Table of contents 1 Die SimpleWorkflow-Komponente (swf)... 2 1.1 Allgemeines...2 1.2 Bestandteile und Funktionen...3 1.3 Installation... 5 1.4 Konfiguration...5 1.5 Ergänzung eigener ToDo's... 6 1.6 Ergänzung

Mehr

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs Grundlagen Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Der Python Interpreter 3. Python Scripte 4. Grundlagen der Sprache 5. Das erste Programm 6. Operatoren

Mehr

windata SEPA Converter Library Schnellstart

windata SEPA Converter Library Schnellstart windata SEPA Converter Library Schnellstart Version 1.0.0.1 24.09.2013 windata GmbH & Co. KG windata GmbH & Co.KG Gegenbaurstraße 4 88239 Wangen im Allgäu Inhaltsverzeichnis 1 Änderungen... 3 2 Vorabinformationen...

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Dateien. DVG Dateien 1

Dateien. DVG Dateien 1 Dateien DVG2-05 - Dateien 1 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem JAVA-Programm her. Das Filesystem enthält als Objekte Devices, Verzeichnisse

Mehr

Grundlagen der. Marc Monecke

Grundlagen der. Marc Monecke Grundlagen der JavaServer Pages (JSP) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 1. Juli 2003 Zusammenfassung

Mehr