Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003"

Transkript

1 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

2 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude zur Anwendung? 3 Gebäude mit normalen Innentemperaturen 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel 6 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken 11 Inbetriebnahme von Heizkesseln 12 Verteilungseinrichtungen u. Warmwasseranlagen 13 Ausweise über Energie- und Wärmebedarf, Energieverbrauchskennwerte 15 Regeln der Technik 16 Ausnahmen 18 Ordnungswidrigkeiten 20 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

3 Welche Baukonstruktiven Elemente sind relevant für eine Optimierung im Bereich des baulichen Wärmeschutzes? (ausgehend von der vorgegebenen Variante) OPTIMIERUNG Bauteil Transmissionswärmeverlust in W/K Anteil am Gesamtverlust % AW 1 6,95 6,25 AW 2 8,91 8,02 AW 3 9,15 8,23 AW 4 10,92 9,83 W 1 32,52 29,26 W 2 2,28 2,05 W 3 15,52 13,97 T 1 3,90 3,51 D 1 5,77 5,19 D 2 8,42 7,58 G 1 6,75 6,07

4 1. Standardhaus nach WSVO mit Thermohaut VARIANTE 1 Bauteil/Konstruktion U-Wert Preis/m² Fläche Endpreis Thermohaut: 0, m² Kalksandstein, 17,5 cm 50 /m² WDVS (incl. Putz) 75 /m² Innenputz 30 /m² Dach: 0,25 86 m² Dämmung (040), 16 cm 23 /m² Konstruktion 80 /m² Fenster: 1,30 45 m² Doppelverglasung 250 /m² ohne Dichtheitsprüfung --- Wärmebrücken pauschal --- Nachteile der Thermohaut: es sind nur helle Putzfarben möglich Schimmelbildung!

5 Jahresheizwärmebedarf 77,42 kwh/m² a VARIANTE 1 spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust nach EneV ist knapp erfüllt! zulässiger Primärenergiebedarf für dieses Gebäude: 113,66 kwh/m² a Möglichkeiten für die Anlagentechnik: Es sind nur die Anlagen 3, 4 und 5 möglich, um den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf laut EneV nicht zu überschreiten.

6 ANLAGE VARIANTE 1 Brennwert-Kessel und solar unterstützte Trinkwassererwärmung -Flachkollektor muss angebracht und gewartet werden, aber ökologischer Aspekt! -es ist keine Lüftungsanlage nötig, Lüftung muss trotzdem gewährleistet sein, da sich sonst Schimmel bildet -die komplette Verteilung und die Aufstellung des Speichers muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden ANLAGE 3 -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! Jahres-Endenergiebedarf 86,33 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 2,44 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,13 Jahres-Primärenergiebedarf 101,90 kwh/m² a Speicher Trinkwasser Verteilung

7 ANLAGE VARIANTE 1 Brennwert-Kessel und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung -man benötigt eine Lüftungsanlage,Kosten für Einbau und Wartung muss richtig benutzt werden, sonst kein Spareffekt! -80% Wärmerückgewinnung, ökologischer Aspekt! -die Hilfsenergie ist durch die Lüftungsgeräte wesentlich höher als bei Anlage 3 ANLAGE 4 -die komplette Verteilung und die Aufstellung des Speichers muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden -Trinkwasser mit Zirkulation, es können Legionellen entstehen! Jahres-Endenergiebedarf 86,65 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 4,78 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,22 Jahres-Primärenergiebedarf 109,99 kwh/m² a Speicher Trinkwasser Verteilung

8 ANLAGE VARIANTE 1 Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung -Sole/Wasser-Wärmepumpe für Trinkwasser und Heizung -Flächenheizung, es sind keine Radiatoren notwendig -die Verteilung für das Trinkwasser muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden ANLAGE 5 -Speicher und Heizungsverteilung außerhalb thermischer Hülle, Speicher kann auch in einem beliebigen nicht beheizten Raum stehen -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! Jahres-Endenergiebedarf 24,59 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 4,18 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 0,96 Jahres-Primärenergiebedarf 86,18 kwh/m² a Trinkwasser Verteilung Speicher Verteilung

9 Anlagenvergleich für Variante 1 Standardhaus nach WSVO Jahresheizwärmebedarf 77,42 kwh/m² a Kosten VARIANTE 1 Primärenergiebedarf Ersparnis Preis Anlage 3 Brennwert-Kessel und solar unterstützte Trinkwassererwärmung 101,90 kwh/m² a 7,4% VERGLEICH DER ANLAGEN Anlage 4 Brennwert-Kessel und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 109,99 kwh/m² a 0,0% Anlage 5 Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung 86,18 kwh/m² a 21,6% Fazit: -die Anlage, die den geringsten Primärenergiebedarf aufweist ist in diesem Fall auch die günstigste. -Endpreis incl. Anlage 5:

10 2. Monolithischer Wandaufbau (nicht optimiert) VARIANTE 2 Bauteil/Konstruktion U-Wert Preis/m² Fläche Endpreis Wand: 0, m² Mauerwerk, 36,5 cm 110 /m² Außenputz 30 /m² Innenputz 30 /m² Dach: 0,17 86 m² Dämmung (040), 24 cm 34 /m² Konstruktion 80 /m² Fenster: 1,10 45 m² Besseres Fenster 280 /m² +8 cm + mit Dichtheitsprüfung 500 Wärmebrücken optimiert --- Vorteile der monolithischen Konstruktion: bessere Konstruktion einfachere Wartung keine Schimmelbildung! auch dunklere Putzfarben sind möglich

11 Detailbeispiele für optimierte Wärmebrücken - DIN 4108 Beiblatt 2 VARIANTE 2

12 Jahresheizwärmebedarf 53,09 kwh/m² a VARIANTE 2 spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust nach EneV ist ausreichend erfüllt! zulässiger Primärenergiebedarf für dieses Gebäude: 113,66 kwh/m² a Möglichkeiten für die Anlagentechnik: Es gibt wesentlich mehr Möglichkeiten für eine Anlage als bei der vorigen Variante. Die Anlagen 2,3, 4,5, sowie 7 und 8 können eingebaut werden und man bleibt immer noch unter dem zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf laut EneV. Es sind bei dieser Variante also auch günstigere Anlagen verwendbar!

13 ANLAGE VARIANTE 2 Brennwert-Kessel mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung -es ist keine Lüftungsanlage und kein Flachkollektor nötig -die komplette Verteilung für das Trinkwasser, die horizontale Verteilung für die Heizung und die Aufstellung des Speichers kann außerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man muss den dafür benötigten Platz nicht innerhalb der beheizten Fläche vorsehen. ANLAGE 2 -Trinkwasser mit Zirkulation, es können Legionellen entstehen! Jahres-Endenergiebedarf 91,26 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 2,69 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,65 Jahres-Primärenergiebedarf 108,39 kwh/m² a Speicher Trinkwasser Verteilung

14 ANLAGE VARIANTE 2 Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung -Sole/Wasser-Wärmepumpe für Trinkwasser und Heizung -Flächenheizung, es sind keine Radiatoren notwendig -die Verteilung für das Trinkwasser muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden ANLAGE 5 -Speicher und Heizungsverteilung außerhalb thermischer Hülle, Speicher kann auch in einem beliebigen nicht beheizten Raum stehen -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! Jahres-Endenergiebedarf 18,99 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 4,18 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,06 Jahres-Primärenergiebedarf 69,56 kwh/m² a Trinkwasser Verteilung Speicher Verteilung

15 ANLAGE VARIANTE 2 Brennwert-Kessel, Aufstellung/Verteilung innerhalb thermischer Hülle -es ist keine Lüftungsanlage und kein Flachkollektor nötig -die komplette Verteilung und die Aufstellung des Speichers muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! ANLAGE 8 -im Preis wie Anlage 2, aber wesentlich effektiver! Jahres-Endenergiebedarf 18,99 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 4,18 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,06 Jahres-Primärenergiebedarf 69,56 kwh/m² a Speicher Trinkwasser Verteilung

16 Anlagenvergleich für Variante 2 Monolithischer Wandaufbau Jahresheizwärmebedarf 53,09 kwh/m² a Kosten VARIANTE 2 Primärenergiebedarf Ersparnis Preis Anlage 2 Brennwert-Kessel mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung 108,39 kwh/m² a 0,0% VERGLEICH DER ANLAGEN Anlage 5 Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung 69,56 kwh/m² a 35,8% Anlage 8 Brennwert-Kessel, Aufstellung/ Verteilung innerhalb thermischer Hülle 89,54 kwh/m² a 17,4% Fazit: -die Anlage, die den geringsten Primärenergiebedarf aufweist ist in diesem Fall die teuerste, aber es lohnt sich hier, da es eine Energieersparnis von 35,8% gibt. Anlage 8 würde wesentlich weniger Kosten und auch ausreichend sein. -Endpreis incl. Anlage 8:

17 3. Holzbau (optimiert) normaler Wandaufbau mit 30 cm Dämmung nicht wirtschaftlich! VARIANTE 3 Bauteil/Konstruktion U-Wert Preis/m² Fläche Endpreis Wand: 0, m² Dämmung im Gefach, 30 cm 140 /m² incl. Konstruktion Dach: 0,12 86 m² Dämmung (040), 32 cm 45 /m² Konstruktion 80 /m² +16 cm Fenster: 0,70 45 m² Dreifachverglasung mit WS 500 /m² gedämmter Rahmen mit Dichtheitsprüfung 500 Wärmebrücken detailliert % mehr Baukosten Vor- und Nachteile des Holzbaus: erhöhte Baukosten durch die Konstruktion schnellere Bauzeiten möglich ökologischer Wert!

18 Jahresheizwärmebedarf 31,91 kwh/m² a VARIANTE 3 spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust nach EneV ist ausreichend erfüllt! zulässiger Primärenergiebedarf für dieses Gebäude: 113,66 kwh/m² a Möglichkeiten für die Anlagentechnik: Es sind alle aufgeführten Anlagen möglich, um den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf laut EneV einzuhalten. Man könnte also auch die günstigste Anlage einbauen und würde die zulässigen Werte der EneV dennoch nicht überschreiten.

19 ANLAGE VARIANTE 3 Brennwert-Kessel und solar unterstützte Trinkwassererwärmung -Flachkollektor muss angebracht und gewartet werden, aber ökologischer Aspekt! -es ist keine Lüftungsanlage nötig, Lüftung muss trotzdem gewährleistet sein, da sich sonst Schimmel bildet -die komplette Verteilung und die Aufstellung des Speichers muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden ANLAGE 3 -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! -der Jahres-Primärenergiebedarf liegt unter 60 kwh/m² a, man erhält bei dieser Variante einen sehr günstigen KfW-Kredit mit derzeit einem Zinssatz von ca. 2,5% Jahres-Endenergiebedarf 48,45 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 2,44 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,15 Jahres-Primärenergiebedarf 50,91 kwh/m² a KfW 60-Kredit Speicher Trinkwasser Verteilung

20 ANLAGE VARIANTE 3 Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung -Sole/Wasser-Wärmepumpe für Trinkwasser und Heizung -Flächenheizung, es sind keine Radiatoren notwendig -die Verteilung für das Trinkwasser muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden. Speicher und Heizungsverteilung außerhalb thermischer Hülle, Speicher kann auch in einem beliebigen nicht beheizten Raum stehen ANLAGE 5 -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! -der Jahres-Primärenergiebedarf liegt unter 60 kwh/m² a, man erhält bei dieser Variante einen sehr günstigen KfW-Kredit mit derzeit einem Zinssatz von ca. 2,5% Jahres-Endenergiebedarf 15,98 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 4,18 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,15 Jahres-Primärenergiebedarf 51,13 kwh/m² a KfW 60-Kredit Trinkwasser Verteilung Speicher Verteilung

21 ANLAGE VARIANTE 3 Niedertemperaturkessel, Aufstellung/Verteilung innerhalb thermischer Hülle -es ist keine Lüftungsanlage und kein Flachkollektor nötig -die komplette Verteilung und die Aufstellung des Speichers muss innerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man benötigt dafür Platz und es muss vorher eingeplant werden -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! ANLAGE 7 -im Preis wie Anlage 1, aber wesentlich effektiver! Jahres-Endenergiebedarf 66,83 kwh/m² a Jahres-Hilfsenergiebedarf 1,94 kwh/m² a Anlagenaufwandszahl e P = 1,51 Jahres-Primärenergiebedarf 67,11 kwh/m² a Speicher Trinkwasser Verteilung

22 ANLAGE Pellet VARIANTE 3 Pelletskessel, Aufstellung/Verteilung außerhalb thermischer Hülle -um eine KfW-40-Förderung zu erhalten, also einen Jahresheizwärmebedarf von unter 40 kwh/m² a, muss man auf eine Anlage mit einem Pelletskessel zurückgreifen, der eine wesentliche bessere Anlagenaufwandszahl vorweist und den Energieverbrauch deutlich senkt: -die komplette Verteilung für das Trinkwasser, die horizontale Verteilung für die Heizung und die Aufstellung des Speichers kann außerhalb der thermischen Hülle stattfinden, man muss den dafür benötigten Platz nicht innerhalb der beheizten Fläche vorsehen. ANLAGE Pellet -Trinkwasser ohne Zirkulation, es gibt keine Legionellenbildung! -Für einen Heizwärmebedarf von etwa 40 kwh/m² a und eine Aufstellung außerhalb thermischer Hülle beträgt die Anlagenaufwandszahl e P = 0,66 Anlagenaufwandszahl e P = 0,66 Jahres-Primärenergiebedarf 29,31 kwh/m² a KfW 40-Kredit

23 Anlagenvergleich für Variante 3 Holzbau Jahresheizwärmebedarf 31,91 kwh/m² a Kosten VARIANTE 3 Primärenergiebedarf Ersparnis Preis Anlage 3 Brennwert-Kessel und solar unterstützte Trinkwassererwärmung 50,91 kwh/m² a 24,1% VERGLEICH DER ANLAGEN Anlage 5 Wärmepumpe mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung 51,13 kwh/m² a 23,8% Anlage 7 Niedertemperaturkessel, Aufstellung/ Verteilung innerhalb thermischer Hülle 67,11 kwh/m² a 0,0% Fazit: -die Anlage, die den geringsten Primärenergiebedarf aufweist ist in diesem Fall die teuerste, Anlage 5 ist hier empfehlenswert, da mit der billigsten Anlage keine Förderung erreicht wird -Endpreis incl. Anlage 5:

24 Vergleich der besten Anlagen bei jeder Variante: VERGLEICH Variante/Konstruktion Anlage Energieverbrauch Preis (kwh/m² a) 1. Standardhaus 5 Thermohaut mit 8 cm Wädä, Wärmepumpe mit Heizw.: 77, Dämmung Dach 16 cm gebäudezentraler Primär.: 86,18 Doppelverglasung Trinkwassererwärmung möglich: 3 St 2. Monolithisch 8 Mauerwerk 36,5 Brennwert-Kessel Heizw.: 53, Dämmung Dach 24 cm Aufstellung/Verteilung Primär.: 89,54 bessere Doppelverglasung innerhalb therm. Hülle möglich: 6 St 3. Holzbau 5 Dämmung im Gefach 30 cm Wärmepumpe mit Heizw.: 31, Dämmung Dach 32 cm gebäudezentraler Primär.: 51,13 Förderung!! Dreifachverglasung Trinkwassererwärmung möglich: alle

25 Schlussfazit: FAZIT -mit einem Standardhaus nach der WSVO ist man relativ eingeschränkt in der Anlagenauswahl und muss auf jeden Fall eine recht teure Anlage wählen. Eine KfW-Förderung ist unerreichbar. Aber man kann trotzdem ohne Probleme die EneV einhalten. -tauscht man die Konstruktion durch einen monolithischen Aufbau aus, so verbessert sich der Heiz- Wärmebedarf schon merklich, wie auch die Anlagen. Wie auf der vorigen Folie zu erkennen kann man mit dem gleichen Budget und einer schlechteren Anlage auf einen ähnlichen Primärenergiebedarf kommen. Verwendet man eine teurere und bessere Anlage, kann man den Energiebedarf noch deutlich senken. -um an Fördergelder zu kommen und eine weitere Verbesserung der Konstruktion zu ermöglichen, muss man zum Holzbau wechseln. Hier kann man auf einen sehr geringen Heizwärmebedarf kommen, allerdings ist die Konstruktion etwas teurer. Dafür erhält man sehr günstige Kredite, wenn man unter 60 kwh/m² a (Primärenergiebedarf) kommt, was mit 2 der im Rechenprogramm aufgeführten Anlagen möglich ist. Um eine höhere Förderung zu erhalten, also unter 40 kwh/m² a (Primärenergiebedarf), ist Pelletskessel notwendig, der sehr geringe Anlagenaufwandszahlen vorweist, aber unwesentlich teurer ist. -je schlechter die Konstruktion, desto besser muss die Anlage sein. -irgendwann ist eine Verbesserung der Konstruktion teuer und nicht mehr wirtschaftlich, es lohnt sich eine bessere Anlage. -ist die Integration einer guten Anlage ins Gebäude wegen z. B. innenliegender Verteilung teuer oder nicht möglich, lohnt sich möglicherweise eine Verbesserung der Konstruktion. Alles sollte untereinander abgewogen werden! Man kann nicht im Voraus sagen, welche Variante die beste ist!

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

ENERGIEBERATUNGSBERICHT Frank Jahn Bauingenieur Energieberater Immobiliensachverständiger Helmensbergweg 12 73 728 Esslingen a.n. Tel 711 / 67 36 555 Fax 711 / 67 36 556 www.jahn-ingenieurbau.de mail@jahn-ingenieurbau.de ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards Verbundprojekt Intelligente Energienutzung in der Gebäudewirtschaft Akteure und ihre Rahmenbedingungen Schlussbericht Anlage V Technische Universität Darmstadt Teilprojekt Technische und gestalterische

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen? Haben Sie noch Fragen? Unser Energieberaterteam ist gerne für Sie da! Beratungszeiten Montag bis Donnerstag 8.00 17.00 Uhr Freitag 8.00 14.00 Uhr Telefon 0821 9002-373 erdgas schwaben Ihr verlässlicher

Mehr

Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau

Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau Energieeinsparverordnung EnEV 2006 Vom Energiebedarfsausweis zum Energieausweis Konsequenzen für den Alt- und Neubau Dipl-Ing Architekt Stefan Horschler E-mail: BFB-HORSCHLER@t-onlinede Tel: 0511 69 600

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling Achim Füllemann, Dipl.-Ing.(FH), Architekt Max Zauchner, M.A.-Ing. Füllemann Architekten GmbH Römerstraße 36, 82205 Gilching T. 08105 / 730 300 F. 08105 / 730 302 E. info@fuellemann-architekten.de W. www.fuellemann-architekten.de

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle 00 099858 00 099859 www.ib-cornelsen.de IB Cornelsen Hohe Brücke 059 Hamburg Dobberstein Sven Paul-Lincke-Ufer 0999 Berlin Datenblatt Energieausweis Ausweis ID: 98 Gebäudedaten Adresse: Neubau Gubener

Mehr

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Fachtagung Leuchtturmprojekt Güterstraße 30 Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW Effizienzhäusern Rainer Feldmann, Pforzheim, 19. Februar 2015 Zur Person

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Neu zu errichtende Gebäude

Neu zu errichtende Gebäude Neu zu errichtende Gebäude 1 Geltungsbereich Gebäude mit normalen Innentemperaturen (Wohngebäude mind. 19 C) Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen (Werkstätten usw. 12 C bis 19 C) Ermittlung des Jahresheizwärmebedarfes

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung Information für Gebäudeeigentümer EFH.SD EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: freistehendes Einfamilienhaus (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Deutscher Stahlbau-Verband Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Ausarbeitung der RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau G. Sedlacek M. Kuhnhenne B. Döring Chr. Heinemeyer

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung Kreis Paderborn 12. Architekten- und Ingenieurtag Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung 11.05.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Neurungen EnEV und KfW - Einführung - EnEV-Anforderungen

Mehr

Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung)

Ingenieurbüro Lenz (Haustechnik); Stahl, Büro für Sonnenenergie (Energiekonzeption + Bauphysik); Ingenieurbüro Stritt (Elektroplanung) - Rislerstraße 1-5 Teilmodernisierung Mehrfamilienhaus Standort: Rislerstraße 1-5 Freiburg Projektziel: 50% unter EnEV-Neubau Baujahr: 1961 Bauphase: Apr 04 bis Dez 05 Wohngeschosse: 3 Anzahl der Wohnungen:

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit I.H.M. Fachtagung 03.03.2008 Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises in der praktischen Arbeit Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann VDI Ingenieur für Physikalische Technik Staatlich anerkannter Energieberater

Mehr

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. EnEV-Standards beim Neubau eines Einfamilienhauses erreichen Sie planen ein eigenes Haus

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom...

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom... [veröffentlicht : in Bundesratsdrucksache 1099/01 und im Bundesanzeiger Bundesanzeiger, Nr. 52, Seite 4865.] Entwurf (17.1.02) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Doppelhaushälfte Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1904 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1996 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) N 189 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Passivhäuser in Holzbauweise:

Passivhäuser in Holzbauweise: Passivhäuser in Holzbauweise: Konzepte Beispiele - Erfahrungen Raab Karcher Holzrahmenbautag 2007 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Fakultät für Allgemeinwissenschaften Bauphysik und Gebäudetechnik Raab

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016. Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016. Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016 Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40 DENA- Punkte Für die Veranstaltung werden DENA-Punkte angerechnet: 3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 17 U wert in W/m²K U-Wert in W/m²K

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle fon 040 209339858 fax 040 209339859 www.ib-cornelsen.de IB Cornelsen Osterweg 6 22587 Hamburg Datenblatt Energieausweis Ausweis ID: 205746 Gebäudedaten Adresse: Gustav-Weißkopf-Straße 3+5+7, 99092 Erfurt

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar.  gültig ab August 2012 Attraktive Förderung für Pellets und Solar gültig ab August 2012 f ür g n u r F ör de o lar S + s Pellet ht! er h ö www.oekofen.de Das Marktanreizprogramm 2 Das Marktanreizprogramm (MAP) der Bundesregierung

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Otto Energiesparkonzepte innovative Dienstleistung für wirtschaftliches Bauen

Otto Energiesparkonzepte innovative Dienstleistung für wirtschaftliches Bauen Otto Energiesparkonzepte innovative Dienstleistung für wirtschaftliches Bauen Windeckstrasse 13 76135 Karlsruhe e-mail: otto@otto-energiesparkonzepte.de Fon: 0160/4439400 Internet:www.enev-aktuell.de Energiekosten

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Ziegelwandelemente. Manfred Mai Manfred Mai EnEVund KfW -das unendliche Thema Welche Produkte sind für welchen Effizienzhaus-Standard geeignet? Wie geht es ab dem 01.01.2016 mit der Verschärfung der EnEV weiter? Neue Bemessungsregeln

Mehr

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das Dipl.-Ing.(FH) Guido Westwall 7 58706 Menden Datenerhebung für den verbrauchsbasierten Energieausweis für Nichtwohngebäude Tel.: 02373-9 17 27 63 Fax: 02373 9 17 83 43 Home: www.ingenieurbuero-schlueter.de

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus 1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus Referent Dipl.-Ing. Architekt Stephan Becker Dortmund Strategien für gesundes Wohnen und Arbeiten Veranstaltung der Stadt Dortmund und Sparkasse Dortmund zur Kampagne

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002 Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002 Die abgeforderten Daten sind zu einer umfassenden Berechnung notwendig. Bei fehlenden Angaben werden vom Aufsteller

Mehr

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2 Erfassungsbogen für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude 1. Allgemeine Daten Seite 2 2. Datenerfassung für: - Verbrauchsausweis Seite 3-10 - Bedarfsausweis Seite 11-16

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Endernergiebedarf eines KfW-Energieeffizienzhauses 40 28 kwh/(m 2 a)

Endernergiebedarf eines KfW-Energieeffizienzhauses 40 28 kwh/(m 2 a) Fachinformation Energiespar-Handbuch EnEV 2014/2016 KfW-Effizienzhaus 70 KfW-Effizienzhaus 55 KfW-Effizienzhaus 40 Passivhaus Endernergiebedarf eines KfW-Energieeffizienzhauses 40 28 kwh/(m 2 a) A+ A B

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus

Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus Planung Qualitätssicherung Förderung Vom Niedrigenergiezum Passivhaus Planung, Qualitätssicherung, Förderung Energie sparen, behaglich wohnen, wirtschaftlich bauen

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8..203 Gültig bis: 22.2.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Adams-Lehmann-Straße 8/20/22, 80797 München Wohnbereich 3 Baujahr

Mehr

Keine halben Sachen...

Keine halben Sachen... Keine halben Sachen... verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Folie 1 Was erwartet Sie heute? Zwei ehrgeizige WEG-Sanierungen mit insgesamt 425 Wohneinheiten Frank Spittler, Geschäftsführer von Gisinger

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr