Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHILF/SCHÜLF APS 2013/14)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHILF/SCHÜLF APS 2013/14)"

Transkript

1 Schulinterne Lehrer/innenfortbildung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHILF/SCHÜLF APS 2013/14) Stichtage für mögliche Ansuchen: WS 13/14: ab sofort bis spätestens 5. Juli 2013 SoSe 14: ab sofort bis spätestens 20. Dezember 2013

2 Basisinformationen SCHILF/SCHÜLF Merkmale/ Ablauf Inhalt Anmerkung/Link SCHILF Schulinterne Lehrer/innenfortbildung eine Schule SCHÜLF Stichtage Ansuchen Ansuchen Genehmigung Durchführung Abrechnung Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung mehrere Schulen gemeinsam/ ein Schulstandort hat organisatorisch die Leitung Mindestens 2 Monate vor Durchführung (unter Einhaltung der publizierten Stichtage pro Semester) 1. Formular Ansuchen SCHILF SV APS bzw. Online Formular 2. Lehrer/innenliste/n der Schule/n (Name, Vorname, Matrikelnummer) per Mail/Online Formular an Institutsleitung. Die teilnehmenden Lehrer/innen müssen an der PHS immatrikuliert sein. Für die Durchführung der Veranstaltung ist die Genehmigung durch die Institutsleitung abzuwarten. Der SCHILF/SCHÜLF wird nach Genehmigung einem/einer Mitarbeiter/in der PHS/Institut GKS 1 für die weitere Bearbeitung zugeteilt. Die konkrete Terminisierung und die Abwicklung liegen im Bereich der Verantwortung der Schulleitung Unmittelbar nach Veranstaltung: Übersendung der erforderlichen Unterlagen durch die Schulleitung an die PHS/Institutsleitung APS - Kursbericht SCHILF - Honorarnote/n, ev. Reiserechnung/en - Unterschriftenliste - Kopie der Genehmigung (Genehmigungsmail) SCHÜLF = SCHILF siehe jeweils aktuelles SCHILF Programm Formulare PHS Institut FWB APS: Online Formular APS: Veranstaltungsort ist zunächst immer der ansuchende Schulstandort. Konkrete Terminabsprache/ -vereinbarung mit Referent/in führt die Schule selbst durch. Teilnehmer/in muss auf Unterschriftenliste identifizierbar sein, daher Formulare der PHS verwenden! PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 2

3 Daten PHS Schulaufsicht Sonstige Hinweise Nach korrekter Übermittlung der Unterlagen werden die Daten der Veranstaltung in PH Online (im Rahmen der Abrechnung) durch die PHS eingepflegt. Die Schulaufsicht wird im Rahmen der Genehmigung durch die PHS über das Vorhaben der Schule informiert. Vorrangig werden die Themenvorschläge aus dem aktuellen SCHILF Programm unterstützt. Zusätzlich können auch Themen, die inhaltlich zu den Schwerpunktbereichen passen, angefragt werden. Termin der Veranstaltung lt. Kursbericht sowie die Teilnehmer/innen lt. Unterschriftenliste sind ab dann korrekt in PH Online (Dauer ca. 3 Wochen). Info an BSI aktuelles SCHILF Programm: Veranstaltungen werden auch speziell für die Bedürfnisse des Schulstandortes adaptiert. Folgende SCHILF/SCHÜLF - Schwerpunkte werden vorrangig von der PHS unterstützt: Nr. Kürzel Schwerpunkte 1 E Entwicklung des Schulstandortes 2 K (Grund-) Kompetenzen 3 F Fachdidaktik 4 S Selbst- und Sozialkompetenz 5 G Gesundheit PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 3

4 Kurzübersicht SCHILF und SCHÜLF Angebote 2013/14 Code Thema Zielgruppen E 1. Entwicklung des Schulstandortes E 01 Unterrichtsentwicklung im Kontext der Neuen Mittelschule HS NMS PTS E 02 Standortbezogene Schulentwicklung Kollegiale Veranstaltungen zur Schulentwicklung APS E 03 Standortbezogene Ergebnisaufarbeitung der Standardüberprüfung M4 Anfordern einer externen VS Rückmeldemoderation E 04 Standortbezogene Ergebnisaufarbeitung der Standardüberprüfung E8 Anfordern einer externen HS NMS Rückmeldemoderation E 05 Übergänge gestalten VS Kindergarten E 07 Berufsorientierung (BO) APS E 08 Förderliche Leistungsbeurteilung in der Grundschule APS E 09 Rechenschwäche erkennen im Unterricht reagieren APS E 10 Elternarbeit Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben VS E 11 Kompetenzorientierte Jahresplanung VS VS E 12 Migration und Schule APS E 13 Interkulturelles Lernen; Deutsch als Zweitsprache APS E 14 Kooperative und gekonnte Teamarbeit im Unterricht NMS E 15 Begabte Kinder in Unterricht und Schule APS E 16 Begabungen stärken Potenziale entfalten: Begabungsförderung an Ihrer Schule (basics) SEK 1, SEK 2 E 17 Wege in der Begabungsförderung - Systemische Perspektiven und lösungsfokussierte SEK 1, SEK 2 Elterngespräche (advanced) K 2. (Grund-) Kompetenzen K 01 LRS: Das Salzburger Erlasspaket zur Lese-Rechtschreibschwäche HS NMS AHS BHS K 02 LRS im Fremdsprachenunterricht HS NMS PTS AHS BHS K 03 Lesen in allen Gegenständen HS NMS AHS K 04 Lernen lernen VS K 05 Die Schulbibliothek - ein Ort für alle! VS HS NMS PTS AHS K 06 Impulse für die Erstellung eines Lese-Förderkonzeptes am Schulstandort VS VS K 07 Impulse für die Erstellung eines Lese-Förderkonzeptes am Schulstandort HS/NMS HS NMS PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 4

5 F 3. Fachdidaktik F 02 Musikerziehung in der Volksschule VS F 03 Kompetenzlernen Englisch APS F 05 Biologie, Chemie, Physik Bildungsstandards Naturwissenschaften APS AHS F 06 BIST M4: Bildungsstandards VS Mathematik als Entwicklungsanlass VS F 07 BIST D4: Bildungsstandards VS Deutsch als Entwicklungsanlass VS F 09 Politische Bildung und Demokratiebildung (Fortbildungshalbtag) VS HS NMS PTS ASO AHS S 4. Selbst- und Sozialkompetenz S 01 Eigenständig werden Persönlichkeitsförderung Gewalt- und Suchtprävention in der VS VS ASO S 04 Sozialkapital APS S 05 Peermediation Grundlagen APS AHS BBS S 07 Soziales Lernen - Methodenworkshop VS S 08 Umgang mit Konflikten APS S 09 Verhaltensauffälligkeiten: Krise oder Chance? HS NMS S 10 Mobbing und latente Gewalt Was kann ich auf Klassen- und Schulebene tun? APS G 5. Gesundheit G 01 Supervision APS G 02 Stimm- und Sprechtraining Kompetenter Umgang mit der eigenen Stimme APS G 03 Gesunde Schule - Gesundheitsförderung in der Schule APS G 04 lebenswert - ein Beitrag zur Krisen- und Suizidprävention an Schulen HS NMS PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 5

6 SCHILF und SCHÜLF Angebote Code Thema/Inhalte/Stichworte Dauer Referent/inn/en Ziel- max. gruppen E 1. Entwicklung des Schulstandortes Zahl E 01 Unterrichtsentwicklung im Kontext der Neuen Mittelschule 4-12 Trainer/innen für NMS Kollegium In Vorgesprächen mit der Schule wird die inhaltliche Unterrichtsentwicklung /HS Ausrichtung der SCHILF abgeglichen. Mögliche Inhalte / Schwerpunkte: Heterogenität im Unterricht HT - Individualisierung / Differenzierung - Tools für den Unterricht (Anregungen für die Praxis) - Weitere Maßnahmen können mit der Schule abgesprochen werden. E 02 Standortbezogene Schulentwicklung Kollegiale Veranstaltungen zur Schulentwicklung - Pädagogische Konferenzen zu Schwerpunktthemen der Schulentwicklung - Erstellen eines Schulprogramms - Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung - Begleitung von Schulentwicklungsprozessen - Beratung von Projektteams an Schulen Berater/innen für Schulentwicklung APS nach Bedarf Kollegium PH-Veranwortliche/r für Rückfragen thomas.waldenberger(at)phsalzburg.at irene.moser(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 6

7 E 03 E 04 Standortbezogene Ergebnisaufarbeitung der Standardüberprüfung M4 Anfordern einer externen Rückmeldemoderation - Externe Unterstützung von Schulleiter/innen und Lehrer/innen bei der Ergebnisaufarbeitung - Sachliche Analyse und objektive Interpretation der Ergebnisse der Standardüberprüfung M4 - Faktenbasierte Ergebnisaufarbeitung - Schaffung einer Grundlage für evidenzbasierte Schulund Unterrichtsentwicklung Ablauf der Rückmeldemoderation: - Erstgespräch mit der Schulleitung (2 ) - Unterstützung einer pädagogischen Konferenz (2 ) Standortbezogene Ergebnisaufarbeitung der Standardüberprüfung E8 Anfordern einer externen Rückmeldemoderation - Externe Unterstützung von Schulleiter/innen und Lehrer/innen bei der Ergebnisaufarbeitung - Sachliche Analyse und objektive Interpretation der Ergebnisse der Standardüberprüfung E8 - Faktenbasierte Ergebnisaufarbeitung - Schaffung einer Grundlage für evidenzbasierte Schulund Unterrichtsentwicklung Ablauf der Rückmeldemoderation: 1. Erstgespräch mit der Schulleitung (2 ) 2. Unterstützung einer pädagogischen (Fach-)Konferenz (2 ) Rückmelde- moderatoren/- moderatorinnen Rückmelde- moderatoren/- moderatorinnen VS 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at HS NMS renate.achleitner(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 7

8 E 05 E 07 Übergänge gestalten - Begleitung von Nahtstellenprojekten zwischen Kindergarten/ altersgemischten Gruppen und Volksschulen am Standort Berufsorientierung (BO) Der Lehrplan verbindliche Übung an Allgemeinbildenden höheren Schulen, Hauptschulen, Neuen Mittelschulen und Sonderschulen schreibt die Umsetzung der Berufsorientierung verbindlich vor. Das Aufgabenfeld BO gewinnt vor dem Hintergrund der schwierigen Bildungs- und Berufswegentscheidungen der Schülerinnen und Schüler an der Nahtstelle AHS/HS/NMS/ASO zunehmend an Bedeutung und wird mit ibobb (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) auf eine breite Basis gestellt. Mögliche Inhalte: - SQA und BO eine Herausforderung für alle allgemeinbildende Schulen - ibobb im Standortkonzept implementieren - Inhalte einer qualitativen BO/Qualitätskriterien BO - Gemeinsames Arbeiten im Netzwerk (Wirtschaft, Schülerberatung, Beratungsstellen,...) - Weiterentwicklung der BO am Standort - Verschiedene Möglichkeiten qualitätsvoller Umsetzung - Entwicklung des Standortes hin zur Bewerbung um das Gütesiegel berufsorientierungsfreundliche Schule GBOS 4-12 (1-3 HAT) Dorothea Rucker Claudia Winklhofer Silvia Giger Irene Moser 4 Jürgen Bauer (APS) Felix Schweighart (APS) Bernhard Jäger (APS) Yaldez Gabriela (AHS) VS Kindergarten 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at Zum Zeitpunkt des Ansuchens muss bereits der Kindergarten, mit dem kooperiert wird, feststehen. Das Angebot nur für eine begrenzte Anzahl von Schulen möglich. APS 25 juergen.bauer(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 8

9 E 08 E 09 E 10 E 11 Förderliche Leistungsbeurteilung in der Grundschule - Grundlagen der Leistungsbeurteilung und rechtliche Rahmenbedingungen - Beispiele förderlicher Formen der Leistungsbeurteilung mit standortspezifischen Schwerpunkten - Transparenz - Erarbeitung erster Umsetzungsschritte Rechenschwäche erkennen im Unterricht reagieren - Erkennen erster Anhaltspunkte bei einer Rechenschwäche - Vorstellen von Fördermaßnahmen bei bestehender Rechenschwäche - Einblick in präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Rechenschwäche Elternarbeit Eltern ins Boot holen und dabei Kapitän bleiben - Werte und Erziehungsziele - Bedürfnisse, Gefühle, Ich-Botschaften - Grenzen ziehen und einhalten - Verhalten in Konfliktsituationen - Fallbesprechungen Kompetenzorientierte Jahresplanung VS - 3 Säulen des kompetenzorientierten Unterrichts - Methoden für den kompetenzorientierten Unterricht - Modelle für komp. Planung (BIST Broschüre, Kompetenzenkatalog, eigene Planung) Erstellung eines oder mehrerer Abschnitte einer kompetenzorientierten Jahresplanung 8 N.N. APS 25 barbara.herzog(at)phsalzburg.at Das Angebot erstreckt sich über 2 Nachmittage. Schwerpunkte werden mit der Schule vereinbart. Bereitschaft für eine Erprobungsphase im eigenen Unterricht ist Basis für die Arbeit. 4 N.N. APS 20 claudia.wintersteller(at)phsalzburg.at 12 3 HAT 8 2 bzw. 4 HAT Regina Strohriegel VS 25 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at Beatrice Bauerstatter VS 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at 2 HT mit Referent/in der PH dazwischen und im Anschluss mind. 1 HT Transferarbeit am Schulstandort PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 9

10 E 12 E 13 E 15 Migration und Schule Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Schule ist heute eher die Regel als die Ausnahme. Auf diese neuen gesellschaftlichen Entwicklungen braucht es auch an den einzelnen Schulstandorten passende Antworten. - Interkulturelles Lernen - Heterogenität im Unterricht - Sprachenvielfalt - Deutsch als Zweitsprache - Gesetzliche Grundlagen - Leistungsbeurteilung - Interkulturelle Elternarbeit - Migration und Trauma Interkulturelles Lernen; Deutsch als Zweitsprache - Spezielle Anliegen im Bereich des Interkulturellen Lernens und des Deutsch-Zweitsprach-Erwerbs - Beratung des LehrerInnenteams Begabte Kinder in Unterricht und Schule - Merkmale begabter Kinder - Integrative und separative Begabungs- und Begabtenförderung: - Begabungsförderung und Schulentwicklung - Intelligenz, IQ, Leistung und Begabung - Begabungsfördernde Lernumgebung - Begabungsfördernde Aufgabenstellungen für den Unterricht 4 8 Elisabeth Grammel Claudia Winklhofer N.N. 4 Elisabeth Grammel N.N. nach Bedarf APS 25 elisabeth.grammel(at)phsalzburg.at APS Kollegium elisabeth.grammel(at)phsalzburg.at Roswitha Bernecker APS 30 beate.landl(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 10

11 E 16 E 17 Begabungen stärken Potenziale entfalten: Begabungsförderung an Ihrer Schule (basics) In dieser Lehrveranstaltung werden vor allem grundlegende Fragen der Begabungsförderung erläutert und bearbeitet. - Was ist (Hoch-)Begabung? - Wie erkennt man (Hoch-)Begabung? - Wie kann (Hoch-)Begabung gefördert werden und welche inner- und außerschulische Möglichkeiten gibt es dabei? - Welche Erziehungsfragen stellen sich im Zusammenhang mit (Hoch-)Begabung? - An wen können sich Eltern (hoch-)begabter Kinder und Jugendlicher wenden? Wege in der Begabungsförderung - Systemische Perspektiven und lösungsfokussierte Elterngespräche (advanced) Diese Lehrveranstaltung ist für Schulen gedacht, die sich vertiefend mit dem Thema Begabungsförderung im systemischen Kontext auseinandersetzen möchten. Folgende Themenbereiche werden bearbeitet. - Prämissen systemischer Theorie und Praxis - Grundlagen der Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung - Phasen des kooperativen Elterngesprächs - Lösungsfokussierte Fragetechniken nach Bedarf nach Bedarf Sandra Znidar Sandra Znidar Sek1, Sek2 Sek1, Sek2 25 beate.landl(at)phsalzburg.at 25 beate.landl(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 11

12 Code K K 01 Thema/Inhalte/Stichworte 2. (Grund-) Kompetenzen LRS: Das Salzburger Erlasspaket zur Lese- Rechtschreibschwäche - Aspekte zur Leistungsbeurteilung K 02 LRS im Fremdsprachenunterricht - Theoretische Grundlagen und Symptomatik besonders im Fremdsprachenunterricht - Rechtliche Grundlagen zur LRS (Leistungsbeurteilung) - Empfehlungen für den Umgang mit LRS im Fremdsprachenunterricht K 03 Lesen in allen Gegenständen - Rechtliche Grundlagen, Bedeutung - Praktische Umsetzung Maßnahmen für alle Gegenstände Materialien K 04 Lernen lernen - Lernen lernen für nachhaltigen und selbstständigen Bildungserwerb - gehirngerechtes Lernen - Berücksichtigung von Lerntypen - Aufbau von Lernstrategien - Verknüpfung mit der eigenen Unterrichtsarbeit K 05 Die Schulbibliothek - ein Ort für alle! - Die Schulbibliothek ist ein soziokulturelles Informations- und Medienzentrum, ein Ort für alle, an dem die Faszination des Lesens erfahrbar wird. - Rahmenbedingungen zur Anwendung offener Lernformen in allen Unterrichtsfächern mit der Schulbibliothek schaffen Dauer 1-2 Referent/inn/en Winfried Penninger 3 Elisabeth Stukenkemper N.N. Zielgruppen HS NMS AHS BHS HS NMS PTS AHS BHS NMS HS NMS AHS max. Zahl PH-Veranwortliche/r für Rückfragen 50 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at 40 maria.sturm(at)phsalzburg.at Andrea Fischer VS 25 thomas.waldenberger(at)phsalzburg.at 4 Ernestine Kahlhammer VS HS NMS PTS AHS 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 12

13 K 06 K 07 Impulse für die Erstellung eines Lese-Förderkonzeptes am Schulstandort VS - Sichtung der bereits umgesetzten Maßnahmen an der Schule und dazu aktuelle Befunde aus der Forschung - Methodenpool und Impulse für Leseförderkonzepte - Diskussion und Erarbeitung adaptierter Zugänge und Maßnahmen Impulse für die Erstellung eines Lese-Förderkonzeptes am Schulstandort HS/NMS - Beispiele von Leseförderkonzepten - Methodenpool für Leseförderkonzepte - Impulse für die Umsetzung am Schulstandort 6 2 HT Gabriele Breitfuß- Muhr Andrea Fischer 4 Gabriele Schwarz HS NMS VS 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at - Mind. 15 TN - gegebenenfalls SCHÜLFs bilden! 30 maria.sturm(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 13

14 F F 02 F 03 F Fachdidaktik Musikerziehung in der Volksschule - Lehr- und Lernstrategien vorstellen/üben - Vorstellen neuer Lieder und Materialien für den ME- Unterricht - die Sing- und Sprechstimme (Pflege, Stimmbildung) - der Lehrplan als Quelle für einen umfassenden Musikunterricht - Kennenlernen neuer Methoden in der Erarbeitung von Liedern und Tänzen Kompetenzlernen Englisch - Basics zu Listening, Reading, Speaking, Writing - Writing workshop - Teamarbeit - Differenz und Heterogenität im E-Unterricht - Kompetenzorientierte Jahresplanung - Rückwärtiges Lerndesign Biologie, Chemie, Physik - Bildungsstandards Naturwissenschaften - Naturwissenschaftsunterricht Impulse in Richtung Kompetenzorientierung verleihen - Bildungsstandards wozu und warum? - Kompetenzorientierung was ist das? - Dahinterstehende Konzepte und Modelle - Standardsbeispiele aus BU, CH, PH und ihr möglicher Nutzen für die Unterrichtsentwicklung 4 MultiplikatorInnen für ME in der VS 4 Christine Türk Ulrike Eder 4 Josef Kriegseisen Herbert Weisl VS, ASO 25 claudia.wintersteller(at)phsalzburg.at APS 20 christine.tuerk(at)phsalzburg.at APS AHS Auswahl von 1 bis max.2 Modulen pro SCHILF/SCHÜLF nach Absprache mit Türk Christine 25 renate.achleitner(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 14

15 F 06 F 07 F 09 BIST M4: Bildungsstandards VS Mathematik als Entwicklungsanlass - Umsetzung der Bildungsstandards am Schulstandort - Konkretes Arbeiten mit den Standards M4 - Planungsschritte für die Schule festlegen BIST D4: Bildungsstandards VS Deutsch als Entwicklungsanlass - Umsetzung der Bildungsstandards am Schulstandort - Konkretes Arbeiten mit den Standards D4 - Planungsschritte für die Schule festlegen Politische Bildung und Demokratiebildung (Fortbildungshalbtag) - Wahlalter 16 und Auswirkungen auf die Schule - Unterrichtsprinzip Politische Bildung - Das österreichische Kompetenzmodell für Politische Bildung - Exemplarische Unterrichtsbeispiele - Workshops: Umsetzung des Unterrichtsprinzips in den einzelnen Fächern 8 2 bzw. 4 HT 8 2 bzw. 4 HT N.N. VS 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at - 2 HT mit Referent/in der PH dazwischen und im Anschluss mind. 1 HT Transferarbeit am Schulstandort - Mind. 15 TN gegebenenfalls SCHÜLFs bilden! N.N. VS 30 gabriele.breitfuss(at)phsalzburg.at 4 Adelheid Schreilechner Heinrich Ammerer Conny Benedik Christoph Kühberger VS HS NMS PTS ASO AHS - 2 HT mit Referent/in der PH dazwischen und im Anschluss mind. 1 HT Transferarbeit am Schulstandort - Mind. 15 TN gegebenenfalls SCHÜLFs bilden! 25 adelheid.schreilechner(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 15

16 Code S S 01 S 04 S 05 Thema/Inhalte/Stichworte 4. Selbst- und Sozialkompetenz Eigenständig werden Persönlichkeitsförderung Gewalt- und Suchtprävention in der VS - Theoretische Grundlagen und praktische Modelle der Suchtprävention im frühen Kindesalter - Ansatz zur Förderung genereller Lebenskompetenzen: Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen - Kommunikationsfertigkeiten - Umgang mit Stress und belastenden Situationen - Problemlösekompetenzen - Praxisbegleitung, Reflexionstreffen, Unterstützung bei Elternabenden Sozialkapital - Einführungsvortrag "Was ist Sozialkapital?" - Verfahren der Online-Messung, Durchführung einer Messreihe samt Auswertung aus Sicht des Lehrers/der Lehrerin - Ist-Analyse: Umgehen mit Defiziten - Besprechung der Ergebnisse der ersten Eigenarbeit Peermediation Grundlagen - Begriffsbildung: Konflikt - Umgang mit Konflikten - Peermediation als ein Baustein sozialen Lernens und der Prävention gegen Gewalt - Information durch eine Projektgruppe (Peermediatoren und Peermediatorinnen) - Voraussetzungen und Chancen für eine Umsetzung am Standort Dauer mal 4 Referent/inn/en Anne Arends Dagmar Philipp Elisabeth Mack Margit Sattel Martina Neureiter Bernhard Thomaser, Hans Stolzlechner Zielgruppen VS ASO max. Zahl PH-Veranwortliche/r für Rückfragen 18 barbara.herzog(at)phsalzburg.at - Kostenlose Materialienmappe für jede/n Teilnehmer/in - Weitere Infos: APS 30 hans.stolzlechner(at)phsalzburg.at hans(at)stolzlechner.info Angebot nur für eine beschränkte Anzahl von Schulen möglich 4 Angela Faber APS 25 irene.moser(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 16

17 S 07 S 08 S 09 Soziales Lernen - Methodenworkshop Theoretische Grundlagen und viele praktische Übungen zu folgendenthemen: - Vom ICH zum DU zum WIR - Gruppenentwicklungsphasen - Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Konfliktmanagement, etc. Nach Absprache mit der Schule wird ein auf die speziellen Bedürfnisse des Standortes, abgestimmter Workshop entwickelt. Umgang mit Konflikten - Theoretische Grundlagen zum Thema Konflikt und praktische Modelle der Konfliktlösung - Konflikttypentest - Praktische Übungen - Kommunikation im Konflikt - u.a. (Peer-) Mediation als eine mögliche Konfliktlösung Nach Rücksprache mit der Schule wird ein an die Bedürfnisse angepasster Workshop (im optimalen Falle in 2 Halbtagen) angeboten. Verhaltensauffälligkeiten: Krise und Chance? Das auffällige Verhalten von Schülerinnen und Schülern zehrt an den Kräften der Lehrer/innen und stellt insbesondere die Möglichkeiten unseres Schulsystems in Frage. Dieses nonkonforme Verhalten könnte eine Chance für die einzelne Lehrperson und die Schule sein, um Unterrichtsformen, Stundeneinteilungen oder Gruppenbildungen zu überdenken. Unterschiedliche Lösungsansätze und Unterrichtskonzepte werden vorgestellt. 4-8 Nina Flieger Fachreferentinnen und -referenten 4-8 Nina Flieger Reimund Steinbacher Ines Demmel 2 NM zu 4 Stefan Rechberger Herbert Stadler VS 25 barbara.herzog(at)phsalzburg.at APS 25 barbara.herzog(at)phsalzburg.at. APS 25 irene.moser(at)phsalzburg.at PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 17

18 S 10 Mobbing und latente Gewalt - Was kann ich auf Klassenund Schulebene tun? Auf der Grundlage von Theorien zum Thema sollen Lehrer/innen auftretende Mobbingfälle erkennen und deren Bedeutung einordnen können. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten sollen standortbezogene Lösungswege erarbeitet werden. Falls die Mitarbeiter/innen der Schulpsychologie bereits mit Klassen vor Ort arbeiten, kann dieses Seminar eine Unterstützung für die Lehrkräfte sein. 8 Mitarbeiter/innen der Schulpsychologie APS 30 irene.moser(at)phsalzburg.at - Ein Skript mit theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen wird zur Verfügung gestellt. PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 18

19 Code Thema/Inhalte/Stichworte G 5. Gesundheit G 01 Supervision Supervision leistet konkrete Beiträge zur Qualitätsverbesserung in der schulischen Arbeit, zur Professionalisierung und Burn-Out-Prävention. Inhalte: - Fragestellungen und Anliegen der TN G 02 Stimm- und Sprechtraining Kompetenter Umgang mit der eigenen Stimme Die Stimme der Lehrerin / des Lehrers ist im Unterricht stark gefordert. Kompetentes Auftreten hängt u.a. stark mit dem Klang der Stimme und der Art des Sprechens zusammen, da die Stimme den Inhalt in die Außendarstellung bringt. In dieser SCHILF werden praktische Übungen ausprobiert und durch theoretische Hintergründe ergänzt. Inhalte: - Kraftvoll aber nicht aggressiv sprechen - Die richtige Tonhöhe finden - Kompetent klingen - Sicheres Auftreten beim Sprechen - Mit der Stimme führen - Richtige Rhetorik - Entspannt atmen auch bei weichen Knien und Stress - Stimmhygienische Maßnahmen - Ökonomische Stimmführung Dauer Referent/inn/en Lehrer/innenberatungsstelle zeit.raum PHS Edith Schmid- Tatzreiter Zielgruppen APS max. Zahl PH-Veranwortliche/r für Rückfragen 8-12 hubert.mitter(at)phsalzburg.at ÖVS-SupervisorInnen: Auswahlliste auf Homepage: APS 20 hubert.mitter(at)phsalzburg.at Homepage Edith Schmid-Tatzreiter: PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 19

20 G 03 Gesunde Schule Gesundheitsförderung in der Schule Gesundheit beginnt im Alltag und wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umgebung geschaffen und gelebt. Physische, psychische und soziale Gesundheit sind nicht voneinander zu trennen. Auseinandersetzung aller Beteiligten an einem Schulstandort (Lehrer/innen, Direktoren/Direktorinnen, Elternbzw. Schülervertreter/innen) mit dem Thema "Gesunde Schule" als Entscheidungshilfe Themen der Gesundheitsförderung aufzugreifen und umzusetzen. Inhalte: - Gesunde Schule - Gesundheitsbildung/Gesundheitsförderung - Ernährung/Bewegung/Lebenskompetenz - Umwelt/Lebensraum - Lehrer/innengesundheit/ Schüler/innengesundheit G 04 lebenswert - ein Beitrag zur Krisen- und Suizidprävention an Schulen - Schulung zur Durchführung des Projekts lebenswert - Vortrag von Prim. Priv. Doz. Dr. Reinhold Fartacek (Ärztlicher Direktor CDK Salzburg) - Praktische Arbeit mit den medienpädagogischen und didaktischen Inhalten - Klärung von Fragen zur Suizidprävention an Schulen - Präsentation der Ergebnisse aus dem Land Salzburg 4 8 Angelika Bukovski Barbara Gsöll Margit Somweber N.N. 4 Herbert Fartacek Christoph Seitlinger und Team APS 25 hubert.mitter(at)phsalzburg.at HS NMS 30 irene.moser(at)phsalzburg.at lebenswert ist ein vom Land Salzburg unterstütztes Projekt für die Sekundarstufe I und II (ab der 7. Schulstufe) Informationen und Unterlagen zum Projekt sowie Hinweise zur Projektdurchführung an Ihrer Schule werden angeboten. PH Salzburg Institut für Lebensbegleitendes Lernen Lehrer/innenfort- und Weiterbildung GKS 1 SCHILF Angebote Studienjahr 2013/14 20

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Koordination Sekundarstufe I. Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

Koordination Sekundarstufe I. Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S 3 - SCHILF/SCHÜLF ZUR FACHLICHEN UNTERSTÜTZUNG IM SQA-PROZESS Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I SCHILF/SCHÜLF

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr März 2016

GKS 1 Newsletter. Nr März 2016 PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 15 - März 2016 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! Gerne stellen wir Ihnen wieder Informationen und Ankündigungen über

Mehr

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I zurück zurück ORGANISATION- ADMINISTRATION -AUSFÜLLHILFEN

Mehr

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Programmblickpunkte 2018/19 Fortbildungsbausteine zur gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Pädagogische Hochschule

Mehr

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Klagenfurt, am 7.9.2017 Arbeitsgruppe Mobbing am LSR Kärnten Mag. Bernhard Ebenberger-Higer Anna Maria Gabalier, BEd MA Mag. Astrid Liebhauser

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter!

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter! PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 16 - Mai 2016 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! In diesem Newsletter möchten wir Sie wieder auf Aktuelles und unser

Mehr

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum NEUE NÖ MITTELSCHULE Krummnußbaum Bildungslandschaft in Österreich Universität, Fachhochschule, Päd. Hochschule Gymnasium/ Realgymnasium (8 Jahre) - Matura Lehre, Oberstufe G/RG, Lehre mit Matura BMS BHS

Mehr

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016 Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016 Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Kinder Aus: H-J. Krumm, Kinder und ihre Sprachen

Mehr

MitarbeiterInnen Institut PKS1 2017/18

MitarbeiterInnen Institut PKS1 2017/18 Achleitner Renate AL Bauer Jürgen AL Name Abteilung Aufgabengebiet Breitfuss-Muhr Gabriele AL Herzog Barbara AL Gruber-Gratz Gudrun Abteilungsleitung Neue Mittelschule/Koordination Sekundarstufe 1 () Abteilungssleitung

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Johanna Schwarz, MA Rückmeldemoderatorin & ZLS 11. Dezember 2012 BiST-M8-Ergebnisse bekannt gegeben Qualitätsmanagement

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

MitarbeiterInnen Institut Primarstufe und Koordination Sekundarstufe /18 Name Abteilung Programmbereich/Funktion Achleitner Renate, AL NMS NMS:

MitarbeiterInnen Institut Primarstufe und Koordination Sekundarstufe /18 Name Abteilung Programmbereich/Funktion Achleitner Renate, AL NMS NMS: MitarbeiterInnen Institut Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 2017/18 Name Abteilung Programmbereich/Funktion Achleitner Renate, AL NMS NMS: Programmkoordination Mathematik Biologie Geometrisches

Mehr

Der SQA-Entwicklungsplan

Der SQA-Entwicklungsplan Der SQA-Entwicklungsplan Themengruppe 23.11.2012 Der Entwicklungsplan Perspektive von 3 Jahren > jährliche Adaptierung und Anpassung 2 Themen Thema 1 > Umsetzung der Rahmenzielvorgabe Individualiserung

Mehr

Professionalität * Freude * Lernen

Professionalität * Freude * Lernen Professionalität * Freude * Lernen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Universitätslehrgänge 2012 2014 Die Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt bietet mit KooperationspartnerInnen die PFL Lehrgänge

Mehr

Team für Bildungsstandards

Team für Bildungsstandards Gesetzliche Grundlagen, Begriffsklärungen Gesetzliche Verankerung Österreichische Bildungsstandards sind seit 2009 gesetzlich verankert. - Das SchUG 17 Abs. 1a enthält die Ermächtigung, Bildungsstandards

Mehr

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Englisch Universitätslehrgänge ab Wintersemester 2019/20 http://pfl.aau.at Das Ziel, Grundkompetenzen von SchülerInnen

Mehr

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Mag. Ira Werbowsky Projektkoordinatorin Implementierung Bildungsstandards Leitgedanken Kooperation aller Akteursebenen Abstimmung und Verzahnung

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Herbert Altrichter, Georg Neuhauser, Barbara Wimmer und Helga Wittwer Johannes Kepler Universität Linz und Impulszentrum für Cooperatives

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG Partizipative Schulentwicklung funktioniert! Wir bringen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsam an einen Tisch. Das tut die Initiative Neues Lernen Alle an einen

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner alle Lehrer/innen BO-Unterricht Unterricht Praxiserfahrung AMS

Mehr

Bildungsregion Freiburg

Bildungsregion Freiburg Bildungsregion Freiburg Kontext und Ziele 1 Vom Projekt zur Implementierung Projektphase 2006-2008: auf Grundlage eines Vertrags zwischen Land Baden Württemberg, Bertelsmann Stiftung, Stadt Freiburg, Landkreis

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Unsere Homepage nms-werfen.salzburg.at Es ist bekannt, dass Kinder unterschiedlich sind so unterschiedlich ist auch ihre Art zu lernen. Neue Mittelschule und

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen Jahresbeginn 2015/16 Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 Nummer 13 21.09.2015

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!?

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!? DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!? 20. September 2017 Inhalte - Was ist neu am Aargauer Lehrplan

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Konzeptpapier Pilotprojekt Schulmediation an der HS Aderklaaer Strasse

Konzeptpapier Pilotprojekt Schulmediation an der HS Aderklaaer Strasse Konzeptpapier Pilotprojekt Schulmediation an der HS Aderklaaer Strasse Verein Vermittlungsexperten.at Februar 2007 Copyright, alle Recht vorbehalten. Die INHALTE Was ist Schulmediation? Konzept der Konfliktlotsen

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag. Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen Mag. Olivia de Fontana & Mag. Brigitte Pelzmann Kriterien von gelingender Partizipation (nach Hebestreit, 2013)

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018 Leadership Academy Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIV Stand: Dezember 2018 02/2018 Leadership Academy - TeilnehmerInnenstatistik Page 2 of 42 Die

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15

PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15 PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15 Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich und des Landesschulrates für Niederösterreich Bildungsregion 1 Waldviertel Lernen begleiten Leistung bewerten

Mehr

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE GRIFFEN Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die

Mehr

Abteilung Kürzel Planend Name Programmbereich/Funktion

Abteilung Kürzel Planend Name Programmbereich/Funktion Abteilung Kürzel Planend Name Programmbereich/Funktion NMS AR Achleitner Renate, AL NMS: Programmkoordination Mathematik Biologie Geometrisches Zeichnen Umwelt/Nachhaltigkeit-Ökolog, IMST LFK Bildungsstandards

Mehr

SCHULINTERNE LEHRER/INNENFORTBILDUNG (SCHILF/SCHÜLF) ANGEBOTE SEK II AHS BBS FÜR DAS SCHULJAHR 2013/14

SCHULINTERNE LEHRER/INNENFORTBILDUNG (SCHILF/SCHÜLF) ANGEBOTE SEK II AHS BBS FÜR DAS SCHULJAHR 2013/14 SCHULINTERNE LEHRER/INNENFORTBILDUNG (SCHILF/SCHÜLF) ANGEBOTE SEK II AHS BBS FÜR DAS SCHULJAHR 2013/14 Schulinterne Lehrer/innenfortbildung (SCHILF) und Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (SCHÜLF)

Mehr

Seminarübersicht Sommersemester 2017

Seminarübersicht Sommersemester 2017 ANMELDUNGEN BIS 15.11.2016 MATHEMATIK Volksschule Mit Zahlenspielen: Forschend-entdeckendes D11S17SM06 Lehrer/innen für Mathematik MI, 08.03.2017 Lernen anhand herausfordernder an VS und ASO Aufgabenstellungen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

Abteilung Kürzel Planend Name Programmberich/Funktion

Abteilung Kürzel Planend Name Programmberich/Funktion Abteilung Kürzel Planend Name Programmberich/Funktion NMS AR Achleitner Renate, AL NMS: Programmkoordination Mathematik Biologie Geometrisches Zeichnen Umwelt/Nachhaltigkeit-Ökolog, LFK Bildungsstandards

Mehr

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII Leadership Academy Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII Stand Oktober 2016 1 07/2014 Leadership Academy - TeilnehmerInnenstatistik Seite 2 von 33

Mehr

PKS1. Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I. Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis

PKS1. Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I. Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis Ein innovatives Angebot zur schulübergreifenden Fortbildung für die Neue Mittelschule 2018/19 Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Institut für Fort-

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

Pädagogische Hochschule NÖ

Pädagogische Hochschule NÖ Pädagogische Hochschule NÖ Mag. Elisabeth Sieberer Dipl.-Ing. Monika Schopper Studienangebote für das Studienjahr 2014/15 o Lehramt für Volksschulen o Lehramt für Sonderschulen o Lehramt für Neue Mittelschulen

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester Studienplan 2008 KPH Wien/Krems Lehramt für Sonderschulen Titel der LV uns 1. Studienabschnitt/1. Semester 1-01 Studieneingangsphase Humanwissenschaften (STEP) 1,00 S 0,75 0 9 16 25 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

Mehr

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE VÖLKERMARKT Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln.

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben der Neuen Mittelschule 2. Organisation 3. Pädagogisches Konzept 4. Neue Wege der Rückmeldung 5. Leistungsbeurteilung 6. Berechtigungen 7. Schulen Dir.

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19

Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19 Institut Grundlagen für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I STANDORTBEZOGENE

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche Berufsbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche In Zusammenarbeit mit weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 2002 und 21 ff. Teil

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 KAPITEL 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Kontaktstelle Mediation

Kontaktstelle Mediation Kontaktstelle Mediation Die Kontaktstelle Mediation an Schulen, die am Institut für berufsbegleitende Professionalisierung angesiedelt ist, versteht sich als Servicestelle für alle Schulpartner (DirektorInnen,

Mehr

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Das Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW stellt Ihnen wiederum eine spezifische

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebot 2016_17

Fort- und Weiterbildungsangebot 2016_17 Lernen. Lehren. Forschen. Fort- und Weiterbildungsangebot 2016_17 Professionalisierung im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache Institut für Diversität und Internationales Institut für Professionalisierung

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr