Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015"

Transkript

1 Space Usage Rules? InformatiCup

2 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2

3 Vorstellung des Teams Neele Halbur Universität Bielefeld Grundschullehramt mit integrierter Sonderpädagogik Master 2. Semester Helge Spieker Hochschule Bonn- Rhein- Sieg InformaEk Master 3. Semester 3

4 Entwicklungsprozess Analyse der Regeln Fehleranalyse Anforderungs- definieon EvaluaEon Lösungsstrategie Entwicklung Lösungsstrategie 4

5 Analyse der Regeln Erkennung und Zusammenfassung von Mustern Keine eindeuege Vorgehensweise besemmbar Entwurf einer HeurisEk als Ausgangsbasis Fehleranalyse EvaluaEon Lösungsstrategie Analyse der Regeln Anforderungs- definieon Entwicklung Lösungsstrategie 5

6 AnforderungsdefiniEon: Au\au der So]ware Konfigurierbare Kommandozeilenanwendung Einheitliche Schni^stelle und Rahmenwerk Austauschbare Lösungsstrategien AutomaEsierte Verarbeitung der Testdaten Weboberfläche zur EvaluaEon und Analyse Fehleranalyse EvaluaEon Lösungsstrategie Analyse der Regeln Anforderungs- definieon Entwicklung Lösungsstrategie 6

7 AnforderungsdefiniEon: Au\au der So]ware Steuerung und Verwaltung Ein- und Ausgabe Lösungsstrategien Umgang mit Kartenmaterial Strategie A Strategie B Strategie C 7

8 Entwicklung der Lösungsstrategie: BesEmmung des Geltungsbereiches 1. Umgebungsdaten abrufen und filtern 2. LösungsheurisEk zusammenstellen 3. Kartenobjekte bewerten 4. Rangliste erstellen Gewichtung nach HeurisEk Distanz zur AufnahmeposiEon Umgibt AufnahmeposiEon? 8

9 EvaluaEon & Fehleranalyse: AutomaEsierte Tests Analyse der Regeln Fehleranalyse Anforderungs- definieon EvaluaEon Lösungsstrategie Entwicklung Lösungsstrategie 9

10 EvaluaEon & Fehleranalyse: Prototypische Weboberfläche InformaECup 2015 Space Usage Rules 19. März 2015 Neele Halbur, Helge Spieker 10

11 Fehleranalyse: Externe Einflussfaktoren Qualität der Daten von OpenStreetMap Existenz des Objekts im Kartenmaterial Genauigkeit der AufnahmeposiEon Zuverlässigkeit der Aufnahmerichtung Analyse der Regeln Fehleranalyse Anforderungs- definieon EvaluaEon Lösungsstrategie Entwicklung Lösungsstrategie 11

12 Verbesserung der Strategien: Herausforderungen Rückfallebene bei mangelha]en Daten Anforderungen eigener Regeln Klassifizierung von Kartenobjekten 12

13 Verbesserung der Strategien: Rückfallebene bei mangelha]en Daten 13

14 Verbesserung der Strategien: Anforderungen eigener Regeln Objekte in OpenStreetMap nicht einheitlich Nutzung von RelaEonen und MulEpolygonen Kein Vorkommen in Musterlösungen Komplexerer Algorithmus zur Erkennung 14

15 Verbesserung der Strategien: Klassifizierung von Kartenobjekten Erkennung Gebäude, Fläche und Wasser BesEmmung anhand OSM- A^ributen Ansatz: Manuelle Pflege von A^ributlisten Problem: Zuverlässigkeit und Komplexität 15

16 Verbesserung der Strategien: Klassifizierung von Kartenobjekten Lösung: Maschinelles Lernverfahren Klassifizierung durch Support Vector Machine Erstellung einer Liste von Trainingsdaten 350 Trainingsdatensätze und 950 Merkmale Erreichte Zuverlässigkeit von über 90% 16

17 Korrekt bes3mmte Geltungsbereiche in % Auswertung der Strategien Box Nearest Category1 Category2 Category3 Category4 Basierend auf 96 Testdatensätzen aus der Aufgabenstellung und 44 eigenen Regeln 17

18 Ausblick InformaEonssystem für Space Usage Rules Anreicherung der OpenStreetMap Erweiterung um Wege und Routen Weitere Verbesserung der Lösungsstrategie 18

19 Fazit Herausfordernde Aufgabenstellung Hoher Lerneffekt Sensibilisierung für Space Usage Rules PotenEal und Basis für weitere Projekte Viel Spaß bei der Lösung und Umsetzung 19

20 Quellenangaben Produktlogos h^p:// h^p://python.org/ h^p:// h^p://scikit- learn.org/ Grafiken h^p://thinknook.com/wp- content/uploads/2013/01/network.gif h^p://i253.photobucket.com/albums/hh72/teddypossum/teddypossum %20II/man- with- finish- flag.gif h^p://sr.photos2.fotosearch.com/bthumb/csp/csp711/k jpg h^p:// content/uploads/2011/10/ Fotolia_ _SubscripEon_XL.jpg 20

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen 21

Würfelturm-Editor. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2013

Würfelturm-Editor. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2013 Würfelturm-Editor InformatiCup 2013 1 Agenda Das Team Die Aufgabe Projektorganisation Fachlicher Lösungsansatz Technischer Lösungsansatz Die Software Ausblick/Fazit 2 Das Team Neele Halbur Universität

Mehr

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten 16.08.2016 David Spisla Albert Ludwigs Universität Freiburg Technische Fakultät Institut für Informatik Gliederung Motivation Schwierigkeiten bei

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich InMoBS Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte Universitätstagung-Verkehrswesen 2013 - Steffen Axer Ausgangssituation und Primärziel Ausgangssituation Mobilität Blinder und

Mehr

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool 10.3.2004 Seite 1 HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool Spezifikation des Human Machine Interface (HMI) bei der Manfred Geischeder, Hans-Jörg Otto, Frank Stöckel, HOOD-Group Seite 2 Hintergrund Zentrales

Mehr

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service ein Projektbericht VDMA-Ausschuss Marketing 23. November 2005 Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

OpenStreetMap in der praktischen Nutzung Beispiele aus Industrie und Verwaltung

OpenStreetMap in der praktischen Nutzung Beispiele aus Industrie und Verwaltung Thorsten Hildebrand, WhereGroup GmbH & Co. KG Agenda Agenda Kurze Vorstellung der WhereGroup OpenStreetMap Beispiele aus Verwaltung und Industrie Thru.de Umweltbundesamt Telematikunternehmen Zusammenfassung

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle Technische Universität Berlin - FG Bauinformatik Felix Bausemer Bachelorarbeit 08.09.2017 Maximilian Sternal, M. Sc.

Mehr

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Zum Potential vermeintlich widersprüchlicher Zugänge zur Textanalyse Universität Hamburg Evelyn Gius Jan Christoph Meister Janina Jacke Marco Petris Universität

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Ingo Neumann, Jens-André Paffenholz und Nico Lindenthal GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Session: Laserscanning

Mehr

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft Anton Junker Wer ist die EFS? Wer sind wir? Unternehmen Gründung 2009 Standort Ingolstadt/Wolfsburg Beteiligung GIGATRONIK Gruppe (51%) Audi Electronics Venture

Mehr

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

BI im Dallmayr Delikatessenhaus BI im Dallmayr Delikatessenhaus mit QlikView München, 05. Mai 2011 Vortrag Dallmayr Delikatessenhaus geschichtlicher Abriss Aufbau unseres BI-Systems was zeitlich geschah Infrastruktur ein grober Überblick

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung 13. Seminar GIS & Internet UniBw München, 12. 13.09.2012 Logo Referent Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung M.Sc. Charlotte Kunz Inhaltsverzeichnis Einführung Crowd Sourcing Krisenmanagement

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Fortgeschrittene Themen der statistischen maschinellen Übersetzung Janina Nikolic 2 Agenda Problem: Ranking des SMT Systems Lösung: Reranking-Modell Nutzung

Mehr

Zukunft der Universität Universität der Zukunft QUALITÄTSMANAGEMENT DER HOCHSCHULE. Klaus D. Wolff

Zukunft der Universität Universität der Zukunft QUALITÄTSMANAGEMENT DER HOCHSCHULE. Klaus D. Wolff Zukunft der Universität Universität der Zukunft QUALITÄTSMANAGEMENT DER HOCHSCHULE EINFACHE ANTWORTEN URSACHEN DER EINFACHEN ANTWORTEN 1964 Picht s Deutsche Bildungskatastrophe: drei Hauptsätze: MEHR AKADEMIKER

Mehr

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen FOSSGIS 2017, Passau Über mich Alexander Matheisen seit 2008 bei OpenStreetMap aktiv

Mehr

Übersicht. Definition Daten Problemklassen Fehlerfunktionen

Übersicht. Definition Daten Problemklassen Fehlerfunktionen Übersicht 1 Maschinelle Lernverfahren Definition Daten Problemklassen Fehlerfunktionen 2 Entwickeln von maschinellen Lernverfahren Aufteilung der Daten Underfitting und Overfitting Erkennen Regularisierung

Mehr

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING Andreas Nadolski Softwareentwickler andreas.nadolski@enpit.de Twitter: @enpit Blogs: enpit.de/blog medium.com/enpit-developer-blog 05.10.2018, DOAG Big Data

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2005 Thema: Data Streams Andreas

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Vorbereitung Sommercamp 2011 ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Dr. Pierre-Michael Meier FÖRDERER der Entscheiderfabrik 14./15.06.2011 1 Agenda Inhalt Arbeitsschritte

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Business Analytics Day Predictive Sales in CRM

Business Analytics Day Predictive Sales in CRM Business Analytics Day Predictive Sales in CRM Business Analytics Day 07.03.2019 Artur Felic, CAS Software AG in Zahlen CAS Software AG eine Netzwerkorganisation Jedem Kunden seine CAS CAS Mittelstand:

Mehr

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Agenda V Ausgangslage Zielstellung Lösungsansatz Unterstützung durch Ensemble

Mehr

AUTOMATISIERTE STANDARD SCANZELLE FÜR ANBAUTEILE

AUTOMATISIERTE STANDARD SCANZELLE FÜR ANBAUTEILE AUTOMATISIERTE STANDARD SCANZELLE FÜR ANBAUTEILE Expertenforum - Automatisierte Messtechnik Dirk Kissinger Projektleiter Scanning & CMM Analyse Adam Opel AG ME Zentrale Qualitätssicherung 03. Dezember

Mehr

Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten

Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten M. Siebers 1 U. Schmid 2 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Mehr

Erstellung einer Moodle-Lernplattform für die Vorlesung Digitale Medien

Erstellung einer Moodle-Lernplattform für die Vorlesung Digitale Medien LFE Medieninformatik Sarah Tausch, Patricia Weikert Abschlussvortrag Projektarbeit Erstellung einer Moodle-Lernplattform Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng

Mehr

20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX. Evaluierung von H2O. Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik

20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX. Evaluierung von H2O. Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik 20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX Evaluierung von H2O Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik 20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 2 INDREX im Überblick In-Database

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser. Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser. Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser - wie Entscheider komplexe Zusammenhänge agil und intuitiv analysieren können Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Entwicklung mobiler Apps

Entwicklung mobiler Apps Marc Schickler Manfred Reichert Rüdiger Pryss Johannes Schobel Winfried Sehlee Berthold Langguth Entwicklung mobiler Apps Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health ~ Springer

Mehr

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn Diplomarbeit Entwurf eines TI-Coaching Systems von Christof Kuhn Warum TI-Coaching System? Theoretische Informatik fällt vielen schwer Sie ist aber sehr wichtig für die Informatik Sie ist nicht wirklich

Mehr

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Dienstag Virtual Reality Analytics 12:00-12:45 Uhr Raum Oslo, Ebene 2 Jörg Osarek SQL Developer Lassen Sie sich anstecken! 12:00-12:45 Uhr Raum Sydney, Ebene 1 Sabine

Mehr

2. Projekte und Aktivitäten von Microsoft im Hochschulbereich

2. Projekte und Aktivitäten von Microsoft im Hochschulbereich Stärkung des Finanzstandorts * 2. Projekte und Aktivitäten von Microsoft im Hochschulbereich Dr. Carsten Dorgerloh Senior Business Development Manager Public Sector Microsoft Deutschland GmbH www.bfz-ev.de

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

DIN EN 16247-1. Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

DIN EN 16247-1. Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master) Ganzheitliche Effizienzberatung für Unternehmen DIN EN 16247-1 Außeneinsatz Analyse Bericht REOptima GmbH Mollenbachstraße 19 info@energieaudit-din16247.de Tel. +49 711 230030-29 71229 Copyright Leonberg

Mehr

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten Masterarbeit Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten Betreuer: Prof. Dr. Koppers, Dr. Schaffert Seite 1 Gliederung Hintergrund und

Mehr

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Vortragender: Studiengang: Betreuer: Yeyi Qiu Fahrzeugtechnik Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann M. Sc. Patrick Richter Seite 01 von

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Die Auswertung der Daten vom richtungssensitiven Bohrlochmesssystem Dabor Programmfunktionen, Messbeispiele, Charakterisierung von Reflexionen

Die Auswertung der Daten vom richtungssensitiven Bohrlochmesssystem Dabor Programmfunktionen, Messbeispiele, Charakterisierung von Reflexionen 5. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme Leipzig, 2. Oktober 2008 Die Auswertung der Daten vom richtungssensitiven Bohrlochmesssystem Dabor Programmfunktionen, Messbeispiele, Charakterisierung von

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec Zwischenpräsentation Autoren: Alexander Mielchen und Lorenz Kaipf 20.05.2014 1 Gliederung Aufgabenstellung und Randbedingungen

Mehr

Data Mining und Maschinelles Lernen Lösungsvorschlag für das 1. Übungsblatt

Data Mining und Maschinelles Lernen Lösungsvorschlag für das 1. Übungsblatt Data Mining und Maschinelles Lernen Lösungsvorschlag für das 1. Übungsblatt Knowledge Engineering Group Data Mining und Maschinelles Lernen Lösungsvorschlag 1. Übungsblatt 1 1. Anwendungsszenario Überlegen

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2009/2010 Musterlösung für das 1. Übungsblatt Aufgabe 1: Anwendungsszenario Überlegen Sie sich ein neues Szenario des klassifizierenden Lernens (kein

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Behandlungsorientiertes CRM

Behandlungsorientiertes CRM Behandlungsorientiertes CRM Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Nr. 9 2016 www.entscheiderfabrik.com 1 Motivation Rund 90 Prozent der deutschen Krankenhäuser wollen ihre Umsätze weiter

Mehr

Automatisierte Erkennung von netzwerk-steganographischer Daten-Exfiltration

Automatisierte Erkennung von netzwerk-steganographischer Daten-Exfiltration Automatisierte Erkennung von netzwerk-steganographischer Daten-Exfiltration Oder auch: Finde Deine Daten im DNS-Heuhaufen Nils Rogmann, M. Sc. Security Consultant Competence Center Security Hamburg, 06.

Mehr

Projekt-INF Folie 1

Projekt-INF Folie 1 Folie 1 Projekt-INF Entwicklung eines Testbed für den empirischen Vergleich verschiedener Methoden des maschinellen Lernens im Bezug auf die Erlernung von Produktentwicklungswissen Folie 2 Inhalt Ziel

Mehr

Komplexe Konvertierungslösung in der Private Cloud. bei Siemens Mobility

Komplexe Konvertierungslösung in der Private Cloud. bei Siemens Mobility Komplexe Konvertierungslösung in der Private Cloud bei Siemens Mobility unrestricted Siemens AG 2016 Agenda Vorstellung 3 PLM Konvertierungslösung 4 SEAL Komponenten 5 Systemlandschaft 6 Datacenter as

Mehr

Die Virtuelle Maschine als Kommunikationsplattform zwischen Steuerungstechnik, Konstruktion und Verkauf

Die Virtuelle Maschine als Kommunikationsplattform zwischen Steuerungstechnik, Konstruktion und Verkauf intelligent solutions in action Die Virtuelle Maschine als Kommunikationsplattform zwischen Steuerungstechnik, Konstruktion und Verkauf Referent: Dr. Stefan Dierssen Agenda 18:15 18:20 Einführung 18:20

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Chahine Abid Bachelor Arbeit Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 28. November 2013 Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge

Mehr

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2017/18) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Eine transparente Open-Source-Lösung für eid

Eine transparente Open-Source-Lösung für eid Eine transparente Open-Source-Lösung für eid Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2010 Koblenz, 25. März 2010 Andreas Kasten, andreas.kasten@uni-koblenz.de Helge Hundacker,

Mehr

Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet

Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet Lexikalische Semantik Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet Conrad Steffens Paper: Rada Mihalcea & Dan I. Moldovan: A Method for Word Sense Disambiguation of Unrestricted Text Lexikalisch-semantische

Mehr

Teil 1: So klappt die Umstellung auf Windows 10: Anwendungskonflikte automatisiert identifizieren und beheben

Teil 1: So klappt die Umstellung auf Windows 10: Anwendungskonflikte automatisiert identifizieren und beheben Teil 1: So klappt die Umstellung auf Windows 10: Anwendungskonflikte automatisiert identifizieren und beheben 1 Präsentiert von Robert Müller Major Account Manager Flexera Software +49 176 13280916 rmueller@flexerasoftware.com

Mehr

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Melanie Brummerloh André Klaßen Zentrum virtuos / ELAN e.v. 22. März 2012 Übersicht Einleitung und Motivation Warum eigentlich? Die Rolle des Styleguides

Mehr

Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema/Projekt 5: Bildmanagement meets Dokumentenmanagement 1 Inhalt

Mehr

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Osnabrück, den 31. März 2014 Uwe Salm, ebusiness Lotse Osnabrück ebusiness Lotse Osnabrück Träger: Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück Universität

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Klimakatastrophe im OP*

Klimakatastrophe im OP* Klimakatastrophe im OP* Kommunikationskompetenz Pflege Prof. Dr. Jan Lies/Jill Russack www.pr-professor.de * Bachelorarbeit von Jill Russack Note: sehr gut Bild: http://de.toonpool.com/user/95/files/chefarztvisite_96255.jpg

Mehr

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Algorithmic Trading Johannes Gomolka Algorithmic Trading Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Intelligente Qualitätssicherung in Kunststoffspritzgussmaschinen bei Nutzung von Regranulaten (Häfner & Krullmann GmbH)

Intelligente Qualitätssicherung in Kunststoffspritzgussmaschinen bei Nutzung von Regranulaten (Häfner & Krullmann GmbH) Session: 2 Intelligente Qualitätssicherung in Kunststoffspritzgussmaschinen bei Nutzung von Regranulaten (Häfner & Krullmann GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Dienst. Gemeinschaft. Leben. Employer Branding für katholisch. Eine crossmediale Content-Marketing-Strategie. Seite 1

Dienst. Gemeinschaft. Leben. Employer Branding für katholisch. Eine crossmediale Content-Marketing-Strategie. Seite 1 Dienst. Gemeinschaft. Leben. Employer Branding für katholisch. Eine crossmediale Content-Marketing-Strategie. Seite 1 Am Anfang war das Projekt Steuerung Projektteam mit Verantwortlichen aus der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Prof. Dr.Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Sommer-Semester 2008 Konzept-Lernen Konzept-Lernen Lernen als Suche Inductive Bias Konzept-Lernen: Problemstellung Ausgangspunkt:

Mehr

Refinement of π-calculus Processes. Manuel Gieseking. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Entwicklung korrekter Systeme

Refinement of π-calculus Processes. Manuel Gieseking. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Entwicklung korrekter Systeme Refinement of π-calculus Processes Manuel Gieseking Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Entwicklung korrekter Systeme Absolventenfeier 2015 Motivation Manuel Gieseking Refinement of π-calculus Processes

Mehr

OpenStreetMap eine freie Weltkarte für Hilpoltstein

OpenStreetMap eine freie Weltkarte für Hilpoltstein OpenStreetMap eine freie Weltkarte für Hilpoltstein Peter Reinhart 6. November 2013 Andere Aber es gibt doch Google...? Quelle: http://maps.google.de/ für CC-Fassung der Präsentation verwaschen Andere

Mehr

Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme

Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme Vortrag anlässlich der Fachtagung MittelstandsMonitor 2008 am 11. Juni 2008 in Berlin von Nadine Schlömer

Mehr

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB K-SI/LD1 Julia Fumbarev München, 27.06.2017 Mega-Trend: Fahrzeugvernetzung Herausforderungen für die OEMs: 4Synchronisierung unterschiedlicher

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! CAD-Daten mal anders!? Der Weg zu innovativen 3D- Darstellungen SEITE 1 Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Das Thema: Innovative 3D-Darstellungen 3 Ein wichtiger Erfolgsfaktor: Drehbücher

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Aufgabenstellung für Gruppe 1 Vorlesung E-Learning Seite 1 Aufgabenstellung für Gruppe 1 Anzahl Teilnehmer in dieser Gruppe: 3 Analysieren Sie unterschiedliche E-Learning-Kurse (CBT/WBT) und stellen Sie eine Checkliste zusammen, was

Mehr

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Matthias Schöpfer 1 Gunther Heidemann 2 Helge Ritter 1 1 {mschoepf,helge}@techfak.uni-bielefeld.de Technische Fakultät

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz George F. Luger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Künstliche Intelligenz Strategien zur Lösung komplexer

Mehr

Mit XML-Spider die Gesetzesproduktion modernisieren

Mit XML-Spider die Gesetzesproduktion modernisieren know-how innovation Mit XML-Spider die Gesetzesproduktion modernisieren Von Word/PDF zu CHLexML 23.3.2006, Hubert Münst & Peter Schäuble solution Worum geht es? Wie konvertiere ich meine Erlasse in CHLexML?

Mehr

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung ibi research Seite 1 Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung Christian Ritter ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Business Process and Quality

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Prof. Dr. Hans Brandt-Pook

Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Prof. Dr. Hans Brandt-Pook Vorstellung des Studiengangs Master (M. Sc.) Prof. Dr. Hans Brandt-Pook Agenda 1. Organisation des Masterstudiengangs 2. Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen 3. Ziele / Ausrichtung 4. Nächste Schritte 5.

Mehr

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Verteidigung der Diplomarbeit über das Thema: Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Andreas Mucha Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl

Mehr

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF)

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) IBASS Bürgerservice Assistent 19.06.2012 Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) Agenda Aufgabenstellung Zielsetzungen Funktionen Wie geht s weiter? Aufgabenstellungen Zusammengefasst BÜRGERSERVICE

Mehr

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung und nachhaltige Verankerung, Oldenburg Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der

Mehr

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer SimuProd Datenintegration, virtuelle Inbetriebnahme und simulationsgestützte Wartung von Produktionsanlagen Data Integration, Virtual Commissioning and Simulation Based Maintenance in Production Plants

Mehr

MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt MDM best practices in einer komplexen (MPLS) Umgebung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Bild Christian Feser, M-Way Solutions

Mehr

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen 8. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Osnabrück, 24. Februar 2011 Birga Stender

Mehr

Migration Assistent Forms nach APEX

Migration Assistent Forms nach APEX Migration Assistent Forms nach APEX Dr. Gudrun Pabst Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Aufsetzen der Umgebung Überprüfung der globalen

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7. Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7 Prof. Dr. Heike Simmet Hochschule Bremerhaven Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtscha7 1) Entwicklungen in der digitalen Welt

Mehr