Ultrakurzpuls Lasersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultrakurzpuls Lasersysteme"

Transkript

1 Ultrakurzpuls Lasersysteme Vortrag von Julia Ehrt 27.November 2003 Experimentelles Lehrseminar WS 2003/04 Prof. Hertel Betreuer: Herr Dr. Noack

2 Übersicht

3 Übersicht 1) Entwicklungsgeschichte ultrakurzer Laserpulse 2) Typische Ultrakurzpulslaser 3) Verstärkung von Laserpulsen 4) Dehnung und Verkürzung von ultrakurzen Laserpulsen 5) Selbsphasenmodulation (optional)

4 1) Historische Entwicklung 1960 erster Laser (Rubinlaser) 1961 erster Q-switch Pulslaser (rotierende Blende im Resonator (Pulsdauer >10 µs) von Hellwarth 1964 Q-switch Pulslaser mit sättigbarem Absorber (Pulsdauer um 1 ns) von Kafalas et al. Datenbsp. für einen Q-switched Rubinlaser: λ = 694,2 nm t = 2 ns P = 1,8 GW Pulserergie: einige Joule

5 1964 erster Laser (HeNe) mit Pulsen unter 100 ps (Hargrove) 1965 Rubinlaser (<100 ps) (Mocker & Collins) 1966 Nd:Glas, später auch Nd:YAG (<100ps) Pulserzeugung durch Modenkopplung aber auch Q-switched

6 1964 erster Laser (HeNe) mit Pulsen unter 100 ps (Hargrove) 1965 Rubinlaser (<100 ps) (Mocker & Collins) 1966 Nd:Glas, später auch Nd:YAG (<100ps) Pulserzeugung durch Modenkopplung aber auch Q-switched Abstrahlcharakteristik eines modengekoppelten Q-switched Lasers

7 1970 Erfindung des kontinuierlich abstrahlenden Farbstofflasers große Bandbreite großer Emmissionsquerschnitt kurze Zerfallszeit des angeregten Niveaus keine Q-switch Probleme 1974 erster subpicosekunden Laser (Shank & Ippen)) 1981 erster Laser mit Pulsen unter 100 fs (Fork et al.) 1985 Farbstofflaser mit 27 fs (Valdmanis et al.) Verkürzung auf 6 fs 1987 (Fork et al.)

8 1970 Erfindung des kontinuierlich abstrahlenden Farbstofflasers große Bandbreite großer Emmissionsquerschnitt kurze Zerfallszeit des angeregten Niveaus keine Q-switch Probleme 1974 erster subpicosekunden Laser (Shank & Ippen)) 1981 erster Laser mit Pulsen unter 100 fs (Fork et al.) 1985 Farbstofflaser mit 27 fs (Valdmanis et al.) Verkürzung auf 6 fs 1987 (Fork et al.) Abstrahlcharakteristik eines modengekoppelten Lasers (ohne Q-switch)

9 1986 neues Lasermedium: Ti:Saphir (Moulton) 1991 Kerr Linsen modelocking mit Ti:Saphir Laser (Spence et al.) 1992 SESAM (semiconductor saturable absorber mirror) von Keller fs Pulse von Sutter et al. und Morgner et al. Der Vorteil des Ti:Saphir liegt in der höheren erreichbaren mittleren Leistung.

10 Einige Daten der letzten Jahre Material Kopplung Pulsdauer Leistung Wiederholfreq. Ti:Saphir KLM <6 fs 300 mw 85 MHz 13 fs 1,5 W 110 MHz Nd:YVO 4 SESAM 2,7 ps 65 mw 77 GHz Yb:YAG Soliton 730 fs 16,2 W 35MHz SESAM Nd:YAG active EOM 8 ps 240mW 1

11 2) Typische Ultrakurzpulslaser Nd 3+ :YAG Picosekundenlaser mit hoher mittlerer Leistung

12 Nd:Glas Laser 60 fs Pulse bei 84mW durchschnittlicher Leistung

13 Zusammenhang zwischen Pulsenergie und Wiederholfrequenz Energie pro Puls

14 3) Verstärkung von Laserpulsen E in Verstärkermedium E out pumpen Für kleine Intensitäten ergibt sich eine Verstärkung pro Durchgang von: g 0 ist hier gegeben durch : J sto = gespeicherte Energiedichte E p α/s J sat = hν/σ ε = Energiedichte des Verstärkermaterials

15 Für große eingestrahlte Energiedichten ist der Zusammenhang komplizierter. Dies versanschaulicht folgende Grafik:

16 Verstärkung in Abhängigkeit der Durchläufe durch einen regenerativen Verstärker

17 (i) Geometrische Lösung (ii) Regenerativer Verstärker

18 Beim Verstärken ultrakurzer Pulse treten verschiedene Probleme auf: Verstärkung führt zu kleinerer Bandbreite je kürzer der Puls um so kleiner sollte das Verstärkermaterial sein (Dispersion) die wenigsten Materialien halten mehr als 5 GW/cm 2 aus, so können z.b. 100fs Pulse nicht direkt verstärkt werden

19 Bandbreitenveringerung bei Verstärkung

20 Bandbreitenverkleinerung mit und ohne Filter

21 4) Dehnung und Verkürzung von ultrakurzen Laserpulsen

22 Dispersion ultrakurzer Lichtpulse Bei ultrakurzen Lichtpulsen spielen die Terme höherer Ordnung in der Dispersion eine bedeutende Rolle. Für Pulse mit einer Länge von wenigen fs ist eine Kontrolle der Dispersion bis in die dritte Ordnung erforderlich. Die Dispersion ist gegeben durch: Mit der Beziehung k=nω/c ergibt sich der Zusammenhang zur in den Grundvorlesungen behandelten Dispersion (Abhängigkeit des Brechungsindexes von der Frequenz)

23 Diese Beziehung setzen wir nun in einen gaussförmigen Puls ein: Nach einer Fourriertransformation und einiger algebraischanalytischer Gymnastik erhält man schließlich: Γ ist der Formfaktor der Gausglocke in Raum-Zeit Koordinaten.

24 Entwicklung des Pulses in Raum und Zeit

25 Die Phase des Wellenpaketes ist der Form: Φ(t)=ωt+At 2 Daher gilt für die Frequenz die Beziehung: (!) ω(t)=ω 0 +At A>0 Solch eine Frequenzabhängigkeit heißt (positiver) chirp. Die roten Frequenzanteile sind an der Forderkante größer, die blauen an der Hinterkante.

26 Verkürzen eines chirped Pulses Das Hauptproblem besteht darin, dass fast alle Medien eine positive Gruppengeschwindigkeitsdispersion (GGD)haben! Unter Ausnutzung von Winkeldispersion lassen sich jedoch negative GGDen erzeugen:

27 Ein ähnlicher Aufbau läßt sich auch zum erzeugen verlängerter chirped Pulse zu erzeugen:

28

29 5) Selbstphasenmodulation Voraussetzung: ein nichtlineares Medium bei dem der Brechungsindex von der Intensität abhängt: mit ergibt sich

30 Bandbreitendeformation eines Gausspeaks und Pulskompression Die optische Fiber ist das nichtlineare Medium und in der Praxis sehr kurz um die Dispersion klein genug zu halten.

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Femtosekunden-Festkörperlaser

Femtosekunden-Festkörperlaser Femtosekunden-Festkörperlaser T. Brabec, P. F. Curley, F. Krausz, Ch. Spielmann, E. Wintner Abteilung Quantenelektronik und Lasertechnik, Technische Universität Wien, 1040 Wien Die passive Modenverkopplungsmethode

Mehr

3. Lasersysteme. 3.1 Prinzip der Pulserzeugung. 3.1.1 Kerr-Linsen-Modensynchronisation

3. Lasersysteme. 3.1 Prinzip der Pulserzeugung. 3.1.1 Kerr-Linsen-Modensynchronisation Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Ti:Sa-Laseroszillator (Titan:Saphir) aufgebaut, der Laserpulse mit einer Länge von etwa 20 fs bei einer Zentralwellenlänge von ungefähr 800 nm liefert. Der Aufbau ist

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Grundlagen der LASER-Operation. Rolf Neuendorf

Grundlagen der LASER-Operation. Rolf Neuendorf Grundlagen der LASER-Operation Rolf Neuendorf Inhalt Grundlagen der Lasertechnik Nichtlineare optische Effekte Frequenzvervielfachung parametrische Prozesse sättigbare Absorption Erzeugung von Laserpulsen

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes. Brandenburg

Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes. Brandenburg Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes Brandenburg Florian Loose Marcus Zeumke Alexander Städter Schule: Max-Steenbeck-Gymnasium Elisabeth-Wolf-Straße 72 342 Cottbus DGZfP e.v. Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Weißlichterzeugung - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Gliederung Generierung eines Superkontinuums Selbstphasenmodulation Ramanstreuung

Mehr

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

Neodym-Laser. Björn Gillich. Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth

Neodym-Laser. Björn Gillich. Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth Neodym-Laser 13.05.2015 Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth National Ignition Facility National Ignition Facility - stärkste Laser der Welt zur Erforschung von Kernfusion - Neodym-Glas-Laser - Fokussierte

Mehr

Kurze und ultrakurze Lichtimpulse

Kurze und ultrakurze Lichtimpulse 1 Kurze und ultrakurze Lichtimpulse 20.11.2003 Kurze und ultrakurze Lichtimpulse 2 Inhalt Einleitung Teil I mathematische Beschreibung kurzer und ultrakurzer Lichtimpulse Überlagerung ebener Wellen Impulsdauer

Mehr

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung 2 Ultrakurzpulslaser Durch die Möglichkeit eine konstante Phasenbeziehung zwischen verschiedenen longitudinalen Moden innerhalb eines Verstärkungsspektrums herstellen zu können, lassen sich sehr kurze

Mehr

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 L.Windholz / 2006 Nd:YAG-Laser / 1 Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 Neodym-YAG-Laser und andere Nd-Laser Der wichtigste Festkörper-Laser ist der

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse Anleitung zum Fortgeschrittenen Praktikum: Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Björn Braunschweig B.Braunschweig@pe.tu-clausthal.de ; Tel: 05323/72-3117 ; Raum

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( )

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( ) Prüfung Prüfung: mündl. 20-30 min, Termin nach Absprache (Email) (Ergänzte/Geordnete) Unterlagen zur Vorlesung werden ab dem 22.7. am LTI verkauft (3 ) XIV: Nichtlineare Optik - Maxwell-Gleichungen und

Mehr

Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen

Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen Sandra Zoppel a a FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, A-6850 Dornbirn, AUSTRIA ABSTRACT Im

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

LASERTECHNIK Impulsbetrieb Passive Modenkopplung

LASERTECHNIK Impulsbetrieb Passive Modenkopplung Lehrstuhl für Laser und Röntgenphysik E11 Prof. Reinhard Kienberger reinhard.kienberger@tum.de PD. Hristo Iglev hristo.iglev@ph.tum.de Dr. Wolfram Helml Wolfram.Helml@tum.de Ultrakurzzeitphysik II SS 2017

Mehr

Kurze Laserpulse Erzeugung mit Hilfe der Akusto- und Elektro- Optik

Kurze Laserpulse Erzeugung mit Hilfe der Akusto- und Elektro- Optik Kurze Laserpulse Erzeugung mit Hilfe der Akusto- und Elektro- Optik 18.01.12 Institut für Angewandte Physik Nichtlineare Optik/ Quantenoptik David Rupp 1 Motivation 18.01.12 Institut für Angewandte Physik

Mehr

Inhalt. LaserphysikWS09/10 3-1

Inhalt. LaserphysikWS09/10 3-1 Inhalt 1. Einleitung 2. Wechselwirkung Licht-Materie 3. Bilanzgleichungen 4. Kontinuierlicher Betrieb 5. Relaxationsoszillationen 6. Güteschaltung 7. Modenkopplung 7.1 Prinzip der Modenkopplung 7.2 Aktive

Mehr

Nanostrukturierung von Dielektrika mit geformten Femtosekunden-Laserpulsen

Nanostrukturierung von Dielektrika mit geformten Femtosekunden-Laserpulsen Lars Englert Nanostrukturierung von Dielektrika mit geformten Femtosekunden-Laserpulsen Lars Englert Nanostrukturierung von Dielektrika mit geformten Femtosekunden-Laserpulsen kassel university press Die

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Femtosekundenlaser. Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse. Bearbeitet von Klemens Jesse

Femtosekundenlaser. Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse. Bearbeitet von Klemens Jesse Femtosekundenlaser Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse Bearbeitet von Klemens Jesse 1. Auflage 2005. Taschenbuch. x, 266 S. Paperback ISBN 978 3 540 23651 1 Format (B x L): 15,6

Mehr

Vorsprung durch Photonik in MedTech und Präzision

Vorsprung durch Photonik in MedTech und Präzision Vorsprung durch Photonik in MedTech und Präzision Tutorial 2: Systemtechnik Thorsten Kramer SWISSPHOTONICS Berner Institute Fachhochschule for Applied Laser, Haute Photonics école spécialisée and Surface

Mehr

BACHELORARBEIT. Weiÿlichterzeugung in Photonischen Fasern. Heiko Kollmann. Prof. Dr. Christoph Lienau. Prof. Dr. Gottfried Heinrich Bauer

BACHELORARBEIT. Weiÿlichterzeugung in Photonischen Fasern. Heiko Kollmann. Prof. Dr. Christoph Lienau. Prof. Dr. Gottfried Heinrich Bauer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Bachelorstudiengang Physik BACHELORARBEIT Titel: Weiÿlichterzeugung in Photonischen Fasern vorgelegt von: Heiko Kollmann Betreuender Gutachter: Prof. Dr. Christoph

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Vorbereitung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorwort Im Folgenden Versuch wird ein vormontierter Titan-Saphir-Laser justiert und in den

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert.

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert. Dieter Suter - 361 - Physik B3 Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert. Exp. 74a: Hologramm-Projektion Holographie

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Effiziente Frequenzkonversion mit EIT Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Gliederung 12 Januar 2011 Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Alexander Janz 2 Motivation 12 Januar 2011 Seminar:

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Nicole Martin und Cathrin Wälzlein February 18, 2008 Praktikumsbetreuer: Dominik Blömer Durchführungsdatum: 17.12.2007 1 1 Einleitung

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung von Dr.-Ing. Jiancun Gao Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Als Dissertation genehmigt

Mehr

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Dr. Sandra Stroj DOMIT 8/6/2010 Laserquellen am FZMT Excimerlaser Ultrakurzpulslaser

Mehr

54 3 Lasertypen. Typenübersicht

54 3 Lasertypen. Typenübersicht 3 Lasertypen Das Kunstwort Laser bedeutet light amplification by stimulated emission of radiation und beschreibt den grundlegenden Prozeß der Lichtverstärkung durch stimulierte Emission, der zur Entstehung

Mehr

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 Versuch : Laserresonator Protokoll Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 8. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 5 1.1 Funktionsweise eines Laser..................................

Mehr

Femtosekunden-Laserpulse: Erzeugung, Charakterisierung und Modulation

Femtosekunden-Laserpulse: Erzeugung, Charakterisierung und Modulation Kapitel 2 Femtosekunden-Laserpulse: Erzeugung, Charakterisierung Um kohärente Prozesse in Molekülen zu untersuchen, sind ultrakurze Laserpulse unabdinglich, da sie die in den Molekülen stattfindenden Reaktionen

Mehr

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2])

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Faserlaser und FDML Vortrag von (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Warum eigentlich Faserlaser? Kompakter Aufbau Gute Wärmeleitung Pulsformung über Eigenschaften der Faser 2 Gliederung

Mehr

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg University of Applied Sciences Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg J. Zehetner, T. Auer, H. Duelli, P. Hudek, R. Merz, S. Neve, S. Partel, H. Wadlegger, S. Zoppel; FH

Mehr

Compact Diode-pumped Femtosecond and CW Solid-State Lasers

Compact Diode-pumped Femtosecond and CW Solid-State Lasers Diss ETH No 11753 Compact Diode-pumped Femtosecond and CW Solid-State Lasers A dissertation submitted to the Swiss Federa1 Institute oftechno1ogy Zürich for the degree of Doctor of Natural Sciences by

Mehr

Pl5^EI3le».ft. Generation. Limits of Ultrashort Pulse. CatE. presented by. Dipl. Phys. (Ludwig-Maximilians Universitat Munchen, Germany)

Pl5^EI3le».ft. Generation. Limits of Ultrashort Pulse. CatE. presented by. Dipl. Phys. (Ludwig-Maximilians Universitat Munchen, Germany) Pl5^EI3le».ft Diss. ETH No.: 12399 Limits of Ultrashort Pulse Generation A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zurich for the degree of Doctor of Natural Sciences presented

Mehr

Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung

Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung Prof. Reider Stand: 27. August 2011 1. Licht als elektromagnetische Welle 1.1 (S.8) Brechungsindex(zahl) in der Optik Allgemein Warum haben

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Materials for Solid State Lasers

Materials for Solid State Lasers Materials for Solid State Lasers KATHARINA RETTSCHLAG 26.06.2016 KATHARINA RETTSCHLAG 1 Composition History of the Laser Configuration of a optical Resonator Geometry of the materials Requirements of a

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG 02.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Versuchsaufbau

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Prof. Dr. Kilian Singer Mo Uhr (Raum 3137) Mo Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo Uhr (Raum 1166)

Prof. Dr. Kilian Singer Mo Uhr (Raum 3137) Mo Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo Uhr (Raum 1166) Prof. Dr. Kilian Singer 16.11.2015 Mo 11-13 Uhr (Raum 3137) Mo 14-16 Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo 16-17 Uhr (Raum 1166) Übungen: Mi, 15-17 Uhr (in Raum 1252: ca. 40 Plätze) Videoaufzeichnung und Vorlesungsmaterial:

Mehr

Towards high field physics with high power thin disk laser oscillators

Towards high field physics with high power thin disk laser oscillators Research Collection Doctoral Thesis Towards high field physics with high power thin disk laser oscillators Author(s): Marchese, Sergio Vincenzo Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005564971

Mehr

Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern

Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern Reinhard Geisler Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern Universitätsdrucke Göttingen Reinhard Geisler Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit

Mehr

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung Lichtfeld erzeugt Superposition zeitabhängige Schrödinger-Gleichung 3 reelle Unbekannte ( c 1 2 + c 2 2 =1) 2 Parameter Dipolmatrixelement: Resonanzverstimmung: t Absorption st. E. Abs. st. Emission Rabi-Oszillation

Mehr

Lasertechnik MLL. Dr. Ralf Brinkmann. Institut für Biomedizinische Optik (BMO) Universität zu Lübeck und Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH (MLL)

Lasertechnik MLL. Dr. Ralf Brinkmann. Institut für Biomedizinische Optik (BMO) Universität zu Lübeck und Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH (MLL) Lasertechnik Dr. Ralf Brinkmann Entstehung von Laserstrahlung Charakterisierung von Laserstrahlung Lasertypen und Lasermedien MLL Institut für Biomedizinische Optik (BMO) Universität zu Lübeck und Medizinisches

Mehr

Scaling high-power ultrafast VECSELs into the femtosecond regime

Scaling high-power ultrafast VECSELs into the femtosecond regime Research Collection Doctoral Thesis Scaling high-power ultrafast VECSELs into the femtosecond regime Author(s): Sieber, Oliver D. Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-009967636

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

es ist schon bemerkenswert, dass die optische

es ist schon bemerkenswert, dass die optische 50 JAhre LASer Die kürzesten Pulse der Welt Laserpulse, die nur wenige Attosekunden dauern, ermöglichen Schnappschüsse von ultraschnellen elektronischen Prozessen in Atomen. Martin Schultze und Reinhard

Mehr

Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Zündlasers für Verbrennungsmotoren

Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Zündlasers für Verbrennungsmotoren Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Zündlasers für Verbrennungsmotoren Institut für Photonik Technische Universität Wien Gußhausstraße 25-29 1040 Wien, Österreich Mitarbeiter Heinrich Kofler

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser PRODUKTIONSSYSTEME Siewert Nr. ERW 184 A Vortrag Technologieseminar 2008 Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser Andreas Siewert IPG Laser GmbH, Burbach Industrial

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

Von Einsteins Koeffizienten zur Blechbearbeitung Eine kleine Geschichte des Lasers. Dr. Sandra Stroj VTT 18. Jänner 2011

Von Einsteins Koeffizienten zur Blechbearbeitung Eine kleine Geschichte des Lasers. Dr. Sandra Stroj VTT 18. Jänner 2011 Von Einsteins Koeffizienten zur Blechbearbeitung Eine kleine Geschichte des Lasers Dr. Sandra Stroj VTT 18. Jänner 2011 Lasermikrobearbeitung an der FH - Laserquellen Excimerlaser (Coherent) Wellenlänge

Mehr

Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I

Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I Termin Thema Dozent Mi. 21.4. Einführung Lemmer Di. 27.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer der Optoelektronik Mi. 28.4. Lumineszenz, Epitaxie Lemmer

Mehr

Grundlagen der Laserzahnheilkunde Teil V Der Femtosekundenlaser

Grundlagen der Laserzahnheilkunde Teil V Der Femtosekundenlaser Der Femtosekundenlaser GRUNDLAGEN Grundlagen der Laserzahnheilkunde Teil V Der Femtosekundenlaser René Franzen, Christian Apel, Jörg Meister Schlüsselwörter Zusammenfassung Licht, Laser, Femtosekundenlaser,

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

2. Lasersystem Einführung Lasersystem

2. Lasersystem Einführung Lasersystem 2.1. Einführung Allen Experimenten, die in dieser Arbeit vorgestellt werden, ist das Grundschema der Untersuchungstechnik gemein. Es wird eine Energiemenge deponiert in Form von Laserpulsen und die Wirkung

Mehr

Aufbau und Optimierung eines kompakten und leistungsfähigen fs-diodenlasersystems

Aufbau und Optimierung eines kompakten und leistungsfähigen fs-diodenlasersystems Aufbau und Optimierung eines kompakten und leistungsfähigen fs-diodenlasersystems Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an

Mehr

Pulsformierung in modengekoppelten Faseroszillatoren. seit 1558 FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT

Pulsformierung in modengekoppelten Faseroszillatoren. seit 1558 FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT Pulsformierung in modengekoppelten Faseroszillatoren DIPLOMARBEIT seit 1558 FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHE FAKULTÄT angefertigt am Institut für Angewandte Physik IAP eingereicht

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08 Laser in der Medizin Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08 1 Gliederung Ophthalmologie Dyschromie PRK LASIK Presbyopia Tätowierungen Schmutztätowierungen Dentale Anwendung 2 Ophthalmologie

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Research Collection. High average power Yb:YAG thin disk laser and its application for an RGB laser source. Doctoral Thesis.

Research Collection. High average power Yb:YAG thin disk laser and its application for an RGB laser source. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis High average power Yb:YAG thin disk laser and its application for an RGB laser source Author(s): Innerhofer, Edith Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005005338

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators DISS. ETH Nr. 19421 New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators A dissertation submitted to ETH Z URICH for the degree of D OCTOR OF S CIENCES presented by C YRILL R OMAN E MMANUEL B AER MSc

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Fakultät für Physik und Astronomie. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit im Studiengang Physik vorgelegt von Simone Draxler aus Heidelberg 2005 Lineare und nichtlineare Interferometrie zur

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Ein optisch definiertes Quantenbit wird in D. Press et al., Nature 456, 218 (2008) vorgestellt. Es wird in einem InAs Quantenpunkt realisiert, und basiert auf einem doppelten Lambda-System. Ein typisches

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorjustierung des Lasers Zunächst benutzten wir den schwachen He:Ne-Laser, um den Laserresonator

Mehr

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350 FEL Facilities Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL Röntgenphysik 350 FELs Überblick Es gibt weltweit bereits einige FEL s (http://sbfel3.ucsb.edu/www/vl fel.html) Die meisten

Mehr

Seminar Laserphysik Sommersemester 2015

Seminar Laserphysik Sommersemester 2015 Laser SS 2009 Seminar Laserphysik Sommersemester 2015 Wolfgang Zinth, Michael Rampp, Corinna Kufner Wolfgang Zinth, Florian Lederer: Einführung Laserseminar SS2009 Kriterien für einen Seminarschein Vortrag

Mehr

Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie. - von Tattoo- bis Haarentfernung-

Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie. - von Tattoo- bis Haarentfernung- Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie - von Tattoo- bis Haarentfernung- Dr. med. Jansen Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten -Allergologie, Andrologie, Umweltmedizin- Dermatologische Lasertherapie

Mehr

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG Jürgen Koch Laser Zentrum Hannover, Germany INHALT Ultrakurzpulslaser in der Mikromaterialbearbeitung Vorteile der Ultrakurzpulslasermaterialbearbeitung Bearbeitbare

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse.1 Prinzip der Modenkopplung. Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse..1 Fourier Transformation.. Zeitliche

Mehr

Industrielle Mikrobearbeitung. A. Pauli (GFH)

Industrielle Mikrobearbeitung. A. Pauli (GFH) Industrielle Mikrobearbeitung A. Pauli (GFH) 1. Kurzes Firmenportrait 2. Beispiele der Mikrobearbeitung 3. Mikrobearbeitung mit Ultrakurzpulslasern 4. Fallstudie 3D-Bearbeitung Prägestempel 5. Zusammenfassung

Mehr

Dermatologie. Aufbau der Haut Construction de la peau. Oberhaut. Lederhaut. Bindegewebe. Laser Medicine Dermatologie 2010

Dermatologie. Aufbau der Haut Construction de la peau. Oberhaut. Lederhaut. Bindegewebe. Laser Medicine Dermatologie 2010 Dermatologie Aufbau der Haut Construction de la peau Oberhaut Lederhaut Bindegewebe 1 Hauttypen Typ du tissu Typ I II III IV V VI Hautfarbe Couleur de peau Weiss blanc Weiss blanc Weiss blanc Mittelbraun

Mehr

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Dr. Rigo Peters Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 17.November 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Tiggesbäumker Physikalisches Praktikum 5. Semester - Farbstofflaser - 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtungen 3 1.1 Farbstofflaser...........................................

Mehr

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung Markus Rosenstihl 1 Ziel des Versuchs In diesem Versuch untersuchen wir Funktionsweise von Festkörperlasern sowie Frequenzverdoppelnde Kristalle

Mehr

Optisch-parametrische Oszillatoren. Christian Stock Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik (Prof. Halfmann)

Optisch-parametrische Oszillatoren. Christian Stock Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik (Prof. Halfmann) Optisch-parametrische Oszillatoren Christian Stock Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik (Prof. Halfmann) Motivation Lichtquelle Optisch Parametrischer Oszillator Intensiv Kohärent

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)

Mehr