Berufsorientierung an der Bachschule. Wege nach der Realschule
|
|
- Helmuth Fürst
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Betriebliche Schulische 2
3 Der Erwerb der Fachholschulreife ist unter bestimmten Voraussetzungen (u.a. Zusatzunterricht und Zusatzprüfung) im Rahmen der möglich. Betriebliche Schulische Mit der viele Möglichkeiten: Fachhochschule, Berufsakademie oder Bachelorstudiengang an hess. Unis (außer FFM). Mit der allg. Hochschulreife: Studium an Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder Bachelorstudiengang. 3
4 THS- Assistentenberufe Fachrichtung Fremdsprachensekretariat oder Informationsverarbeitung - Wirtschaft Betriebliche Schulische 4
5 Weiterführende Schulen nach der Realschule THS- Fachrichtung Wirtschaft, oder Fachrichtung Gesundheit und Soziales Schwerpunkt THS- Assistentenberufe Gesundheit Fachrichtung Fremdsprachensekretariat oder Informationsverarbeitung - Wirtschaft GTS Fachrichtung Technik - Schwerpunkt: Datenverarbeitung, Elektrotechnikoder Maschinenbau ABS Fachrichtun Technik - Schwerpu Gestaltungs- und Medientechnik Betriebliche Schulische KKS Sozialssistenz THS - Fachrichtung Wirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung oder Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder Fachrichtung Gesundheit GKS Assistentenberufe: Fremdsprachensekretariat, Bürowirtschaft, Hotellerie/Gastronomie/ Fremdenkehrswirtschaft ABS Fachrichtung Technik - Schwerpunkt: Informationstechnik KKS Fachrichtung Textiltechnik und Bekleidung + Fachrichtung Sozialwesen 5 Keine Schule in OF GKS Wirtschaft oder Ernährung und Hauswirtschaft
6 Wichtige Unterlagen bei der Anmeldung Lebenslauf und Bildungsgang in tabellarischer Form mit Lichtbild Zeugnisse der Klasse 9 (2. Hj.) und 10 (1. Hj.) Aufenthaltserlaubnis (THS) Gesundheitszeugnis (THS) Kopie des Passes FOS: Zusage des Praktikumsplatzes Bescheinigung der Berufsberatung
Weiterführende Schulen nach der Realschule
Wege nach der Realschule Diese Zusammenstellung dient der frühzeitigen Information und ist ohne Gewähr! Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden und daher übernehmen weder die Bachschule noch die Autoren
Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen
Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 17.11.2016 Weiterführende Schulformen (für 10G und 10R) Realschulabschlussprüfungen (für 10R) Übersicht über die weiterführenden
Gesamtschule Guxhagen
Gesamtschule Guxhagen Gesamtschule Guxhagen, 34302 Guxhagen Schöne Aussicht 34302 Guxhagen An die Tel.: 05665-2046 Eltern Fax.: 05665/30664 der Schüler und Schülerinnen poststelle@gs.guxhagen.schulverwaltung.hessen.de
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016
Üergänge in das erufliche Schulwesen Berufliches Gymnasium Berufs- schule Einjährige höhere Zweijährige höhere Berufsfachschule Fachoer- schule Berufs- fachschule Mittlerer Aschluss oder Versetzung in
Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen
Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen
Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!
Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit
Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife
Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz
Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem
ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Die neue FOS Markt Indersdorf gemeinsames Projekt der Erzdiözese München und Freising und des Landkreises Dachau schließt Lücke
Gesundheit und Soziales
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule
Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife
Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,
Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife
Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife gem. Qualifikationsverordnung Std: 06.02.2006 Vorbemerkung: Für alle Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife ist ein Studium des Lehramts Grund
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs
Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung
1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse
Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017
Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in
Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG
1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz
Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 in der jeweils geltenden
A n m e l d u n g zum Besuch der Fachoberschule Fachrichtung:
Walter-Hecker-Schule Schillerstraße 16 34117 Kassel A n m e l d u n g zum Besuch der Fachoberschule Fachrichtung: Organisationsform: A (Jahrgangsstufe 11) µ B (Jahrgangsstufe 12) µ an der Schule berufliche
Eltern - Informationsabend für die 10.Klassen. Wie geht es weiter?
Eltern - Informationsabend für die 10.Klassen Wie geht es weiter? Die Schullaufbahn am Gymnasium Mit dem erfolgreichen Abschluss der 9.Jahrgangsstufe hat ihr Kind automatisch den erfolgreichen Mittelschulabschluss
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft
Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de
Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009
Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015
Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
Die Berufskollegs des Kreises Paderborn
Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-
Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -
Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch
SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000
SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 113 15. Wahlperiode 19. Mai 2000 Kleine Anfrage Sylvia Eisenberg (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und
Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang
hochschule 21 Sekretariat Harburger Straße 6 21614 Buxtehude 1 Lichtbild (bitte unbedingt einkleben) Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang Physiotherapie DUAL mit Ausbildung
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?
Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten Schulabschluss erreicht: Mittlerer
Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de
1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10. Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern Inhaltsverzeichnis Anmeldung an weiterführende Schulen... 3 Bildungsgänge nach der Klasse 10 des
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule
Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife
Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife A. Deltaprüfung Nach dem Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) wird die
Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum. Weiterführende Schulen in Bremen 24.1.2015
Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum Weiterführende Schulen in Bremen 24.1.2015 Übergänge Fachoberschule/ Höhere Handelsschulen Gymnasiale Oberstufe Schulische Berufsausbildung Betriebliche
Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.
Deine Unterlagen Das Ziel Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Das Ziel ist, bei den Leserinnen und Lesern der Bewerbung den Wunsch zu wecken,
Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum
Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Seite 1 Dr. Ing. Birgit van Meegen Berufsberaterin für akademische Berufe Orientierung und Beratung von Abiturienten
Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien
Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien
2. Der Weg in die Ausbildung
2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,
Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe
Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen
GBS FOS BFS HBFS GOS. Eine Kurzinformation für den Jahrgang 10
GBS FOS BFS BG HBFS GOS Eine Kurzinformation für den Jahrgang 10 Telefon: (06183) 9201-0 Fa : (06183) 9201-21 Jahrgang 10 01 Abschlüsse an der Georg-Büchner-Schule 02 Schulische Möglichkeiten nach der
Einzelprozesse FB WI 17. August 2015
Bewerbung Master (aus Sicht ) Teilprozess 1 von 5 Teilprozess 1 = von Start bis Prüfen, ob BA-Abschluss mit Gesamtnote vorhanden Start Öffnen Website THM: www.thm.de Öffnen Masterportal ( Studium > Sie
Handreichung zur Schullaufbahnwahl - Wege zu weiterführenden Schulen
Handreichung zur Schullaufbahnwahl - Wege zu weiterführenden Schulen Erstellt von Herrn Schmeiser Mitarbeiter im Team Berufs- und Studienorientierung am Scheffel- Angaben ohne Gewähr!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in
Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus www.bklm-ahaus.de Berufsausbildung Floristik Gastgewerbe - Gastronomie und Hotellerie:
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
FACHHOCHSCHULE MÜNSTER
FACHHOCHSCHULE MÜNSTER Hüfferstraße 27, 48149 Münster; Postanschrift: Postfach 3020, 48016 Münster Service Office für Studierende, : +49 251 83-64700; Fax: 83-64707; E-Mail: serviceoffice@fh-muenster.de
Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre
Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre Ende der Bewerbungsfrist ist der 15.7.2016 Bei der Frist handelt es sich um eine Ausschlussfrist.
Infoblatt zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung
Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt zweijährige
Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife können Sie alle Studiengänge der Fachhochschulen belegen.
SAALBURGSCHULE USINGEN Wilhelm-Martin-Dienstbach-Straße 22 61250 Usingen 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt FACHOBERSCHULE - Organisationsformen
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2462 15. Wahlperiode 03-02-05 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Eisenberg (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,
Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung zum Studium
Studiengang Steuern und Recht Antrag auf Zulassung zum Studium An die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Immatrikulationsamt Doventorscontrescarpe 172C 28195 Bremen Antragseingang DSH/TestDaF erforderlich
Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt
Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis
Fachschule für Wirtschaft
AHR/FHR Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft Schwerpunkt / Controlling Zielsetzungen Die Wirtschaftsfachschule ist ein Angebot für kaufmännische Mitarbeiter mit Berufserfahrung. Der
Informationsveranstaltung der Initiative
Studium in Deutschland Informationsveranstaltung der Initiative Gliederung Das deutsche Bildungssystem Schulische Ausbildung Berufsausbildung im dualen System Studium an einer Hochschule Kunsthochschulen
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2781 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne in den öffentlichen
Wege mit dem Hauptschulabschluss:
Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei
ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen
DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Mittlerer Abschluss, was nun?
Mittlerer Abschluss, was nun? Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Fachoberschulen Schulze-Delitzsch-Schule Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden, Geisenheim
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Berufsbildende Schulen I "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau/Anhaltisches Berufsschulzentrum BFS j Altenpflege
06679 Hohenmölsen Agricolaweg 1 Agricolagymnasium Hohenmölsen GYM 103 n 39128 Magdeburg Olvenstedter Graseweg 36 Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg GYM 103 n Ernst-von-Bergmann- Altmark-Klinikum ggmbh
Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung
Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung Koordinationsstelle Examensvorbereitung Carolin Rüb u. Manuela Behl Sprechstunde: Mo u. Do von 14:00 bis 16:00 Uhr Studiendekanat der Juristischen Fakultät, Zi.
Berufliches Gymnasium
Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)
Informationsveranstaltung 20.01.2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung
Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.
Informationen für die Fachoberschule
Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810, Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Fachoberschule
Eine Kurzinformation für die Jahrgänge 9
GBS BVJ BzB FOS BFS BG HBFS GOS Eine Kurzinformation für die Jahrgänge 9 Telefon: (06183) 9201-0 Fa : (06183) 9201-21 Telefon: (06183) 9201-0 Fa: (06183) 9201-21 2 Jahrgang 9 01 Abschlüsse an der Georg-Büchner-Schule
Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!
Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt
Fachkräftegewinnung in der NVL
Häufig gestellte Fragen - FAQ Fachkräftegewinnung in der NVL A: Fragen zum Studium 1. Welchen Schulabschluss benötige ich für das Studium? Neben der Allgemeinen Hochschulreife berechtigen auch die Fachhochschulreife
(Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.) Stuttgart Rottweil Neckarsulm
Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Katholische Fachschule für Sozialwesen der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung (Adressen siehe Anhang) Internet: www.schulenfuersozialeberufe.de Bewerbungsbogen
IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet
IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet Profitieren Sie von einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Ausbildung bei der IKK. Liebe Leserin, lieber Leser, Die IKK Südwest beschäftigt als einer
Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe
Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2014/2015 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss
Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)
Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft
6 2. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife: Sofern Studieninteressierte die fachgebundene Hochschulreife erworben haben, gilt folgendes: Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt gemäß
Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3
Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten
Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
Die Realschule. Ein Überblick
Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der
Fachhochschulreife. FOS dein Sprung zur. Herzlich willkommen. in der. FOS Metalltechnik. Altenkirchen
Herzlich willkommen in der FOS Metalltechnik Altenkirchen FOS Dein Sprung zur Aufschwung durch: praktisches Lernen im Betrieb projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen in der Schule Möglichkeiten
AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN
AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten
Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik
Checkliste: Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Sie erfüllen die Kriterien der Zulassung, wenn Sie folgende Zugangsvoraussetzungen Nachweise
Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik
Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Mülgaustraße 361 41238 Mönchengladbach Tel Fax (02166) 91 99 4-0 (02166) 91 99 4-99 e-mail: info@bkft.de http://www.bkft.de S C H U L L A U F B A H N - I
Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl
Elternabend Natascha Schleff, April 2016 Studien- und Berufswahl Das bieten wir von Seiten der Agentur für Arbeit an: Berufsberatung für das Gymnasium: Beratungstermine in der Agentur für Arbeit Augsburg
Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG
Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung
HEMS. Herzlich willkommen. zu dieser Informationsveranstaltung über weiterführende Bildungsgänge. nach Klasse 10 bzw. 9 (bei G8)
Informationsveranstaltung Begrüßung Herzlich willkommen zu dieser Informationsveranstaltung über weiterführende Bildungsgänge nach Klasse 10 bzw. 9 (bei G8) Mein Name ist Rudolf Bersch. Folie 1 02.11.2015
Berufliches Gymnasium
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufliches Gymnasium Ernährung Gesundheit und Soziales Erziehungswissenschaften Technik Elektrotechnik Informationstechnik Technik und Management
Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft
Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer
Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 470 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS00-06-16.DOC Rahmenvereinbarung
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
BIB Günzburg ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT
BIB Günzburg 11.10.2014 ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT Die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe im Dominikus-Ringeisen-Werk Ursberg stellt sich vor Dauer: 3 Jahre Altenpfleger sind
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg