Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit
|
|
- Luisa Fürst
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH
2 Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine aus Mikroorganismen gebildete, an einem Ort lebende Gemeinschaft. Die Mikroorganismen sind dabei - fest an eine Oberfläche angeheftet - in Schleim (= EPS =extrazelluläre polymere Substanzen) eingebettet, den sie selbst produziert haben. Im Vergleich zu freienbakterienzellen haben sie eine anderen Wachstumsrate und produzieren andere Stoffe. Quelle: nach Donlan & Costerton (2002): Biofilms: Survival Mechanisms of Clinically Relevant Microorganisms. Clin Microbiol Rev, 15,
3 Man nehme für eine Biofilmbildung 1. Mikroorganismen 2. Wasser 3. Grenzfläche 4. Nährstoffe
4 Hygienisch relevanten Organismen in Trinkwasser-Biofilmen z. B. coliforme Bakterien E. coli Pseudomonas aeruginosa Legionella pneumophila Mykobakterien Amöben Darmviren
5 Pathogene Bakterien in Trinkwasser-Biofilmen Bakterien Übertragung Faktoren des Krankheitsausbruchs Symptome Legionellaspp. Inhalation, Aspiration Technische Warmwassersysteme, Vernebelung Lungenentzündung, Pontiac-Fieber (grippeähnlich) Pseudomonas aeruginosa Kontakt, z. B. Haut, Schleimhaut, Augen sowie Inhalation Besondere Gefahr: neue multiresistente Stämme Wund-, Augen- und Hautinfektionen, Lungenentzündung
6 Pathogene Bakterien in Trinkwasser-Biofilmen Bakterien Übertragung Faktoren des Krankheitsausbruchs Symptome Legionellaspp. Inhalation, Aspiration Technische Warmwassersysteme, Vernebelung Lungenentzündung, Pontiac-Fieber (grippeähnlich) Pseudomonas aeruginosa Kontakt, z. B. Haut, Schleimhaut, Augen sowie Inhalation Besondere Gefahr: neue multiresistente Stämme Wund-, Augen- und Hautinfektionen, Lungenentzündung
7 Wichtiger Grundsatz: immer erst reinigen, dann desinfizieren!!! Eine große Ansammlung von Schmutz und Mikroorganismen kann man nicht desinfizieren! -> Biofilme/Schmutzansammlungen sind widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel!
8 Reinigung ist wichtig!!! 1. Arbeitstägliche Reinigung reduziert die Mikroorganismen um 99,9% und reduziert die Nährstoffe in Verschmutzungen -> Bildung eines Biofilms erschwert 2. Wenn Biofilme und Verschmutzungen schon verstärkt vorhanden sind (Toilette, Rotschimmel, ) -> erst reinigen -> dann desinfizieren
9 Trocknung Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Mikroorganismen, z. B. in Reinigungsutensilien, Wäsche etc. -> DIE KLARSICHTFOLIE
10 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel
11 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel Was tun? regelmäßig reinigen, so dass keine Biofilme entsehen immer erst reinigen, dann desinfizieren, Mechanik hilft immer die richtigen Konzentrationen der Reinigungsund Desinfektionsmittel ansetzen! dezentrale Desinfektionsmitteldosieranlagen Noch ein Gedanke: Muss es immer das Öko-Programm sein?
12 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel 2. Widerstandsfähig und bakteriell resistent gegen Antibiotika
13 Biofilme: Widerstandfähigkeit gegen Antibiotika erschwerte Penetration ungünstige Bedingungen für den Wirkstoff im Biofilm Persister, die aufgrund der vorhandenen Nährstoffe nahezu ideale Bedingungen für eine erneute Vermehrung haben langsamere Wachstumsraten horizontalen Gentransfer: Übertragung von Resistenzgenen
14 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel 2. Widerstandsfähig und bakteriell resistent gegen Antibiotika 3. Ermöglicht anaeroben (oft krankheitserregenden) Bakterien, auch in Umgebung mit Luft zu leben
15 Achtung Ökoprogramme -> Hitze trägt zur desinfizierenden Wirkung in der Geschirrspülmaschine bei
16 IHO Liste Desinfektionsmittel ersetzt mehr und mehr die DVG-Liste betrifft Oberflächendesinfektion im Lebensmittelbereich
17 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel 2. Widerstandsfähig und bakteriell resistent gegen Antibiotika 3. Ermöglicht anaeroben (oft krankheitserregenden) Bakterien, auch in Umgebung mit Luft zu leben 4. Biofilme ziehen Grazer an
18 Gesundheitsgefahr durch Biofilme: Legionellose Legionellen sind typische, in Biofilmen lebende Pathogene, da siein Protozoen überleben, die auf Biofilmen weiden. Jeder Legionellenfall steht nachgewiesenermaßen in Verbindung mit einem Kontakt mit einem unsachgemäß geführten Wassersystem.
19 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel 2. Widerstandsfähig und bakteriell resistent gegen Antibiotika 3. Ermöglicht anaeroben (oft krankheitserregenden) Bakterien, auch in Umgebung mit Luft zu leben 4. Biofilme ziehen Grazer an 5. Natürliche Lebensform von Bakterien 6. Verursachen Schäden durch Biofouling
20 Zentrale Eigenschaften von Biofilmen 1. Widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel 2. Widerstandsfähig und bakteriell resistent gegen Antibiotika 3. Ermöglicht anaeroben (oft krankheitserregenden) Bakterien, auch in Umgebung mit Luft zu leben 4. Biofilme ziehen Grazer an 5. Natürliche Lebensform von Bakterien 6. Verursachen Schäden durch Biofouling 7. Putzkolonne
21 Was können wir gegen Biofilmbildung tun? u. a. Keine Ruhe: arbeitstägliche Reinigung (mit anschließender Desinfektion) richtige Konzentrationen der Reinigungs-und vor allem Desinfektionsmittel einsetzen dezentrale Desinfektionsmitteldosieranlagen Mechanik (reinigen, kratzen, bürsten, hoher Wasserdruck mit schneller Strömungsgeschwindigkeit, Hitze (u. a. Waschmaschine, Spülmaschine, Heißwasserkessel ) Trocknung austauschen alkalische/saure Wirkstoffe Chlor, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid Silberionen -> Expertenrat
22 Kommen Sie dazu, wir freuen uns! Aktuelles zur Lebensmittelhygiene (VKK-Seminar) mehrere Termine in verschiedenen Städten Keime ticken anders (rhw-management-seminar) 25. Mai 2016 in Hamburg Mikrobiologische Probennahme (mikrologos GmbH Lebensmittelüberwachung, Labor, Innovakom GmbH) 13. September 2016 in Duisburg Anforderung der Seminarbeschreibung unter
Auch Bakterien haben Sex- Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelhygiene
Auch Bakterien haben Sex- Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelhygiene Fachtagung am 2. Juni in Coesfeld mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine aus Mikroorganismen
Wasserkeime reduzieren
Ihr Spezialist für Wasserhygiene! Wasserkeime reduzieren Biofilmbildung minimieren Was ist Biofilm? Ein Biofilm besteht aus einer Schleimschicht, der EPS (Extrazelluläre Polymere Substanz), in der sich
Biofilme wirksam bekämpfen
Reinigung & Desinfektion mit biostream - Produkten Biofilme wirksam bekämpfen Das Trinkwasser in Deutschland hat eine sehr gute Qualität. Trotzdem kann es in sensiblen Bereichen und Geräten aufgrund von
r Umwelt Legionellen: eine hygienische Herausforderung in der Trinkwasser-Hausinstallation
Abteilung 29 - Landesagentur für f r Umwelt Amt 29.9 Biologisches Labor Ripartizione 29 - Agenzia provinciale per l Ambiente l Ufficio 29.9 Laboratorio biologico Legionellen: eine hygienische Herausforderung
Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko
Kunz Beratungen GmbH Beratungen Expertisen Studien Schulungen Heizung Klima Kälte Wasser Hygiene Fuchshalde 15 8305 Dietlikon Tel +41 44 833 08 07 info@kunz-beratungen.ch Fax +41 44 833 79 65 www.kunz-beratungen.ch
Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen
LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur
Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser?
Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser? Hans-Curt Flemming Jost Wingender Biofilm Centre Universität Duisburg-Essen IWW Zentrum Wasserforschung Mülheim Literaturangaben über Nachweis hygienisch relevanter
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)
1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 DIN EN 13060 DIN EN 26461-2 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache
Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.
8. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai 2014 Agenda 08. Mai 2014 von 14:00 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung, Programm, Ziele Informationen zum Netzwerk, Spielregeln, Homepage Fachlicher Input: Reinigung
Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser
Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose
Sichere Wasserhygiene für Mensch und Tier
Vortrag am 13.09.2009 beim Beratungsring Hannover-Land Sichere Wasserhygiene für Mensch und Tier Zitate zum Thema Wasser Für die Toten Wein, für die Lebenden Wasser, das ist eine Vorschrift für Fische.
Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,
ABA BEUL Special Hygiene-Fakten Stagnierendes Wasser Sauberes Wasser ist unersetzlich Im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen ist die Qualität des Trinkwassers in
Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung
Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Wolfenbüttel 6. und 7. April 2011 Gesundheitsgefahren durch Wasserinhaltstoffe: Infektionen Intoxikationen Allergien Eintrag von Krankheitserregern
Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)
Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus
Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung
Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,
Definition von Biofilmen:
Definition von Biofilmen: A biofilm is a microbially derived sessile community characterized by cells that are irreversibly attached to a substratum or interface or to each other, are embedded in a matrix
Steckbrief: Legionärskrankheit
Im Juli 1976 fand in einem großen Hotel in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania, USA, ein Treffen von Veteranen der American Legion statt. Während des Treffens erkrankten ca. 180 Legionäre an einer
Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas
Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson
Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen
Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) Mikrobiologische Untersuchungen In kaltem Wasser Grenzwert nach TrinkwV E.Coli / coliforme Keime KbE
- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes
- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von
Trinkwasserhygiene Elektrolytische Legionellenbekämpfung in Trinkwasserinstallationen
Trinkwasserhygiene Elektrolytische Legionellenbekämpfung in Trinkwasserinstallationen Gesetzliche Grundlagen für die Trinkwasserhygiene Nach lnfektionsschutzgesetz sind Legionellen meldepflichtig (IfSG
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium
GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt
CENTROGUARD. Antimikrobielle Wirksamkeit
CENTROGUARD Antimikrobielle Wirksamkeit Problematik: Bakterielle Ausbreitung und mögliche Krankheitsfolgen Das Wachstum von krankheitserregenden Mikroorganismen (Keimen) wie Algen, Bakterien und Pilze
Was sagt mein Wasserbefund aus?
Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung
Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt
Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung
Agenda/Inhalt 14.02.14 2
ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung
Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen
Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen A. Rechenburg, M. Exner Heiliges Wasser Hochwasser Niedrigwasser Giftwasser ÖAW, 21.1.2011 Fakten 2 Mio. Tonnen Abfall werden weltweit jährlich in Gewässern
Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe
Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?
Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene
Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie R. Holländer Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Hygiene Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit Mikroorganismen im
Factsheet Legionellen Gefährdung im Untertagbau
Abteilung Arbeitsmedizin Version August 2011 Factsheet Legionellen Gefährdung im Untertagbau Irène Kunz, Marcel Jost Erreger Legionella pneumophila ist der Verursacher der Legionärskrankheit. Legionellen
Triclosan und Antibiotikaresistenz
Seite 1/6 Triclosan und Antibiotikaresistenz Quelle: SCCS (2010) Übersicht & Details: GreenFacts Kontext - Triclosan wird vielen Konsumgütern wie Kosmetika und Reinigungsmitteln hinzugefügt, um Mikroorganismen
Keimfreies Wasser ohne Chemie
Keimfreies Wasser ohne Chemie - perfekt sauberes Wasser ohne Verwendung von gesundheitsgefährdenden Chemikalien Danish Clean Water A/S C/O Danfoss A/S Nordborgvej 81, E 17 B 206 6430 Nordborg Dänemark
Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?
Für Mensch & Umwelt Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Legionellen
Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...
WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:
Probiotische Reinigung und Hygiene Die Basis
Probiotische Reinigung und Hygiene Die Basis PiP Probiotics GmbH Thomas Heggli T 056 670 21 08 Hohlweid 1 F 056 670 21 45 info@pip-probiotics.ch 5636 Benzenschwil M 079 639 48 42 www.pip-probiotics.ch
Drei Schritte zur Perfektion.
Drei Schritte zur Perfektion. Wir sind die Wasserexperten. Reines Wasser sollte ein Recht und kein Privileg sein. Wasser sollte unkompliziert, klar und einfach sein. So wie unseres. Das Wasser aus Waterlogic
MIKROBIOLOGISCHE ÜBERPRÜFUNG VON WASSERFÜHRENDEN SYSTEMEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN
Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 22 Stand: 14. Juli 2012 MIKROBIOLOGISCHE ÜBERPRÜFUNG VON WASSERFÜHRENDEN SYSTEMEN
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:
Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken
Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Allgemeine Anforderungen - Anforderungen an die Badewasserqualität und den Betrieb
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)
1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien
Hygienekonzept der Firma aquamess
Hygienekonzept der Firma aquamess für den Betrieb der Kaltwasserprüfstände 1 Zweck Das Konzept beschreibt die Maßnahmen zur Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination von wasserführenden Prüfständen
LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen
Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie
Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung
Novartis Vaccines 07..204 Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung 07. November 204, Dr. Siegfried Throm Wachsende Gefahr 25.000 Tote in der EU durch Infektionen mit resistenten Bakterien
Die Mikrobiologie des Trinkwassers
1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG
Produktinformation Bestellfax (0511)
octenilin Wundspüllösung Zur schnellen, effektiven und sanften Wundreinigung. Produktbeschreibung: octenilin Wundspüllösung reinigt Wunden schnell und effektiv. Wundbelag und Biofilm werden entfernt und
Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen
Vorlesung Sanitärtechnik Grundlagen Energie-Apéro Kapitel 6 Gasversorgung Chur, 11. Juni 2014 Ausgabe 2006 Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen Reto von Euw Hauptamtlicher Dozent
Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden
Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden Um gesund zu bleiben, muss das Wasser, das wir trinken oder mit dem wir duschen, sauber sein. Eines der am weitesten verbreiteten Gesundheitsrisiken
Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen
Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher
Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie
Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber
Gütezustand von Trinkwasser aus mikrobiologischer Sicht
Mikrobiologie Franziska Zibuschka Institut für f r Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Wasser jeglicher
Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas
Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe PEARSON Studium Ein Imprint
Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.
in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich!!! Antimikrobielle Pulverbeschichtungen mit der neuen M icrofreeicrofree - Series + = Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien,
ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.
Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.
Reinigung Desinfektion Sterilisation
Reinigung Desinfektion Sterilisation Gertrud Büsser Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen 1 Ziele Wichtigkeit einer korrekten Aufbereitung erkennen Fachgemässe Anwendung von Reinigung, Desinfektion
5.1 Keimbelastung des Betriebswassers von Dentaleinheiten
Diskussion Seite 43 5 Diskussion Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten, das in die Mundhöhle des Patienten gelangt und damit verschluckt oder eingeatmet werden kann, sollte nach den Vorgaben des
ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.
ANOSAN TW Trinkwasser gesund & keimfrei * www.ecabiotec.de * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Das Problem Keime gelangen ins Trinkwasser Stagnations leitungen Trinkwasser Krankheitserreger
k mpass Fernlehrgang Hygienebeauftragte/r für die Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte
k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Autorin: Carola Reiner Lehrheft 1 Grundlagen der Mikrobiologie Inhaltsverzeichnis
Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation
Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation Moritz, M. M., Duisburg/D, Eppmann, S., Duisburg/D, Flemming, H.-C., Duisburg/D, Wingender, J.,
( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e
Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen
Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung
Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung Nachfolgend bewerten wir beispielhaft die Sanierungssituation von Legionellen und dem Befall von Biofilmen in einem Produktionsgebäude Biofilme Als Biofilme
Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11
Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.
Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser
Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser Markus Funcke Dipl.-Ing. Lehr- und Versuchsgesellschaft für innovative Hygienetechnik mbh (LVHT) Mülheim an der Ruhr Trinkwasser > TrinkwV > DVGW W270 > Gefährdungsanalysen
Ratgeber für Patienten und Angehörige
Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter
Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen
Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen 1. Einführung: Aufgrund ihrer weltweiten natürlichen Verbreitung kommen Legionellen auch in geringer Anzahl (meist < 1KBE/Liter) im
Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)
Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik) Technische Aspekte von Dipl.-Ing.Univ. Claudia Bergbauer Legionellen begleiten uns nun schon seit vielen
Probiotische Reinigung und Hygiene
Probiotische Reinigung und Hygiene Die Basis Dr. Robin Temmerman PhD in Microbiology Einleitung In den Nachrichten ist immer häufiger davon die Rede: gefährliche resistente Superbakterien. Immer mehr Krankheiten,
Wissenswertes über die Atemwege und Therapie
Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum
Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern
Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:
Desinfektion mit Chlordioxid
Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Allgemeines... 3 Grundlagen... 3 Wasserqualität im Wohnmobil... 4 Chlordioxid... 5 Behandlung des Trinkwassersystems... 5 Anwendung... 6 Standdesinfektion...
Legionellen & mikrobiologische Partikel im Trinkwasser.
Legionellen & mikrobiologische Partikel im Trinkwasser. Emmerich GmbH - Die Profis für gesundes Wasser! www.emmerich-gmbh.de Unsere Antwort auf die Trinkwasserverordnung vom 01. November 2011. Antilegionellen
Wann wird MRSA gefährlich?
Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung
Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann
Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser Dr. Uta Böckelmann Agenda 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Geschichte 4. Mikrobiologische Parameter der TrinkwV 5. Biofilme 6. Legionellen 7. Zusammenfassung
Umsetzung der neuen TrinkwV bei der Analytik und Sanierung von Legionellenkontaminationen
Umsetzung der neuen TrinkwV bei der Analytik und Sanierung von Legionellenkontaminationen AQS-Jahrestagung 2011/2012 AQS Baden-Württemberg 15.03.2012 Stuttgart Büsnau 1 Gliederung Transmissionswege wassergebundener
AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.
AquaVend Cool Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen Version 000 Vorfilterstufe AquaVend Cool Filterkartusche Kleine Filterkerze
P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf
P R E S S E I N F O R M A T I O N Schadstoffspuren im Wasserkreislauf DWA informiert in einer Broschüre über Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung Hennef, 26. März 2015 Im Rahmen des BMBF-geförderten
Neue Wege in der Desinfektion. Wasserdesinfektion Industrie. Ein Geschäftsbereich der marxgruppe.
Neue Wege in der Desinfektion. Wasserdesinfektion Industrie Ein Geschäftsbereich der marxgruppe. oximarx Das Desinfektionsmittel auf Basis von Wasser, Salz und Strom! Die oximarx -Produktreihe ist eine
Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene
Trinkwasserverordnung Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trier 7. Dezember 2011 Dr. Steffen Schneider Hessenwasser Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei
Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR
Begründung zur Vorlage-Nr. 12/2675 Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR 1. Was sind Legionellen Legionellen sind wassergängige stäbchenförmige Bakterien, die zu 90% mit der
Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik
Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik Nicolas Stüdle microstech AG Solothurnerstrasse 259 CH-4600 Olten 09/11/2016 1 Ablauf Einleitung Indikatorkeime bei der Badewasserkontrolle
Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein
Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und
Biofilm und seine potentielle Rolle in der Wundheilung
Biofilm und seine potentielle Rolle in der Wundheilung Steven L. Percival, Philip G. Bowler Wounds 16 (7) 2004: 234-240 Zusammenfassung Der Begriff Biofilm beschreibt eine Gemeinschaft von Mikroorganismen,
Sanosil Desinfektionsmittel
Sanosil Desinfektionsmittel gegen Legionellen in Wassersystemen Sanosil Ltd. Eichtalstrasse 49 CH-8634 Hombrechtikon Switzerland Tel.: +41 55 254 00 54 Fax: +41 55 254 00 59 e-mail: info@sanosil.com Des
Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster
Hygiene in der Neonatologie Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Was passiert, wenn die Hygiene versagt. Nosokomiale Infektionen und Septikämien NEO-KISS Inzidenz nosokomialer
Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können.
Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können. Abbildung: Bakterien unterm Mikroskop Bild vom Prof. Dr.med.Matthias Trautmann, Hygiene Institute Legionellen Pseudomonas aeruginosa
Verwenden Sie Anolytechs ANK-Anolyt für bessere Tiergesundheit und Produktion. Einfach in der Anwendung, umweltfreundlich und wirtschaftlich
Verwenden Sie Anolytechs ANK-Anolyt für bessere Tiergesundheit und Produktion. Einfach in der Anwendung, umweltfreundlich und wirtschaftlich Tiere mit sauberem Trinkwasser sind gesünder. Und sie erzeugen
RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1
Anhang 1 Unkritische Medizinprodukte Medizinprodukte, die lediglich mit intakter Haut in Unkritische Medizinprodukte z.b. Instrumente für Maßnahmen ohne Schleimhautkontakt (z.b. extraorale Teile des Gesichtsbogens,
Hygieneanforderungen an die Trinkwasserinstallation aus Sicht einer Gesundheitsingenieurin
Hygieneanforderungen an die Trinkwasserinstallation aus Sicht einer Gesundheitsingenieurin Die Trinkwasserverordnung 2001 besagt in 4 Abs. 1 Folgendes: Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen
Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes
Mikroorganismen im Wasser J.J. Mattes Mikroorganismen: kleine, in der Regel nur mikroskopisch sichtbare Lebewesen Viren Bakterien Pilze Einzeller Viren 30-300nm Nukleinsäure (RNS/DNS) Proteinkapsel Werden
Effekte von Mikroorganismen im Wasser
Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Effekte von Mikroorganismen im Wasser Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Mikroorganismen/Effekte
Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract
Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler
Medizinprodukte Hygiene-Monitoring aus der Sicht des Dienstleistungslabors. Dr. Günter R. Schnell Qualis Laboratorium CH 3113 Rubigen (BE)
Medizinprodukte Hygiene-Monitoring aus der Sicht des Dienstleistungslabors Dr. Günter R. Schnell Inhalt des Referates Medizinprodukt und Hygiene Verschmutzung => Kontaminationen Monitoring zur Kontamination
Sano-Clean Forte. Wischmopaufbereitung
Sano-Clean Forte Wischmopaufbereitung Sanosil Ltd. Eichtalstrasse 49 CH-8634 Hombrechtikon Switzerland Tel.: +41 55 254 00 54 Fax: +41 55 254 00 59 e-mail: info@sanosil.com Scl P 06/de Bodenreinigung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation
Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Biofilme in der Trinkwasser-Installation Version 1.1 - mit Glossarium
Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Biofilme in der Trinkwasser-Installation Version 1.1 - mit Glossarium 5 Forschungspartner, 17 Industriepartner Koordination: Prof. Dr. Hans-Curt Flemming Erkenntnisse
Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern
Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Ausgangslage und Projektbeschreibung Hersteller von Wasserzählern verfügen über Mess-
Herzlich willkommen bei... AUGUST RENSCHLER GmbH & Co. KG
Herzlich willkommen bei... CleanBac Mikrobiologischer Sanitärreiniger Wo kommen die unerwünschten Gerüche her? Wandfliesen und Fugen Keramik und Kunststoff Im Becken Ecken und Winkel Silikonfugen und Ritzen
Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation
1 Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation Projektkoordinator: Hans-Curt Flemming Gefördert vom Bundesministerium
Dippmittel wirkungsvoll einsetzen
14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen
in den Kliniken Mühldorf / Haag
Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten